Volkstrauertag BÜRGER IN DER GEMEINSCHAFT. Volkstrauertag Aufeinander zugehen HEUBACH BARTHOLOMÄ BÖBINGEN HEUCHLINGEN MÖGGLINGEN

Ähnliche Dokumente
Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

St. Paulus - Gemeindebrief

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Gottesdienstordnung vom bis

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems. Zu Hause leben betreut wohnen

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Königstettner Pfarrnachrichten

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Grundschule Bockhorn

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Thüringer Feiertagsgesetz Vom 21. Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) Geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S.

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Sperrfrist Bis Montag um 18 Uhr Es gilt das gesprochene Wort.


Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Neue Medien. 1. Aktuelles

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Hunteburg Heilige Dreifaltigkeit 09:15 Hochamt Kollekte: Für die Familienberatungsstellen

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Angebote für Familien

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Vom 15. Juli 1970 Zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. 2003, S.

Termine von April Dezember 2015

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Albertina September 2012

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Advent und Weihnachten

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

1 bleibt unverändert. 2 bleibt unverändert

Mensch sein, frei und geborgen.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

familienzentrum.trokirche.de

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Projektwoche

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Betreutes Wohnen für Senioren der Hainstraße Chemnitz Telefon: Fax:

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW)

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Gesetz über Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz NW)

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Transkript:

BÜRGER IN DER GEMEINSCHAFT AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGS- GEMEINSCHAFT ROSENSTEIN, DER STADT HEUBACH UND DER GEMEINDEN BARTHOLOMÄ, BÖBINGEN A.D. REMS, HEUCHLINGEN UND MÖGGLINGEN. HEUBACH 40. Jahrgang Freitag, 15. November 2013 Nummer 46 Volkstrauertag Volkstrauertag 2013 BARTHOLOMÄ BÖBINGEN HEUCHLINGEN Aufeinander zugehen Die Gedenkveranstaltungen anlässlich des Volkstrauertages mahnen uns jedes Jahr, Lehren aus den Schrecken der Geschichte zu ziehen. Der Volkstrauertag bedeutet Rückschau und Respekt vor den Opfern, aber auch Vorausschau und Hinterfragen unseres heutigen Tuns. Deshalb ist dieser wichtige Gedenktag immer noch aktuell. Das Gedenken an die zahllosen Opfer von Krieg, Gewalt, Terror und an diejenigen, die in Gefangenschaft oder als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren, fordert unser Mitgefühl und ermahnt uns, den Frieden und das Leben zu achten. Dies führt uns auch das bestürzende Flüchtlingsdrama vor Lampedusa, wo viele Familien aus Konfliktregionen für sich keinen besseren Ausweg sahen, als das Risiko einer Überfahrt nach Europa einzugehen, vor Augen. Zuflucht suchende Menschen bedürfen unseres Schutzes, kein Wegschauen. Wir sind durch gemeinsame Werte, Rechte, Pflichten, Ängste und Sehnsüchte miteinander verbunden. Die Bereitschaft, sich in die Gefühle der anderen hinein zu versetzen, das Gespräch zu suchen und unterschiedlichen Interessen gerecht zu werden, erzeugt Respekt und Solidarität und schützt vor Vorurteilen. Der seit über 60 Jahren andauernde Frieden in Europa ist ein Privileg und keinesfalls selbstverständlich. In der Erinnerung an das Vergangene müssen wir uns neben der Wahrung des Friedens um den Schutz der menschlichen Werte bemühen und uns aktiv für ein friedliches Miteinander einsetzen. Nur wer mitfühlt, ist ein friedfertiger Mensch. Nehmen wir dies zum Anlass, aufeinander zuzugehen nicht nur am Volkstrauertag! Die Bürgermeister der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Thomas Kuhn Jürgen Stempfle Frederick Brütting Peter Lang Ottmar Schweizer Bartholomä Böbingen Heubach Heuchlingen Mögglingen MÖGGLINGEN

2 Freitag, 15. November 2013 in der Verwaltungsgemeinschaft Freitag, 22.11.2013 Schwäbischer Albverein Stammtisch Jahresrückblick Freitag, 15.11.2013 Tennisclub Jahresabschluss Samstag, 16.11.2013 MC Bartholomä Hauptversammlung Samstag, 16.11.2013 SAV Familienabend im Wental Samstag, 16.11.2013 Skiclub Heubach-Bartholomä Skibörse Sonntag, 17.11.2013 Katholische und evangelische Kirchengemeinde Ökumenischer Friedensgottesdienst zum Volkstrauertag Sonntag, 17.11.2013 Evangelische Kirchengemeinde Kaffeenachmittag Sonntag, 17.11.2013 Schwäbischer Albverein Kühholz, Herbstlicher Unterhaltungsnachmittag Montag, 18.11.2013 Katholische Kirchengemeinde Vortrag Uganda Mittwoch, 20.11.2013 Ev. Kirchengemeinde Abendgottesdienst Buß- und Bettag Donnerstag, 21.11.2013 Seniorenkreis Seniorennachmittag 01.11.-08.12.2013, Bürgersaal KiB / Museum Autenried Ausstellung: Ikonen des heiligen Nikolaus Freitag, 15.11.2013, SGV-Halle Sport- und Gesangverein Familienabend Sonntag, 17.11.2013, Friedhof Unterböbingen Gemeinde Volkstrauertag Sonntag, 17.11.2013, Coloman Katholische Kirchengemeinde Pfarrversammlung Donnerstag, 21.11.2013, Bürgersaal Kulturbeirat, ev. und kath. Kirchengemeinde Vortrag: Weihnachten - ein Idyll? - Ökum. Abendgespräch Freitag, 15.11.2013 Evang. Kirchengemeinde Ökumenisches Friedensgebet Samstag, 16.11.2013 Ski-Club Heubach-Bartholomä Skibörse Samstag, 16.11.2013 Wir Schillerfreunde Spielzeugbörse Samstag, 16.11.2013 Schwäb. Albverein Kulturbesen Samstag, 16.11.2013 Sport- und Dorfgemeinschaft Buch Preisbinokel Samstag, 16.11.2013 QLTour Raum Übelmesser Konzert mit Space truckin Sonntag, 17.11.2013 Volkstrauertag Montag, 18.11.2013 Förderverein für Altenhilfe Märchenhafter Kaffeenachmittag Samstag, 16.11.2013 Jugendinitiative Lautern Cool Tour Sonntag, 17.11.2013 Evang./Kath. Kirchengemeinde, Stadt Heubach Volkstrauertag Sonntag, 17.11.2013 Musikverein Lautern Kirchenkonzert Donnerstag, 14. November, bis Sonntag, 17. November, TV-Halle TV Heuchlingen Besenwoche Sonntag, 17. November Veranstaltergemeinschaft Gedenkfeier zum Volkstrauertag www.bartholomae.de www.boebingen.de www.heubach.de www.heuchlingen.de www.moegglingen.de

Freitag, 15. November 2013 3 SKIBÖRSE Gemeinde Samstag, 16. November Gemeinde Vortrag: Der Bombenabwurf über Mögglingen vom 22. Februar 1945 Samstag, 16. November FC Stern AH Turnier Sonntag, 17. November Gemeinde Volkstrauertag Licht und Lieder für den Frieden Montag, 18. November bis Sonntag, 15. Dezember Gemeinde Georg-Elser-Wanderausstellung Ich habe den Krieg verhindern wollen Samstag, 23. November Schützenverein Saisonabschluss Samstag, 23. November Reit- und Fahrverein Rossball Landratsamt Ostalbkreis Flurneuordnung und Landentwicklung -Flurbereinigungsbehörde- Bekanntmachung Flurbereinigung Mögglingen (B 29) Ostalbkreis Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Flurneuordnung und Landentwicklung informiert: Auslegung der Kartierung von Lebensraumtypen (u.a. Flachlandmähwiesen) außerhalb der FFH-Gebiete Nach dem aktuellen Bundesnaturschutzgesetz sind Lebensraumtypen - wie die in den FFH-Gebieten definierten mageren Flachlandmähwiesen - auch außerhalb der FFH-Gebietskulisse gesetzlich geschützt und sind daher auch im Flurneuordnungsverfahren entsprechend zu berücksichtigen. Deshalb hat, wie angekündigt, ein externes Gutachterbüro im April / Mai 2013 die Kartierung dieser Lebensraumtypen in der Flurneuordnung Mögglingen (B 29) sowie in zahlreichen weiteren Flurneuordnungsverfahren durchgeführt. Die Kartierungsergebnisse in der Flurneuordnung Mögglingen (B 29) liegen nun vor und können vom 18.11.2013 bis 13.12.2013 im Rathaus Mögglingen während der ortsüblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Zusätzlich wird am Donnerstag, 05. Dezember 2013, ein Beauftragter der Flurbereinigungsbehörde von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Mögglingen Auskünfte hierzu erteilen. Wenn Sie noch Fragen zur Kartierung der Flachlandmähwiesen außerhalb der FFH-Gebiete haben, können Sie diese im o.g. Auskunftstermin oder schriftlich unter folgender Adresse vorbringen: Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung und Landentwicklung Ostalbkreis/Landkreis Heidenheim, Obere Str. 13, 73479 Ellwangen. gez. Karbstein

4 Freitag, 15. November 2013 ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Ärztenotdienste in der VG Rosenstein Neue Regelung ab 01.02.2012 Um Informationen zu den Ärztenotdiensten zu erhalten gelten in der VG Rosenstein ab sofort für die Gemeinden Bartholomä, Böbingen, Heubach und Mögglingen die Notrufnummer 07171/998811 für Heuchlingen gilt die Notruf-nummer 07171/998812. Nähere Informationen zum Notdienst erhalten Sie unter den oben genannten Notrufnummern. Die Notfallzeit beginnt unter der Woche um 18.00 Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen beginnt die Notfallzeit um 8.00 Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. Mittwochnachmittags beginnt die Notfallzeit um 13.00 Uhr und endet am Folgetag um 8.00 Uhr. Kinderärztlicher Notfalldienst An den Sonn- und Feiertagen von 8 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages in der Stauferklinik Mutlangen. Anmeldung nicht erforderlich, kommen Sie direkt in die Kinderklinik. Frauenärztlicher Notfalldienst 01805-932293 Notfallrettung 112/ DRK-Krankentransport 19222 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer 0711/7877788 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende zu erfragen bei Ihrem Haustierarzt. APOTHEKEN-NOTDIENST Samstag, 16. November Rems-Apotheke, Kappelgasse 11, Schwäbisch Gmünd, 07171/66501 Sonntag, 17. November Stuifen-Apotheke, Gmünder Straße 9, Waldstetten, 07171/42426 Montag, 18. November Obere Apotheke, Marktplatz 10, Schwäbisch Gmünd, 07171/2718 Dienstag, 19. November Central-Apotheke, City-Center, Schwäbisch Gmünd, 07171/64466 Mittwoch, 20. November Nordwest-Apotheke, Rheinstraße 21, Schwäb. Gmünd-Bettringen, 07171/81830 Schloss-Apotheke, Untere Schlossstraße 40, 73533 Alfdorf, 07172/184601 Donnerstag, 21. November Paracelsus-Apotheke, Weißensteiner Str. 1, Schwäbisch Gmünd, 07171/61387 Freitag, 22. November Obere Apotheke, Marktplatz 10, Schwäbisch Gmünd, 07171/2718 Die Rosenstein-Apotheke in Heubach ist an jedem Mittwochnachmittag von 14.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. SOZIALE DIENSTE Kampf dem Herztod Frühdefibrillationsgeräte Standorte: Rathaus Heubach (Zentrale) 07173/181-0 Feuerwehrhaus Heubach Hallenbad Heubach 07173/3888 Ortsverwaltung Lautern 07173/8941 Fa. Triumph International Hauptstraße 80, Heubach 07173/666229 Notfall-Nummer 112 Rathaus Mögglingen (Zentrale) 07174/899000 Bartholomä Feuerwehrgerätehaus Heuchlingen Feuerwehrgerätehaus Ökumenische Sozialstation Rosenstein Ambulanter Pflegedienst für Alten- und Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Kurse in häuslicher Krankenpflege, Hausnotruf, Betreuungsgruppe für demenziell Erkrankte. Der Bereitschaftsdienst der ökumenischen Sozialstation Rosenstein ist Tag und Nacht auch an den Wochenenden erreichbar unter Telefon 07173/91000. Bürozeiten: Montag bis Freitag 8 bis 11.30 Uhr Donnerstag 13.30 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung Sozialstation Abtsgmünd Am Wochenende erreichen Sie die diensthabende Schwester über Telefon 07366/96330. Der Anrufbeantworter wird täglich mehrmals abgehört. An Wochentagen ist unser Büro von 8 bis 13 Uhr besetzt. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Jeden ersten Montag im Monat von 19 bis 20.30 Uhr bei der Sozialstation Abtsgmünd, Hallgarten 14, Frau C. Meinhardt. In Zusammenarbeit mit der AOK für alle Angehörigen, die jemanden pflegen. DRK Sozialdienst Häusliche Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahr-/Begleitdienste; Angebote für Senioren: Gymnastik, Gedächtnistraining, Tanz, betreutes Reisen, Demenzgruppe, gesellige Nachmittage, Stricken; Gesprächsangebote für Menschen in Trauer, 07173/9147480, internet: www.drk-gd.de Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Pflege, Nachbarschaftshilfe, Hausnotruf, Senioren-Menüservice und Fahrdienste, mehr dazu im Internet: www.johanniter.de. Der Bereitschaftsdienst des Pflegedienstes gilt auch an Wochenenden und feiertags rund um die Uhr 07361/9630-0. Johanniter Pflegewohnhäuser im Bereich Rosenstein täglich offener Mittagstisch ab 12 Uhr Tages- und Kurzzeitpflege nach Vereinbarung Haus Kielwein Heubach, 07173/927800 Haus Böbingen, 07173/927900 Haus Mögglingen, 07174/803910 Malteser Hilfsdienst Soziale Dienste Ambulante Pflege, Haushalts- und Familienhilfe, 07171/92655-14 Mahlzeitendienst 07171/926550 Ambulanter Pflegedienst Ostalb (ehemals AWO) Pflege rund um die Uhr, auch am Wochenende 24 Stunden erreichbar unter 07174/802050. Für Alten- und Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, stundenweise Betreuung, Hausnotruf und regelmäßige Seniorennachmittage. Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises, Frauenhaus, 07171/2426 Ökumenische Hospiz- und Sitzwachengruppe Heubach und Umgebung 07173/4678 Frau Linke mobil: 0151-50536819

Freitag, 15. November 2013 5 Die Stelle des/der hauptamtlichen Ostalbkreis Bürgermeisters/Bürgermeisterin der Gemeinde Mögglingen (rd. 4.200 Einwohner) ist infolge Ablaufs der Amtszeit des bisherigen Stelleninhabers neu zu besetzen. Die Amtszeit beträgt acht Jahre. Rechtsstellung und Besoldung richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Wahl findet am Sonntag, 26. Januar 2014, eine eventuell notwendig werdende Neuwahl am Sonntag, 09. Februar 2014, statt. Wählbar sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union (Unionsbürger/Unionsbürgerinnen), die vor der Zulassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen. Die Bewerber/Bewerberinnen müssen am Wahltag das 25. Lebensjahr, dürfen aber noch nicht das 65. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar sind die in 46 Abs. 2 Nr. 1 und 2 und in 28 Abs. 2 i.v.m. 14 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) ge-nannten Personen. Bewerbungen können frühestens am Tag nach der Stellenausschreibung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg in der Ausgabe vom 15.11.2013 und spätestens am Donnerstag, 02. Januar 2014, 18.00 Uhr, schriftlich und in verschlossenen Umschlag beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Zehnthof 1, 73563 Mögglingen, mit der Aufschrift Bürgermeisterwahl eingereicht werden. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen oder spätestens bis zum Ende der Einreichungsfrist (siehe oben) nachzureichen: - eine für die Wahl von der Wohngemeinde der Hauptwohnung des Bewerbers/der Bewerberin ausgestellte Wählbarkeitsbescheinigung auf amtlichem Vordruck; - eine eidesstattliche Versicherung des Bewerbers/der Bewerberin, dass kein Ausschluss von der Wählbarkeit nach 46 Abs. 2 der Gemeindeordnung vorliegt; - Unionsbürger/Unionsbürgerinnen müssen außerdem zu ihrer Bewerbung eine weitere eidesstattliche Versicherung abgeben, dass sie die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftslandes besitzen und in diesem Mitgliedsstaat ihre Wählbarkeit nicht verloren haben. In Zweifelsfällen kann auch eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde des Herkunftsmitgliedsstaates über die Wähl-barkeit verlangt werden. Ferner kann von Unionsbür-gern/Unionsbürgerinnen verlangt werden, dass sie einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegen und ihre letzte Adresse in ihrem Herkunftsmitgliedsstaat angeben. Im Falle einer Neuwahl beginnt die Frist für die Einreichung neuer Bewerbungen am Montag, 27. Januar 2014 und endet am Mittwoch, 29. Januar 2014, 18.00 Uhr. Im Übrigen gelten die Vorschriften für die erste Wahl. Es ist geplant, dass sich die Bewerber/Bewerberinnen am Donnerstag, den 09. Januar, 19.00 Uhr in der Mackilohalle Mögglingen öffentlich vorstellen. Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich nach 24 Dienstjahren nicht wieder. Informationen zur Gemeinde Mögglingen finden Sie unter: www.moegglingen.de Die Deutsche Rentenversicherung informiert 1. Die europäischen Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit gelten seit 1. Juli 2013 auch für Kroatien Kroatien ist seit dem 1. Juli 2013 der 28. Mitgliedstaat der Europäischen Union. Seit diesem Zeitpunkt finden daher auch im Verhältnis zu Kroatien die europäischen Verordnungen zur Koordinierung der sozialen Sicherheit, die Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und Nr. 987/2009 Anwendung. Das heißt vor allem, dass für die Prüfung eines Rentenspruchs nicht nur die Versicherungszeiten in Kroatien und Deutschland, sondern die in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union zurückgelegten Versicherungszeiten zusammen gerechnet werden. So können sich unter Umständen frühere oder höhere Rentenansprüche ergeben. Wer am 30.06.2013 bereits eine Rente nach dem deutsch-kroatischen Sozialversicherungsabkommen bezogen hat, kann beim Rentenversicherungsträger formlos einen Antrag auf Neuberechnung stellen. Bei einem Antrag bis zum 30. Juni 2015 kann die Rente rückwirkend ab 1. Juli 2013 neu berechnet werden. Bei später gestellten Anträgen erst ab dem Beginn des Antragsmonats. Die als Verbindungsstellen innerhalb der Rentenversicherung zuständigen Träger bleiben wie bisher die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd in Landshut, die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. 2. Ab 01.10.2013: Verbesserung für Personen, deren Rente bisher auf 70% gekürzt wurde. Am 01.10.2013 tritt das Gestz zur Verbesserung der Rechte von international Schutzberechtigten und ausländischen Arbeitnehmern in Kraft. Eine wesentliche Änderung ergibt sich bei den Auslandszahlvorschriften. Ausländische Arbeitnehmer, die weder durch die europäischen Verordnungen zur Koordinierung der Sozialen Sicherheit noch durch ein Sozialversicherungsabkommen deutschen Arbeitnehmern gleichgestellt sind (sogenannte Drittstaatsangehörige ) bekamen bisher ihre Rente in einem Staat, für den weder die europäischen Verordnung-en noch ein Sozialversicherungsabkommen gelten nur in Höhe von 70 %. Ab dem 01.10.2013 werden diese auch an Drittstaatsangehörige im Drittstaat in voller Höhe ausgezahlt. Die Rentenzahlung ins Ausland erfolgt ab dem 01.10.2013 unter denselben Voraussetzungen wie bei EU-/EWR- und schweizer Staatsangehörigen. Auch Zeiten nach dem Fremdrentengesetz und Reichsgebietsbeitragszeiten außerhalb des heutigen Bundesgebietes können unter denselben Voraussetzungen wie an EU-/EWRund schweizer Staatsangehörige in einen Drittstaat gezahlt werden. Renten, die nach dem Sechsten Sozialgesetzbuch (SGB VI) berechnet wurden (Rentenbeginn ab dem 01.01.1992), werden ab 01.10.2013 (Inkrafttreten des Gesetzes) von Amts wegen neu festgestellt. Für Renten, die nach der Reichsversicherungsordnung (RVO) festgestellt wurden (Rentenbeginn vor dem 01.01.1992), ist eine Neufeststellung ab 01.10.2013 nur auf Antrag möglich. Anträge können formlos bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in Stuttgart oder bei den Ortsbehörden gestellt werden. Ansprechpartner: Frau Silke Zippan, Telefon: 0711/848-15013, E-Mail: silke.zippan@drv-bw.de Die nächste Blutspendenaktion ist: am Montag, 25. November 2013 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Gemeindehalle Heuchlingen Alle gesunden Menschen vom 18. bis 70. Lebensjahr können Blut spenden (Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein). Bitte Personalausweis zum Blutspendetermin mitbringen. Termine und Infos Telefon 0800/1194911 oder www.blutspende.de. Im Namen aller Patienten sagt der DRK-Blutspendedienst Baden- Württemberg-Hessen DANKE und verlost unter allen Spendern in der Zeit vom 1. Oktober bis 8. Dezember 2013 fünf Mal ein Wochenende für zwei Personen in Nürnberg mit einer Übernchtung in einem 4-Sterne Hotel und einem Besuch des Christkindlesmarktes.

6 Freitag, 15. November 2013 Leonce sucht das Glück Eine artistische Performance nach Georg Büchners Leonce und Lena Was ist dieser Leonce aus Büchners Lustspiel eigentlich? Ein gelangweilter Dandy, ein lebensmüder Melancholiker oder einfach nur ein verwöhnter, antriebsloser Prinz? Um eine Antwort zu finden, löst das Ensemble vor dem theater diese Figur Büchners aus ihrem Kontext und begibt sich mit Leonce auf die Suche nach seiner wahren Identität. Es muss doch etwas geben, das ihn vom Gefühl der inneren Leere befreien kann. Das Ensemble vor dem theater nähert sich den Themen Lebensüberdruss und ewige Sinnsuche in Büchners Lustspiel nicht nur auf einer sprachlichen Ebene. Denn die parodistische Form und die grotesken Szenen der Textvorlage erlauben auch Interpretationsmöglichkeiten mittels artistischer Choreographien. Es wird nicht nur monologisiert und schwadroniert, sondern auch viel bewegt, und das Dank Büchners Ironie mit viel Humor. Vielleicht wird am Ende doch noch alles gut? Freitag, 22. November 2013, Evangelisches Gemeindezentrum Heubach, Einlass 19 Uhr, Beginn 19 Uhr 30. Eintritt 8 Euro, 2 Euro Ermäßigung für SaRose-Mitglieder. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen! Veranstaltung zum 1. Advent: Der freche Engel Karl eine Weihnachtsgeschichte mit Musik für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene Auch im Himmel gibt es das eine oder andere Engelchen, welches gerne Schabernack treibt. Eines davon ist Karl, genannt Karlchen. Er bekommt diesen Namen leider nicht oft zu hören. Viel häufiger schallt ein donnerndes: Du kleiner Teufelsbraten... durch die Wolken. Denn Engelchen Karl findet immer jemanden, welchem er einen Streich spielen kann. Nicht zuletzt an Weihnachten. Doch oh weh! Engelchen Karl hat den ganzen Himmel in Dauerschlaf versetzt. Wird Karlchen es schaffen Alle aufzuwecken? Wird Weihnachten ausfallen oder wird er eine andere Lösung finden? Am 1. Advent, 01. Dezember 2013, Silberwarenfabrik, Saal der Jugendmusikschule, um 15.00 Uhr. Ausführende: Schüler der Klasse Manuela Herbst, Sprecherin: Jessica Sommer Das Landratsamt informiert Neuer Online-Service des Landratsamts: Brennholzbestellungen ab sofort übers Internet möglich Die Forstverwaltung beim Landratsamt Ostalbkreis bietet jetzt einen neuen Service für Käufer von Brennholz an. Ab sofort können Kunden ihren Brennholzbedarf online bestellen. In einem Pilotversuch ermöglichen derzeit elf Forstreviere die direkte Bestellung. Damit kann ein Privatkunde bequem und schnell sein Heizmaterial einkaufen. Am Pilotversuch sind die Reviere Aufhausen, Bopfingen, Kapfenburg, Lauchheim, Unterkochen, Neresheim, Nördlingen, Ederheim, Weiler in den Bergen, Lorch und Neuler beteiligt. Der Online-Service ist zu finden unter www.wald.ostalbkreis.de, Rubrik Brennholz, Informationen für Brennholzkäufer. Alle anderen Reviere nehmen Bestellungen nur noch in Schriftform entgegen. Das Bestellformular gibt es zum Download auf derselben Internetseite. Ausbildungs- und Studienmesse 2013 im Kreisberufsschulzentrum Ellwangen am 23. November 2013 Am Samstag, 23. November 2013, findet zum 1. Mal im Kreisberufsschulzentrum Ellwangen die Ausbildungs- und Studienmesse 2013 von 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr statt. 85 Betriebe aus Handwerk und Industrie, Banken, Krankenkassen, soziale Einrichtungen, Verwaltungen, berufliche Schulen und Hochschuleinrichtungen sowie Bundeswehr und Polizei sind beteiligt. Zudem präsentiert das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen ihre verschiedenen Schulbereiche in den entsprechenden Fachräumen. Diese Veranstaltung gibt Schülerinnen und Schülern sowie der interessierten Öffentlichkeit Gelegenheit, viele Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten der Region kennen zu lernen und mit Ausbildern, Personalchefs sowie Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. Außerdem wird den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geboten, sich über die Anforderungen, Aufgaben, Fertigkeiten und Bewerbungsbedingungen der jeweiligen Berufe, Schulen bzw. Studiengänge hautnah zu informieren. Seitens der Aussteller ist es sehr wünschenswert, dass auch die Eltern der jugendlichen Berufswähler-/innen diese Gelegenheit nutzen. Zudem ist das Mobile Schulungszentrum Elektromobilität (MSE) der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd vor Ort. Mit Hilfe des MSE können die wesentlichen Inhalte der Elektromobilität und der angrenzenden Technologien im Sinne der Berufsorientierung und Berufsentscheidung vermittelt werden. Das MSE ergänzt in idealer Weise die Lehr- und Ausbildungsinhalte von Berufsbildern, die am Berufsschulzentrum Ellwangen vermittelt werden. Landrat Klaus Pavel, der Oberbürgermeister der Stadt Ellwangen Karl Hilsenbek sowie der Leiter der Agentur für Arbeit Aalen Elmar Zillert freuen sich über Ihren Besuch. Fachtagung Rind 2013 Die gemeinsam vom Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamts Ostalbkreis, dem Verein für landwirtschaftliche Fachbildung und dem Beratungsdienst Milchvieh Ostalb veranstaltete 17. Zentrale Fachtagung für Rinderhalter des Ostalbkreises findet am Montag, 25. November 2013, von 10:30 Uhr bis 15:45 Uhr, im Gasthaus Kellerhaus in Aalen-Oberalfingen statt. Folgendes Programm ist vorgesehen: 1. Vortrag von Dr. Hans-Jürgen Kunz, LVZ Futterkamp, Blekendorf: Je leistungsfähiger die Kälber, desto leistungsfähiger sind die Kühe Neues dazu aus der Kälberfütterung und Haltung 2. Dr. Martina Bühlmeyer, Landratsamt Ostalbkreis: Aktuelles aus dem Bereich Veterinärwesen 3. Christof Löffler, LAZBW Aulendorf: Schwachstellenanalyse in der Grundfuttererzeugung mit Hilfe von Silageergebnissen 4. Matthias Harsch, LAZBW Aulendorf: Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz eines Melkroboters Alle interessierten Bäuerinnen und Landwirte sind hierzu recht herzlich eingeladen. Fachtagung Schwein 2013 Die gemeinsam vom Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamts Ostalbkreis, dem Erzeugerring für Qualitätsschweine Ostalb, dem Beratungsdienst für Schweinehaltung und Schweinezucht BW, der Schweineerzeugervereinigung Ostalb und dem Bauernverband Ostalb veranstaltete 17. Zentrale Fachtagung für Schwei-

Freitag, 15. November 2013 7 nehalter des Ostalbkreises findet am Mittwoch, 27. November 2013, von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr, im Gasthaus Kellerhaus in Aalen-Oberalfingen, statt. Folgendes Programm ist vorgesehen: 1. Dr. Agnes Richter, Schweinegesundheitsdienst: PRRS-Infektionen ein aktuelles Problem auf der Ostalb? 2. Dr. Wilhelm Pflanz, LSZ Boxberg: 3. Produktionstechnischer und ökonomischer Vergleich für konventionelle und alternative Bauweise in der Zucht- und Mastschweinehaltung 4. Ulrike Steger, Affing: Praxisbericht über Erfahrungen mit konventioneller und alternativer Schweinemast im eigenen Betrieb 5. Dr. Martina Bühlmeyer, Landratsamt Ostalbkreis: Aktuelles aus dem Bereich Veterinärwesen 6. Dr. Wilhelm Pflanz, LSZ Boxberg: Aktuelle Entwicklungen beim Tierschutzlabel 7. Matthias Minister, NEULAND SÜD: Wir lassen die Sau raus - Qualitätsfleisch aus besonders artgerechter Tierhaltung 8. Marco Eberle, LBV Baden Württemberg: Initiative Tierwohl - was kommt auf Ferkelerzeuger und Mäster zu? Alle interessierten Bäuerinnen und Landwirte sind hierzu recht herzlich eingeladen. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Der Andere Advent Die Sozialstation Rosenstein bietet ab sofort wieder den Adventskalenders für Erwachsene Der Andere Advent zum Kauf an. Bei der Ökum. Sozialstation Rosenstein, Heubach, Karlsbader Straße 4, und im ev. Pfarramt Heubach-Süd, Hauptstraße, kann dieser besondere Adventskalender zu den üblichen Öffnungszeiten unverbindlich angeschaut und für 7 gekauft werden. Die Landpastoral Schönenberg bietet an: Offene Trauergruppe Di, 3.12. (19.30 Uhr), offene Trauergruppe Für alle, die einen Raum suchen, um mit anderen Betroffenen über ihre Trauer zu sprechen. Leitung/Anmeldung/nähere Informationenbei: Fr. Bremer, Telefon: 07961-9249170-12, mail: michaela.bremer@drs.de Gemeinsame Tage zum Jahreswechsel Mo, 30.12. (15.30 Uhr) - Do 2.1.2014 (13 Uhr), gemeinsame Tage zum Jahreswechsel Rückblick/Ausblick, geselliges Beisammensein, Liturgie in der Wallfahrtskirche, Impulse, Besinnung, Aussprache, Lieder. Leitung: Pater Götz Kosten: EZ 177, DZ 147 zzgl. Kursgebühr 40. Anmeldung bis 9.12.: 07961-9249170-14, mail: landpastoral.schoenenberg@drs.de Gott hat ein Wort für mich Mo, 9.12. (19.30 21 Uhr) biblischer Gebetsabend Gemeinsam wollen wir dem Bibelwort nachspüren mit neuen geistlichen Liedern, Besinnung, Austausch u. Gespräch. Leitung: Fr. Bremer/Fr. Hahn. Katholische Kirchengemeinden Bartholomä Böbingen Heubach Lautern Mögglingen Herzliche Einladung zum Ökumenischen Abendgespräch Weihnachten ein Idyll? mit Wolfgang Baur, Stv. Direktor des Katholischen Bibelwerks Deutschland, am Donnerstag, 21. November 2013, in Böbingen, Bürgersaal des Rathauses. Beginn 19.30 Uhr, Ende ca. 21.00 Uhr. Die Veranstaltung wird umrahmt von einer Posaunengruppe der ev. Kirchengemeinde. Ab 19.00 Uhr können die Nikolaus-Ikonen im Bürgersaal betrachtet werden. Wolfgang Baur bietet uns eine spannende Auseinandersetzung mit der biblischen Weihnachtsgeschichte. Er führt uns zu den Ursprüngen und zeigt, was aus diesem Fest im Laufe der Kirchengeschichte geworden ist. Brauchen Sie eine Fahrgelegenheit? Können Sie mit jemand hinfahren? Ansonsten dürfen Sie anrufen Tel. 8995 (Klaus), Tel. 13560 (Wasserer). Die Heimfahrt wird geregelt. Keine(r) muss zu Fuß heimgehen. Bartholomä (Ba) - Böbingen (Bö) - Heubach (H) - Lautern (L) - Mögglingen (M) Detaillierte Angaben zu den Gottesdiensten, auch während der Woche, entnehmen Sie bitte den Gottesdienstordnungen der einzelnen Kirchengemeinden. Samstag, 16.11. 18:30 Uhr Vorabendmesse in Bartholomä 18:30 Uhr Vorabendmesse in Heubach Sonntag, 17.11. 09:30 Uhr ökum. Friedensgottesdienst (Ba) 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier (Bö) 10:00 Uhr ökum. Gottesdienst (L) 10:30 Uhr Hl. Messe (M) Heubach: kein Gottesdienst Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder der Seelsorgeeinheit Rosenstein, die an einer Einführung ins neue Gotteslob zum 1. Advent interessiert sind. Komm einfach vorbei, entdecke die Neuheit, sing mit und lass dich inspirieren! Treffpunkt: Sa., 30. November, 20 Uhr, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Lautern. Wer bereits im Besitz eines neuen Gotteslobes ist, kann es mitbringen. Ökumenische Sozialstation Rosenstein ggmbh Betreuungsgruppe für demenziell erkrankte Menschen Café Sonnenschein unterm Rosenstein! Dienstag, 19. November 2013, 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Donnerstag, 21. November 2013, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mit flexibler Anfangszeit zwischen 8:30 Uhr und 9.30 Uhr im kath. Gemeindehaus, in der Begegnungsstätte, Karlstraße 11, Heubach. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Telefonische Anmeldeng bei der ökumenischen Sozialstation Rosenstein unter Telefon 07173/91000. Demenzberatung donnerstags 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr im Rahmen einer Beratungssprechstunde speziell für Angehörige von demenziell Erkrankten mit vorheriger telefonischer Anmeldung unter Tel. Nr. 07173/91000. Ökumenische Sozialstation Rosenstein Zusatzangebot - Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten Sie pflegen selbst oder sind verantwortlich für die Pflege eines demenziell erkrankten Angehörigen haben Sie Gesprächsbedarf? Die Sozialstation Rosenstein möchte gerne eine Austauschmöglichkeit in Form einer Gruppe für betroffene Angehörige anbieten. Wir bieten Ihnen im Jahr 2013 verschiedene Termine zum Gespräch an. Der nächste Termin findet am 21. November 2013, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr, in der Begegnungsstätte der katholischen Kirchengemeinde in Heubach in der Karlstraße 11. Es sind weitere regelmäßige Termine geplant. Zur besseren Organisation melden Sie sich bitte bis spätestens 20. November 2013 bei der Sozialstation Rosenstein unter Tel. 07173/91000 an. Wenn Sie es wünschen, bieten wir Ihnen für den jeweiligen Zeitraum auch gerne eine Betreuung zu Hause für den von Ihnen zu versorgenden Partner/Mutter/Vater gerne an. 30 ZONE 30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!

