Das Original das einzige amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Kirchhain und der Stadtteile

Ähnliche Dokumente
familienzentrum.trokirche.de

St. Paulus - Gemeindebrief

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Tageseinrichtungen für Kinder stellen sich vor. Das Beste in guten Händen

PROGRAMM September - November 2016

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013

Aktuelles aus Jugendhilfe und Schule

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Neue Medien. 1. Aktuelles

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Stellenausschreibung zum. Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr der Stadt Maintal

Ihre Traumhochzeit. in Alsbach-Hähnlein + Seeheim-Jugenheim

Samstag. Schwarmintelligenz

Advent und Weihnachten

Ein Bus und ein Team zum Wohle der Bürger von Jülich nach dem Motto Bürger fahren Bürger

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Meldung für die Amtlichen Bekanntmachungen Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 15. November 2015

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Advent. Willkommen im. in Münster. Weihnachtsmärkte. Busreise Infos. 21. November bis 23. Dezember

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

N I E D E R S C H R I F T

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Kindergartenblättle aktuell

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Albertina September 2012

VERANSTALTUNGSKALENDER. November Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Veranstaltungskalender Bad Kreuznach - Winzenheim Jahr 2016

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Termine von April Dezember 2015

Jedes Jahr bieten wir in unserem Tierheim am Arboretum in Sulzbach rund 300 Hunden und Katzen Zuflucht und finden für fast alle ein neues Zuhause.

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Katholische Kirchengemeinde

Lukullisches und Erlebenswertes rund um den Bergsträßer Wein. Berg sträßer Wein frühling. Verkehrsverein Bensheim e.v.

Grundschule Bockhorn

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

Transkript:

Das Original das einzige amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt und der Stadtteile er Ausgabe 48/17 Mittwoch, 29. November 2017 63. Jahrgang Anzefahr, Betziesdorf, Burgholz, Emsdorf, Großseelheim, Himmelsberg, Kleinseelheim, Langenstein, Niederwald, Schönbach, Sindersfeld, Stausebach Anzeiger Öffnungszeiten im er Phönix Hallenbad Telefon: 06422/890710 www.hallenbad-kirchhain.de Öffnungszeiten im Phönix Hallenbad: Montag bis Freitag von 7 bis 21 Uhr Samstag und Sonntag von8bis 17 Uhr Öffnungszeiten der Sauna: Montag: Herrensauna von14bis 21.30 Uhr Dienstag: gemischte Sauna von 14 bis 21.30 Uhr Mittwoch: gemischte Sauna von 14 bis 21.30 Uhr Donnerstag: Damensauna von14 bis 21.30 Uhr Freitag: 11 bis 21.30 Uhr Samstag und Sonntag: geschlossen Adventskaffee Jahrgang 1935/36 (red). Zu seinem Adventskaffee trifft sich der Jahrgang 1935/36 am Donnerstag, 7. Dezember 2017 um 15 Uhr im Gasthaus Zur Sonne. Die Partnerinnen und Partner sind herzlich willkommen. Jahrgang 1938 lädt zu Adventskaffee (red). Der Jahrgang 1938 lädt zum Adventskaffee am 4. Dezember um 15 Uhr bei Grete Bingel ein. Gäste und Partner sind herzlich willkommen. er Anzeiger Seite 2 Veranstaltungskalender, Geburtstage,Gottesdienste Seite 3 Berichte, Amtliche Bekanntmachungen Seite 4 Schaufenster Seite 5 Anzeige Seite 6 Berichte So soll es auch diesmal werden: Im vergangenen Jahr bummelten die Besucher in Scharen durch den historischen Ortskern. Kerzen, Kultur und Köstlichkeiten Großseelheim lädt zum 10. Adventsmarkt ein 110 Stände ladenzum Bummeln und Probieren ein Sie freuen sich auf den zehnten Adventsmarkt in Großseelheim (v.l.): Günter Böth, Ortsvorsteher Helmut Hofmann, Horst Barthel, Heiko Bückendorf und Pfarrerin Evelin Koch. Fotos: Köster Großseelheim (ukö). Auch in diesem Jahr läuten die Großseelheimer mit ihrem Adventsmarkt wieder die Vorweihnachtszeit ein. In seiner zehnten Auflage bietet er erneut eine Mischung aus kulinarischen, kulturellen und kunsthandwerklichen Angeboten. Am 2. Dezember, der Tag vor dem erstenadvent, wird der Markt um 14.30 Uhr eröffnet, dann locken rund 110 Stände entlang des Marburger Rings zum Bummeln, Stöbern und Probieren, oder man trifft sich einfach mit Freunden und Bekannten zum gemütlichen BeisammenseininidyllischerAtmosphäre. Zehn Höfe des historischen Ortskerns, dasbürgerhaus, dasheimatmuseum und die Kirche sind mit in das Marktgeschehen eingebunden, bei Einbruch der Dunkelheit wird die Flaniermeile und das alte Fachwerkstimmungsvollbeleuchtet. Wir haben Bewährtes und Neues im Programm, da istfür jedenetwas dabei, wirbt Ortsvorsteher Helmut Hofmann für die Großveranstaltung, an der sich Vereine, Kita, Schule, Kirche undein Großteil derortsansässigen Gewerbetreibendenbeteiligen. ZumkleinenJubiläum hat sich das Organisationskomitee obendrein etwas Besonderes einfallen lassen: Eine Tombola, bei der man Einkaufsgutscheine im Wert von 100 Euro gewinnen kann als erster Preis winkt eine Fahrt mit dem Heißluftballon. Neu ist diesmal eine kleine Skulpturenausstellung in Hammersch Hob, aber auch die anderen Höfe und Der Bürgerbus kommt Weiterer Baustein zur Verbesserung des öffentlichenpersonennahverkehrs (red). In wird, wie diese Zeitung am vergangenen Mittwoch bereits berichtete, ab dem 11. Dezember 2017 ein Bürgerbus die Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs bereichern.die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer werden momentan aufihreaufgabe vorbereitet. Bereits im Vorfeld des eigentlichen Startschusses für den Bürgerbus beschäftigen sich die künftigen Fahrerinnen und Fahrer intensiv mit dem Thema. In der kommenden Woche bietet die Stadt zum Beispiel einen Auffrischungskurs in Erster Hilfe an.und am letzten Samstag wurden im Rahmen einer Einweisung alle Bushaltstellen in der Kernstadt und in den Stadtteilen besprochen. Dabei sind neben den bekannten Haltestellen des Regionalen Nahverkehrsverbandes Marburg-Biedenkopf in der KernstadtaucheinigeneueStationenbei deneinkaufsmärktenund dem Ärztezentrum amfestplatz vorgesehen. DerZeitplan soll eingehaltenwerden DerBürgerbus verkehrt montags, dienstags und donnerstags wie ein normaler Linienbus nach Fahrplan; ausgenommen hiervon sind Feiertage. Wir können niemanden von zu Hause abholen oder größere Umwege fahren, verdeutlicht Bürgermeister Olaf Hausmann, schließlich müssen die Fahrerinnen und Fahrer den ihnen vorgegebenen Zeitplan einhalten. DieEinsatzzeiten desbürgerbusses liegen an den drei wöchentlichen Fahrtagen zwischen 8.15 Uhr bis 13.50 Uhr. Die Haltestellen werden so angefahren,dass immer die Möglichkeit besteht, am Morgen aus den Stadtteilen in die Kernstadtzu kommen und mittags,nach einer Aufenthaltszeit von etwa zwei Stunden, wieder zurückzufahren. SelbstverständlichsindaberauchFahrten von Stadtteil zu Stadtteil möglich. Der komplette Fahrplan für den Bürgerbus wird in der kommenden Ausgabe des er Anzeiger und damit unmittelbar vor dem Start des Projektes abgedruckt. Das Fahrzeug, ein neunsitziger Kleinbus, istinder Kapazitätseiner Veranstaltungsorte bieten ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit viel Musik und weiteren Darbietungen, wie beispielsweise Theater- und Tanzaufführungen, einen Feuerschlucker oderadventliche Orgelmusik inder Kirche. Parkleitsystem Alljährlich kommen weit mehr als 5.000 Gäste nach Großseelheim, ein ausgeklügeltes Parkleitsystem soll die Besucherströme lenken Menschen mit eingeschränkter Mobilität finden einen besonders gekennzeichneten Parkplatz in der Ortsmitte. Wer mit dem Bus kommt, braucht keinen Parkplatz, betont Horst Barthel die Vorteile desshuttle-service.dieser pendelt in der Zeit von 14 bis 20 Uhr im Stundentakt zwischen und Großseelheim,dabei macht erauch Station inniederwald, Anzefahr, Schönbach und Kleinseelheim. Weitere Infos findet man unter www.adventsmarktgrossseelheim.de. Sitzplätze begrenzt. Das bedeutet, dass nie mehr als acht Fahrgäste mitgenommen werden können. Sollte sich also der aus der Praxiserfahrung bei anderen Bürgerbusprojekten nur äußerst selten eingetretene Fall ergeben, dass tatsächlich einmal mehr als acht Fahrgäste zeitgleich das Angebot in Anspruch nehmen wollen, muss der Fahrer im Einzelfall eine über acht Personen hinausgehende Beförderung ablehnen. Dafür, und das ist doch eine gute Nachricht, kann der Bürgerbus unentgeltlich genutzt werden, macht der Bürgermeister auf ein wichtiges Detail aufmerksam. Wem das Angebot zusagt, darf aber selbstverständlich eine Spende in eine dafür bereitgehaltene Sparbüchse einwerfen und uns dadurch unterstützen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Neu seit Juli 2017: Der Ärztliche Bereitschaftsdienst (ÄBD) für den Landkreis Marburg- Biedenkopf: Ärztliche Bereitschaftsdienstzentralen Marburg am UKGM, Baldingerstraße, 35043 Marburg, f 116 117 (bundesweit, rund um die Uhr erreichbar). Parkplätze und Bushaltestelle des ÖPNV vorhanden. Öffnungszeiten der ärztlichen Bereitschaftsdienst-Zentrale: Montag., Dienstag, Donnerstag von19bis 24 Uhr Mittwoch und Freitag von 14 bis 24 Uhr Samstag, Sonntag und an Feier- und Brückentagen durchgängig von8bis 24 Uhr. Öffnungszeiten der ärztlichen Bereitschaftsdienst-Zentrale für Kinder und Jugendliche: Mittwoch von 16 bis 20 Uhr Samstag, Sonntag und an Feier- und Brückentagen von 9 bis 18 Uhr. Eine telefonische Anmeldung ist nicht nötig! Ist die Erkrankung indes lebensbedrohlich, wie bei starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit, schweren Verbrennungen oder anderen akuten lebensbedrohlichen Symptomen, muss sofort der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Hier finden Patienten in kürzester Zeit Hilfe. Zahnärztlicher Notdienst Marburg-Land-Ost laut Ansagedienst derzahnärzte: 01805/607011, Neustadt, Rauschenberg, Stadtallendorf,Wohratal Sprechzeiten: Sa. 11-12 Uhr und So. 11-12 Uhr sowie 17-18 Uhr. Apothekendienst, Stadtallendorf/Neustadt Mittwoch, 29.11.: Teich-Apotheke (Stadtallendorf) 06428/92 10 59 Donnerstag, 30.11.: Bahnhof-Apotheke() 06422/1050 Freitag, 1.12..: Felsen-Apotheke(Homberg) 06633/1770 und Alte Apotheke(Neustadt) 06692/9191 30 Samstag, 2.12.: Die Thor Apotheke(Stadtallendorf) 06428/9218 92 Sonntag, 3.12.: Storchen-Apotheke() 06422/899 27 60 Montag, 4.12.: Haupt-Apotheke(Schweinsberg) 06429/391 Dienstag, 5.12.: Born-Apotheke () 06422/1885 Mittwoch, 6.12.: St.-Martin-Apotheke(Neustadt) 06692/9190 45 und Rathaus-Apotheke(Homberg) 06633/325 Tierarzt Großtiere: Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Ohmtal 06429/8291 05 Kleintiere: 06429/1484 Kleintiere Kernstadt: lt. Ansage Anrufbeantworter Haustierarzt Kleintiere Emsdorf: lt. Ansage Anrufbeantworter Haustierarzt Groß- und Kleintiere Wetter: Tierarztpraxis Irene Fink, Im Berntal 6, 35083 Wetter, 06423-54 4550

