Berchtesgaden. 2. Ankündigung. Zertifizierung durch die bayerische Landesärztekammer. Wissenschaftliche Leitung:

Ähnliche Dokumente
GRAINAU / ZUGSPITZDORF. 2. Ankündigung. Zertifizierung durch die Bayerische Landesärztekammer. Wissenschaftliche Leitung:

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

DermAcademy Basel Dermatologische Klinik, Universitätsspital Basel. Fortbildung in Dermatologie / Allergologie für Grundversorger

EINLADUNG UND PROGRAMM

DRESDEN Berufsdermatologie im Aufwind. 2. Ankündigung Call for Abstract. Veranstalter:

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

6 CME-Punkte beantragt. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2014 MUSKULOSKELETTALE INFEKTIONEN

Fall-Kontroll-Studie zu UV-Strahlung und hellem Hautkrebs

E I N L A D U N G u n d C A L L F O R A B S T R A C T S

!NEU! Urologie Garmisch-Partenkirchener Assistentenseminar Urologie. Allgemeine Hinweise Workshop Mit Nadel & Faden


PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Universitätsklinikum, Klinik für Hautkrankheiten, Jena. Dermatologische Universitätsklinik, Basel

Veranstaltungsort. Konferenzzentrum München Hanns Seidel Stiftung Lazarettstraße München. Lageplan

Hotel Aurora Best Western

E I N L A D U N G zum 35. ORC-Deutschlandtreffen vom in Niedernhausen/Hessen

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

24. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM 12. DEZEMBER 2015 HAMBURG LV HAMBURG BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. DES HOTEL LINDNER AM MICHEL

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Einladung 77. REICHENHALLER SEMINAR. Salzburg vom April 2009

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E. V. 3. SEPTEMBER 2016 HANNOVER DES LV NIEDERSACHSEN IM BERUFSVERBAND DER

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Herzrhythmusstörungen

Einladung zur BFM-Plenartagung 2016

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

3. HANSEATISCHER OPERATIONSKURS FÜR OKULOPLASTISCHE CHIRURGIE

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni Uhr BFW Nürnberg

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

DMG-Kongress Einladung zur Teilnahme an unserer. DMG-Mitgliederversammlung in Hofheim-Diedenbergen bei Frankfurt am Main

Aktuelle Aspekte der Kardiologie

9. Jahrestagung der Berliner Dermatologen

Die Behandlung von Brandverletzungen

Bad Honnef-Symposium 2010

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

JAHRESTAGUNG EINLADUNG & PROGRAMM. 4. Februar 2017 Lünen BERUFSVERBAND DER DEUTSCHEN DERMATOLOGEN E.V. LANDESVERBAND WESTFALEN-LIPPE RINGHOTEL

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2

Samstag, Uhr

Aachen, Eurogress, Pflegefachtagung Programm. 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie

Asthma bronchiale im Kindesalter

129. Tagung der Berliner Dermatologischen Gesellschaft

12. Dresdner Gefäßtagung

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Ich darf Sie hiermit herzlich zum diesjährigen EEG-Aufbaukurs, der nunmehr in der Steiermark bereits zum 20. Mal ausgetragen wird, einladen.

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

... Postadresse: Postfach , Heidelberg Hausadresse: Kurfürsten-Anlage 62, Heidelberg Tel ( ) , Fax ( )

Prostata MRT Hands on-workshop

Oh la la, wie die Zeit vergeht. Heuer startet die 18. LUWEX in Kreuth, Europas größte Weiterbildung/Messe für Hufschmiede und Tierärzte.

130. Tagung der Berliner Dermatologischen Gesellschaft

Diagnose und Therapie der Endokarditis

PROGRAMM. Veranstalter Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

Wissenschaftliches Programm

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Deutschland-Cup 2016

Arcadis Team-Event

Einladung Forum Hepatologie 2013

Sportmedizinische Fortbildung gemeinsam mit dem Verband der Betriebs- und Werksärzte Baden-Württemberg (von der Ärztekammer anerkannt!

Kongress Fortbildung Ausstellung März 2017 im CCD Congress Center Düsseldorf.

