Sanierung und Erweiterung

Ähnliche Dokumente
Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Aluminium in der Architektur. Die WICONA Konstruktionen Fassaden, Fenster, Türen

Mehr Durchblick! Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Sanierung von Fenstern

Wieviel Wetterschutz brauchen Sie!

ARCHITEKTUR UND HOLZBAU IM DIALOG

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz

Holz-Alu-Fenster rundum witterungs- und klimabeständig LFenster CUBE das Fenster für höchste Ansprüche!

Stücheli Architekten. Sekundarschulhaus Sandgruben Basel

Lamellenfenster - Ästhetik und Effizienz

Erneuerung der Gebäudehülle:

Technische Lösungen und wirtschaftliche Bedeutung von PV-Fassaden

balkon- und terrassentüren

In die Ferne schweifen: Mit der Schiebetür in Holz/Metall von Meko.

1. Wettbewerbsstufe. Städtebau und Architektur. Projektbeteiligte Gesamtleistungsanbieter: Projektbeteiligte Gesamtleistungsanbieter:

Stadtraum Idee. städtebauliche Vorgaben. wirtschaftliche / funktionale Vorgaben ANSICHT SCHREIBERGASSE 1:100 ANSICHT AN DER KREUZKIRCHE 1:100

Regeln für die Gestaltung von Wohnbauten in der Obwaldner Landschaft

Beratung und Planung

Das filigrane Stahlsystem für Türen und Fenster

Berufsbildungszentrum Pfäffikon

ARCHITEKTURBÜRO KROMER-PIEK - FREIE ARCHITEKTEN BDA

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard

Hebeschiebetüren in Holz und Holz-Metall neu erfunden

Demonstrationsobjekt für Energie- und Umwelttechnik

Fassadenkonzepte und Montage an den Gebäuden der Ericusspitze

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

VARIO. Ganzglas-Optik ganz einfach

Zusammenfassender Prüfbericht und Stellungnahme

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

Publikation ift Rosenheim

Fassaden, Fenster und Türen

Innovativer Sonnenschutz 2

Wir leben Kompetenz und Qualität

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Vorhangfassaden. NEU: forster thermfix vario Hi Passivhaus Fassade U f

Umbau Dok B als Teilprojekt von «Zürich 2010»

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Übersicht Details: Rohbau, Fassaden, Dach, Schlosser

OPAL 115. Jedes Haus ein Juwel!

Schutzschild gegen die Spuren der Zeit

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

Inhaltsverzeichnis Drehrahmen für Fenster

Luxe-Line Twin und Single nach Maß, ein Schmuckstück für Ihr Haus

SCHÖNEGG 4 FH Hergiswil

Polizei Präsidium Mittelfranken Nürnberg

Lamellenstoren von Griesser. Aluflex

8 oder 10 mm heißgelagertes Einscheibensicherheitsglas (ESG-H)

+2.19 ± Tragstruktur. Energetische Erneuerung. Bauherr: P&P LIEGENSCHAFTEN GMBH. Michael Peter - Geschäftsführer

E R N E U E R U N G S K O N Z E P T

Brandschutztüren und-abschlüsse. NEU: mit RC2 Einbruchhemmung EI30 / EI60 / EI90 / EI120 (T30 / F30 / T90 / F90) in Stahl und Edelstahl

ludwigshafen heute morgen Informationen zur Werbeanlagensatzung Ludwigshafen Innenstadt Schöner werben!

Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Fassadensanierung der Lehrsaalgebäude

Planen & Gestalten mit Beton

SystemLine. Die neue Antriebsgeneration in der Fassadentechnik. Kontrollierte natürliche Lüftung

zum besseren Fenster Traditionsbewusst, bodenständig und zukunftsorientiert

SLIMLINE-Fenster. Aluminium. Edelstahl. Kupfer. Zink. Außen METALL. SLIMLINE Fenster. BECKER geprüfte Qualität

Profilübersicht Insektenschutz Spannrahmen

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

Beispiele für Fenster-Ersatz

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Konzepte. Produkte. Service. Baufeld Nord 1, Frankfurt am Main

Beschlagslösungen für Fenster/Fenstertüren. Einen guten Tag wünscht Matthias Altz. SIEGENIA-AUBI Gruppe

s: 201 Bewährte und elegante Standardkonstruktion

Konzepte. Produkte. Service. Hard Turm Park, Zürich

DLF SCHLITZDURCHLASS. Versionen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Produktliste. Profil A5. Fenstersystem

