Bedienung Touch-Display Exklusiv 2.0. Ergänzung zur Bedienungsanleitung Touch-Display 1.0 APPROVED PRODUCT

Ähnliche Dokumente
Bedienung Touch-Display Exklusiv 2.0. Ergänzung zur Bedienungsanleitung Touch-Display 1.0 APPROVED PRODUCT

Bedienung Touch-Display (2/3)

Installationshandbuch

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Bedienung Touch-Display (2/3)

Handbuch Remotezugang V 0.2

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Bedienungsanleitung Ethernet/Internet

DLNA- Installationsanleitung

Installationsanleitung Router WLAN

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Technical Note 30 Endian4eWON einrichten für VPN Verbindung

Quick Reference Guide

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.:

1. Anwendung. Sandlab Corp. Benutzerhandbuch

2 Sunny WebBox in ein bestehendes lokales Netzwerk (LAN) einbinden

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway

Konfiguration der Netzwerkeinstellungen

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet.

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung. Grand iusb Hub Best.-Nr.:

Einsatz des Facility Pilot Servers zur Fernwartung und Inbetriebnahme

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

6. Einrichtung einer Fernwartung

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP

Quick Installation Guide

Version-D Bedienungsanleitung

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

P-touch Editor starten

ALL0276VPN / Wireless g VPN Router

Übersicht. NOXnet Serial Device Server NPort 5110 oder NPort 5110A 1/13

Dimmer DPX Klemmleiste

Synology MailStation Anleitung

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht.

Wie registriere ich Drivve Image manuell auf einem OKI-Gerät? (OKI-Edition)

Verwendung von DynDNS

Handbuch. XM-NET-Konfigurator

Schnellstart Anleitung zur Anbindung an tec5 Spektrometersysteme

electronicved exclusiv electronicved plus

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

Auftrag zum Erwerb und zur Einrichtung von Fernverbindungen Version 1 Version 2 Version 3 Allgemeines

EasyFonRouter. EasyData Software GmbH IPAdresse angleichen. EasyFonRouter. IP-Adresse. angleichen :22:58 Seite 1 von 6

Einrichtung des Internetzugangs unter

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

Handbuch_Seite 2 Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es gut auf, um die richtige Handhabung zu gewährleisten. Verwendete

EisBär SCADA 2.1 ABB-Welcome

ALL2213. H.264 Outdoor IR WLAN P2P IP-Camera. Kurzanleitung

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Installationsanleitung Inbetriebnahme Fritzbox 6360 (Kabelmodem)

HorstBox (DVA-G3342SD)

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch

Schnellstart-Anleitung

FI8906W IP kabellose Kamera / Kamera mit Kabel Handbuch Schnelleinstieg (Für MAC Betriebssysteme)

ProRat Reverse Connection (einfach und leicht erklärt)

Applikationsbeispiel für VPN Verbindung mit dem ZR150G und Net-Net Router

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

ANLEITUNG ZUR KONFIGURATION IHRES IHRES INTERNETS MIT WINDOWS ME


Rademacher IP-Kamera

4. Fehler und Ursachen: Falls es mit der Kommunikation nicht so funktioniert wie es sollte finden Sie hier Ursachen und mögliche Lösungen.

Digitaler Videorecorder DVR410/810/1610

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

Kapitel 5 LAN-Einstellungen über das Bedienungsfeld

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Meine ZyXEL Cloud. Tobias Hermanns V0.10

Bedienungsanleitung für

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7

Handbuch Alpha11 Pager-Software

Tutorial: Installation des WiFi Max

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

USB-WLAN Adapter. Bedienungsanleitung

Anleitung RS232-Aufbau

Bedienungsanleitung. BACnet Kommunikation Modul POL908.00/XXX. für. Regelung ECOSMART 600

