November 2014 Nummer 11/ Jahrgang

Ähnliche Dokumente
Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Vorbericht In Bitburg stehen nicht nur schnelle Läufer im Fokus

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Unser Sportangebot umfasst:

Gesamttrainingsplan. Abteilungsleiter: Thomas Komorek (0176/ )

Sportverein Karlskron e.v / 1974 e.v. Bürgermeister-Stoll-Straße Karlskron. Sportangebot für Jung und Alt

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Bottwartalmarathon 2016 ist BWBV-Langlaufmeisterschaft

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Auf der Sprintstrecke

- Jeden Dienstag ab 17:30 Uhr Sportabzeichenabnahme -

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

LÄUFER INFO der LLG SPRINGE

TG Trias in Kölle am Rhin

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

Sportangebot des TV Senden-Ay

21. bis Veranstaltungsstätte: Goldener Pflug

Handball + Hallenanschriften (Stand: Frühjahr 2008)

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am Rangliste

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

TV-Hasperbach 1898 e.v.

Jahresbericht Lauf-u.Walkingtreff 2011

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Schwetzinger Spargellauf lockt 800 Läufer in den Schlossgarten

34. Einladungsschwimmfest der SGW mit kindgerechtem Wettkampf (KGW)

34. BLEIENBACHER GELÄNDELAUF FREITAGABEND, 24. AUGUST 2012 VERANSTALTER

Sportangebot des SSV

ULC Sparkasse Langenlois

SPORTVEREINIGUNG E.V WEISKIRCHEN ABTEILUNG TURNEN Eltern-/Kind-Turnen - Kinderturnen - Gymnastik - Indiaca - Trampolinturnen

15 Jahre Ferndorfer Frühjahrswaldlauf

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

27. Frühlingsklassiker in Köln-Porz-Zündorf

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB

1. Berliner Senioren-Schachfestival

TuS 84/10 Essen Der Großverein im Essener Nordwesten bietet seinen Mitgliedern und jenen die es werden wollen, ein umfangreiches Übungsangebot im

Vorweihnachtlicher Jahresabschluss der Kinderleichtathletik

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Turn- und Sportgemeinde 1862 Kirn e.v. Geschäftstelle: Turnstraße 4, Kirn/Nahe

42. Ausgabe

Auf dem Bild von links: Sportwart Karl-Heinz Schmitt, Anton Wild, Florian Förner, Vorstand Klaus Hofmann

Übungsort: große Halle Hallenbelegung Stand

OFFENE TREFFS Kostenlose Teilnahme, qualifizierte Anleitung, keine Altersbeschränkung, jede Leistungsstärke

Sport Angebote SV Eintracht Windhagen 1921 e.v. Body Fit (Kurs) Bauch &Rücken Um Anmeldung wird wegen der begrenzten Teilnehmerzahl gebeten.

17. Mülheim-Kärlicher -Duathlon

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Favoritensiege durch Lena Schmidt & Rouven Emmerich

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Crosslauf-Cup. - die optimale Vorbereitung für die neue Wettkampfsaison -

Sportprogramm. TSV 1896 Gernsheim e.v.

Sportbericht des Sportjahres

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Sonntag, den 22. April 2012 Ostseebäder Straßenlauf 10 km mit Landesmeisterschaft im Straßenlauf für Schleswig-Holstein und Hamburg

1. F C E K o n z e p t FC Eschenau 1927 e.v. Abteilung Fußball

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Sportprogramm der Sportgemeinschaft Poing e.v. Basketball. Handball

SSV Königsschießen 2014

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Erster Ferientag: Montag, 29. Juli 2015

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald

Chiemgauer : Die Hitzeschlacht

Ausschreibung zum Ländervergleichskampf der AK U16 am Samstag, in Garching

110 Jahre Turnverein Laboe

Februar 2012 Nummer 2/ Jahrgang. Ehrung unserer langjährigen und verdienten Mitglieder

2. offene Lingener Betriebs-Schießsportmeisterschaft 2016

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

mit kindgerechtem Wettkampf

Sporthallenbelegung. Montag

FREIZEIT SPORT

Ausschreibung. Internationale Deutsche Meisterschaften und EPC-CUP der Behinderten im Skilanglauf & Biathlon

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

Ausschreibung für den 2. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Neu: mit Staffelwertung

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Mannschaftswertung Damen

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Ausschreibung für den 2. Kirchheimer Swim and Run am m Schwimmen / 4 km Laufen Neu: mit Staffelwertung

Schülercoaches am Stiftischen Gymnasium Düren

Transkript:

Funkt. www.tsherzogenaurach.de www.tsherzogenaurach.de November 2014 Nummer 11/2014 35. Jahrgang Rege Teilnahme am Sportabzeichentag

