Bedienungsanleitung. PowEr PAk PowerPak 2.5X2 ECO PowerPak 2.5X2 PRO PowerPak 5.0X2 PRO PowerPak 2.5X3 PRO

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. PowEr PAk. PowerPak 2.5X2 ECO PowerPak 2.5X2 PRO PowerPak 5.0X2 PRO PowerPak 2.5X3 PRO

Bedienungsanleitung. PoWErBox 12

11/2016. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. BluEcom

Sehr geehrter Kunde, 1. Produktbeschreibung

Sehr geehrter Kunde, Produktbeschreibung

SpArk switch. Bedienungsanleitung

Sehr geehrter Kunde, Beschreibung:

Bedienungsanleitung. SEnsor

Bedienungsanleitung. EVolution

Bedienungsanleitung. GPS ii

PowerBox Basic. Inhaltsverzeichnis

Sehr geehrter Kunde, 1. Produktbeschreibung

Bedienungsanleitung. Digiswitch SmArtswitch

06/2015. Bedienunganleitung

Bedienungsanleitung Dual Power System Diversity

PowErBox BAsELog. Bedienungsanleitung

Alle Preisangaben in Euro inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19% Änderungen vorbehalten. gültig ab Februar 2018 PREISLISTE

wir freuen uns, dass Sie sich für die PowerBox Evolution Spektrum aus unserem Sortiment entschieden haben.

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

POWER BOX Battery 1500/2800

Bedienungsanleitung. PrO

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause. X-treme Charger. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für das Akku Charging System

wir beglückwünschen Sie zum Kauf des PowerSchalter Sets aus unserem Lieferprogramm

Akku und Ladegerät RespiClear

telefonischen Support erhalten Sie unter

e-station BC 6 Dual Power Kurzanleitung by eflight GmbH V 1.0,

Starten des Ladevorgangs: Das Gerät stellt sich automatisch auf die Spannung der zu ladenden Akkus ein (zwischen 4.8 V und 12 Volt). Sie brauchen ledi

Seite 1 von 8. Bedienungsanleitung POWERBANK A2600

Intenso POWERBANK Version 1.1

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des neuen Smart-Switch aus unserem Lieferprogramm!

Bedienungsanleitung. SmokEpump

Dokumentation Raspberry USV+ E

PowerBox Sensor. Inhaltsverzeichnis

EcoBoxx 90 Kit Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung

TTS ist stolz darauf, Teil von

StefansLipoShop GmbH

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Mehrkanal-Ladegerät Ch4x, 8x, 19. Handbuch. Ladegerät für NiMH-Akkus von opto-übertragern und externen Akkus

6. Sicherheitshinweise

optolan/optolan-gb BV15 Handbuch

Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des neuen Digi-Schalters aus unserem Lieferprogramm

DEUTSCH. Datenblatt Li-Po-Akku, RS Pro, 3,7 V, 2000 mah. Best.-Nr.:

Preisliste. Ralf HOTTMEYER Akkus - Batterien - Telekommunikation Hauptstraße Würselen. Telefon Telefax WWW

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

Sehr geehrter Kunde, 1. Produktbeschreibung

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

598 Akkus für Bosch-Akkugeräte 609 Zubehör für Bosch-Akkulampen GLI, PLI

Bedienungsanleitung Easy Check Counter ECC2014 PMV Geiser GmbH & CoKG

BC 250 Bedienungsanleitung

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.00 Für Notruf Mobil 3

Tasche mit Powerbank. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 91714HB551XVII

USB-Kfz-Ladegerät "Mini CLA 2.1"

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

wir freuen uns, dass Sie sich für das GPS II aus unserem Sortiment entschieden haben.

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

LADECENTER BC Bedienungsanleitung

Zusatz-Akku. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87910HB66XVI

BEDIENUNGSANLEITUNG RC SWITCH RC POWER SWITCH

Standladegerät KCSA-181 (Art.-Nr ) Bedienungsanleitung

EM Notebook-Universalladegerät

Thunder Power 610C Ladegerät Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. ReSound Azure Akku-Ladesystem für das AZ60-DI Hörsystem

Bedienungsanleitung Tricorder TR-560 Alex-Kalcher-Umbau (Umbau-Version 3)

ACCUCHARGER 2A 6/12V LEISTUNGSMERKMALE ANWENDUNGEN TECHNISCHE DATEN ARTIKEL-NUMMER. Vollautomatisches 6/12V Ladegerät

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Bedienungsanleitung. Solar Ladegerät mit LED


POLIFEMO LIGHT Handbuch

Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung. Précise 1100 S

Die Leistung wird in mah (Milliampere stunden) angegeben. Der C-Wert sagt hier aus, wieviel Strom der Akku maximal liefern kann.