8 Freitag, 15. November 2013 VEREINSNACHRICHTEN Limes Cicerones Sonntagsspaziergang am Weltkulturerbe Limes: Spuren römischer Kultur Am kommenden Sonntagnachmittag erwartet Katja Baumgärtner ihre Gäste zu einem spannenden Spaziergang an den Limes im Rotenbachtal. Mit den Römern kamen nicht nur Soldaten, sondern auch Händler und Handwerker mit ihren Familien an die antike Grenze. Die römische Kultur und Zivilisation gewann sehr schnell an Einfluss und mit der Verleihung des exklusiven römischen Bürgerrechts an alle freien Reichsbewohner vor fast 2000 Jahren durch den Kaiser Caracalla, fand die Romanisierung dann ihren Abschluss. Dies war für die Menschen auch in den entferntesten Provinzen so prägend, dass die römische Kultur auch heute noch in unserem Alltag gegenwärtig ist. Wir begeben uns auf eine einstündige Spurensuche. Treffpunkt: 14.30 Uhr am Wanderparkplatz im Rotenbachtal. Bitte der Beschilderung Limes in Schwäbisch Gmünd/Kastelle und Römische Provinzgrenze folgen. DMB Mieterverein Ostalbkreis e.v. Der DMB-Mieterverein Ostalkbreis e.v. berät Sie als Mitglied in allen mietrechtlichen Fragen. Voraussetzung für die Beratung ist die Mitgliedschaft beim Deutschen Mieterbund. Kontakt: Mieterverein Ostalbkreis e.v., Türlensteg 32, 73525 Schwäb. Gmünd, Tel.: 07171/8744822 Fax: 07171/183005, www.mieterverein-ostalb.de Milchvieh-Beratungsdienst Ostalb e.v. Auf einmal war s zuviel... Arbeitsüberlastung und steigende Verantwortung auf landwirtschaftlichen Betrieben welche Folgen hat das für die Familien bzw. wie können die Landwirtsfamilien gegensteuern und vorbeugen. Zu diesem Thema laden der Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamts Ostalbkreis, der Milchviehberatungsdienst Ostalb und der VLF Ostalb alle interessierten Bäuerinnen und Bauern (auch Nichtmitglieder) ein. Der Vortrag findet am Montag, 18. November 2013, um 20.00 Uhr, im Kellerhaus in Aalen-Oberalfingen, statt. Referentin an diesem Abend ist Angelika Sigel von der Landwirtschaftlichen Familienberatung Hohebuch. Deutsches Rotes Kreuz Lichtblick am Abend - Gesprächskreis für Trauernde Der Tod eines nahe stehenden Menschen ist ein einschneidendes Ereignis. Es ist meist mit einer Flut von neuen Empfindungen und Erfahrungen verbunden. Hinterbliebene fühlen sich in dieser Lebensphase häufig unverstanden und allein gelassen. Der Gesprächskreis Lichtblick am Abend bietet Betroffenen einen geschützten Rahmen, der ihnen ermöglicht, das auszudrücken, was im Alltag schwer fällt. Der Termin kann ohne vorherige Anmeldung wahrgenommen werden und ist kostenfrei. Die Leitung hat Eva Feuerle-Damstra. Der nächste Gesprächskreis findet statt am Montag, 18. November 2013, DRK, Ziegelwiesenstr.5 (oberer Eingang), Heubach, 18.00 20.00 Uhr. Weitere Infos: DRK Schw.Gmünd, Sonja Duschek, Tel. 07171 3506-40. Herzliche Einladung! Demenzberatung in Heubach Die Demenzberatung des DRK Kreisverbands Schwäbisch Gmünd e.v. wird mittwochs von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus in Heubach angeboten. Nächster Termin: 20. November 2013. Die Beratung ist neutral, kostenlos und vertraulich. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten! Anmeldung und Information unter 07171-3506 84. Rosenstein Journal jetzt online erhältlich! Interessierte können sich die Hauszeitung der Johanniter-Pflegewohnhäuser im Bereich Rosenstein ab sofort per E-Mail zukommen lassen. Das Rosenstein Journal erscheint 6 mal im Jahr und enthält neben den Monats- und Speiseplänen Berichte aus den Einrichtungen in Heubach, Böbingen, Mögglingen und Essingen. Die Leser können sich über das bunte Veranstaltungsprogramm, an dem auch Tagespflegegäste teilnehmen können, informieren oder sich ein Bild über das abwechslungsreiche Essensangebot machen. Das Essen wird in Heubach täglich frisch zubereitet. Die Speisen können sowohl als Mittagstisch genossen oder als Kielwein- Menü abonniert werden. Falls Sie eine Zusendung des Rosenstein Journals wünschen, genügt eine kurze E-Mail an: info-rosenstein@jose.johannniter.de FBG Hornberg Die Forstbetriebsgemeinschaft Hornberg Informiert: Mitgliederversammlung 2013 Am 14.11.2013 findet die diesjährige Mitgliederversammlung der FBG Hornberg statt. Beginn um 19.30 Uhr in der TV-Halle in Weiler i.d.b. Es sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Termin für Motorsägenlehrgang 2014 Die FBG plant in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft am 26.03.-27.03.2014 einen Motorsägenkurs durchzuführen. Die Anmeldungen können ab sofort bei Bernhard Feifel abgegeben werden. Telefon: 07171/84266 oder Mail: fbg-hornberg@t-online.de Der Vorstand ALTERSGENOSSENVEREINE Altersgenossen 1942 Heubach und Lautern Wir erinnern an unser geplantes Nikolausessen am Freitag, 6. Dezember, im Gasthof Deutscher Kaiser in Heubach. Man trifft sich dort gegen 18.00 Uhr. Damit der Wirt gut disponieren kann, bitten wir um Eure baldige tel. Anmeldung bei Erich, Tel. 3336, oder mir, Tel. 5855. Und bitte weitersagen. Wir freuenuns auf einen angenehmen und geselligen Abend zu Jahresabschluss. Jahrgang 1944 - Bartholomä Der Jahrgang 1944 lädt alle Interessierten seines Jahrganges zum Stammtisch ein und zwar am Sonntag, den 17. November um 15 Uhr ins Landhotel Wental. Ein runder Geburtstag steht bevor und darüber wollen wir miteinander reden. Außerdem lassen wir frühere Aktivitäten Revue passieren. Telefonische Anmeldungen sind zu richten unter der Nr. 7286. IHR ANSPRECHPARTNER FÜR GEWERBLICHE ANZEIGEN Nadja Welt Telefon 0 7171/ 9 27 80 16 Telefax 0 7171/ 9 27 80 48 E-Mail n.welt@einhornverlag.de

Freitag, 15. November 2013 9 Volkstrauertag am Sonntag, 17. November 2013 Am Volkstrauertag gedenken wir der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft. Wir erinnern uns der Menschen, die durch Kriegshandlungen, in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Wir gedenken auch derer, die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung und die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind. Die gesamte Bürgerschaft ist sehr herzlich zum Totengedenken am Volkstrauertag Sonntag, 17. November 2013, eingeladen. Der ökumenische Friedensgottesdienst findet um 9.30 Uhr in der katholischen Kirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst ist um 10.15 Uhr am Dorfhaus der Abmarsch zum Ehrendenkmal. Am Denkmal auf dem Wirtsberg ist folgende Programmfolge vorgesehen: Musikverein Bartholomä Musikstück: Weihung (Choral) Liederkranz Bartholomä Liedstück: Still schweigt die Welt Ansprache und Kranzniederlegung durch Bürgermeister Kuhn Liederkranz Bartholomä Liedstück: Ruhe in Frieden Musikverein Bartholomä Musikstück: Ich hatt einen Kameraden Für alle Bürgerinnen und Bürger, die nicht gut zu Fuß sind, besteht die Möglichkeit, über den Weg bei der Turnhalle mit dem Auto auf den Wirtsberg zu kommen. Zum ökumenischen Gottesdienst, wie auch zum Totengedenken am Ehrenmal auf dem Wirtsberg, ergeht an die gesamte Bürgerschaft herzliche Einladung. Bei wirklich schlechtem Wetter findet das Totengedenken nicht am Ehrenmal, sondern im direkten Anschluss an den ökumenischen Gottesdienst direkt in der Kirche statt. Fahrzeuge ordnungsgemäß auf den Hofeinfahrten und nicht auf Gehwegen geparkt werden. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, daher nicht auf den Gehwegen zu parken. Dies ist allein schon nach der Straßenverkehrsordnung nicht zulässig. Barrierefreie Wege sind dann auch gegeben, wenn Grünbewuchs die Gehwege nicht beeinträchtigen. Die Grundstückseigentümer werden gebeten, ihren Grünbewuchs so zurückzuschneiden, dass die Gehwege in ordnungsgemäßem Zustand und mit ausreichenden Lichtverhältnissen (eingewachsene Straßenbeleuchtung) begehbar sind. Da die Gemeinde selber große und viele Flächen öffentliches Grün pflegt, bitten wir Sie um Mitteilung, an welchen Stellen öffentlicher Grünbewuchs die Begehbarkeit oder die Sichtverhältnisse an Straßen, Gehwegen oder Plätzen beeinträchtigt. Für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung danken wir. Dorfentwicklung Herzliche Einladung zum ersten Treffen der Arbeitsgruppe Zukunft im Dorf am Montag, 18.11.2013, um 19 Uhr, im Dorfhaus (Kreativraum/Wahlraum). Wir freuen uns auch über Kurzentschlossene, die einfach an diesem Abend vorbeischauen. Die nächsten Arbeitsgruppen treffen sich wie folgt: - AG Umwelt und Natur am 03.12.2013 - AG Mobilität (2. Treffen) am 07.01.2014 - AG Freizeit, Kultur, Begegnung (2. Treffen) am 14.01.2014 (jeweils um 19.00 Uhr im Dorfhaus, Kreativraum). Bei Rückfragen, Anmeldungen, weiteren Ideen oder Fragen zu den Arbeitsgruppen steht Ihnen gerne Frau Manuela Streicher in der Verwaltung (montags von 14.00-18.00 Uhr, ebenso mittwochs von 10.00-12.00 Uhr, Tel. 97820-17) zur Verfügung. Alle Informationen zur Dorfentwicklung finden Sie auf unserer Homepage. Bitte nutzen Sie hierzu ein Passwort, dass Sie auf Anfrage bei der Gemeindeverwaltung erhalten. Jugendförderung Die Gemeinde leistet auch im Jahr 2013 freiwillig eine Jugendförderung an die Vereine. Zur Auszahlung der kommunalen Jugendförderung 2013 bittet die Gemeindeverwaltung alle Vereine nochmals bis spätestens 13. Dezember 2013 eine Namensliste der Jugendlichen vorzulegen. Bei Rückfragen steht Herr Haller (Telefon 07173/97820-13) gerne zur Verfügung. Barrierefreie Wege - Nicht auf Gehwegen parken - Grünbewuchs zurückschneiden Die Gemeinde Bartholomä hat im zurückliegenden Jahr an rund 20 Stellen im Gemeindegebiet Gehwege abgesenkt. Weiterhin wurden die Fußwege im Bereich der Marktwiese asphaltiert; die vorhandene Treppenanlage zwischen der Dorfhülbe und der Marktwiese wurde zurückgebaut und ein barrierefreier Fußweg dort angelegt. Zudem entstand eine Querungshilfe an der Landesstraße am Ortsausgang nach Heubach. Dies alles sind ein wichtige Beiträge, um barrierefreie Wege für Menschen mit Geheinschränkungen, für Senioren und für Kinderwagen bereitzustellen. Dank der Unterstützung aus dem Europäischen Förderprogramm LEADER erfolgt hier eine finanzielle Bezuschussung dieser Maßnahmen, die Kosten von rund 130.000 Euro verursachen. Dieses Geld ist gut investiert, erlaubt es doch allen geheingeschränkten und gehandicapten Bürgerinnen und Bürgern, mobil zu bleiben und am öffentlichen Gemeindeleben teilzunehmen. In dem Zusammenhang weist die Gemeindeverwaltung darauf hin, dass barrierefreie Wege dann gewährleistet sind, wenn STELLENANZEIGE Die Gemeinde Bartholomä sucht für das kommunale Angebot der Ganztagesbetreuung in den Räumlichkeiten der Laubenhartschule eine Betreuungskraft (m/w) Die Stelle ist insbesondere geeignet für Personen als staatlich anerkannte/r Erzieherin/Erzieher. Ein liebevoller und freundlicher Umgang mit den Kindern wird erwartet. Die Anstellung erfolgt auf der Grundlage der geringfügigen Beschäftigung/bzw. Übungsleiterpauschale. Für weitere Informationen und Auskünfte steht Ihnen gerne Bürgermeister Thomas Kuhn, Tel. 07173-978200, zur Verfügung.

10 Freitag, 15. November 2013 Kino in Bartholomä Im Dorfhaus in der Brunnenfeldstraße 1 weht regelmäßig internationale Kino-Luft mit internationalen Stars und Größen. Das Kinomobil verdunkelt den Saal, lässt die Leinwand runter und zeigt 1x pro Quartal 2 aktuelle Kinofilme. Der nächste Termin ist Samstag, der 23. November Der Filmnachmittag beginnt für Kinder mit Hanni und Nanni 3, um 16.00 Uhr, Eintritt 2,50. Die Abendvorstellung für Erwachsene mit Das Leben ist nichts für Feiglinge beginnt um 20.00 Uhr. Eintritt 4.00 miteinander füreinander ein Projekt der gegenseitigen Hilfe im Bedarfsfall Sie können eine Hilfe anbieten? Sie benötigen Hilfe? Dann rufen Sie uns an. Sie erreichen montags freitags in der Zeit von 15 bis 17 Uhr einen Ansprechpartner unter Telefon 0151/28127664. Für dieses gemeinsame Projekt der gegenseitigen Hilfe ist ein Spendenkonto eingerichtet: Miteinander-Füreinander Bartholomä, Raiffeisenbank Rosenstein, Kontonummer 65 375 009, Bankleitzahl: 613 617 22 und Kreissparkasse Ostalb, Kontonummer 1 000 543 274, Bankleitzahl 614 500 50. Ein Projekt der ev. und kath. Kirchengemeinde Bartholomä in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Bartholomä. Unser Projekt bietet u. a. auch Fahrdienstleistungen (z.b. Arztbesuche, Einkäufe usw.) an. Immer dann, wenn Sie kein eigenes Fahrzeug haben oder krankheitsbedingt derzeit Ihren Pkw nicht nutzen können oder kein Angebot im öffentlichen Personennahverkehr oder in der Familie, von Freunden und Bekannten keine Möglichkeiten zur Verfügung stehen, können Sie unsere Dienstleistungen gerne nutzen. Für diese Fahrdienstleistungen suchen wir weitere freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gerne bereit sind, gegen eine geringe Aufwandsentschädigung (Kilometergeld), diese Tätigkeit zu übernehmen, um anderen Menschen das Leben zu erleichtern. Melden Sie sich einfach unter der aufgeführten Telefonnummer. Fundamt Im Fundamt wurde eine schwarz-weiße Brille mit blauen Blümchen abgegeben. Ebenso liegt die weiß-silbrige Brille, welche in der Hochbergstraße und die Armbanduhr, welche im Falkenbergweg gefunden wurde, noch im Fundamt. Die Eigentümer können diese Fundsache zu den üblichen Dienststunden des Rathauses im Fundamt (Tel. 07173/97820-13) bei Herrn Haller abholen. FAMILIENCHRONIK Das Standesamt meldet Gestorben ist Herr Josef Biebl, Brunnenfeldstraße 21 am 30. Oktober 2013 in Bartholomä. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ökumenische Nachrichten Sonntag, 17.11. Um 9.30 Uhr findet in der kath. Kirche ein ökumenischer Friedensgottesdienst zum Volkstrauertag bzw. Friedenssonntag statt, zu dem wir alle Gemeindemitglieder recht herzlich einladen. Der Gottesdienst mit Pfarrer Hilsenbeck wird vom ökumenischen Liturgieteam unter Leitung von Diakonin Doris Beck vorbereitet. Dieser steht unter dem Motto Erinnerung Trauer Wachsamkeit. Ca. um 10.15 Uhr ist anschließend Abmarsch zum Totengedenken auf den Wirtsberg. In der ev. Kirche ist an diesem Sonntag kein Gottesdienst, jedoch trifft sich die Kinderkirche um 9.30 Uhr im Pfarrhaussaal. Im Anschluss an den Gottesdienst gehen wir dann gemeinsam zum Gedenken an die Opfer von Gewalt und Kriegen in der Welt zum Mahnmal auf den Wirtsberg, wo wie jedes Jahr eine kleine Gedenkfeier stattfinden wird. Ab 14 Uhr gibt es unseren alljährlichen Kaffeenachmittag im ev. Gemeindehaus. Weitere Helferinnen und Helfer sind immer herzlich willkommen, und wer uns noch einen Kuchen backen möchte, kann sich gerne im Pfarrhaus melden, Tel. 7812. Herzlichen Dank! Ansonsten sind alle Bartholomäerinnen und Bartholomäer herzlich eingeladen, den Nachmittag bei einer gemütlichen Tasse Kaffee in netter Gesellschaft zu genießen. Der andere Adventskalender Die Kalender können bei Fam. Pfau, Tel. 71125, abgeholt werden. Mein Jahr in Uganda Bildpräsentation von Ines Weiler 12 Monate habe ich in Kampala, der Hauptstadt Ugandas gelebt und dort in einer Tagesstätte für Kinder mit Behinderung gearbeitet. Ich lade Sie herzlich dazu ein, für einen Abend zusammen mit mir in das Land Uganda zu reisen. Bekommen Sie einen Eindruck von diesem wunderschönen und vielfältigen Land und bestaunen Sie neben einem quirligen Hauptstadtleben die traumhafte und atemberaubende Naturkulisse der Perle Afrikas. Musikalisch wird die Bildpräsentation von einem Auftritt der Trommelgruppe White Chocolate umrahmt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt ist frei! Beginn ist am Montag, 18. November, 19.00 Uhr, im Saal des Dorfhauses in Bartholomä. Um Spenden wird gebeten. Über Ihr Kommen freut sich Ines Weiler. Katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus Katholische Gottesdienstordnung Freitag, 15.11. 07.45 Uhr Schülermesse. 17.30 Uhr Rosenkranz. Samstag, 16.11. Diaspora-Kollekte 18.30 Uhr Sonntagvorabendmesse Katharina Goebell Elisabeth Venske - Rudolf Schmid und Ang. Maria Krieg Franz und Rosa Haas. Sonntag, 17.11. Volkstrauertag 09.30 Uhr ökumenischer Friedensgottesdienst in der kath. Kirche, anschließend Gang zum Kriegerdenkmal auf dem Wirtsberg. 17.30 Uhr Rosenkranz für alle Verstorbenen, Gefallenen und Vermissten unserer Gemeinde. Montag, 18.11. 17.30 Uhr Rosenkranz 19 Uhr Bildpräsentation von Ines Weiler über 12 Monate Uganda im Saal des Dorfhauses. Dienstag, 19.11. 18 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Messfeier Pfarrer Alfred Tress Pfarrer Herbert Dolderer Schwester Dorina Schwester Manfrieda Schwester

Freitag, 15. November 2013 11 Luitgard Petra Staudenmaier Rudolf Gold Otto und Paula Gold. Mittwoch Freitag jeweils um 17.30 Uhr Rosenkranz. Samstag, 23.11. Tauffeier von Anne Lotte Bez. Sonntag, 24.11. Christkönigssonntag 09 Uhr Messfeier, mitgestaltet als Jugendgottesdienst mit dem Spiri-Team. 17.30 Uhr Rosenkranz. Schülermesse Herzliche Einladung zur Schülermesse am heutigen Freitag um 7.45 Uhr. Diaspora-Kollekte Helfen Sie, Orte zu schaffen und Projekte umzusetzen, damit Kinder und Jugendliche Gemeinschaft im Glauben finden mit dieser Bitte wendet sich das Bonifatiuswerk an alle und bittet um eine herzliche Spende am kommenden Wochenende im Gottesdienst. Keiner soll alleine glauben damit Glaube wachsen kann! Mein Jahr in Uganda Bildpräsentation Von Ines Weiler Am Montag, 18.11., 19 Uhr, wird im Saal des Dorfhauses Ines Weiler aus Bartholomä mit einer Bildpräsentation von ihren Eindrücken und Erlebnissen ihres Jahres in Uganda erzählen, wo sie in einer Tagesstätte für Kinder mit Behinderung arbeitete. Die Trommelgruppe White Chocolate wird den Abend umrahmen. Schon heute ganz herzliche Einladung! Arbeitseinsatz für den Adventsbasar Wie jedes Jahr wollen wir wieder unseren traditionellen Adventsbasar veranstalten. Wir treffen uns ab Montag, 25.11., vormittags ab 9 Uhr und nachmittags ab 13.30 Uhr, im PFARRHAUS. Alle, die gerne wieder mithelfen wollen, sind herzlich willkommen. KJG Bartholomä Gruppenstunden für Kinder bis 10 Jahren Wir bieten kunterbunte Gruppenstunden für Kinder bis 10 Jahren alle 14 Tage samstags, immer von 16:00-17:30 Uhr an. Euch erwartet jede Menge Basteln, Kochen, Backen und natürlich ganz viel Spaß! Die nächste Gruppenstunde findet am 16.11.2013 im Dorfhaus in den KJG-Räumen statt. Wir freuen uns auf euch! :) Evangelische Gottesdienstordnung Freitag, 15.11. Probe des Posaunenchores im Gemeindehaus zu den üblichen Zeiten: Von 18.30 bis 20.00 Uhr treffen sich unsere Jungbläser zum gemeinsamen Musizieren. Von 20 22 Uhr proben dann die Posaunenchorbläser. Sonntag, 17.11. Um 9.30 Uhr findet in der kath. Kirche ein ökumenischer Friedensgottesdienst zum Volkstrauertag bzw. Friedenssonntag statt. Siehe unter ökumenische Nachrichten. Kaffeenachmittag im Gemeindehaus Herzliche Einladung zum Kaffeenachmittag ab 14.00 Uhr. Näheres unter ökumenische Nachrichten. Kinderkirche Wir treffen uns heute bereits um 9.30 Uhr direkt im Pfarrhaussaal zum Proben des Krippenspiels. Dienstag, 19.11. Probe des Gospelchors um 20.15 Uhr im Gemeindehaus. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und gern gesehen. Mittwoch, 20.11. Buß- und Bettag Herzliche Einladung zur Abendandacht mit Abendmahl (Einzelkelch und alkoholfrei) um 20.00 Uhr. Der Andere Advent ist da. Alle, auch die, die keinen bestellt haben und einen Kalender möchten bei Elisabeth Pfau, Tel. 71125 oder 9133381, melden. Es wurden ausreichend Kalender bestellt. Guatslebäcker gesucht Beim Adventsauftakt auf dem Amalienhof wollen wir auch in diesem Jahr Tüten mit gemischtem Weihnachtsgebäck verkaufen. Wir suchen Hobbybäcker, die eine Sorte Weihnachtsplätzchen backen und zur Verfügung stellen. Diese werden zusammengetragen, gemischt und für einen guten Zweck verkauft. In den letzten Jahren waren die Packungen immer schon mittags ausverkauft. Diese Aktion ist auch für Käufer sinnvoll, bekommt man so eine günstige und vielfältige Mischung und spendet den Kaufpreis. Sind auch sie bereit eine Sorte zu backen dann freuen wir uns über einen kurzen Anruf bei Manuela Huber, Tel. 7946. Krippenaufbau Wie in jedem Jahr zur Adventszeit wird unsere liebevoll gestaltete Krippe in der Kirche aufgebaut. Dafür werden dringend Mitarbeiter gesucht. Bitte melden Sie sich bei Elisabeth Pfau. In eigener Sache Wir suchen für unser Pfarrhaus ein stabiles Regal für die Registratur sowie einen Deckenfluter. Wenn Sie in Ihrem Haushalt so etwas übrig haben, freuen wir uns auf Ihren Anruf, Tel. 7812. VEREINSNACHRICHTEN Seniorenkreis Bartholomä Zu unserem Seniorennachmittag am 21. November, 14 Uhr, ev. Gemeindehaus, Hauptstraße, laden wir ganz herzlich ein. Herr Dr. Rube wird uns auf die kommende Adventszeit hinführen. Wir hoffen dass es Ihnen gesundheitlich gut geht. Ihr Seniorenteam Christkönigssonntag Auch dieses Jahr findet wieder ein Jugendgottesdienst, gestaltet vom Spiri-Team Bartholomä der KjG, am Totensonntag, den 24.11.2013, um 9:30 Uhr, in der katholischen Kirche in Bartholomä satt! Wir freuen uns auf viele Besucher, ob Jung(endlich) oder Alt! :) Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Bartholomä DRK-Wassergymnastik Um 17.30 Uhr im Hallenbad. 45 Minuten powern im Wasser, probieren Sie es aus. Kosten 3,75 Euro. Es freut sich auf euer Kommen Brigitte Hitzler

12 Freitag, 15. November 2013 Turn- und Sportverein Bartholomä Abteilung Fußball Kreisliga B2 Sonntag, 10.11.2013 14.30 Uhr TSV Bartholomä - AS Stella Italia 11:0 (7:0) Im winterlichen Bartholomä war ein Sieg gegen den Tabellenletzten aus Gmünd Pflicht. Von Anfang an setzten die Bartholomäer den Gast unter Druck und zwangen ihn zu einigen Fehlern. Michael Huber war der Erste, der einen Fehlpass eiskalt aus nutzte. Der TSV hielt den Druck aufrecht und erhöhte durch schöne Kombinationen weiter das Ergebnis. Nach und nach gaben sich die Gäste auf und fügten sich ihrem Schicksal. So erzielten die Bartholomäer in der ersten Halbzeit 7 Tore, wobei Huber 4 mal traf, Oechsle und Eckardt jeweils einmal. Nach der Pause kamen die Gäste etwas besser ins Spiel, jedoch bekamen sie keine zwingende Torchance. Funk erhöhte in der 63. Minute zum 8:0 und wenig später trafen Oechsle und Huber vollends zum 11:0-Endstand. Einen goldenen Sonntag erwischte Michi Huber, der mit 7 Treffern wohl weit in der Torjägerliste nach oben klettern wird. Vorschau Sonntag, 17.11.2013 12:30 Uhr TSV Leinzell Res - TSV Bartholomä Res 14:30 Uhr TSV Leinzell - TSV Bartholomä Am kommenden Sonntag sind die Bartholomäer in Leinzell zu Gast. Leinzell liegt aktuell auf dem 3. Tabellenplatz mit einem Punkt Vorsprung auf den TSV. In diesem Spitzenspiel haben die Männer um Steffen Mädger sicherlich eine schwere Aufgabe zu bewältigen. Abteilung Turnen Geänderte Trainingszeiten Eltern-Kindund Vorschul-Turnen Eltern-Kind-Turnen Montag, 16.30-17.30 Uhr Vorschul-Turnen Montag, 17.30-18.30 Uhr Abteilung Badminton Trainingszeiten von November bis März Wegen des Hallentrainings der Jugendfußballer sind unsere Trainingszeiten wie folgt: Jugendbadminton um 19.00 Uhr Badminton um 20.00 Uhr jeweils in der STB-Halle Kleintierzuchtverein Z 86 Bartholomä Mitgliederversammlung Am Freitag, den 15.11., findet im Vereinsheim eine Mitgliederversammlung statt. Beginn 20.00 Uhr. Förderverein für Rettungsorganisationen und Soziale Einrichtungen in Bartholomä (ROSE) förderverein rettungsorganisationen + soziale einrichtungen bartholomä einladung zur mitgliederversammlung ich lade hiermit alle mitglieder des fördervereins r.o.s.e. zur jährlichen hauptversammlung am montag, den 02.12.2013, um 20 uhr in die küferstube ein. tagesordnungspunkte: begrüßung berichte entlastung wahlen sonstiges dr med christian sommer, 1. vorsitzender Jugendorganisation Bartholomä Öffnungszeiten Unser Jugendhaus ist jeden Mittwochabend sowie am Wochenende ab 20.00 Uhr für euch geöffnet. Bei uns könnt ihr Dart und Kicker spielen, im Sommer Volleyball spielen sowie jede Menge neue Leute kennenlernen. Schaut doch einfach mal bei uns vorbei. Achtung! Am Mittwoch, 20. November, hat unser Jugendhaus bereits ab 17.00 Uhr für Euch geöffnet. Jugendabend Der nächste Jugendabend findet am Donnerstag, 21. November, statt. Unser Jugendhaus hat ab 17.00 Uhr für alle Jugendliche ab 14 Jahren geöffnet. Liederkranz 1840 Bartholomä e.v. Chorsingen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung Männerchor - Termine Chorproben für den Männerchor finden immer donnerstags statt, und zwar im Dorfhaussaal wie gewohnt von 19.45 bis 21.15 Uhr. Wir proben auf den Volkstrauertag und hoffen deshalb, dass wir einigermaßen komplett anwesend sind. Volkstrauertag 17. November Der Männerchor wird vor dem Gang zum Ehrenmal für die Gefallenen beim ökumenischen Gottesdienst in der kath. Kirche singen, anschließend dann bei der Ehrung auf dem Wirtsberg. Wir treffen uns zum Einsingen am Sonntagfrüh um 9 Uhr im Dorfhaus und bitten alle Sänger um pünktliches Erscheinen. Weitere Informationen unter www.liederkranz-bartholomae.de Birkenschnalzer Gugga Bartholomä Häspräsentation 16.11.2013, 19:30 Uhr, Dorfhaus Steinenkirch Wir laden euch recht herzlich ein, zu unserer Häspräsentation. Es erwarten euch Guggenmusik, Partymusik und lustige Gewinnspiele. Feiert mit uns und seit dabei, wenn die Birkenschnalzer Gugga ihr neues Gesicht zeigen. Eintritt frei! Cappello Nero e.v. Vorankündigung: Weihnachtskonzert am 07.12.2013 Bald ist es soweit! Am Samstag, 07.12.2013, beginnt um 19 Uhr unser Weihnachtskonzert in der evangelischen Kirche in Bartholomä. Es wird ein stimmungsvoller Abend mit schöner Chormusik. Dazu laden wir Sie herzlich ein! Der Eintritt ist frei. Chorprobe: Montag, 18.11.2013, um 19:30 Uhr, im Feuerwehrhaus. Die Jäger der verlorenen Seelen

Freitag, 15. November 2013 13 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Bartholomä www.sav-bartholomae.de Familienabend Alle Mitglieder sind ganz herzlich zu unserem traditionellen Familienabend am Samstag, 16.11.2013, ab 19.30 Uhr, im Wental eingeladen. Neben einem Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr mit Bildern werden sich auch in diesem Jahr wieder unsere Volkstanzgruppe und unsere Kleinsten, die Erdlinge, aktiv am Programm beteiligen. Ehrungen von 5 Mitgliedern, die dem Verein bereits seit 50 Jahren angehören, und das schöne Ambiente des Landhotels verleihen dem Abend einen besonderen Rahmen. Herbstlicher Nachmittag mit Unterhaltungsprogramm in der Kühholzhütte am Sonntag, 17. November Helmut Mattern mit tiefgründigen Beiträgen aus seinen 3 Büchern wird begleitet von Herbert Schneider, der wie immer mit seiner Zither für den passenden musikalischen Rahmen sorgt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Hüttennachmittag bei Kaffee und Kuchen sowie Schwäbisches zum Vespern und Trinken. Sichern Sie sich Ihren Platz in der Hütte. Es sind noch Plätze verfügbar. Karten gibt es bei Lebensmittel Krauss oder am Sonntag direkt in der Kühholzhütte. Unkostenbeitrag 4,00. Beginn 15 Uhr, Hütte ab 14 Uhr geöffnet Adventswanderung Auf den Spuren der Landesgartenschau und zum Gmünder Weihnachtsmarkt am 07.12. Da es schwierig ist, im Advent eine gute Gaststätte zu finden, ist eine Voranmeldung bis 22. November zwingend erforderlich! Deshalb bitten wir um baldmöglichste Anmeldung per Email karlbusch@t-online.de oder telefonisch unter 184590 beim Wanderführer Karl Busch. Nachdem wir am 11.11. in die neue Faschingssaison gestartet sind, wünsche ich den Albuchhexen eine schöne und unfallfreie Saison 2014. Nächster Termin: 15.11. Faschingsauftakt Krawall Hexen Schechingen. Achtung Änderung: TP 19.50 Uhr Dorfhaus, Abfahrt 20.00 Uhr (Fahrgemeinschaft) im Häs (gelb, ohne Maske) Böbingen Volkstrauertag 2013 Gedenkfeier der Gemeinde Böbingen an der Rems Sonntag, 17. November 2013 11.30 Uhr Ehrenmal Friedhof Unterböbingen Programm: Musikstück Ansprache Bürgermeister Jürgen Stempfle Musikstück Beitrag der Ministranten Böbingen Gebet Totengedenken Bürgermeister Jürgen Stempfle Kranzniederlegung Teilnehmende Organisationen: Musikkapelle des GMV Böbingen Ministranten Böbingen Katholische Kirchengemeinde Gemeinde Böbingen an der Rems Es würde uns freuen, wenn wir zahlreiche Besucher zu dieser Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag begrüßen könnten. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am Montag, 18. November 2013 Beginn: 18.30 Uhr, Bürgersaal des Rathauses Tagesordnung 1. Bürgerfragestunde 2. Bebauung Reiner-Areal Erste Vorstellung des Bauvorhabens 3. Erweiterung der P&R-Anlage 4. Aussegnungshalle Friedhof Oberböbingen 5. Friedhofsangelegenheiten Friedhofsordnung Bestattungsgebühren Satzungsbeschluss 6. Feststellung der Jahresrechnung 2012 der Gemeinde Böbingen 7. Vorkaufsrechtsprüfungen 8. Bekanntgaben/ Verschiedenes Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses am Mittwoch, 20. November 2013, 16.00 Uhr Treffpunkt Eingangsbereich Oberlin Kindergarten Tagesordnung 1. Sanierung Oberlin Kindergarten 2. Ortstermine 3. Sanierung Dorfplatz Oberböbingen 4. Vermessungsarbeiten Baulandentwicklung 5. Bausachen 6. Bekanntgaben, Verschiedenes Bitte beachten: Treffpunkt ist am Oberlin Kindergarten! EDV-Umstellung im Bürgerbüro zum 02.12.2013 Wegen der Einführung eines neuen EDV-Programms im Melde- und Passamt steht das Bürgerbüro am Montag, 02.12.13, und an den darauf folgenden Tagen nur eingeschränkt zur Verfügung. Wir möchten heute schon darauf hinweisen, dass es im genannten Zeitraum zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Melde- und Passangelegenheiten kommen kann.