Aktuelles Programm. HATHA YOGA 2017 Krankenkassenanerkennung! Neue Kurse Termine à 90 Min. 150

MTRA - Kurs Aachen. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E. Schneller Tätigkeitsablauf Routiniert Ohne Kopflosen Einsatz

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

Programm 22. Jahrestagung des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie: Pruritus interdisziplinär

Organisatorische Hinweise DVG-Vet-Congress

Transösophageale Echokardiographie in Anästhesiologie und Intensivmedizin

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer,

TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Weihnachten/Silvester

Seminar für Skelettradiologie Bremen

Klinikum St. Georg ggmbh

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ausbildungsprogramm Präventionsarzt (AGeP) 2012

Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden,

3-tägiges Intensivtraining am Humanpräparat

CME-zertifizierte Fortbildung. 6. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2006

Transkript:

2. Ankündigung 10. Dermatologisches Alpenseminar Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie und ausgewählte IGEL-Leistungen 17.05. - 19.05.2012 Berchtesgaden Zertifizierung durch die bayerische Landesärztekammer. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. T. L. Diepgen, Universitätshautklinikum Heidelberg Prof. Dr. W. Aberer, Universitätshautklinik Graz Prof. Dr. A. Bircher, Dermatologische Universitätsklinik Basel Prof. Dr. P. Elsner, Universitätshautklinik Jena

Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, Es ist wieder Alpenseminars-Zeit! Wir laden Sie herzlich zum 10. Dermatologischen Alpenseminar nach Berchtesgaden ein, dort, wo unsere erfolgreiche allergologische, berufs- und umweltdermatologische Fortbildungsveranstaltung 1992 begonnen hat. In bewährter Weise findet am Nachmittag des Himmelfahrts-Tages das DGUV-Symposium statt, bei dem wir mit den Vertretern der Unfallversicherung aktuelle Probleme der Berufsdermatologie diskutieren werden. Der Freitag ist dann der Allergologie gewidmet mit den Schwerpunkten Kontaktallergologie und Nahrungsmittelallergien. Am Samstag geht es um die Berufsund Umweltdermatologie mit aktuellen Themen zur Diagnostik, Prävention und Therapie. Die Nachmittage sind angefüllt mit attraktiven Workshop-Angeboten für Ihre Praxis, vom Notfalltraining über die Patientenkommunikation bis zu IGEL-Leistungen. Berufspolitische Diskussionen stehen wieder am Freitagabend auf dem Programm unter der bewährten Moderation von Herrn Dr. Schubert aus Würzburg. Neu im Programm haben wir ein Assistentenforum am Vormittag des 17. Mai. Hier können spannende Fälle und Projekte von unseren jungen Kollegen vorgestellt und mit Experten diskutiert werden. Die landschaftlich einmalig schöne Umgebung von Berchtesgaden lädt ein zu Ausflügen und Wanderungen, die Sie gleich mitbuchen sollten. Gelegenheit zum kollegialen Gespräch und Wiedersehen mit Dermatologenfreunden bietet unser Willkommensabend und der Gesellschaftsabend am Samstag auf dem Kehlsteinhaus, zu dem wir Sie herzlich einladen. Wir freuen uns darauf, Sie am Himmelfahrtswochenende zu einer wieder hochattraktiven Tagung begrüßen zu dürfen. Aufi geht s nach Berchtesgaden! Ihre T. L. Diepgen W. Aberer A. Bircher P. Elsner