2 Geschäftsstelle: www.tsherzogenaurach.de Adalbert-Stifter-Str. 50 91074 Herzogenaurach Bürozeiten: Tel. 0 91 32/10 54 Montag Donnerstag Fax 0 91 32/73 26 64 9.00 12.00 Uhr E-Mail: info@tsherzogenaurach.de und 16.00 18.00 Uhr Redaktionsschluss für die Dezember 2014/Januar 2015-Info 15. November 2014 IMPRESSUM Herausgeber: Turnerschaft Herzogenaurach 1861 e. V. Druck: Rotabene Medienhaus, Rothenburg ob der Tauber, Telefon: 0 98 61/4 00-0, Fax: 0 98 61/4 00-154, druck@rotabene.de, www.rotabene.de Unsere TS-INFO wird auf ungebleichtem Recyclingpapier gedruckt unser Beitrag für die Umwelt. Der Verkaufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Der Vereinsrat Vorstand Öffentlichkeitsarbeit und Sport Christine Odemer, Sudetenring 29, 91074 Herzogenaurach Telefon: 0 91 32 / 6 01 93, E-Mail: christine.odemer@herzovision.de Fachbereichsleiter TS-Info: Stefan Jung und Ulrike Schlichte Fachbereichsleiter Sportabzeichen: Herbert F. Maier, Telefon: 0 91 32 / 32 08 Kursprogramm: Dipl. Sportl. Peter Müller Verwaltung, Finanzen, Liegenschaften Roland Lessig, Gladiolenstr. 35, 91074 Herzogenaurach, Telefon: 0 91 32 / 77 38 37 Fachbereichsleiter Finanzen: Reinhard Schlichte Rechts- und Versicherungsfragen: Roland Lessig Protokolle: Ulrike Schlichte Archiv: Dieter Breyer Bauangelegenheiten: Lothar Babler Platzpflege: Andy Heydt Verwaltung-Büro: Dr. Lissy Kochmann Kegeln: Matthias Müller Statistik-Controlling: Jürgen Goblirsch Sicherheit: Manfred Schumacher Kompetenzteam: Michael Simon Jugend, Kultur, Soziales Christa Spitzer, Sandleite 2, 91056 Erlangen, Telefon: 09 132 / 22 05, E-Mail: christa.spitzer@gmx.de Jugendleitung Ulrike Schlichte, Pfitznerstr. 1c, 91074 Herzogenaurach, Telefon: 0 91 32 / 83 65 42, E-Mail: ulrike-schlichte@gmx.de Jugendsprecher Basketball: Lisa Aumeier Telefon: 0 91 32 / 94 55 Handball: Katja Reichel Niko Wolf Telefon: 09 11 / 7 52 03 50 Leichtathletik: Julia Gronau Telefon: 0 91 32 / 26 24 Adrian Taylor Tischtennis: Anni Chen Telefon: 0 91 32 / 73 30 87 Axel Theiss Telefon: 0 91 32 / 4 08 34 Turnen: Rica Eckstein Telefon: 0 91 31 / 30 40 63 Miriam Müller Telefon: Tel. 0 91 04 / 86 09 13 Volleyball: Mona Schaub Telefon: Tel. 0 91 32 / 4 04 29 Veronika Schaub Telefon: 0 91 32 / 85 51 Vertreter des Betriebssportgemeinschaften BSG adidas: Manfred Echtner BSG INA/Schaeffler: Jürgen Goblirsch BSG Puma: Heike Burkhardt Abteilungsleiter Basketball: Olaf Kaddatz-Dassler, Adalbert-Stifter-Str. 21, Tel. 94 96 Eissport: Hans Schäfer Faustball: Jürgen Nebl, Aurachtal, Bergstr. 35, Tel. 6 37 02 Handball: Christine Odemer, Sudetenring 29, Tel. 6 01 93 Laufsport: Reinhard Schlichte, Pfitznerstr. 1c, Tel. 83 65 42 Leichtathletik: Jürgen Bauer, Parkstraße 12, Tel. 79 69 48 Skisport und Tennis: Hubert Dobry, Kiliansplatz 3, Tel. 22 70 Tischtennis: Christian Hoschek, Gerh.-Hauptmann-Str. 18, Tel. 5369 Triathlon: Marcel Zollhöfer, Rathgeberstr. 43d Turnen: Christa Spitzer, Sandleite 2, Tel. 22 05 Volleyball: Waltraud Bruckmüller, von-weber-str. 40, Tel. 5583 Ehrenausschuss Vorsitzender: Dr. Robert Kochmann Dieter Breyer, Hubert Dobry, Otto Koch Ersatz: Hermann Weiler, Manfred Schumacher Rechnungsprüfer Michael Simon, Werner Sorgalla, Klaus Süß Monatliche Beiträge: ab 01.07.2013 Kinder bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres 7,00 /Monat Jugendliche von 10 J. bis zur Vollendung des 24 Lebensjahres 8,00 /Monat Erwachsene aktiv 10,00 /Monat Erwachsene passiv 8,00 /Monat Ehepaare/Familien mit Kindern bis 10 J. 16,00 /Monat Familien mit Jugendl. u. Erwachsenen bis 24 J. 18,00 /Monat Abteilungsbeiträge werden zusätzlich erhoben von monatl. halbjährl. jährlich Aerobic 2,00 E 12,00 E Basketball i. Training lt. Abteilungsbeschluss Handball passiv 1,00 E 6,00 E aktiv 4,50 E 27,00 E Jugendl. ab 7. LJ 3,50 E 21,00 E bei 2 Jugendl./Fam. je Kind 2,70 E 16,20 E Herzsport ohne KK-Förderung 7,50 E 45,00 E Trainingsgruppe Herz 2,50 E 15,00 E Leichtathletik Tr.gruppe 1 Tr.gruppe 2 8,00 E 15,00 E Tr.gruppe 3 Tr.gruppe 4 20,00 E 25,00 E Leistungsturnen (20,- E bei weiterem Kind) 30,00 E Osteoporose ohne KK-Förderung 5,25 E 31,50 E Funktionelle Gymnastik 13,00 E Skisport 6,00 E Tennis aktiv 35,00 E Kinder/Jugendliche 10,00 E Familie mit Kind 80,00 E Fam. m. Jug. oder 105,00 E Erw. in Ausbildung 35,00 E Tischtennis aktiv 18,00 E passiv 12,00 E Triathlon 30,00 E Die Beiträge werden über Bankeinzug im März/September anteilig erhoben. Bei Rechnungsstellung entstehen 4 Euro Gebühren. Der Austritt ist nur schriftlich zum Jahresende möglich! Bitte die Kündigungsfrist von zwei Monaten beachten! Bankkonten: Sparkasse Herzogenaurach, 6-005 205, BLZ 763 500 00 IBAN: DE52 7635 0000 0006 0052 05, BIC: BYLADEM1ERH VR-Bank Herzogenaurach 640 76 76, BLZ 763 600 33 IBAN DE66 7636 0033 0006 4076 76, BIC GENODEF1ER1 Gläuber-ID: DE75TSH00000140433

3 Terminkalender 2014 Monat Tag Uhrzeit Titel d. Veranstaltung Ort Veranstalter der TSH November Dezember s. Ausschreibung Seite 18 Start 5-Std-Kurs "Smovey" 3. bzw 6.11. Rundenspiele Basketball, Handball, Volleyball m/w TS-Saal, Adalbert-Stifter-Str. 50 Sporthallen in Herzogenaurach Kursleiterin D. Franke Abteilungen der TSH Januar 2015 Di, 06.01. 10.30 Uhr Dreikönigstreffen mit Ehrungen TS-Saal, Adalbert-Stifter-Str. 50 TSH Vorstand März 2015 So, 01.03. VIPA Herzocross TS-Platz/Dohnwald Sa, 14.03 10 16 Uhr Fitness-und Wellnesstag Sämtliche Sporthallen Heimspieltage TS-Laufsport/Triathlonabteilung TSH/Dipl.Sportlehrer P. Müller Wir begrüßen als neue Mitglieder Nina Aures Susanne Ciliax Ryan De Michael Inge Handrich Ulrike Hartz Stefan Herr Simone Hoffmann Marc Hölzel Ramona Imberge Rudolf Lehner Rosemarie Maier Susanne Markus Jamile Miranda Pereira Markus Neugebauer Anna Neugebauer Sandra Opitz Annika Redeker Katharina Rettig Juliette Sandkamp Robin Sattler Helena Schmidt Marvin Slowek Björn Wolter Astrid Zahl Christopher Zahl Wir gratulieren zum Geburtstag im November und im Dezember 3. Nov. Renate Fichtelmann 65 3. Nov. Gerhard Goblirsch 75 8. Nov. Franz Ertl 65 10. Nov. Christiane Doering 75 13. Nov. Werner Forster 60 15. Nov. Ursula Gocke 65 20. Nov. Günther Kellner 85 20. Nov. Anna Elisabeth Lohmeier 75 20. Nov. Burkhard Simon 60 23. Nov. Fritz Weiss 80 25. Nov. Angie Kastl 65 27. Nov. Ludwig Kurr 75 2. Dez. Brigitte Hermann 60 5. Dez. Renate Bürkl 50 6. Dez. Erich Klenk 65 7. Dez. Egon Helmle 65 10. Dez. Martin Jäger 65 12. Dez. Hans Fischer 90 13. Dez. Konrad Kummeth 75 15. Dez. Margarete Broda 75 15. Dez. Ernst Dittrich 70 18. Dez. Luise Küfner 80 21. Dez. Gabriele Borkenstein 70 22. Dez. Hans-Peter Ruffershöfer 60 23. Dez. Jörg Ipfling 50 25. Dez. Helmut Müller 70 Mitglieder, die keine Veröffentlichung ihres Geburtstages wünschen, möchten wir bitten, die Geschäftsstelle zu informieren.