14 Freitag, 15. November 2013 Kleine Landesgartenschau 2019, Begehungstermin Wie bereits angekündigt werden wir an diesem Samstag (16.11.2013) verschiedene Stellen in Böbingen anschauen, die im Rahmen der 1. Ideenwerkstatt am 24.10.2013 als mögliche Projektstandorte diskutiert wurden. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Marktplatz. Folgende Örtlichkeiten wollen wir zu Fuß ablaufen: - Fläche zwischen Remsstraße und Bahnlinie - Fläche am Optionshügel an der B 29 - Klotzbachaue mit angrenzendem Waldgrundstück - Schlierbach Wir laden alle Interessierten zu diesem Termin herzlich ein. Bitte an witterungsentsprechende Kleidung und gutes Schuhwerk denken! Behinderungen im Gehwegbereich Aufgrund von Hausanschlussarbeiten für den neuen REWE-Markt ist im Zeitraum vom 07.11.2013 bis ca. 29.11.2013 mit Behinderungen zu rechnen. Voraussichtlich ist der Gehweg im Bereich des Bürgerzentrums nicht oder nur teilweise begehbar. Gedenkfeier am Totensonntag Wir möchten bereits heute auf die Gedenkfeier am Totensonntag (24.11.2013) auf dem Friedhof in Oberböbingen hinweisen. Um 11.15 Uhr ist Abmarsch an der Michaelskirche. Der genaue Programmablauf wird in der kommenden Woche im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Information zur geplanten 380-kV-Leitung zwischen Bünzwangen und Goldshöfe Die TransnetBW hat nun die Trassierungsvorschläge abgeändert. Grundlage für die Änderungen war die Anhörung der Bürgerinnen und Bürger sowie der betroffenen Kommunen. Rund 600 Planungshinweise sind mit Stichtag 15. September 2013 bei der TransnetBW eingegangen. Auch Böbingen hat zahlreiche Bedenken und Vorschläge geäußert, die nun in den neu vorgeschlagenen Trassenkorridoren teilweise umgesetzt wurden. Die TransnetBW ist somit ein Stück weit abgerückt von ihrem ursprünglichen Plan. Allerdings handelt es sich bei den ausgewiesenen Trassenkorridoren lediglich um Vorschläge und sind deswegen noch kein Bestandteil der Planung. Das Raumordnungsverfahren wird auf Wunsch der Region erst im Frühjahr 2014 durch die TransnetBW eröffnet, wenn das Gutachten über die energiewirtschaftliche Notwendigkeit der 380-kV-Leitung der Universität Graz vorliegt, welches zusammen mit den betroffenen Kommunen und dem Landkreis in Auftrag gegeben wurde. Eine genauere Karte mit den entsprechenden Trassenkorridoren finden Sie auch unter www.transnetbw.de. Landratsamt Ostalbkreis Flurneuordnung und Landentwicklung - Flurbereinigungsbehörde - Bekanntmachung Flurbereinigung Mögglingen (B 29) Ostalbkreis Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Flurneuordnung und Landentwicklung informiert: Auslegung der Kartierung von Lebensraumtypen (u.a. Flachlandmähwiesen) außerhalb der FFH-Gebiete Nach dem aktuellen Bundesnaturschutzgesetz sind Lebensraumtypen - wie die in den FFH-Gebieten definierten mageren Flachlandmähwiesen - auch außerhalb der FFH-Gebietskulisse gesetzlich geschützt und sind daher auch im Flurneuordnungsverfahren entsprechend zu berücksichtigen. Deshalb hat, wie angekündigt, ein externes Gutachterbüro im April / Mai 2013 die Kartierung dieser Lebensraumtypen in der Flurneuordnung Mögglingen (B 29) sowie in zahlreichen weiteren Flurneuordnungsverfahren durchgeführt. Die Kartierungsergebnisse in der Flurneuordnung Mögglingen (B 29) liegen nun vor und können vom 18.11.2013 bis 13.12.2013 im Rathaus Mögglingen während der ortsüblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Zusätzlich wird am Donnerstag, 05. Dezember 2013, ein Beauftragter der Flurbereinigungsbehörde von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Rathaus Mögglingen Auskünfte hierzu erteilen. Wenn Sie noch Fragen zur Kartierung der Flachlandmähwiesen außerhalb der FFH-Gebiete haben, können Sie diese im o.g. Auskunftstermin oder schriftlich unter folgender Adresse vorbringen: Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung und Land entwicklung Ostalbkreis / Landkreis Heidenheim, Obere Str. 13, 73479 Ellwangen. gez. Karbstein Einladung zur Teilnehmerversammlung 2013 der Teilnehmergemeinschaft Böbingen an der Rems am Donnerstag, 14.11.2013, um 19:00 Uhr, im Pavillon der Schule am Römerkastell in Böbingen. Tagesordnung: 1) Begrüßung durch den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft 2) Bericht über den Stand des Verfahrens 3) Informationen zum weiteren Verfahrensablauf 4) Fragen und Anregungen der Teilnehmer Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnehmerversammlung ebenfalls herzlich eingeladen. Beißwanger, Vorstandsvorsitzender KULTUR IM ZENTRUM Kultur im Zentrum Pater Dr. Anselm Grün Vortrag: Was will ich? Mut zur Entscheidung Der Gemeinde Böbingen gelang es in Zusammenarbeit mit dem Kulturbeirat Herrn Pater Dr. Anselm Grün aus der Abtei Münsterschwarzach für einen Vortrag in Böbingen zu gewinnen.

Freitag, 15. November 2013 15 Am Mittwoch, 26. Februar 2014 wird Pater Grün über folgendes Thema in der Römerhalle in Böbingen referieren: Was will ich? Mut zur Entscheidung Viele Menschen tun sich heute schwer, Entscheidungen zu treffen. Sie haben Angst, sie könnten die falsche Entscheidung fällen. Oft haben sie zu hohe Ansprüche an Entscheidungen. Sie möchten die absolut richtige Entscheidung treffen. Im Vortrag geht es um Hilfen, sich im Alltag, im Beruf, aber auch in wichtigen Lebenssituationen richtig zu entscheiden. Und es geht darum, dass ich mich überhaupt für das Leben und für die Freude entscheide, anstatt immer nur zu jammern, dass das Leben an mir vorbeigeht. Karten zum Preis von 9,00 Euro gibt es ab sofort im Bürgerbüro des Rathauses Böbingen, Tel. 07173/1856012 zu kaufen. Wir freuen uns über viele interessierte Zuhörer bei diesem besonderen Vortrag. 21. November 2013: Weihnachten ein Idyll? Was geschah damals in Bethlehem und wie feiern wir heute Weihnachten Der stellv. Direktor des Katholischen Bibelwerkes Deutschland, Wolfgang Bauer, bietet uns eine spannende Auseinandersetzung mit der biblischen Weihnachtsgeschichte. Er führt uns zu den Ursprüngen und zeigt, was aus diesem Fest im Verlauf der Kirchengeschichte geworden ist. Im Gespräch entwickeln wir Möglichkeiten, wie wir dieses Fest heute sinnvoll feiern. Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen, vor allem die Christen verschiedener Konfessionen. Beginn: 19:30 Uhr. Eintritt: frei. Bürgersaal Rathaus Böbingen. Veranstalter: Evangelische und Katholische Kirchengemeinden Böbingen, Kulturbeirat. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Kunstfahrten Liebe Leser unserer Kunstfahrten-Neuigkeiten, unsere 30. Kunstfahrt führt uns am 23. November ins Kunstmuseum nach Heidenheim zu Käfer, Crash & Capri-Batterie Wie Künstler Technik sehen Die Sammlung Schiffer Manche Werke waren nicht unbedingt ernst gemeint oder waren sie es doch und sollten zum Nachdenken provozieren? Joseph Beuys hat vor Jahrzehnten eine Zitrone mit einer gelb angemalten Glühbirne verbunden und so die Gewinnung regenerativer Energien (von denen damals wahrscheinlich kaum jemand sprach) ins Bewusstsein gerückt. Man Ray fand, es sei ein passendes Geschenk ( cadeau, so der Werktitel), die Fläche eines Bügeleisens mit Nägeln zu versehen ob man bei ihm Gesellschaftskritik vermuten könnte zu einer Zeit, als man sich als Frau noch vor allem auch über nützliche Gegenstände für den Haushalt zum Geburtstag freuen sollte? Wie keine andere Epoche in der Geschichte der Menschheit wird unsere Gegenwart von Technik bestimmt. Dr. Hans Peter Schiffer, Ingenieur und ehemaliger Geschäftsführer eines Technologieunternehmens, zeigt in seiner Sammlung, wie sich dieses prägende Zeitphänomen in der Gegenwartskunst widerspiegelt. Das Kunstmuseum Heidenheim stellt etwa 100 Kunstwerke erstmals der Öffentlichkeit vor, deren mediales Spektrum von der Fotografie, über Graphik, Zeichnung und Objektkunst bis hin zu kinetischen Installationen reicht. Ein faszinierendes kinetisches Objekt ist zum Beispiel das Rad der Zeit 2007 von Lorenz Lachauer geschaffen. Wir gucken zu, wie sich mit dem umgedrehten Fahrrad das Vergehen der Zeit zugleich meditativ und eindrucksvoll darstellen lässt. Und wie zeichnet eine Maschine? Kunstmuseum Heidenheim Käfer, Crash & Capri-Batterie Wie Künstler Technik sehen 30. Kunstfahrt Ziel: Kunstmuseum Heidenheim Termin 23.11.2013 Treffpunkt 13.00 Uhr Bahnhof Böbingen, Gleis 3 Abfahrt 13.12 Uhr in Böbingen. Kosten 17 für Fahrt, Eintritt und Führung Es gelten die üblichen Bedingungen für die Kunstfahrten mit dem Kulturbeirat. Informationen und Anmeldung jederzeit über kulturbeirat.twinkelmeyer@gmx.de Thea Winkelmeyer, August Freudenreich Verhütung von Frostschäden an Wasserleitungen Da es in den letzten Wintern wieder zu Frostschäden an Wasserleitungen und Wasseruhren gekommen ist, bitten wir folgende Hinweise zu beachten, um Schäden zu vermeiden: 1. Vorbeugende Maßnahmen Wasserhähne und Leitungen im Freien rechtzeitig vor Beginn der Frostperiode entleeren und den Hahn geöffnet lassen. Regelmäßige Wartung der Heizungsanlage durch eine Fachfirma. Heizölvorrat kontrollieren und eine ausreichende Bevorratung sicherstellen. 2. Ausreichende Beheizung In der kalten Jahreszeit die Heizung - auch in den Ferien bzw. Urlaubszeiten - niemals abschalten oder zu sehr reduzieren. Die Einstellung der Thermostatventile auf Frostwächter reicht häufig nicht aus. Immer - auch in den Ferien bzw. Urlaubszeiten - eine ausreichende Temperierung in allen Räumen mit wasserführenden Leitungen, auch in Nebenräumen, Keller- und Bodenräumen sicherstellen. Zu beachten ist, dass in frostgefährdeten Bereichen höhere Raumtemperaturen erforderlich sind, um das Einfrieren der Rohre zu vermeiden. Es muss sichergestellt sein, dass die Pumpen der Heizung so eingestellt sind, dass für eine ausreichende Zirkulation gesorgt ist. 3. Regelmäßige Kontrollen Während der kalten Jahreszeit sind alle Gebäude und Gebäudeteile genügend häufig zu kontrollieren - mindestens alle 2 Tage, während strengen Frostperioden täglich. Die Kontrollen müssen - die Funktionstätigkeit der Heizungsanlage in den Gebäuden - die ausreichende Beheizung der Räume, gerade auch bei Räumen mit Rohren in frostgefährdeten Bereichen und bei leer stehenden Wohnungen, umfassen. Diese Kontrollen müssen auch während der Ferien oder Urlaubszeiten durchgeführt werden. Dies ist ggf. durch eine eingewiesene Vertretung sicherzustellen. Festgestellte Störungen sind umgehend zu beseitigen. 4. In leer stehenden Gebäuden Entleerung aller wasserführenden Leitungen und Anlagenteile (z.b. Boiler, Durchlauferhitzer, Spülkasten, alle Wasserleitungen sowie die gesamte Heizungsanlage einschließlich Heizkörper). Bei Gefahr von Wassersäcken die betroffenen Anlagenteile mit Druckluft ausblasen und Absperrvorrichtungen geöffnet lassen. Haupthahn vor dem Wasserzähler schließen. Wasserzähler und Hauptanschluss im Inneren des Gebäudes mit wärmedämmendem Material (z.b. Stroh, Glaswolle) schützen. Für Frostschäden an den Wasserversor gungseinrichtungen haftet der Hauseigentümer. Wenn Sie diese Hinweise beachten, können Sie mit wenig Aufwand große Schäden verhindern. Räum- und Streupflicht Der Jahreszeit entsprechend müssen wir mit Nachtfrost, Glatteis und Schneefall rechnen. Da die Straßenverhältnisse zusehends schlechter werden, bitten wir Sie, sich auf die Witterung einzustellen und folgende Hinweise zu beachten:

16 Freitag, 15. November 2013 Jeder Straßenanlieger ist verpflichtet, die Gehwege vor seinem Grundstück zu räumen und ggf. zu streuen. In der Zeit von 07.00 Uhr (sonn- und feiertags 08.00 Uhr) bis 20.00 Uhr ist der Gehweg schnee- und eisfrei zu halten. Aber es gibt noch mehr zu beachten, um andere nicht unnötig zu gefährden. Sie sollten Ihr Kraftfahrzeug nicht auf der Straße parken, so dass der Schneepflug ungehindert die ganze Straße räumen kann und der liegen gebliebene Schnee nicht festgefahren wird. In Böbingen wird im Bauhof in der Klotzbachstraße und in den zahlreichen Streugutbehältern in Ihrer Nähe Streugut für die Bürger bereitgehalten. Wenn Sie den letzten Rest nehmen, denken Sie an Ihre Nachbarn und rufen Sie uns kurz an, dass wir nachfüllen können. Wegen der Grundwassergefährdung und der Schäden an Pflanzen und am Straßenbelag sollten Sie, wie auch die Gemeinde, so weit als möglich auf die Verwendung von Auftausalz verzichten. Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Seit 100 Jahren im Dienst für die Mitmenschen. Werden Sie Mitglied, damit der Verein seine vielfältigen Aufgaben auch in Zukunft erfüllen kann. Babysitter-Vermittlung Sie haben kleine Kinder und müssen allein einen Termin wahrnehmen oder möchten einmal ausgehen. Der Babysitter-Vermittlungsdienst nennt Ihnen verschiedene Babysitter, die Sie privat ansprechen können. Ansprechpartner: Gabi Ernst, Telefon 91 56 07 Organisierte Nachbarschaftshilfe Sie brauchen Hilfe? Wir helfen bei der Hausarbeit, beim Einkaufen, als Begleitung zum Arzt oder bei Behördengängen. Wir unterstützen Sie als pflegende Angehörige oder bei der Betreuung von Kindern. Wir nehmen uns Zeit! Informieren Sie sich unter Telefon (0 71 73) 1 25 09. Organisierter Fahrdienst Sie müssen zum Arzt, Therapeuten, in die Apotheke, in die Bank oder einfach zum Einkaufen... Sie haben kein eigenes Fahrzeug oder können Ihres z.b. krankheitbedingt nicht nutzen und sind auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Sie haben kleine Kinder und Probleme mit den hohen Einstiegen der Busse? Für alle Einwohner von Böbingen, die keine andere Möglichkeit haben, steht der Fahrdienst nach Anmeldung innerhalb von Böbingen wie auch nach auswärts im Umkreis bis max. 15 km zur Verfügung. Auch für die Veranstaltungen im Seniorenzentrum während der Woche kann der Fahrdienst genutzt werden. An Werktagen ist das Fahrdienstbüro von 17 bis 18 Uhr besetzt, in der übrigen Zeit ist ein Anrufbeantworter aktiv, Telefon 07173/920682. Der Elisabethenverein im Seniorenzentrum Böbingen, Raum: Cafeteria Spielkreis Wir treffen uns jeden Montag von 14-16:00 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen und haben jetzt unser Spieleangebot erweitert. Alle sind herzlich willkommen zu Binokel, Romme, Canasta, Rummicub, Mensch ärgere dich nicht, Kniffel und Scrabble. Für Erfrischungen ist gesorgt. Ansprechpartner: S. Damm, Telefon 34 68 Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Stationärer Mittagstisch Jeden Dienstag treffen sich um 12 Uhr ältere, aber auch jüngere Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum Böbingen. Unter dem Motto Gemeinsam essen ist schöner wird ein reichhaltiger Mittagstisch angeboten. Möchten auch Sie daran teilnehmen, melden Sie sich bis spätestens Montag 18 Uhr an. Ansprechpartner: I. Barth, Telefon 81 63 U. Schmid, Telefon 56 64 K. Lehe, Telefon 63 94 Der Fahrdienst steht nach Anmeldung zur Verfügung. Singkreis Jeden zweiten Montag um 16:15 Uhr im Seniorenzentrum Böbingen. Nutzen Sie dieses sinnvolle Freizeitangebot und bringen Sie Angehörige, Freunde, Bekannte und Nachbarn zu dieser frohen Runde mit. Nächster Termin: 25. November 2013. Ansprechpartner: D. Friedl, Tel.: 91 32 19 Treff am Donnerstag Weihnachten steht vor der Tür, wir dekorieren unser Haus. Unsere Bastelgruppe lädt Sie herzlich ein selbst aktiv zu sein und etwas Selbstgebasteltes mitzunehmen. Liebe Senioren, wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ansprechpartner: G. Titze, Telefon 23 10 Café Rosengarten Diesen Sonntag, 17. November, ist das Café Rosengarten geöffnet. Genießen Sie den Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen. Nächster Termin: 15. Dezember 2013 Ansprechpartner: H. Zahner, Telefon: 60 30 I. Barth, Telefon: 81 63 Besuchsdienst Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen besuchen auf Wunsch Bewohner im Seniorenzentrum zu gemeinsamen Gesprächen, Spaziergängen, Spielen und vielem mehr. Ansprechpartner: G. Franiel, Telefon 1 36 06 I. Frey, Telefon 28 52 Lesen im Seniorenheim Nächster Lesetermin ist Freitag, 22.November, um 15 Uhr. Im Dezember treffen wir uns am Nikolaustag, 6.12. Ansprechpartner: H. Zahner, Telefon 6030 H. Leidecker, Telefon 5984 Offener PC-Treff mit Internet-Café Computer-Initiative Böbingen Öffnungszeiten Mittwoch von 15.30-18.00 Uhr Treffpunkt Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1 (Cafeteria) E-Mail-Adresse: lernnet@elisabethenverein-boebingen.de Tipps und Infos aus der LernNet-Fundgrube Sie besitzen ein Laptop / einen PC / ein Tablet / ein Smartphone und möchten das eine oder andere Anwendungsproblem losen (E-Mail einrichten, Urlaubsbilder bearbeiten, Texte schreiben, im Internet unterwegs sein...) Da kann Ihnen im LernNet geholfen werden! Mentoren (kompetente Erwachsene UND Schüler der Realschule Heubach) stehen Ihnen zur Verfügung. Veranstaltungen Auch zu Vorträgen rund um den PC lädt das Mentoren-Team ein. Informieren Sie sich im Amtlichen Mitteilungsblatt der VG Rosenstein oder in den Kurzmitteilungen der regionalen Tageszeitungen. Sie werden auf Wunsch auch gern per E-Mail eingeladen. Diese Veranstaltungen sind kostenlos. Eine Spende nehmen wir gerne an. Über einen Besuch würden wir uns sehr freuen. Das Mentoren-Team von LernNet 30 ZONE 30 km/h in den Wohn ge bie ten un se ren Kindern und älteren Mitbürgern zuliebe!

Freitag, 15. November 2013 17 Kommunikations-, Informationsund Tauschbörse KIT Ch.Nr.0001 Kommunikations-, Informations- und Tauschbörse (KIT) - was ist das? Sie wünschen Kontakt und suchen Gleichgesinnte für einen Spaziergang oder ein gemeinsames Hobby. Sie suchen Begleiter in das Theater oder in das Kino. Dann sind Sie bei uns richtig. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Wünsche zu äußeren. Wir sind Ihnen behilflich. Sie können auch, gegen Selbstabholung, Möbel, Elektroartikel, Bücher, Fahrräder usw. über KIT verschenken. Ch.Nr.0002 Der Elisabethenverein Böbingen/Rems sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Organisierte Nachbarschaftshilfe Fahrerinnen und Fahrer für den Organisierten Fahrdienst Mentoren für den Offenen PC-Treff. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das neue Projekt BELISA Betreutes Wohnen zu Hause Ch. Nr. E 2011 Lesefreude Wer Freude am Vorlesen hat und mal eine Stunde für den Vorlesekreis im Seniorenzentrum am Freitagnachmittag erübrigen kann, meldet sich bitte bei Helene Zahner Tel. 6030 oder bei Gabi Ernst Tel. 915 607. Wir freuen uns auf Vorleser, ab dem Grundschulalter. Nähere Informationen und die Adresse der Ansprechpartner erhalten Sie von Dr. Högerle, 73560 Böbingen/Rems, Hauptstr. 9, Tel. 07173/92777-0 oder Fax 07173/92777-10. Bei Interesse kurze Mitteilung Ihrer Adresse auch unter der Postadresse des Elisabethenverein Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1, Stichwort KIT, 73560 Böbingen/Rems. Sonnenkäfer Für wen? Für Kinder ab Laufalter, die ohne Eltern mit Gleichaltrigen in einer kleinen Gruppe spielen wollen. Wann? Jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag jeweils von 8.15 11.45 Uhr. Die Kinder können je nach Familienrhythmus gebracht oder geholt werden. Wo? Im Seniorenzentrum, Raum Hirtensteige, Scheuelbergstr. 1 in Böbingen. Wichtig! Sie erreichen das Sonnenkäfer-Team an den o.g. Tagen von 8.15 Uhr 11.45 Uhr unter der Mobil-Nr. 01577-46 16 808. Das Sonnenkäfer-Team freut sich auf Ihr Kind! Fundsachen Folgende Fundsachen wurden in den letzten Tagen beim Fundamt der Gemeinde Böbingen abgegeben: - 1 Ring silber (Ende Oktober 2013 im Erlenweg) Diese Fundsachen können vom jeweiligen Eigentümer bzw. Verlierer beim Bürgerbüro der Gemeinde Böbingen, Römerstr. 2, Tel. 07173/ 18560-13, erfragt bzw. abgeholt werden. Abfuhrtermine in der Übersicht Gelber Sack: Dienstag, 19.11.2013 Hausmüll: Donnerstag, 28.11.2013 Bioabfall: immer montags Den zu entsorgenden Abfall bitte an den Abfuhrtagen rechtzeitig bereitstellen. Mit der Abfuhr wird um 7 Uhr begonnen. Freiwillige Feuerwehr Böbingen an der Rems Jugendfeuerwehr Donnerstag 14. November 2013, 18.30 Uhr, Übung Gruppe Alt in Uniform Atemschutzgeräteträger Montag, 18. November 2013, Abfahrt 18.30 Uhr zur Atemschutzstrecke GD Kameradschaftsabend Der Kamerschadschaftsabend wird vom Dezember in den Januar 2014 verschoben. Weitere Informationen folgen. Sportabend Freitag, 29. November 2013, 19.30 Uhr, im Malibu Fitnesspark Bitte Termin vormerken, wir erwarten eine rege Teilnahme! FAMILIENCHRONIK Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten am 16.11. Herrn Franz Kirsch, Bahnhofstr. 20 zu seinem 74. Geburtstag 18.11. Frau Christa Müller, Schönhardter Str. 22 zu ihrem 72. Geburtstag 18.11. Herrn Günter Modrich, Albblickweg 5 zu seinem 71. Geburtstag 21.11. Herrn Joachim Grondziel, Brunnenhaldestr. 35 zu seinem 72. Geburtstag 22.11. Herrn Bruno Bretzler, Hauptstr. 36 zu seinem 82. Geburtstag Gestorben ist am 02.11.2013 Rosemarie Christa Grimm, geb. Wiemann, Gratwohlweg 6 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Josef 17.11. 24.11.2013 Sa., 16.11. 18.30 Vorabendmesse in Heubach So., 17.11.: Volkstrauertag 10.30 Wortgottesfeier - Diasporakollekte anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Ehrenmal auf dem Friedhof 12.00 Tauffeier (Anders) 14.30 Pfarrversammlung im Coloman Di., 19.11. 10.30 Hl. Messe im Seniorenzentrum (Karl-Heinz Pfarrkircher und Ang.) Mi., 20.11. 07.30 Schülerwortgottesfeier Do., 21.11. 18.30 Hl. Messe (Hermann Barth und Eltern, Verst. der Fam. Staneker, Sofie und Alois Purr mit Ang.), anschl. Eucharistische Anbetung / Schlosskapelle Sa., 23.11. 18.30 Vorabendmesse in Heubach

18 Freitag, 15. November 2013 So., 24.11. 10.30 Hl. Messe Jugendgottesdienst (Priska und Wendelin Schweizer, Rosa und Alois Stahl mit Ang., Rudolf Prull, Gebhard und Maria Ziller mit Ang.) 17.00 Konzert mit Cantate Domino Rosenkranz in der Schlosskapelle immer werktags um 9.30 und 15.30 Uhr. Pfarrversammlung Am Sonntag, 17. November 2013, findet um 14.30 Uhr unsere Pfarrversammlung statt. Wir laden alle Gemeindemitglieder ganz herzlich ein. Herzliche Einladung zum Ökumenischen Abendgespräch Weihnachten ein Idyll? mit Wolfgang Baur, Stv. Direktor des Katholischen Bibelwerks Deutschland am Donnerstag, 21. November 2013, in Böbingen, Bürgersaal des Rathauses. Beginn 19.30 Uhr, Ende ca. 21.00 Uhr Näheres dazu auch in den kirchlichen Nachrichten vorne im allgemeinen Teil. Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderates Am Dienstag, 19. November 2013, um 19.45 Uhr im Colomansaal; um 18.45 Uhr trifft sich dort der Verwaltungsausschuss. KAB - Auftanken und austauschen Herzliche Einladung zum Bezirksseminar am 16.11.2013 von 14 bis ca. 18 Uhr im Werkhof in Schwäb. Gmünd. Den Nachmittag unterbrechen wir mit einer Kaffeepause (wer kann evtl. einen Kuchen beisteuern?) und beschließen den Tag mit einer Eucharistiefeier. Anmeldung bis 14.11. bei Frau A. Schonter. Konzert Alles hat seine Zeit Im Rahmen der Ikonenausstellung findet am Sonntag, 24.11.2013, in St. Josef ein Konzert statt. Ausführende: Cantate Domino, Leitung Fred Eberle; Alfons Beck, Orgel; Dietmar Müller, Sprecher. Der Eintritt ist frei um eine Spende wird gebeten. Pfarrbüro-Öffnungszeiten Mo. und Do. 10.00-12.00 Uhr; Di. und Fr. 14.30 17.30 Uhr. Eine-Welt-Laden Die Zeit des Schenkens naht! Im Eine-Welt-Laden finden Sie immer eine ansprechende Geschenkidee. Neu eingetroffen: Kakao- Portionsbeutel Wintertraum in drei verschiedenen Geschmacksrichtungen und verpackt in ansprechenden Organzasäckchen. Sie können auch ihre eigene Komposition und Menge zusammenstellen und unter verschiedenfarbigen Säckchen auswählen. Eine-Welt-Laden Böbingen, Kirchberg 8 (Haus Nazareth) Öffnungszeiten: dienstags 15.30 18.00 Uhr Ansprechpartner: Silvia Brenner (Tel. 5249) und Beate Fauser (12112) Kath. Kirchenchor St. Josef Freitag, 22.11.2013, um 20.00 Uhr, Chorprobe im Coloman. Sonntag, 17.11. Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 8.50 Uhr in der Christuskirche Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Prädikant Häberle. Das Opfer ist für Friedensdienste bestimmt. Montag, 18.11. Jungschar in Mögglingen Für Kinder im Grundschulalter von 16.30-18 Uhr in der Christuskirche. Dienstag, 19.11. Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche. Kirchenchor Cantando Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus. Herzliche Einladung zur KGR-Sitzung am 19.11.2013 um 19.30 Uhr im Franz-Kreuser-Saal. Die Tagesordnung wird im Schaukasten ausgehängt. Mittwoch, 20.11. Konfirmandenunterricht: In Böbingen: um 15 Uhr In Mögglingen: um 14.15 Uhr Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 19.00 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Den Gottesdienst zum Buß- und Betttag gestaltet Pfarrerin Neuffer. Donnerstag, 21.11. Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich zu einem Vormittag mit Ingrid Müller, Qi Gong, Thema Ich bin von 9 Uhr bis 11 Uhr in den Franz-Kreuser-Saal ein. Unser täglich Brot was wird daraus? Das evangelische Bauernwerk Württemberg lädt zu einer Veranstaltungsreihe ins kath. Gemeindehaus in Heubach ein. Vortrag am 21.11.2013, um 19.30 Uhr: Mit Essen zockt man nicht. Herzliche Einladung zum ökumenischen Abendgespräch Weihnachten ein Idyll? mit Wolfgang Baur, Stv. Direktor des kath. Bilbelwerkes Deutschland. Am 21.11., um 19.30 Uhr, im Bürgersaal in Böbingen. Adventskranzverkauf Wie in jedem Jahr gestalten die Frauen aus beiden Frauenkreisen wieder schön geschmückte Adventskränze. Auch genügend ungeschmückte Kränze werden angeboten. Diese werden dann zugunsten unserer Kirchengemeinde verkauft. Die Kränze können am Mittwoch, 27.11.13 und am Freitag, 29.11.13, während der Bürozeiten im Pfarramt erworben werden (oder nach telefonische Absprache). Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.30 Uhr 11.45 Uhr (07173/5963) VEREINSNACHRICHTEN Elisabethenverein e.v. Böbingen/Rems Belisa Die Geschäftsstelle von Belisa - Zu Hause leben, betreut wohnen befindet sich im Seniorenzentrum, Scheuelbergstraße 1 in Böbingen. Telefonisch können Sie uns rund um die Uhr unter der Tel.-Nr. 7102802 erreichen. Hinterlassen Sie Ihre Nummer, wir rufen gerne zurück. Persönlich sind wir für Sie dienstags und donnerstags von 17 19 Uhr vor Ort im Büro erreichbar. Belisa Böbingen sucht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir bauen eine ambulante Versorgungseinheit für Menschen mit Demenz in Böbingen/Rems in Kooperation mit der Ökumenischen Sozialstation Rosenstein auf. Wir suchen SIE und IHN, die sich sozial engagieren möchten. Wir leiten Sie an und begleiten Sie bei diesem Dienst. Wir vergüten Ihren Einsatz über eine Aufwandsentschädigung. Wir übernehmen die Kosten für Fortbildung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Interessierte melden sich bei der Geschäftsstelle Belisa, 73560 Böbingen/Rems, Scheuelbergstr. 1, Tel. 07173 / 7102802 oder per E-Mail belisa@elisabethenverein-boebingen.de.