Blei-Akku-Aktivator Power-Brick PB 300

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

AP Wertvolle. nicht nur laden. Sondern pflegen. Und dabei richtig sparen. Jedesmal.

AL 1130 CV Professional

HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER. Anleitung (DE)

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Bedienungsanleitung IQ338

LED-Akku-Taschenlampe mit Powerbank

BEDIENUNGSANLEITUNG GARTLER CB-BATTERIELADEGERÄT

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

Bedienungsanleitung. Ladegerät R-LC2. Das Ladegerät mit dem JEDER laden kann schnell... automatisch... gut...

Nokia USB-Ladekabel CA-100

1. Allgemeines Verpackungsinhalt Kabelkonfiguration Anschlüsse Kabellängen 06

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Schaltung 24 V. Nennspannung 18,2 V. Entladeschlussspannung 20 A. Betriebstemperatur Entladen 5 V, bis zu 1 A. USB A 400 W, reiner Sinus

Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch vollständig durch, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen. Es wird Ihnen helfen, mit dem Produkt

andere Saftspender Was sind das eigentlich?

TECHNISCHE DATEN... 15

Benutzerhandbuch. Art.Nr.: ZB.SN-T808

Kurzanleitung X6+ Ladegerät

Telemetriesender VT 100/VAT 100. Bedienungsanleitung

Transkript:

Bedienungsanleitung PowEr PAk PowerPak 2.5X2 ECO PowerPak 2.5X2 PRO PowerPak 5.0X2 PRO PowerPak 2.5X3 PRO

Sehr geehrter PowerBox Pilot, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stromversorgung aus der PowerPak Serie entschieden haben. Diese hochwertigen Energiespeicher vereinen maximale Leistungsdichte und Sicherheit in einem kompakten, stabilen Gehäuse. Durch den mitgelieferten Befestigungsrahmen können die Power- Paks flexibel und schnell von einem Modell ins andere gebaut werden. Der PowerPak 2.5X2 ist in zwei Versionen verfügbar: ECO und PRO. Diese beiden Varianten unterscheiden sich lediglich in der Ladetechnik die Leistung der Zellen ist immer gleich. Weitere Features in der PRO Version wie eine Spannungsüberwachung und die automatische Entladung nach 6 Tagen auf Lagerspannung vereinfachen den Umgang mit den Akkus und verlängern die Lebensdauer. Wir wünschen Ihnen mit dem PowerPak viel Freude und Erfolg! FEATURES: integrierte Lade- und Sicherheitselektronik (PRO Version) Laden per Netzteil oder 12V Adapter (PRO Version) eingebaute Spannungsüberwachung mit externer LED (PRO Version) automatische Entladung auf Lagerspannung (PRO Version) Hochstromfähige LiIon Akkus der neuesten Generation Zwei verschiedene Ausstattungsvarianten ECO und PRO Verschiedene Ausgangsspannungen 8,4V und 12,6V Max. 30A Entladestrom für Empfängerstromversorgung oder als Turbinenakku integrierter Balancer eingebaute Ladebuchse stabiles Gehäuse schützt vor äußeren Einflüssen sicherer Halt im Montagerahmen mit Schnellverschluss müssen zum Laden nicht aus dem Modell ausgebaut werden schneller Akkuwechsel möglich kostengünstiger Zellen-Austauschservice 14 PowerBox-Systems World Leaders in RC Power Supply Systems