FAMILIENTRADITION SEIT QUALITÄT AUS SLOWENIEN HOLZ FENSTER

Haute Couture im Wohnungsbau

Lernen im gesunden Umfeld

Systeme & Lösungen Flash info

1 BAU info Neubau Hälg Group, St.Gallen

... Isolierglas. vetroiso/ vetrotherm/ vetrosol/ vetroprotect: für jede Anwendung das passende Isolierglas

Innovation in vorgehängter hinterlüfteter Fassade

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

LÖSUNG HOLZRIEGELWAND

Energetische Gebäudesanierung

Vorprojekt Neubau MFH Steig Schaffhausen

Leitfaden für Gewerbetreibende

Ausgezeichnete Transparenz

Econtrol. Schaltbare (dimmbare) Verglasung

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Lamellenstoren von Griesser. Lamisol


ZWEIFLÜGELIGE TORE UND SEITENTÜREN KRUŽÍK

Optimierung der Auswahl von Glasbauteilen

Allgemeine Ausschreibungsunterlagen (Empfehlung) für Pilkington Profilit

A L U M I N I U M U N D K U N S T S T O F F

terrado GP5100 Glasdachsysteme Beschreibung GP5100

mit anschließender Nutzung als Sozialwohnungen

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

Abbildung 4-1 Mechanische Abmessungen für den AC30V Antrieb Darstellung von Baugröße D

Verschiedene Farben Mit Eingebaute Jalouisen. Bautiefe von 92 mm. bis zu Uw = 0,67 W/(m²K) je nach Verglasung möglich. Schallschutz bis 47 db

Geländerbau-Auszug. Willkommen in der Welt aus Glas.

NEU hilzinger Exclusiv Modelle ALUMINIUM-HAUSTÜREN WIRTSCHAFTLICHE LÖSUNGEN MIT ENERGIEEFFIZIENZ

Transkript:

01-2017 FASSADE FAÇADE REPORT 47 Gymnasium Strandboden, Biel Sanierung und Erweiterung 1 Max Schlup (1917 2013) entwickelte sich während 50 Jahren vom Heimatstil-Architekten zu einem Vertreter der Moderne. Mit seiner konsequenten modernen Architektur prägte er die Stadt Biel und leistete als Teil der Solothurner Schule einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Nachkriegsarchitektur. Er legte grössten Wert auf eine geometrische Ordnung und hatte eine Vorliebe für zeitgemässe Materialien wie Stahl und Glas. Sein grösstes Werk, das Bieler Kongresshaus, war damals und ist bis heute ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. Die Schulanlage Strandboden Biel ist eine Vertreterin der Jura-Südfuss-Architektur. Mit den verschiedenen Gebäuden, ihrer Durchlässigkeit und Ausrichtung bildet die Anlage als Gesamtes den Übergang zwischen gewachsener Stadt und dem weitläufigen Seeboden. Die komplette Anlage wurde 1976 bis 1982 erstellt. Nach über 30 Jahren intensiver Nutzung musste die Schulanlage erneuert und baulich den gültigen Anforderungen angepasst werden. Die geschlossenen Fassaden der klimatisierten Gebäude mit innenliegendem Sonnenschutz verursachten einen unverhältnismässig hohen Energieverbrauch, die Gebäudehülle hatte ihre Lebensdauer überschritten, und die Sicherheitsanforderungen wurden auch nicht mehr eingehalten. Projekt Die gesamte Schulanlage Strandboden besteht aus insgesamt fünf freistehenden Gebäuden: D: Deutscher Trakt M: Mitteltrakt F Französischer Trakt S: Sporthalle EB: Erweiterungsbau Naturwissenschaften Martin Wittwer / Pascal Schwarz Fahrni Fassadensysteme AG, Lyss

48 REPORT FASSADE FAÇADE 01-2017 2 1 Deutscher Trakt 2 Sporthalle 3 Sporthalle, im Hintergrund Mitteltrakt Der Erweiterungsneubau, der sich neben der Sporthalle befindet, wurde als Ingenieurholzbau in Minergie-P-Eco- Standard errichtet. Mit dem Holzbau, der Verwendung natürlicher, unbedenklicher Rohstoffe und der konsequenten Umsetzung der Systemtrennung wird eine hohe Nachhaltigkeit des Gebäudes erreicht. Dieses bietet zukünftig 25 moderne Unterrichtsräume für die Naturwissenschaften. Da dieser Bauteil neu auf dem bestehenden Sportplatz erstellt wurde und nichts mit den zu sanierenden Gebäuden zu tun hat, wird in diesem Bericht nicht weiter darauf eingegangen. 3 Horizontalschnitt 3 Vertikal-Lisene 7 Lüftungsflügel 8 3-fach-Isolierverglasung 9 Fenstersystem 10 Sonnenschutz 11 SSG-Verklebung 12 Vorverglasung VSG