Seite 2 Mittwoch, 29. November 2017 Veranstaltungskalender 01. Dezember Aufstellung Weihnachtsbaum, in GemeinschaftshausNiederwald: am DGH Niederwald 01. Dezember Weihnachtsmarkt-Fahrt, ab 07:30 Uhr in Treffpunkt: Busbahnhof : des VdK Ortsverbandes 01. Dezember Winterzaubermit Weihnachtsmarkt, ab 19:00 UhrinGemeinschaftshaus Kleinseelheim 02. Dezemberi Adventsmarkt Großseelheim, in Historischer Ortskern: 10. Auflage 02. Dezember er Kunstmarkt, bis 03. Dezember in Bürgerhaus 02. Dezember Weihnachtsfeier, in Gemeinschaftshaus Niederwald: desmännergesangverein Niederwald 02. Dezember Nikolausfeier, ingemeinschaftshaus Langenstein 02. Dezember Sparkästchenleerung, ingasthaus Zur Krone, Emsdorf 02. Dezember Weihnachtsmarkt, ab14:30 Uhr inschulhof Betziesdorf 03. Dezember Eröffnung Adventszeit/Weihnachtsbaum, in Dorfspitze Niederwald 03. Dezember Seniorennachmittag, in Feuerwehrhaus Sindersfeld 03. Dezember Adventsmusik, ab11:00 Uhr inmartin-luther-kirche: 40jähriges Jubiläum des Familienchors 03. Dezember Vortrag über Caspar Preißlig; von 17:00 bis 20:00 Uhr in Pfarrsaal der Katholischen Kirchengemeinde 04. Dezember Gemeinde-Weihnachtsfeier: Gottesdienst, anschl. Kaffeetrinken, ab 14:00 Uhr in GemeinschaftshausKleinseelheim Internet-Adresse: www.jukuz-kirchhain.de E-Mail: JUKUZ-@t-online.de Mittwoch, 29.11.2017 15.00 16.30 Uhr Spiel- und Basteltreff für Kids von fünf bis neun Jahre mit Anmeldung 15.00 17.00 Uhr Kidscafé, fünf bis 12 Jahre (mit Bastelangebot) 17.00 20.00 Uhr offenes Jugendcafé ab 13 Jahre Donnerstag, 30.11.2017 10.00 12.00 Uhr Sprechstunde für Flüchtlinge 17.00 19.00 Uhr Breakdance in der Heinrich-Weber-Halle Freitag, 1.12.2017 14.00 17.00 Kidscafe, sechs bis 13 Jahre 17.00 20.00 offenes Jugendcafe ab 13 Jahre Montag, 4.12.2017 15.30 17.00 Uhr er Grashüpfer,Kids-Outdoor-Gruppe des BUND und Jukuz für Kids von fünf bis zehn Jahren mit Anmeldung 18.00 20.00 Uhr offenes Jugendcafé ab 13 Jahre Dienstag, 5.12.2017 15.30 17.30 Uhr Kidscafé, sechs bis 13 Jahre An Feiertagen ist das JUKUZ geschlossen. Jugend- und Kulturzentrum»Blaue Pfütze«, Borngasse 29 35274 Telefon 06422/92 20 77 Schul- und Stadtbücherei Alfred-Wegener-Schule, Gebäude 21, Eingang Mensa, Erlenstraße Öffnungszeiten Montags 9.30 bis 17.00 Uhr Mittwochs 9.30 bis 14.30 Uhr Donnerstags 9.30 bis 17.00 Uhr Seniorentreff Bürgerhaus, Schulstraße 4, 35274, am Donnerstag von 14.30 bis 16.30 Uhr (kleiner Saal) Das nächste Seniorentreffen findet statt am Donnerstag, 7. Dezember. Es wird eingeladen zu einem gemeinsamen fröhlichen Adventsnachmittag mit Geschichten,Weihnachtsliedern und mehr... Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Notrufnummern und Bereitschaftsdienste Polizei Polizei-Notruf: 110; Polizeistation Stadtallendorf: (064 28) 93050 Rettungsdienste Feuerwehr-Notruf: 112; Krankentransporte: (06421) 19222 Telefonseelsorge (0800) 1110111und (0800) 1110222 Pflegestützpunkt des Landkreises Marburg-Biedenkopf Montag bis Freitag: (064 21) 405-7401 oder 405-7402 E-Mail: pflegestuetzpunkt@marburg-biedenkopf.de Gesundheits- und Pflegestützpunkt Ost (Stadtallendorf) Niederkleiner Straße 5, 35260 Stadtallendorf Di. 13:00 15:00 Uhr,Mi. u. Donnerstag jeweils von10:00 12:00 Uhr Telefon: 06428/447-2161, E-Mail: GSP-Ost@marburg-biedenkopf.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD) des UKGM Marburg Mo., Di., Do. 18:00 24:00 Uhr; Mi., Fr.13:00 24:00 Uhr; Sa., So., Feier-und Brückentage 8:00 24:00 Uhr Hotline: 116117 Kinder- und Jugend-ÄBD des UKGM Marburg Mo., Di., Do., Fr.geschlossen; Mi. 16:00 20Uhr; Sa., So., Feier- und Brückentage 9:00 18:00 Uhr Pflegedienste Diakoniegesellschaft Wohra-Ohm mbh (für alle Ortsteile): (064 22) 4000 DOC Mobil Hausärztlich geleitete Ohmtal-Pflegedienst GmbH: (0 64 22) 66 61 (außerhalb der Geschäftszeiten: 0171 /773 66 61) HAK Häusliche Alten- und Krankenpflege: (064 22) 857419 Team für Häusliche Alten- &Krankenpflege Markus Welk: (064 25) 821528 oder 0173 /90514 12 Pflegeteam Cerstin Hofmann: (064 22)69 03 oder (01 73) 3043841 Beratung zu Rechtlicher Betreuung und Vorsorge Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung e.v., Am Grün 16: (064 21) 1664 65-0 Sozialdienst katholischer Frauen Marburg, Friedrichsplatz 3: (064 21) 14480 Forum Humanistische Pädagögik und Betreuung e.v. Frankfurter Str. 59, 35037 Marburg (06421) 6972222; www.forumbetreuung-marburg.de jeden 3. Montag im Monat 14 bis 16 Uhr,AWO-TreffUnterm Groth 5, 35274 Störung der Wasserversorgung Zuständig für die Bereiche Kernstadt und übrige Stadtteile Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke, Gießen: (064 28) 934435 oder (064 28) 9344 36 (während der normalen Dienstzeit Mo. Do. 7 15.30 Uhr, Fr.7 12.30 Uhr); (064 28)93 40 (außerhalb der normalen Dienstzeit); (064 28) 9344 35 und 93 44 36 oder (06 41) 95060 (allgemeine Auskünfte während der normalen Dienstzeit) Störungen der Stromversorgung -Zuständig für den Bereich Energienetz Mitte, Kundenservice: (0800) 3250532 Entstörungsdienst Strom: (0800) 3410134 Entstörungsdienst Gas: (0800) 3420234 AST-Zentrale (064 21) 405-1717 Stadtverwaltung Telefonnummer: (06422) 808-0 Telefaxnummer: (06422) 808-102 Internet: www.kirchhain.de E-Mail: magistrat@kirchhain.de Durchwahlnummern der Fachbereiche Fachbereich 1 808-101 Bürgermeister,Politische Gremien, Wahlen, Personalservice, Vereinsförderung, Öffentlichkeitsarbeit Fachbereich 2 808-131 Steuerangelegenheiten, Stadtkasse Fachbereich 3 808-342 Ordnungsamt (mit Friedhofs- und Gewerbeangelegenheiten), Straßenverkehrsbehörde, Brandschutz, Standesamt Fachbereich 4 808-201 Bauverwaltung, Abfallwirtschaft, Verbrauchsabrechnungen, Liegenschaften Fachbereich 5 808-173 Kindertageseinrichtungen, Seniorenbetreuung JUKUZ 92 20 77 Sprechzeiten der Stadtverwaltung außerhalb des Bürgerbüros: Montag bis Donnerstag: Freitag: Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes, Am Markt 6/8, können Sie ab dem 1. Januar 2017 zu folgenden Öffnungszeiten erreichen: Montag bis Mittwoch: 8.00 12.30 Uhr und 14.00 17.00 Uhr Donnerstag: 8.00 12.30 Uhr und 14.00 19.00 Uhr Freitag: 7.00 12.30 Uhr Telefonisch ist das Bürgerbürounter der zentralen Rufnummer: 06422/808-300 zu erreichen. 