INHALTSVERZEICHNIS 1. Einbau und Anschlüsse...15 2. Laden... 17 3. Pflege der Zellen...19 4. Spannungsanzeige der PRO Version...19 5. Zellentausch und Service...19 6. Technische Daten...20 7. Lieferumfang...20 8. Abmessungen...21 9. Servicehinweis...22 10. Garantiebestimmungen...22 11. Haftungsausschluss...23 1. EINBAU UND ANSCHLÜSSE Die PowerPaks werden mit dem mitgelieferten Montagerahmen auf eine möglichst stabile Unterlage im Modell eingebaut. Verwenden Sie die beigelegten Gummitüllen und Messinghülsen wie im Bild gezeigt: oben unten TIPP: Für besten Halt abgeflachte Seite nach unten verschrauben! www.powerbox-systems.com 15

Zu Bedenken gilt, dass im Modell hohe G-Kräfte und Vibrationen auftreten können. Die Unterlage muss also ein Vielfaches des Akkugewichts aushalten. Durch die 3-Punkt Anordnung der Schraubbefestigung der Montagerahmen, kann man den PowerPak auch auf leicht unebenen Oberflächen montieren. Mit dem beigelegten Patchkabel (MPX/JR oder MPX/MPX) wird der Power- Pak mit dem Verbraucher verbunden. Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über weite Strecken lose im Modell liegt und damit die Anschlüsse mechanisch belastet werden. Anschlüsse der beiden Versionen ECO (links) und PRO (rechts): + - + - Ladebuchse externe LED Hinweis: Die PowerPaks sind als 2s Empfängerstromversorgung und als 3s Turbinenstromversorgung verfügbar. Verwechseln Sie die beiden Versionen nicht! Wird ein PowerPak x3 aus Versehen an einen Empfänger angesteckt, wird die zu hohe Spannung die Elektronik zerstören! Der PowerPak x3 wurde zur besseren Unterscheidung vorne rot gekennzeichnet! 16 PowerBox-Systems World Leaders in RC Power Supply Systems

2. LADEN Der PowerPak 2.5X2 ist in den beiden Varianten PRO und ECO erhältlich. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch das Ladeverfahren. Die PRO Version hat ein eigenes, speziell für die eingebauten Zellen angepasstes Ladegerät eingebaut, die ECO Version wird mit einem externen LiIon/LiPo Ladegerät geladen. Die Balancerschaltung in beiden Versionen stellt sicher, dass einzelne Zellen nicht überladen werden, was auch LiIon Zellen in einen kritischen Zustand bringen würde. Kapazitätseinbußen durch auseinandergedriftete Zellen werden damit ebenfalls effektiv vermieden. 2.1 LADEN DER PRO VERSION Zum Laden der PRO Version gibt es das separat erhältliche 110/220V Netzteil oder den 12V Auto Adapter. Mit beiden Ladevarianten kann man je zwei Power- Paks gleichzeitig aufladen. Die Akkus werden wie jedes herkömmliche Mobiltelefon einfach angesteckt und der Ladevorgang läuft vollautomatisch ab. Beim Anstecken des Ladekabels wird zuerst der Akkuzustand geprüft, bevor der Ladevorgang gestartet wird. Die eingebaute LED und die wahlweise ansteckbare externe LED zeigen Rot wenn der Akku geladen wird und Grün wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Ein Blinken der roten LED zeigt einen Fehler wie z.b. eine Zeitüberschreitung der max. erlaubten Ladedauer an. In dem Fall können Sie den Akku vom Ladegerät trennen und wieder anstecken- der Akkuzustand wird neu geprüft und ggf. erneut gestartet. Als Zubehör bieten wir auch Ladeverlängerungen (z.b. Best. Nr. 5460) an, um die Akkus auch bei unzugänglichem Einbau bequem Laden zu können. 2.2 LADEN DER ECO VERSION Zum Laden der ECO Version wird ein LiIon bzw. ein LiPo Ladegerät benötigt. Das Ladegerät muss auf den jeweils zu ladenden PowerPak richtig eingestellt werden. ACHTUNG: Unbedingt auf die eingestellte Ladeschlussspannung achten! Eine Ladung der Akkus mit zu hoch eingestellter Ladeschlussspannung kann zum Brand führen! www.powerbox-systems.com 17

