AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Exterio Lotus System MW (Mineralwolle) Leistungsverzeichnis 2. Vorbemerkungen 3. 1 Gerüststellung 4

Ähnliche Dokumente
futado Wand- und Bodenspachtel

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

Planung. Bauleitung: Änderungen, die zur Verbesserung des Produkts führen, behalten wir uns vor. Ausgabe 08/2001 (Ersetzt alle früheren Ausgaben).

Dünnlagenputz auf Beton

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

EnergiePlus massive Putzträgerplatte - Ideal geeignet für Fassaden im Mauerwerksbau und Massivholzbau.

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten

Lehmputz auf Wandheizung

Multipor Mineraldämmplatten Allgemeine Einführung in die Verarbeitung

Muster-Leistungsverzeichnis

Fassade dämmen. Lassen Sie nichts durchgehen! Das brauchen Sie für Ihr Projekt:

Baumit WDVS Mineral. Die mineralische Außenwanddämmung. Für alle Gebäudehöhen

Multipor Wärmedämm-Verbundsystem Verarbeitungsanleitung

Außenfassade dämmen in 11 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Muster-Leistungsverzeichnis

SAKRET Wärmedämm - Verbundsystem WDVS

MUSTERLEISTUNGSBESCHREIBUNG

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Baumit Wärmedämmverbund- System ProTherm Mineral

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

Fassadendämmung für den Profi im Neubau

AP auf Beton August 2008

Kork als ökologische Dämmvariante: (siehe Prospekt Dämmen mit Kork )

Baumit StarTrack. Kleben statt dübeln. Die Revolution in der Fassadentechnik

Windlastnorm DIN

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

QUALITÄT IM EINSATZ PUTZPROFILAUSWAHL FÜR DEN AUSSENBEREICH

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

Z April 2016

Die Dämmsation des Jahres. weber.therm plus ultra

Wärmedämm-Verbundsystem

DAMTEC.standard soll in trockenen, gleichmäßig temperierten Räumen gelagert werden.

SAKRET Flexsockelabdichtung FSA Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Einer muss es können.

Projekt: 1415 Alte Berner Straße 26, Hamburg-FRÜNDT Grundst.GmbH LV-Nr.: Trockenbauarbeiten Titel 17 Trockenbau

Ausschreibungstext Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden mit Aluminium Unterkonstruktion und Senoplan Bekleidungsplatten

Technisches Merkblatt Metylan TG Power Granulat

LEISTUNGSERKLÄRUNG nach EU-Bauproduktenverordnung Nr. 305/2011 ALG-13_001_09/0356. ÄLLFÄtherm Mineralwolle expert.org nach ETA-09/0356

Sockel. Einfach & sicher.

Menge Ausschreibungstext Einheit

Fassadendämmung für den Profi im Altbau

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Perfekte Oberflächen Chance und Verpflichtung. Qualitätsanforderungen 1

Sockelkantenprofil SOKA-TEX und Montagewinkel

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Verarbeitungsrichtlinie. Tektalan TK-DB

Ausschreibungstext Innendämmung

NPK 663 V'05 Projekt: nora - flooring systems ag Seite Elastische Beläge, Ausschreibungsart 1 nach Norm SIA Bodenbeläge 214 Elastische B

DIE SOUVERÄNE LÖSUNG FÜR NEUBAU UND SANIERUNG HAERING Wärmedämm-Verbundsysteme

Rigidur Estrichelemente

Checkliste. für Gewerkeübergang von Fertigstellung Plattenmontage auf Putzauftrag. 1. Objektdaten: 2. Konstruktionsbeschreibung:

fermacell Powerpanel TE Gefälle Set 2.0

Tierrfino KALK Grundputz

Feuchtraumabdichtungen

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Objektreport. Sanierung einer gefliesten Terrasse in Tirol

Leistungsverzeichnis

Meldorfer Flachverblender ,

50% Wärmedämmung mit System. Produktbeschreibung. Wärmedämmung mit echten Klinker-Riemchen Fassadensanierung ohne Fundament für Alt- und Neubau

Kleben von Metallabdeckungen mit ENKOLIT

WiBB Floorblack uni und WiBB Floor

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

FERMACELL Powerpanel TE Gefälle-Set

TECHNISCHES DATENBLATT

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

TOPneuheit! DryPro - Das Alu-Fensterbank-Abschlussprofil mit den herausnehmbaren Lamellen für Sonnenschutzsysteme mit Führungsschienen.