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

DVR. Digital Video Recorder Netzwerk Einstellung Quick Guide

Anleitung Version 1.1 Deutsch

R-LINK STORE ANLEITUNG R-LINK 2 MULTIMEDIASYSTEM FEBRUAR 2016

Administrator-Anleitung

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

Montageanleitung PELLETRONIC ONLINE TOUCH VERSION 1.0 DEUTSCH E1459 DE 1.0. Europas Spezialist für Pelletsheizungen ORIGINALANLEITUNG

Rainers Golf App. 1 Auf dem Platz

Windows Client AntranoRA. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Production AntranoRA-Handbuch Seite 1

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Smart Home. Quickstart

Transkript:

Bedienung Touch-Display Exklusiv 2.0 Ergänzung zur Bedienungsanleitung Touch-Display 1.0 APERO APPROVED PRODUCT ZERTIFIZIERT EN ISO 9001 ZERTIFIKAT NR. 20 100 141359939 TÜV AUSTRIA CERT GMBH

Notiz 2 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Inhaltsverzeichnis 01.6 Wichtiger Hinweis Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Gerätes den Abschnitt Sicherheit und Vorschriften (Seite 4-7). Sie dürfen Ihr Gerät erst nach vollinhaltlicher Kenntnisnahme in Betrieb nehmen! Bedienungsanleitung 01 Allgemeines ab Verwendete Symbole und Warnhinweise Seite 4 02 Sicherheit und Vorschriften Seite 5 Vielen Dank Seite 5 Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 6 Betrieb des Pelletskessels im Wohnraum Seite 6 Installation / Inbetriebnahme Seite 6 Stromausfall Seite 6 Wartung des Pelletskessels Seite 6 CE Kennzeichnung Seite 7 Normen / Richtlinien Seite 7 Gewährleistung / Garantie / Inbetriebnahme / Wartung Seite 7 Bedienung Allgemein Vergleiche Touch-Display 1.0 zu Touch-Display Exklusiv 2.0 Seite 8 Netzwerkadresse Einstellung der Netzwerkadresse Seite 12 Fernwartungszugriff Fernwartungszugriff allgemein Seite 14 Fernwartungszugriff direkt (port forwarding) Seite 15 Fernwartungszugriff direkt (HAPERO Repeater) Seite 16 Email Email Allgemein Seite 18 Ausgangsserver einstellen Seite 19 Alarmempfänger einstellen Seite 20 Kaskade Kaskade aktivieren Seite 22 Kaskadeninfo Seite 23 Weitere Anleitungen / Verweise Montageanleitung Bedienungsanleitung Serviceheft HAPERO Montageanleitung (1/3) dem Pelletskessel beigelegt HAPERO Bedienungsanleitung Touch-Display 1.0 (2/3) dem Pelletskessel beigelegt HAPERO Serviceheft (3/3) dem Pelletskessel beigelegt 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 3