Die PowerPak x2 werden mit 7,4V Nennspannung geladen, was einer Ladeschlussspannung von 8,4V entspricht. Im Idealfall laden Sie die ECO Version mit 0,5C. Das entspricht bei den Power- Paks 2.5 somit 1,25A. Damit ist eine lange Lebensdauer garantiert. In Ausnahmefällen kann aber auch mit 1C (2,5A) geladen werden. Verbinden Sie den PowerPak mit dem als Zubehör erhältlichen Ladekabel (Best. Nr. 2505) und Ihrem Ladegerät. Achten Sie am Ladegerät auf die Polung. Der Uni-Stecker am PowerPak kann beliebig eingesteckt werden der Plus Pol ist immer in der Mitte. ACHTUNG: Ein wichtige Anmerkung in Verbindung mit PowerBox Akkuweichen oder anderen Doppelstromversorgungen: 1) Alle am Markt befindlichen Doppelladegeräte steuern den Ladestrom auf der Minusseite. 2) Alle am Markt befindlichen Doppelstromversorgungen haben die Minuspole der beiden Akkus fest miteinander verbunden. Diese beiden Fakten ermöglichen es nicht zwei Akkus, die an einer Doppelstromversorgung eingesteckt sind, gleichzeitig zu Laden! Folgende Möglichkeiten: a) Einen der beiden Akkus zum Laden von der Doppelstromversorgung trennen b) Die Akkus nacheinander Laden Werden die genannten Punkte nicht beachtet, kann das Ladegerät durch den entstehenden Kurzschluss beschädigt werden! Diese Punkte gelten nicht für die PRO Version, wenn mit dem integrierten Ladegerät geladen wird. 18 PowerBox-Systems World Leaders in RC Power Supply Systems

3. PFLEGE DER ZELLEN Mit der richtigen Behandlung der PowerPaks kann man die Lebensdauer und auch die Sicherheit der Zellen deutlich verbessern. Die PRO Version pflegt sich sozusagen selbst: Der eingebaute Microcontroller prüft ständig die Spannung der Zellen. Nach einem Ladevorgang läuft ein Timer los, der nach ein paar Tagen den Balancer aktiviert und damit die Zellen automatisch auf Erhaltungszustand entlädt. Der Entladevorgang dauert ein paar Stunden der PowerPak PRO zeigt diesen Entladevorgang mit einer rot/grün blinkenden LED an. Der Pak wird während der Zeit leicht warm kein Grund zur Sorge. Bei der ECO Version kann man die Lebensdauer der Zellen ebenso verlängern, indem man vor längerer Lagerzeit die Zellen mit einem LiIon/LiPo Ladegerät auf Erhaltungsladung entlädt. Achten Sie hierbei auf die eingestellte Zellenzahl, um die Zellen nicht tief zu entladen! Hinweis: Eine häufig gestellte Frage ist: Woher weiß ich, ob der Akku noch in Ordnung ist? Bei Lithium Zellen kann man das sehr leicht herausfinden: Laden Sie die Zellen voll und entladen Sie diese mit einem geeigneten LiIon/LiPo Ladegerät bis auf 3,0V pro Zelle. Bei über 80% der Nennkapazität ist der PowerPak noch in Ordnung. Sollte die ausgeladenen Kapazität weniger sein, beachten Sie Punkt 5. 4. SPANNUNGSANZEIGE DER PRO VERSION Die PRO Version hat außer dem eingebauten Ladegerät und der automatischen Selbstentladung noch eine Spannungsanzeige integriert. Solange der PowerPak PRO geladen ist, sind die interne und auch die externe LED abgeschaltet. Sobald der Akku nur noch 30% hat, schaltet sich die rote LED ein, bei ca. 15% beginnt die rote LED zu blinken. 5. ZELLENTAUSCH UND SERVICE Sollten die Zellen in einem PowerPak nach ein paar Jahren verbraucht sein, bieten wir kostengünstig einen Zellentausch und eine Überprüfung der Elektronik an. Schicken Sie den PowerPak an unsere Service Adresse (Seite 22). www.powerbox-systems.com 19