- Technische Vorbemerkungen -

Verlegeanleitung für. Flüssigkunststoff. Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung

Icopal Verlegeanleitung. Flachdach Fachgerecht bis ins Detail

Auch ist die ÖAP- Richtlinie Verputzen von Wandheizsystemen in jedem Fall zu beachten.

Putzeckleisten Profil 5. Putzeckleisten Profil 15. Putzeckleisten Profil 17. Putzeckleisten Profil 18. Putzeckleisten Profil 19


ÖAB 158/ Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, Erfurt. Trockenestrich

Objektreport. Beschichtung und Untergrundvorbereitung des Balkons

Technische Information

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5

Gesamtinhaltsverzeichnis

Balkonabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. AQUAFIN-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit UNIFIX-2K (Beanspruchungsklasse B0)

Stamm-LV WDV-Systeme August 2008

fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set

FEMA-Aluminium-Fensterbänke und Zubehör

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Rigips System Grün das Produktprogramm für Feuchträume. System Grün. Alles im grünen Bereich in Küche und Bad!

Kalkzementputz August 2008

Wärmebrückenfreier Sockelanschluss - die nächste Generation

7. Produkte für die Wand, Betonsanierung und Aussenisolation

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

Immer gut drauf: Leichtputze mit Faser-Technologie für hochwärmedämmendes Mauerwerk

NPK Bau Projekt: Musterleistungsverzeichnis Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: swissporlambda Vento

Technisches Merkblatt Sto-Verblend-Sanierdübel VSD 8U-V 01

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

Montage der Glasnischenrückwand

Technik aktuell. Rigidur H 6,5: Die glatte Platte für unebene Untergründe VM KF. Nr. 02/ April Sehr geehrte Damen und Herren,

FERMACELL. Konstruktionsdetails für hinterlüftete verputzte Fassaden

Leistungsverzeichnis / EUR

Die Rasterdecke Typ TE15

Transkript:

AUSSCHREIBUNGSTEXTE (Mineralwolle) Inhalt Seite Leistungsverzeichnis 2 Vorbemerkungen 3 1 Gerüststellung 4 2 Untergrundvorbehandlung 5 6 3 Anschlussbereiche 7 8 4 Fassaden-Dämmarbeiten 9 5 Fassaden-Dämmarbeiten, Verdübelung 10 6 Gauben-Dämmarbeiten 11 7 Oberputzarbeiten / Edelputz 12 8 Sockel-Dämmarbeiten 13 14 9 Abschlussarbeiten 15

Ausschreibungstext Leistungsverzeichnis Bauvorhaben: Bauherr: Planung: Bauleitung: Bieteranschrift: Firma: Straße: PLZ/Ort: Tel./Fax: Ausschreibungsart: Angebotsabgabe: Ausführungszeit: Angebotsabgabe bis: Netto-Angebotssumme: Mehrwertsteuer: % Brutto-Angebotssumme: Geprüft durch: Ort/Datum Unterschrift/Firmenstempel 2

