Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Adveniat 2011

Ähnliche Dokumente
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2010/2011

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Erklärt in leichter Sprache

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Inhalt. Verlautbarungen der deutschen Bischöfe

Kinder helfen Kindern und ich bin dabei: der Weltmissionstag der Kinder 2014/15 (Krippenopfer)

Elemente für die Eucharistiefeier

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

PastoralreferentIn RUF BERUF BERUFUNG

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

VB1 VB1. LEKTORENORDNUNG (Kirchengesetz der Evangelischen Kirche A.B., ABl. Nr. 92/2005 und 62/2006)

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland September 2011

Amtsblatt. der Evangelischen Kirche der Pfalz P 1018 B. (Protestantische Landeskirche) 2009 Ausgegeben zu Speyer 11. Mai 2009 Nr. 4.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Franz Josef von Stein

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Kollekten: Bistum Basel 2009/10 263

Lern- und Begegnungsreise

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2016

Die christlichen Konfessionen

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Empfangen. Geben. Helfen.

Die Teile der Heiligen Messe

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Schützt unser gemeinsames Haus

Nr. 31 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion Renovabis 2015

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Beten mit Mutter Teresa. Marienandacht Exerzitien im Alltag Eucharistische Anbetungsstunde

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Die fetten Jahre kommen erst. Entdecken, was es noch nicht gibt DACH-Tagung, 05. Februar 2014, Loccum Martin Wrasmann, Bistum Hildesheim

Virgo consecrata R U F B E R U F B E R U F U N G

Richtlinien zur Förderung von religiösen Maßnahmen (Veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 5/2015)

Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Monat der Weltmission 2011

St. Paulus - Gemeindebrief

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Apostolischer Stuhl. Apostolischer Stuhl

Ablauf des Prozesses in der Pfarrei St. Norbert in Duisburg

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Amtsblatt. Nummer 3. Aufruf der deutschen Bischöfe zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land (Palmsonntags-Kollekte 2014) vom 7.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholisches Dekanat Region Bern

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Materialien zur Adveniat-Aktion 2013 auswählen und bestellen

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

für das Bistum Dresden-Meißen

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Stiftspfarre Neukloster 1. Jänner Wir beginnen das Jahr unter dem Segen Mariens

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Exerzitienangebote in der Schweiz

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

St. Johannes Baptist, Garrel

Adressbuch für das katholische Deutschland

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

Liebe Schwestern und Brüder,

1.2) C CIC/1983

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Vorstellung des Bistumsprozesses aus dem Dekanat Mainz-Süd

Christliche Arbeiter/-innen Jugend Diözesanverband Speyer

Der Dekan in der Pastoralplanung

Erfolgreiche ökumenische Pionierarbeit 30 Jahre Arbeitskreis Orthodoxie Jubiläum 100. Sitzung

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN EINFÜHRUNG... 19

Richtlinien für den Dienst der Kommunionhelfer und Gottesdienstbeauftragten 1 im Bistum Magdeburg

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Bitte dieses Blatt ausgefüllt bis zum 31. März an das Seelsorgeamt senden:

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

R U F B E R U F B E R U F U N G

Nr. 9 Hildesheim, den 22. Oktober 2002

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

Impuls. Ausgabe 10 /

In jeder Gemeinde gibt es viele Aktivitäten und Angebote. Viele nehmen daran aktiven Anteil.

Programm der Delegationsreise deutscher Bischöfe nach Südafrika April 2006

DEZEMBER 2014 GOTTESDIENSTE Hallgarten - Oestrich - Mittelheim - Winkel. 1. Woche im Advent

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Ordnung für die Gemeindeteams

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. I n h a l t. Apostolischer Stuhl. Deutsche Bischofskonferenz

Transkript:

