DATENBLATT V01 POWER REGULATOR LS1-3,6 P

Ähnliche Dokumente
DATENBLATT V01 POWER REGULATOR LS3-9,0 P

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt

Leistungsrelais. 1 Kenndaten. 2 Beschreibung. 3 Bestellbezeichnung. 4 Anschlussschema und -belegung

Handbuch für das Schaltmodul P017B

1 Sicherheitshinweise. 2 Funktion. 3 Informationen für Elektrofachkräfte 3.1 Montage und elektrischer Anschluss. Tronic-Trafo

Datenblatt GPHC ERP-Nr.: Datenblatt GPHC V_3.0

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

IB IL 24 SEG/F. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline- Segmentklemme mit Sicherung. Datenblatt 5656B

Universalnetzgerät 6/12/24V AV / DC

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

ESGT. Thyristorsteller - offene Bauform. Technische Daten

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

TST1 TST1-SP. Funktionen (Std.) Anwendungen. Laststrom 5A, 15A, 25A, 25A und max. 45 C V AC, +/- 15%, 45-65Hz, selbst synchronisierend

Bedienungsanleitung Spannungsversorgung für LED Lichtsignal

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Einschaltstrombegrenzung ESB 54-2

DATENBLATT AB-ASI-M12-DI4DO4-M8-1A gültig ab: 05/2009

OPTInet bietet eine praktische und effiziente Lösung um dauerhaft Energie und Kosten zu sparen.

Anschluss- und Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller-Einsatz. Drehzahlsteller-Einsatz. Best.-Nr. : Drehzahlsteller-Einsatz

Netzfilter und Softstart für Audioanwendungen

MTC64 Relay Board Relais-Erweiterung für die MTC64-Basisplatine

MMR Serie 60W / 120W mit PFC Weitbereichseingang

Leistungserweiterung von den in der Referenzliste (siehe Kapitel Technische Daten) genannten

Elektronisches Standard Relais ESR10 ISO Micro

DC-NETZTEIL AX-3003L-3 AX-3005L-3. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management NV-Drehdimmer. Bedienungsanleitung

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

24-V-DC-Absicherung und -Verteilung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Relais-Einsatz 2-kanalig. Art.-Nr.: 1202 URE. Bedienungsanleitung

Leitfaden über den Schutz - Teil 12: Kondensatorschutz

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Licht-Management Tronic-Drehdimmer für Tronic Trafo. Art.-Nr.: 225 TDE Art.-Nr.

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LC 60W 12/24V IP66 slim SNC

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller. Drehzahlsteller. Best.-Nr. : Drehzahlsteller mit Regulierknopf Best.-Nr.

Schaltnetzteil Anleitung

Benutzerhandbuch Analog , jedoch zusätzlich mit WiFi-Funktion x1! 2017 iluminize GmbH! 1 von! 6

Netzteil 700 Watt. Wirkungsgrad bis 90% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,5 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l

Serie 38 - Koppel-Relais, 6,2 mm breit, 0, A

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Dimmer Druck- Wechsel Niedervolt. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Tronic-Dimmer-Einsatz W. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Technische Dokumentation SMPS

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Dimm-Einsatz 2, Nebenstellen-Einsatz 2

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

VARIO DI 2/24. Funktionsbeschreibung. I/O Erweiterungsmodul mit zwei digitalen Eingängen. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Power-DALI-Potentiometer

Die intelligenten Universal-Dimmer. Kleiner. Stärker. Kühler. V1.3

Elektronisches Signalrelais Typ 8595

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Tronic-Drehdimmer mit Softrastung. Best.-Nr.

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Treppenhaus-Automat, Impulsgeber. Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. NV-Dimm-Einsatz mit Druck-Wechselschalter. Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

DATENBLATT AB-ASI-DI4-M12 gültig ab: 05/2009

LED Skalenbeleuchtung mit einem Arduino

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

Stromversorgungen. Schalt-Netzteile Wechselstrom Kompakt und leicht UL zugelassen

Bedienungsanleitung M-RA Motoransteuerung für bürstenbehafteten Gleichstrommotoren. Artikel: Version 1.0

Montageanleitung für Dimmer LR 1000 (Phasenanschnitt)

Bedienungsanleitung Umschalter UBox3-IR

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

JUMO TYA 432 Thyristor-Leistungsschalter mit integriertem Kühlkörper zur Montage auf DIN-Schiene oder Schraubmontage

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

G3F/G3FD. Aufbau der Produktbezeichnung. Erläuterung der Produktbezeichnung

instabus EIB System Aktor

1 Sicherheitshinweise

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 100/96W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67

Bedienungsanleitung. Universal-Serien-Tastdimmer

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

LED-Betriebsgeräte Konstantspannung. Uconverter LCU 180W 12/24V IP67 TOP Outdoor IP67

Lastüberwachungsmodul DRML1

5. Wechselstromsteller

Bedienungsanleitungen und Schaltskizzen: Trennrelais R1-UNI, R2-U-230, R4-U-230 und R1-U-E-230 Trennrelais R1-UNI Seite 1

Bedienungsanleitung III / 2008

Serie 38 - Koppel-Relais 0, A

BM 5258 Bestell-Nr BF 5258 Bestell-Nr Beschreibung und Montageanleitung Leitungsstecker / Leitungsdose

Konstantstromquelle KSQ100 KSQ500

Benutzerhandbuch ! 2017 iluminize GmbH! 1 von 7!