Die PowerPaks wurden mit großem Aufwand nach UN 38.3 zertifiziert, werden vom Qualitätsmanagement überwacht hergestellt und dürfen damit auch als Luftfracht verschickt werden. Weitere aktuelle Informationen zu dem Thema finden Sie auch in unserem Support Forum: www.forum.powerbox-systems.com Hinweis: Offensichtlich mechanisch beschädigte Akkus dürfen aus Sicherheitsgründen selbstverständlich nicht zurückgeschickt werden! Setzen Sie sich in solchen Fällen vorher mit uns in Verbindung! 6. TECHNISCHE DATEN Akkutyp PowerPak 2.5x2 PowerPak 5.0x2 PowerPak 2.5x3 Nennkapazität 2500mAh 5000mAh 2500mAh Nennspannung 7,4V 7,4V 11,1V Ladeschluss-Spannung 8,4V 8,4V 12,6V Ladespannung (PRO) 9-17V 9-17V 13,5-17V Gewicht 125g 235g 191g Gewicht Montagerahmen Temperaturbereich Entladen 0 C bis 60 C Temperaturbereich Laden 0 C bis 40 C 8g 7. LIEFERUMFANG - PowerPak - Montagerahmen - 1x MPX/JR Verbindungskabel - 1x MPX/MPX Verbindungskabel - 4x Gumitüllen - 4x Messinghülsen - 4x Schrauben - Bedienungsanleitung 20 PowerBox-Systems World Leaders in RC Power Supply Systems

8. ABMESSUNGEN 87,50 Akkuhöhe: 26 mm 43 2.5X2 156 43 5.0X2 + 2.5X3 10 53,20 66 www.powerbox-systems.com 21

9. SERVICEHINWEIS Um unseren Kunden guten Service bieten zu können, wurde ein Support Forum für alle Fragen die unsere Produkte betreffen, eingerichtet. Das entlastet uns stark, um nicht immer wieder häufig auftretende Fragen erneut beantworten zu müssen und gibt Ihnen die Möglichkeit schnelle Hilfe zu erhalten. Die Antworten sind vom PowerBox Team, das garantiert auch die Richtigkeit der Informationen. Nutzen Sie bitte das Support Forum bevor Sie uns telefonisch kontaktieren! Sie finden das Forum unter folgender Adresse: www.forum.powerbox-systems.com 10. GARANTIEBESTIMMUNGEN PowerBox-Systems legt bei der Entwicklung und der Fertigung besonderen Wert auf höchsten Qualitätsstandard, garantiert Made in Germany! Wir gewähren deshalb auf die PowerPaks eine Garantie von 36 Monaten ab dem Verkaufsdatum auf die Elektronik und 12 Monate auf die Akkuzellen. Die Garantie besteht darin, dass nachgewiesene Materialfehler von uns kostenlos behoben werden. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass wir uns vorbehalten, das Gerät auszutauschen, wenn eine Reparatur aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist. Eventuelle Reparaturen, die wir für Sie in unserem Service durchgeführt haben, verlängern den Gewährleistungszeitraum nicht. Falsche Anwendung, z.b. durch Verpolung, sehr starke Vibrationen, zu hohe Spannung, Nässe, Kraftstoff, Kurzschluss, etc. schließt Garantieansprüche aus. Für Mängel, die auf besonders starke Abnutzung beruhen, gilt dies ebenfalls. Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir keine Haftung übernehmen. Im Gewährleistungsfall senden Sie uns das Gerät zusammen mit dem Kaufbeleg und einer Fehlerbeschreibung an die folgende Adresse ein: SERVICE ADRESSE PowerBox-Systems GmbH Ludwig-Auer-Straße 5 D-86609 Donauwörth 22 PowerBox-Systems World Leaders in RC Power Supply Systems

11. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Sowohl die Einhaltung der Montagehinweise als auch die Bedingungen beim Betrieb der PowerPaks, sowie die Wartung der gesamten Fernsteuerungsanlage können von uns nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus der Anwendung und aus dem Betrieb der PowerPaks ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammen hängen können. Soweit es gesetzlich zulässig ist, wird die Pflicht zur Schadensersatzleistung, gleich aus welchen rechtlichen Gründen, auf den Rechnungsbetrag der Produkte aus unserem Haus, die an dem Ereignis beteiligt sind, begrenzt. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Einsatz Ihres neuen PowerPak! Donauwörth, Januar 2018 www.powerbox-systems.com 23

01/2018 PowerBox-Systems GmbH zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 Ludwig-Auer-Straße 5 D-86609 Donauwörth Germany +49-906-99 99 9-200 +49-906-99 99 9-209 www.powerbox-systems.com