Vorbemerkungen Geltungsbereich und Ausführungsgrundlage Der sachliche Geltungsbereich ergibt sich ebenso wie die technische Ausführung grundsätzlich aus: Die Regeln der Technik, die einschlägigen DIN-Normen wie z. B. die einschlägigen DIN Normen wie z.b. DIN 18350, DIN 18550, DIN 18164, DIN 18165, DIN 1055, DIN 4102, DIN 4108, DIN 4109, BFS Merkblätter. allgemein bauaufsichtliche Zulassung des DIBt Die Bestimmungen der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, die Vorschriften der VOB, die Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers, die besonderen technischen Vorbemerkungen. Für die Ausführung der Anschlussdetails sind ebenfalls die Regeln der Technik und die einschlägigen DIN-Normen zu beachten. Sämtliche ausgeschriebene Positionen sind fertige Leistungen inkl. aller Nebenleistungen. Stoffe, Bauteile Die Verarbeitungsrichtlinien der Werktrockenmörtelhersteller sollen eingehalten werden, auf Verlangen ist dem Auftraggeber Einsicht in diese zu gewähren. Verarbeitungsrichtlinien und Technische Merkblätter des Wärmedämmverbundherstellers sollen eingehalten werden, auf Verlangen ist dem Auftraggeber Einsicht in diese zu gewähren. Es dürfen nur systemkonforme Materialien verarbeitet werden. Ausführung Alle erforderlichen Leistungen umfassen das Liefern der dazugehörigen Stoffe, einschließlich Abladen und Lagern auf der Baustelle sowie erforderliche Zwischen- und Höhentransporte bis zur Verwendungsstelle. Anfallender Schutt wird Eigentum des Auftragnehmers und ist entsprechend Vorschriften auf einer dafür vorgesehenen Deponie zu entsorgen. den gesetzlichen Nach VOB, Teil B, 4, Abs. 3 hat sich der Verarbeiter davon zu überzeugen, dass der bauliche Untergrund oder Vorleistungen den Voraussetzungen für seine Gewerke entsprechen. Evtl. Bedenken sind dem Auftraggeber schriftlich mitzuteilen. Stromkosten und Anschlussgebühren gehen zu Lasten des Unternehmers. Die Baustelle ist im ständig aufgeräumten Zustand zu halten und besenrein zu übergeben, d. h. aller anfallender Schutt und Abfall ist vom Unternehmer beim Verlassen der Baustelle zu beseitigen. 3

1. Gerüststellung 1.1 Gerüstaufbau erfolgt nach den DIN-Vorschriften und den Vorschriften der Bauberufsgenossenschaft Grundeinsatzzeit 4 Wochen. In den Preis einzurechnen sind: An- und Abtransport des Gerüstmaterials und der Abdeckungen Leitergänge 1.2 Fassadengerüst, Verlängerung Fassadengerüst vorhalten für weitere Wochen Standzeitverlängerung je Woche Zwischensumme Pos. 1 Gerüststellung 4

2. Untergrundvorbehandlung 2.1 Untergrund überprüfen, Schmutz, Staub und lose Teile entfernen und Toleranzen von mehr als 10 mm mit Kalkzementmörtel, Mörtelgruppe CS II, DIN EN 998-1 ausgleichen. Material: 62 Kalk-Zement-Grundputz 2.2 Untergrund reinigen von Ausblühungen, Trennmittel und Sinterschichten. Untergrund reinigen und befreien von Ausblühungen, Trennmittel und Sinterschichten. Die Untergründe müssen fest, trocken, tragfähig, sauber, planeben und frei von haftungsmindernden Stoffen sein. Beschädigungen sind mit geeigneten und artgerechten Füllstoffen auszubessern. 2.3 Abdichtung Die Exterio Lotus Beschichtung ist grundsätzlich nur eine dekorative Oberflächenbeschichtung und wird erst nach den Verarbeitungsrichtlinien der Verbundsysteme, z.b. Wärmedämmverbundsysteme, nach Herstellerrichtlinien aufgebracht. Eine Ausführung des Fassaden- sowie Außenbereiches nach DIN 18550 für Putz- und Putzsysteme wird grundsätzlich vorausgesetzt und ist unbedingt zu berücksichtigen. Der VOLIMEA Quarzgrund weiß, die VOLIMEA Exterio Fassadebeschichtung und VOLIMEA Exterio Imprägnierung sind im Gräfix Therm System als Oberflächenbeschichtung zugelassen. 2.4 Abhängen der Oberfläche Oberfläche abhängen, folgende Bedingungen während der Verarbeitung vermeiden: direkte Sonneneinstrahlung, extrem niedrige oder hohe kondensierende Luftfeuchtigkeit, Regeneinfall und Wind. 2.5 Grundierung Alternativ 2.5.1 Fassadenprimer als Voranstrich auf Kalk-Zement-Putz Mörtelgruppe P II, Zement-Putz Mörtelgruppe CS IV Lose Teile und überstehenden Mörtel entfernen. Anschließend mit Fassadenprimer flächig grundieren. Material: Fassadenprimer Verbrauch: ca. 300 350 g/m² 5