01-2017 FASSADE FAÇADE REPORT 49 Die historischen drei Trakte D, M und F haben ein identisches Erscheinungsbild. Die dreigeschossigen Gebäude hatten ein zurückgesetztes Erdgeschoss. Das Gebäudeachsraster beträgt 1000 mm oder ein Mehrfaches davon. Max Schlup hat dieses Raster konsequent für die ganze Anlage angewendet, und dies wurde auch bei der Sanierung beibehalten. Die Fassadenelemente sind daher exakt 2000 mm breit. Die beiden Obergeschosse sind mit einer hinterlüfteten Vorverglasung ausgestattet. Bei der Sanierung wird nun aus energetischen Gründen der Sonnenschutz zwischen den Verglasungen angeordnet und nicht wie bis anhin im Innenraum. Anstelle von Festverglasungen werden alle Doppelhaut-Elemente mit Innenflügeln ausgestattet, jeder zweite Flügel als Putz-Drehflügel und die andere Hälfte als motorisierte Dreh-vor-Kipp-Flügel zu Lüftungszwecken. Als architektonisches Element galt es, eine aussenliegende Vertikallisene auf den Fensterachsen zu erhalten. Generell soll die sanierte Fassade möglichst nicht von der bestehenden unterschieden werden können, sei dies bezüglich der Abmessungen der Gläser, Profile etc. oder auch der Farben. Die Sanierung erfolgt in mehreren Etappen und mit Provisorien zwischen 2013 und 2016, damit der Schulbetrieb aufrechterhalten werden kann. Nach erfolgreicher Bauvollendung wird die Schulanlage mit rund 1200 Schülerinnen und Schülern eine der grössten Mittelschulanlagen im Kanton Bern sein. Die Sporthalle musste ebenfalls mit einer Teilsanierung den neuen Anforderungen angepasst werden. Nur sechs Meter Gebäudehöhe sind von aussen sichtbar, ein grosser Teil ist im Boden versenkt. Auch hier beträgt die Breite der Fensterelemente 2000 mm. Analog zu den anderen Trakten ist aussen eine vertikale Lisene angebracht. Der untere Bereich der Elemente besteht aus einer Festverglasung, oben ist jeweils ein RWA-Kippflügel integriert. Dank einem Sonnenschutzglas kann auf einen Sonnenschutz verzichtet werden. Die Statik der sechs Meter hohen Elemente kann über die äusseren Vertikallisenen sichergestellt werden, was eine sehr schlanke Fensterkonstruktion ermöglichte. Fassaden Das zurückgesetzte Erdgeschoss wurde mit von aussen verglasten Aluminium-Fensterelementen saniert. Damit kann sichergestellt werden, dass später ein Glaswechsel der 4000 mm breiten Elemente von aussen möglich ist. Die Festverglasungen entsprechen in ihrer Erscheinung exakt den früheren unisolierten Stahlfenstern. Damit die schlanken Abmessungen möglich wurden, bekamen die vertikalen Rahmenprofile eine innere Verstärkungsrippe angepresst. Eine Dreifachverglasung mit Ug = 0,6 W/ m 2 K samt innerem Verbundsicherheitsglas sowie das gedämmte Aluminiumprofil stellen sicher, dass zukünftig nur noch ein Bruchteil der Energie im Winter verloren geht. Die zwei Obergeschosse bestehen bei allen drei Trakten aus insgesamt 416 Fassadenelementen. Bei einer identischen Breite von 2000 mm unterscheiden sie sich in der Höhe, und zwar beträgt diese im 1. Obergeschoss rund 5,0 m, und im 2. Obergeschoss 3,6 m. Die integrierten Öffnungsflügel haben eine Abmessung von 1870 2350 mm und sind mit einer Dreifachisolierverglasung mit Ug = 0,6 W/m 2 K versehen. Jeder zweite Flügel kann mechanisch zum Reinigen geöffnet werden und ist mit einer Steckrosette ausgerüstet. Beim Profilsystem des Flügels handelt es sich um eine Neuentwicklung auf der Basis des Systems Wicona Wicline 75. Dies wurde nötig, um den ästhetischen Anforderungen Genüge zu tun und die Abmessungen auf ein Minimum zu reduzieren. Als besondere Herausforderung galt es, die Hälfte der Flügel mittels versteckt im Profilrahmen platzierten Moto- Vertikalschnitt 1 Elementaufhängung 2 Brüstungsverkleidung in Aluminium 3 Vertikal-Lisene 4 Vorverglasung 5 Raffstoren 6 verdeckt liegender elektrischer Antrieb 7 Lüftungsflügel 8 3-fach-Isolierverglasung 9 Fenstersystem 11 SSG-Verklebung