4 Rege Teilnahme am Sportabzeichentag Mehr als 50 Freizeitsportler aller Altersklassen konnte Obmann Herbert Maier mit seinem Sportabzeichenteam am Samstag, den 27. September auf unserem Gelände begrüßen. Nach der offiziellen Begrüßung und dem allgemeinen Aufwärmen ging es gleich zu den Sprintdisziplinen der verschiedenen Jahrgänge von 30m über 50m bis zu den 100m. Parallel konnte im Anschluss daran der Weit- oder der Hochsprung abgelegt werden. Ballwurf für die Jüngeren und Kugelstoßen für die Älteren folgten, bevor die Ausdauer in Form der 800m für die Kinder und Jugendlichen sowie die 3000m für die Erwachsenen absolviert werden mussten. Keine Verletzungen, ein reibungsloser Ablauf und am Ende noch strahlender Sonnenschein waren am Ende die Bilanz dieser gelungenen Veranstaltung. Text + Foto: Peter Müller Das Energiesparmodell Wussten Sie, dass Wälzlager zu den ältesten Energiesparmodellen der Menschheit zählen? Jedes Kugellager, jedes Nadellager ist praktisch Energieeffizienz pur. Und wir in der Schaeffler Gruppe entwickeln dieses Sparmodell ständig weiter. Zum Beispiel, indem wir den größten Energiefresser die Reibung immer weiter reduzieren. Reibungsarme und gewichtsoptimierte Lagerungen tragen viel dazu bei, Energieverbrauch und Schadstoffausstoß zu senken. Nur wer Energie spart und sorgsam mit seinen Ressourcen umgeht, hat die Chance auf einen Spitzenplatz. Im Leistungssport ebenso wie in Wirtschaft und Technik. www.schaeffler.de 900 187a

5 Basketball Seasonopening mit Dirk Nowitzki im CineStar Erlangen Inzwischen fast schon traditionell begann die Basketballabteilung auch dieses Jahr gemeinsam den Saisonstart und zwar im CineStar Erlangen mit dem Film Nowitzki der perfekte Wurf. Zu diesem tollen Film über den Würzburger Basketball Superstar hatte Karl- Heinz Oehl, der Geschäftsführer des CineStar in Erlangen und neuer Premiumpartner von HERZOBASKET am Freitag, dem 3. Oktober herzlich eingeladen. Und da einige Jugendteams am Nachmittag noch Spiele auf dem Plan hatten, öffnete er kurzerhand das CineStar zu einer exklusiven Vorstellung um 11:30 Uhr! Diese tolle Gelegenheit ließen sich über 130 (!) Spielerinnen, Spieler und Eltern natrülich nicht entgehen und so waren alle restlos begeistert und viele fuhren danach hochmotiviert zu ihren Spielen! Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei Herrn Oehl und seinem Team vom CineStar in Erlangen für diesen gelungenen und beeindruckenden Saisonauftakt! Und allen anderen legen wir diesen beeindruckenden Film über einen faszinierenden Menschen und Sportler noch einmal ganz ausdrücklich an s Herz.

6 Fahrt in die Europastadt Brüssel eine Bildernachlese Wie es den Teilnehmern gefallen hat, zeigt die Auswertung der Fragebögen zu dieser Reise: Bus / Busfahrer 92% 3% Essen in Köln 80% 20% Parlamentarium 40% 40% 20% Hotel 45% 52% 3% Stadtrundfahrt 82% 18% Stadtführung 81% 14% 5% Atomium 71% 29% Gesamte Fahrt 77% 20% 3%

7 Nachfolgend die Spiele unserer Teams im November: Volleyball Liebe Mitglieder der Volleyballabteilung Die Berichte zu den Spielen im Oktober folgen in der nächsten Ausgabe der Info. Wir verweisen auch wieder auf unsere Homepage, zu finden unter www.herzovolley.de. Zum Abschluss natürlich wieder unser dringendes Anliegen, dass wir nach wie vor Mitglieder suchen, die eine Aufgabe in der Volleyball-Abteilung übernehmen möchten. Wir freuen uns natürlich auch immer über Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die gerne Volleyball spielen und lernen möchten. Also schaut einfach mal vorbei. Die Trainingszeiten findet ihr im Sportprogramm. Oder ihr wendet euch an die Übungsleiter: Daniel Schroll Tel. 7320470, Gerald Nonnast, Tel. 796713 und Rainer Goblirsch Tel. 5723 für das Männer-Team Georg Bruckmüller: Tel. 5583 für die weibliche U16 und das Damen-Team Ihr kompetenter Partner für Business- Lösungen im Internet und für Social Media Homepages, e-commerce, Content- Management-System, 1&1-Partner Social-Media Seminare & Beratung Trainings für Vertrieb und Kommunikation Moderationen CDSolutions Christina Daßler Adalbert-Stifter-Straße 21 91074 Herzogenaurach Tel. 09132 737897 Mail: office@cdsolutions.de www.cdsolutions.de

8 Turnen Starker Auftritt unserer Turnerinnen! Am Samstag, den 4. Oktober fanden in Fürth die Mittelfränkischen Bezirks-mannschaftswettkämpfe im Turnen statt, bei denen die TSH mit drei Mannschaften vertreten war. Die Herzogenauracherinnen präsentierten sich in ausgezeichneter Form und konnten mit Platz eins bei der Kür 4, sowie Rang zwei und vier in der Kür 3 Wertung überzeugen. Zudem glänzten sie in der Einzelwertung mit Spitzenplätzen. Die jüngere Mannschaft der TSH turnte die modifizierte Kür 4 und schaffte es mit sehr schönen Übungen ihre Gegner von der TSV Rothenburg zu schlagen und somit Platz eins zu belegen. Fünf Turnerinnen konnten pro Team maximal gemeldet werden, von denen jeweils die besten drei pro Gerät in die Wertung kamen. Das Team mit Fiona Adamczewski, Lena Brauburger, Carlotta Rörig, Helena Schwägerl und Caroline Winkler überzeugte vor allem am Boden und Barren und hatte nur am Balken niedrigere Wertungen als ihre Konkurrentinnen. In dieser Wettkampfklasse kommt es vor allem auf sauber geturnte Übungen an, da die Schwierigkeitsanforderungen noch nicht so hoch sind. Das konnten am Samstag Lena Brauburger und Carlotta Rörig am Besten umsetzen und sie durften sich am Ende mit exakt der gleichen Punktzahl zusammen über den ersten Platz in der Einzelwertung freuen. Im Wettkampf der Kür 3 schickte die TSH zwei Mannschaften mit je 4 Turnerinnen an den Start, die sich im starken Feld mit Platz zwei und vier super schlugen. Die Mannschaft mit Chiara Ebner, Rica Eckstein, Clara Müller und Melina Winkelmann mussten sich nur den klaren Favoriten des TSV Rothenburg geschlagen geben und kamen mit über 12 Punkten Vorsprung vor den Drittplatzierten Röttenbachern auf Platz zwei. Mit sehr schönen Übungen an allen vier Geräten überzeugte an diesem Tag Clara Müller, die mit nur 0,5 Punkten knapp den ersten Platz in der Einzelwertung verpasste und sich über Silber freuen durfte. Die zweite Mannschaft mit Anna-Lena Jauernig, Franziska Jauernig, Alicia Madlangbayan und Annika Rörig verlor leider am Barren einige Punkte und verpasste so mit 0,3 Punkten hinter dem TG Röttenbach nur knapp das Treppchen. Text + Fotos: Peter Müller

