Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Geothermische Anwendungen für die Gebäudeklimatisierung

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Professioneller Report

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

Neufassung der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 erdgekoppelte Wärmepumpen

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Erdwärmesonden und Grenzabstände

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH


Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Kommunales Energiemanagement

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Energie aus dem Untergrund

Grundlagen, Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen Geothermie

Holzverstromung: ORC und KEV. Informationsanlass 17. September 2014 Geschäftsstelle Pro Holz Thurgau, Verein Thurgauer Landwirtschaft

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Thermohydrodynamische Simulation des Betriebes von Erdwärmesondenfeldern auf der Grundlage von 3D-FEM- Untergrundmodellen

Aktuelle Entwicklungen in der oberflächennahen Geothermie. Rüdiger Grimm, geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

TASK 25 ( Solar Assisted Air Conditioning of Buildings

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

Experimente zu Geothermie

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Erschließungstiefe < 400m: Oberflächennahe Geothermie > 400m: Tiefe Geothermie

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

OTTI<J> Oberflächennahe Geothermie. Erdgekoppelte Wärmepumpen und unterirdische. 12. Internationales Anwenderforum. thermische Energiespeicher

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Vernetzte Mikro-KWK-Systeme von der Theorie in die Praxis

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

144 8 Zuordnungen und Modelle

Inhalt der Präsentation:

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Energieausweis für Wohngebäude

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Blockheizkraftwerke in Mehrfamilienhäusern

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Thermische Arealvernetzung am Beispiel des Areals Suurstoffi (Simulation und Monitoring) Philipp Kräuchi und Nadège Vetterli

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Praxiserfahrungen Erdwärmesonden (Tiefsonden Tiefsonden DI Johann Aschauer

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Potentiale und Möglichkeiten der Oberflächennahen

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Vermarktungvon Flexibilitäten

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Transkript:

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund Der Geothermiekongress.., Essen Thermische Auswirkungen auf den Untergrund und das Grundwasser durch den Betrieb von Erdwärmesonden-Anlagen David Kuntz, Markus Kübert, Simone Walker-Hertkorn

Erdgekoppelte Wärmepumpenanlage Verdichter Saugleitung (Arbeitsmedium gasförmig) Vorlauf Heiz- wärme Rücklauf Umwelt- wärme Verdampfer Einspritzleitung elektrische Energie Expansionsventil Druckleitung Verflüssiger Flüssigkeitsleitung (Arbeitsmedium flüssig) Klassischer Heizbetrieb, reversibel oder passiv zum Kühlen nutzbar

Dem Untergrund Wärme entziehen Welche Temperatur? kw kj kw= kw s Konduktion Wärmeleitfähigkeit C C C

Energietransport, Quellen & Senken im Untergrund Biologie Zerfall

Prozesse der thermischen Regeneration Lateraler Wärmetransport (advektiv & konvektiv) nur lokal relevant, verschiebt und verdünnt den thermischen Einfluss, ändert den Energiehaushalt eines regionalen Bilanzraumes aber nicht Interne Energiegewinne (z.b. radioaktiver Zerfall) sollen im oberflächennahen Bereich vernachlässig werden Energieeintrag von der Oberfläche (Sonne, Wetter) Energieeintrag von unten (geothermischer Wärmestrom)

Temperaturbandbreite aus Richtlinien

Technische Temperaturbandbreite Betriebsbandbreiten von Wärmepumpen: - C (- C) / + C (+ C) Quelle: Alpha-Innotec

Zusammenfassung Temperaturbandbreiten Ungestörte Untergrund- / Grundwassertemperatur Temperatur [ C] 9 8 7 Thermische Wärmespeicherung (VDI, Blatt ) Anlage Neckarsulm VDI, Blatt + (Stand ) geschlossen offen SIA 8/ (Stand ) (Obergrenze materialabhängig) Bezug Untergrund / Grundwasser Bezug Wärmeträgermedium Wirtschaftliche Einsatzgrenzen von Wärmepumpen Mit / Ohne Frostschutz Fraunhofer ISE Feldstudie (7-) Bekannte Literatur & Modellprognosen? (Kühlfall nicht repräsentiert) Mit Frostschutz - Geschätzte Anlagenzahl in Deutschland: < Geschätzte Anlagenzahl in Deutschland: >. Untergrenze ebenfalls verbindlich in Baden- Württemberg & Bayern (Stand ) Hinweis: relative Angaben zu werden auf eine ungestörte Temperatur im Bereich von 8 C bis C bezogen. tewag GmbH

Temperaturveränderung & Reichweite Die Temperaturbeeinflussung des Grundwassers oder des Untergrundes nimmt mit zunehmendem Abstand von der Anlage ab. Dagegen nimmt das beeinflusste Boden- / Wasservolumen zu! Temperaturbeeinflussung [K] Sondeninneres (~, m³) (~ m³) (~ m³),, Entfernung zur Sonde [m]... 8.... Beeinflusstes Bodenvolumen [m³] Hinweis: Diese Darstellung verdeutlicht Zusammenhänge und basiert nicht auf berechneten oder gemessenen Daten!