50 REPORT FASSADE FAÇADE 01-2017 4 4 Südfassade deutscher Trakt Sporthalle Horizontalschnitt 5 Eckausbildung 1 Fenstersystem 2 3-fach-Isolierverglasung 3 Stahlschwert Bautafel Bauherrschaft: Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern (AGG) Totalunternehmer: Steiner AG, Bern Ausführung Fassaden: Fahrni Fassadensysteme AG, Lyss 4 Vertikal-Lisene 5 Dachrand, Alublech 6 Innerer Blendschutz 7 Lüftungsflügel

01-2017 FASSADE FAÇADE REPORT 51 Sporthalle Vertikalschnitt 5 ren zum Lüften elektrisch öffnen zu können und die Funktion Dreh-vor-Kipp zu gewährleisten und zudem noch die Anforderungen der Nachtauskühlung unter einen Hut zu bringen. Den neu aussenliegenden Sonnenschutz stellt eine Lamellenstore von 60 mm Breite sicher. Diese ist mit Seilführungen auf den Brüstungsbereich abgespannt. Die Brüstungen selbst sind mit 200 mm Dämmung isoliert und mit 3 mm starken Aluminiumblechen verkleidet. Als Wetterschutz vor den Lamellenstoren dient eine Vorverglasung aus 2 8 mm TVG, die in SSG-Technik auf einen Aluminiumrahmen verklebt wurde. Seitlich ist diese Scheibe 48 mm hinterlüftet, oben und unten jeweils sogar mit 60 mm. Anstelle der stark korrodierten vertikalen Stahlbleche wurden die Lisenen aussen neu in stranggepressten Aluminiumprofilen ausgeführt. Die C-förmigen Abmessungen von 25 135 mm sind exakt den historischen Vorgaben nachgebildet. Jeweils zwei vertikale Lisenen werden örtlich an Aluminiumschwerter befestigt und die Lasten über das Fassadenelement abgetragen. Alle Gebäudeecken sind als Zickzackförmige Eckelemente dem Bestand angepasst worden. Die gedämmten Blechpaneele wurden ebenfalls komplett im Werk vorfabriziert. Als besondere Herausforderung galt es, die Farben der Gebäudehülle zu definieren. In mehreren Bemusterungsrunden wurde schliesslich ein Farbton gefunden, der allen Beteiligten genügte. Sämtliche Profile wurden pulverbeschichtet in NCS S 3005-G 80Y. Die Tatsache, dass nach

52 REPORT FASSADE FAÇADE 01-2017 6 6 Französischer Trakt / Mitteltrakt Fotos: Simon Marti, Lyss Abschluss der Arbeiten am ersten Trakt mehrere Projektbeteiligte teilweise die verschiedenen Gebäude verwechselten, zeigt, dass wohl die richtige Farbe zum Zuge kam. Die Fassade der Sporthalle besteht aus total 110 Fensterelementen mit den Abmessungen 2000 5800 mm. Die Höhe des unteren Festfeldes beträgt rund vier Meter, das darüber liegende Feld ist 1000 mm hoch. In jedem zweiten Element ist im oberen Feld ein RWA-Flügel vorhanden. Der motorisierte Flügel kann einen freien Querschnitt von rund 0,5 m 2 je Feld gewährleisten. Die Dreifach-Isolierverglasung hat einen Wert von Ug = 0,6 W/m 2 K. Die innere Scheibe besteht aus einem Verbundsicherheitsglas aus 2 6 mm, die technischen Werte betragen LT = 42% und g = 24%. Die Statik der hohen Elemente wird mit acht Aluminiumschwertern, alle 770 mm, auf die aussenliegenden Vertikallisenen übertragen. Ihre Vision -unsere Motivation. BauenSie mitfahrni! www.fahrni.com Lyss -Basel-Zürich -London