8.00 12.30 Uhr und 14.00 16.00 Uhr 8.00 12.30 Uhr Außerdem besteht die Möglichkeit, mit den Sachbearbeitern/-innen Termine außerhalb der genannten Sprechzeitenzuvereinbaren. Glückwünsche Wirgratulieren am 30. November: Frau Justine Mann in Betziesdorf, Auf der Pitze 15, zum 80. Geburtstag. am 1. Dezember: Herrn Franz Ollmann in Niederwald, In dem Baumgarten 35, zum 70. Geburtstag; Herrn Leo Fabian in Himmelsberg, Steinhäuser Straße 6, zum 75. Geburtstag. am 2. Dezember: Herrn Heinrich Wurm in, Drosselweg 39, zum 70. Geburtstag. Kirchliche Nachrichten Stadtkirche: So., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Martin-Luther-Kirche: So., 11 Uhr Gottesdienst mit Adventsmusik Familienchor (40-jähriges Jubiläum). Kleinseelheim: So., 11 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Großseelheim: So., 18 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Schönbach: So., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl. Langenstein: So., 10.15 Uhr Kindergottesdienst im Gemeinderaum (Probe fürs Krippenspiel), 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Saft). Niederwald: Do., 19 Uhr ökumenische Adventsandacht im Gemeinderaum (vorbereitet vom Frauentreff Niederwald); So., 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Saft) im Gemeinderaum. Mariae Himmelfahrt, Emsdorf: Fr., 18.30 Uhr Hl. Messe mit Aussetzung; Sa., 18 Uhr Vorabendmesse; So., 9.30 Uhr Hochamt; Di., 18.30 Uhr Rorateamt; Mi., 18 Uhr Rosenkranzgebet für die Kranken. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Burgholz: So., 10.30 Uhr Gottesdienst. Evangelisch-methodistische Kirche: Mi., 14.30 Uhr Dorfcafé in der Friedenskirche; So., 10 Uhr Gottesdienst und Kinderbetreuung. Kath. Pfarrgemeinde St. Elisabeth: Do., 8.30 Uhr Hl. Messe, anschließend stille Anbetung, 17 Uhr Vesper,19 Uhr Friedensgebet; Fr., 8.30 Uhr Hl. Messe; Sa., 7.30 Uhr Hl. Messe, 16.45 Uhr Rosenkranzgebet, 17.30 Uhr Vorabendmesse; So., 10.30 Uhr Hl. Messe; Mo., 8.30 Uhr Hl. Messe; Di., 8.30 Uhr Hl. Messe, anschließend Stille Anbetung, 15.15 Uhr Erstkommunionunterricht, 17 Uhr Vesper, 20 Uhr Gebetsoase; Mi., 6 Uhr Frühschicht, anschießend gemeinsames Frühstück im Pfarrsaal. Beichtgelegenheit: Jeden Samstag um 14.30 Uhr und werktags nach den Hl. Messen. Kath. Kirchengemeinde St. Michael in -Anzefahr: So., 9Uhr Hl. Messe (Kolpinggedenktag). Kath. Kirchengemeinde St. Matthäus in -Sindersfeld: So., 10.30 Uhr Hl. Messe. Kath. Kirchengemeinde Mariae-Himmelfahrt in -Stausebach: Sa., 17.30 Uhr Vorabendmesse. Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus in -Himmelsberg: Sa., 19 Uhr Vorabendmesse. Sprechzeiten des Ortsgerichts in der Bauverwaltung der Stadt, Haus Blauer Löwe, Borngasse 20,, Telefon (06422) 808-164 Mittwoch: 14 bis 17 Uhr Mit Ortsgerichtsvorsteherin Renate Schaake können Termine außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden: Telefon: (0 64 22) 4750 per Mail: renate.schaake@gmx.de Veranstaltungen online eintragen Neue Homepage der Stadt (red). Die Stadt hat vor einigen Monaten ihre neue Internetseite gestartet. Eine wesentliche Verbesserung wurde im Bereich Veranstaltungskalender umgesetzt.interessierte können nun die Veranstaltungen nach Kategorien, Datum, Vereinen, Veranstaltungsorten und so weiter filtern. In diesem Zusammenhang wurde auch die Eingabemöglichkeit der Daten geändert. In dervergangen- heit erfolgte die Einstellung dertermine zentral über dieverwaltung. Die Termine sind absofort von den Vereinen, Veranstaltern und Ähnlichenselbsteinzutragen. Die Eingabe ist sehreinfach und selbsterklärend: Homepage der Stadt aufrufen (www.kirchhain.de) Reiter Freizeit und Tourismus anklicken Kolpinggedenktag in Anzefahr Anzefahr (red). Am Sonntag, 3. Dezember begeht die Kolpingfamilie Anzefahr ihren diesjährigen Kolpinggedenktag anlässlich des 152. Todestages Adolf Kolpings am 4. Dezember. Begonnen wird um 9Uhr mit einer hl. Messe in der Pfarrkirche St. Michael, daraufhin geht es gemeinsam ins nahegelegene Pfarrheim, um dort Ehrungen vorzunehmen und einen Brunch abzuhalten. Hinterher zeigt der Diakon Dr. Paul Lang Lichtbilder von Kirchen und sakralen Gebäuden unter dem Motto: So schön kann Glaube sein. Oberbegriff Veranstaltungskalender aufrufen Feld Neue Veranstaltung anklicken Alle Felder mit *ausfüllen Nach Eintragung aller Angaben das Feld Veranstaltung eintragen anklicken Der Termin ist eingetragen. Die Verwaltung erhält eine entsprechende Nachricht und schaltet dieterminefrei. Hiermit wird den Vereinen die Möglichkeit gegeben, flexibler ihre Veranstaltungen einzutragen, so Bürgermeister Olaf Hausmann über dieneuerung. Für Rückfragen steht dieverwaltung gerne zur Verfügung (Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung & Vereine, Kerstin Ebert, f 06422/808-124, E-Mail: k.ebert@kirchhain.de). IMPRESSUM Amtliches Bekanntmachungsorgander Stadt und der Stadtteile Druck: GießenerAnzeigerVerlags GmbH &Co KG, Am Urnenfeld 12, 35396 Gießen Verlag: MAZ Verlag GmbH, Am Urnenfeld 12 (Verlagshaus Gießener Anzeiger), 35396 Gießen (zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verantwortlichen) Geschäftsführung: Michael Raubach, Gießen Chefredakteur: Frank Kaminski (verantwortlich) Anzeigen: Regina Kasten (verantwortlich) Vertrieb: Harald Dörr www.maz-verlag.de