Übertrag Pos. 2 Untergrundvorbehandlung Alternativ 2.5.2 Unigrundierung und Fassadenprimer als Voranstrich auf schalungsrauhen Beton Alternativ Trennmittelrückstände sowie lose Teile entfernen. Bei altem Beton empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit Unigrund. Anschließend mit Fassadenprimer flächig grundieren. Material: Unigrund Material: Fassadenprimer Verbrauch: ca. 50 g/m² Verbrauch: ca. 300 350 g/m² 2.5.3 Unigrundierung und Fassadenprimer als Voranstrich auf Altanstrichen Alternativ Abblätternde Altanstriche mechanisch entfernen. Ausreichend tragfähige Altanstriche mittels Unigrund verfestigen. Anschließend mit Fassadenprimer flächig grundieren. Material: Unigrund Material: Fassadenprimer Verbrauch: ca. 50 g/m² Verbrauch: ca. 300 350 g/m² 2.5.4 Fassadenprimer als Voranstrich auf Wärmedämmverbundsystemen (Styrodur- Platten und EPS- Schalenelemente) Armierungsschicht mit Gewebe aufbringen und mit Fassadenprimer vorstreichen. Alternativ Material: Fassadenprimer Verbrauch: ca. 300 350 g/m² 2.5.5 Unigrundierung, Fassadenprimer sowie Isoliergrundierung als Voranstrich auf Altputzen Altputze mit einem Unigrund verfestigen. Mit einem geeigneten Fassadenspachtel die Fassade eben verspachteln. Bei Rissbildung Glasfasergewebe einspachteln. Mit Fassadenprimer flächig grundieren. GK-Platten, Holzfaserplatten, Agepan DWD und OSB-Platten mit Isoliergrund vorstreichen. Material: Unigrund Verbrauch: ca. 50 g/m² Material: Fassadenprimer Material: Isoliergrund Verbrauch: ca. 300 350 g/m² Verbrauch: ca. 300 350 g/m² Zwischensumme Pos. 2 Untergrundvorbehandlung 6

3. Anschlussbereiche 3.1 Liefern sowie waagerechtes und fluchtgerechtes Befestigen von ALU-Sockelprofilen nach Herstellervorschrift mit mind. 3 Stück/lfm Schlagdübel mit Schlagschrauben für Sockelprofile befestigen. Dämmplattendicke: mm Material: 788 Sockelprofil lfdm. 3.2 An den Außenecken sind Sockelprofil-Eckverbinder zu verwenden. Material: 789 Sockelprofil-Eckverbinder Zulage für das Ausbilden von Innen- und Außenecken. Stück 3.3 Dachlüftungsprofil aus Aluminium, entsprechend der Dämmdicke liefern und befestigen. Material: 785 Putzabschlussprofil für die Dachbelüftung mm lfdm. 3.4 Liefern und fluchtgerechtes Anbringen von Bewegungsfugenprofil über bauwerksbedingten Bewegungsfugen für durchlaufende Wände nach Herstellerverarbeitungshinweisen. Material: 79601 Bewegungsprofil Bewegungsfuge in der Wandfläche, Typ E lfdm. 3.5 Liefern und fluchtgerechtes Anbringen von Laibungsprofilen (Anputz-, Dicht- und Schutzleisten) an Fenster- und Türrahmen nach Herstellerverarbeitungshinweisen. Material: 6253 Anputzleiste für Türen und Fenster lfdm. 7