Sicherheit und Vorschriften 01.01 Verwendete Symbole und Warnhinweise Symbol für eine zusätzliche Information Symbol für eine notwendige Handlung Warnhinweise im Text warnen Sie vor Beginn einer Handlungsanweisung vor möglichen Gefahren. Seite xx Detail Informazione Lesen Sie detaillierte Informationen auf den angegebenen Seiten nach. Hinweis Bitte beachten Gefahr Gefahr Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr durch Stromschlag Warnung Leichte Verletzungsgefahr Warnung Mögliche Sachbeschädigung kw 15 Modellserie 15 kw Hinweis gültig nur für 15 kw Serie kw 25/35 Modellserie 25 / 35 kw Hinweis gültig nur für 25 / 35 kw Serie 4 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Sicherheit und Vorschriften 02.01 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Firma HAPERO entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Aufstellung und Inbetriebnahme Ihres Gerätes unbedingt die Anleitung! So vermeiden Sie Schäden, die durch unsachgemäße Aufstellung oder Bedienung hervorgerufen werden können. Ihr Pelletskessel wird Sie und die Umwelt lange mit einer optimalen Funktion verwöhnen. Für Änderungen nach Drucklegung dieser Unterlagen und Druckfehler können wir leider keine Haftung übernehmen. Änderungen behalten wir uns vor. Immer die neueste Version für Sie als Download verfügbar: http://www.hapero.com/service-center/downloads/ 02.02 Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme und Benutzung des Pelletskessels ist die Bedienungsanleitung vollinhaltlich zur Kenntnis zu nehmen! Der Pelletskessel muss von einem konzessionierten Fachhandwerker montiert und in Betrieb genommen werden. Der Pelletskessel ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie die Geräte zu benutzen sind. Kinder müssen dauerhaft beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie insbesondere nicht mit dem Pelletskessel spielen bzw. in Kontakt mit heißen Arbeitsflächen kommen. Für Folgeschäden jeglicher Art, die durch Ausfall oder Fehlfunktion des Gerätes entstehen könnten, wird keine Haftung übernommen. Vor Arbeiten den Pelletskessel vom Stromnetz trennen! Der Heizungsnotschalter bzw. die zugehörige Sicherung muss jederzeit leicht zugänglich sein. Der Betrieb des Kessels mit beschädigter Verkabelung ist verboten. Wenn die Verkabelung beschädigt ist, muß diese sofort durch einen qualifizierten Fachhandwerker ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Um die sicherheitstechnischen Abläufe und Funktionen zu gewähren, darf der Pellets -Kessel nur im Betriebszustand Standby vom Stromnetz getrennt werden. Beachten Sie, dass auch bei ausgeschaltetem Pelletskessel eine Netzspannung an der Elektrik (Pumpen, Motoren, Mischern, etc.) anliegt. Der Pelletskessel führt zyklische Reinigungs und Erhaltungsroutinen im ausgeschaltetem Zustand aus, daher sollte der Pelletskessel auch im Sommer nicht dauerhaft vom Stromnetz getrennt werden. 45 Minuten VOR der Lagerraumbefüllung ist der Pelletskessel auszuschalten! Die Befüllung des Lagerraumes darf erst durchgeführt werden, wenn im Display der Betriebszustand STANDBY angezeigt wird. Ersetzen Sie schadhafte oder defekte Bauteile nur durch Original HAPERO-Ersatzteile. Entfernen, überbrücken oder außer Kraft setzen von Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen ist verboten. Betreiben Sie die Anlage nur, wenn diese in einem technisch einwandfreien Zustand ist. Beseitigen Sie umgehend Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen. Durch elektrische Entladung können elektronische Baugruppen beschädigt werden. Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, um die statische Aufladung abzuleiten. Unterdrucktests dürfen nur in STANDBY Modus durchgeführt werden! 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 5