wissenschaftliches programm Donnerstag, 17. Mai 2012 Assistenten-Forum!!! NEU!!! 10.00-12.00 Uhr DGUV - Forum (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) 13.00-18.00 Uhr Teil 1: Frühzeitige Interventionsmöglichkeiten bei Hauterkrankungen - Eva_Haut: Optimierungsmöglichkeiten für die Praxis aus medizinischer Sicht - Eva_Haut: Optimierungsmöglichkeiten aus Verwaltungssicht - Eva_Haut: Umsetzungsvorschläge für das Hautarztverfahren und das Stufenverfahren Haut - Einbindung der Betriebs- und Werksärzte aus Sicht der Unfallversicherung - Einbindung der Betriebs- und Werksärzte aus Sicht der Betriebsärzte Pause Teil 2: Hautkrebs und UV-Strahlung - Ergebnisse des aktuellen Forschungsprojekts Hautkrebs nach Einwirkung von UV-Strahlung Teil A - Ergebnisse des aktuellen Forschungsprojekts Hautkrebs nach Einwirkung von UV-Strahlung Teil B - Fall-Kontrollstudie zur Dosis-Wirkungsbeziehung arbeitsbedingter und nicht arbeitsbedingter Exposition gegenüber UV-Strahlung und Hautkrebs - Präventionsmöglichkeiten aus medizinischer und technischer Sicht freitag, 18. mai 2012 Allergologie und Umweltdermatologie 08.00-12.00 Uhr 08.00 08.30 Uhr Allergologische Kasuistiken und freie Mitteilungen 08.30 09.00 Uhr Paraphenylendiamin P.-J. Coenraads; Groningen 09.00 09.30 Uhr Duftstoffallergie - Nicht alles ist gut was riecht T. Diepgen; Heidelberg 09.30 10.00 Uhr Konservierungsmittelallergie - Neuer Wein in alten Schläuchen W. Aberer; Graz

wissenschaftliches programm freitag, 18. mai 2012 Allergologie und Umweltdermatologie 08.00-12.00 Uhr 10.00 10.30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung 10.30 11.00 Uhr Screeningtests in der Allergie H. Merk; Aachen 11.00 11.30 Uhr Nahrungsmittelallergie B. Ballmer-Weber; Zürich 11.30 12.00 Uhr Allergien und Intoleranzen auf alkoholische Getränke B. Wüthrich; Zollikerberg Workshops Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt (max. 30 Personen). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs und der Zahlung berücksichtigt. Bei Buchung eines Workshops verringert sich die Gesamtteilnahmegebühr um 10,-. Allergologische Notfallübungen Referentin: Dr. U. Ziegler; Leipzig Das (gelungene) Patientengespräch bei schweren chronischen Erkrankungen Referent: S. Straub; München (unterstützt durch die Fa. Basilea Pharmaceutica Deutschland GmbH; München) Epicutantestung mit patienteneigenem Material Referent: Dr. T. Schumacher; Barsbüttel (unterstützt durch die Fa. SmartPractice Germany GmbH; Barsbüttel) Optimierter UV-Schutz in der Berufsdermatologie Referent: M. Albrecht; Leichlingen A. Bauer; Dresden (unterstützt durch die Fa. Kuhs GmbH; Leichlingen) UV bedingte Berufserkrankungen Referent: Prof. Dr. T. L. Diepgen; Heidelberg (unterstützt durch die Fa. LEO Pharma GmbH; Neu-Isenburg) Umgang mit chronischem Pruritus Referent: Prof. Dr. E. Weisshaar; Heidelberg Berufspolitischer Abend mit Cheese & Wine Leitung: Dr. E. Schubert; Würzburg 13.00-16.00 Uhr 30,00 ab 18.30 Uhr 20,00

wissenschaftliches programm samstag, 19. mai 2012 Berufsdermatologie Schwerpunktthemen: 08.00-12.00 Uhr Kasuistiken; Interessante therapeutische Fälle Haftungsfragen in der Berufsdermatologie Künstliches UV-Licht: Sinn & Unsinn von bestehenden EU-Verordnungen AMG und Testungen von Eigensubstanzen in der Berufsdermatologie Update: Infektionen in der Berufsdermatologie Berufsdermatologie Aktuell 2012 Workshops Die Teilnehmerzahl der Seminare ist begrenzt (max. 30 Personen). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs und der Zahlung berücksichtigt. Bei Buchung eines Workshops verringert sich die Gesamtteilnahmegebühr um 10,-. Allergologisch-botanisches Seminar Referent: Dr. F. G. Dunkel; Karlstadt Auswahl von Schutzhandschuhen: Normen, Materialkunde und Inhaltsstoffe nach Baugruppen Referent: F. Zuther; Oberhausen/Rheinland (unterstützt durch den Bundesverband Handschutz [BVH] e.v.; Oberhausen, Rheinland) Epicutantestung mit patienteneigenem Material Referent: Dr. T. Schumacher; Barsbüttel (unterstützt durch die Fa. SmartPractice Germany GmbH; Barsbüttel) Liquidation in der Berufsdermatologie: Neue Entwicklungen Referenten: Prof. Dr. W. Wehrmann; Münster Prof. Dr. S. Brandenburg; Hamburg Prof. Dr. S. M. John; Osnabrück Seriöse IGEL-Leistungen mit Haut- und Haarpflege Referenten: Prof. Dr. P. Elsner; Jena Dr. A. Markowetz; Schwalbach (unterstützt durch die Fa. Procter & Gamble GmbH; Sulzbach) NLP-Grundlagen und patientenorientierte Kommunikation Referent: H.-J. Kiesel; Höxter Grundlagen und Praxis des beruflichen Hautschutzes Referent: Dr. W. Röcher; Krefeld (unterstützt durch die Fa. Evonik Industries AG; Krefeld) 13.00-16.00 Uhr 30,00