Übertrag Pos. 3 Anschlussbereiche 3.6 Zulage: Laibungsausbildung, die Mineralwolle-Dämmplatten werden auf den Profil-Rahmen der Fenster in Abstimmung mit der Bauleitung geführt, das Gewebe des Laibungsprofiles eingebettet und mit Klebe- und Armierungsmörtel vollflächig beschichtet. Dicke der Laibungen: mm Material: 6250 Laibungsprofil PVC mit Gewebe lfdm. 3.7 Fugendichtband liefern an Nachbarbauteilen fixieren und unmittelbar die Dämmplatte passgenau einkleben. Material: 79815 Fugendichtband Querschnitt 3-6/18 lfdm. 3.8 Alu-Fensterbänke konfektioniert liefern, mit zugehörigen Abdichtungsprofilen und passenden, wasserdicht verschweißten Bordprofilen mit Gleitzone zur Aufnahme thermischer Längenänderungen. Fluchtgerechte Montage mit Befestigungsankern und Schrauben nach Vorgabe des Herstellers auf dem Untergrund, dem Wärmedämm-System angepasst. Länge / Ausladung: mm Material: 79815 Fugendichtband Querschnitt 3-6/18 lfdm. 3.9 Zulage zu vorbeschriebener Pos.(Fensterbänke einbauen), für: Unterklebung der systemergänzenden, abgerundeten Fensterbänken mit passendem, auf die Aus- ladung abgestimmten Antidröhnband. lfdm. Zwischensumme Pos. 3 Anschlussbereiche 8

4. Fassaden-Dämmarbeiten 4.1 Liefern und Anbringen von Mineralwolle-Dämmplatten HD 040 nach DIN EN 13162, stumpf und dicht gestoßen, nicht brennbar nach DIN EN 13501-1, Format: 80 x 62,5 cm, auf der Rückseite mit Klebe- und Armierungsmörtel entsprechend den Hersteller verarbeitungshinweisen versehen, im Verband verkleben und im Eckbereich verzahnen. Dicke der System-Dämmplatten: mm Material: 740 Mineralwolle-Dämmplatten WLG 040 Verbrauch: ca. 4 kg/m² m² (Bauöffnungen < 2,50 m² übermessen) 4.2 Gewebe-Eckwinkel an allen Ecken und Kanten vollflächig in den Armierungsmörtel einbetten, lot- und fluchtgerecht anbringen. Material: 79312 Gewebe-Eckwinkel mit PVC-Kante lfdm. 4.3 Klebe- und Armierungsmörtel liefern und in einer Dicke von ca. 5 mm eben aufbringen. Das Armierungsgewebe mittig bahnenweise mit ca. 10 cm Überlappung an den Stößen nach Herstellerverarbeitungshinweisen im oberen Drittel in den frischen Armierungsmörtel einbetten. Material: 791 System Vollwärmeschutzgewebe Verbrauch: ca. 4 5 kg/m² m² (Bauöffnungen < 2,50 m² übermessen) 4.4 Armierungs-Eckpfeile liefern und diagonal an den Eckbereichen aller Gebäudeöffnungen ober- flächennah in die Nassmörtelschicht einlegen. Material: 792 Schwalbenschwanz-Eckpfeil Zwischensumme Pos. 4 Fassaden-Dämmarbeiten 9