Sicherheit und Vorschriften 02.03 Betrieb des Pelletskessels im Wohnraum Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärmeenergie frei, die zu einer starken Erhitzung der Oberfläche des Pelletskessel, der Türen, der Tür- und Bediengriffe, der Sichtscheibe, des Rauchrohres und der Frontwand des Heizgerätes führen kann. Die Berührung dieser Teile ohne entsprechende Schutzbekleidung oder Hilfsmittel wie z.b. Hitzeschutzhandschuhe, ist zu unterlassen. Machen Sie Ihre Kinder auf diese besondere Gefahr aufmerksam und halten Sie Ihre Kinder während des Heizbetriebes vom Pelletskessel fern. Das Abstellen von nicht hitzebeständigen Gegenständen auf dem Pelletskessel oder in dessen Nähe ist verboten. Legen Sie keine Wäschestücke zum Trocknen auf den Pelletskessel. Ständer zum Trocknen von Kleidungsstücken oder dgl. müssen außerhalb des Sicherheitsabstandes vom Pelletskessel aufgestellt werden BRANDGEFAHR! Beim Betrieb Ihres Pelletskessels ist das Verarbeiten von leicht brennbaren und explosiven Stoffen im selben oder in angrenzenden Räumen verboten. Die Ablage von Gegenständen auf dem Kessel (Lüftungsschlitze) ist verboten. Bei einem Betrieb ohne externe Luftzufuhr sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Aufstellungsortes. 02.04 Installation / Inbetriebnahme Die örtlichen EVU-Bestimmungen, VDE Vorschriften, Landesbauordnung, Feuerungsverordnung FeuVo, Fachregeln Heizungs- und Luftheizungsbau sind einzuhalten. DIN VDE 0100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000V DIN VDE 0105-100 Betrieb von elektrischen Anlagen In Deutschland kann die Feuerstätte erst in Betrieb genommen werden, wenn der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister die Betriebserlaubnis erteilt hat. Informieren Sie ihn rechtzeitig, wenn Sie die Errichtung oder Änderung einer Feuerstätte planen. Ihr zuständiger Bezirksschornsteinfegermeister steht Ihnen schon im Vorfeld mit Rat und Tat jederzeit gerne zur Verfügung. 02.05 Stromausfall STROMAUSFALL - während des Heizbetriebes Nach einem kurzen Stromausfall werden die Betriebsfunktionen (Heizen), die vor dem Stromausfall eingestellt waren, fortgesetzt. Dauert der Stromausfall etwas länger, geht der Pelletskessel in die Startphase (Reinigen, Materialversorgung, Vorbereiten, Zünden und Heizen), sofern eine Temperaturanforderung anliegt. STROMAUSFALL - während der Startphase Nach einem Stromausfall während der Startphase wird der Startvorgang wiederholt. 02.06 Wartung des Pelletskessels Für die Wartung der Feuerstätte empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen einem von HAPERO zertifizierten Fachhändler und dem Betreiber. Die Garantie des Pelletskessels erlischt bei nichteingehaltenem Wartungsintervall. Mit der richtigen Wartung erhöhen Sie die Wertstabilität und Lebensdauer Ihres Pelletskessels. Sie sparen wertvolle Ressourcen und schonen unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Es kann während der automatischen Reinigung des Pelletskessels zu einer Geräuschentwicklung (quietschen, scharren, etc.) kommen, dies ist mechanisch bedingt und weist auf keine Fehler hin. 6 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Sicherheit und Vorschriften 02.08 CE Kennzeichnung Es wird bestätigt, dass die bezeichneten Produkte den Vorschriften, insbesondere den Schutzanforderungen entsprechen, die in den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft zur Angleichung der Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) und der Richtlinie zur Änderung der CE-Kennzeichnung (93/68/EWG), sowie dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten mit Stand vom 18.09.1998 festgelegt sind. Diese Erklärung bescheinigt die Übereinstimmung mit den genannten Richtlinien, beeinhaltet jedoch keine Zusicherung von Eigenschaften. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten. Die Anhänge sind Bestandteile dieser Erklärung. 02.09 Normen / Richtlinien Das Gerät sowie das Regelungszubehör entsprechen folgenden Bestimmungen: EG-Richtlinien 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie) 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/42/EG Maschinen (Maschinen-Richtlinie) EN-Normen EN 14785 02.10 Gewährleistung / Garantie / Inbetriebnahme / Wartung Garantieanspruch setzt eine Inbetriebnahme durch einen von HAPERO zertifizierten Fachkundendienst Übermittlung der Inbetriebnahmebestätigung Service (Serviceheft) laut HAPERO Vorgaben voraus. Sichern Sie sich... füllen Sie die beigelegte Inbetriebnahmebestätigung aus und senden diese an HAPERO Energietechnik GmbH. oder füllen Sie die Datei Inbetriebnahmebestätigung.pdf aus und senden Sie diese an ibn@hapero.com... Ihre Vorteile! 1. Kostenlose Hotline 2. Schnellere Abwicklung bei Kundendienst / Service Anforderungen 3. Kostenlosen Original HAPERO USB-Stick Lebenslanges, kostenloses Softwareupdate! Eine neue Steuerungssoftware kann bei neuen Features und Funktionen per USB Stick eingespielt werden. Datensicherung der eingestellten Kesselparameter Schnelle Übermittlung der aufgezeichneten Daten Schnelle und kostengünstige Optimierung Ihres Pelletskessels Schnelle und kostengünstige Fehleranalyse Softwareupdate Die Steuerungssoftware kann per Plug & Easy (Windows PC Software) upgedatet werden. www.plugandeasy.com Plug & Easy Lädt immer die neueste Steuerungssoftware und stellt diese zum Softwareupdate zur Verfügung Konvertiert die Steuerungsdaten (Data-Logger) in eine Excel Datei. 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 7