wissenschaftliches programm samstag, 19. mai 2012 VErlEihung des poster-publikumspreises EhrungEn ABd - mitgliederversammlung 16.30 Uhr registrierung VorträgE Informationen zur Registrierung, Tagungsgebühren, Hotelreservierung usw. finden Sie unter www.alpenseminar.de poster Anmeldung von Abstracts (Vorträgen / Poster): Abstractdeadline - 31.03.2012 Hinweise zur Gestaltung der Abstracts finden Sie unter: www.alpenseminar.de Bitte senden Sie Ihre Abstracts elektronisch an: info@alpenseminar.de Die Abstracts werden in der Zeitschrift Dermatologie in Beruf und Umwelt veröffentlicht. poster-publikumspreis 1. Platz 500,- 2. Platz 300,- 3. Platz 200,-

wissenschaftliches programm sonntag, 20. mai 2012 ABD - Gutachter - Qualitätszirkel Anmeldung bitte über: Agentur Herzberg Frau Yvonne Herzberg Sulzaer Straße 1-5 99510 Apolda +49 (0) 3644-517 518 +49 (0) 3644-51 50 50 +49 (0) 179-79 24 214 @ yvonne.herzberg@yahoo.de Kursgebühr pro Person: 160,- für ABD-Mitglieder 210,- für DDG-Mitglieder 260,- für Nicht-Mitglieder für ein 1-tägiges Seminar inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung. Zum Erhalt der Zertifizierung ist alle 5 Jahre die Teilnahme an einem ABD-Qualitätszirkel vorgesehen (7 Std.). Dieses ganztägige weiterführende Seminar subsumiert jeweils die aktuelle Rechtslage und thematisiert jüngere Sozialgerichtsentscheidungen anhand von praxisorientierten Falldiskussionen mit ausgewiesenen Experten. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen. Die maximale Teilnehmerzahl für die Qualitätszirkel liegt bei 20 Personen.

Marco Barnebeck/PIXELIO Malika Zacek/PIXELIO Bertel/PIXELIO

Industrieaussteller / Sponsoren Almirall Hermal GmbH (Reinbek) ALK-Abelló Arzneimittel GmbH (Wedel) Basilea Pharmaceutica Deutschland GmbH (München) BG für Gesundheitsdienst u. Wohlfahrtspflege (Hamburg) Courage + Khazaka electronic GmbH (Köln) DGUV (Berlin) Evonik Industries AG (Krefeld) GlaxoSmithKline GmbH & Co.KG/ Geschäftsbereich Stiefel (München) HAL Allergie GmbH (Düsseldorf) Kuhs GmbH (Leichlingen) LEO Pharma GmbH (Neu-Isenburg) MSD Sharp & Dohme GmbH (Haar) Neubourg Skin Care (Greven) Peter Greven Physioderm GmbH (Euskirchen) Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH (Freiburg) Procter & Gamble GmbH (Sulzbach) SmartPractice Germany GmbH (Barsbüttel) Spirig Pharma GmbH (Augsburg) Stand bei Drucklegung