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

Netzteil 1600 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3,3 kg Leistung bis 1600 W Leistungsdichte 450 W/l

Chiemtronic GmbH Schmidhamer Kapellenberg Traunstein +49 (0)8054/

SN00006E Potentiometer-Modul

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Netzteil 1400 Watt. Wirkungsgrad bis 92% AC- und DC-Eingang Extern steuerbar. Gewicht nur 3.3 kg Leistung bis 1400 W Leistungsdichte 450 W/l

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

Zur Trennung und Wandlung sinusförmiger Wechselströme und -spannungen in Normsignale.

G4Q. Bestellinformationen. Stromstoßrelais. Bestellschlüssel

Transkript:

DATENBLATT V01 POWER REGULATOR LS1-3,6 P0000113

Der LS1-3,6 Power Regulator regelt entsprechend einem analogen Eingangssignal (4-20mA). Dabei wird durch Phasenanschnitt der positiven und negativen Sinushalbwellen eine stufenlose Leistungsregelung von Verbrauchern möglich. Im Ergebnis ist dies mit einer Dimmerschaltung einer Glühbirne vergleichbar. Durch die kompakte Bauweise ist ein vielfältiger Einsatz in Wechselstromnetzen, sowohl zur Steuerung von ohmschen Lasten (z. B. el. Heizungen), als auch induktiven Lasten (z. B. Motoren) möglich. Bei Ansteuerung insbesondere von induktiven Lasten (z. B. Drehzahlregelung von Motoren) ist vor Anwendung abzuklären, ob der Verbraucher aufgrund seiner Bauweise zur Ansteuerung mittels Phasenanschnitt geeignet ist. Die Vorzüge des LS1-3,6 Power Regulator sind: Kontaktlos, funkenlos, stufenlose Leistungsregelung bei geringer Verlustleistung und dadurch langlebig. Kompakte Abmessungen, hohe Strombelastbarkeit und montagefreundliche Handhabung. Die Gehäusekonstruktion besteht aus flammwidrigen Epoxy-/Kunststoffkonstruktionen, widerstandsfähig gegen hohe mech. Belastung und Vibrationen. TECHNIK / FUNKTION: HINWEISE FÜR DEN BETRIEB: Thyristorsteller mit Phasenanschnitt sind naturgemäß nur zur Schaltung von Wechselspannungen geeignet. Durch die Integration einer RC-Schutzschaltung in unseren Thyristorrelais, kann auch im OFF-Zustand ein sehr geringer Strom im einstelligen ma-bereich fließen. Für den Anschluss von Heizungen, Motoren oder ähnl. Lasten hat dies keine Bedeutung. Bei Schaltung von Kleinstströmen (beispielsweise 230V Glimmlampe), kann jedoch ein zusätzlich parallel geschalteter Widerstand zur Erzielung einer Mindestlast, notwendig sein. Die zu schaltenden Spannungen müssen sich kontinuierlich im angegebenen Spannungsbereich (angegebene Ausgangsspannung) befinden. Überstrom bei Kurzschlüssen oder Überlast sind die häufigste Ursache für Ausfälle bei Halbleiterschaltern. Wir empfehlen Ihnen den Einsatz eines für die Schaltung Ihrer Last geeigneten Varistors (parallel zum Ausgang an Klemme 1 und 2 verdrahtet) zur Absicherung gegen Überspannung aus dem Netz oder der Last Varistoren sind unabhängig der Art der zu schaltenden Last anwendbar und haben keinen Einfluss auf die Funktion der angeschlossenen Last. Bitte beachten Sie, dass defekte Halbleiterbausteine von Garantieleistungen ausgeschlossen sind! Die Wärmeerzeugung des Relais liegt bei ca. 1,5 Watt / Ampere geschalteter Last. Die angegebenen Temperaturen dürfen dabei nicht überschritten werden. Wallner Automation GmbH Seite 2 von 5