Bedienung Allgemein 03.01 Bedienung Touch-Display Die Bedienung des Touch-Display Exklusiv 2.0 unterscheidet sich grundsätzlich nicht von der des Touch-Display 1.0. Erweiterung In diesem Dokument werden nur die erweiterten Funktionen gegenüber den Touch-Display 1.0 erläutert! Beispiel Wie sie selber erkennen werden, finden sie alle Funktionen von Touch-Display 1.0 auch im gleichen Menü von Touch-Display Exklusiv 2.0. 03.0a Hauptmenü Touch-Display 1.0 03.1a Menüauswahl Kesselmanagement KESSEL 8 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Bedienung Allgemein 03.0b Hauptmenü Touch-Display Exklusiv 2.0 03.1b Menüauswahl Kesselmanagement 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 9

Bedienung Allgemein 03.2a Menüauswahl Einstellungen KESSELPARAMETER Allgemeines Wartung Leistungswerte 3.3a Menüebene Einstellungen KESSELPARAMETER Kessel Solltemperatur [ C] 74.0 Kessel Maximaltemperatur [ C] Maximalleistung [%] Minimalleistung [%] 85.0 100.0 1.0 10 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Bedienung Allgemein 03.2b Menüauswahl Einstellungen 03.3b Menüebene Einstellungen 03.4 Gleicher Platz / Funktion Wie Sie sehen sind alle Funktionen und Informationen gleich zu finden. Optisch jedoch aufgewertet. 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 11

04.01 Menü Netzwerkeinstellung Touchen Sie auf den Button Service Menü im Hauptmenü Einstellung Netzwerkadresse Treffen Sie alle Netzwerkeinstellungen im Kommunikationsmenü Im Netzwerkmenü können Sie die IP Adresse eingeben 04.02 Menüebene Einstellungen 04.03 Netzwerkeinstellungen DHCP Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Kommunikationsprotokoll in der Computertechnik. Es ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration (IP Adresse / Subnet Maske / Gateway) an den Pelletskessel durch einen Server. IP Adresse Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computernetzen, die wie das Internet auf dem Internetprotokoll (IP) basiert. Sie wird dem Pelletskessel zugewiesen, der in das Netz eingebunden wird, und macht den Pelleskessel somit erreichbar. Subnet Maske Als Subnetz wird ein Teilnetz eines Netzwerkes beim Internetprotokoll (IP) bezeichnet. Es fasst mehrere aufeinanderfolgende IP-Adressen mittels einer Subnetzmaske zusammen. Gateway Ein Gatewayadresse ist eine Schlüsselstelle oder -adresse in einem lokalen Netzwerk, welche Teilnehmern innerhalb des Netzwerkes Datenaustausch mit dem Internet ermöglicht. LASAL Port Diese Portadresse ist der Kommunikation mit der Programmiersoftware zugewiesen. Eine Veränderung dieser Portadresse ist erst nach Rücksprache mit HAPERO zulässig. DNS Server Das Domain Name System (DNS) ist einer der wichtigsten Dienste in vielen IP-basierten Netzwerken. Seine Hauptaufgabe ist die Beantwortung von Anfragen zur Namensauflösung. Google DNS = 8.8.8.8 / oder DNS Ihres Internetprovieder 12 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Einstellung Netzwerkadresse 04.03 Netzwerkeinstellungen Vor dem Verlassen des Menüs müssen Sie alle eingestellten Netzwerkadressen aktivieren und Speichern. (Dies kann während der Laufzeit nicht erfolgen, da es sonst zu einem Abbruch der Netzwerkverbindung kommen würde) Aufruf des Passwortmenüs zur Sicherung der Fernwartungszugriffs 04.02 Menüebene Passwort 04.03 Netzwerkeinstellungen HAPERO Standard aktivieren Altes Passwort Neues Passwort Passwort aktivieren Setzen Sie alle Passwörter auf den HAPERO Standardsatz zurück Passwort = hapero (Kleinbuchstaben) Geben Sie das alte Passwort ein. Passwort vergessen? Aktivieren Sie das HAPERO Standardpasswort Geben Sie das neue Passwort ein. Aktivieren Sie die Passworteingabe. ACHTUNG der Fernwartungszugriff ist nur noch mit dem richtigen Passwort möglich! Das Zurücksetzen des Passwortes ist bei fehlschlagen des Zugriffs nur noch vor Ort möglich! 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 13