Freitag, 15. November 2013 19 Gesang- und Musikverein Böbingen/Rems Gemischter Chor Canzonetta Singstunde am 14.11. Der Mehrzweckraum in der Schule ist am Donnerstag belegt. Deshalb treffen wir uns zur Singstunde im Bürgersaal im Rathaus. Bitte beachten: Diese Woche findet die Singstunde um 20 Uhr im Rathaus statt. Adventskonzert Außerdem möchten wir heute schon darauf hinweisen, dass unser Adventskonzert am 15.12. um 18 Uhr in der Michaelskirche stattfindet. In diesem Jahr konnten wir den Liederkranz Schönhardt zur Unterstützung gewinnen. Altpapiersammlung Wir wollen auch in diesem Jahr wieder unsere Altpapier-Bringsammlung durchführen. Sammeln Sie die nächsten 4 Wochen Ihr Altpapier für uns und lassen die Sammlung der blauen Tonne ausfallen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfsbereitschaft. Blaskapelle Volkstrauertrag Am kommenden Sonntag, den 17.11.2013, wird die Musikkapelle im GMV Böbingen die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Kriegerdenkmal Unterböbingen musikalisch mitgestalten. Die Gedenkfeier beginnt nach der katholischen Messe um ca. 11:30 Uhr. Die Musiker treffen sich ca. 11:00 Uhr in Uniform am Kriegerdenkmal. Akkordeonorchester Böbingen im GMV Böbingen e.v. Akkordeonkonzert am 16.11.2013 um 20 Uhr im Kulturhaus Silberwarenfabrik in Heubach Am 16.11.2013 um 20:00 Uhr präsentiert sich das Akkordeonorchester Böbingen in der Silberwarenfabrik Heubach. Unter der bewährten Leitung von Daniel Haußer werden diesmal klassische und barocke Werke sowie Originalkompositionen für Akkordeonorchester aufgeführt. Auf dem Programm stehen u.a. die Ouvertüre aus Verdi s Nabucco, Boieldieu s opéra comique Der Kalif von Bagdad und weitere Ohrwürmer aus vergangenen Epochen. Natürlich dürfen Originalkompositionen für das Akkordeonorchester nicht fehlen. Diesem Programmteil werden sicherlich Paul Kühmstedts Drei Impressionen gerecht - einem international bekannten Höchststufenwerk. Erstmals wagen sich die Musiker an die Kombination Klavier und Orchester. So wird eine eigens bearbeitete Version von Mozart s Klavierkonzert Nr. 21, KV 467, besser bekannt unter dem Namen Elvira Madigan, zu hören sein. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Besuchen Sie zahlreich das Konzert. Sollten Sie Lust haben, bei uns mitzuspielen, sind Sie herzlich eingeladen. Wir proben immer dienstags ab 19 Uhr in der Schule am Römerkastell in Böbingen. Wir freuen uns über jeden Spieler. Weitere Infos unter 07172/929608. Geschichts- und Heimatverein Böbingen Der GHV auf dem Böbinger Weihnachtsmarkt Ja, Sie lesen richtig! Auf dem Böbinger Weihnachtsmarkt am 1. Advent hat in diesem Jahr auch der Böbinger Geschichts- und Heimatverein einen Stand. Da können Sie nicht nur unseren neuen Kalender Böbingen - persönlich bekommen. In Farbe. Im Großformat DIN A3. Und trotzdem für nur 5 Euro! Dort können Sie auch schon einmal einen Blick in das neue Buch Geschichte und Geschichten rund um die Michaelskirche von Gerhard Leidenbach werfen, das im März des nächsten Jahres erscheinen wird. Und der Clou: Wenn Sie sich das Buch schon jetzt bestellen, bekommen Sie es für einen ermäßigten Preis von 14,50 Euro. Statt 19,50 Euro im nächsten Jahr. Das wären doch zwei wunderbare kleine Weihnachtsgeschenke. Wir freuen uns auf Sie! Den Kalender können Sie natürlich nach wie vor auch im Bürgerbüro des Rathauses und in der Kreissparkasse bekommen! Und auch beim Frische-Eck, der Metzgerei Widmann, in der Adler-Apotheke und bei Dr. Högerle und Dr. Köhler. Kleintierzuchtverein Böbingen Am Sonntag, den 17.11.2013, findet ein Züchterfrühschoppen in unserem Vereinsheim an der Beiswanger Straße statt. Verantwortlich: Hans Peter Waldenmaier Kunst in Böbingen Weihnachten ein Idyll? Der stellvertretende Direktor des Katholischen Bibelwerkes Deutschland, Wolfgang Baur, führt in eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit der biblischen Weihnachtsgeschichte: Was geschah damals eigentlich in Bethlehem? Und wie feiern wir heute Weihnachten? Passt das noch zusammen? Am Donnerstag, 21. November, 19:30 Uhr, im Bürgersaal des Böbinger Rathauses. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Und noch ein Highlight im Rahmen des Böbinger Kulturherbstes: Am Sonntag, den 24. November, 17 Uhr, in der katholischen Kirche St. Josef in Böbingen Alles hat seine Zeit - Konzert des Männerchorensembles Gruppe Cantate Domino unter seinem Dirigenten Fred Eberle. Zur Aufführung kommen gregorianische, orthodoxe Choräle und andere Choralbearbeitungen. Alfons Beck, Orgel, und Dietmar Müller, Texte, ergänzen das Programm. Dieses vorweihnachtliche ökumenische Abendgespräch findet im

20 Freitag, 15. November 2013 Rahmen der Ausstellung von Nikolaus-Ikonen statt, die bis zum 8. Dezember im Bürgersaal zu sehen ist. Sie ist jeden Samstag und jeden Sonntag jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist auch hier frei. Der Katalog, der ausführlich über den religiösen und den kunsthistorischen Hintergrund der Bilder informiert, ist auch im Bürgerbüro des Rathauses erhältlich. Start der närrischen Saison! Endlich haben wir den 11.11. hinter uns gebracht und wir starten in die närrische Saison. Am Freitag, den 15.11.2013, treffen wir uns um 18 Uhr im Schützenhaus in Oberböbingen zum Schminken. Um 20 Uhr ist unser Auftritt im Casino-Kostüm in Schechingen auf dem Hexenfest der Krawallhexa geplant. Am Mittwoch, den 20.11.2013, ist wieder wie gewohnt ab 20 Uhr Bläserprobe im Rathaus in Böbingen. Der nächste Auftritt folgt dann gleich am Freitag, den 22.11.2013, in der Alemannenhalle in Lauchheim. Dort sind wir zur Gugga Party Vol.5 eingeladen. Nähere Infos hierzu in der nächsten Ausgabe des Gemeindeblattes. Und jetzt noch ein wichtiger Aufruf in eigener Sache! Unserem 1. Vorstand wurde am Abend des 07.11.2013 vor der Filiale der Rosensteinbank eg in Böbingen sein Fahrrad gestohlen. Es handelt sich um ein schwarzes Bergamont Fully mit Foxgabel. Beleuchtung vorne und hinten. Vielleicht hat es sich auch nur jemand dringend ausgeliehen... Wir bitten, das Fahrrad am Rathaus in Böbingen abzugeben. Falls jemand etwas dazu weiß, darf er natürlich auch gerne direkt Philipp über unsere Homepage www.remstalgugga-baebenga.de kontaktieren. 348 Ringen, M. Klotz mit 334 Ringen, J. Dennochweiler mit 305 Ringen und D. Sauter mit 325 Ringen. K. Beyerle mit 280 Ringen und D. Beißwanger 279 Ringen kamen nicht in die Wertung. Schieß- und Trainingszeiten: Mi., 19:00-22:00 Uhr Fr., 19:00-22:00 Uhr So., 10:00-12:00 Uhr Jugendtraining: Mi., 17:30-19:00 Uhr Fr., 17:30-19:00 Uhr Aufsicht: Woche 46 M.März/ D. Windmüller Woche 47 M.Schmid/ U. Cicigül Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Böbingen Vorschau Stammtisch Herzliche Einladung zu unserem Stammtisch mit Bildern und einem Rückblick vom vergangenen Wanderjahr am Freitag, 22. November. Beginn ist um 19 Uhr im Seniorenzentrum. Sport- und Gesangverein Oberböbingen Gewichtheben Deutsche Meisterschaft in Ohrdruf Schützenkameradschaft Oberböbingen Deutsche Meisterschaft 2013 Auch dieses Jahr schafften es unsere Senioren, sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. Rudi Wiedmann, Alfred Sauter und Dieter Schuhmacher gingen in Dortmund in der Klasse LG Aufgelegt Senioren A an den Start. Dabei erreichten sie mit 886 Ringen in der Mannschaftswertung von 208 gestarteten Mannschaften den 63. Platz. In der Einzelwertung schafften sie von 815 gestarteten Schützen jeweils eine gute Platzierung im Mittelfeld. In Hannover startete Karl Schmidt in der Seniorenklasse C KK Aufgelegt und ereichte mit 287 Ringen den 71. Platz. Wir würden uns freuen, wenn sich unsere Senioren auch nächstes Jahr qualifizieren. Rundenwettkampf Luftgewehr SK Oberböbingen III SV Straßdorf I 3:2 In der Kreisoberliga 2 konnte unsere 3. LG-Mannschaft ihren zweiten Sieg feiern. Die Punkte machten auf Pos. 2 D. Windmüller mit 370 zu 365 Ringen, M. Bressel auf Pos. 4 mit 358 zu 288 Ringen und F. Sauter auf Pos. 5 mit 335 zu 232 Ringen. M. Wedel auf Pos. 1 mit 359 zu 363 Ringen und J. Wittmann auf Pos. 3 mit 353 zu 357 Ringen verloren ihre Begegnungen. SK Oberböbingen VI SV Mögglingen 2:3 Gegen einen starken Gegner aus Mögglingen musste unsere 6. LG- Mannschaft erneut eine Niederlage in der Kreisoberliga 3 verkraften. Die Punkte machten auf Pos.4 M. März mit 332 zu 322 Ringen und auf Pos.5 F. Scheurle mit 341 zu 334 Ringen. M. Herbst auf Pos.1 mit 353 zu 384 Ringen, T. Gatzka auf Pos.2 mit 341 zu 375 Ringen und A. Nitsche auf Pos.3 mit 348 zu 355 Ringen mussten ihre Punkte an den Gegner abgeben. SK Oberböbingen IV SV Leinzell II 1312:1286 Ringe In der Kreisliga konnte unsere 4. LG-Mannschaft auch ihren zweiten Rundenwettkampf gewinnen. In die Wertung kamen M. Schmid mit Marius Öchsle Marius Oechsle holt Bronze: Am vergangenen Wochenende fanden in Ohrdruf die Deutschen Meisterschaften der Junioren und Senioren im Gewichtheben statt. Aus Böbingen haben sich im Vorfeld dieser Meisterschaft die beiden Junioren Marius Oechsle und Robin Daubner qualifiziert. Marius startete bis 85 kg. Im Reißen begann er mit 115 kg, die er sicher bewältigen konnte. 120 kg, die über 4 kg über seiner Bestleistung lagen, konnte er in die Wertung bringen: Platz 3. Nach dem Reißen lag Marius also auf Platz drei, diesen galt es nun im Stoßen zu halten. Er begann mit 145 kg, die er auch bewältigte, aber ungültig gewertet wurden. Der 2. Versuch gelang souverän. Nun galt es gegen den stärkster Gegner Griebel zu bestehen. Griebel scheiterte im dritten Versuch an 149 kg. Somit war bereits vor Marius letztem Versuch klar, dass er vom dritten Rang nicht mehr verdrängt werden konnte. Dann ging er 150 kg an, welche aber doch zu schwer waren. Für Marius ist dieser dritte Platz sein bislang größter Erfolg. Als nächstes an der Reihe war Robin Daubner in der Gewichtsklasse bis 94 kg. Seine Vorbereitung auf diese Titelkämpfe verlief nicht ganz so optimal, da ihn immer wieder kleine Verletzungen plagten. Nach 107 kg im 1. Versuch, scheiterte er an 112 kg im 2. u. 3 Versuch. Somit reihte er sich nach dem Reißen auf Platz 7 ein. Im Stoßen bewältigte er in seinem ersten Versuch 135 kg gültig. An der Steigerung auf 140 kg scheiterte er ebenfalls zweimal und blieb somit

Freitag, 15. November 2013 21 an seiner Anfangslast von 135 kg hängen. Am Ende bedeutete dies der 7. Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Ernst u. Heinrich am Freitag 15.11.13 Beginn ist um 20 Uhr. Saalöffnung 19 Uhr. Ein paar wenige Restkarten können ab Donnerstag, 18 Uhr, unter 01795798983 noch reserviert werden. Nochmals der Hinweis: keine Platzkarten. Wir bitten alle Besucher aus Böbingen, möglichst nicht mit dem Kfz zu kommen. Die Parkplätze sind begrenzt. Partkmöglichkeit auch beim Sportkegelgemeinschaft Böbingen Friedhof am Ende der Bucherstaße ca. 400 m entfernt. Rückblick Männer I Die Gäste spielten zum Teil weit über ihrem Schnitt, die Böbinger hatten das Nachsehen. SKG Böbingen - SG Oberbalbach/Laudenbach 3256:3343 Kegel (2:6) J. Sienel 548/MP 0; S. Keutschegger 563/MP 0; G. Nestler 56 Schub 222/A. Keutschegger 64 Schub 275 = 497/MP 0; R. Sienel 508/MP 0; S. Schuster 579/MP 1; F. Sienel 561/MP 1. Männer II Auch in dieser Runde waren die Plattenbahnen von allen sechs Keglern nicht in den Griff zu bekommen, die Niederlage war zwangsläufig. SKC Ellwangen II - SKG Böbingen II 2742:2617 Kegel (6:2) Beißwanger 465/MP 1; J. Hoeft 419/MP 1; T. H. Waltschek 434/ MP 0; R. Daubner 376/MP 0; G. Nestler 490/MP 0; U. Daubner 433/MP 0. Frauen I Starkes Gesamtergebnis und hoher Sieg, man behält die weiße Weste. SKG Böbingen - SKC Ellwangen 3117:2740 Kegel (8:0) K. Antic 496/MP 1; G. Burkel 485/MP 1; H. Zeller 536/MP 1; U. Werner 510/MP 1; K. Burkel 574/MP 1; S. Krieg 516/MP 1. Frauen II Die Heimmannschaft konnte ihren Heimvorteil nutzen und schickten die Böbingerinnen mit einer Niederlage auf die weite Heimreise. SG Streichental - SKG Böbingen II 2973:2877 Kegel (5:3) K. Antic 527/MP 1; S. Weippert 501/MP 0; M. Weippert 502/MP 1; R. Schumacher 384/MP 0; B. Rommel 478/MP 0; K. Schelle 485/ MP 1. Vorschau Samstag, 16.11.13 Männer SKG Böbingen - TSB Fortuna Gmünd TSV-Bahnen Essingen Spielbeginn um 16 Uhr Nach der Niederlage wird der Druck, gewinnen zu müssen, immer größer und das Heimspiel gegen Fortuna Gmünd macht die Aufgabe auch nicht leichter. Die Moral der Truppe ist aber nach wie vor sehr gut, ohne Ausrutscher ist ein Sieg möglich. Sonntag, 17.11.13 Männer II SKG Böbingen II - KC Schwabsberg V TSV-Bahnen Essingen Spielbeginn um 9 Uhr Nach dem schlechten Auswärtsspiel kann es nur besser werden. Frauen SKG Böbingen II - KC Elchingen II TSV-Bahnen Essingen Spielbeginn um 16 Uhr Ein schweres Spiel steht ins Haus. Einladung - Ausflug Wir fahren am Samstag, 07.12.2013, um 16:45 Uhr, mit dem Zug nach Stuttgart/Zuffenhausen. Dort geht s in die Ulmer s Besenwirtschaft. Anmeldung bis spätestens 24.11.2013 bei unserer Kulturwartin Gabi Burkel oder über das Vereinsbrett auf der Kegelbahn in Essingen. Hundesportverein Böbingen/Rems e.v. Der Hundesportverein Böbingen hatte am 3. Nov. 2013 auf seinem Übungsplatz an der Rems seine Herbstprüfung. Als Leistungsrichter wurde vom Südwestdeutschen Hundesportverband (swhv) Herr Klaus Reichelt aus Ebersbach zur Abnahme der Prüfung zugeteilt. Dem Richter konnten sechs Begleithunde, zwei Hunde in VPG 1 und VPG 3 (Vielseitigkeits-Prüfung-Gebrauchshunde) sowie ein Fährtenhund in FH 1 vorgestellt werden. Vor der Arbeit im Gelände und auf dem Übungsplatz mussten zuerst noch drei Prüflinge die Theorieprüfung um das Wissen über den Hund und Hundesport ablegen. Alle drei haben diesen Teil bestanden. Es waren dies Damaris Barth, Willi Bellendorf und Raphael Bleilinger. Auch wenn es letztendlich nicht bei allen Hundeführer so lief, wie sie es sich gewünscht hätten, konnte man doch von einer gelungenen Prüfung reden. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gab es dann noch die Siegerehrung, bei der die Hundeführer noch ein kleines Geschenk bekamen. Auch Richter Reichelt wurde für seine Arbeit bedacht. Den Titel des Vereinsmeisters für 2013 errang Edgar Wahlenmaier. Turn- und Sportverein Böbingen www.tsv-boebingen.de Die Gaukler vom TSV Zu unserem diesjährigen Theaterstück mit dem Titel Meine Leiche - deine Leiche möchten wir nochmals herzlich einladen! Am Samstag, den 09.11.13, fand unser Kartenvorverkauf statt, aber bei fünf Aufführungen haben wir selbstverständlich noch Karten, die Sie sich unter der Telefonnummer 07173/2302 reservieren lassen können. Die Eintrittskarten werden dann an der Abendkasse des jeweiligen Aufführungstermins hinterlegt! Natürlich können Sie auch direkt an die Abendkasse kommen. Hallenöffnung ist eine Stunde vor Aufführungsbeginn! Wir spielen an folgenden Tagen: Samstag, 30.11.13, 19.30 Uhr; Sonntag, 01.12.13, 18.00 Uhr; Freitag, 06.12.13, 20.00 Uhr; Samstag, 07.12.13, 19.30 Uhr und Sonntag, 08.12.13, 18.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Am Samstag, 30.11.13, starten wir um 13.30 mit unserer Hauptprobe, zu der wir alle Kinder herzlich einladen. Der Eintritt ist hier selbstverständlich frei! Auch unsere Ehrenmitglieder sind eingeladen, sich eine Freikarte reservieren zu lassen! Auch in dieser Theatersaison werden Sie mit unserer Krimikomödie bestens unterhalten werden! Wir freuen uns schon auf ihren Besuch! Abteilung Fußball TSV Böbingen Fußball AH Diese Woche trainieren wir wie gewohnt am Donnerstag um 20 Uhr. Folgende Terminänderungen bitte unbedingt beachten: Das geplante Binokelturnier am 15.11. im Vereinsheim wird ins neue Jahr verschoben. Näheres folgt. Bereits am kommenden Samstag, 16.11., ist das ü/35 Hallenturnier in Mögglingen. Am Donnerstag nach dem Training besprechen wir die Teilnehmer und den Treffpunkt. Unser AH-Skiausflug nach Galtür Mitte Januar fällt mangels Teilnehmer diesen Winter mal aus. Aktive - I und II Mannschaft KL A1 VfL H Steinenberg : TSV I Das Spiel musste aufgrund den Platzverhältnissen leider kurzfristig ausfallen. KL B2 DTKSV Heubach : TSV II 2:3 (2:0) Das erwartet schwere Spiel gab es in Heubach auf dem Kunstrasen zu sehen. Während in der ersten Halbzeit nichts zusammenlief und

22 Freitag, 15. November 2013 man auch verdient mit zwei Toren in Rückstand lag, zeigt man in der zweiten Halbzeit ein ganz anderes Gesicht. Mit mehr Ballsicherheit und Spielanteilen schaffte man es dann, das Spiel komplett zu drehen und doch noch den Dreier aus Heubach mitzunehmen. Tore: Menzer, J.Schäffler, D.Frey Vorschau Am Sonntag stehen wieder zwei Heimspiele an, so dass es wegen Platzverhältnissen sicherlich kein Spielausfall geben wird. KL B2-17.11.2013 SO 12:30 TSV II : TV Herlikofen II KL A1-17.11.2013 SO 14:30 TSV I : FC Normannia II Abteilung Turnen TSV-Turner bereiten sich auf die neue Saison vor Mit dem 3. Platz in der Liga und dem 10. Platz im Mai dieses Jahres beim Relegationsfinale in Spaichingen beendeten die Böbinger Turner ihre überraschend erfolgreiche und erste Saison in der Kreisliga Mitte. Die Vorbereitungen für die kommende Saison sind bereits in vollem Gange. Beim Trainingswochenende in Bartholomä wurde der Startschuss für die intensive Phase der Wettkampfvorbereitung gelegt. Jeder Böbinger Turner konnte seine Übung am jeweiligen Gerät um ein weiteres Element aufstocken. So das Fazit des dreitägigen Trainingslagers. Somit hoffen die TSV ler das Ausscheiden von Christian Betz, welcher maßgeblich am letztjährigen Erfolg beteiligt war, zu kompensieren. Bis Weihnachten werden die neuen Elemente trainiert und in die Übungen eingebunden. Anschließend geht es darum, die Übungen im Gesamten zu trainieren, um stabil zu werden und um möglichst wenige Abzüge in der Ausführung in Kauf nehmen zu müssen. Bis 15. Februar haben die Böbinger Turner hierfür Zeit. An diesem Tag findet in der TSV-Halle zum zweiten Mal der Vergleichskampf gegen die Freunde vom Bezirksligisten des TV Ingersheim statt. Dieser Wettkampf gilt als Gradmesser für die bevorstehende Ligasaison und gibt Aufschluss darüber, wer bei den bevorstehenden Ligawettkämpfen an die Geräte gehen wird. Die Mannschaft der letzten Saison wird dann evtl. mit Nachwuchsturnern ergänzt. weiterlesen unter Rubrik Tanzen indem man nur nach den besten Turnern schaut und diese fördert. Bei uns kann jeder kommen und turnen. Da sind sich sowohl die aktiven Turner wie auch die Trainer und Betreuer einig. Ein Dankeschön soll auf diesem Wege auch an Reiner Schmid und Isabelle Stehle gehen. Reiner Schmid war eine große Hilfe beim methodischen Erarbeiten von Elementen. Isabelle sorgte mit ihrer Step-Aerobic-Stunde für ein abwechslungsreiches Programm, welches bei allen Beteiligten Muskelkater bis zur Wochenmitte hervorgerufen hatte. Verein der Freunde und Förderer der Schule am Römerkastell Böbingen an der Rems e.v. Kinderkino am Nachmittag Die Schule am Römerkastell führt mit Unterstützung des Schulfördervereins am Freitag, 15. November 2013, um 15:00 Uhr, einen Kinonachmittag im Musiksaal der Schule durch. Gezeigt wird Huck Finn (Jahr 2012) nach dem Kinderbuchklassiker von Mark Twain ein Film über Freiheit, Menschlichkeit, Freundschaft und Vertrauen. Herzlich eingeladen sind neben den Schülerinnen und Schülern der Schule am Römerkastell (Böbingen und Mögglingen) selbstverständlich auch alle anderen Kinder aus Böbingen bis zu einem Alter von 14 Jahren. Der Film ist ohne Altersbeschränkung. Für die Vorführung wird ein Unkostenbeitrag von 0,50 Euro erhoben. in Böbingen Bei folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Mundharmonika Wochenendseminar Aufbaukurs 1 (18./19.01.2014) Modische Taschen stricken und filzen (ab 20.11.2013) Mediterrane Küche II (25.11.2013) Weihnachtsbäckerei für Kinder ab 8 Jahren (06.12.2013) Spätzles-Akademie Geschichte, Art und Variationen (29.01.2014) Informationen zu allen Kursen und Veranstaltungen erhalten Sie im Programmheft, auf der Homepage der Gmünder VHS oder bei der Gemeindeverwaltung Böbingen, Christine Bart, Tel.: 18560-18. Anmeldungen nimmt das Bürgerbüro unter der Tel.Nr. 07173/18560-12 entgegen. Ihre Anzeige für Abteilung Tischtennis Tischtennisergebnisse vom Wochenende Die ausführlichen Berichte gibt es wie gewohnt auf unserer Homepage http://www.tsv-boebingen.de Jungen U15-Kreisliga B: TSV Heubach Jungen 4:6 Gepunktet für Böbingen haben: Reiner/Ziller, Eßwein, Ziller 2x, Reiner A. 2x Die nächsten Spiele: Sa. 16.11.2013 13:30 Uhr SCH. V. Durlangen Jungen Sa. 16.11.2013 19:00 Uhr TTC Leinzell IV Herren III So. 17.11.2013 09:30 Uhr Herren DJK Schwäbisch Gmünd IV Abteilung Tanzen Fortsetzung Bericht Turnen TSV-Turner bereiten sich auf die neue Saison vor In diesem Bereich ist der TSV Böbingen ebenfalls sehr gut aufgestellt und legt somit den Grundstein für das Fortbestehen der Ligamannschaft. Es kann nicht das Ziel sein, ein Strohfeuer zu entfachen, können Sie bei folgenden Stellen aufgeben: Bartholomä, Böbingen, Heuchlingen, Mögglingen: bei den Bürgermeisterämtern Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag+Druck GmbH, Sebaldplatz 1 Telefon 0 7171/ 9278 00, Telefax 0 7171/ 9 2780-48 Außerdem steht Ihnen unsere Mediaberaterin Nadja Welt unter Telefon 0 7171/ 9 2780-16 zur Ver fü gung. Anzeigenschluss bei den Bürgermeisterämtern am Dienstag, 12 Uhr, und bei der Einhorn-Verlag+Druck GmbH am Diens tag, 17 Uhr.

Freitag, 15. November 2013 23 Heubach Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Verwaltungsangelegenheiten, Soziales und Kultur Zur Sitzung des Ausschusses für Verwaltungsangelegenheiten, Soziales und Kultur am Dienstag, 19. November 2013, 15.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, ist die Einwohnerschaft herzlich eingeladen. TAGESORDNUNG Öffentlich 1. Sanierung St.Ulrichskirche - Bericht über geplante Maßnahmen 2. Unterstützung von Entwicklungsprojekten 3. Markt am Rathaus - Mietvertrag mit dem DRK-Kreisverband Schwäb. Gmünd e.v. 4. Pfadfinder - Zuschüsse Bauprojekte 5. Sonstiges Die anschließende nichtöffentliche Sitzung hat drei Tagesordnungspunkte. Flurbereinigung Mögglingen (B29) Bitte beachten Sie die Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Mögglingen (B29), Ostalbkreis Auslegung der Kartierung von Lebensraumtypen (u.a. Flachlandmähwiesen) außerhalb der FFH-Gebiete im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes. Stadt Heubach, Ostalbkreis Bekanntmachung des Bebauungsplans Versorgung Heubach-West und der Satzung über örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich dieses Bebauungsplans nach 10 Baugesetzbuch (BauGB) i.v.m. 4 Gemeindeordnung (GemO) und den 44, 215 BauGB Der Gemeinderat der Stadt Heubach hat in der öffentlichen Sitzung am 12.11.2013 den Bebauungsplan Versorgung Heubach-West und die örtlichen Bauvorschriften im Geltungsbereich dieses Bebauungsplans als Satzungen beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften ergibt sich aus dieser Bekanntmachung beigefügten Karte. Bestandteile des Bebauungsplans sind der Lageplan vom 23.05.2013/06.09.2013 und der Textteil vom 23.05.2013/06.09.2013, gefertigt von LK&P. Ingenieure GBR, Mutlangen. Dem Bebauungsplan und der Satzung über örtliche Bauvorschriften sind folgende Anlagen beigefügt: 1 Begründung vom 23.05.2013/06.09.2013/05.11.2013 2 Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls UVPG vom 23.05.2013 3 Übersichtsbegehung und artenschutzrechtliche Stellungnahme vom 14.08.2012 4 Schalltechnische Untersuchung vom 23.05.2013 5 Auswirkungsanalyse Einzelhandelsstandort Gmünder Straße in Heubach vom Mai 2013 6 Baugrund- und Gründungsgutachten vom 24.03.2010 7 Einzelhandelskonzept und Vermarktungsoffensive vom April 2012 8 Verkehrliches Erschließungskonzept vom 30.08.2012 mit Ergänzung vom 15.10.2012 Jedermann kann den Bebauungsplan, die Satzung über örtliche Bauvorschriften und die Anlagen während der Öffnungszeiten beim Bürgermeisteramt Heubach einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Mit dieser Bekanntmachung treten der Bebauungsplan und die Satzung über örtliche Bauvorschriften nach 10 Abs. 3 BauGB und 74 Abs. 6 Landesbauordnung (LBO) in Kraft. Eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans sowie nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs werden nach 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a beachtlich sind. Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht wurde. Dies gilt nicht, wenn Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung oder die Bekanntmachung der Satzungen verletzt worden sind. Die Satzungen können nach 214 Abs. 4 BauGB durch ein ergänzendes Verfahren zur Behebung von Fehlern auch rückwirkend in Kraft gesetzt werden. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über Entschädigungsansprüche bei etwaigen Vermögensnachteilen durch diese Satzungen und das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Heubach, den 13.11.2013 gez. Frederick Brütting, Bürgermeister Volkstrauertag 2013 Anlässlich des Volkstrauertages findet am Sonntag, 17. November 2013, eine gemeinsame ökumenische Feierstunde für Heubach und Lautern im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche in Lautern statt. Die Kranzniederlegung auf dem Friedhof in Heubach ist am Sonntag, 17.11.2013, um 9.30 Uhr. Auf dem Friedhof Lautern findet die Kranzniederlegung im Anschluss an den Gottesdienst statt.