Turnen 9

10 Triathlon Nachlese PUMA Herzoman war wieder Anziehungsmagnet vieler Athleten von nah und fern Dass auch der 30. PUMA Herzoman ein voller Erfolg für die Triathlonabteilung werden würde, hatte sich bereits im Vorfeld angekündigt. Die am 1.5 freigeschaltete Anmeldung musste bereits innerhalb eines Tages wieder geschlossen werden, da alle 420 Plätze der Hauptklasse und 60 Plätze der Jugendklasse vergeben waren. So stand einem attraktiven Wettkampf am letzten Juliwochenende nichts mehr im Weg und auch das Wetter spielte dieses Jahr wieder mit. Somit konnten die Athleten bei guten Wetterbedingungen die Sprintdistanz über 400 m Schwimmen, 22 km Radfahren und 5 km Laufen absolvieren. Den Auftakt im Freibad am Sonntagmorgen machten jedoch die Nachwuchsathleten der Schüler- und Jugendklasse über die halbe Distanz. Die Nase vorne hatten hier die 14jährige Sofia Warter Rubio aus Erlangen und der gleichaltrige Tobias Poßer von der IFA Bamberg. Traditionell kurz vor den schnellsten Herren ging das Damenfeld ins Wasser und hier machten die Profiathletin Heidi Sessner und Vorjahressiegerin Lena Gottwald den Sieg unter sich aus. Nach starken 5:34 min für die 400 m ging die Zirndorferin Lena Gottwald aus dem Wasser, jedoch folgte dich nach 12 sec. Heidi Sessner. Auf dem Rad zeigten beide ein konstantes Kopf an Kopf Rennen. Auf der abschließenden Laufstrecke konnte jedoch Heidi Sessner ihre langjährige Erfahrung ausspielen und übernahm die Führung bis sie als strahlende Siegerin in einer Zeit von 1.05.02 Std. im TSH Stadion einlief. Über den Stadtmeister Titel freute sich Claudia Binner vom GymGoesTria. In der letzten Startgruppe sollte schließlich der Titel des Männerrennens vergeben werden und hier kündigte sich ein spannender Dreikampf zwischen dem zweifachen Stadtmeister Lasse Ibert, den Lokalmadator Jochen Blasch, sowie dem zweitligaerfahrenen Christian Seeberger aus Forchheim an. Letzterer untermauerte seine Siegambitionen mit einer Schwimmzeit von unter sechs Minuten und ging mit einem knappen Vorsprung von 20 Sekunden vor Jochen Blasch und Ibert Lasse auf die 22 km lange Radstrecke. Die zwei Radspezialisten konnten hier jedoch voll ihre Stärke ausspielen und mit einem Stundenmittel von knapp 43 km/h schnell auf den führenden Forchheimer aufschließen. Bis zum Wechsel konnte sich aus dem Führungstrio niemand mehr absetzen und so musste die Entscheidung im abschließenden 5 km Lauf fallen. Dank eines schnellen Wechsels stürmte Christian Seeberger als erster in Richtung Dohnwald, dicht gefolgt von den Lokalmadatoren Jochen Blasch und Ibert Lasse. Bis zum Wendepunkt pendelte sich der Abstand zwischen Christian Seeberger und dem Lokalmatador Jochen Blasch bei ca. 10 Sekunden ein und es sollte auf den Rückweg nochmal spannend werden. Den Sieg vor Augen konnte Seeberger jedoch alle Kräfte mobilisieren und am Ende in einer Gesamtzeit 59:31 mit 18 s Vorsprung auf Jochen Blasch seinen ersten PUMA Herzomansieg feiern. Das Podium komplettierte Lasse Ibert, der hinter Blasch den zweiten Platz in der Stadtmeisterschaftswertung belegte. Vom TSH Team war nach langer Herzoman- Pause auch Georg Krämer am Start, der mit einer Zeit von 1.12 Std. sich den 2. Podiumsplatz seiner Altersklasse sicherte. Desweiteren konnten sich folgende TS Athleten gut platzieren: 1 Platz AK für Karl Heinz Koss in 1.04 Std 2. Platz AK für Volker Weisbach in 1.05 Std., Manfred Kling in 1.12 Std., Thorsten Jentsch in 1.14 Std. 2. AK Platz für Peter Scheuer in 1.15 Std. Das TSH-Triathlonteam bedankt sich hiermit noch einmal bei allen Helfern, die den PUMA Herzoman tatkräftig unterstützt haben und somit beitrugen, daß der PUMA Herzoman wieder ein einmaliger TSH-Sportevent in Herzogenaurach wurde. P

11 Triathlon Impressionen beim PUMA Herzoman 2014 nach dem Schwimmen, radeln und laufen wartete das Finisher-Buffet und die Siegerehrung auf die Athleten

12 Abteilungsgeschehen: Allgemeine Infos: Abteilungs-Homepage http://www.laufsport.tsherzogenaurach.de/ E-Mail: laufsport@tsherzogenaurach.de Sportgeschehen: 28. Erlanger Arcadenlauf Der Arcadenlauf in die Mönau erfreut sich Jahr für Jahr über ein großes Teilnehmerfeld. Für dem Hauptlauf über 10 km hatten sich über 500 Teilnehmer angemeldet. Das Wetter am Vortag war noch ziemlich nass, aber am Veranstaltungstag, dem 13. September, hatte der Wettergott ein Einsehen. Bis auf einige aufgeweichte Stellen in der Mönau war die Strecke gut zu durchlaufen. Von der TSH-Laufsportabteilung waren vier und von den Triathleten ein Teilnehmer am Start. Im Einzelnen waren das Sabine Düll, Sabine Wittwer, Werner Klein, Willi Scheidt und Volker Weisbach. Das große Starterfeld bildete eine lange Schlange vor der Startlinie, und es dauerte eine unterschiedlich lange Zeit, bis diese nach dem Startschuss erreicht wurde. Da aber alle Läufer mit Transpondern ausgerüstet waren, konnte im Ziel zwar die exakte Nettozeit ermittelt werden, die Reihenfolge der Läufer richtete sich aber nach der Bruttozeit. Willi hatte sich zum Ziel genommen, in der M75 möglichst einen Stockerlplatz zu erlaufen. Für Werner war es wichtig, unbedingt vor Willi ins Ziel zu kommen. Deshalb ließ sich Werner auch am Anfang auf kein Gedränge ein und war nach einem Zwischenspurt in der Menge verschwunden. Das Ziel der beiden Sabines war, unter einer Stunde anzukommen. Die Strecke in der Mönau ist sehr eben und gleichmäßig zu durchlaufen. Einziger Knackpunkt ist die Steigung der zweimal zu überlaufenden Kanalbrücke. v.l.: W. Scheidt, S. Wittwer, S. Düll, W. Klein Trotz dieser Schwierigkeit haben sich für die TSHler die Zielsetzungen erfüllt. Werner und Willi belegten die ersten beiden Plätze in der M75, und zwar wie geplant mit Werner auf Platz 1. Beide Sabines kamen nach unter einer Stunde ins Ziel. Volker Weisbach erreichte bei den Männern Gesamtplatz 67 und war Achter der Altersklasse M50. Mit dieser guten Zeit hat er der TSH-Mannschaft mit Sabine Düll, Werner und Willi zum Staffelplatz 23 von 36 in die Wertung gekommenen Staffeln verholfen. Hauptlauf 10 km Platz AK AK Zeit [min] Klein, Werner 1 M75 54:34 Scheidt, Willi 2 M75 56:47 Düll, Sabine 32 W 55:50 Wittwer, Sabine 23 W45 58:03 6. Kemmerner Kuckuckslauf Der Abschluss der diesjährigen Bayern Lauf-Cup-Serie fand wie im vergangenen Jahr im oberfränkischen Kemmern statt. Dort stieg am 20. September der 6. Kemmerner Kuckuckslauf. Nachdem der Hauptlauf über 10 km auch noch für die Oberfränkischen Meisterschaften gewertet wurde, war ein Rekordfeld mit Teilnehmern aus ganz Bayern versammelt. Allein im Hauptlauf, der wieder über 5 Runden durch den Ort führte, erreichten 403 Teilnehmer das Ziel. Es hätten aber durchaus noch mehr sein können, denn nach einem heftigen Regenschauer kam die Sonne heraus und es wurde schwülwarm auf der Strecke. Da gab dann mancher trotz der Unterstützung der zahlreichen Zuschauer an der Strecke sowie der Sambagruppen, Trommler und Cheerleader auf. Favoritin bei den Frauen war natürlich Sandra Haderlein vom gastgebenden SC Kemmern, die den Lauf schon