Fernwartungszugriff Allgemein HAPERO VNC Repeater * Netzwerk Router WWW Netzwerk Router 1. Zugriff über Internet direkt ( VNC ) 2. Zugriff über Internet (HAPERO Repeater) Zugriff per VNC im Netzwerk * 3 Monate Gratis, dann kostenpflichtige Dienstleistung 14 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Internetzugriff direkt 05.00 Information für Ihren EDV Systembetreuer Für die unterschiedlichen Dienste, welche auf der HAPERO Steuerung laufen können, werden die nachfolgenden Ports verwendet. PORT DIENST 1954 / 1983 Fernwartung einer Steuerung mittels Programmiertool od. Software auf Basis Lasal32.dll 5900 Fernwartung einer Steuerung mittels VNC Einstellung am Router / Modem Um von außen auf die Steuerung zugreifen zu können, ist ein Breitbandinternet mit permanenter Internetverbindung erforderlich. Weiters muss der verwendete Router bzw. das verwendete Modem Portforwarding unterstützen. Sollte keine fixe IP Adresse vom Internetprovider zugewiesen werden, sollte ausserdem ein dyndns Client im entsprechenden Gerät vorhanden sein. Dieser ermöglicht es ihnen die Steuerung trotz einer dynamischen IP Adresse mit einem fixen Domainnamen von aussen erreichen zu können. Der Router teilt dabei den DNS Servern von dyndns die jeweilige IP Adresse bei Änderung mit. Der Basis Service ist bei diesem Anbieter (www.dyndns.org). Die Steuerung kann dann über eine sogenannte Subdomain wie z.b. http://meine-heizung.dyndns.org erreicht werden. Im Router sind nun die von den gewünschten Diensten verwenden Ports auf die Lokale IP Adresse der Steuerung weiterzuleiten. Hierzu loggt man sich im Router ein (Details sind in der Anleitung des Routers zu finden). Dort ist der Menüpunkt für Portforwarding / Port Triggering bzw. Virtual Server (Anmerkung: Die Bezeichnung kann sich von Router Typ zu Router Typ unterscheiden) zu öffnen. Es sollte sicherheitshalber Rücksprache mit dem Internetprovider gehalten werden, ob die vorgesehen Ports auch von aussen erreichbar sind, da einige Provider Ports zum Teil gesperrt haben. Ports können, falls erforderlich umgestellt werden. HINWEIS: HAPERO übernimmt hierbei keine Einstell oder Wartungsarbeiten, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten des Routers oder Ihren EDV Systembetreuer. Zugriff VNC Installieren Sie den VNC Client auf Ihrem PC (http://www.realvnc.com/) IP Adresse Tragen Sie hier die von Ihnen eingestelle IP Adresse / dyndns Namen ein und drücken Sie OK. Passwort Tragen Sie hier das von Ihnen eingestelle Passwort (siehe Seite 13) ein und drücken Sie OK. Zugriff Smartphone IPhone: Android: Mocha VNC Lite VNC Viewer 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 15