24 Freitag, 15. November 2013 Kinderhaus Am Auhölzle St. Martinsgottesdienst Am Sonntag, den 10.11.2013, feierten die Kinder, Eltern und Erzieherinnen vom Kinderhaus Am Auhölzle den St. Martinstag mit einem kleinen Gottesdienst in der ev. Kirche in Heubach. Zu dieser Feier waren auch alle Erzieherinnen, Eltern und Kinder der Kindertagesstätte Triumphini Kinderwelt eingeladen. Herr Pfarrer Adam eröffnete den Gottesdienst und die Kinder begrüßten alle mit dem Lied: Einfach spitze, dass Du da bist. In einer Dia-Erzählung erinnerte man an das Leben des Hl. St. Martin. Die Kinder begleiteten den Gottesdienst mit freudigem Singen und Musizieren. Um das Helfen und Teilen sichtbar zu machen, brachten die Kinder ihre befüllten Kartons für die Aktion Weihnachten im Schuhkarton voller Stolz zum Altar. Die Opfergaben aller Gottesdienstbesucher waren für einen guten Zweck bestimmt. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden im Chorraum Laternenlieder gesungen und an alle Kinder und Eltern selbstgebackene Martinsgänse verteilt. Obwohl unser Laternenumzug zur Schillerschule wetterbedingt abgesagt werden musste, waren sich alle einig, dies war ein schöner religiöser Impuls. Vielen Dank an Herrn Pfarrer Adam für den schönen Gottesdienst und allen Mitwirkenden. Am 16.11.2013, um 20:00 Uhr, präsentiert sich das Akkordeonorchester Böbingen in der Silberwarenfabrik Heubach. Unter der bewährten Leitung von Daniel Haußer werden dieses Jahr klassische und barocke Werke sowie Originalkompositionen für Akkordeonorchester aufgeführt. Auf dem Programm stehen u.a.: Die Ouvertüre aus Verdi s Nabucco, Boieldieu s opéra comique Der Kalif von Bagdad und weitere Ohrwürmer aus vergangenen Epochen. Natürlich dürfen Originalkompositionen für das Akkordeonorchester nicht fehlen. Diesem Programmteil werden sicherlich Paul Kühmstedts Drei Impressionen gerecht - einem international bekannten Höchststufenwerk. Erstmals wagen sich die Musiker an die Umsetzung Klavier und Orchester. So wird eine eigens bearbeitete Version von Mozart s Klavierkonzert Nr. 21, KV 467, besser bekannt unter dem Namen Elvira Madigan zu hören sein. Das Konzert beginnt um 20:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Auf zahlreichen Besuch freut sich das Akkordeonorchester Böbingen. Stadtbibliothek Heubach Schlossstraße St. Bernhard und die Zisterzienser in Heubach 1358-1556: Stadtgeschichte vor der Reformation Ein Vortrag von Stud. Dir. Gerhard Kolb Am Freitag, den 22.11.2013, findet um 19:00 Uhr in den Räumen der Stadtbibliothek Heubach/Heubacher Schloss ein Vortrag des Studiendirektors Gerhard Kolb statt. Der Vortrag trägt den Titel St. Bernhard und die Zisterzienser in Heubach 1358-1556. Stadtgeschichte vor der Reformation. Der hl. Abt Bernhard von Clairvaux gilt nach seinem Eintritt (1111) in das von Robert von Molesmes gestiftete Kloster Citeaux (1098) als der eigentliche Gründer des Zisterzienserordens, welchem schon um 1150 etwa 50 Klöster im damaligen deutschen Reich zugehörten. Auch in Heubach haben St. Bernhard und sein Orden Spuren hinterlassen. Stand doch die Pfarrei St. Ulrich ab 1358 unter dem Patronat des Zisterzienserklosters Königsbronn und war diesem 1383 bis 1556 inkorporiert. Als herausragendes Zeugnis dieser Zeit sticht im Ortsbild noch heute die spätgotische Ulrichskirche ins Auge. Und manch einer wird sich fragen, wie die 1912 erbaute katholische Bernhardskirche zu ihrem Namen kam. In ihrem Chor erzählen farbige Glasfenster von Leben und von der Theologie des meistgelesenen Autors des Mittelalters. Der Referent, Historiker und Gründer des Heubacher Stadtarchivs und des didaktisch aufbereiteten Stadtmuseums Heubacher Geschichtssplitter, wird mit Quellenbeispielen einigen Spuren der Zisterzienser in Heubach und damit den gemeinsamen Wurzeln der christlichen Gemeinden in der Stadt nachgehen. Anknüpfen wird er an seinem 1984 gehaltenen Vortrag über die Ulrichspfarrei und an den 1987 zum 75. Geburtstag der Berhardskirche gehaltenen Festvortrag. Alle Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei! Neuerwerbungen der Stadtbibliothek Heubach Ab Freitag, den 15.11.2013, können ab 9:00 Uhr folgende Neuerwerbungen bei uns entliehen werden: Romane Ahern, Cecilia: Die Liebe deines Lebens (Bewährte Unterhaltung) Auster, Paul: Suset Park (Erzählung) Fröhlich, Susanne: Aufgebügelt (Frauen/Humor) Müller, Lisa: Nimm mich, bezahl mich, zerstör mich (Biografie) Ziegler, Claudia: Das Mädchen mit dem zweiten Gesicht (Historisches) Sachbücher Abitur 2014: Geschichte (Prüfungsaufgaben mit Lösungen) Guinness World Records 2014 Schwab, Antje: Elsass Weber, Anne-Katrin: Kuchen backen Kinder- und Jugendbücher Barnholdt, Lauren: Lovetrip (15 up) Blade, Adam: Paragor der Teufelswurm (Beast Quest; 29) Fröhliche Weihnachten: Geschichten, Lieder und Gedichte Kaiblinger, Sonja: Scary Harry: Von allen guten Geistern verlassen (ab 10 Jahre) Riordan, Rick: Das Zeichen der Athene (Helden des Olymp; 3) Schmid, Thomas: Auf der Alm (Die wilden Küken) CDs/Rock/Pop Birdy: Fire within Linkin Park: Recharged

Freitag, 15. November 2013 25 Prelude Lichtereinzug in die Kirche Anzünden der Osterkerze Liturgischer Gruß Kommt herbei Psalm 40 Gebet Die Rose Begrüßung und Ansprache Streets of London Anspiel Statement eines Flüchtlings Da berühren sich Himmel und Erde Schriftenlesung Wenn das Brot Fürbitten Vater unser Ich möchte gerne Brücken bauen Segen und Sendungswort Frieden auf ewig Gloria Bläserensemble MV Lautern Schüler der Breulingschule Schüler der Breulingschule Pfr. Löffler-Adam, Schwester Emelina Gemeinde Schwester Emelina / Gemeinde Schüler der Breulingschule Liederkranz Lautern Bürgermeister Frederick Brütting Nadine Grau Jugendinitiative Lautern Samuel Adekilekun Gemeinde Schwester Emelina Gemeinde Schüler der Breulingschule Gemeinde Nadine Grau Pfr. Löffler-Adam, Schwester Emelina Liederkranz Lautern Bläserensemble MV Lautern Ob der Weg nach Bethlehem, oder ins ferne Ägypten oder nach Europa und Deutschland führt DVDs/Spielfilme/Kinderfilme Die Croods (o. A.) Hexenjagd (ab 16 Jahren) Sollte das eine oder andere Medium gerade entliehen sein, so bestellen wir es Ihnen gerne vor. Jede Vorbestellung kostet 50 Cent. Vorbestellungen können telefonisch unter 07173-929820 bzw. per Mail unter stadtbibliothek@heubach.de getätigt werden. Besuchen Sie auch unseren Online-OPAC Findus. Hier können Sie bequem von zu Hause aus vorbestellen, verlängern oder einfach im Bestand stöbern. Sie erreichen Findus unter folgender Adresse: www.heubach.de/findus UMWELTECKE Heubach und Teilorte Hausmüllabfuhr Stellen Sie Ihre Abfalltonne und/oder Zusatzsäcke bitte am Abfuhrtag ab 7.00 Uhr mit geschlossenem Deckel oder zugebunden und gut sichtbar am Straßenrand bereit. Abfuhrtag: Freitag, 22. November 2013. Lautern Flurbereinigung Mögglingen (B 29) Bitte beachten Sie die Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Mögglingen (B 29), Ostalbkreis Auslegung der Kartierung von Lebensraumtypen (u.a. Flachlandmähwiesen) außerhalb der FFH-Gebiete im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes. Bezirksamt Lautern Das Bezirksamt Lautern ist am Montag, 18.11.2013, wegen Teilnahme an einer Fachtagung geschlossen. Dringende Angelegenheiten können im Rathaus in Heubach erledigt werden. FAMILIENCHRONIK EINHORN-VERLAG. Qualität ganz oben - Preis ganz unten. Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Herrn Johann Schwarzenbeck, Breslauer Straße 11, zu seinem 78. Geburtstag am 15.11. Frau Paola Gati, Im Sonnenfeld 1, zu ihrem 72. Geburtstag am 16.11.

26 Freitag, 15. November 2013 Frau Elisabeth Stobbe, Rodelwiesenstraße 1, zu ihrem 73. Geburtstag am 18.11. Herrn Rufet Gürdal, Beurener Straße 3, zu seinem 74. Geburtstag am 19.11. Frau Renate Drozda, Lothringer Straße 11, zu ihrem 81. Geburtstag am 20.11. Frau Karin Riedel, Laxouer Straße 10, zu ihrem 76. Geburtstag am 20.11. Herrn Johannes Lenz, Gmünder Straße 6, zu seinem 75. Geburtstag am 20.11. Herrn Franz Tesling, Bahnhofstraße 39/1, zu seinem 72. Geburtstag am 20.11. Herrn Walter Lauppe, Alte Steige 26, zu seinem 79. Geburtstag am 21.11. AUS DER ARBEIT DES GEMEINDERATS Gemeinderatssitzung vom 12.11.2013 Bei der Gemeinderatssitzung ging es in der Hauptsache um den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Versorgung Heubach- West sowie die zum letzten Mal von Stadtkämmerer Bernd Schweizer präsentierte Jahresrechnung für 2012. Außerdem standen auf der Tagesordnung: die Vergabe der Ingenieuraufträge zu Straßenbaumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Projekt Versorgung Heubach-West sowie der Durchführungen zum Wärmeverbund Rathaus und die Vorberatungen zur Verbandsversammlung der VG Rosenstein. Bürgerfragestunde Herr Schlumpberger bat darum, beim Landratsamt eine Geschwindigkeitskontrolle an der Nordumgehung zu beantragen. Seines Erachtens werde hier viel zu schnell gefahren. Bürgermeister Brütting versicherte, dies zu veranlassen. Bebauungsplan Versorgung Heubach-West - Satzungsbeschluss Nach bereits einjährigen Gesprächen und Planungen zum Projekt Versorgung Heubach-West stand bei der Sitzung nun der Beschluss des dafür notwendigen Bebauungsplans durch den Gemeinderat an. Hierzu begrüßte Bürgermeister Brütting Herrn Wolf vom Ingenieurbüro LK&P. sowie Herrn Merz von der Merz Objektbau GmbH & Co.KG. Herr Wolf fasste noch einmal kurz die wesentlichen Bausteine der Planung zusammen (Märkte Rewe und Rossmann, Linksabbiegespur, Kreisverkehr und Verlegung der Bushaltestelle) und stellte anschließend ausführlich die infolge der öffentlichen Auslegung vom 30.09. - 30.10.2013 vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit und Behörden sowie die dazugehörigen Abwägungsvorschläge vor. Ein Schreiben aus der Bürgerschaft mit 34 Unterschriften befasste sich vor allem mit der Zulässigkeit des Verfahrens nach 13a BauGB, der Einstufung als Gemengelage, der Parkplatzproblematik im Bereich der Schule, der beeinträchtigten Verkehrssicherheit der Schüler durch die Verlegung der Bushaltestelle und mit dem Thema der Jugendkriminalität. Auchdas Regierungspräsidium und die IHK hatten Einwände hinsichtlich des Beeinträchtigungsverbotes und der Verkaufsflächenfestsetzung sowie der Größe des Bauvorhabens, die aber im Rahmen der Abwägung geklärt werden konnten. Bürgermeister Brütting betonte, dass man sich bemüht habe, die vorgebrachten Fragen, Bedenken und Einsprüche zu berücksichtigen. Mit den Schulleitern habe man bereits hinsichtlich der weiteren Maßnahmen in der Adlerstraße, die nicht Teil des Bebauungsplans sind, gesprochen und Gespräche mit den Anwohnern seien geplant. In einem gemeinsamen Gespräch mit dem GHV sowie der Firma Merz Objektbau und Vertretern der Märkte Rewe und Rossmann, habe der GHV den positiven Effekt der Kaufkraftbindung hervorgehoben und eine Veränderung der Festschreibung des prozentualen Anteils am Randsortiment nicht als notwendig erachtet. Rossmann werde in Heubach mit einem ganz neuen Marktkonzept an den Start gehen und durch die Ansiedlung der beiden Märkte werden 40 neue Arbeitsplätze geschaffen. Insgesamt gehe es bei dem Projekt um ein Investitionsvolumen von 5 Mio.. Bürgermeister Brütting informierte außerdem darüber, dass noch ein Rechtsstreit mit dem vorherigen Eigentümer des Grundstückes hinsichtlich eines Passus im Vertrag von 2007 beim LG anhängig sei, bei dem es um eine Nachzahlungspflicht der Stadt bei nicht-öffentlicher Nutzung des Grundstücks gehe. Die Stadt werde anwaltlich vertreten, die Kosten von der Rechtsschutzversicherung getragen und es sei keine schnelle Entscheidung in Sicht. Wie zu erwarten gab es im Gremium eine umfassende Diskussion zu diesem Thema, bei der vor allem die Gegner des Projektes - die Stadträte Roland Hegele und Eugen Hofmann (beide CDU) sowie Fritz Krauß (BL) - noch einmal ihre Argumente vortrugen. Im Wesentlichen erachten sie vor allem den Standort der Märkte in der Nähe des Schulzentrums als ungeeignet. Zum einen, weil das Grundstück die einzige noch unbebaute Fläche darstelle, der für den Schulbetrieb genutzt werden könne und zum anderen, weil das Vorhaben generell dem Anspruch Heubachs einer kinder- und jugendfreundlichen Stadt widerspreche und dort zwangsläufig Spannungsfelder entstehen werden. Außerdem befürchten sie gerade im Bereich des Randsortiments negative Auswirkungen auf die ansässigen Geschäfte in der Stadt und sehen die geplanten verkehrstechnischen Maßnahmen entgegen der Aussagen des Vorsitzenden nicht als Entlastung der Verkehrs- und Parkplatzsituation sowie die Entstehung weiterer Risiken für die Schüler. Stadtrat Roland Hegele (CDU) wies im Besonderen darauf hin, dass seines Erachtens bei dem ganzen Projekt finanzielle Gründe ausschlaggebend waren - letztendlich sei der Verkauf des Grundstückes notwendig gewesen, um einen ausgeglichen Haushalt präsentieren zu können. Stadtrat Thomas Abele (CDU) stellte fest, dass durch die Abwägung keine neuen Themen hervorgegangen seien und dass man als Laie letztendlich auf die Einschätzung und das Fachwissen von LK&P. angewiesen sei. Stadträtin Ellen Renz (CDU) betonte die Wichtigkeit des Projektes für Heubach. Das Projekt biete eine große Chance, in Heubach etwas voranzubringen.vor allem junge Familien kaufen außerhalb von Heubach ein, um ihren Bedarf zu decken. Der Standort sei ein Kompromiss, aber akzeptabel. Wichtig sei ihr, dass ein ortsansässiges Unternehmen die im Rewe geplante Bäckerei übernehmen werde. Nach eingehender Beratung und Abwägung über die vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange beschloss der Gemeinderat mehrheitlich mit 18 zu 4 Gegenstimmen den Bebauungsplan Versorgung Heubach-West und die örtlichen Bauvorschriften im Geltungsbereich dieses Bebauungsplans gemäß 10 Abs. 1 BauGB als Satzungen. Kreisverkehr/Bushaltestelle/Linksabbiegespur - Vergabe Ingenieurauftrag Unmittelbar verbunden mit dem Projekt Rewe/Rossmann sind die Straßenplanungen für die Verlegung der Bushaltestelle, den Kreisverkehr und die Linksabbiegespur zum Rewe-Markt. Die Maßnahmen sollen möglichst parallel zum Bau der Märkte realisiert werden und im März 2014 mit einem voraussichtlichen Bauende im November 2014 begonnen werden. Darin enthalten ist auch eine Verlagerung des Busverkehrs zur Entlastung der Adlerstraße. Herr Kalmus vom Ingenieurbüro LK&P. erläuterte ausführlich die Kosten und Leistungen, die nach der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) erbracht und abgerechnet werden. Stadtrat Alfred Kolb (BL) monierte, dass man ursprünglich von einem wesentlich niedrigeren Betrag ausgegangen sei, was von den Stadträten Günther Lux (SPD/UB) und Eugen Hofmann (CDU) unterstrichen wurde. Nach kurzem Meinungsaustausch beschloss der Gemeinderat mehrheitlich mit 18 zu 4 Gegenstimmen, dass die Ingenieurverträge mit dem Ingenieurbüro LK&P. abgeschlossen werden. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf rund 130.000. Die Beauftragung der Ingenieurleistungen ist an die Rechtskraft der Baugenehmigung für das Bauvorhaben Versorgung Heubach-West gekoppelt.

Freitag, 15. November 2013 27 Feststellung der Jahresrechnung 2012 Kämmereihaushalt und Eigenbetrieb Wie bereits in der Oktobersitzung des Gemeinderats angekündigt, legte Verbandskämmerer Bernd Schweizer den Bericht zur Jahresrechnung des Kämmereihaushaltes sowie der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Flugplatz vor. Besonders hervorzuheben sei, dass der Rechnungsabschluss der Stadt Heubach für das Jahr 2012 gegenüber dem Haushaltsplan eine deutliche Verbesserung des Betriebsergebnisses aufzeige und dadurch weder Kreditaufnahmen noch Entnahmen aus der Rücklage notwendig gewesen seien. Vielmehr konnte sogar die Zuführungsrate zur allgemeinen Rücklage, die zum Jahresende 2,8 Mio. und damit fast 1 Mio. mehr im Vergleich zum Vorjahr betrug, erhöht werden. Kämmerer Schweizer betonte, dass die Mehreinnahmen in 2012 im Wesentlichen auf Faktoren beruhen, auf die die Stadt selbst keinen Einfluss habe und wies darauf hin, dass Heubach bei den Gewerbesteuereinnahmen nach wie vor weit hinter dem Landesdurchschnitt liege. Dazu meinte Stadtrat Roland Hegele (CDU), dass die Werbung um weitere Gewerbesteuerzahler und deren Ansiedlung in Heubach hohe Priorität habe. Trotz des guten Ergebnisses eines ausgeglichen Haushaltes solle man auf dem Teppich bleiben, so Bernd Schweizer, und realistisch in die Zukunft sehen. Dazu gehöre nach Meinung der Verwaltung auch eine moderate Anhebung der Grund- und Gewerbesteuer, da hier bereits eine gewisse Nivellierung eingetreten sei. Beim Eigenbetrieb Wasserversorgung habe man den Gewinn in der geplanten Höhe nicht erreicht. Daher sei eine Erhöhung des Wasserzinses zur Finanzierung notwendiger Investitionen im Bereich der Wasserversorgung zu überdenken. Auch sei der Eigenkapitalanteil von 10% als zu niedrig zu bewerten. Beim Eigenbetrieb Flugplatz hat man hingegen einen höheren Gewinn als geplant erzielt. Gründe hierfür liegen bei der Abnahme von Flugbenzin, der wichtigsten Einnahmequelle, und den derzeit noch hohen Bezuschussungen des Bundes für die Luftaufsicht. Die Eigenkapitaldecke von 53% sei sehr zufriedenstellend. Insgesamt sei 2012 ein sehr gutes Jahr für den Flugplatz gewesen. Die Gemeinderäte loben unisono die gute Jahresrechnung 2012 und bescheinigten dem scheidenden Verbandskämmerer eine ausgezeichnete Bilanz ohne Kreditneuaufnahme, Schuldensenkung und Erhöhung der Rücklagen. Das Gremium erteilte einstimmig die Zustimmung zu den von Herrn Schweizer vorgestellten Jahresrechnungen 2012. Die Haushaltsrechnungen und Rechenschaftsberichte liegen für vier Wochen im Rathaus zur Einsicht aus. Vorberatung Verbandsversammlung Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein Für die am Donnerstag, den 14.11.2013 in Heubach stattfindende Verbandsversammlung der VG Rosenstein waren Vorberatungen zu einigen Themen notwendig, um den Heubacher Mitgliedern der Versammlung eine entsprechende Abstimmungsempfehlung mitzugeben. - Zum einen ging es um die 8. Änderung des Flächennutzungsplans, um den Falkenberg bei Bartholomä als Vorranggebiet mit Konzentrationszonen für Windenergieanlagen in der Verwaltungsgemeinschaft Rosenstein auszuweisen. Eberhard Gayer vom VG Bauamt stellte das Vorhaben und das dazu vorliegende Artenschutzgutachten ausführlich vor. Der Gemeinderat folgte nach kurzem Meinungsaustausch mehrheitlich bei einer Enthaltung dem Beschlussvorschlag, der Abwägung entsprechend der Vorschläge der Verbandsversammlung zuzustimmen. Bürgermeister Brütting betonte, dass mit dieser Entscheidung das Thema Utzenberg, den die Stadt Heubach gerne als Vorranggebiet gesehen hätte, was in der VG allerdings abgelehnt wurde, weiterhin noch nicht endgültig vom Tisch sei. - Vorberaten wurde außerdem die Änderung der Verwaltungsgebührensatzung, die Gaststättenerlaubnis betreffend, die 2010 aufgrund einer EU-Richtlinie geändert wurde und sich seitdem nicht mehr zusätzlich nach dem Wert, sondern nur nach dem tatsächlichen Aufwand berechnet. Gemäß der Ausführungen von Herrn Gayer seien die ursprünglichen Gebührenbescheide trotz der EU-Richtlinie zulässig, worauf der Gemeinderat ohne Diskussion und einstimmig beschloss, die Gebührensatzung wieder entsprechend der ursprünglichen Fassung aus dem Jahr 2006 unter Berücksichtigung der 2010 kalkulierten Stundensätze zu ändern. - Thomas Kiwus (Finanzwirtschaft VG Rosenstein) stellte die Jahresrechnung 2012 der VG Rosenstein vor, die ebenso wie die Rechnung der Kämmerei sehr positiv ausfalle. Besonders hervorzuheben seien hierbei die gegenüber der Haushaltsplanung 2012 niedrigere Umlage sowie eine höhere Zuführungsrate zur allgemeinen Rücklage. Herr Kiwus wies darauf hin, dass der Haushalt der VG, der nur etwas 10% des Volumens der Stadt Heubach ausmache, nahezu ein reiner Personalhaushalt sei, der sich weitestgehend aus den Verbandsumlagen und den Einnahmen der Jugendmusikschule finanziere. Der Gemeinderat stimmte auch hier vorbehaltlos und einstimmig dem Beschluss der Jahresrechnung 2012 zu. Vergabe Ingenieurauftrag Contracting Wärmeverbund Rathaus Bürgermeister Brütting begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Herp vom gleichnamigen Ingenieurbüro aus Salach und erläuterte kurz die Hintergründe und die Wichtigkeit des Themas Energieeffizienz für Heubach. In dieser Hinsicht sei mit der Realisierung des Blockheizkraftwerks im Schulzentrum, der Gründung der BioEnergie Buch Genossenschaft sowie der Energiegenossenschaft Rosenstein schon ein Bündel von Maßnahmen erfolgt. Insgesamt seien so C0 ² Einsparungen in einem Volumen von 12 Tonnen auf die nächsten 20 Jahre gerechnet zu realisieren. Als weitere Maßnahme stehe nun noch der Wärmeverbund Rathaus - die Erneuerung der alten und anfälligen Heizkesselanlage und die gemeinsame Versorgung von Rathaus, Haus Weiler, Polizei, Schloss und Silberwarenfabrik - an. Eine Investition, die mit rund 320.000 zu Buche schlagen werde und so im Haushaltsplan nicht vorgesehen sei. Daher sei das Thema Contracting, bei dem Finanzierung und Betrieb der Anlage einem privaten Investor obliegen, als gute Option denkbar. Herr Herp fasste für das Gremium die wichtigsten Punkte der bereits in der letzten Sitzung des Bauausschusses am 01.10.2013 im nichtöffentlichen Teil vorgestellten Vergleichsstudie zum Wärmeverbund Rathaus zusammen. Ergebnis der Studie war die Empfehlung für ein Blockheizkraftwerk mit Gasbrennwertkessel als kostengünstigste und sinnvollste Variante, die auch die Vorgaben des Gesetzgebers erfülle. Dazu stand in der Sitzung die Vergabe der entsprechenden Ingenieurleistungen auf dem Plan, wobei das Stadtbauamt einen Stufenvertrag vorschlägt, bei dem eine schrittweise Beauftragung zunächst nur bis zur Entwurfsplanung erfolgen soll. Weitere Leistungsphasen können dann je nach Bedarf abgerufen werden. Nach kurzem Meinungsaustausch fasste das Gremium einstimmig den Beschluss: Das Ingenieurbüro Herp/Salach erhält im Rahmen eines Stufenvertrages den Auftrag zur Planung des Wärmeverbundes Rathaus. Das Gesamthonorar beläuft sich auf 53.280,39. Benennung Raiffeisenstraße Da die Verbindungsstraße zwischen Daimler- und Benzstraße bislang noch namenlos ist, schlug die Stadtverwaltung vor, diese in Raiffeisenstraße zu benennen, da dieser Abschnitteine Verlängerung der bereits bestehenden Raiffeisenstraße darstellt. Der Gemeinderat folgte diesem Beschlussvorschlag ohne Diskussion und einstimmig. Bekanntgaben und Sonstiges - Bürgermeister Frederick Brütting teilte mit, dass die Hauptstraße weiter saniert werde. Dies betreffe den Abschnitt vom Rathaus bis zur Brauerei. Mit den Ausführungen sei die Bauunternehmung Leonhard Weiss vom Straßenbauamt beauftragt worden; die Arbeiten werden in der ersten Dezemberwoche beginnen. - Am Donnerstag, den 16. Januar 2014, wird es eine gemeinsame Veranstaltung des Heubacher Gemeinderates mit den Gemeinderäten der Städte Essingen und Oberkochen geben. Zuvor findet am 19. November der Notartermin hinsichtlich der Beteiligung der Stadt Heubach an der GEO (Gasversorgung Essingen-Oberkochen bzw. neu: Gesellschaft für Energieversorgung Ostalb) statt. - Bürgermeister Brütting informierte noch einmal über den Widerspruch gegen den neuen Zensus, den Heubach - wie viele andere Gemeinde und Städte auch - eingelegt hat. Der Bescheid zur amtlichen Feststellung der Einwohnerzahl weist eine deutliche Diskrepanz von 10.030 zu jetzt nur noch 9.664 Einwohnern auf.

28 Freitag, 15. November 2013 - Stadtrat Günther Lux (SPD/BL) fragte nach dem Stand der Dinge hinsichtlich der Einbahnstraßenausweisung der Rechberg- bzw. Strutfeldstraße. Frau Strohm teilte diesbezüglich mit, dass dies mit dem Ordnungsamt bereits besprochen worden sei, der Bauhof personell damit aber überfordert sei und daher eine Firma beauftragt wurde, die diese Woche mit den Arbeiten hätte beginnen sollen. Sie wird sich der Sache noch einmal annehmen. - Stadtrat Erich Blum (SPD/UB) informierte die Verwaltung über die Kritik eines Bürgers, der die Sauberkeit des Marktplatzes stark bemängelte. Bürgermeister Brütting versicherte, dass er der Sache nachgehen werde und dass man verstärkt auf die Reinigung des Platzes achten werde. - Stadtrat Alfred Kolb (UB) wies in diesem Zusammenhang auch auf den schlechten Zustand der Verkehrsinsel am Ortseingang Richtung Bartholomä hin. Dies sei keine gute Visitenkarte für Besucher, die aus Richtung Bartholomä nach Heubach kommen. Stadtbaumeisterin Strohm erklärte, dass der Bauhof diesbezüglich schon beauftragt sei und Bürgermeister Brütting betonte, dass man gerade die Grünflächen und deren Zustand im Fokus habe und sich bemühen werde, diese in einem ordentlichen Zustand zu halten bzw. wieder in einen solchen zu versetzen. AUS DER ARBEIT DES ORTSCHAFTSRATS In der Bürgerfragestunde der vergangenen Ortschaftsratsitzung bemängelten zwei Bürgerinnen den Bewuchs am Rathausspielplatz. Zwei riesige Linden verursachen große Mengen an Laub. Das Stadtbauamt hat Abhilfe zugesagt. Eine weitere Anfrage befasste sich mit der Anlegung des Panoramaweges, einem vorgesehenen Halbhöhenweg zwischen Lautern und Heubach. Ob der Weg tatsächlich gebaut wird, steht momentan noch nicht fest. Beim Bericht aus den Gremien informierte Bürgermeister Brütting den Ortschaftsrat über Beschlüsse des Gemeinderats und des Bauausschusses. Wie in einer der letzten Ortschaftsratsitzungen beschlossen und von der Bürgerschaft gewünscht, wird die Straße Im Sonnenfeld als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen. Der Anlegung eines Fußgängerüberweges in der Rosensteinstraße konnte die Verkehrsschau nicht zustimmen, da der Übergang der Fußgänger nicht auf eine Breite von 3 m festgelegt werden konnte. Die Fußgänger queren den Bereich bei der Schule auf einer Länge von 100 m. Für Lautern ist im Haushaltsplan 2014 eine neue Geschwindigkeitsmessanlage vorgesehen; die bisherige muss ersetzt werden. Aus der Breulingschule berichtete Rektorin Hellfeuer-Chamié. Seit einem Jahr ist in Lautern die Ganztagesschule eingerichtet, in freiwilliger Form. 64 Kinder werden in vier Klassen unterrichtet. Mit 3 Schülern der Außenklasse der Klosterbergschule wird die Inklusion gelebt. Die Rektorin betont die überaus gute Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen. Das einzige Problem an der Schule sei die Raumknappheit. Die Bürgerversammlung mit dem Thema Innenentwicklung war in der Bürgerschaft auf ein überaus großes Interesse gestoßen. Die Bürgerversammlung war als Auftakt zu einem langen Prozess sehr wichtig, mit dem Ziel der Lebendigkeit des Dorfes und des Ortskernes. Im Bezirksamt Lautern können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger vom beauftragten Planungsbüro Stark beraten lassen, am 04.12.2013 und 11.12.2013. Um telefonische Anmeldung bei Frau Bläse, Tel. 8941, wird gebeten. Für den Haushaltsplan 2014 teilte der Ortschaftsrat seine Wünsche zur Realisierung mit. Im Vermögenshaushalt sind Haushaltsplanansätze in Höhe von ca. 520.000 vorgesehen. Als Empfehlung an den Bauausschuss gab der Ortschaftsrat seine Zustimmung zu einem Baugesuch in der Rosensteinstraße 100. Unter Sonstiges wurde zu verschiedenen Veranstaltungen eingeladen: Volkstrauertag am 17.11.2013 um 10.00 Uhr in Lautern, Cool Tour Party der Jugendinitiative Lautern am 16.11.2013 um 19.00 Uhr in Lautern, alkohol- und nikotinfrei; Kirchenkonzert am 17.11.2013 des Musikvereins Lautern und Nikolausbasar am 05.12.2013 mit dem Förderverein Schule im Dorf. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ökumenische Nachrichten Ökumenisches Friedensgebet Am Freitag, 15. November, um 19 Uhr, ist ökumenisches Friedensgebet in der St.-Ulrich-Kirche. Wir laden hierzu herzlich ein. Ökumenische Hospiz-und Sitzwachengruppe Zu unserem monatlichen Gruppenabend treffen wir uns zu der Veranstaltungsreihe Ökumene in Heubach am 21.11.2013, aber bereits 18.45 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, um noch wichtige Termine abzusprechen. Herzlichen Gruß, Sabine. Unser täglich Brot was wird daraus? Der Arbeitskreis Ökumene in Heubach lädt in Zusammenarbeit mit dem Ev. Bauernwerk zu einer Veranstaltungsreihe über den Umgang mit Lebensmitteln ein. Donnerstag, 14. November 2013 Unser täglich Brot neu entdeckt Riesige Mengen an Lebensmitteln werden weggeworfen, wertvolle Nahrungsmittel landen im Müll - in deutschen Haushalten sind es 6,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Es wird wesentlich mehr produziert als benötigt wird und so landet Vieles auf dem Müll: etwa jedes fünfte Brot wird weggeworfen. Doch unser täglich Brot ist zu schade für die Tonne. Wie kann es gelingen, als Verbraucherin und Verbraucher bewusster zu genießen, sich bewusster zu ernähren und auch bewusster einzukaufen, so dass weniger verschwendet wird? Entdecken wir gemeinsam neu den Wert unserer Nahrungsmittel! Herzliche Einladung zum Film- und Gesprächsabend rund um den Film Essen im Eimer im Katholischen Gemeindehaus, Karlstraße in Heubach. Beginn: 19.30 Uhr Café am Donnerstag im Jugend- und Begegnungshaus neben der katholischen Kirche Abwechslung finden im Alltag... Gespräche führen... Kontakte knüpfen... offener Treffpunkt für alle... geöffnet jeden Donnerstag von 14:30 bis 17 Uhr auch in den Ferien! Kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie! Meditatives Tanzen Termin: Montag, 18.11., 19.30 Uhr, kath. Gemeindehaus, Karlstraße 11. Leitung: Inge Krauß, Telefon 5335. Katholische Kirchengemeinden St. Bernhard/Heubach Mariä Himmelfahrt/Lautern (gemeinsame Mitteilungen) Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im allgemeinen Teil des Amtsblattes. Pfarrbüro Adlerstraße 10, 73540 Heubach, Telefon (07173) 6043 Öffnungszeiten: Mo., Do. u. Fr. jeweils von 8 11 Uhr, Mi. 8 11 Uhr und 16 17:30 Uhr. Dienstags geschlossen! Erstkommunion 2014 Zum Bastel- und Spielnachmittag am Freitag, 15.11., um 14:30 Uhr, im kath. Gemeindehaus (gr. Saal), Karlstr. 11 sind alle Erstkommunionkinder aus Heubach und Lautern recht herzlich eingeladen. Bitte Farbstifte, Uhu, Schere und ein Foto in Passbildgröße mitbringen. Parallel dazu führen wir die Eltern in das Familienbuch (bitte mitbringen!) ein. Anschließend ist gemeinsamer Gottesdienst (für Kinder und Eltern) mit Segnung der Gruppenkerzen. Zum gemeinsamen Gottesdienst um ca. 15.45 Uhr sind auch die Gemeindemitglieder herzlich eingeladen.