Rahmenprogramm Donnerstag, 17. mai 2012 Begrüßungsempfang für Industrie & Sponsoren Begrüßungsabend Kongressteilnehmer und Begleitpersonen* *incl. Aperitif, Buffet und Überraschungsprogramm 16.00 Uhr 18.30 Uhr freitag, 18. mai 2012 Wanderung zur Kneifelspitze Die Kneifelspitze ist der Hausberg der Berchtesgadener. Der Aufstieg ist relativ kurz aber konstant steil. Vom Gipfel bietet sich die klassische Ansicht Berchtesgadens vor dem Watzmann. Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Wanderung zum Grünstein Der dicht bewaldete Rücken mit der felsigen Flanke am Fuße des Watzmann ist auf allen klassischen Ansichten leicht zu erkennen. Vom Gipfelplateau aus hat man einen Blick auf das Berchtesgadener Tal sowie den 1.400 Meter höheren Watzmann. Schwierigkeitsgrad: leicht 15.15-17.15 Uhr 25,00 15.15-17.15 Uhr 25,00 Stadtführung Berchtesgaden 15.15-17.00 Uhr 15,00 Abendessen / Referentenessen im Seerestaurant Echostüberl Wanderung vom Kongresshaus (Startpunkt) bis zum Echostüberl. Dauer: ca. 1 1/2 Std. (Falls das Wetter nicht zum Wandern einladen sollte, steht uns ein Shuttleservice zur Verfügung) Das Seerestaurant Echostüberl liegt direkt an der berühmten Rodel- und Kunsteisbahn am Königssee. Genießen Sie bei einem 3-Gänge-Menü den Panoramablick auf die traumhafte Kulisse des Königssees und die Berchtesgadener Bergwelt. Rückfahrt direkt zum Kongresshaus: ca. 22.00 Uhr 17.30-22.00 Uhr 35,00 Samstag, 19. mai 2012 Wanderung zum Toten Mann Toter Mann - Kurz vor dem Gipfel erreichen wir die Bergstation der Hirscheck-Sesselbahn, daneben liegt der Hirschkaser mit seiner breiten Aussichtsplattform. Von hier haben wir das gesamte Panorama der Berchtesgadener Alpen vor uns. Die unterschiedlichen Charaktere von Wimbachund Klausbachtal lassen sich wunderbar vergleichen. 15.15-17.15 Uhr 25,00

Rahmenprogramm Samstag, 19. mai 2012 Wanderung zum Roßfeld Roßfeld Vom Gipfelplateau erschließt sich das Panorama vom Lattengebirge, Untersberg, Rupertiwinkel, Salzburg, Salzachtal, Dachstein, Tennengebirge bis zum Hohen Göll. (www.rossfeldpanoramastrasse.de) 15.15-17.15 Uhr 25,00 Abschlussabend Kehlstein bei Nacht 18.00-23.00 Uhr 65,00 Abfahrt direkt am Kongresshaus: 18.00 Uhr Rückfahrt: ab 22.00 Uhr Ankunft Kongresshaus: ca. 23.15 Uhr Über die eindrucksvolle Kehlsteinstraße und den luxuriösen Kehlsteinlift geht s hinauf zum Bergrestaurant Kehlsteinhaus, dem Eagle s Nest (Meereshöhe: 1.834 m). Genießen Sie das grandiose Panorama bei einem 3-Gänge-Menü und passender bayrischer musikalischer Umrahmung. Das Haus im unberührten hochalpinen Umfeld wird Sie begeistern... Das wuchtige Bauwerk mit seinen meterdicken Grundmauern eröffnet dem Besucher einen beeindruckenden Blick über das Berchtesgadener und Salzburger Land. Ein mit Naturstein ausgeschlagener Tunnel führt 124 Meter weit durch das Felsmassiv zu einem messingverkleideten Aufzug. In nur 41 Sekunden fährt der Aufzug weitere 124 Meter in das Innere des Kehlsteinhauses. Die Zufahrt vom Obersalzberg auf den Kehlsteinparkplatz erfolgt auf einer eindrucksvollen Hochgebirgsstraße. In nur 13 Monaten wurde die Straße aus dem harten Fels des Kehlsteins gesprengt. Der gewaltige Höhenunterschied wird mit einer einzigen Kehre überwunden, wobei die steile Nordwestseite des Kehlsteins zweimal durchquert wird. 1952 wurde die Kehlsteinstraße für den Individualverkehr gesperrt und ein Linienverkehr zum Kehlsteinparkplatz eingerichtet. * (*Informationen entnommen von der Internetseite www.eagles-nest.de. Dort finden Sie auch noch weitere Infos zur Geschichte des Kehlsteinhauses.) Marco Barnebeck/PIXELIO