Referenzszenarien: zwei Anforderungsklassen Wohnhaus (nur Heizen) Szenario-ID: SH Bürogebäude & Rechenzentrum (v.a. Kühlen) Szenario-ID: LC -, - -, - -, - Monatliche geothermische Wärmebilanz [MWh] Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez SH -, -, -,9 -, -,7 -, -, -, -, -, -,8 -, - Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez LC -, -, -,,78,98,,7,7,,8-, -, Gebäudeklasse Netto-Jahresenergiebilanz, MWh/a Wärmeentzug, MWh/a Wärmeeintrag

Referenzszenarien: Untergrundbeschaffenheit Grundwasserszenario Unbeweglich Unbeweglich Langsame Mittlere Strömung Strömung Szenario-ID WLF WLF VFE7 VFE Wärmeleitfähigkeit des Untergrundes Wärmekapazität des Untergrundes [W/(m K)],,,, [MJ/(m³ K)],,,, Durchlässigkeitsbeiwert [m/s] - - - - Hydraulischer Gradient -, %, % Darcy - Geschwindigkeit [m/s] -7 - Porosität - % % % % Geothermischer Wärmestrom [W / m²],7,7,7,7 Jahresmitteltemperatur Oberfläche [ C] 9,7 9,7 9,7 9,7

Beobachtungsgrößen Temperatur [K] am festen Beobachtungspunkt δ T Energiehaushalt [MWh] Energieänderung im Untergrund: δe= cv V T Beeinflusstes Volumen [m³] oberhalb einer definierten Temperaturveränderung in [K] V δt>k

Geschlossene Systeme (Erdwärmesonden) SH : x m LC : x m Hinweis: Die Auslegung der Sondenanlagen basierte auf der Untergrundbeschaffenheit WLF (ohne Grundwassereinfluss) anhand der Software Earth Energy Designer (v.)

-. Referenzszenario SH_VFE7, Jahre Betrieb Horizontaler Schnitt bei Z = -, X:Y = :, Zeit: Monate - - - - - - -8 -. -. -. -. -. - -. -. -.8 -.8 -. - -.8 7 -. -. -. - Vertikaler Schnitt bei Y =, X:Z = :, Zeit: Monate -. - - 7 -. - -. -. - -. - - - -. - -. -. -. - - - - - - - - - - - - - - - Temperaturveränderung OBSPoints [K] -8 - - - - Domain Energiebilanz [MWh] - Beeinflusstes Volumen [m³] >. >. > > > >

Szenarienvergleich () Temperaturänderung [K] Energiebilanz [MWh] - - Betriebsjahre - - Extremtemperaturen im zentralen Sondenfeld Änderung Energiehaushalt Modellgebiet - - - -8 7.. LC_VFE LC_WLF LC_VFE7 LC_WLF LC_VFE... SH_VFE SH_WLF SH_VFE7 SH_WLF.. LC_WLF LC_VFE7 LC_WLF LC_VFE SH_VFE δ T 7... δ E.. - SH_WLF - SH_WLF SH_VFE7 - Betriebsjahre

Szenarienvergleich () Volumen [m³] 7 ( Mio. m³) Um mehr als.k verändertes Volumen (. m³) LC_VFE7 LC_WLF LC_WLF LC_VFE SH_WLF SH_VFE7 SH_WLF SH_VFE Betriebsjahre

Szenarienvergleich () Volumen [m³] (. m³) Um mehr als K verändertes Volumen (. m³) (. m³) Betriebsjahre LC_WLF LC_WLF LC_VFE7 SH_WLF SH_VFE7 SH_WLF LC_VFE SH_VFE

. Szenarienvergleich () Volumen [m³] Um mehr als K verändertes Volumen - -... (. m³) ( m³) LC_WLF ( m³). - - -.. 7.. LC_WLF LC_VFE7 SH_WLF LC_WLF SH_VFE7 Betriebsjahre

Lokaler & Regionaler Bilanzraum Horizontaler Modellschnitt bei Z = -., X:Y = :, Zeit: Jahre Regeneration Unbegrenzt.......8. Begrenzt.. 7..8..8......8.8... - -.. - - - 7 Temperaturveränderung [K] LC_VFE7 Maximaler Resteinfluss <, K nach Jahren..8.....8.....8...