13 4x gewonnen hatte. Sie wurde ihrem Ruf auch gerecht und siegte mit neuem Streckenrekord von 36:24 min und einem Vorsprung von über dreieinhalb Minuten vor Vereinskollegin Elvira Flurschutz. Bei den Männern galt Bastian Grau (LSC Höchstadt/ Aisch) als einer der Favoriten. Allerdings hatte keiner mit dem vereinslosen Äthiopier Addisu Wodajo Tulu gerechnet. Vom Start weg setzte er sich an die Spitze des Feldes und stellte mit 30:32 min ebenfalls einen neuen Streckenrekord auf. Die TSH war in diesem Jahr nur mit 7 Teilnehmern vertreten, allerdings war ein neues Gesicht zu sehen, denn Bernhard Schulte bestritt seinen ersten Wettkampf für die Laufsportabteilung. Er konnte sich auch gleich gut in Szene setzen, denn er erreichte auf Anhieb Platz 6 in seiner Altersklasse. Unsere beiden Oldies Bernhard und Werner erreichten als einzige TSHler Podestplätze und teilten sie wie gewohnt unter sich auf. Bettina kam nach einer längeren Wettkampfpause auf einen guten 6. Platz; dagegen hatte Sabine doch sehr unter den schwülwarmen Bedingungen zu leiden und kam diesmal nur auf den letzten Platz. Auch Johannes, der eigentlich seine Zeit vom Vorjahr angreifen wollte, spürte die Schwüle und war dann über 1 min langsamer als im letzten Jahr. Hauptlauf 10 km Platz AK AK Zeit [min] Schwabe, Johannes 14 M30 40:42 Weisbach, Volker 14 M50 43:18 Schulte, Bernhard 6 M55 45:43 Minde, Bernhard 1 M75 49:50 Klein, Werner 2 M75 52:57 Wittwer, Sabine 14 W45 58:50 Recktenwald, Bettina 6 W50 54:06 Nach dem letzten von insgesamt 10 BLV-Cup-Läufen ergibt sich für die TSH folgender Endstand: Läufe AK-Platz AK Pkte Schwabe, Joh. 6 2 M30 91 Benkert, Dietmar 6 9 M50 27 Schneider, H.-P. 7 3 M60 99 Minde, Bernhard 7 1 M75 126 Klein, Werner 7 2 M75 112 Wittwer, Sabine 8 4 W45 81 Mannschaft 3 41 v.l.: B. Schulte, J. Schwabe, B. Recktenwald, S. Wittwer, B. Minde, W. Klein TS Herzogenaurach 1861 Mein Verein Pünktlich zur Siegerehrung, die wieder in einem Zelt neben dem Sportheim stattfand, zog ein Gewitter auf, der Regen hielt sich aber zum Glück in Grenzen. Die Ehrung selbst zog sich dann in die Länge. Es mussten ja nicht nur die Gesamt- und Altersklassensieger vom Kuckuckslauf geehrt werden, sondern auch die Sieger im Bayern Lauf-Cup sowie von den Oberfränkischen Meisterschaften. Hier wurden aber zum Glück nur die ersten drei Plätze aufgerufen. Beim Bayern Lauf-Cup gab es für die TSH vier Podestplätze, daneben gab es in der Mannschaftswertung den 3. Platz, allerdings punktgleich mit der SG Indersdorf. Wegen der in den letzten Jahren immer weiter sinkenden Teilnehmerzahlen gab Hans-Peter in seiner Eigenschaft als BLV-Laufwart und Hauptorganisator des Cups bekannt, dass 2015 kein Lauf-Cup stattfindet und der Cup bis auf weiteres ausgesetzt wird.

14 4. ERH-Vital-Lauf Beim 4. ERH-Vital-Lauf am 26. September gab es eine Rekordbeteiligung von über 500 Finishern, davon alleine 193 im Hauptlauf über 10 km. Der Lauf wurde vom regionalen Netzwerk Vitale Unternehmen ins Leben gerufen, um ihre Mitarbeiter zu gesundheitsbewusstem Verhalten zu motivieren. Er richtet sich neben Laufprofis und Fitnessläufern vor allem auch an Walker und Gesundheitsläufer. Das konnte man auch in diesem Jahr sehen, denn die Nordic Walker, die eine Runde über 3,3 km absolvierten, bildeten mit 139 Teilnehmern die zweitgrößte Gruppe. Die TSH war diesmal mit 4 Aktiven vertreten, die die 10 km-strecke in Angriff nahmen; das war übrigens auch der einzige Lauf mit einer Zeitmessung, bei den übrigen Läufen wurden lediglich die Läufer registriert. Die Zeiten können allerdings nicht mit denen aus den vergangenen Jahren verglichen werden, denn die Streckenführung im Ort war etwas geändert worden, wodurch die Gesamtstrecke etwa 500 m länger war. Trotzdem waren unsere Aktiven mit ihren Zeiten zufrieden. Nach dem Lauf gab es wieder ein gemütliches Beisammensein mit Siegerehrung und Tombola in der Scheune des Hotels Acantus. Dazu hatte man in diesem Jahr noch ein zusätzliches Zelt neben der Scheune aufgestellt, um alle Teilnehmer unterbringen zu können. Hauptlauf 10 km Platz AK AK Zeit [min] Schulte, Bernhard 28 M 46:34 Deschner, Markus 101 M 56:57 Düll, Sabine 26 W 56:55 Wittwer, Sabine 28 W 57:45 19. Nürnberger Stadtlauf Der Feiertag 3. Oktober war auch heuer wieder Ausnahmesituation für die Nürnberger Autofahrer. Sowohl die Ringstraße um die Innenstadt als auch die Innenstadt waren wegen des Stadtlaufs mit großräumiger Umleitung fast den ganzen Tag abgesperrt. Laut Veranstalter sollen es an die 9.000 Teilnehmer gewesen sein. Angefangen hat alles 1996, anfänglich ohne Chipmessung, der Start war damals am Weißen Turm in der Innenstadt. Um die Attraktivität der Veranstaltung zu erhöhen, entschloss man sich im Jahr 2008, die Chipmessung einzuführen. Die schon vorher steil ansteigende Teilnehmerzahl erforderte die Verlegung des Starts an den Platz vor das Opernhaus. Die ungebrochene Beliebtheit und immer noch steigende Teilnehmerzahl spricht für sich. Bei strahlendem Sonnenschein und morgendlichen Temperaturen von 16 C eröffneten um 10:00 Uhr die 6-km-Hobbyläufer und Walker/Nordic Walker die Veranstaltung. Über 6 km siegte Zacharias Wedel mit 19:18 Minuten, bei den Frauen war das Babinja Wirth mit einer Zeit von 22:07 Minuten. Diese Disziplin bildete mit 908 Teilnehmern die kleinste Gruppe. Pünktlich um 11:30 Uhr starteten die 2851 Teilnehmer für den 10,5-km-Lauf. Hier konnte sich Florian Lang mit 35:11 Minuten durchsetzen, bei den Frauen war es Ingalena Heuck mit 39:21 Minuten. Von der TS Herzogenaurach haben sich 2 Teilnehmer am 10,5-km-Lauf beteiligt, Markus Deschner positionierte sich mit 1:02:02 h an 166. Stelle in seiner Altersklasse M40. Markus war damit Leidtragender des enorm starken Feldes mit zahlreichen Teilnehmern in seiner Altersklasse. Werner Klein konnte sich wie in den Vorjahren mit 54:23 Minuten den ersten Platz in seiner Altersklasse sichern. Unmittelbar anschließend um 11:40 Uhr liefen die Bambinis teilweise an der Hand von Mutti/Vati unter lauten Anfeuerungsrufen dem 700 Meter entfernten Ziel entgegen. War natürlich wieder ein Hingucker. Der mit 1575 Finishern gestartete Halbmarathon ging um 13.30 Uhr auf die Strecke. Wie auch beim 10,5-km- Lauf ist bei dieser großen Teilnehmerzahl eine Chipmessung ein absolutes Muss. Bis nach dem Startschuss die Letzten über die Kontaktschwelle gingen (wörtlich!), waren an die 3 Minuten verstrichen. Aus diesem Grund ist die Bestimmung des Bundesausschuss Wettkampforganisation von 2004 nicht nachvollziehbar. Dort ist festgehalten: Die Platzierungen und die Siegerehrung richten sich ausschließlich nach den Bruttozeiten. Den Statistikern wird gestattet, die festgestellten Nettozeiten in die Bestenliste aufzunehmen. Ahaa - hält sich überhaupt jemand daran? Die Strecke für die 10,5 km war mit marginalen Ände-