Referenten / Moderatoren Aberer, W. (Graz, A) Albrecht, M. (Leichlingen) Ballmer-Weber, B. (Zürich, CH) Bauer, A. (Dresden) Bircher, A. (Basel, CH) Brandenburg, S. (Hamburg) Coenraads, P. (Groningen, NL) Diepgen, T. L. (Heidelberg) Drexler, H. (Erlangen) Dunkel, F. G. (Karlstadt) Elsner, P. (Jena) Fartasch, M. (Bochum) Geier, J. (Göttingen) John, S. M. (Osnabrück) Kiesel, H.-J. (Höxter) Mahler, V. (Erlangen) Markowetz, A. (Schwalbach) Merk, H. (Aachen) Röcher, W. (Krefeld) Schliemann, S. (Jena) Schmidt, A. (Nürnberg) Schmitt, J. (Dresden) Schumacher, T. (Barsbüttel) Schubert, E. (Würzburg) Straub, S. (München) von Eyb, C. (Dörzbach) Wehrmann, W. (Münster) Weisshaar, E. (Heidelberg) Wühtrich, B. (Zollikerberg, CH) Ziegler, U. (Leipzig) Zuther, F. (Oberhausen/Rhein.) Zertifizierung Die Teilnahme am 10. Dermatologischen Alpenseminar wird von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert.

ÜBErnAchtung Touristinformation Berchtesgaden Kongresshaus Berchtesgaden Tel.: +49 (0) 8652 / 9445 340 FAX: +49 (0) 8652 / 967 381 E-Mail: zimmer.kongresse@berchtesgaden.de Internet: www.berchtesgaden.de Kategorie Einzelzimmer Doppelzimmer Gästehaus Bad/DU Pension/Gasthof Bad/DU Hotel Bad/DU Hotel Bad/DU ca. 23,- bis 30,- ca. 31,- bis 45,- ca. 46,- bis 65,- ca. 66,- bis 110,- ca. 43,- bis 56,- ca. 57,- bis 75,- ca. 76,- bis 110,- ca. 111,- bis 205,- Die genannten Preise schließen Übernachtung, Frühstück und Abgaben/Kurtaxe ein. Mit den Hotels / Pensionen / Gästehäusern wurden Sonderpreise vereinbart. Diese Konditionen gelten bis 16. APRIL 2012. Bitte verwenden Sie zur Zimmerreservierung das entsprechende Formular unter www.alpenseminar.de! KindErBEtrEuung Kostenfreie Kinderbetreuung ganztags für Kinder im Alter von 3 14 Jahre im hotel Edelweiss spiel, spaß und Action für Kids & teens Das Kinderprogramm des Edelweiss bereitet abwechslungsreiche Stunden für alle Kinder und Teenies im Hotel. Denn beim vielfältigen Programm des Kinderclubs steht lachen, spielen und Spaß haben an erster Stelle. Hier ist garantiert für jeden etwas dabei und der Urlaub im Hotel Edelweiss / Berchtesgaden wird zum unvergesslichen Erlebnis. Neben Basteln und spielen gibt es im Edelweiss Königreich noch vieles mehr zu erleben. So sorgen Malwettbewerb, Erlebnis-Kinderwanderung, Tischfußball-Turnier, Kinderdisco mit DJ, Karaoke-Singen und mehr für unterhaltsame Stunden mit anderen Kindern. Die ausgebildeten Betreuerinnen und Betreuer bereiten den kleinen Gästen ein vielfältiges Programm mit vielen tollen Erlebnissen. So wird die Tagung auch für Ihre Kleinsten zu einem einzigartigen Abenteuer. Hinweis: Die kostenfreie Kinderbetreuung im Hotel Edelweiss kann auch von Teilnehmern/Innen der Tagung genutzt werden, die nicht im Hotel Edelweiss untergebracht sind. Das Hotel Edelweiss liegt direkt gegenüber der Tagungsstätte. Eine vorherige Anmeldung mit Uhrzeiten, von wann bis wann die Betreuung erwünscht wird ist notwendig, damit die Betreuerinnen entsprechend planen können. Joujou/PIXELIO