Fazit Temperaturfahnen von geothermischen Anlagen werden in Jahren nicht stationär ( Energiehaushalt). Temperaturen an diskreten Beobachtungspunkten verändern sich nach einigen Jahren (mit Grundwasser) bzw. Jahrzehnten (ohne Grundwasser) jedoch nicht mehr signifikant. Der Gesamteinfluss großer Anlagen mit einseitiger Bilanz kann sich auf mehrere Mio. m³ Untergrundvolumen erstrecken, die mittlere Temperaturabweichung ist jedoch sehr klein (< K). Temperaturbeeinflussungen von mehr als K Abweichung beschränken sich auf den Nahbereich von thermisch aktiven Bauteilen. Extremwerte in LC_WLF: 8K Abweichung, beeinflusstes Volumen: m³. Dies entspricht bei Sonden á m Tiefe dem Bereich cm um die Sonden herum.

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund Der Geothermiekongress.., Essen Thermische Auswirkungen auf den Untergrund und das Grundwasser durch den Betrieb von Erdwärmesonden-Anlagen David Kuntz, Markus Kübert, Simone Walker-Hertkorn

Szenario SH_WLF - - - - - Horizontaler Schnitt bei Z = -, X:Y = :, Zeit: Jahre -. -. -. -.8 - -. -. -. -. -. -. -. - 7 -. -.8 -. - -.8 -. -. -. -. - - - -. -8 - - - - - - - Temperaturveränderung OBSPoints [K] Beeinflusstes Volumen [m³] Domain Energiebilanz [MWh] >. >. > - > > - - -8 - - - -8 Vertikaler Schnitt bei Y =, X:Z =.:, Zeit: Jahre -. -. -.8 -. > - -. - 7 -. - -.8 -. -. -. -. - - - - -8

- Szenario SH_WLF - Horizontaler Schnitt bei Z = -, X:Y = :, Zeit: Jahre -. -. -. -.8 - -. -. 7 -. - -.8 -. -. -. - - - - - - -8 Vertikaler Schnitt bei Y =, X:Z =.:, Zeit: Jahre - - - - - - - - - - Temperaturveränderung OBSPoints [K] Beeinflusstes Volumen [m³] Domain Energiebilanz [MWh] >. - >. > - - > - - - > - -8 - -. -. -. -. -.8 - -. -.8 - - 7 - -.8 -. -. -. -. -. - - -

-. Szenario SH_VFE7 Horizontaler Schnitt bei Z = -, X:Y = :, Zeit: Jahre - - 7 -. -. -. -.8 -. -. -. -. -. -. -. - - - - - - - - - -8 Vertikaler Schnitt bei Y =, X:Z = :., Zeit: Jahre - - Temperaturveränderung OBSPoints [K] Beeinflusstes Volumen [m³] Domain Energiebilanz [MWh] >. - >. > - - > - - - > > - -8-7 - -. - -.8 -. -. -. -. -. -. -. - - - - - -

Szenario SH_VFE Horizontaler Schnitt bei Z = -, X:Y = :., Zeit: Jahre Vertikaler Schnitt bei Y =, X:Z = :., Zeit: Jahre - - 7 -. -. -. -. -. -. -. -. -. - - - - - - 7 -. -. -. -. -. -. -. -. -. -. - - - - - -8 - Temperaturveränderung OBSPoints [K] Beeinflusstes Volumen [m³] Domain Energiebilanz [MWh] - >. - - >. - > - - > - -8 > -

. Szenario LC_WLF 8 - - Horizontaler Schnitt bei Z = -, X:Y = :, Zeit: Jahre.... - - - Temperaturveränderung OBSPoints [K].. 7.. Vertikaler Schnitt bei Y =, X:Z = :, Zeit: Jahre - - - -8..... - - - Beeinflusstes Volumen [m³] Domain Energiebilanz [MWh] 7 >. >. > > > >7 >8......... 7

. Szenario LC_WLF - Horizontaler Schnitt bei Z = -, X:Y = :, Zeit: Jahre...... 7. Vertikaler Schnitt bei Y =, X:Z = :, Zeit: Jahre -8 - - - - - - - Temperaturveränderung OBSPoints [K] Beeinflusstes Volumen [m³] Domain Energiebilanz [MWh] 8 7 >. >. > > > - - -.......... 7

Szenario LC_VFE7 - Horizontaler Schnitt bei Z = -, X:Y = :, Zeit: Jahre... 7..8...... - - - -8 Vertikaler Schnitt bei Y =, X:Z = :, Zeit: Jahre - - Temperaturveränderung OBSPoints [K] Beeinflusstes Volumen [m³] Domain Energiebilanz [MWh] 8 7 >. >. > > > > 7.......8.8....

Szenario LC_VFE - Horizontaler Schnitt bei Z = -, X:Y = :, Zeit: Jahre 7......... -.8 -. -. Vertikaler Schnitt bei Y =, X:Z = :, Zeit: Jahre. -8. - 7 7 Temperaturveränderung OBSPoints [K] Beeinflusstes Volumen [m³] Domain Energiebilanz [MWh] 8 7 >. >. > > 7.............8..