15 rungen auch für die Halbmarathon-Läufer gültig, mit dem Unterschied, dass die Strecke zwei Mal gelaufen werden musste. Bei dieser mit starken Läufern besetzten Disziplin wurde Joseph Katib Sieger mit einer Zeit von 1:10:03h, bei den Frauen konnte sich Maria Paulig mit 1:29:13 h durchsetzen. Hauptlauf 10 km Platz AK AK Zeit [min] Deschner, Markus 166 M40 01:02:02 Klein, Werner 1 M75 54:23 Sportticker: Kurz vor dem Start kam die Sonne heraus und es wurde dann doch relativ warm. Die meisten der Läufer wunderten sich im Ziel über die doch relativ langen 5000 m. Fast alle hatten 5,2 km auf der Uhr stehen. So war Heiko mit seiner Zeit von 28:05 min dann doch ganz zufrieden. In der AK35 bedeutete das Platz 3 für ihn. Weitere Wettkampfergebnisse: www.laufsport.tsherzogenaurach.de Vorschau: Laufveranstaltungen 2014 01.11. 15. Ipsheimer Weinberglauf Während im letzten Jahr noch die Sonne geschienen hatte, gab es beim Ipsheimer Weinberglauf am 12. September Dauerregen und frische Temperaturen. Dennoch gab es eine starke Beteiligung mit 62 Hobbyläufern über 2400 m und 264 Athleten im Hauptlauf über 5800 m, bei dem ein Höhenunterschied von 100 m zu bewältigen war; dieser Lauf wurde dann auch für die Mittelfränkische Berglaufmeisterschaft gewertet. Die TSH war mit 3 Teilnehmern vertreten. Heiko Rost trat beim Hobbylauf an und erreichte mit einer Zeit von 13:54 min Platz 20 bei den Männern. Stefan Jung und Hans-Peter Schneider traten im Hauptlauf über 5800 m an. Stefan erreichte mit seiner Zeit von 24:11 min Platz 7 in der M45, Hans-Peter kam mit seiner Zeit von 29:21 min auf Platz 4 in der M60. 11. Sparkassen-Nachtlauf Neustadt/Aisch http://www.tsv-nea.de 23.11. 30. Memmelsdorfer Schlosslauf http://www.sc-memmelsdorf.de 06.12. 38. Nikolauslauf Forchheim www.lg-forchheim.de Laufanmeldungen für alle Wettkämpfe bitte recht-zeitig an Laufwart Martin Jäger. Seniorensportfest Röthenbach Zum Ausklang der Freiluftsaison richtet die LG Röthenbach schon seit vielen Jahren ein landesoffenes Seniorensportfest aus. Am 20.09.2014 traf sich wieder eine Anzahl Sportlerinnen und Sportler zum Vergleich in Lauf, Sprung und Wurf. Willi Scheidt, M75, von der Turnerschaft hatte sich in die Liste für 100m, 200m und 400m eingetragen. Innerhalb von zwei Stunden wurden die drei Disziplinen abgewickelt. Für Willi sehr erfolgreich. Er konnte dreimal gewinnen mit den Zeiten: 14,88 Sek. 30,74 Sek. 73,31 Sek. 4. E R L A N G E R KUNDENSPIEGEL Platz 1 BRANCHENSIEGER Untersucht: 8 EINRICHTUNGSHÄUSER 91,0% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad Freundlichkeit: 95,1% (Platz 1) Beratungsqualität: 92,4% (Platz 1) Preis-Leistungs-Verhältnis: 85,4% (Platz 2) Kundenbefragung: 02/2014 Befragte (Möbel)= 646 von N (Gesamt) = 902 MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett www.kundenspiegel.de Tel: 09901/948601 6. F O R C H H E I M E R KUNDENSPIEGEL über 100m über 200m über 400m Platz 1 BRANCHENSIEGER Untersucht: 7 Einrichtungshäuser 85,3% Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad Freundlichkeit: 93,2% (Platz 1) Beratungsqualität: 86,7% (Platz 1) Preis-Leistungs-Verhältnis: 75,9% (Platz 2) Kundenbefragung: 03/2013 Befragte (Möbel)= 675 von N (Gesamt) = 907 9. Wiesentheider Kirchweihlauf MF Consulting Dipl.-Kfm. Dieter Grett www.kundenspiegel.de Tel: 09901/948601 Bereits zum neunten Mal fand in Wiesentheid der Kirchweihlauf statt. Einziger TSH-Teilnehmer war Heiko Rost. Aufgrund seiner vorangegangenen längeren verletzungsbedingten Pause entschied er sich für den 5000 m-lauf. Der relativ unspektakuläre 2,5 km-kurs durch den Ort musste 2x gelaufen werden. Durch den Kirchweihbetrieb waren sehr viele Zuschauer an der Strecke. Auch einige Musikkapellen gaben ihr bestes. Wohn Welt