BELEGUNG DER ANSCHLUSSTERMINALS: Terminals Last (Klemme 1 und 2): M4 Schraubterminal Verwenden Sie zur Konnektierung nur 4,2mm Gabelschuhe od. Ringösen. Ab 25A Last nur Ringösen. Terminals Steuerspannung (Klemme 3 und 4): M3 Schraubterminal Verwenden Sie zur Konnektierung 3,2mm Gabelschuhe od. Ringösen. BERECHNUNG DER SCHALTBAREN NENNLAST: Versch. Lasten produzieren beim Einschalten hohe Einschalt-Stromspitzen. Um eine Überlastung von LS1-3,6 zu vermeiden, finden Sie nachstehend einige beispielhafte Angaben zur Auslegung. Diese sind unverbindliche Richtwerte und können ggf. auch stark abweichen. Beispiel: Wertangabe 0,8 bedeutet: Der im Datenblatt je nach Modelltyp angegebene max. Laststromwert (beispielhaft 40A), darf im Fall einer Glühbirne 40A x 0,8 = 32 A betragen. Lasttyp Rein ohmsche Last ohne erhöhten Einschaltstrom Faktor Glühbirne 0,8 1-Phasen-Motor 0,12/0,24 3-Phasen-Motor 0,18/0,33 1 TECHNISCHE DATEN: Max. Laststrom Last-Spannungsbereich Last-Frequenzbereich 40A AC 24 280VAC 47 53 HZ Spannungsabfall am Ausgang < 1,5V Ein-/Ausschalten beim 0-Durchgang Steuerstrom Wärmeerzeugung kontinuierlich/ampere Last Zulässige Umgebungstemperatur Zulässige max. Bauteiltemperatur Spannungsfestigkeit zwischen Ein- und Ausgang entfällt 4 20 ma Max. 1,5Watt -25 C +50 C -25 C +60 C Modelltyp: SSR- 800 810 801 811 802 812 804 814 2500 V AC 1 Minute Wallner Automation GmbH Seite 3 von 5

ENTSORGUNG: Bitte beachten Sie bei einer Außerbetriebnahme, dass der LS1-3,6 entsprechend der Elektronikschrottverordnung dem Recycling zugeführt werden. Bitte erkundigen Sie sich nach der am Betriebsstandort zum Zeitpunkt der Außerbetriebsetzung gültigen abfalltechnischen Behandlung bei Ihrer zuständigen kommunalen Behörde. SICHERHEITSHINWEISE: Bauen Sie das Relais in ein dafür zugelassenes Gehäuse ein, dessen Einbausituation den Anforderungen der Schutzart Ip20 oder größer entspricht. Schutzart IP20 besteht für das Relais nur mit zugehöriger Schutzkappe! Achten Sie beim Einbau auf eine ausreichende Wärmeabfuhr über die metallische Kontaktfläche. Bei Schaltung größerer Lasten besteht die Möglichkeit einer schädlichen Auswirkung auf das vorhandene Stromnetz. Klären Sie mit Ihrem Netzlieferant die Zulässigkeit der Verwendung von Phasenanschnittsteuerungen in der von Ihnen gewünschten Leistung ab. Zur Integration von LS1-3,6 in steuertechnische Prozesse kann eine individuelle Gefahrenanalyse notwendig sein. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass bei Ausfall von Halbleiterrelais (sog. Durchlegieren) in der Regel die Last kontinuierlich durchgeschaltet bleibt. Besteht die Möglichkeit, dass bei Ausfall des LS1-3,6 eine Gefahr entsteht, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich (z. B. Sicherheitsabschaltung). Benützen Sie das Relais nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre oder in der Nähe brennbarer Flüssigkeiten oder Gase. Bedenken Sie daß ein unqualifizierter Umgang mit Strom Schmerzen, bleibende gesundheitliche Schäden oder Ihren Tod zur Folge haben kann. Diese Bedienungsanleitung setzt eine Qualifikation im Umgang mit el. Betriebsmitteln Wallner Automation GmbH Seite 4 von 5

Trotz sorgfältiger Erstellung dieser Anleitung können Fehler in der Dokumentation, insbesondere durch techn. Änderungen nicht ausgeschlossen werden. Wir freuen uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen, welche die Verständlichkeit unserer Produkte erhöhen und sind dankbar für Ihre Nachricht per Mail. Sämtliche Rechte, bleiben dem Verfasser Wallner Automation GmbH vorbehalten. Das Kopieren und Verbreiten dieses Dokuments, zum gewerblichen Gebrauch, insbesondere das Bereitstellen im Internet außerhalb unseres Verantwortungsbereiches, erfordert eine schriftliche Genehmigung des Verfassers. Die Entfernung dieses Hinweises, sowie eine Veränderung des Dokuments mit dem Ziel einer weiteren Verbreitung der darin enthaltenen Informationen ist nicht gestattet. Der Verfasser behält sich die kostenpflichtige Abmahnung u. ggf. Schadenersatzforderungen bei Verstößen vor. Evtl. darüber hinaus gehende Rechte an beigefügten Unterlagen werden durch diesen Hinweis nicht berührt. DOKUMENTVERSION Version Datum Beschreibung V01 11.1.2017 Erstversion Wallner Automation GmbH Seite 5 von 5