Internetzugriff HAPERO Repeater 05.01 Do it yourself (Machen Sie es selbst) 1. Geben Sie vor der Anbindung die Seriennummer des Touch-Displays HAPERO (kundendienst@hapero.com) bekannt. Der Verbindungsaufbau kann nur nach erfolgreicher Rückmeldung erfolgen. 2. Kontrollieren Sie, ob Sie mit einem PC / Laptop über das Netzwerkkabel in das Internet können. 3. Verbinden Sie dieses Netzwerkkabel mit dem Touch-Display Exklusiv 2.0. 4. Tragen Sie die richtige Netzwerkadressen ein oder aktivieren Sie DHCP 5. Tragen Sie unter REPEATER die richtige Repeater IP Adresse ein (185.71.166.20) 6. Installieren Sie auf Ihrem PC den ULTRA VNC Viewer (http://www.uvnc.eu/) 7. Starten Sie das Programm Ultra VNC Viewer 8. Tragen Sie folgendes ein VNC Server Tragen Sie im Feld VNC Server: ID::xxxxxxx ein. ACHTUNG xxxxxxx steht für die Seriennummer Ihres Touch- Displays. Im Service Menü finden sie den Button Systerminfo und im Menü Systeminfo auf der 2. Seite die Seriennummer Ihres Touch-Displays. Proxy/Reapeater Aktivieren Sie Proxy/Reapeater und tragen Sie 185.71.166.20:5901 ein Zugriff Nach Connect müssen Sie das Passwort noch in der VNC Authentication eingeben und die Verbindung zum Touch-Display ist hergestellt. 16 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Internetzugriff HAPERO Repeater 05.02 Fernwartung per Smartphone IPhone: Android: abto VNC antroidvnc (https://play.google.com/store/apps/details?id=android.androidvnc&hl=de) 5. 1. 2. 5. 1. 2. 3. 4. 5. 3. IP Adresse: 185.71.166.20 (IP Adresse des Repeater) Port: 5901 (Port des Servers) Repeater ID: ID:xxxxx (ID = Seriennummer Touch-Display) Repeater ID: xxxxx (ID = Seriennummer Touch-Display) Passwort: hapero (Passwort von Touch-Display) 1. 2. 4. 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 17

Einstellung Email 06.01 Menü Netzwerkeinstellung Touchen Sie auf den Button Service Menü im Hauptmenü Treffen Sie alle Emaileinstellungen im Kommunikationsmenü Im Mailmenü können Sie Emaileinstellungen eingeben 06.02 Menü Email editor 06.03 Menü Emaileinstellungen Testversand eines E-Mails Einstellen ihres Mail Ausgangsserver Adressbuch anlegen Alarmversand einstellen (Empfänger / Betreff / etc.) 18 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Einstellung Email 06.04 Ausgangsserver einstellen Organisieren Sie sich Ihre E-Mail Serverdaten von Ihrem Provider, oder legen Sie einen Webmail-Account wie Google (gmail.com) an. Beispiel Alle unten angeführten Eingaben sind Beispieldaten. Mit! gekennzeichnete Beispieldaten können bei Verwendung von Google Mail übernommen werden. Öffnen Sie das Menü! Mail Server smtp.gmail.com E-Mail Adresse meine.adresse@t-online.de Benutzername meine.gmailadresse@gmail.com Passwort meinpasswort! Port 587! SSL Nein! Verschlüsse- JA lung! Logging aktiv Nein ACHTUNG Bei Verwendung von Google Mail den Zugriff weniger sicherer Apps aktivieren! https://www.google.com/settings/security/lesssecureapps 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 19

Einstellung Email 06.05 Alarmempfänger einstellen Öffnen Sie das Menü Alarm Empfänger Alarm CC Alarm Betreff Alarm Anhang Haupt Emailempfänger CC Emailempfänger ACHTUNG zwischen den Adressen muss ein ; eingetragen sein. Ein Leerzeichen ist NICHT zulässig! Text in der Betreffzeile des Mails Keine Funktion 20 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Einstellung Email Notiz 06.06 Notiz meiner Einstellungen Mail Server: E-Mail Adresse: Benutzername: Passwort: Port: SSL: Verschlüsselung: Logging aktiv: Alarm Empfänger: Alarm CC: Alarm Betreff: 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 21