organisation Veranstaltungsort: Kongresshaus Berchtesgaden Maximilianstraße 9 83471 Berchtesgaden +49 (0) 8652-9 44 53 00 +49 (0) 8652-967 381 Kontakt: Agentur Herzberg Frau Yvonne Herzberg Sulzaer Straße 1-5 99510 Apolda +49 (0) 3644-517 518 +49 (0) 3644-51 50 50 @ info@abd-tagung.de teilnahme Teilnahmegebühren Bei Anmeldung bis 30.04.2012 ab 01.05.2012 Liquidationsberechtigte Ärzte 250,00 300,00 ABD-Mitglieder (liquidationsberechtigt) 230,00 280,00 Assistenzärzte/ Nicht liquidationsberechtigte Ärzte ABD-Mitglieder (nicht liquidationsberechtigt) Teilnehmer aus dem nichtmedizinischen Bereich 190,00 240,00 170,00 220,00 120,00 170,00 Bei Buchung eines/zwei Workshop/s verringert sich die Teilnahmegebühr um je 10,-. Achtung: Die Gesamtteilnehmerzahl ist limitiert. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten: Tagungsunterlagen; Teilnahme am wissenschaftlichen Programm; 3x Kaffeepause; 2x Mittagsimbiss sowie die Teilnahme am Begrüßungsabend.

teilnahme Bezahlung der Teilnehmergebühren / Banküberweisung Bankverbindung Kontoinhaber: IntelliDerm GmbH Sparkasse Mainfranken Kto.-Nr.: 43 93 89 43 BLZ: 790 500 00 IBAN: DE79 7905 0000 0043 9389 43 SWIFT-BIC: BYLADEM1SWU Bestätigung Nach Eingang der Zahlung erfolgt eine Bestätigung der Anmeldung. Alle bestelllten Teilnehmerkarten bzw. Coupons werden im Tagungsbüro ausgegeben. Anmeldung / Rückerstattung Bei schriftlicher Abmeldung vor dem 1. Mai 2012 werden die Gebühren unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 25% zurückerstattet. Nach dem 1. Mai 2012 kann keine Rückerstattung mehr erfolgen. Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung des Kongresses durch unvorhergesehene politische und wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird sowie wenn Programmänderungen wegen Absagens von Referenten usw. erfolgen müssen. Mit seiner Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt an. wissenschaftliche leitung Prof. Dr. med. T. L. Diepgen Universitätsklinikum Heidelberg Sozialmedizin, Berufs- und Umweltdermatologie Thibautstraße 3 D-69115 Heidelberg Prof. Dr. med. W. Aberer Universitätshautklinik Graz Auenbruggerplatz 8 A-8036 Graz Prof. Dr. med. A. Bircher Allergologische Poliklinik Dermatologische Klinik Universitätsspital CH-4031 Basel Prof. Dr. med. P. Elsner Klinik für Hautkrankheiten Universitätsklinikum Jena Erfurter Straße 35, D-07743 Jena

(A): Tauernautobahn A10 Richtung SALZBURG - Ausfahrt GRÖDING/BERCHTESGADEN - durch GRÖDIG und MARKTSCHELLENBERG - Richtung BERCHTESGADEN - bei der 3. Ampel rechts hinauf ins Ortszentrum direkt gegenüber vom Kur- und Kongresshaus. (D): Autobahn A8 - Richtung PIDING - Ausfahrt BAD REICHENHALL - Bundesstraße Richtung BAYRISCH GMAIN - BISCHOFSWIESEN - BERCHTESGADEN - beim Kreisverkehr links hinauf ins Ortszentrum - direkt gegenüber vom Kur- und Kongresshaus. AnfAhrt Eine schöne Zeit in Berchtesgaden wünscht Ihnen die AGENTUR HERZBERG.