Freitag, 15. November 2013 29 Katholische Kirchengemeinde St. Bernhard Gottesdienstordnung Heubach Samstag, 16.11. - Diaspora-Kollekte 18:30 Uhr Vorabendmesse (Paula/Alfred Holz; Ingrid Boger; Bernhard Wöller/Ang.) Sonntag, 17.11. kein Gottesdienst Dienstag, 19.11. 11:15 Uhr Wort-Gottes-Feier im Haus Kielwein Mittwoch, 20.11. 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in der Villa Spießhofer 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Hl. Messe (Fam. Lauter/Heymanns; Erich Marek/Ang.) Samstag, 23.11. Jugendkollekte 18:30 Uhr Jugendgottesdienst/Vorabendmesse zum Christkönigssonntag Sonntag, 24.11. Christkönigssonntag kein Gottesdienst Nachmittag der Begegnung / KAB / Frauenbund Zum ökumenischen Nachmittag der Begegnung am 21. November im ev. Gemeindehaus ergeht herzliche Einladung. Näheres s. u. Frauenbund. Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Heubach Zum ökum. Nachmittag der Begegnung am 21.11., um 14:30 Uhr, im evang. Gemeindehaus laden wir herzlich ein. An diesem Nachmittag nimmt uns das Schattentheater Schwäb. Gmünd mit zum Karneval der Tiere. Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg Stamm St. Bernhard Heubach Jugendgottesdienst Wie jedes Jahr findet im November ein Jugendgottesdienst in der katholischen Kirche St. Bernhard statt, bei dem wir Pfadfinder mitwirken. Treffpunkt: 17.30 Uhr zur Probe in der kath. Kirche, 18.30 Uhr Beginn Jugendgottesdienst. Wir hoffen auf eure tatkräftige Unterstützung! Katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Gottesdienstordnung Lautern Samstag, 16.11. 18:30 Uhr Vorabendmesse in Heubach Sonntag, 17.11. 10:00 Uhr ökumenischer Gottesdienst aus Anlass des Volkstrauertages. Die im letzten Amtsblatt angekündigte Messe um 9 Uhr entfällt. 18:00 Uhr Kirchenkonzert des Musikvereins Lautern Freitag, 22.11. 18:30 Uhr Hl. Messe (Pfr. Otto Leute/Franziska Leute) Samstag, 23.11. 18:30 Uhr Vorabendmesse in Heubach Sonntag, 24.11. Christkönigssonntag Jugendkollekte 09:00 Uhr Hl. Messe (Franziska Dirscherl/Ang.) Von Sonntag bis Freitag beten wir täglich um 17 Uhr den Rosenkranz. Wir beten besonders: montags für die Kranken und donnerstags um geistliche Berufe/Berufungen. Es ergeht herzliche Einladung. Sonntagsblatt für Kinder Liegt in der Kirche in der ersten Bankreihe kostenlos aus. Erstkommunion 2014 Siehe Gemeinsame Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Heubach mit Bargau und Lautern Gottesdienste und Veranstaltungen Freitag, 15. November 15.00 Uhr Gitarrenkreis, Dietrich-Bonhoeffer-Haus 16.30 Uhr Musical-Probe, im Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19.00 Uhr ökumenisches Friedensgebet in der St.-Ulrich-Kirche 19.00 Uhr Tischkickerturnier, im Gemeindehaus 19.30 Uhr Blaues Kreuz, Gemeindehaus Sonntag, 17. November Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr/ Volkstrauertag 10.00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag in der kath. Kirche in Lautern (Schwester Emelina/Pfarrerin Löffler-Adam) 10.00 Uhr Gottesdienst in der St.-Ulrich-Kirche (Pfarrer Adam) 10.00 Uhr Kinderkirche, parallel zum Hauptgottesdienst Montag, 18. November 15.00 Uhr Besuchskreis, Gemeindehaus 20.00 Uhr Kandidatenvorstellung zur Kirchengemeinderatswahl, im Gemeindehaus Dienstag, 19. November 17.30 Uhr Gitarrenkreis, kath. Gemeindehaus in Bargau Ab 19.00 Uhr Posaunenchorprobe, Gemeindehaus 19.30 Uhr öffentliche Kirchengemeinderatsitzung im Dietrich- Bonhoeffer-Haus Mittwoch, 20. November 09.00 Uhr Evangelische Erwachsenenbildung, Gemeindehaus 14.30 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe 1 Heubach/Süd 14.30 Uhr Konfirmandenkurs Heubach/Nord 16.00 Uhr Konfirmandenkurs Gruppe 2 Heubach/Süd 19.30 Uhr Chor der St.-Ulrich-Kirche, Dietrich-Bonhoeffer-Haus Donnerstag, 21. November 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Gemeindehaus 17.00 Uhr Jugendband, Klotzbachstr. 31 Kandidatenvorstellung zur Kirchengemeinderatswahl Ja, wo laufen sie denn?! so fragt Loriot in einem Sketch. Da, da sind sie ja! so können Sie sagen, wenn Sie am Montag, 18. November, um 20 Uhr ins Gemeindehaus kommen. Dort nämlich stellen sich die 14 Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinderatswahl am 1. Dezember vor. Nach einer Runde, in der jede und jeder etwas über die Gründe seiner Kandidatur, mögliche Ziele für seine Mitwirkung im KGR äußert, gibt es auch die Möglichkeit, Fragen an die Männer und Frauen zu richten. An dieser Stelle danken wir herzlich allen Personen, die sich wegen der Kandidatur haben fragen lassen, die überlegt und entschieden haben, ob sie zur Kandidatur bereit sind. Besonderer Dank gilt denen, die zugesagt haben. Da zwölf Sitze zu besetzen sind, besteht für jeden die Möglichkeit, nicht gewählt zu werden. Sich dennoch aufstellen zu lassen, gebührt Anerkennung. Honorieren Sie das Engagement der Kandidatinnen und Kandidaten und kommen Sie zur Vorstellungsrunde. Herzliche Einladung zum Taizégebet Jeden Monat laden die Schwestern des Franziskanerinnenklosters Gmünd zum Taizégebet ein. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, das Gebet dauert ca. eine Stunde und ist geprägt von einfachen, mehrstimmigen Gesängen, Stille und Gebet. Dazu gibt es aus Heubach eine Fahrgelegenheit. Der nächste Termin ist am kommenden Sonntag, 17. November. Wir starten, je nach Interesse, mit Privat-PKW bzw. dem Kirchenbus. Eine Anmeldung ist zur besseren Planung bis Samstag, 16. November, 12 Uhr, unter Tel. 6009 erforderlich. Gegebenenfalls bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Kinderkirche Das Kinderkirchteam ist bereits bei der Planung des Krippenspiels, das am 24.12.2013 in der St. Ulrichskirche aufgeführt wird. Wenn ihr

30 Freitag, 15. November 2013 zwischen 5 und 8 Jahren alt seid, Lust und Zeit habt, würden wir uns freuen, wenn ihr am Sonntag, den 17.11.2013, zu unserem Kinderkirchgottesdienst kommt. Ihr erfahrt dann, wie wir das Krippenspiel vorbereiten. Wichtig wäre auch, dass ihr an den vier Sonntagvormittagen im Advent Zeit findet, zur Probe zu kommen. Der Andere Advent Die Ökumenische Sozialstation Rosenstein bietet wieder ab sofort den Adventskalenders für Erwachsene mit dem Namen: Der Andere Advent zum Kauf an. Stress und Hektik bestimmen viel zu oft die Advents- und Weihnachtszeit dabei wächst von Jahr zu Jahr bei immer mehr Menschen die Sehnsucht nach Stille und Besinnlichkeit. Kein Wunder, dass der meditative Kalender Der Andere Advent längst zu einem Geheimtipp geworden ist. Die ökumenische Initiative, die vor 16 Jahren mit 4000 Exemplaren begann, begeistert mittlerweile rund 1,6 Millionen Menschen in Deutschland. Der Kalender lädt dazu ein, die Adventszeit zu einer ganz besonderen werden zu lassen: 41 Kalenderseiten mit ungewöhnlichen Bildern und inspirierenden Texten regen dazu an, zur Ruhe zu kommen und über den Sinn von Weihnachten nachzudenken. Auch in Heubach und Umgebung begeistern sich jedes Jahr mehr Menschen über dieses Angebot - sie kaufen für sich, aber auch zum Verschenken an Bekannte diesen Wegbegleiter zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel. Bei der Ökumenischen Sozialstation Rosenstein in Heubach in den Räumen in der Karlsbader Straße 4 und im evangelischen Pfarramt Heubach- Süd Hauptstraße, kann man diesen besonderen Adventskalender zu den üblichen Öffnungszeiten unverbindlich anschauen und bei Interesse für 7 kaufen. Evangelische Jugend Heubach, Kickerturnier Am Freitag, den 15.11.2013 werden wieder Teams (2 Personen) aus allen evangelischen Jugendgruppen/Konfigruppen Heubachs gegeneinander antreten. Gespielt wird Tischkicker. Wann: 19 Uhr Anmeldung Wo: Gemeindehaus (Klotzbachstr.) Wer: 2er-Teams aus den ev. Jugendgruppen Heubachs ab 13 Jahren Pro Spieler fällt 1 Euro Startgebühr an. Jede Mannschaft, die antritt, bekommt einen Preis. Ev. Erwachsenenbildung Frauen treffen sich... am Mittwoch, 20. November, um 9 Uhr, im Gemeindehaus, Klotzbachstraße 35, zum Thema: Kraftquellen im Alltag. Referent ist Wolfgang Krüger, Diplompädagoge. Ein Unkostenbeitrag von 4,- Euro wird erbeten. Es wird herzlich eingeladen. Seniorennachmittag Karneval der Tiere ökumenischer Seniorennachmittag Etwas ganz Besonderes steht beim nächsten Seniorennachmittag am Donnerstag, 21. November, im Gemeindehaus auf dem Programm: Nach dem Kaffeetrinken wird Clown Pico (Rainer Reusch) wunderbare Gemälde mit seinem Sandkasten malen. Zur bezaubernden Musik des Komponisten Camille Saint-Saëns entstehen vor den Augen und Ohren der Zuschauenden wie von Zauberhand Tiere, die sich im Karneval verwandeln. Der König der Tiere spielt den Friedensbringer, die Elefantendame tanzt auf dem Hochseil. Mehr sei hier nicht verraten lassen Sie sich überraschen. Beginn ist um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der Klotzbachstraße. Der lebendige Adventskalender Nach guten Erfahrungen in anderen Gemeinden möchten wir gerne etwas Neues für die Adventszeit versuchen: den Advent im wahrsten Sinne des Wortes begehen. Wir treffen uns vom 1. bis 23. Dezember (außer an den Sonntagen) jeweils um 18.00 Uhr vor dem Haus einer Familie in Heubach oder einem unserer Teilorte. Dort wollen wir gemeinsam etwa eine Viertelstunde lang Adventslieder singen, einer Geschichte lauschen und schließlich mit einem adventlichen Abendsegen wieder nach Hause gehen. Das Ganze findet ausnahmslos draußen statt und soll daher auch den zeitlichen Rahmen von 15 Minuten nicht überschreiten. Wer mag, kann für die Mitfeiernden danach noch Tee und Gebäck anbieten. Damit unser Vorhaben aber gelingen kann, brauchen wir Ihre Hilfe und Unterstützung: Wir suchen Familien in Heubach oder in einem unserer Teilorte, die Freude daran haben, eines ihrer Fenster, das zur Straßenseite herausgeht, besonders adventlich zu schmücken, und wenn Sie unsere Idee von einem lebendigen Adventskalender unterstützen wollen, dann melden Sie sich doch bitte bis spätestens 22.11.2013 unter einer der folgenden Telefonnummern: Pfarramt Heubach-Süd, Tel. 6009 Sandra Tangl, Tel. 9133370 Wir freuen uns schon auf diesen lebendigen Advent! Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Hauptstraße 8, Heubach im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen Freitags, Jugendabend 20 Uhr: Jeder ist herzlich dazu eingeladen, mit ca. 20 Jugendlichen den Abend zu verbringen. Sonntag, Gottesdienst, 10 Uhr Wir bieten eine Kinderbetreuung von 0 bis ca. 10 Jahren an. Die einzelnen Kinder werden entsprechend ihrem Alter mit einem individuellen Programm während des Gottesdienstes betreut; Kinder unter 3 Jahren dürfen außerdem in der Krabbelgruppe spielen, bei der die Begleitpersonen per Videoübertragung auf einem Großbild- TV am Gottesdienst teilnehmen können. Dienstags, 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Herzliche Einladung zu einem Bibelgesprächskreis. Im Gespräch möchten wir biblische Aussagen verstehen und auf unser Leben anwenden. Montags und dienstags Schülercafé von 11 14 Uhr Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, die Mittagspause bei kostenlosem Billiard, Dart und Kicker im Schülercafé zu verbringen. Donnerstags von 17.30-19 Uhr Jungschar und Teenytreff Was gibt es Besseres, als zusammen mit Gleichaltrigen sich zu Spielen, Austausch und einer kurzen Andacht zu treffen. Herzliche Einladung an alle 8- bis 14-Jährigen in den jeweiligen Gruppen. Nähere Informationen auch unter www.baptisten-heubach.de Jehovas Zeugen Heubach Rodelwiesenstraße 2 Einladung zu den Versammlungen Sonntag, 17. November 2013 09:30 Uhr Vortrag: Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben 10:05 Uhr Wachtturm-Studium Thema: Bist du umgewandelt worden? Donnerstag, 21. November 2013 19:00 Uhr Theokratische Predigtdienstschule 20:05 Uhr Dienstzusammenkunft Sonntag, 24. November 2013 09:30 Uhr Vortrag: Die Angst vor der Zukunft überwinden 10:05 Uhr Wachtturm-Studium Thema: Lass dich bei persönlichen Entscheidungen von Weisheit leiten Studienartikel Jehovas Mahnungen verdienen unser Vertrauen Freu dich von Herzen über Jehovas Mahnungen Jehova hat seinem Volk schon immer durch Mahnungen weitergeholfen. Was gehört alles zu diesen Erinnerungshilfen? Warum sie unser Vertrauen verdienen, erklärt der erste Artikel; wie wir ein festes Vertrauen entwickeln können, der zweite. Bist du umgewandelt worden? Lass dich bei persönlichen Entscheidungen von Weisheit leiten Wie wir denken und entscheiden, wird stark davon beeinflusst, wie wir aufgewachsen sind und in welchem Umfeld wir leben. Wie können wir sicherstellen, dass unsere Entscheidungen zu dem passen, was Jehova möchte? Und was kann uns helfen, richtige Entscheidungen konsequent umzusetzen? Diese beiden Artikel sollen uns allen helfen, einen prüfenden Blick in den Spiegel zu werfen.

Freitag, 15. November 2013 31 Der Pionierdienst stärkt das Verhältnis zu Gott Wie kann der Pionierdienst unser Verhältnis zu Jehova stärken? Acht Möglichkeiten wollen wir näher betrachten. Es wird auch auf die Fragen eingegangen: Wie können Pioniere, auch wenn sie Probleme haben, am Pionierdienst festhalten? Was sollte jemand tun, der die Segnungen des Pionierdienstes verspüren möchte? Sie sind herzlich zu unseren Zusammenkünften zu den angekündigten Zeiten in unserem Königreichssaal, Rodelwiesenstraße 2 in Heubach und unseren anderen Versammlungsorten auf der ganzen Erde eingeladen (Jesaja 41:17; 55:1-6; Offenbarung 21:5, 6; 22 : 16, 17). Weitere Informationen Internet: www.jw.org ONLINE-BIBLIOTHEK Dienstabend Unser nächster Dienstabend findet am 18.11. im Haus Übelmesser statt. Beginn ist um 19 Uhr. Seniorenweihnachtsfeier Bitte den Termin der Seniorenfeier in der Stadthalle vormerken, wir werden die Veranstaltung am 12.12. mit Sanitätspersonal abdecken sowie den Senioren bei dem Weg in und aus der Halle behilflich sein. VEREINSNACHRICHTEN Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd Außenstelle Heubach BürgerMobil Heubach Bürger fahren Bürger Fahrtwünsche fürs BürgerMobil Heubach können Mo - Fr von 8.30 10.00 Uhr unter der Nummer 07173/913207 angemeldet werden. Im Umkreis von ca. 15 km bringen die Fahrerinnen und Fahrer ihre Fahrgäste ans gewünschte Ziel und wieder nach Hause, sofern kein eigenes Auto zur Verfügung steht und öffentliche Verkehrsmittel nicht genutzt werden können! Frühzeitige Anmeldung ist sinnvoll! Ganzheitliches Gedächtnistraining Schnuppern Sie doch einmal in eine der bestehenden Gruppen hinein. Sie werden mit Spaß und Freude gemeinschaftlich Ihr Denkvermögen stärken. Termin: montags von 14.00-15.00 Uhr oder von 15.00-16.00 Uhr, Ort: DRK-Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstr. 5, Heubach, Ansprechpartnerinnen: M. Lehmann, Tel. 5718, B. Hitzler, Tel. 7393, S. Hailer, Tel. 7655. Wassergymnastik im Hallenbad Heubach Immer Dienstag im Heubacher Hallenbad. Einlass ist um 10.30 Uhr. Es gibt zwei Gruppen, 10.45 Uhr 11.15 Uhr und 11.15 Uhr 11.45 Uhr. Die Kosten betragen 1,50 DRK-Pauschale und 1 Eintritt ins Hallenbad. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei Brigitte Hitzler, Tel. 7393. DRK-Seniorengymnastik in Heubach Wir bringen unsere Gelenke wieder auf Vordermann! Die Dienstagsgruppen um 14.30 Uhr in der Begegnungsstätte des DRK, Ziegelwiesenstr. 5, um 16.00 Uhr im Hohgarten. Die Donnerstagsgruppe trifft sich um 9.30 Uhr in der Begegnungsstätte. Das DRK- Gymnastikprogramm Bewegung bis ins Alter bietet Seniorinnen bis ins hohe Alter ein großes Spektrum an Bewegungsübungen, um fit im Alltag zu bleiben. Für die Donnerstagsgruppe wünschen wir uns noch weitere Teilnehmerinnen; kommen Sie einfach vorbei. Das Team der Übungsleiterinnen freut sich! Spiele-Nachmittag für Jung und Alt Der nächste Spielenachmittag ist am 22. November! Wo: Mehrgenerationenhaus des DRK, Begegnungsstätte, Ziegelwiesenstr. 5, Heubach. Wann: Freitag, 14.00 16.00 Uhr. Wer: Jeder, der Lust am Spielen hat. Herzlich willkommen! Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Heubach Tunnelübung Auch die Bereitschaft Heubach hat an der Tunnelübung im Rahmen des Katastrophenschutzes mitgewirkt. Die Helfer stellten dort die Führungsunterstützung der Einsatzeinheit. Tunnelübung Förderverein Altenhilfe Märchenhafter Kaffeenachmittag Alle, die immer noch gerne Märchen hören und erraten und auch Wissenswertes darüber erfahren möchten, sind herzlich eingeladen, unsere Gäste beim Kaffeenachmittag am Montag, 18. November, im Haus Hohgarten zu sein. Ab 14.30 Uhr hören Sie Ausschnitte und Reime bekannter Märchen wer kennt die Namen? Kaltgetränke und Kaffee servieren Aschenputtel und Schneewittchen, den Kuchen (wie immer selbst gebacken) bringt Rotkäppchen. Förderverein für Altenhilfe Heubach e.v. Wasserwacht Heubach Nächster Übungsabend findet am Montag, den 18. November, im Hallenbad statt. 18.30 bis 19.30 Uhr Jugend 1 19.30 bis 20.15 Uhr Jugend 2 20.15 bis 21.00 Uhr Training Aktive (Tauchen) Neue Homepage der Wasserwacht Heubach Seit Beginn dieses Monats ist die Wasserwacht Heubach auch mit ihrer eigenen Homepage im Internet vertreten. Neben Informationen für Mitglieder (Trainingspläne, Wachplan, etc.) sind auch viele weitere Informationen über unseren Verein zu finden. Die Homepage ist unter folgender Adresse erreichbar: www.wasserwachtheubach.de Mütterzentrum Heubach Adlerstraße 7, Haus Übelmesser Danke an die vielen Spender! Die Tombola beim MüZe-Umbaufest war ein voller Erfolg dank der vielen Spender, die unsere Tombola mit tollen Preisen bestückt haben. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei: Bauhaus, Baumarkt Apprich, Baumschule Koch-Fischer, Bine s Nähzauber, Buchhandlung Stiegele, Büchernest, Decathlon, Euronics

32 Freitag, 15. November 2013 Abele, Fa. Funk, Firma Artdeco, Gärtnerei Kelbaß, Kreissparkasse, Möbel im Netz, Stadtapotheke Heubach, Weleda Sowie allen Privatpersonen herzlichen Dank für Eure/Ihre Spende! Weihnachten im Schuhkarton Das Mütterzentrum Heubach beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Hilfsaktion Weihnachten im Schuhkarton. Benachteiligte Kinder erhalten dabei einen bunt beklebten Schuhkarton, gefüllt mit Spielsachen, Schulutensilien, Süßigkeiten und Kleidung. Wer sich dabei beteiligen möchte, kann den nicht-verschlossenen Karton im Mütterzentrum Heubach, Adlerstraße 7 jeden Vormittag zwischen 9.30 und 12 Uhr abgeben. Der Karton sollte mit einer Altersangabe beschriftet sein und ob es sich an ein Mädchen oder an einen Jungen richtet. Annahmeschluss ist im Mütterzentrum der 15. November, damit die Pakete rechtzeitig an Weihnachten ankommen. Weitere Infos gibt auch die Familie Doetzkies unter der Telefonnummer 07173/914155. Hinweise zu den Zielländern und Packtipps gibt es unter www.geschenke-der-hoffnung.org. Förderverein für Kinder und Jugendliche e.v. Kinderhaus am Auhölzle, Heubach Telefon 0 71 73 / 37 00 Einladung an unsere Eltern Die Mitarbeiter und Kinder des FöV wurden von der Raiffeisenbank Rosenstein gebeten, den diesjährigen Weihnachtsbaum zu schmücken. Für diese Arbeit erhalten wir dann eine Spende, die wiederum Ihren Kindern zugute kommt. Um diese Aufgabe rechtzeitig fertig zu bringen, brauchen wir Ihre Hilfe. Deshalb laden wir alle Eltern ein, am Mittwoch, 20.11.2013, ab 16.00 Uhr, mit uns im Kinderhaus den Weihnachtsschmuck zu basteln. Wir hoffen, dass viele Eltern an diesem Tag Zeit haben, um uns zu unterstützen. Förderverein Schillerschule Heubach 8. Spielzeugbörse in der Schillerschule Am Sa, 16. November 2013, findet bereits die 8. Spielzeugbörse in der Aula der Schillerschule Heubach statt. Von 10-12 Uhr kann gestöbert und verkauft werden. Für den kleinen Hunger werden wieder leckere Waffeln angeboten. Vorankündigung Theaternachmittag - FEX Figurentheater mit Der Zapperdockel und der Wock Martin Fuchs vom FEX Figurentheater aus Helmstadt kommt wieder mit einer seiner schönen Geschichten zu einem Gastspiel an die Schillerschule: Eine streitbare Trostgeschichte und der Beginn einer Freundschaft, wie sie verschiedenartiger nicht sein kann. Der Zapperdockel Organisiert wird der Theaternachmittag wieder gemeinsam vom Förderverein wir Schillerfreunde und der SMV der Schillerschule. Das Theaterspiel ist für alle kleinen und großen Geschichtenliebhaber ab 4 Jahren geeignet und dauert rund 45 Minuten. Karten auch für Geschwisterkinder sind zum Preis von 2,50 in der nächsten Woche bei den Klassenlehrern und in der großen Pause in der Aula erhältlich. Selbstverständlich können auch Kinder, die nicht Schüler der Schillerschule sind, die Aufführung besuchen. Freitag, 22. November 2013, um 14 Uhr, in der Aula der Schillerschule in Heubach Gmünder VHS in Heubach Zu folgenden Kursen können noch Anmeldungen entgegengenommen werden: Weihnachtsbäckerei für Kinder ab 8 Jahren Elisabeth Rademann 1 Vormittag, Samstag, 23.11., 9.30 Uhr, Realschule Küche Materialcollage gestalten für 11 14-Jährige Renata Schnobrich Wochenendseminar, Freitag, 29.11., 18.00 Uhr, und Samstag, 30.11., 10.00 Uhr, Schillerschule Kunstraum Dr. Bachs Rescue Tropfen Bachblüten Michaela Barth Seminar, Donnerstag, 12.12., 19.00 Uhr, Stadtbibliothek Mediterrane Küche Angela Ardilio 1 Abend, Mittwoch, 15.01.2014, 19.00 Uhr, Realschule Küche Spaß beim Kochen und Backen für Kinder ab 8 Jahren Elisabeth Rademann, 2 Nachmittage, freitags ab 07.02.2014, 14.00 Uhr, Realschule Küche Vorbereitung auf die Mittlere Reife Mathematik Jasko Sabic 8 Nachmittage, freitags ab 24.01.2014, 15.30 Uhr, Rosenstein- Gymnasium Raum C01 Vorbereitung auf die Mittlere Reife Mathematik Jasko Sabic Osterferienkurs vom 22.04. 25.04.2014, jeweils von 9.00 12.00 Uhr Rosenstein Gymnasium, Raum C01 Vorbereitung auf die Mittlere Reife Englisch Alexander Khatib Osterferienkurs vom 22.04. 25.04.2014, jeweils von 15.00 18.00 Uhr, Rosenstein-Gymnasium, Raum C01 Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem VHS-Heft. Anmeldungen zu den Kursen bei Frau Bläse im Bezirksamt Lautern, Telefon 07173/8941 oder E-Mail heidemarie.blaese@heubach.de. QL Tour Raum Übelmesser e.v. Smoke on the water im Übelmesser Am Samstag, 16.11., rocken Space truckin im QLTourRaum Übelmesser in Heubach. Space Truckin ist die wahre altbekannte Deep Purple Tribute Band aus Schwäbisch Gmünd. Sa, 16.11, um 21.00 Uhr, im Heubacher Übelmesser. Das Ziel der Band ist klar: Den Spirit und die unglaubliche Musik von Deep Purple weiterleben lassen. Und das live in den renovierten Räumen des Übelmessers. Beginn um 20.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5.- Rockeuros. Turn- und Sportverein Heubach Kontakt: Telefon 07173/1859295 info@tsvheubach.de, www.tsvheubach.de 1. Vorsitzender: Ernst Preidt Abteilung Fußballjugend Ergebnisse aus unserer Jugend A-Junioren TSV Heubach - SGM TSB Gmünd/Großd. 0:4

Freitag, 15. November 2013 33 Leider reichte es nicht für unsere Mannschaft gegen den Tabellenführer aus Gmünd trotz gutem Einsatz und einigen Torchancen. B-Junioren SGM Schechingen/Abtsgmünd - TSV Heubach 1:4 Dank einer sehr guten Leistung und einer verbesserten Chancenauswertung ein verdienter Sieg für unsere Jungs. D1-Junioren sind Herbstmeister und D2-Junioren steigen auf! Durch einen 7:0-Kantersieg gegen die SGM Königsbronn/Oberkochen konnte sich unsere D-Junioren SGM die Herbstmeisterschaft in der Bezirksstaffel sichern. Ebenfalls Grund zur Freude hatten unsere D2-Junioren. Durch den 4:1-Sieg über die TSG Hofherrnweiler II konnte der Sprung in die Leistungsstaffel erreicht werden. Glückwunsch an beide Mannschaften. 1. Spieltag der Bezirkshallenrunde in Heubach Am kommenden Samstag findet ab 10 Uhr in der Großen Sporthalle in der Adlerstraße die 1. Bezirkshallenrunde der D-und C-Junioren statt. Auch die Teams unserer Spielgemeinschaften sind mit dabei und freuen sich auf ihren Einsatz. Abteilung Fußball AH AH-Ü60-Mannschaft Württembergliga 3. Platz in Meßstetten Beim Hallenturnier in Meßstetten wurde der TSV punkt- und torgleich mit dem FV Meßstetten Dritter. Im letzten Spiel gegen den Gastgeber war man noch während der Hälfte des Spiels Tabellenführer und sah wie der Turniersieger aus. Doch die 1:0-Führung reichte nicht aus, Meßstetten gewann noch mit 3:1. Zuvor gab es noch ein 1:0 gegen den späteren Überraschungssieger Bergfelden und ein 2:0 gegen Berg.Die Endplatzierungen wurden fast mit dem Rechenschieber ermittelt: 1. SV Bergfelden 2. IPA Budweis (Gastmannschaft) 3. FV Meßstetten und TSV. Aufstellung: Elstner, Schetkat, Burkhardt (3), Schärtler, Pfeifer R. Grolig (2), Schuhmacher. Abteilung Volleyball Spieltag in Spraitbach vergangenen Sonntag Vergangenen Sonntag, 10.11.2013, fand in Spraitbach der zweite Spieltag der Saison in der Mixed-Runde im Volleyball statt. Vormittags konnte die Mannschaft des TSV Heubach auf grund von aktuellem Männermangel nur im 3-3- anstatt des erlaubten 4-2-System antreten. Das erste Spiel gegen den TSV Wäschenbeuren, die mit 4-2 spielten, gewann die Heubacher Mannschaft trotzdem souverän mit 2:0 Sätzen. Im folgenden Spiel gegen die SF Rosenberg, ebenfalls mit 4-2, kämpfte das Team des TSV Heubach bis zum Schluss, jedoch konnten sie das Spiel nicht für sich entscheiden und verloren mit 2:1 Sätzen. Nach der Mittagspause waren die Heubacher dann vollzählig und konnten ebenfalls im 4-2 spielen. Im dritten Spiel des Tages gegen die SG Bettringen konnten sie einen Sieg mit 2:0 Sätzen erspielen. Eine der spannendsten Partien stand am Ende des Tages gegen unsere Nachbarn vom TV Mögglingen an. Es wurde von beiden Seiten mit viel Einsatz gekämpft, aber letztendlich haben die Mögglinger das Spiel mit 2:1 Sätzen gewonnen. Insgesamt war dies wieder ein erfolgreicher Spieltag für das Team des TSV Heubach. Der nächste Spieltag in Wasseralfingen findet dann im Februar 2014 statt. Trainingszeiten Montag und Mittwoch, je 19:30 Uhr, findet das Training der Mixed- Mannschaft ab 15 Jahren des TSV Heubach in der Rosensteinhalle statt. Abteilung Badminton 2. Ranglistenturnier in Gschwend Beim 2. Regionalranglistenturnier am 19.10.2013 nahmen 12 Spieler(innen) teil. Für Loris Waibel, Niklas Rieger und Laura Stempfle war dies das erste Turnier der Saison. Sie mussten ihr Erstrundenspiel gegen die topgesetzten Spieler antreten. Nur Niklas konnte sich hier behaupten und konnte das 1. Spiel in der Klasse Jungen U13 gewinnen. Pascal König verlor im Halbfinale gegen den Turniersieger und spielte um den 3. Platz. Im kleinen Finale trafen Pascal und Maurice aufeinander, mit dem besseren Ende für Pascal. Niklas belegte einen hervorragenden 7. Platz. Einen Teilnehmer stellten die Heubacher in der Klasse U15. Loris Waibel musste sich nach gutem Start allerdings im Erstrundenspiel geschlagen geben und spielte in einer 4er-Gruppe um die Plätze 9-12. In seinen nachfolgenden Spielen konnte er noch 2 gewinnen und belegte bei seinem ersten offiziellen Turnier den 10. Platz. In der Klasse Mädchen U15 nahmen gleich 5 Spielerinnen von Heubach teil. Malou Soré konnte sich bis zum Halbfinale kämpfen und verlor dort gegen die 2.platzierte Spielerin. Lara Winter und Ann-Kathrin Heilig erreichten gute Platzierungen. Die Neulinge Jia Jie Wang und Laura Stempfle sammelten Turniererfahrung. Sabrina Heilig verlor leider im Halbfinale gegen die BWBV-Kaderspielerin Laura Stoll. Das letzte Spiel konnte sie wieder für sich mit dem 3. Platz entscheiden. Manuel Winter und Pascal Kässer spielten in dem 8-Feld der Jungen U19. Manuel kam bis ins kleine Finale und belegte den 4. Platz. Pascal musste sich nur im 1. Spiel geschlagen geben und konnte seine anschließenden Spiele gewinnen und belegte den 5. Platz. Ski-Club Heubach-Bartholomä e.v. Skibörse am 16. November 2013 Am Samstag, den 16. November 2013, findet unsere traditionelle Skibörse in der Stadthalle Heubach statt. Wir beginnen mit der Warenannahme um 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr. Der Verkauf ist von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Angenommen wird alles, was man zum Skifahren braucht. Es sollte aber in einem sauberen und guten Zustand sein und dem Stand der Technik entsprechen. Des Weiteren werden Neuwaren von ausgewählten Geschäften angeboten. Abholung der nicht verkauften Artikel bzw. des Geldes ist von 14.00 bis 15.00 Uhr möglich. Während des Verkaufs können Sie sich bei Kaffee und Kuchen etwas erholen oder sich bei unserem Informationsstand die neuen Programmhefte bezüglich Ski- und Snowboard-Kurse sowie Skiausfahrten besorgen. Über einen Besuch würden wir uns freuen. 1. Heubacher Handballverein e.v. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende Aktive 3 Kreisliga B SB Heidenheim 2-1. HHV 3 20:22 B-Jugend Kreisliga 1. HHV - SG Bargau/Bettringen 38:19 1. HHV - TV Mögglingen 27:19 Die Spielberichte sind auf unserer Homepage nachzulesen.