Mittwoch, 29. November 2017 Seite 3 Amtl. Bekanntmachungen Wasserzählerablesung 2017 in Zählerselbstablesung Auch die Jahresabrechnung 2017 führt der ZMW wieder mit Hilfe der Selbstablesung der Wasserzähler durch. Alle Kunden werden Mitte Dezember angeschrieben und gebeten, bis spätestens 31.12.2017 ihre Zählerstände abzulesen und uns unter der im Schreiben genannten Möglichkeiten zu übermitteln. Später eingehende Zählerstände können nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte geben Sie nur die vollen Kubikmeter (SCHWARZE Zahlen) an. Die Nachkommastellen (rote Zahlen) werden nicht benötigt. Die abgelesenen Zählerstände werden anhand Ihres gemeldeten Zählerstandes auf den Stichtag 31.12.2017 maschinell hochgerechnet. Daher kann es zu Abweichungen zwischen Ihrem abgelesenen Zählerstand und dem auf der Jahresabrechnung ausgewiesenen Zählerstand kommen. Um eine reibungslose Jahresabrechnung zu ermöglichen, bitten wir um eine fristgerechte Rückmeldung. Die Jahresabrechnung erhalten Sie voraussichtlich Ende Januar. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns schon heute! Flügelradzähler Stellenausschreibung Die Stadt sucht für die Krippe Alsfelder Straße ab 01.02.2018 a) Erzieher/innen. Es handelt sich um mehrere Teilzeitbeschäftigungen mit folgenden wöchentlichen Arbeitszeiten: 28 Stunden, 29,75 Stunden, 33 Stunden sowie 38 Stunden. Die Beschäftigung ist zunächst bis 31.07.2019 befristet; eine Weiterbeschäftigung wird bei Vorliegen der Voraussetzungen angestrebt. Der Einsatz erfolgt im Rahmen des Dienstplanes zur Abdeckung der Öffnungszeiten der Einrichtung zwischen 07.00 Uhr und 14.30 Uhr. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), Entgeltgruppe S08a für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst. Voraussetzung für die Einstellung ist eine abgeschlossene Ausbildung mit der staatlichen Anerkennung als Erzieher/in. Darüber hinaus erwarten wir fundierte fachliche und soziale Kompetenz, eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, einen liebevollen und fürsorglichen Umgang mit den Kindern, Bereitschaft zur fachlichen Aus- und Fortbildung und gute Fähigkeiten in der Elternarbeit. Erfahrungen als Erzieher/in in einer Tageseinrichtung für Kinder unter 3 Jahren sind wünschenswert. b) eine/n hauswirtschaftliche/n Helfer/in Es handelt sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 7,5 Stunden. Die Beschäftigung ist zunächst bis 31.07.2019 befristet; eine Weiterbeschäftigung wird bei Vorliegen der Voraussetzungen angestrebt. Der Einsatz erfolgt täglich mit 1,5 Stunden im Rahmen der Mittagsversorgung ab 11.00 Uhr. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Wenn Sie aufgeschlossen, leistungsbereit, flexibel und teamfähig sind dann sollten Sie sich bei uns bewerben. Bitte geben Sie dabei die für Sie in Frage kommende Wochenarbeitszeit an. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Ihre schriftliche Bewerbung mit maßgeblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, Qualifikationsnachweise) bitten wir bis zum 03. Dezember 2017 zu richten an den Magistrat der Stadt, Fachbereich 1/ Personalverwaltung, Am Markt 6/8, 35274. Bitte legen Sie keine Originale oder Bewerbungsmappen vor. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nur dann, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt wird. Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Personalverwaltung (06422 / 808-175) gerne zur Verfügung., 13.11.2017 Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Kultur Am Dienstag, 05.12.2017 findet um 18:30 Uhr im Kleiner Saal des Bürgerhauses, Schulstraße 4,, eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Sport und Kultur mit folgender Tagesordnung statt : 1. Eröffnung der Sitzung /Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am 26.09.2017 3. Vorstellung der Projekte des Fachbereiches 5/Familie und Soziales 3.1. Förderprojekt Drop In(klusive) Hessen; Eröffnung des neuen Standortes in 3.2. Angebot in der Kindertagesstätte Steinweg (Fördermaßnahme NULL bis SECHS) 3.3. Auswirkungen und Vorteile der baulichen Maßnahmen im Rahmen der sozialen Integration im Quartier in den Kindertagesstätten Im Brand und Auf der Röthe 3.4. Förderantrag Gemeinwesenarbeit 4. Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von SPD und DIE LINKE: Sozialer Wohnungsbau 5. Mitteilungen des Magistrats 6. Anfragen und Verschiedenes, 24.11.2017 Helga Sitt, Ausschussvorsitzende Ringkolbenzähler Bitte den Zählerstand ohne Kommastellen eintragen! Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Gießen DER MAGISTRAT Olaf Hausmann Bürgermeister Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Langenstein Am Dienstag, dem 05.12.2017 findet um 19:00 Uhr im DGH eine öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Langenstein mit folgender Tagesordnung statt: Teil A 1. Eröffnung der Sitzung /Feststellung der Beschlussfähigkeit Teil B 2. Bericht zur Arbeit des Ortsbeirats im Jahr 2017 3. Info. Ortsvorsteher-Dienstversammlung vom 24.10.2017 4. Stand der Verfügungsmittel 2017 und deren Verwendungen 5. Bekanntgabe der Eingänge Teil C 6. Mitteilungen /Verschiedenes Die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteiles Langenstein sind herzlich eingeladen. Norbert Schulz, Ortsvorsteher Langenstein, den 29. November 2017 Öffentliche Sitzung des Wirtschafts-, Umwelt- und Verkehrsausschusses Am Montag, 04.12.2017 findet um 18:30 Uhr im kleinen Saal des Bürgerhauses, Schulstraße 4,, eine öffentliche Sitzung des Wirtschafts-, Umwelt- und Verkehrsausschusses mit folgender Tagesordnung statt : 1. Eröffnung der Sitzung /Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung am 25.09.2017 3. Vorstellung des Fachbereichs 3/Sicherheit und Ordnung 4. Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation (Bahnhof), Bz Kassel; Vertrag über die Finanzierung der Planungen der Leistungsphasen 1bis 4nach HOAI (PV) der Infrastrukturmaßnahme Modernisierung und barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation (Bz Kassel) Vorlage: BV/327/2017 5. er Biodiversitätsstrategie 6. Projekt Bürgerbus; Sachstandsbericht durch die Verwaltung 7. Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Sachstandsanfragen Aussprache zur Antwort auf die Frage Nr.3 Verlegung der Bushaltestelle im Bereich der Grundschule 8. Mitteilungen des Magistrats 9. Anfragen und Verschiedenes, 24.11.2017 Prof. Dr. Rainer Waldhardt, Ausschussvorsitzender Öffentliche Mahnung Am 15.11.2017 waren die Steuern und Abgaben (Grundsteuer, Gewerbesteuer,Abfall- und Abwassergebühren) für das 4. Quartal 2017 zur Zahlung fällig. Wir bitten die Abgabepflichtigen, die ihrer Zahlung noch nicht nachgekommen sind, dies unverzüglich zu tun. Geben Sie bitte das auf Ihrer Abrechnung ersichtliche Kassenzeichen an. Um Fehlbuchungen oder Rückfragen zu vermeiden, ist für die Verbuchung die Angabe des Kassenzeichens dringend erforderlich. Bei Nichtzahlung fälliger Forderungen wird Ihr Konto mit Mahngebühren belastet. Der sicherste Weg, Ihrer Zahlungsverpflichtung bei wiederkehrenden Forderungen (Steuern, Abgaben, Beiträge) stets pünktlich und vollständig nachzukommen, ist die Erteilung einer Einzugsermächtigung (auch im Internet unter: www.kirchhain.de/verwaltung & Politik/Service/Formulare/Einzugsermächtigung). Die Beträge werden dann jeweils am Fälligkeitstag von Ihrem Konto eingezogen. Zahlungen durch das Einzugsverfahren sind sicher und bequem. Konten der Stadtkasse: Sparkasse Marburg-Biedenkopf: Kto.:55000 018, Blz: 533 500 00, IBAN: DE98 5335 0000 0055 0000 18, BIC: HELADEF1MAR Volksbank Mittelhessen eg: Kto.:22775 600, Blz 513 900 00, IBAN: DE85 5139 0000 0022 7756 00, BIC: VBMHDE5F VR Bank HessenLand eg: Kto.: 6 001 629, Blz: 530 932 00, IBAN: DE05 5309 3200 0006 0016 29, BIC: GENODE51ALS Stadtkasse Paul, Kassenverwalter Sitzung des Ortsbeirats Großseelheim Am Donnerstag, d.07.12.2017, findet um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer des Bürgerhauseses Großseelheim eine öffentliche Ortsbeiratssitzung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Haushalt 2018:Sachstand 3. Homepage Ortsbeirat 4. Restmittel Ergänzende Maßnahmen 5. Sachstandsberichte zuverschiedenen Projekten 6. Bekanntgabe und Erörterung wichtiger Posteingänge 7. Verschiedenes Die Einwohner des Stadtteiles Großseelheim sind herzlich eingeladen. - Großseelheim, d. 25.11.2017 Helmut Hofmann Ortsvorsteher Bürgermeister Hausmann erinnerte an 321 Schicksale.Foto: Stadt Gedenkstunde zum Volkstrauertag 70 Bürger versammelten sich im Annapark Offener Wochentreff für Elternmit Kindern Neu: Drop In(klusive)-Angebot in (red). Am Dienstag, 12. Dezember eröffnet die Stadt einen Drop In(klusive)- Treff. Drop In(klusive) ist ein neues und offenes Angebot für alle Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren, die sich austauschen und informieren und andere Eltern und Kinder kennenlernen und gemeinsam spielen, trinken und essen wollen. Die Treffen sind kostenfrei und finden wöchentlich dienstags von 9bis 11 Uhr in den Räumen des Jugend- und Kulturzentrum (JUKUZ, Borngasse 29) statt. Alle Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern bis drei Jahre sind herzlich eingeladen! Die Treffen werden von einer qualifizierten Elternbegleiterin beziehungsweise pädagogischen Fachkraft organisiert und begleitet, die gerne zuhört, als erfahrene Ansprechpartnerin zur Verfügung steht und die Interessen und Bedürfnisse der Familien aufgreift. (red). AusAnlass des diesjährigen Volkstrauertages fand die traditionelle Gedenkstunde im Annapark statt. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Musikstücken des Posaunenchors der Evangelischen Kirchengemeinde. Rund 70 Bürgerinnen und Bürger, darunter auch Mitglieder der örtlichen Reservistenkameradschaft, waren auch in diesem Jahr gekommen, um an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag teilzunehmen. Bürgermeister Olaf Hausmann erinnerte in seiner Rede andie 321 Namen an den Gedenktafeln im Annapark. 321 Namen von Männern, deren Leben irgendwo auf einem der vielen Kriegsschauplätze ausgelöscht wurde. Deren Geschichte nicht weitergeschrieben wurde, die nicht zuihren Eltern, Geschwistern,Frauen und Kindern zurückkehrten. Die nicht ihre Töchter und Söhne aufwachsen sahen, dienicht ihre Enkelkennenlernten, deren Geschichte unvollendetblieb. 321 Namen, 321 Schicksale, so HausmanninseinerAnsprache. Neben der Rede von Bürgermeister Olaf Hausmann sprachen auch PaterErhardvon derkatholischen Kirchengemeinde sowie Ute Hausmann vom VdK-Ortsverband. Die Schüler Franziska Fus undluca Deuker der Alfred Wegener-Schule trugen den Gedichtbeitrag Text Die letzten sieben Tage der Schöpfung vor. Neu war das gemeinsame Sprechen desversöhnungsgebetes von Coventry durch die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung. Nach dem Totengedenken, das von Stadtverordnetenvorsteher KlausWeber verlesen wurde, legten die Beteiligten am Mahnmal einenkranznieder. Im Mittelpunkt steht ein kostenloses gemeinsames Frühstück. Die Drop In(klusive) wurden als offene Anlaufstellen für Eltern mit Kleinkindern von der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie entwickelt und werden von dieser und dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration landesweit gefördert. Wir möchten mit diesem offenen Angebot, Familien einen unkomplizierten Zugang zueinander ermöglichen und das Angebot für junge Familien in unserer Stadt erweitern und ergänzen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen so Bürgermeiser Olaf Hausmann. Für Information steht der Fachbereich Familie und Soziales der Stadt zur Verfügung (Sabine Balzer; f 06422/808-173, E-Mail: s.balzer@kirchhain.de und Birgit Wormsbächer, f 06422/808-171; b.wormsbaecher@kirchhain.de). Advent am Weihnachtsbaum Eine schöne und erfreuliche Tradition in Anzefahr Anzefahr (red). Am 2. Advent erlebt der Advent am Weihnachtsbaum seine fünfte Auflage in Anzefahr. Ausrichter am und im Feuerwehrhaus sind wieder die Freiwillige Feuerwehr und der MGV 1903 Cäcilia Anzefahr. Es ist für uns eine Zeit angekommen, die bringt uns eine große Freud... so müsste man die Feier Advent am Weihnachtsbaum, die fast schon eine schöne und erfreuliche Tradition geworden ist, am Sonntag, 10. Dezember,eigentlich beschreiben. MGV 1903 Cäcilia Anzefahr und die Freiwillige Feuerwehr laden Jung und Alt ab 14.30 Uhr zu einem gemütlichen vorweihnachtlichen Beisammensein ein. Im Laufe des Nachmittages werden der Männergesangverein, die Kinder des Kindergartens einige weihnachtliche Liedbeiträge vortragen. Zum Kauf angeboten werden neben kleinen Strick- und weihnachtlichen Bastelarbeiten auch selbst gebackene Plätzchen. Auch die Jugendfeuerwehr stellt ihre Jugendarbeit und Aufgabenbereiche anhand von überörtlichen Löschfahrzeugen vor, hier ist für Groß und Klein für jeden etwas dabei. Bestens ist auch für das leibliche Wohl in Form von Heiß- und Kaltgetränken, Bratwurst vom Holzkohlegrill und selbst gebackenen Waffeln gesorgt. Bekanntlich ist dem Nikolaus kalt und so kommt er um 16 Uhr aus dem Wald zu den Kindern in das Feuerwehrgerätehaus. Bevor erseinen Wegfortsetzt, packt er sicher noch die eine oder andere Überraschung für die Kinder aus. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und des MGV 1903 Cäcilia Anzefahr laden alle recht herzlich zu diesem gemütlichen Nachmittag ein.