Einstellung Kaskade 07.00 Menü Netzwerkeinstellung Touchen Sie auf den Button Service Menü im Hauptmenü Treffen Sie alle Kommunikationseinstellungen im Kommunikationsmenü Im Kaskadenmenü können Sie Kaskadenparameter eingeben 07.01 Menü Kaskadeneinstellungen 07.02 Parameter Kaskadeneinstellungen am MASTER IP Adresse Geben Sie jedem Kessel eine FIXE IP Adresse ein (DHCP Verwenden ist nicht zulässig). Kaskaden funktion Bei dem Masterkessel geben Sie Master ein. Bei dem Clientkessel Client 1 oder Client 2. Anzahl Client Anzahl der Clientkessel (max 2 Stück = 3 Kessel Master, Client 1 und Client 2). Adresse Client Bei dem Masterkessel geben Sie IP Adresse der Clientkessel. Bei dem Clientkessel geben Sie die IP Adresse des Masterkessel ein. Wartezeit für Kesselstart Wartezeit für Kesselstopp Kaskaden Hydraulikschema Die Zeit nach dem ein zusätzlicher Kessel gestartet wird wenn der Ursprüngliche Kessel noch bei 100% Leistung ist. Die Zeit nach dem der Kessel mit den meisten Schneckentakten sein Heizprogramm beendet wenn die alle Kessel unter 30% Leistung sind. Geben Sie das richtige HAPERO Hydraulikschema ein. Hydraulikschema: http://www.hapero.com/service-center/downloads/ 22 Version 1.0 HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 2015.03.05 / RW

Einstellung Kaskade 07.03 Kaskade Systemstatus Touchen Sie auf den Button Information im Hauptmenü 07.01 Menü Kaskadeninformation OFFLINE 07.01 Info OFFLINE Sie können Informationen aller dem Kaskadenverbund zugeordneten Pelletskessel abrufen. Wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen ist wird OFFLINE angezeigt. ACHTUNG! Das Energiemanagement darf nur am MASTER installiert werden. Netzwerk HUB MASTER CLIENT 1 CLIENT 2 IP: 192.168.1.1 IP: 192.168.1.2 IP: 192.168.1.3 2015.03.05 / RW HAPERO Touch Display Exklusiv 2.0 Version 1.0 23

HAPERO Pellets-Wohnraumofen 7kW Art. Nr. 1010.00 HAPERO Pellets-Wohnraumkessel 15kW Art. Nr. 2030.02 HAPERO Pellets-Wohnraumkessel 15kW Betonoptik, Art Nr. 2030.01 HAPERO Pelletskessel 15kW Art. Nr. 2020.01 HAPERO Pelletskessel 15kW XL Art. Nr. 2020.02 HAPERO outdoor Biobox 15kW Art. Nr. 2035.00 HAPERO Pelletskessel 25kW & 35kW Art. Nr. 2040.01 & 2045.01 HAPERO Kaskade 70kW Art. Nr. 2049.01 HAPERO Kaskade 105kW Art. Nr. 2050.01 Artikelnummer: 87xx HAPERO Energietechnik GmbH Gewerbepark Ost 3 5141 Moosdorf AUSTRIA Tel/Ph +43 7748 68585 0 Fax +43 7748 68585 50 E-Mail office@hapero.com Web www.hapero.com Druck-, Satzfehler und technische Änderungen vorbehalten. Um Ihnen den Nutzen aus unserer stetigen Weiterentwicklung zur Verfügung stellen zu können, behalten wir uns technische Änderungen vor, auch ohne vorherige Ankündigungen. Druck- und Satzfehler oder zwischenzeitlich eingetretene Änderungen jeder Art berechtigen nicht zu Ansprüchen.