34 Freitag, 15. November 2013 Vorschau Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Begegnungen: Aktive 2 Kreisliga A Die zweite Mannschaft tritt am Samstag bei der SG Lauterstein 3 an. Spielbeginn 15.30 Uhr Kreuzberghalle Nenningen. C-Jugend Bezirksklasse Die C-Jugend trifft am kommenden Sonntag auf den TV Bargau. Spielbeginn 12.15 Uhr Uhlandhalle Bettringen. Informationen über den 1.HHV, unsere Mannschaften und die Vereinsaktivitäten findet ihr im Internet unter WWW.ERSTERHHV.DE Unsere aktuellen Trainingszeiten: E/D-Jugend (Jahrgang 2001 und jünger) montags von 18.15 Uhr 20.00 Uhr große Sporthalle C-Jugend (Jahrgang 1999/00) donnerstags von 17.30 Uhr 19.00 Uhr große Sporthalle B-Jugend (Jahrgang 1997/98) donnerstags von 17.30 Uhr 19.00 Uhr große Sporthalle A-Jugend/Aktive 3 donnerstags von 19.00 Uhr 20.30 Uhr große Sporthalle Damen (ab Jahrgang 1995) nach Absprache Aktive 1/2 dienstags von 20.00 Uhr 22.00 Uhr große Sporthalle freitags von 20.00 Uhr 22.00 Uhr große Sporthalle Alina Böhm gewinnt beim DJB-Sichtungsturnier Alina Böhm ging beim DJB-Sichtungsturnier der U17 in Holzwickede an den Start. Als jüngerer Jahrgang zeigte sie eine starke kämpferische Leistung. Mit viel Willenskraft und Ehrgeiz setzte sie sich bei 38 Teilnehmerinnen in der Klasse -57 kg durch. Sie bezwang nacheinander Grigo aus NRW, Gercken aus BB, Zheng aus BY, dann im Halbfinale Schmitt aus NRW. Im Finale besiegte sie Sakalak aus Berlin vorzeitig mit Ippon und holte die Goldmedaille. Heubacher Liederkranz e.v. 1833 Der gemischte Chor des Heubacher Liederkranzes und Chorleiter Konrad Sorg bedanken sich bei allen Besuchern unserer Festveranstaltung 180 Jahre Chorgesang Wir danken dem Männerchor des TV Wißgoldingen für die Liedbeiträge, dem Tanzkreis Wißgoldingen mit seinem neuen Programm und der Partyband Limes-Liner für die beschwingte Tanzmusik. Dank gilt allen Helferinnen und Helfern vor und hinter der Bühne und vom Service, der Technik und den Männern von der Feuerwehr. Und nicht zuletzt danken wir allen Sponsoren, der örtlichen Presse für die Berichterstattung vor und nach dem Fest und der Stadt Heubach für die Bereitstellung der Stadthalle. Am kommenden Freitag, 15. 11., entfällt die Chorprobe. Der Kinderchor probt am Montag, 16.30 Uhr im Sängerheim Bahnhof. www.heubacher-liederkranz.de Judozentrum Heubach Gold für Patrick Rauh und Sabrina Geller Drei Judoka des JZ Heubach kämpften auf den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften der Männer und Frauen in Pforz heim. In der Gewichtsklasse -52 kg gingen nur drei Kämpferinnen an den Start. Die Heubacherin Sabrina Geller konnte ihre erste Gegnerin Storr (TV 05 Bruchhausen) nach wenigen Sekunden mit O-soto-gari Ippon werfen. Im zweiten Kampf brachte sie Wörner (JV Nürtingen) durch einen Fußwurf zu Fall und hielt sie anschließend mit Sankaku am Boden fest. Mit diesen zwei Siegen holte Geller die Goldmedaille. Sophia Schmid (-63 kg) unterlag im ersten Kampf der späteren Siegerin Herbstritt (TSV March). In der Trostrunde konnte sie dann zwei Kämpfe für sich entscheiden. Im Kampf um Platz 3 musste sie sich erneut geschlagen geben und belegte am Ende den 5. Platz. Bei den Männern traf Patrick Rauh (-90 kg) zunächst auf Mai (1. Mannheimer JC), den er knapp im Golden Score besiegen konnte. Anschließend bezwang er Fritzmann (VfL Ulm) mit O-soto-gari vorzeitig. Im Kampf um den Einzug ins Finale musste sich Janus (PS Karlsruhe) nach einem Armhebel geschlagen geben. Im Finale traf Rauh auf Kramer (JT Steinheim). Rauh konnte seinem Gegner mit einer Aushebetechnik eine kleine Wertung abringen und holte so die Goldmedaille. Sabrina Geller und Patrick Rauh haben sich mit ihren ersten Plätzen für die Deutsche Pokalmeisterschaft qualifiziert. Sabrina Geller, Patrick Rauh und Sophia Schmid kämpften auf der Baden-Württembergischen Meisterschaft in Pforzheim. 1. Sportkegelclub Heubach Rückblick 9./10.11.2013 Für Heubach 2 setzte es in Westhausen gegen Bopfingen eine saftige 3048 zu 2807 Holzniederlage mit 7 zu 1 Punkten. Lediglich P. Angstenberger konnte mit 493 Holz seiner Mannschaft den Ehrenpunkt retten. W. Dangelmaier 489 und W. Pfrommer 483 waren mit ihren Holzzahlen sicherlich nicht zufrieden. Dies dürfte auch für Odparlik 468, Willaredt 441 und Schwarzkopf 433 zutreffen. Hoch motiviert fuhr Heubach 1 zum Spiel gegen Schwabsberg nach Rainau und das Startpaar mit Schonter 494 und Stierstorfer mit 532 bestätigte dies mit zwei gewonnenen Mannschaftspunkten. Im Mittelpaar glänzte M. Ammerl mit einer Top-Leistung von sage und schreibe 593 Holz und spielte damit seinen Gegner in Grund und Boden. Für Laber lief es nicht nach Wunsch. Er musste sich mit ganzen 478 Holz zufriedengeben. Stark aufsteigende Tendenz ist von Mücke mit 542 Zählern zu berichten. Bidlingmaier war mit 502 Zählern ebenfalls am Drücker. Endergebnis 2418 zu 3141 Holz und 1 zu 7 Punkten für Heubach. Die ersten Pluspunkte der Saison waren damit eingefahren. Auch von Heubach 3 ist Positives zu berichten. Mit 2800 zu 2700 Holz und 7 zu 1 Punkten wurde Schwabsberg 6 in Essingen besiegt. Mannschaftsergebnis nicht gerade berauschend, aber danach fragt keiner mehr. Erste Pluspunkte sind im Sack. Die Einzelergebnisse: E.Angstenberger 499, Retzer 496, Öhre 475, Clausnitzer 472, Balaz 455 und Szekely 403 Holz. Vorschau 16./17.11.2013 16.11.13 ESV-Sportheim Crailsheim, 13 Uhr ESV Crailsheim 2 - Heubach 1 Können die Heubacher (Schonter, Stierstorfer, Laber, Ammerl, Bidlingmaier, Mücke) den Schwung aus der Begegnung in Rainau mitnehmen? 17.11.13 Schleifhäusle, 9 Uhr, SKC Ellwangen 2 - Heubach 2 Heubach muss punkten, will man nicht weiter nach unten gereicht werden. Die Aufstellung: Willaredt, W. Pfrommer, Odparlik, P. Angstenberger, Dangelmaier und Schwarzkopf. 17.11.13 Keglerheim Aalen, 12.30 Uhr SV AA- Waldhausen 4 - Heubach 3 Die Spielgemeinschaft hat in dieser Saison auch noch keine Bäume ausgerissen, deshalb sollten sich Clausnitzer, Öhre,

Freitag, 15. November 2013 35 E.Angstenberger, Retzer, Szekely und Balaz ein Herz fassen und mutig aufspielen. Fahrdienste jeweils mannschaftsintern absprechen! Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Heubach www.albverein-heubach.de Kalender für 2014 ab sofort erhältlich Heubacher Ansichten. 12 Monatsblätter in DIN-A3-Format mit seltenen Fotographien von Heubach aus den Jahren 1915-1925. Aufgenommen vom Rosensteindoktor Sanitätsrat Franz Keller. Zusammengestellt von unserer Ortsgruppe anlässlich des 125-jährigen Bestehens im Jahr 2014. Erhältlich zum Preis von 19,90 bei der Raiffeisenbank Rosenstein, Haupstelle Heubach, beim Kulturnetz in der Silberwarenfabrik, in der Stadtbücherei und beim Versicherungsbüro Schlude. Ein prima Weihnachtsgeschenk! Ortsverein der Gartenfreunde Heubach e.v. Terminankündigung: Unsere 4. Waldweihnachtsfeier findet Montag, den 23.12.2013, ab 18.00 Uhr, in gewohnter Weise am Vereinsheim statt. Bitte beachten. Unser Vereinsheim hat am 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.2013) geöffnet. Vereinsheimdienst: Unser Vereinsheim ist an den Sonntagen / Feiertagen in gewohnter Weise geöffnet. Sonntag, den 17.11.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Michel. Sonntag, den 24.11.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Michel. Sonntag, den 01.12.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Roland Schubert. Sonntag, den 08.12.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Roland Schubert. Sonntag, den 15.12.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Wangler. Sonntag, den 22.12.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Wangler. Mittwoch, den 25.12.2013 (1. Weihnachtsfeiertag), ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Kiel. Sonntag, den 29.12.2013, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Andreas Kiel. ab Januar 2014 Sonntag, den 05.01.2014, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Rudolf Taach. Montag, den 06.01.2014 (Hl. Drei König), ab 09.30 Uhr, Dienst hat Rudolf Taach. Sonntag, den 12.01.2014, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Thomas Lux. Sonntag, den 19.01.2014, ab 09.30 Uhr, Dienst hat Thomas Lux. Marktplatz Holz machen der Winter klopft bereits an unsere Hüttentür. Damit s drinnen auch die kalte Zeit über schön warm wird, brauchen wir - Holz. Das muss aber erst einmal aufgeschafft sein. Zum Spalten, Scheiten, Sägen und An-die-Hütte-tragen treffen wir uns am Samstag, 16. November, um 9 Uhr an der Hütte. Wer Holzwerkzeug hat: bitte mitbringen. Nach der Schaferei gibt s Vesper und Bierle. Wäre schön, wenn möglichst viele kommen. Kulturbesen Was ist ein Kulturbesen? Wir stellen uns das so vor: jeder darf, keiner muss, jeder sollte... Also, wenn einer was drauf hat, dann darf er das an diesem Abend vortragen, vorspielen, vorsingen, vortanzen. Ein paar Überraschungen haben wir natürlich auch noch im Ärmel. Nach dem großen Spaß letztes Jahr gibt es jetzt am Samstag, 16.11., die Fortsetzung. Beginn ist ab 18 Uhr. Die Hütte ist ab 17 Uhr geöffnet. Deftige Hausmannskost, süffige Weine und viel zum Lachen ist garantiert. Obst- und Gartenbauverein Heubach e.v. www.ogvheubach.de Apfelchips Nachdem die eigene Obsternte dieses Jahr ziemlich oder ganz spärlich war, wollen wir wieder eine Sammelbestellung der allseits beliebten Apfelchips durchführen. Hierfür werden aussschließlich Elstar -Äpfel verwendet. Die Preise sind stabil geblieben und wenn wir eine ausreichend große Bestellmenge (mehr als 140 Tüten) zusammenbringen, kommt folgender Preis zur Anwendung: pro 100-g.-Tüte: 1,50 bei Abnahme von 10 Tüten gibt es 1 weitere Tüte gratis Interessenten bitte melden per E-Mail: udo.wahl@t-online.de oder Tel. 185426 (abends) Kleintierzuchtverein Z 465 Heubach e.v. Am Sonntag, den 24.11.2013, findet unser diesjähriges Jahresessen ab 11.45 Uhr im Gasthaus Hirsch in Heubach statt. Dazu möchten wir alle Mitglieder recht herzlich einladen. Anmeldungen bitte bis spätestens 17.11.2013 bei Alfred Bretzler. Schachfreunde Heubach 1955 e.v. Putzfrau Reimer Verbandsspiele! Hierbei traf unsere zweite Mannschaft am letzten Sonntag auf die Spieler von SF96 Spraitbach 3. Erstmals konnten wir drei Nachwuchsspieler einsetzen, mussten uns allerdings mit 2 1/2 zu 3 1/2 Punkten geschlagen geben. Für unsere Mannschaft waren dabei erfolgreich: H. Kolrep und Kevin Brester mit je einem Punkt, sowie W. Kaufmann 1/2 Punkt. Auch unsere 1. Mannschaft konnte an ihrem ersten Erfolg nicht anknüpfen und verlor im 2. Spiel gegen Leinzell 2 nur knapp mit 3,5 zu 4,5 Punkte. Hierbei waren für Heubach 1 erfolgreich die Spieler: A. Wanzek und Th. Schulig mit je 1 Punkt. B.Lange, J. Wamsler und A. Fast spielten jeweils remis.

36 Freitag, 15. November 2013 Unser Spielabend beginnt jeden Freitag um 18:30 Uhr mit dem Übungsabend für Jugendliche und um 20:00 Uhr Uhr für Erwachsene. Alle interessierten Schachspieler aus Heubach und Umgebung laden wir gerne ein, die Leidenschaft dieses Denksports mit uns im Spiel zu teilen. Ortsverband Heubach Vorausschau Der VdK-Ortsverband Heubach weist schon jetzt auf seine traditionelle Familienfeier im Advent hin, die am Sa, 7. Dez 2013, um 14 Uhr, stattfindet. Dazu laden wir unsere Mitglieder mit ihren Begleitpersonen recht herzlich wieder ins Haus Kielwein ein. Notieren Sie sich gleich diesen Tag. Wir freuen uns auf Sie und einen besinnlichen, gemütlichen Nachmittag. Ihr VdK-Team Ortsverein Heubach Am Mittwoch, 20.11., kommt Frau Heidrich zu uns. Sie wird uns über unser wichtigstes Lebensmittel Wasser einiges zu sagen haben. Treffpunkt: Jägerhaus 14.00 Uhr. Wir vom Ausschuss sind Jahr für Jahr bemüht, ein ausgewogenes Jahresprogramm zusammenzustellen. Für Anregungen aus dem Mitgliederkreis sind wir immer offen und würden uns über entsprechende Vorschläge freuen. Die Mitgliederversammlung verstehen wir auch als Programmpunkt und Jahresschluss-Veranstaltung. Es wäre auch eine Bestätigung unserer Bemühungen, wenn wir eine stattliche Teilnehmerschar bei der Mitgliederversammlung begrüßen dürften. Herzlich willkommen. Vorstand und Ausschuss Sport- und Dorfgemeinschaft Buch Wirteeinteilung Am Donnerstag, 21. November 2013, treffen wir uns um 20.00 Uhr zur Wirteeinteilung für das Jahr 2014 in der Dorfschenke. Alle bisherigen Wirte sind dazu herzlich eingeladen. Ganz besonders freuen wir uns auch auf neue Gesichter! Preisbinokel Am Samstag, den 16. November 2013, möchten wir alle Kartenspieler zum Preisbinokel in die Bucher Dorfschenke einladen. Beginn ist um 20.00 Uhr. Auf die Sieger warten wie immer wertvolle Preise und viel Spaß. Wir wünschen allen Teilnehmern ein gutes Blatt! Schützengesellschaft 1832 Heubach Hausdienst: vom 14.11.2013 bis 15.11.2013 Michael Erdt vom 22.11.2013 bis 24.11.2013 Giovanni Sambucco am Sonntag, den 17.11.2013 (Volkstrauertag) findet kein Schießbetrieb statt. Naturfreundehaus Himmelreich Das Naturfreundehaus Himmelreich ist an diesem Wochenende wieder geöffnet! Mittwochs ist geöffnet!! Samstag ab 16 Uhr geschlossene Gesellschaft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Genießen Sie den Wechsel der Natur mit ihrem prächtigen Farbenspiel und einem Besuch auf unserem schönen Himmelreich. Nähere Informationen zu Öffnungszeiten und Schließtagen finden Sie unter: www.naturfreundehaus-himmelreich.de und an unseren Schaukasten rund um das Himmelreich. Auch können Sie gerne mittwochs auf dem Haus anrufen und sich erkundigen. Telefon: 07173 / 5911 Jahrgangsverein 1941 e.v. Einladung zur 25. Ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 22. Nov. 2013 Am Freitag, 22. November 2013, 19 Uhr, findet im Deutschen Kaiser unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Wir laden hierzu die Mitglieder mit Partnern sehr herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und kurzer Jahresrückblick durch den 1. Vorsitzenden; 2. Bericht des Schriftführers; 3. Bericht des Kassierers; 4. Bericht eines Kassenprüfers; 5. Aussprachen zu den Berichten; 6. Entlastung; 7. Neuwahlen; 8. Vorstellung des geplanten Jahresprogramms für 2014. Anträge, die in die Tagesordnung aufgenommen werden sollen, sind schriftlich - bis 22. November 2013 spätestens eingehend - beim 1. Vorsitzenden Alwin Köhnlein einzureichen. Nach dem offiziellen Teil sehen wir eine Foto-Schau von der Reise, die im Jahre 2012 nach Papenburg und Holland führte. Anschließend geselliger Ausklang. Lautern Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Lautern Gruppenabend: Unser nächster Gruppenabend ist am Mittwoch, den 27.11.2013, um 20 Uhr, im Dorfhaus in Lautern. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Interessierte sind herzlich willkommen und können sich telefonisch unter 07173/184613 melden. Sportverein Lautern e.v. SGM Essingen/Lautern C-Junioren Die C-Junioren der SGM beenden die Qualistaffel mit dem ersten Platz. Gratulation zur Meisterschaft! Die Qualistaffel 3 wurde souverän mit dem ersten Platz, mit 24 Punkten, acht Siegen bei nur zwei Niederlagen und einem Torverhältnis von 32:9, beendet. Im letzten Saisonspiel wurde beim 6:1 gegen die SGM Dewangen/Fachsenfeld nochmals gezeigt, wozu man fußballerisch in der Lage ist und man bekam gelungene Kombinationen und schöne Tore zu sehen. So konnte man die zuvor erlittene Niederlage am Samstag in Hüttlingen (1:2) wieder vergessen machen. Diese Mannschaft hat zu Recht den ersten Platz in einer starken Qualistaffel erreicht und nun gilt es, die Kräfte über den Winter für die Leistungsstaffel zu sammeln, um dort dann wieder voll anzugreifen und das Bestmögliche herauszuholen. SGM Hüttlingen/Neuler - SGM Essingen/Lautern 2:1 Torschütze: Marc SGM Essingen/Lautern - SGM Dewangen/Fachsenfeld 6:1 Torschützen: Marc 2x, Manyacca 2x, Samuel S., Samuel Z. Für die SGM am Ball sind: Marius H., Florian, Jonas, Manyacca, Elias, Samuel S., Samuel Z.,

Freitag, 15. November 2013 37 Marc, Dario, Linus, Pedro, Gian-Luca, Hannes, Christoph, Yannick, Marius S., Clemens, Lukas, Deniz Abteilung Fußball Aktive TSF Gschwend - SV Lautern Leider wurde das Spiel gegen den TSF Gschwend aufgrund der schlechten Platzverhältnisse abgesagt. Die Partie wird an einem anderen noch nicht bekannten Termin nachgeholt. Reserve TSF Gschwend - SV Lautern 3:2 Die 2. Mannschaft unterlag der Heimmannschaft in einer Wasserschlacht mit 3:2. Das Spiel war geprägt von zufälligen Aktionen, geschuldet durch den eigentlich nicht bespielbaren Rasenplatz. Dennoch konnte sich unsere Elf ein Übergewicht an Torchancen herausspielen. Am Ende war es eine unglückliche Niederlage gegen die kämpferisch agierenden Gschwender. Torschützen: Alexander Enssle und Andreas Kampik Vorschau Sonntag, 17. November 2013, 14.30 Uhr SV Lautern - VfL Iggingen II Am nächsten Spieltag haben wir die 2. Mannschaft des VfL Iggingen zu Gast. Mit dem Gast erwartet uns unser Tabellennachbar, der jedoch bereits 2 Spiele mehr zu bestreiten hatte. Unsere Elf wird alles versuchen, 3 Punkte einzufahren, damit wieder Richtung Tabellenmittelfeld geblickt werden kann. Jugendinitiative Lautern e.v. Cool Tour am 16. November 2013 Auch in diesem Jahr veranstaltet die Jugendinitiative Lautern e.v. wieder die traditionelle Cool Tour für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren in der Lauterner Mehrzweckhalle. Ab 19 Uhr wird dort wieder eine legendäre Party ohne Alkohol stattfinden, bei der den Jugendlichen einiges geboten wird: Neben leckeren Cocktails und erfrischenden Drinks wird es wieder einen Schokobrunnen sowie leckere Snacks und Videoclips geben - während DJ KTM & Friends die Halle einheizen! Natürlich ist auch in diesem Jahr wieder ein kostenloser Shuttlebus eingerichtet, sodass alle spätestens zum Veranstaltungsende um 24 Uhr mit dem letzten Bus um 00.15 Uhr sicher nach Hause kommen!! Die genauen Zeiten sowie alle Haltestellen sind auf der Startseite der Homepage http://www. jilautern.de/ zu finden. Der Eintritt kostet 4. Wir freuen uns auf euch und auf eine coole Party!!! Eure JiL Vorankündigung: Bastelnachmittag am 24. November 2013 Der diesjährige Bastelnachmittag findet am Sonntag, den 24. November 2013, in der MZH Lautern statt. Genaue Informationen folgen in der nächsten Ausgabe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf viele Kinder! Chor All together Chorproben jeden Donnerstag 20 Uhr im Dorfhaus Wir proben zur Zeit: Rolling In The Deep von Adele, Les Miserables, Tarzan, King Singers,Paul Simon, usw... Nächste Chorproben: Donnerstag, 14. November 2013, im Dorfhaus, um 20:00 Uhr Donnerstag, 21. November 2013, im Dorfhaus, um 20:00 Uhr Projekt-Männer-Chor erste Probe 16. November 2013 Der Projekt-Männer-Chor hatte einen sehr guten Auftritt, wir möchten uns nochmals bei allen Sängern bedanken. Wir laden alle ein, an neuen Projekten (Konzert, Historischer Markt) teilzunehmen. Wir treffen uns am 16. November um 16:30 Uhr im Dorfhaus zu unserer ersten Chorprobe und wollen auch weitere Probentermine besprechen. Musikverein Lautern e.v. Kirchenkonzert Wenn Worte in Musik erklingen unter diesem Motto darf Sie der Musikverein Lautern diesen Sonntag zu seinem Kirchenkonzert in die Mariä-Himmelfahrtskirche einladen. Dirigent Matthias Weller hat ein abwechslungsreiches und ansprechendes Konzertprogramm zusammengestellt. Neben klassischen Werken, Kirchenliedern und zeitgenössischen Kompositionen hören Sie Gedanken zu den Stücken und besinnliche Texte - vorgetragen von Rüdiger Schnaitmann und untermalt mit Orgelklängen. Highlights versprechen die Soloparts des Abends: En Aranjuez con tu Amor - ein Solo für Flügelhorn, gespielt von Stefan Krieg - und die Ballade You raise me up, gesungen von Michaela Weber. Freunde der klassischen Kirchenmusik dürfen sich auf Ausschnitte aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel sowie die New Baroque Suite - barocke Töne in modernem Gewand - freuen. Leonard Cohen s Hallelujah und das durch Bette Midler bekannt gewordene The Rose erklingen in gefühlvollen Arrangements für Blasorchester und runden das Konzertprogramm ab. Beginn des Konzerts ist um 18.00 Uhr, der Eintritt beträgt 5,- (Schüler und Studenten frei). Liederkranz Lautern e.v. Liebe Sängerinnen und Sänger, jeder, der Freude am Singen hat, darf uns gerne bei den Chorproben besuchen, wir freuen uns immer auf neue Gesichter und neue Stimmen. Gemischter Chor Chorproben jeden Montag ab 20 Uhr im Dorfhaus Wir proben zur Zeit: Schlager, Operette für unser Konzert im Frühjahr 2014 und Kirchenlieder für Weihnachten. Nächste Chorproben: Montag, 18. November 2013, im Dorfhaus, um 20:00 Uhr Montag, 25. November 2013, im Dorfhaus, um 20:00 Uhr Intensive Probenarbeit mit Dirigent Matthias Weller in der Lauterner Pfarrkirche Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Lautern www.schwaebischer-albverein.de/lautern Albvereinshütte (Tel. 13905) Am Sonntag, 17.11.13, ist unsere Hütte ab 11 Uhr geöffnet. Landschaftspflegetag am 16.11.13 Am Samstag, 16.11.13, ab 9:00 Uhr werden wir eine Aufräumaktion rund um die Hütte starten. Ganz nach dem Motto: Viele Hände, schnelles Ende! Wir freuen uns auf viele fleißige Helfer.

38 Freitag, 15. November 2013 Volkstrauertag ein Friedens-Mahntag Den Gefallenen zur Ehre den Überlebenden zur Mahnung Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts. (Willy Brandt) Gedenkfeier für die Opfer von Krieg und Gewalt Sonntag, 17. November 2013, 10.15 Uhr (nach dem Gottesdienst) Treffpunkt: St. Georgskapelle Namens aller Mitglieder der Veranstaltergemeinschaft darf ich die Bürgerinnen und Bürger, ob Jung oder Alt, zu unserer Gedenkfeier herzlich einladen. Es wäre schön, wenn sich viele an dieser Feierstunde zur Mahnung für den Frieden beteiligen würden. Wir treffen uns um 10.15 Uhr (nach dem Gottesdienst) an der St. Georgskapelle und gehen gemeinsam über den Mühlsteg Richtung Friedhof. Am Kriegerdenkmal findet dann die Gedenkfeier statt. Für die Veranstaltergemeinschaft: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge; VdK, Liederkranz, Musikverein, Freiwillige Feuerwehr, Schwäbischer Albverein, Reit- und Fahrverein, Turnverein, Evangelische und Katholische Kirchengemeinde sowie die Gemeinde. Ihr Peter Lang, Bürgermeister Blutspendetermin am Montag, 25. November 2013, in Heuchlingen Wie bereits mitgeteilt, findet am Montag, 25. November 2013, von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr, der diesjährige Blutspendetermin in der Gemeindehalle statt. Hierzu werden wieder zahlreiche Helfer benötigt. Das Blutspendeteam freut sich über jede helfende Hand. Bitte melden Sie sich baldmöglichst beim Organisationsteam Günther Braun, Tel. 350 und Winfried Stäb, Tel. 6158, oder im Rathaus, Tel. 82090. Für Ihre Bereitschaft zur Mithilfe bereits jetzt ein herzliches Dankeschön. Leintalradweg Bauarbeiten beginnen Erfreulicherweise wird ein Teil des Leintalradweg von Heuchlingen Richtung Leinzell noch in diesem Jahr ausgebaut. Das Regierungspräsidium Stuttgart, Straßenbaustelle Ellwangen, hat nun mitgeteilt, dass am kommenden Montag, 18. November 2013, die Arbeiten zum Leintalradweg bei Heuchlingen beginnen werden. Durch die hierfür notwendige halbseitige Sperrung kommt es zu Beeinträchtigungen. Eine Vollsperrung ist nicht vorgesehen. Wir bitten um entsprechende Beachtung. FAMILIENCHRONIK Unsere Glückwünsche in dieser Woche gelten Herrn Herbert Pflieger, In der Breite 15, zu seinem 79. Geburtstag am 17.11.2013 Freiwillige Feuerwehr Heuchlingen Übung gesamte Wehr mit Altersabteilung am Montag, 18.11.; Beginn: 19.15 Uhr Übung Jugendfeuerwehr am Montag, 18.11.; Beginn: 17.30 Uhr Atemschutzstrecke für alle Atemschutzgeräteträger Heute Abend ist der diesjährige Termin für die Atemschutzstrecke in Aalen. Abfahrt ist um 18:45 Uhr am Gerätehaus. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Vitus, Heuchlingen Gottesdienstordnung Sonntag, 17. November 33. Sonntag im Jahreskreis Diaspora-Kollekte 09.15 Uhr Eucharistiefeier in der St. Georgskapelle, anschließend Totenehrung auf dem Friedhof mit örtlichen Vereinen Montag, 18. November 08.00 Uhr Morgenlob in der St. Georgskapelle Dienstag, 19. November Hl. Elisabeth v. Thüringen 08.00 Uhr Schülergottesdienst als Wort-Gottes-Feier in der St. Georgskapelle Mittwoch, 20. November 17.55 Uhr Rosenkranzgebet in der St. Georgskapelle 18.30 Uhr Eucharistiefeier mit Brotsegnung in der St. Georgskapelle Alois und Josefine Waidmann, Hedwig Waidmann August und Lisette Zeipelt Rosine, Georg und Maria Hägele, Klara, Gerhard und August Schmid, Antonie Brenner, Sigrid Runde, Marlies Bolsinger und deren verstorbene Angehörige Sonntag, 24. November Christkönigssonntag Jugendkollekte 10.45 Uhr Eucharistiefeier im Kath. Gemeindezentrum Bitte in der Gottesdienstordnung beachten: Am Sonntag, 17. Nov., findet die Eucharistiefeier um 9.15 Uhr in der St. Georgskapelle statt. Rosenkranzgebet Von Montag bis Samstag um 16.00 Uhr in der St. Georgskapelle, sonntags dort um 13.00 Uhr oder nach der Gottesdienstordnung. Pfarrbüro Kirchbühlstraße 13, Tel. 07174/240, Fax 07174/7208 E-Mail: st.vitus.heuchlingen@t-online.de Öffnungszeiten: Di., 9.00 10.30 Uhr / Do., 10.00-12.00 Uhr Sprechzeiten von Pfarrer Bernhard Weiß nach tel. Vereinbarung, Tel. 07175/90316 Am Donnerstag, 21. Nov. 2013, ist das Pfarrbüro wegen Dienstgespräch geschlossen. Hinweise Martinsritt Ein herzliches DANKESCHÖN allen Helfern, die zu einem guten Gelingen des Martinsritts beigetragen haben, ganz besonders - unserer Martinsreiterin Natalie Doll und ihrer Begleiterin Carolin Doll - unserem Bettler Stephan Waibel

Freitag, 15. November 2013 39 - den musizierenden Kindern unter der Leitung von Frau Granzer - Irmgard Waidmann für die schöne Mitgestaltung - dem Kindergarten für die Unterstützung - Frau Arndt-Haug für die Bereitstellung des Schulgebäudes - unserem Spendensammler Christian Waibel - unserem altbewährten Glühweinteam unter der Leitung von Elisabeth Waidmann - dem routinierten Brezelteam unter der Leitung von Angelika Hopfenzitz - dem Bauhof für die stets zuverlässige alljährlich nötige Hilfe - der Feuerwehr mit ihrem Kommandanten Roland Hägele für die unkomplizierte Hilfe und die nötige Sicherheit - der Jugendfeuerwehr für die Entfachung und Beaufsichtigung des Feuers - der Bäckerei Klingenmaier für die Brezelspenden - Uli Mezger für die Spende von Gebäck - Maler Waidmann für die Spenden von Glühwein, Tee und Gebäck - und nicht zuletzt allen kleinen und großen Spendern, die dazu beigetragen haben, Pfarrer Philips Erbe weiterhin zu unterstützen. Mit Ihrer Spende ist eine Summe von 525,08 Euro zusammengekommen, die für diese Kinder von großem Nutzen sein wird. Es war wieder schön, dieses Fest mit so vielen freiwilligen Helfern zu organisieren, bei denen jeder eigenverantwortlich und selbstständig seine Aufgabe zum Wohle des Ganzen und der guten Sache eingebracht hat. Und es war uns allen eine große Freude zu sehen, wie viele unsere Aktion unterstützt haben. Vielen herzlichen Dank für alles. Gabi Marabese-Waibel Jugendgottesdienst Herzliche Einladung an alle Jugendlichen aus der Seelsorgeeinheit zum Jugendgottesdienst am Sonntag, 24. November 2013 um 18.30 Uhr in der St. Sebastianskirche in Schechingen. Der KO-Kreis der SE hat diesen Gottesdienst unter dem diesjährigen Firm-Thema: Ist da jemand? - Ja da bin ich! vorbereitet. Für die Firmbewerber ist es der Eröffnungsgottesdienst zur Firmvorbereitung 2014. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Gospelchor InTakt. Wir freuen uns auf euch! Veranstaltungen des Dekanats Ostalb und weitere Angebote Bitte beachten Sie hierzu die Kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit Rosenstein im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes. Gottesdienst mit Brotsegnung Am 19. Nov. feiern wir das Fest der Heiligen Elisabeth von Thüringen, die ihre ganze Kraft für die Armen und Kranken eingesetzt hat. Im Gedenken an diese Heilige wollen wir in der Eucharistiefeier am Mittwoch, 20. Nov., um 18.30 Uhr, in der St. Georgskapelle Brot segnen. Das Brot wird von den Frauen aus der Gruppe der Praktischen Nächstenliebe besorgt und nach dem Gottesdienst verteilt. Es soll vor allem für die Kranken mit nach Hause genommen werden. Seelsorgeeinheit Leintal Gottesdienstordnung Samstag, 16. November Göggingen: 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 17. November Leinzell: 9.15 Uhr Wort-Gottes-Feier Göggingen: 10.00 Uhr Ökum. Gottesdienst in der evang. Johanniskirche Horn: 18.30 Uhr Eucharistiefeier Schechingen: 10.45 Uhr Eucharistiefeier mit Feier der Goldenen Hochzeit von Johanna und Karl Weller Herzliche Einladung zur Feier des Kirchenpatroziniums in Horn mit anschließender Gemeindeversammlung Am Samstag, 23. November 2013, feiern wir im Gottesdienst, der um 18.30 Uhr beginnt, das Patrozinium der Horner Kirche. Der Musikverein Horn wird den Gottesdienst mitgestalten und festlich umrahmen. Anschließend sind alle noch zur Gemeindeversammlung ins Horner Schulhaus eingeladen. Achte Leinzeller Orgelmatinée Am Sonntag, 24.11.2013, wird die Musikreihe zum 50. Geburtstag der Orgel in der Kirche St. Georg Leinzell fortgesetzt. Der evangelische Posaunenchor aus Tierhaupten unter der Leitung von Gerhard Beißwenger wird die achte Orgelmatinée gestalten. Im Anschluss an den Gottesdienst, der um 9:15 Uhr beginnt, wird es 20 Minuten Musik geben. Der Eintritt ist frei, Spenden werden am Ausgang für die Erhaltung der Orgel erbeten. Die Kirchengemeinde Leinzell und alle Beteiligten freuen sich auf Ihren Besuch! Katholischer Kirchenchor St. Vitus Zu unserer Cäcilienfeier am Samstag, den 23. November, laden wir alle Sängerinnen und Sänger ins Katholische Gemeindezentrum ein. Auch die Partner sind herzlich willkommen. Beginn ist um 18:30 Uhr. Unsere wichtigsten Programmpunkte sind Ehrungen, Essen und Trinken. Eine Liste liegt am kommenden Montag bereit, um sich einzutragen wer kommt und wer nicht. Wir freuen uns natürlich über ein volles Haus. Besonders Mutige dürfen an diesem Abend auch einen Beitrag zur Unterhaltung leisten, egal welcher Art. Unser Applaus ist garantiert. Sonntag, 17.11. Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 8.50 Uhr in der Christuskirche Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Prädikant Häberle. Das Opfer ist für Friedensdienste bestimmt. Montag, 18.11. Jungschar in Mögglingen Für Kinder im Grundschulalter von 16.30-18 Uhr in der Christuskirche. Dienstag, 19.11. Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche. Kirchenchor Cantando Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus. Herzliche Einladung zur KGR-Sitzung am 19.11.2013 um 19.30 Uhr im Franz-Kreuser-Saal. Die Tagesordnung wird im Schaukasten ausgehängt. Mittwoch, 20.11. Konfirmandenunterricht: In Böbingen: um 15 Uhr In Mögglingen: um 14.15 Uhr Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 19.00 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Den Gottesdienst zum Buß- und Bettag gestaltet Pfarrerin Neuffer. Donnerstag, 21.11. Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich zu einem Vormittag mit Ingrid Müller, Qi Gong, Thema Ich bin von 9 Uhr bis 11 Uhr in den Franz-Kreuser-Saal ein. Unser täglich Brot was wird daraus? Das evangelische Bauernwerk Württemberg lädt zu einer Veranstaltungsreihe ins kath. Gemeindehaus in Heubach ein. Vortrag am 21.11.2013, um 19.30 Uhr: Mit Essen zockt man nicht. Herzliche Einladung zum ökumenischen Abendgespräch Weihnachten ein Idyll? mit Wolfgang Baur, Stv. Direktor des kath. Bilbelwerkes Deutschland. Am 21.11., um 19.30 Uhr, im Bürgersaal in Böbingen. Adventskranzverkauf Wie in jedem Jahr gestalten die Frauen aus beiden Frauenkreisen wieder schön geschmückte Adventskränze. Auch genügend