Der Kurfürst kommt! Kartenvorverkauf für weihnachtliche Erlebnisstadtstadtführung der Bürgergarde beginnt heute (red). Der Kurfürst kommt, so schallte es vergangenes Jahr durch die festlichgeschmücktengassen der er Altstadt, als die Mitglieder der er Bürgergarde zu einer Erlebnisstadtführung eingeladen hatten. Über achtzig Personen ließen sich von einem guten Dutzend historisch kostümierter Akteure durch eine Zeitreise in das 19. Jahrhundert verzaubern und konnten bei heißem Punsch und Würstchen den Tag im Innenhof des Blauen Löwen aus- DieTeilnehmer erwarten einige Überraschungen. klingen lassen. schlossen, die Führung am 3. Aufgrund des großen Interesses hat sich die Bürgergarde entholen. Geplant sind Advent dieses Jahres zu wieder- insgesamt Kleinseelheim/Betziesdorf (red). Über aktuelle Projekte und Wünsche der Dorfbewohner wollten sich die Fraktionsmitglieder vor Ort informieren. Damit lösten sie auch das Versprechen ein, nicht nur beim Wahlkampf präsent zusein. In Kleinseelheim beherrschte die Verlegung der Versorgungsleitungen für das Nahwärmenetz den Rundgang. Am Standort der Heizzentrale startete der Rundgang mit erläuternden Einführungen von Ortsvorsteher Rainer Waldhardt. Mitglieder des Vorstands der Bioenergie-Genossenschaft standen zum Gespräch und Informationen bereit. Hier steht inkürze eine Entscheidung in den Gremien an, wie die Fertigstellung auf einer Länge von 75Metern im Sandweg weitergeht. Die verlegten Leitungen und die Meinungen der Anwohner zu den Planungen werden die Gespräche und Entscheidungen sicher entscheidend beeinflussen. Die parallel durchgeführten Kanalbauarbeitenstellendie Bewohner zusätzlich vor Herausforderungen. Dies war aber planerisch gewollt und sollte in der Ausführung Kosten sparen. Die geplanten Baugebiete Kirschenbergweg und Heidestraße wurden mit Bauinteressenten und Anwohnern besucht und Anregungen und Bedenken aufgenommen. In Betziesdorf führte der Rundgang vom Bürgerhaus und Alte Fotos: FrankWagner,Mein.de Ortsbegehungen der SPD Fraktion drei Führungen, eine am Samstag, 16. Dezember um 17 Uhr und zwei am Sonntag, 17. Dezember um 14 und um 17 Uhr. Auch dieses Mal erwartet die Teilnehmer ein unterhaltsamer, kurzweiliger Stadtrundgang durch das weihnachtlich im Jahr 1840. Die Geschichte ist schnell erzählt: Während des Stadtrundgangs mit Hauptmann Schweinsberger trifft die Nachricht ein, dass der Kurfürst von Hessen-Kassel auf seinem Weg nach Marburg in übernachten wird, was ganz in helle Aufregung versetzt. Auch dieses Mal haben sich die Macher einige Überraschungen einfallen lassen und konnten einige Gastschauspieler gewinnen, die sicher für geschmückte Unterhaltung sor- Fraktionsmitglieder informierten sich über Projekte und Wünsche der Bürger Ob in Betziesdorf (links) oder Kleinseelheim (rechts), die Fraktionsmitglieder achteten auf die Details. Wahlen und Ehrungen bei der CDU Fotos: Karl-Heinz Geil Schule zum Friedhof, Kindergarten, Pfarrhaus schließlich zum Baugebiet Betziesdorf Süd. Ortsvorsteher Dieter Tourte führte die Gruppe der interessierten Dorfbewohner an und gab wichtige Informationen. Auffallend war es zu sehen, wie groß die Bereitschaft zumehrenamtlichenengagement ist. Beim Bürgerhaus stehen mittelfristig notwendige Sanierungen an. Bei den Bedenken zur alternativen Trassenführung Südlink konnte versichert werden, dass Stadt, Kreis unddie Regionalversammlung Mittelhessen amball sindumeinemögliche alternative Leitungs-Führung über den Ostkreis zuverhindern. Bürgermeister Olaf Hausmann und Stadtverordnetenvorsteher Klaus Weber gaben hierzu die Informationen aus erster Hand. Im neuen Baugebiet warten junge Familien schon sehnsüchtig auf einen möglichst baldigen Baubeginn. Jahrelangwar hier keinebewegung zu sehen und es kam zu einem ärgerlichen Stau für die Bauwilligen, heißt esineiner Pressemeldung. Gastredner Dr. Schäfer Pöppler: Verkorkste Umsetzung der Nahwärme in Kleinseelheim (red). Die Volkshochschule, Außenstelle, veranstaltet am Sonntag, 3. Dezember, von 11 bis 17.45 Uhr den Workshop Partnermassage Die achtsame Berührung mit Dieter Gensler. Gemeinsam mit einem vertrauten gen werden. Der Kartenvorverkauf beginnt am heutigen Mittwoch, 29. November. mütli- Die Karten sind dann immode- haus Pausch inder Fußgängerzone zu je 5Euro zuhaben. Im Preis ist ein Heißgetränk inbegriffen. Nähere Informationen gibt es bei Harald Pausch, f 0 64 22/26 70. Auch wer keine Karte mehr bekommen hat oder wer einfach einen heißen Punsch in der ge- chen Atmosphäre des Innenhofs des Blauen Löwen genießen möchte, ist herzlich willkommen. Hier wird jeweils die finale Szene der Stadtführung stattfinden. Am Samstag ist der Innenhof ab 17.30 Uhr und am Sonntag ab 15 Uhr öffentlich zugänglich, wo auch eine kleine Ausstellung um 1840 gezeigt werden wird. Vhs-Workshop: Partnermassage Wohltuende und angenehme Berührungen Ihr Partner in Sachen EDV und Zubehör in Probleme mit Computer Internet Drucker? Wir bieten: Vor-Ort-Service und Reparaturen aus einer Hand. Ihr Ansprechpartner: Berthold Wiora Jetzt anrufen und Termin vereinbaren! 064211667116 wiora.de Partner lernen die Teilnehmer die angenehmen Massagetechniken kennen und werden diese Berührung als wohltuend und angenehm empfinden. Anmeldung: Familie Seim, f 0 64 22/92 23 39, E-Mail: kontakt@vhs-kirchhain.de Öffnungszeiten: Mo. Fr. 8.30 12.30 Uhr und 14.00 17.30 Uhr Sa. nach Vereinbarung Brunnenweg 8 35274 Telefon: 06422/92043 E-Mail: info@cck.de Internet: www.cck.de Bewertungsgutschein! Immobilienverkauf geplant? Nutzen Sie unsere diskrete und vertrauliche Werteinschätzung! (red). Bei der Jahreshauptversammlung der CDU- am vergangenen Freitag standen die Vorstandswahlen und Ehrungen verdienter Mitglieder imvordergrund. Bei einer gut besuchten Versammlung wurden Stefan Völker als Vorsitzender, Uwe Pöppler und Hartmut Halling als Stellvertreter, Dagmar Schmidt als Schriftführerin sowie Karl-Georg Prusky als Schriftführer einstimmig wiedergewählt. Ebenfalls wurden als Beisitzer Ulla Werkmüller, Tanja Bader, Daniela Rode, Holger Lesch, Dietmar Menz, Georg Riehl und Willibald Preis gewählt. Als Kassenprüfer wurden Peter Emmerich und HeinrichMaus berufen. Im linken Bild die Geehrten, PeterBittner,NorbertGraf, Stefan Völker und Wilfried Schröder mit demgastredner,finanzminister Dr. Thomas Schäfer (v.l.), rechts der frisch gewähltevorstand der CDU. Fotos: Uwe Pöppler Im Beisein von Kreisvorsitzendem und Finanzminister Dr. Thomas Schäfer wurden Peter Bittner, für seine herausragenden ehrenamtlichen Leistungen zumerhaltdes er Hallenbades, sowie Norbert Graf, für sein jahrzehntelanges Wirken in der CDU, sowie Wilfried Schröderfür 40-jährigeMitgliedschaft geehrt. Als Neumitglied wurde Celine Lesch begrüßt. Neben dem Grußwort von Dr. Thomas Schäfer, der die aktuelle Situation beim Bund und Land beleuchtete, sprach der Fraktionsvorsitzende Uwe Pöppler über die schwierige Lage innerhalb der Stadtverwaltung, sowie in der Stadtverordnetenversammlung und die verkorkste Umsetzung der Nahwärme in Kleinseelheim. Metzgerei Hofladen Direktvermarktung Partyservice eigene Schlachtung Lohnschlachtungen Fleischhandel DI. von MI. von DO. von FR. von SA. von Niederrheinische Straße 98, AmMüllers Hof 9.00bis13.00 Uhr, 15.00bis19.00 Uhr 9.00bis13.00 Uhr 9.00bis13.00 Uhr 9.00bis13.00 Uhr, 15.00bis19.00 Uhr 9.00bis13.00 Uhr Unsere aktuellen Angebote! Frische Bratwurst... 1kg 4,90 Gulasch, gemischt... 1kg 6,90 Aufschnitt, gemischt... 100 g 0,79 Stracke Rote... Stück 4,99 ACHTUNG: Großer Weihnachtsbaumverkauf am 16.12. mit Bratwurst und Glühwein