16 Das kleine Lauf-ABC Vorläufe: Teuflisches System, um einige Läufer loszuwerden. Sensible Naturen verkraften solch ein darwinistisches Ausleseverfahren nicht und treten dem Gesetz des Stärkeren mit Pfiffigkeit entgegen. Sie beantragen beim Veranstalter eine wild card fürs Finale. Trainingszeiten: Training: Samstag 14:00 Uhr Sonntag 08:00 Uhr Gruppe 1 Sonntag 09.00 Uhr Gruppe 2 Dienstag 18.30 Uhr Lauftreff: Donnerstag 18.30 Uhr danach Stammtisch in der TSH-Gaststätte

Impressionen vom Kinderturnen 17

18 Unsere Smovey Kurse: Am Montag, 20.10.2014 fand von 9.30 10.30 Uhr eine kostenlose Schnupperstunde im Saal der Turnerschaft, Adalbert-Stifter-Str. 50 statt. Es folgen 5 Kursstunden Ab Montag 03.11.2014 von 9.30 10.30 Uhr und alternativ abends Ab Donnerstag, 06.11.2014 von 18 19 Uhr. Weitere Kurse gibt es bei Bedarf in 2015 zu gleichen Zeiten. Die Smoveys, 2 grüne Ringe mit Handgriffen werden gestellt und bewirken durch die schwingenden Übungen positive Effekte auf die Muskulatur, die Gelenke, die Durchblutung und das Wohlbefinden. Die Trainerin ist Dorothee Franke aus Diespeck. Die Kurse sind auch für Nicht-Vereinsmitglieder offen. Die Anmeldung sollte persönlich, per Mail, oder Anruf bei der TSH erfolgen (09132/1054). Nähere Informationen auf der Homepage der Turnerschaft Herzogenaurach unter www.tsherzogenaurach.de Die Gebühr beträgt 20 EUR für Mitglieder und 40 EUR für Nichtmitglieder des Vereins.

Für die Mitglieder: Sportprogramm der Turnerschaft Herzogenaurach 1861 e. V. Kursangebote: s. extra Ausschreibung! Stand: 22.10.2014- Berufschule für Sportler gesperrt Aerobic (mit Abt.beitrag) (Ulrike Paulick / Kathrin Eberlein) Montag 20.00-21.30 Uhr TS-Saal Basic Gymnastik m/w (Lissy Kochmann) Montag 18.20-19.00 Uhr TS-Saal Bauchtanz - Fortgeschrittene (S. Paulus) Donnerstag 20:15-21:45 Uhr TS-Jugendraum Frauengymnastik (B.Lindauer/A.Meyer) Montag 19:00-20.00 Uhr TS-Saal Funktionelle Gymnastik (Abt.beitrag) (P. Müller) Dienstag 18:45-20:15 Uhr Carl-Platz-Schule Freitag 17:15-18:30 Uhr TS-Saal Nordic Walking (C.Spitzer) Di und Do ab 8.15 Uhr jeweils ab TS Parkplatz Präventivgruppe w (mit Abt.beitrag) (I.Jaremenko) Montag 16.15-17.15 Uhr TS-Saal Seniorensport m/w (Gerhard Heyder) Mittwoch 14:45-15:45 Uhr TS-Saal Skigymnastik (M. Simon ) nicht im Sommer Donnerstag 18:00-19:30 Uhr TS Kraftraum Ski-u. Fitness mit BSG-INA (M. Simon) Montag 18:45-20:15 Uhr Gymnasium I Softaerobic (Sigrid Paulus) Mittwoch 20.15-21.30 Uhr TS Jugendraum Trimmtrabgruppe (Jogging) Mittwoch 18.00 Uhr Parkplatz Dohnwald BASKETBALL (mit Abt.beitrag) U 10 männl. Jg 02/03 (Beni Aumeier) Dienstag 17:15-18:45 Gymnasium U 12 männl. Jg 00/01 (Annika Babler) Di und Do 17:15-18:45 Gymnasium U14 männl. Jg 98/99 (Freddy Simon) Dienstag 17:15-18:45 Gymnasium U 13/U 15 weibl. Jg 97(Frauke Reimers)) Dienstag 18:45-20:15 Hauptschule Freizeitgruppe (Wiebke Sarfert) Dienstag 20:15-21:45 Gymnasium Ü30 mixed (Armin Zink) Freitag 20:15-21:45 Carl-Platz-Schule alt Herren 3(Klemens Simon) Freitag 20:30-22:00 KCH Halle Herren 2 (Markus Schönmüller) Dienstag 18:45-21:15 Gymnasium Donnerstag 20:15-21:45 Gymnasium Damen 2 (Florian Ottich) Dienstag 18:45-21:15 Gymnasium Freitag 20:15-21:45 Gymnasium Herren 1 (Peter Simon) Montag 20:30-22:00 KCH Dienstag 20:15-21:45 Hauptschule Donnerstag 21:00-21:45 Gymnasium Basketball Damen 1(Christian Braun) Dienstag 18:45-20:15 Gymnasium Do und Fr 20:15-21:45 Gymnasium Fußball als Hobby Dienstag 20.00-21:45 TS-Kleinspielfeld Schlabb'nbolza (Ronald Hildebrand) Freitag 18:30-20:00 TS-Platz Sonntag 10.00 12.00 TS-Platz HANDBALL (mit Abt.beitrag) Minis m/w Jg. 06/05 (F.Lindauer, J.Kräck, A.Maydt) Donnerstag 17:00-18:30. E-Jugend m/w Jg. 04/03 (M.Orend, T.Krämer) Donnerstag 17:15-18:45 Uhr Carl Platz Schule D-Jugend männl. Jg. 02/01 (O.Mechtold, A.Blech) Mittwoch 17:15-18:45 Uhr Mittelschule Freitag 17:30-19:00 Uhr KCH Halle C-Jugend männl. Jg 00/99 (R.Kundmüller) Montag 17:15-18:45 Uhr Mittelschule Mittwoch 17:15-18:45 Uhr Gymnasium B-Jugend männl. Jg 98/97 (E.Fischer) Montag 19:00-20:30 Uhr KCH Halle Mittwoch 17:15-18:45 Uhr Gymnasium A-Jugend männl. Jg 96/95 ( S.Hentschke) Montag 20:15-21:45 Uhr Mittelschule C-Jugend weibl. Jg.02-99 (A.Albrecht) Mo + Mi 17:15-18:45 Uhr Mittelschule Damen I (U.Herrmannstädter) Mittwoch 18:45-20:15 Uhr Gymnasium Freitag 17:15-18:45 Uhr Gymnasium Damen II (F.Heimpel) Montag 18:45-20:15Uhr Mittelschule Mittwoch 20:15-21:45 Uhr Mittelschule Damen III (B.Auer) Montag 18:45-20:15 Uhr Mittelschule Freitag 19:00-20:30 Uhr KCH Halle Herren I (I.Kundmüller) Mo + Mi + Fr 20:15-21:45 Uhr Gymnasium Herren II (T. Krämer) Montag 20:15-21:45 Uhr Mittelschule Mittwoch 18:45-20:15 Uhr Mittelschule Männer AH (C.Koch, B.Koschella) Dienstag 20:15-21:45 Uhr CPS neu LAUFSPORT (Reinhard Schlichte) Samstag 14:00 Uhr TS-Platz Sonntag Gr1 8:00 Uhr (Langstrecke) TS-Platz Gr2 9:00 Uhr Dienstag 18:30 Uhr TS-Platz Donnerstag 18:30 Uhr TS-Platz LEICHTATHLETIK(mit Abteilungsbeitrag) Achtung! Meist Training bis Ostern in der Halle U 10 <Jg 06 / ab 5J (Isolde Hildel, Sabine Struß) Donnerstag 17.15-18.45 Mittelschule U12 Jg 04-06 (Stefanie Santjer, Sonja Schmalenberg) Montag 17.00 18.45 Gymnasium3 Donnerstag 18.45 20.15 neuehalle CPS U14 Jg 01-02(Andrea Schmidt) Montag 18.45 20.15 Gymnasium2 Donnerstag 18.45 20.15 Mittelschule U16 U18 U20 Erwachsene> Leistungsgruppe (Peter Müller + Lena Reil) Montag 18.45-20.30 Gymnasium1 Dienstag 17.00-18.45 neuehalle CPS Mittwoch 17.00-20.00 TS Kraftraum Donnerstag 18.45-20.30 Gymnasium1 Freitag 15.00-17.00 Gymnasium1-3 Samstag 14.00-16.00 Krafttraining Freizeitgruppe+ Mittelstrecke ab 15 J ((Berthold Gronau +Andrea Kainbacher) Montag 19.00-20.30 TS-Platz Donnerstag 19.00-20.30 TS-Platz REHASPORT (Info Geschäftsstelle Tel. 1054) Herzgruppen in der Fachklinik Herzogenaurach: Montag 17.30-18.30 Manuela Lange/Marc Herzog Montag 18.45-19.45 # beide im Wechsel Mittwoch 17.30-18.30 Susanne Kirch, Peter Spitzlei Trainingsgruppe HERZ (nur nach Rücksprache) Mittwoch 18.45-20.00 P. Müller TS-Saal Osteoporose (mit Verordnung oder Abt.beitrag) I.Jaremenko Gr.1 Montag 15.00-16.00 TS Saal Präventionsgruppe Gr.2 16.15-17.15 TS-Saal TISCHTENNIS (Christian Hoschek) Montag Jugend (C.Frenzel, M. Künzl, R. Tönshoff) 17:15-19:00 Realschule (RS) Herren 3/4 (G.Walter, C.Frenzel) 19:30-21:45 RS Dienstag Allg.Training 19.30-22:00 TS-Saal/Jugendraum (C. Hoschek, Kerstin Zollhöfer, Ulrike Schlichte) Donnerstag Da 3, He2 und Hobby (T.Goblirsch, G.Heder, R- Tönshoff) 19.30-22:00 TS-Saal Freitag Bambini 6-9 J. (B.Schumacher) 17.15 Mittelschule Jugend (C.Frenzel, M. Künzl) 17.15-20.00 Mittelschule Damen 1,2 Herren1 18.30-22.00 TS-Saal/JR (K.Zollhöfer, U. Schlichte, D.Lochner) oder Spieltag TT-Senioren älter 50 und Damen (R. Tönshoff) Dienstag 9.00-11:30 TS-Saal TRIATHLON (Marcel Zollhöfer) Info auf der Homepage: Laufen, Radtraining und Schwimmtraining saisonal und individuell TURNEN Mutter-Kind-Turnen 1-2 Jahre (Renate Eschment) Freitag 9:30 10:30 Uhr TS-Saal Mutter-Kind-Turnen ab 2 Jahre (Christa Spitzer, Renate Eschment, Brigitte Lindauer) Donnerstag 15:00-16:15 Uhr MZH Niederndorf Kleinkinderturnen 4-5 J. (Lissy Kochmann, Ulrike Schlichte) Mittwoch 16:00-17:00 Uhr 1. Halle CarlPlatzSchule Kinderturnen 5-6 Jahre (Lissy Kochmann, Eva Haberzettl) Montag 17:00-17.55 Uhr Halle CarlPlatzSchule Mädchen 6-9 Jahre (Gerhard u. Gabi Heyder) Dienstag 17:15-18:30 Uhr Wilhelm-PfefferSchule Leistungsturnen (mit Abt.beitrag und Auswahl) (Peter Müller und Team) Montag (ab 5 J.) 17:00-18:45 Uhr Gymnasium I (Peter, Gunda Schäfer, Uli Nungesser, Astrid Winkelmann, André Zahl) Mittwoch 16:00-18:00 Uhr Gymnasium1 (Peter, Gunda, Denise Winkelmann, Rica Eckstein, Miriam Müller, Annegret Roy, Alwine Winkler, Vanessa Lang und André Zahl) Donnerstag 15:30-18:45 Uhr Gymnasium I (Peter, Gunda, Max Roth, Steffen Eckstein, Clara Müller, Steffi Hensel, Vanessa Lang und André Zahl) VOLLEYBALL U14/13/12 w Jg 2000 u. jünger (Georg Bruckmüller) Dienstag 17:15-18:45 Mittelschule III Donnerstag 17:15-18:45 Mittelschule III U18 m Jg 97 und jünger (Rainer Goblirsch, G. Nonnast) Dienstag 18:45-20:15 Mittelschule I Donnerstag 17:15-18:45 Mittelschule III U16 w Jg 99 u. jünger Dienstag (Gerald Nonnast) 17:15-18:45 Mittelschule II Do-tag (Georg Bruckmüller) 17.15-18.45 Mittelschule II Damen und U20 w/m (G. Bruckmüller) Dienstag 18:45-20:15 Mittelschule II Donnerstag 18:45-20:15 Mittelschule II Damen/Herren (G. Nonnast, G. Bruckmüller) Donnerstag 20:15-21:45 Mittelschule II/III Turniermannschaft (S. Steidl, G. Bruckmüller) Freitag 20.00-21.30. Senior/Innen (G.Günther) Donnerstag 20:15-21:45 Mittelschule I