5. Fassaden-Dämmarbeiten, Verdübelung Angeklebte Mineralwolle-Dämmplatten HD mit allgemein bauaufsichtlich zugelassen Dübeln entsprechend der Windlastnorm DIN 1055-4, oberflächenbündig, nach Herstellervorschrift montieren. Die Verdübelung kann nach dem Standardverfahren oder nach dem vereinfachten Verfahren ausgeführt werden. Nach dem Standardver fahren wird das Dübelschema vom Ingenieurbüro geplant und vorgegeben. Zwingend anzuwenden ist das Standardverfahren bei Gebäudehöhen 25 m und bei den Windlastzonen 3 + 4. 5.1 Nach dem Standardverfahren: Liefern und Montieren von allgemein bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln. Dicke der Lamellen-Dämmplatten: mm Material: Schraubdübel mit Stahlschraube Stck./m² Dübelanzahl Typ: Länge: Preis/m²: Nach dem vereinfachten Nachweisverfahren erfolgt die Dübelwahl nach dem Untergrund, dem Wandbaustoff und der Dicke des Dämmstoffes. Die Dübel-/ Systemlastklasse entscheidet über die Anzahl der Dübel/m². Untergrund: Beton, Vollsteine, Lochsteine Nutzungskategorie gemäß ETA A/B/C/D Im tragfähigen Untergrund 2,5 cm Mindestverankerungstiefe Untergrund: Porenbeton Nutzungskategorie gemäß ETA E Im tragfähigen Untergrund 6,5 cm Mindestverankerungstiefe 5.2 Nach dem vereinfachten Nachweisverfahren: Liefern und Montieren von allgemein bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln. Material: 777 Schraubdübel mit Stahlschraube Stck./m² Dübelanzahl Typ: Länge: Preis/m²: Hinweis: Bei der Anwendung von Mineralwolle-Dämmplatten WD 035 und 0,5 plus müssen zusätzlich Dübelteller in Kombination mit den Tellerdübeln verwendet werden. Zwischensumme Pos. 5 Fassaden-Dämmarbeiten, Verdübelung 10 Astx_Exterio_Lotus_EPS-1115

6. Gauben-Dämmarbeiten 6.1 Liefern und Anbringen von Mineralwolle-Dämmplatten HD 040 nach DIN EN 13162, stumpf und dicht gestoßen, nicht brennbar nach DIN EN 13501-1, Format 80 x 62,5 cm, im Verband verlegen, zum Untergrund verschrauben und im Eckbereich verzahnen. Dampfbremse im Aufbau berücksichtigen. Dicke der System-Dämmplatten: mm Material: 740 Mineralwolle-Dämmplatten WLG 040 777 Schraubdübel STR U m² (Bauöffnungen < 2,50 m² übermessen) 6.2 Gewebe-Eckwinkel an allen Ecken und Kanten vollflächig in den Armierungsmörtel einbetten, lot- und fluchtgerecht anbringen. Material: 79312 Gewebe-Eckwinkel mit PVC-Kante lfdm. 6.3 Klebe- und Armierungsmörtel liefern und in einer Dicke von ca. 5 mm eben aufbringen. Das Armierungsgewebe mittig bahnenweise mit ca. 10 cm Überlappung an den Stößen nach Herstellerverarbeitungshinweisen im oberen Drittel in den frischen Armierungsmörtel einbetten. Material: 791 System Vollwärmeschutzgewebe Verbrauch: ca. 4 5 kg/m² m² (Bauöffnungen < 2,50 m² übermessen) Zwischensumme Pos. 6 Gauben-Dämmarbeiten 11 Astx_Exterio_Lotus_EPS-1115