29.11.2017 Riesiger Neuwagen Lagerbestand! Über 3.500 Fahrzeuge SOFORT lieferbar! AKTUELL: 463 x Opel Nutzfahrzeuge

Seite 6 Mittwoch, 29. November 2017 im 17. Jahrhundert Vortrag des Geschichtsvereins am 3. Dezember Mein Weihnachtsbaum direkt vom Förster Fünf Termine für Weihnachtsbaumverkauf (red). Auch in diesem Jahr bietet das Forstamt wieder Weihnachtsbäume aus heimischer Anzucht an:an insgesamt fünf Terminen kann man sich auf die Suche nach Blaufichten, Nordmannstannen, Fichten und Kiefern machen. Die Nachfrage nach frischen, regional aufgezogenen Weihnachtsbäumen aus der Region ist jedes Jahr groß. Viele Besucher kommen zu unseren Verkaufsterminen, um ihren ganz persönlichen Weihnachtsbaum zu ernten.es freut uns, dass die Menschen Wert darauf legen, einennachhaltigaufgezogenen Weihnachtsbaum zu beziehen, so der Leiter des Forstamtes,BerndWegener. Alle Bäume, welche in den Pflanzschulen der Revierförstereien angeboten werden, sind frei von Pflanzenschutzmitteln. Sie wurden übermehrere Jahrevon den zuständigen Revierleitern und Forstwirten gepflegt. Nur die schönsten Bäume werden letztendlich zum Verkauf angeboten. Durch die regionale Verfügbarkeitund die kurzentransportwerte haben unsere Bäume eine hervorragende Ökobilanz.Für viele Familien ist es mittlerweile zu einem jährlichen Ritual geworden, denweihnachtsbaum mit der Familieselbstzuernten,soWegener. Der Weihnachtsbaumverkauf ist fürdas Forstamt ein großesanliegen. An den einzelnen Terminen können sich Bürgerinnen und Bürger in entspannter Atmosphäre mit den Revierleitern und Forstwirten über aktuelle Themen der Forstwirtschaft informieren. Uns liegt es am Herzen der Bevölkerung die Bedeutung des Waldes näherzubringen. Hierzueignetsich der Weihnachtsbaumverkauf hervorragend. An einzelnen Terminen werden wir auch heißen Glühwein und heiße Würste direkt vom Grill anbieten. Das sorgt zusätzlich für dieweihnachtlicheund demjahresverlauf passende Stimmung, ergänzt Bernd Wegener. Besonders beliebt sei nach wie vordie Rotfichte, sie ist die häufigste Nadelholzart in Hessen. Aber auch andere Nadelholzarten wie die (red). Am Sonntag, dem3.dezemberfindetum17uhr im Pfarrsaal der Katholischen Kirchengemeinde (Hindenburgstraße in )der letzte Vortragdes Heimat- und Geschichtsvereins in diesem Jahr statt. Das Ehrenmitglied Hermann Sauer wird den Besucherinnen und Besuchern einen interessanten Vortrag mit dem Thema im 17. Jahrhundert vortragen. Es geht um die Lebensbedingungen der Menschen in und UmgebungimZeitalter des30-jährigen Krieges. Der30-jährigeKrieg (1618 bis 1648) war neben dem Zweiten Weltkrieg das zweitschlimmste kriegerische Ereignis für Deutschland und forderte am Ende durch Hunger, Krankheit (unter anderemdie Pest)und Krieg fünf Millionen Tote, ein Drittel der damaligen Bevölkerung. Was geschah indieser Zeit in unserer Heimat? Machtpolitische Auseinandersetzungen zwischen dem Erzbischof von Mainz (Amöneburg) und dem Landgraf von Hessen-Kassel (), im größeren Rahmen zwischen katholischer Liga und protestantischer Union, waren fast jährlich zu verzeichnenund forderten Opfer unter der leidgeprüften Bevölkerung. Einblicke dazu liefert vor allem die Stausebacher Chronik des Bauern Caspar Preiß (etwa 1600 bis 1667), der als Augenzeuge und Zeitgenosse, darunter die kriegerischenaktivitätenund dasschlimme Leben der Menschen in unserer Region (,Amöneburg,Stausebach) beschrieben hat. Daneben werden weitere Informationen aus den er Chroniken mit einbezogen, um möglichst vielseitig das Leben in der Stadt in derdamaligen Zeit kennenzulernen. Der Vortrag ist angereichert mit vielen Bildern zeitgenössischer Künstler, damit manche Gegebenheitenanschaulicher werden. Das Forstamt bietet Weihnachtsbäume an. Foto: Archiv Blaufichte und die Nordmannstanne (jeweils von ein bis dreimetern Länge) stehen zum Verkauf. Wer in diesem Jahr einenweihnachtsbaum aus heimischer, nachhaltiger und ökologischer Anzucht erwerben möchte, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen und die Mitarbeiter des Forstamtes zu den folgendenterminenbesuchen: 1. Termin: Revier Stadtallendorf, Freitag, 15. Dezember von 12 bis 16 Uhr, Treffpunkt: Weihnachtsbaumkultur am Forsthaus, 35260 Stadtallendorf, Niederklein, Allendorfer Straße 20. Es werden Blaufichten und Nordmannstannen geerntet und zurselbstwerbung angeboten. Ein Erntewerkzeug wie Handsäge ist möglichstmit zu bringen. Zusätzlich werden Glühwein und Bratwurst angeboten. 2. Termin: Revier Bauerbach, Samstag, 16. Dezember von 9bis 13 Uhr, Treffpunkt: Weihnachtsbaumkultur am Forsthaus, 35043 Marburg, Bauerbach, Am Forsthaus 13. Es werden geerntete Blaufichten und Nordmannstannen angeboten. 3. Termin: Revier Neustadt, Samstag, 16.Dezember von10bis 14 UhrTreffpunkt: Kulturflächebei den Apostelbuchen und Weihnachtsbaumkultur am Krückelberg, 35279 Neustadt. Es werden Blaufichten und Nordmannstannen zur Selbstwerbung angeboten.ein Erntewerkzeug wie Handsäge ist möglichst mit zu bringen. Zusätzlich werden Glühwein und Bratwurst angeboten. 4. Termin: Revier Anzefahr, Mittwoch, 20. Dezember ab 14 Uhr, Treffpunkt: Waldeingang Anzefahr Grainersberg, ab dort Beschilderung folgen. Es werden Fichte und Kiefer in Selbstwerbung angeboten. Ein Erntewerkzeug wie Handsäge ist möglichstmit zu bringen. 5. Termin: Revier Anzefahr Freitag, 22. Dezember ab 14 Uhr, Treffpunkt: Waldeingang Anzefahr Grainersberg, abdort Beschilderung folgen. Es werden Fichte und Kiefer in Selbstwerbung angeboten. Ein Erntewerkzeug wie Handsäge ist möglichst mit zu bringen. Adventsstimmung auf dem Marktplatz er Vereine sorgen am 9. Dezember für das leibliche Wohl Kleines Rahmenprogramm (red). Am9.De- zember veranstaltet die Stadt gemeinsam mit dem Verkehrsverein in der Zeit von 11 bis 18Uhr einen kleinen weihnachtlichen Markt auf dem Marktplatz. Adventsstimmung auf dem Marktplatz lautet da Motto. Dieweihnachtlich geschmückten Buden auf dem Marktplatz laden die Besucherinnenund Besucherzuvielen Köstlichkeiten ein. Ein Großteil der rund zwölf weihnachtlich geschmückten Buden wird durch er Vereine bewirtet. Alle teilnehmendenvereine bieten vielfältige kulinarische Genüsse an. DiePalette dervielen Leckereien beinhalten beispielsweise Pyrophoria Feuershow ist das Programmhighlight. Foto: Stadt Bratwurst, Lachshäppchen, Lauchsuppe,Schmalzbrote, Glühwein, Prosecco sowie diverse Kaltgetränke. Auch ein kleines Rahmenprogramm ist vorgesehen:um11und 14 Uhr finden fürdie Kleinsten im Bürgersaal des Rathauses Lesungen statt. Stefanie Haase von Leni s Buchladen wird den Kindern Weihnachtsgeschichten vorlesen. Darüber hinaus können die Kids in der Zeit von 11.30 bis 13 Uhr und von 14.30 bis 16Uhr im Bürgersaal ihre kreative Seite zeigen. Hier wird ein Malwettbewerb Wie weihnachtlich ist unser Rathaus durchgeführt. In der Zeit von 14Uhr bis etwa 16.30 Uhr werden die Engel vom Verkehrsverein Leckereien verteilen, und auch der Nikolaus wird nachmittags mit einem Sack voller Geschenke auf seiner Kutschevorbeikommen. Highlight: Weihnachtsfeuershow Das Highlight findet gegen 16.45 Uhr statt. Hier findet die große Pyrophoria Feuershow statt. Die etwa halbstündige Weihnachtsfeuershow mit Fackeln, Feuerreifen, Wunderkerzen, Feuerschalen und vielem mehrwirdnicht nurdiekleinen Besucherinden Bann ziehen. Besuchen Sie den kleinen Adventsmarkt in gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre in unserer Stadt und lassen sich ihrengaumenund ihre Sinne verwöhnen, so Bürgermeister Hausmann. Ich erhoffe mir, dass die Vereine die Unterstützung der Bevölkerung bekommen und ihre Vereinskassen ein wenig aufbessern können. 