20 Gaststätte Turnerheim Pächter: Dinas Sotirios Adalbert-Stifter-Str. 50 Tel. 0 91 32/6 27 87 Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. ab 17.00 Uhr So. ab 9.30 bis 14.30 und ab 17.00 Uhr durchgehend warme griechische und deutsche Küche Mit drei Bundeskegelbahnen! Buchung unter: Tel. 0 91 32/6 27 87 Turnerschaft 1861 e.v., A.-Stifter-Str 50, 91074 Herzogenaurach VKZB 8207 Postvertriebsstück, Entgelt bezahlt, Deutsche Post AG direkt GIRO Das kostenlose* 0,-nlinebanking- Konto für Privatkunden mit persönlicher Beratung und Service. Rebecca Friedrich Serviceberaterin in der Geschäftsstelle Herzogenaurach, Haydnstraße * Das direkt GIRO ist das kostenlose Online-Girokonto der Sparkasse Erlangen nur für Privatkunden: kein Grundpreis, kein Durchschnittsgut - haben, kein Mindesteingang, keine Buchungspostenentgelte. Kostenlos in Deutschland Geld abheben an über 25.000 Geldautomaten der Spar - kassenorganisation. Sämtliche Arbeiten zur Kontoumstellung erledigen wir gerne für Sie. Fragen Sie jetzt unsere Berater nach dem direkt GIRO und unserem Finanzcheck. Weitere Informationen auch per Telefon: 09131 824-500 (Mo. - Fr. jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr) oder unter www.sparkasse-erlangen.de Inhaltsverzeichnis 2...Impressum 4... Rege Teilnahme am Sportabzeichentag 5... Basketball 5... Tennisabteilung 6...Fahrt in die Europastadt Brüssel 7... Volleyball 8... Turnen 10...Triathlon 12... Laufsport 17...Impressionen vom Kinderturnen 18...Unsere Smovey Kurse 19...Sportprogramm