Amtsblatt Nummer 9 vom 15. November 2011 Inhalt: Nr. 76 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Adveniat 2011 Nr. 77 Aufruf zum Afrikatag 2012 Nr. 78 Personalia Domkapitel Nr. 79 Priesterrat Nr. 80 Ausbildung zum Diakonatshelferdienst Nr. 81 Ausschreibung 2012 Kardinal-Bertram-Stipendium Nr. 82 Weihnachtsbrief des Bischofs Nr. 83 Gabe der Erstkommunionkinder / der Gefirmten 2012 Nr. 84 Zuwendungsbestätigung für Spenden an das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat Nr. 85 Räum- und Streupflicht Nr. 86 Exerzitien für Priester Nr. 87 Adressänderung ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nr. 76 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Adveniat 2011 Liebe Schwestern und Brüder, seit 50 Jahren unterstützt die Bischöfliche Aktion Adveniat die Kirche in Lateinamerika in ihrem täglichen Dienst für die armen und benachteiligten Menschen. Vieles hat sich in dieser Zeit zum Guten verändert. Die Armut ist insgesamt zurückgegangen und selbst in entlegensten Gebieten schöpfen Menschen in der Kirche Kraft aus dem Glauben. Doch noch immer haben wenige Reiche viel Geld und Einfluss, während Millionen Menschen im Elend leben. Adveniat regnum tuum Dein Reich komme. Die lateinische Form der zweiten Vaterunser-Bitte hat dem Werk seinen Namen gegeben. Als verlässlicher Partner ist Adveniat überall dort zu finden, wo Priester und Laien, Ordensleute und Familien, Junge und Alte am Aufbau des Reiches Gottes mitwirken: in Pfarreien, Schulen und Bildungshäusern, in Sozialstationen, Krankenhäusern und Gefängnissen, in ländlichen Regionen genauso wie in den Städten. 1

Liebe Schwestern und Brüder, an Weihnachten feiern wir, dass Gott Mensch geworden ist, um alles Menschliche zu retten. So bitten wir Sie: Stellen Sie sich auch in diesem Jahr an die Seite der Menschen in Lateinamerika! Unterstützen Sie die Kirche dort im Einsatz für das Reich Gottes auf Erden! Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um eine großherzige Spende bei der diesjährigen Weihnachtskollekte für Adveniat. Fulda, den 5. Oktober 2011 Für das Bistum Görlitz gez.: Wolfgang Ipolt Bischof Dieser Aufruf ist am 3. Adventssonntag, dem 11. Dezember 2011, in allen Gottesdiensten (auch am Vorabend) zu verlesen. Die Kollekte, die am Heiligabend und am 1.Weihnachtstag (24./25. Dezember) in allen Gottesdiensten, auch in den Kinderkrippenfeiern, gehalten wird, ist ausschließlich für die Arbeit der Bischöflichen Aktion Adveniat bestimmt. Nr. 77 Aufruf zum Afrikatag 2012»Bereitet dem Herrn den Weg«Am 8. Januar findet in unserer Diözese die Kollekte zum Afrikatag statt. Papst Leo XIII. führte sie diese älteste weltkirchliche Sammlung 1891 ein, um die fluchwürdige Pest der Sklaverei zu bekämpfen. In Deutschland ist das Internationale Katholische Missionswerk missio damit betraut, die Kollekte zu organisieren. Mit dem Ertrag der Spendensammlung bildet missio kirchliche Mitarbeiter in Afrika aus und sorgt für eine dringend benötigte fachliche und geistliche Qualifikation. Denn in vielen von Gewalt und Armut geprägten Ländern Afrikas sind es die Priester, Schwestern und Katechisten, die sich an die Seite der Menschen stellen und sich für Gerechtigkeit und ein menschenwürdiges Leben einsetzen. Ohne eine fundierte Ausbildung könnten sie diesen Dienst für die Menschen nicht leisten. Im Fokus des diesjährigen Afrikatags steht die Arbeit der Katechistenfamilien auf Madagaskar einer Region, in der vor allem die Armen schwer unter den Folgen von Klimawandel und Ausbeutung der Natur leiden. Wo die Katechisten wirken, verändert sich das Leben in den Dörfern. Die Menschen gewinnen Selbstvertrauen, entdecken ihre Talente und stellen sie in den Dienst der Gemeinschaft. Sie wagen neue Wege, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und versuchen, die Schulgebühren für ihre Kinder aufzubringen. Die Katechisten sind ihr Vorbild. Mit der Durchführung der Kollekte und im gemeinsamen Gebet sollen unsere afrikanischen Schwestern und Brüder in ihrer Sendung ermutigt und gestärkt werden. 2