43. Kunstmarkt und Kunstausstellung Der er Künstlerkreises 75 lädt am ersten Adventswochenende in das Bürgerhaus ein (red).esist wieder soweit: Traditionsgemäß lädt der er Künstlerkreis amerstenadventswochenende des2.und 3. Dezember in das er Bürgerhausein. Auch dieser 43.Kunstmarkt bietet ein gewohnt abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm an. So finden sie etwa nicht nur einen Querschnitt von Malereien der unterschiedlichsten Stilarten, Techniken und Materialen, sondern auch Airbrush-Arbeiten, Speckstein- Skulpturen, Adventsfloristik und - dekorationen, modische Accessoires und edle Wohn-Accessoires, Collagen, Grußkarten, Holz-, Drechsel- und Brandarbeiten, Hessenstickereien, Patchwork, kreative Schmuckarbeiten, anspruchsvolle und erlesene Tonarbeiten sowie individuellefilzarbeiten. Neu: Lederkunstarbeiten Neu dabei sind Lederkunstarbeiten der verschiedensten Techniken: Abwechslungsreich sind Angebot und Programm. Kunstmarkt und -ausstellung bieten nicht nur Kunst zum Anschauen, sondern auch zum Zuhören. Perforation/Stanzung, Schnitzerei oder auch Ledermalerei. Das Ergebnis sind nicht nur Taschen, Gürtel, Armbänder, Buchhüllen, Kleidungsstücke, sondern unter anderemauchrüstzeug-arbeiten.jeder Fotos: KKü Stand bietet somit Interessantes ob künstlerisch und kreativ Gestaltendes, und man kann sich vielseitig überraschen lassen. Werein individuelles und einmaliges Geschenk sucht, ist hier garantiert richtig. Bei einem Rundgang zu den verschiedenen Ausstellerständen kann man dem einen oder anderen Künstler beim Arbeiten zusehen und soganznebenbeinoch das weihnachtliche Ambiente auf sich wirken lassen. Denn an beiden Tagen wird zudemein unterhaltsames Rahmenprogrammgebeten. Samstag, 2. Dezember: AWS- Blasorchester, Kindergartenkinder vom Brand, der Kolpingverein undsyrischemusiker. Sonntag, 3. Dezember: Johanna Rausch (Querflöte), Roßdorferchor Schola, Lyriker H. Naumann,Gesang begleitet mit Gitarre (englische Texte in Mundart übersetzt) und wiederdie syrischen Musiker vom Vortag. 40 JahreFamilienchor Chor lädt ein zum geistlichenkonzert am 1. Advent in der Martin-Luther-Kirche (red). Am 27. November 1977 war das erste Adventskonzert desfamilienchores. Mit großer Freude können in diesem Jahr die Sängerinnen und Sänger des Familienchors der evangelischen Kirchengemeinde in auf 40 Jahre gemeinsamen Singens zurückblicken. In einem Gesprächskreis von Pfarrer Martin Rüppel kam im Jahr 1977 derwunsch auf, miteinander zu singen und das auch in die Gottesdienste der Gemeinde einzubringen. So gründete Pfarrer Rüppel den Familienchor und über nahm gleichzeitig auch die Leitung. Erwachsene und Kinder trafen sich von daanjeden Mittwoch um 19.30 Uhr im Martin- Luther-Haus. Die Mitglieder des Chores sind Pfarrer Rüppel sehr dankbar für seine langjährige Leitung, die er mit großem Einsatz, mit Geduld und musikalischem Können durchgeführt hat. Dabei war es ihm immer wichtig, den Inhalt der geistlichen Texte verstehbar zu machen. Soli Deo Gloria! Mit großer Freude singt der Chor bis heute vor allem in Gottesdiensten. Darüber hinaus werden auch größere Werke eingeübt und im traditionellen Konzert am 1. Advent vorgetragen. Dass dies möglich wurde, ist auch einem Instrumentalkreis (heute unter dem Namen Camerata Marburg ) zu verdanken, den das Ehepaar Rüppel aus allen Himmelsrichtungenversammelt hatte. Es wird nicht nur am Mittwochabend geprobt.zur Tradition ist auch die von Pfarrer Rüppel eingeführte Wochenendfreizeit geworden,bei derimmer eifrig für das nächste Konzert geübt und die Geselligkeit gepflegt wird. Im Jahr 1999gingPfarrerRüppel inden Ruhestand und gab die Chorleitung auf. Glücklicherweise konnte erden Stab an den Bezirkskantor Peter Groß weitergeben. Die Chorarbeit konnte somit nahtlos fortgesetzt werden. Mit großem Elan hat Herr Groß die jungen und die älteren Stimmen auf bewährte Weise weitergeführt, aber auch Chorsätze aus der neueren Literaturbekannt gemacht. Ein Glück sei es auch, dass Andrea Rüppel im Jahr 2000 als Nachfolgerin ihrer Eltern die umfangreiche Konzertvorbereitung für die Instrumentalisten übernommen hat. Für die Leitung des Orchesters konnte Matthias Friederich, ein Profi-Musiker aus Heidelberg, gewonnen werden. Eine Die offizielle Eröffnung findet ab 15.30Uhr statt, dieallgemeinen Öffnungszeiten liegen amsamstag von 12bis 18 Uhrund Sonntag von 10 bis 18Uhr. Der Eintritt ist frei,über Spenden freuen sich dieveranstalter allerdings. Diese werden für denverein verwendet oder an eine karitative/soziale Einrichtung weitergeleitet. Da es sich beim er Künstlerkreis um einen gemeinnützigen Verein handelt, können auch Spendenbescheinigungen ausgestelltwerden.. An beiden Tagen bietet die Cafeteria selbst gebackenem Kuchen und Torten an, somit ist auch hier an diesem Wochenende imbürger- haus ein vertrauter und beliebter Treffpunkt entstanden, bei dem man alte Bekannte wiedersehen wird und neue Kunstmarktbegeistertekennenlernenkann. Die Aussteller freuen sich auf ihre Besucher und heißen sie herzlich willkommen. große Besonderheit sei die Tatsache, dass die Streicher, Bläser, Pianisten und Paukisten seit 40 Jahren ohne Gage inder Kirchengemeinde musizieren. DerName Familienchor wurde beibehalten,obwohl die Kinder mittlerweile alle ausgeflogen sind. Die Chormitglieder freuen sich riesig über jeden, der gerne mit ihnen singen will, und heißen Interessenten herzlich willkommen am Mittwoch um 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus. Ebenso laden sie herzlich ein zu ihrem geistlichen Konzert am 1. Advent in der Martin-Luther- Kirche um 11 Uhr. Anschließend treffen sich Chor und Orchester zu einem gemütlichen Beisammensein im Martin-Luther-Haus. Das ist auch eine schöne Gelegenheit für ehemalige Mitsängerinnen und Mitsänger, sich einmal wiederzusehen.