7. Oberputzarbeiten / Edelputz 7.1 Voranstrich vor dem Aufbringen des Oberputzes mit einem weiß pigmentierten Putzgrund mit Körnung, um das Saugverhalten der Armierungsschicht gleichmäßig einzustellen. Material: Fassadenprimer Verbrauch: ca. 300 350 g/m² 7.2 Dünnschichtige Exterio Lotus Beschichtung, auf Wänden mit tragfähigem Unterputz aufbringen, Putzmörtel- gruppe DIN EN-13279 für das Hauptanwendungsgebiet P II (Außenputz mit wasserhemmender Eigenschaft und erhöhter Festigkeit), Klassifizierung der Oberflächenqualitäten bei Verspachtelung von Gipsplatten nach Qualitätsstufe 2 (Q2). Beschichtung mit der Venezianischen Glättekelle ca. 2 3 mm stark auftragen, im Anschluss nach Bedarf vorsichtig glätten, Oberfläche nach Wunsch mit leichtem Druck nochmals nachglätten, polieren und mit kreisenden Bewegungen verdichten, um eine Tiefenwirkung zu erreichen. Material: Exterio Lotus Beschichtung Verbrauch: 1,9 2,1 kg/m² 7.3 Mit Flächenstreicher auf durchgetrocknete Exterio Lotus Beschichtung satt und gleichmäßig auftragen. Die Exterio Lotus Imprägnierung wird, je nach Saugverhalten, 2 x Nass-in-Nass auf die Ober fläche von unten nach oben aufgetragen. Material: Exterio Lotus Imprägnierung (Oberflächenschutz) Verbrauch: 100 ml/m² je nach Saugverhalten Alternativ 7.4 Homogene Mischung mit VOLIMEA-Lasuren und Lasurzusatz (Verhältnis 1:5) herstellen. Die Lasuren auf die durchgetrocknete Exterio Lotus Beschichtung aufbringen, in die Oberfläche einarbeiten und direkt nach dem Auftrag polieren. Material: Lasurzusatz + Kalk Lasur, Pigment Lasuren, Krapprot- oder Silber Lasur (Oberflächenveredelung) Verbrauch: 50 g/m² Zwischensumme Pos. 7 Oberputzarbeiten/Edelputz 12 Astx_Exterio_Lotus_EPS-1115

8. Sockel-Dämmarbeiten 8.1 Sockel- u. Perimeterdämmplatten EPS 035 PW, Format: 100 x 50 cm liefern, im Sockelbereich mit Klebe- und Armierungsmörtel entsprechend den Hersteller verarbeitungshinweisen versehen und im Verbund verkleben. Zusätzlich sind zwei Schlagdübel pro Platte zu setzen. Sockelabdichtung Anschluss Perimeterbereich gemäß der Herstellerrichtlinie Dicke der Sockel- u. Perimeterdämmplatten: mm Material: 757 EPS 035 PW Sockel- u. Perimeterdämmplatten Verbrauch: ca. 4 5 kg/m² 779 Schlagdübel 8.2 Gewebe-Eckwinkel an allen Ecken und Kanten vollflächig in den Armierungsmörtel einbetten, lot- und fluchtgerecht anbringen. Material: 79312 Gewebe-Eckwinkel mit PVC-Kante lfdm. 8.3 Klebe- und Armierungsmörtel liefern und in einer Dicke von ca. 5 mm eben aufbringen. Das Armierungsgewebe mittig bahnenweise mit ca. 10 cm Überlappung an den Stößen nach Herstellerverarbeitungshinweisen im oberen Drittel in den frischen Armierungsmörtel einbetten. Material: 791 System Vollwärmeschutzgewebe Verbrauch: ca. 4 5 kg/m² 8.4 Zur Herstellung streichfähig gefilzter Flächen Renovierungsmörtel der Mörtelgruppe CS III nach DIN EN 998-1 liefern, die erhärtete Armierungsmörtelschicht im Sockelbereich am nachfolgenden Tag nochmals ca. 3 mm dick überziehen und nach Ansteifung mit Filz- oder Schwammbrett abreiben. Material: 64 Sockel 13 Astx_Exterio_Lotus_EPS-1115

Übertrag Pos. 8 Sockel-Dämmarbeiten 8.5 Anstreichen des Sockelbereiches mit Exterio Lotus Beschichtung. Anschließend Exterio Lotus Imprägnierung zum Oberflächenschutz auftragen. Material: Exterio Lotus Beschichtung Verbrauch: 1,9 2,1 kg/m² Material: Exterio Lotus Imprägnierung Verbrauch: 100 ml/m² je nach Saugverhalten Zwischensumme Pos. 8 Sockel-Dämmarbeiten 14 Astx_Exterio_Lotus_EPS-1115

9. Abschlussarbeiten 9.1 Die Gerüstlöcher sind beim Abrüsten schlagregendicht und farblich angepasst zu schließen. Stück Zwischensumme Pos. 9 Abschlussarbeiten 15 Astx_Exterio_Lotus_EPS-1115