Die Kollekte ist am 8. Januar 2012 in allen Gottesdiensten zu halten. Das Ergebnis der Kollekte wird ohne Abzug mit dem Vermerk Afrikatagskollekte 2012 auf dem üblichen Weg an das Bischöfliche Ordinariat überwiesen. Weitere Informationen zum Afrikatag erhalten Sie direkt bei missio, Goethestr. 43, 52064 Aachen. Tel. 0241/7507-339, E-mail: post@missio.de, www.missio-hilft.de Nr. 78 Personalia Domkapitel Mit Schreiben vom 03. November 2011 hat der Diözesanbischof das Emeritierungsgesuch von Herrn Domkapitular Herbert Pollack mit Wirkung vom 31.08.2012 angenommen. Mit Wirkung vom 20. November 2011 hat der Diözesanbischof Herrn Dekan Krystian Burczek, Pfarrer der Pfarrei St. Josef Niesky, zum residierenden Domkapitular ernannt. Die Einführung des neuen Domkapitulars erfolgt in der Pontifikalvesper am 25. Dezember 2011. Nr. 79 Priesterrat Der mit Dekret vom 30. August 2010 (Az 79/2010) durch Bischof Wolfgang Ipolt bestätigte Priesterrat setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Geborenes Mitglied Gewählte Mitglieder Berufene Mitglieder Bischof Wolfgang Ipolt Generalvikar Hubertus Zomack Dekan Uwe Aschenbrenner, Guben Propst Thomas Besch, Cottbus Pfarrer Hans Geisler, Spremberg Domkapitular Dr. Alfred Hoffmann, Görlitz Pfarrer Matthias Grzelka, Lübbenau Ordinariatsrat Norbert Joklitschke, Görlitz Kaplan Daniel Laske, Wittichenau Nr. 80 Ausbildung zum Diakonatshelferdienst Für die Ausbildung zum Diakonatshelfer wird im Frühjahr 2012 bistumsweit eine Veranstaltungsreihe angeboten. Die drei aufeinander aufbauenden Termine und Orte sind: 3

(01): 24./25.02.2012, Jauernick (02): 13./14.04.2012, Jauernick (03): 04./05.05.2012, Cottbus, St. Johannes-Haus Es wird die Teilnahme von jeweils Freitag 19 Uhr bis Samstag 14 Uhr erwartet. Die Ausbildung erfolgt für die Bereiche: Kommunionspendung in der hl. Messe, Krankenbesuche zu Hause mit der hl. Kommunion, Durchführung von Kreuzweg-, Mai- und Rosenkranzandachten, Leitung von Wort-Gottes-Feiern. Nach erfolgter Ausbildung kann gemäß den Richtlinien für den Diakonatshelferdienst der zuständige Pfarrer nach Rücksprache im PGR den zukünftigen Diakonatshelfer bzw. die zukünftige Diakonatshelferin dem Bischof zur Beauftragung vorschlagen. Es ist geplant, die bischöfliche Beauftragung, die für jeweils 3 Jahre erfolgt, im Rahmen eines Pontifikalamtes am 03.06.2012 in der Kathedrale durchzuführen. Im Anschluss daran kann der zuständige Pfarrer die konkreten Aufträge für die o.g. Bereiche ordnen. Die Kosten für die Übernachtung und Essen (zusammen ca. 120 ) sowie die Reisekosten sind von der Pfarrei zu tragen. Die Anmeldung erfolgt über das Ordinariat. Anmeldeschluss ist der 21. Januar 2012. Nr. 81 Ausschreibung 2012 Kardinal-Bertram-Stipendium Die Kardinal-Bertram-Stiftung fördert in Verbindung mit dem Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.v. die Erforschung der schlesischen Kirchengeschichte. Es gewährt jährlich zwei Kardinal-Bertram-Stipendien in Höhe von je 2.000,-, um Forschungsreisen in Archive innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu ermöglichen. Zur Bearbeitung werden 2012 folgende Themen ausgeschrieben: 1. Martin Gritz (1916-2002), ein Schlesier als Flüchtlingsseelsorger im Bistum Rottenburg und Würzburg. Militärgeneralvikar und Leiter des Militärbischofsamtes in Bonn 1962-1981. Beratung: Prof. Dr. Joachim Köhler, Käsenbachstr. 27, 72076 Tübingen, Tel. 07071 / 61 01 62, E-Mail: koehler.joachim@t-online.de 2. Krieg und Nachkriegszeit in den Tagebüchern von Joseph Knossalla (1878-1951), Pfarrer von Radzionkau. 4

Beratung: Prof. Dr. Joachim Köhler, Käsenbachstr. 27, 72076 Tübingen, Tel. 07071 / 61 01 62, E-Mail: koehler.joachim@t-online.de 3. Die Tagebücher des Pfarrers Johannes Melz (1933, 1938-1947). Das Schicksal eines oberschlesischen Priesters im aktiven Widerstand gegen die braune Diktatur und im Leiden unter der roten Diktatur. Beratung: Msgr. Dr. Paul Mai, Bischöfl. Zentralbibliothek, St. Petersweg 11-13, 93047 Regensburg, Tel. 0941 / 597 2522, E-Mail: bibliothek@bistum-regensburg.de; Dr. Werner Chrobak, Bischöfl. Zentralbibliothek, St. Petersweg 11-13, 93047 Regensburg, Tel. 0941 / 597 2523, E-Mail: bibliothek@bistum-regensburg.de Um ein Kardinal-Bertram-Stipendium können sich Studierende und Absolventen von Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere Theologen und Historiker, bewerben. Bevorzugt werden jüngere katholische Antragsteller. Bewerbungen mit genauer Angabe der Personalien und des Studienganges sind bis spätestens 29. Februar 2012 zu richten: An das Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.v., St. Petersweg 11-13, 93047 Regensburg. Die Entscheidung über die Zuerkennung trifft das Kuratorium des Kardinal-Bertram- Stipendiums in einer Sitzung anfangs März 2012. Es wählt für jeden Stipendiaten einen Tutor aus. Die Bearbeitung beginnt im Jahr 2012, zunächst mit der Durchsicht der in Bibliotheken vorhandenen Quellen und Literatur, dann durch Reisen in auswärtige Archive. Jeder Stipendiat wird von einem Tutor betreut; dieser zeigt ihm die Problemstellung seines Themas auf, erteilt ihm Ratschläge für die Materialsammlung in den in Frage kommenden Bibliotheken und Archiven, die planvolle und methodische Stoffauswahl sowie die wissenschaftliche Darstellungsform. Das Manuskript ist bis zum 15. Oktober 2014 dem Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.v. in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Sein Umfang soll in der Regel 150 Schreibmaschinenseiten nicht überschreiten. Die Bewertung geschieht durch den Tutor und einen zweiten Gutachter. Druckreife Manuskripte sind zur evtl. Veröffentlichung in den Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte", im Archiv für schlesische Kirchengeschichte" oder in der Reihe Forschungen und Quellen zur Kirchen-und Kulturgeschichte Ostdeutschlands" vorgesehen. Die Stipendiatsarbeit kann auch nach ihrem Abschluss Grundlage einer theologischen bzw. philosophischen Dissertation bilden. Nr. 82 Weihnachtsbrief des Bischofs Für den traditionellen Weihnachtsbrief des Bischofs an die alten und kranken Gemeindemitglieder wird um Bestellung bis 25.11.2011 gebeten. 5

Nr. 83 Gabe der Erstkommunionkinder / der Gefirmten 2012 In Anlage sind die Aufrufe des Bonifatiuswerkes für die Gabe der Erstkommunionkinder und der Gefirmten für die Gemeinden beigelegt. Nr. 84 Zuwendungsbestätigung für Spenden an das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat Auf den Zuwendungsbestätigungen für Spenden an Adveniat ist zu vermerken, dass diese Spenden weitergeleitet werden an das Bischöfliche Hilfswerk Adveniat/ Bistum Essen (Körperschaft des öffentlichen Rechts). Das Bischöfliche Hilfswerk dient ausschließlich und unmittelbar kirchlichen und mildtätigen Zwecken im Ausland. Weitere Angaben zum Freistellungsbescheid sind nicht erforderlich. Nr. 85 Räum- und Streupflicht Hiermit weisen wir wiederum auf die Räum- und Streupflicht der Grundstückseigentümer, gegebenenfalls auch Grundstücksnutzer hin. Ratsam ist es, die Reinigungs- und Streuarbeiten in einem Nachweisbuch zu dokumentieren. Nr. 86 Exerzitien für Priester Dem gegenwärtigen Gott begegnen Biblische Meditationsexerzitien Alles Elend der Menschen kommt daher, dass sie nicht wahrnehmen, wie nahe ihnen Gott ist. (Teresa von Avila) Die Tage des Schweigens, des Betens und der Besinnung wollen helfen, sich in der Situation des eigenen Lebens dem nahen Gott zu öffnen. Elemente: zwei biblische Impulse täglich, persönliche Gebets- und Betrachtungszeit, Eucharistiefeier, eucharistische Anbetung, Angebot zu Einzelgesprächen, durchgängiges Schweigen. Begleitung: Prof. P. Erhard Kunz SJ, Frankfurt Teilnehmerzahl: 10 25 Termin: 18. 24.11.2012 Unterkunft und Verpflegung: 270,00 Kursnummer: 2012EX13 6

St. Thomas Exerzitienhaus des Bistums Trier, Hauptstr. 23, 54655 St. Thomas Fax: 06563/9607260 Nr. 87 Adressänderung Herr Dompropst em. Prälat Peter C. Birkner wohnt seit 1. November 2011 in der Hildegard-Burjan-Wohnanlage, Elsternweg 10 in 02827 Görlitz. Zomack Generalvikar 7