40 Freitag, 15. November 2013 ungeschmückte Kränze werden angeboten. Diese werden dann zugunsten unserer Kirchengemeinde verkauft. Die Kränze können am Mittwoch, 27.11.13 und am Freitag, 29.11.13, während der Bürozeiten im Pfarramt erworben werden (oder nach telefonische Absprache). Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.30 Uhr 11.45 Uhr (07173/5963) VEREINSNACHRICHTEN Turnverein Heuchlingen www.tv-heuchlingen.de 7. Besenwoche im Vereinsheim 14.-17. November Der Besen im TVH-Vereinsheim öffnet vom 14. 17. November. Dann wird das TVH-Vereinsheim in diesem Jahr für 4 Tage (inkl. Sonntag nach dem Fußballspiel) zur Besenwirtschaft. Jeden Abend hat eine andere Abteilung Dienst und bietet passend zu verschiedenen Weinen Besenschmankerl aus der Küche. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Donnerstag, 14.11., ab 19 Uhr Freitag, 15.11., ab 19 Uhr Samstag, 16.11., ab 17:30 Uhr Sonntag, 17.11., ab 16 Uhr Am Samstag lädt der TVH Sie/Euch gerne dazu ein, schon am Nachmittag ins TVH-Vereinsheim zu kommen, um die Bundesligaspiele zu verfolgen oder um 15 Uhr nach Essingen in die Schönbrunnenhalle zu kommen, um die Faustballer bei ihrem ersten Heimspieltag in der 2. Bundesliga zu unterstützen. Wir freuen uns auf viele TVH Besenbesucher von Jung bis Alt. Die Vorstandschaft Abteilung Faustball MTV Rosenheim TVH 3:0 (11:3, 11:5, 11:2) TVH TV Waldrennach 2:3 (8:11, 11:9, 10:12, 13:11, 7:11) Daniel Braun beim Blockduell gegen den Waldrennacher Schläger Das haben sich die Heuchlinger Faustballer etwas anders vorgestellt. Beim Ligaauftakt in der zweiten Bundesliga Süd setzte es für die Schwaben zwei Niederlagen. Dies bedeutet den vorletzten Platz in der Tabelle. Milde ausgedrückt fällt das Spiel gegen den MTV Rosenheim in die Kategorien Anlaufschwierigkeiten und Nervosität. Dort brachte der TVH zu keiner Zeit die Füße auf den Boden und verlor zu Recht in dieser Deutlichkeit. Das Spiel gegen Waldrennach gibt dem Team von der Ostalb jedoch Zuversicht und Hoffnung für die bevorstehenden Aufgaben. TVH: Daniel Heinrich, Daniel Braun, Alexander Betz, Patrick Betz, Simon Schmid, Johannes Schmid, Alexander Ilg Mehr Infos unter www.faustball-heuchlingen.de 2. BUNDESLIGA am 16. NOV in ESSINGEN Der TVH kämpft in seinem ersten Heimspieltag in der 2. Bundesliga am Samstag, 16. November, um wichtige Punkte. Die Leintäler empfangen in der Essinger Schönbrunnenhalle ab 15.00 Uhr die Mannschaften aus Grafenau und Unterpfaffenhofen. Die Faustballer zählen auf euch und hoffen auf zahlreiche Unterstützung von den Fanrängen! Mit dem eigenen Publikum in Rücken braucht sich die Erste keineswegs in der 2. Liga verstecken und wichtige Punkte sollten durchaus möglich sein. Wir erwarten spannende Begegnungen und spitzen Faustballstimmung während, zwischen und nach den Spielen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Ebenfalls wird an diesem Heimspieltag unter allen Zuschauern ein Verzehrgutschein für den 7. TVH-Besen im Vereinsheim Heuchlingen verlost! Abteilung Gesundheitssport Fitnessgymnastik am Donnerstag Ab sofort bereiten wir uns wieder auf die Wintersaison vor. Mit Skigymnastikelementen, Sturzprophylaxe und Ausdauertraining trainieren wir unseren Körper für die bevorstehende Skisaison. Ausdauer- und Beweglichkeitstraining benötigt man nicht nur zum Skifahren und Langlaufen sondern auch für Schneewanderungen und den täglichen Gang auf rutschiger Unterlage. Mit Sturzprophylaxe stärken wir speziell die Hände, Oberarme und den Schulterbereich und lernen uns gekonnt abzurollen. Muskeltraining fördert unseren kompletten Halteapparat und stärkt die Muskeln vor allem im Beinbereich. Neugierig? Dann kommt vorbei und macht mit bei der Fitnessgymnastik am Donnerstagabend in der Gemeindehalle. Eine lustige gemischte Truppe und die Übungsleiterin, Birgit Mach, freuen uns auf Euch! Die Übungsstunde findet immer von 20.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr statt und wird mit Yoga, Spielen und Gedächtnistraining umrundet. Einladung zum 1. Holzleutener WAZL -Markt Es ist soweit! Premiere! Am Samstag, 23. Nov., von 13 bis 20 Uhr findet der 1. WAZL -Markt rund ums Holzleutener Käppele statt. Holzleuten verändert sich dabei in ein Winterliches Advents- Zauber-Land. An verschiedenen Ständen können Hausgemachtes, Weihnachtsgestecke und Deko, Taschen, Handarbeitsstücke, Adventskalender, Lichtobjekte sowie Holz- und Drechselarbeiten nicht nur bestaunt, sondern auch gekauft werden. Für eine Stärkung ist auch gesorgt. Süßes, Herzhaftes und eigens kreierte WAZL- Spezialitäten warten in stimmungsvoller Atmosphäre auf hungrige und durstige Besucher. Kommt vorbei, es lohnt sich! Eure Dorfgemeinschaft Holzleuten Schützenverein Laubach Ergebnisse Rundenwettkampf 13/14 Luftgewehr Laubach I Walxheim I 3:2 Vera Waidmann 374 376 Veronika Wolf 372 365 Stefan Rupprecht 362 374 Markus Hoppe 371 336 Judith Winter 381 336 Liederkranz Heuchlingen Chorus Lein Volkstrauertag am 17.11.2013 Wir gestalten die Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit und treffen uns am Sonntag, 17.11., um 10.15 Uhr, bei der St. Georgskapelle. Von dort aus laufen wir gemeinsam zum Friedhof. Am Freitag, 15.11., entfällt die Chorprobe. Der Ersatztermin für unsere Chorprobe ist am Montag, 18.11., um 19.30 Uhr, im Schulungsraum/Feuerwehrhaus.

Freitag, 15. November 2013 41 Gemeinde Volkstrauertag 2013 Einladung zur Gedenkfeier»Licht und Lieder für den Frieden«am Sonntag, 17. November 2013, um 17.30 Uhr auf dem Kirchplatz Liebe Mitbürger, liebe Kinder und Jugendliche, seit 1996 gedenken wir der Opfer von Krieg und Gewalt am Volkstrauertag in Mögglingen mit einer ganz besonderen Gedenk- und Friedensfeier unter dem Titel Licht und Lieder für den Frieden. Alle Generationen verpflichten sich an diesem Tag, sich stets für Frieden und Freiheit einzusetzen und alles dafür zu tun, dass sich die schrecklichen Ereignisse der vergangenen Jahrhunderte nicht wiederholen können. Während in den Anfangsjahren von Licht und Lieder und für den Frieden immer wieder Prominente zu Gast in Mögglingen waren und die Gedenkrede hielten, haben wir in den vergangenen Jahren Themenschwerpunkte gebildet, um die Schrecken des Krieges sichtbar zu verdeutlichen. Erinnern wir uns daran, dass wir im vergangenen Jahr auf dem Kirchplatz sogenannte Gedenkbretter aufgestellt hatten, auf denen die Namen der Opfer des ersten und zweiten Weltkrieges standen. In diesem Jahr werden wir im Rahmen der Gedenkfeier die Ausstellung Ich habe den Krieg verhindern wollen eröffnen, die vom 18.11. bis 13.12.2013 im Rathaus gezeigt wird. Diese Ausstellung beschäftigt sich mit dem Leben und den Motiven Georg Elsers, der im nahegelegenen Königsbronn gelebt hat und am 08. November 1939 ein Attentat auf Adolf Hitler verübt hat. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Rosensteingymnasiums Heubach habe ich dieses Thema aufbereitet. Die Gedenkfeier am Sonntag wird vom Musikverein und dem Liederkranz Good Voices musikalisch und von der Jugendfeuerwehr mit brennenden Fackeln umrahmt, wodurch auf dem Kirchplatz eine ganz besondere und feierliche Stimmung entsteht. Ich lade alle Mögglinger und Gäste an diesem Tag ein, sich eine dreiviertel Stunde Zeit für den Frieden zu nehmen und ich würde mich freuen, wenn meine Einladung einen großen Zuspruch in der Bevölkerung findet. Die örtlichen Vereine lade ich ein, mit ihren Fahnenabordnungen an der Gedenkfeier teilzunehmen. An den Zugängen zum Kirchplatz sammelt die Jugendfeuerwehr für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. und ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie den Volksbund mit einer Spende bedenken könnten. Gerne können alle Besucher ein Licht, zum Beispiel eine Kerze im Glas, mitbringen. Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung in der Katholischen Kirche statt. Ihr/Euer Ottmar Schweizer, Bürgermeister Ich habe den Krieg verhindern wollen Ausstellung Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939 Rathaus Mögglingen, 18.11. 13.12.2013 Mo. Fr. 8.00 12.00 Uhr Mo. + Di. 14.00 16.00 Uhr / Do. 14.00 18.30 Uhr Ausstellungseröffnung im Rahmen der Gedenkfeier am Volkstrauertag Licht und Lieder für den Frieden Sonntag, 17.11.2013 17.30 Uhr Kirchplatz Zur Person Georg Elsers Johann Georg Elser war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Etwa zwei Monate nachdem Adolf Hitler mit dem Befehl zum Angriff auf Polen den 2. Weltkrieg begonnen hatte, verübte Elser am 08. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller ein Bombenattentat gegen Hitler und nahezu die gesamte NS-Führungsspitze. Diese hatte sich dort im Rahmen einer Propagandaveranstaltung vor etwa 1.500 bis 2.000 Zuhörern zum Gedenken an den 09. November 1923 versammelt. Aufgrund unvorhergesehener Umstände, beendete Hitler seinen Aufenthalt vor Ort früher als erwartet und verließ mit seinem Führungsstab das Gebäude nur 13 Minuten vor der durch einen Zeitzünder ausgelösten Explosion. Von den ca. 120 bis 150 zuletzt im Saal verbliebenen Anwesenden kamen acht Menschen zu Tode. 63 weitere wurden verletzt. Elser war am selben Tag im Rahmen einer Grenzkontrolle kurz vor dem Übertritt in die Schweiz festgenommen worden. Nach teils unter Folter durchgeführten Verhören stellte sich bald seine Täterschaft zum Anschlag in München heraus, zu der sich Elser schließlich bekannte. In der Folgezeit wurde er bis fast zum Ende des Krieges zunächst im KZ Sachsenhausen, zum Schluss im KZ Dachau ohne Gerichtsverfahren inhaftiert. Da Hitler Elser als seinen persönlichen Feind ansah, ließ er ihn am 09. April 1945, einen Monat vor dem mit dem Kriegserfolg errungenen Ende des NS-Regimes, von SS-Leuten ermorden. Im Gegensatz zu den Verschwörern des 20. Juli 1944 wurde Georg Elser in der offiziellen Gedenkkultur der Bundesrepublik bis in die 1990er-Jahre kaum gewürdigt. Als Durchbruch zu einer positiven Sichtweise auf Elser gilt die Biografie, die Hellmut G. Haasis 1999 erstmals veröffentlichte. Ihm folgten weitere Politikwissenschaftler, die im Ergebnis ein neues Licht auf Elsers Tat warfen. In München wurden die im Sommer 2008 abgerissenen Georg-

42 Freitag, 15. November 2013 Elser-Hallen in der Rosenheimer Straße nach ihm benannt. Seit 2001 wird alle zwei Jahre der Georg-Elser-Preis für Zivilcourage verliehen. Anlässlich seines 100. Geburtstags gab die Deutsche Post im Januar 2003 eine Sondermarke heraus. In der Zwischenzeit sind in Deutschland rund 50 Straßen und Plätze nach Elser benannt. In Königsbronn wurden Anfang der 1990er-Jahre eine Erinnerungsund Forschungsstätte für Elser eingerichtet und eine Schule nach ihm benannt. Am 11. April 2010 wurde am Bahnhof Königsbronn eine 2,20 Meter große Elser-Statue als Mahnmal eingeweiht. Die Wanderausstellung zeigt die politisch moralische Motivation Elsers und seinen aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Insgesamt 29 Ausstellungsfahnen stellen sein Leben, die Hintergründe zum Bombenanschlag sowie die anschließenden Vernehmungen durch die Gestapo dar. Die Ausstellung ist eine Dokumentation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, realisiert mit Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung. Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, 19.11.2013, um 18.30 Uhr, im Rathaus, Zimmer 3 TAGESORDNUNG öffentlich 1. Baugesuche 2. Baumaßnahmen 3. Verschiedenes Die Bevölkerung ist zum Besuch der öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Tunneleröffnung wir sind dabei! Wir fahren zur Eröffnung am 25.11.2013 nach Schwäbisch Gmünd mit dem Bus. Plakate sind vorbereitet. Deshalb brauchen wir viele Mitstreiter. Wir wollen präsent sein, wenn die geballte Verkehrspolitik vor Ort ist. Abfahrt 9.00 Uhr Mögglingen (Bahnhof.) Wegen Busbestellung bitte anmelden unter K. Steinle 07174-5149 und I. Opferkuch 07174-404. Flurbereinigung Mögglingen (B29) Bitte beachten Sie die Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Mögglingen (B29), Ostalbkreis Auslegung der Kartierung von Lebensraumtypen (u.a. Flachlandmähwiesen) außerhalb der FFH-Gebiete im allgemeinen Teil des Mitteilungsblattes. Die Auslegung erfolgt vom 18.11. bis einschließlich 13.12. im Mögglinger Rathaus, 1. Obergeschoss. Zufall oder Heldentat? Der Bombenabwurf über Mögglingen vom 22. Februar 1945 Der Abwurf von Bomben aus amerikanischen Flugzeugen am 22. Februar 1945 hat Mögglingen schwer erschüttert. Die Bomben schlugen am südlichen und süd-westlichen Ortsrand von Mögglingen ein und es wurden auch Personen verletzt; zum Glück gab es dabei keine Toten. In Mögglingen wurden damals wie heute immer wieder die Fragen gestellt: Warum wurde Mögglingen bombardiert? War Mögglingen nur Ersatzziel? Hätte die Bombenladung irgendwo anders abgeladen werden sollen? Hat der Pilot bebaute Gebiete verschont oder hat er einfach nur Ballast abgeladen? Haben ihn die Witterungsverhältnisse zum Abwurf gezwungen? All diesen Fragen sind Alfred Hudelmaier und Marina Schweizer aktuell nachgegangen und haben versucht, auf die eine oder andere Frage eine Antwort zu bekommen. Ihre Recherchen möchten sie gemeinsam in einem Vortrag am Samstag, 16.11.2013, um 17.00 Uhr, im Alten Schulhaus, einem interessierten Publikum vorstellen. Bereits heute ergeht zu dieser Veranstaltung an alle Interessierten, Zeitzeugen oder deren Nachkommen herzliche Einladung. In einer Gesprächsrunde mit Interessierten oder Zeitzeugen können auch noch weitere Erkenntnisse zu diesem schwarzen Tag für Mögglingen und dem doch noch glimpflich abgelaufenen Ereignis und zur Beantwortung der vielen Fragen zu diesem Bombenabwurf beitragen. All diese Aussagen und Erkenntnisse sollen dann abschließend nochmals schriftlich zusammgefasst und für die Nachwelt dokumentiert werden. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist selbstverständlich frei. Mögglinger Stiftung Der Stiftungsrat der Mögglinger Stiftung bedankt sich bei der Mögglinger Jugendfeuerwehr ganz herzlich für die Übergabe des großen Spendenschecks aus dem Erlös der Sonnenblumenaktion. Damit kommt die Jugendfeuerwehr auch dem Ziel der Mögglinger Stiftung ganz nahe, solche Spenden und Erträge für Mögglinger Zwecke zu verwenden. Bei der Übergabe des Schecks bedankte sich Stiftungsratsvorsitzender Ottmar Schweizer bei den jungen Feuerwehrleuten ganz herzlich für ihr Engagement für eine gute Sache, zumal der zweite Scheck an den Mögglinger Förderverein Miteinander leben übergeben wurde. Dankeschön, Jungs und Mädels! Kehrmaschine kommt Am Dienstag, 19.11.2013, und Mittwoch, 20.11.2013, ist die Kehrmaschine im gesamten Gemeindegebiet unterwegs. Bitte parken Sie an diesen Tagen möglichst Ihr Auto nicht auf der Straße, damit der Straßenrand durchgehend gereinigt werden kann. Besten Dank. Mögglinger Ortsumgehung weiterhin medial präsent Nach den Beiträgen in der ADAC-Motorwelt und im ZDF Länderspiegel hat nun auch die Deutsche Welle das Thema B 29 Ortsumgehung Mögglingen aufgegriffen. Die Deutsche Welle ist als TV-Sender weltweit im Ausland zu empfangen, ganz selten jedoch innerhalb Deutschlands. Der Beitrag über Mögglingen kann jedoch im Internet ab dem Wochenende unter www.dw.de empfangen werden. Fundamt Folgende Fundsache wurde auf dem Rathaus gemeldet: - ein blaues/silbernes Damenfahrrad der Marke Bermuda/Herkules, 24 Gang, Fundort Ziegelfeldstraße,

Freitag, 15. November 2013 43 bei der Firma HUMA. Ebenso wurden noch zwei Jacken von der Halloween Party am 31.10.2013 bei uns im Rathaus abgegeben sowie eine Uhr mit dunkelblauem Armband. Näheres kann man auf dem Rathaus, Zimmer 1, oder telefonisch unter der Nummer 07174/89900-15 erfragen. Umweltecke Nächste Hausmüll-Sammlung am Donnerstag, 21. November Nächste Gelber-Sack-Sammlungen am Montag, 02. Dezember Nächste Blaue-Tonne-Sammlung am Mittwoch, 04. Dezember Nächste Bioabfall-Sammlung am Mittwoch, 20. November Nächste Gartentonne-Sammlung am Montag, 18. November Nächster Grüncontainer am Montag, 18. November, von 17 bis 19 Uhr, beim GOA-Betriebshof, Im Wert 2 Nächste Altpapiersammlung am Samstag, 23. November, durch den Musikverein Mögglingen P.S.: Wir würden uns über Ihren Besuch in unserer Wichtelschenke am Mögglinger Weihnachtsmarkt freuen. Licht & Lieder für den Frieden: Sonntag, 17.11. FAMILIENCHRONIK Wir gratulieren Frau Ruth Mährlen, Heubacher Straße 12/1 zu ihrem 94. Geburtstag am 18.11. Herrn Dieter Klöhn, Lehrer-Lipp-Straße 3 zu seinem 73. Geburtstag am 18.11. Frau Leopoldine Höpfler, Heubacher Straße 12/1 zu ihrem 88. Geburtstag am 20.11. Frau Magdalena Wolf, Kellerweg 22 zu ihrem 77. Geburtstag am 20.11. Herrn Willibald Meder, Vorderer Berg 3 zu seinem 73. Geburtstag am 21.11. Frau Katharina Wicker, Hardtweg 7 zu ihrem 82. Geburtstag am 22.11. Das Standesamt meldet Gestorben ist am 06.11. Herr Edmund Anton Funk, Bergstraße 48 Freiwillige Feuerwehr Mögglingen Übung in Spedition: Dienstag, 19.11., um 19.30 Uhr Kontrolle Weihnachtsbeleuchtung: Freitag, 29.11., um 19.30 Uhr, und Samstag, 30.11., um 8.00 Uhr Jugendfeuerwehr Mögglingen... Sonnenblumen für einen guten Zweck... zum Abschluss unserer Sonnenblumenaktion konnten wir vergangenen Samstag nun die angekündigten dicken Schecks übergeben. Zugunsten ihrer Kinder- und Jugendarbeit erhielten die Mögglinger Stiftung und der Förderverein Mögglingen jeweils 250. Wir danken allen, die unser Projekt in irgendeiner Weise unterstützt haben, ganz besonderer Dank gilt natürlich den vielen Blumenschneidern aus nah und fern. Ihre Gärtner der Jugendfeuerwehr Mögglingen Die Altersabteilung trifft sich zum nächsten Mal am 04. Dezember, um 19.30 Uhr, im Feuerwehrhaus. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus Samstag, 16. Nov. 2013 18.30 Vorabendmesse in Heubach + Bartholomä Sonntag, 17. Nov. 2013 33. Sonntag i. Jahreskreis Diasporakollekte 10.30 Hl. Messe 17.00 Rosenkranz Montag, 18. Nov. 2013 10.00 Bündnisfeier der Schönstattfamilie 17.30 Rosenkranz Dienstag, 19. Nov. 2013 09.45 Wortgottesfeier im Seniorenzentrum im Pfarrgarten 17.30 Rosenkranz Mittwoch, 20.Nov. 2013 07.45 Schülermesse 17.30 Rosenkranz Donnerstag, 21. Nov. 2013 18.00 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier Freitag, 22. Nov. 2013 17.30 Rosenkranz Samstag, 23. Nov. 2013 18.30 Vorabendmesse in Heubach Sonntag, 24. Nov. 2013 Christkönigssonntag Jugendkollekte 10.30 Hl. Messe Gestaltet vom Familiengottesdienstteam für Alfred/Maria Stelzer, Rosa Hudelmaier, Edmund Seitzer, Tobias/ Otto Röhrle, Theresia Seybold, Agnes/Franz Mülller, Hedwig Klingenmaier, und alle Angehörigen der genannten Verstorbenen 11.45 Taufe (Burmester) 14.30 Nachtreffen der Gemeindewallfahrt im Gemeindezentrum St. Petrus und Paulus. Herzliche Einladung! 17.00 Rosenkranz Bitte beachten Sie auch die kirchlichen Nachrichten der Seelsorgeeinheit im vorderen Teil des Amtsblattes

44 Freitag, 15. November 2013 Termine und Hinweise Pfarrbüro-Öffnungszeiten Mo., Mi., Do., 9.30 Uhr 11.30 Uhr Dienstag geschlossen Freitag: 14.00 Uhr 16.00 Uhr Tel. 07174 / 338, FAX 07174 / 803110 Ökum. Kinderkirche Herzliche Einladung zur ökumenischen Kinderkirche am 1. Dezember. Beginnen wollen wir mit den Erwachsenen um 10.30 Uhr in der kath. Kirche (Bank beim vorderen Eingang). Anschließend feiern wir unsere Kinderkirche im Gemeindezentrum St. Petrus und Paulus. Dort werden wir euch die Geschichte Nikolaus und das Kornwunder erzählen. Auf euer zahlreiches Kommen freut sich das Kinderkirchteam. Kindergarten St. Josef Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne... Der Kindergarten St. Josef lud die Gemeinde zum diesjährigen Sankt-Martins- Fest auf den Schulhof ein. Nach musikalischem Auftakt des Musikvereins und www.stjosef-kiga.de der Begrüßung von Kindergartenleiterin Andrea Abzieher folgte das Martinsspiel. Danach zogen die Familien mit ihren bunt-leuchtenden Laternen durch die Straßen. Musikalisch umrahmt wurde der Laternenumzug vom Musikverein, gefolgt vom Sankt-Martins-Reiter.Anschließend trafen sich Groß und Klein zu Glühwein, Punsch und Martinsgebäck auf dem Schulhof.Diese schöne Martinsfest konnte nur durch die Unterstützung und Mithilfe vieler Beteiligen gelingen, deshalb sagen wir ein Herzliches Dankeschön an: - alle Mamas und Papas, die am Auf-und Abbau, an den Kassen und der Bewirtung beteiligt waren - die Mögglinger Feuerwehr für die Wegsicherung - den Musikverein für die musikalische Begleitung - den Bauhof und insbesondere Robbi Maitz für ihre/seine Unterstützung und Hilfe - die Bäckereien Ecker und Weber sowie unseren Martinsgänslesbäckerinnen - Edeka Hudelmaier für den Bring- und Abholservice der Getränke - den TVM für das Ausleihen der Tische - die Limesschule für die Kooperation - die Familie Zimmerle, besonders Jana und Fabian mit ihrem Pony für das Martinsspiel. Der Elternbeirat und die Erzieherinnen vom Kindergarten St. Josef Montagsspielkreis Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne...und ein herzliches Dankeschön an die Bäckerei Ecker...... für die spontane großzügige Spende unserer kompletten Vesperwecken! Die Kinder und ihre Familien haben sich sehr gefreut und konnten gestärkt an der St. Martinsfeier teilnehmen, die mit dem Martinsspiel auf Schulhof begann. Anschließend spazierten wir mit unseren Bären-Herbst-Laternen durch die Straßen. Bevor wir jedoch den Heimweg antraten, ließen wir uns noch Glühwein, Punsch und Martinsgebäck schmecken. Es war ein rundum schöner Abend und wir werden sicherlich noch die nächsten Tage mit der Laterne durch die Straßen ziehen. Sonntag, 17.11. Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 8.50 Uhr in der Christuskirche Mögglingen und um 10 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Die Gottesdienste gestaltet Prädikant Häberle. Das Opfer ist für Friedensdienste bestimmt. Montag, 18.11. Jungschar in Mögglingen Für Kinder im Grundschulalter von 16.30-18 Uhr in der Christuskirche. Dienstag, 19.11. Frauenkreis Mögglingen um 14 Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche. Kirchenchor Cantando Probe um 20 Uhr im Gemeindesaal im Pfarrhaus. Herzliche Einladung zur KGR-Sitzung am 19.11.2013, um 19.30 Uhr, im Franz-Kreuser-Saal. Die Tagesordnung wird im Schaukasten ausgehängt. Mittwoch, 20.11. Konfirmandenunterricht: In Böbingen: um 15 Uhr In Mögglingen: um 14.15 Uhr Posaunenchor Probe um 20 Uhr im Franz-Kreuser-Saal im Seniorenzentrum Böbingen Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 19.00 Uhr in der Michaelskirche in Böbingen. Den Gottesdienst zum Buß- und Bettag gestaltet Pfarrerin Neuffer. Donnerstag, 21.11. Der Vormittagstreff für Frauen lädt herzlich zu einem Vormittag mit Ingrid Müller, Qi Gong, Thema Ich bin von 9 Uhr bis 11 Uhr in den Franz-Kreuser-Saal ein. Unser täglich Brot was wird daraus? Das evangelische Bauernwerk Württemberg lädt zu einer Veranstaltungsreihe ins kath. Gemeindehaus in Heubach ein. Vortrag am 21.11.2013, um 19.30 Uhr: Mit Essen zockt man nicht. Herzliche Einladung zum ökumenischen Abendgespräch Weihnachten ein Idyll? mit Wolfgang Baur, Stv. Direktor des kath. Bilbelwerkes Deutschland. Am 21.11., um 19.30 Uhr, im Bürgersaal in Böbingen. Adventskranzverkauf Wie in jedem Jahr gestalten die Frauen aus beiden Frauenkreisen wieder schön geschmückte Adventskränze. Auch genügend ungeschmückte Kränze werden angeboten. Diese werden dann zugunsten unserer Kirchengemeinde verkauft. Die Kränze können am Mittwoch, 27.11.13 und am Freitag, 29.11.13, während der Bürozeiten im Pfarramt erworben werden (oder nach telefonische Absprache). Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag, Mittwoch und Freitag 8.30 Uhr 11.45 Uhr (07173/5963)

Freitag, 15. November 2013 45 VEREINSNACHRICHTEN Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mögglingen Großübung am/im Gmünder Tunnel Es war viel geboten für die Mögglinger DRK ler am vergangenen Wochenende. Am Samstag fand die angekündigte Großübung am Schw. Gmünder Einhorntunnel statt. Die Mögglinger wurden in ihrer Funktion als Mitglied der 4. Ostalbkreis Einsatzeinheit über Funkrufmelder alarmiert. In Schw. Gmünd dann wurde beim Aufbau und Betrieb einer Triage (Ersteinschätzung der Verletzten/Verletzungen) am Westportal geholfen. Unser Fahrzeug (4-Trage-Wagen) stand für den Abtransport von Verletzten bereit. Einsatz auf dem Ellert Auch das Mögglinger DRK wurde zum Feuerwehreinsatz auf die Kreismülldeponie Ellert gerufen. Die Mögglingen standen für die Erstversorgung und die Betreuung der Einsatzkräfte zur Verfügung. Danke! Allen Übungs- und Einsatzkräften, die am Wochenende im Sinne des DRK unterwegs waren - good Job! Werbung Wir suchen Leute die Spaß am Helfen, dem Miteinander und Geselligkeit haben. Unsere Aufgaben sind vielfältig... Im kommenden Jahr, nach der Fertigstellung unserer Unterkunft am Westsidepark, werden wir durchstarten. Wer hat Lust, dabei zu sein? Bitte einfach Kontakt mit einem Aktiven aufnehmen oder Andreas Prokein, Tel. 7447 Jahresabschluss - Helferfest Erstmalig werden wir unseren Jahresabschluss mit allen Aktiven, dem Jugendrotkreuz, den Senioren und unseren treuen Veranstaltungshelfern durchführen. Bitte den Termin am 14.12.2013 schon jetzt frei halten. Förderverein Miteinander leben e.v. in Mögglingen Strickkreis Letztes Treffen vor dem Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 21.11.2013, um 19.00 Uhr, im Haus im Pfarrgarten. Fahrdienst Unser Fahrdienst steht allen Mögglingern an Werktagen von Montag bis Freitag jeweils zwischen 8.00 und 17.00 Uhr zur Verfügung. Rufen Sie uns rechtzeitig an, unter der Tel.-Nr. 0175/8505001 in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr. Terminverschiebung Leider müssen wir unseren Nikolausmarkt von Donnerstag, 28.11. absagen. Dafür werden wir im Pflegeheim am Donnerstag, 19. Dezember, um 16.00 Uhr, eine weihnachtliche Adventsfeier abhalten. Näheres dazu erfahren Sie zu gegebener Zeit wieder hier im Amtsblatt. Veranstaltungen im Pflegewohnhaus Fr., 22.11., 16.00 Uhr Singen mit Werner Germann und Doris Friedl Mo., 02.12., 10.00 Uhr Weihnachtsbäckerei mit E. Bareis und A. Braun Do., 05.12., 10.30 Uhr Das Zwergenstübchen zu Besuch Zwergenstübchen Betreute Spielgruppe Willkommen bei uns in der betreuten Spielgruppe! Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind abhängig von Ihrem Familienrythmus betreuen zu lassen. Egal, ob Sie Besorgungen machen müssen, Arzttermine wahrnehmen wollen oder ob Ihr Kind Kontakt zu gleichaltrigen Kindern haben soll! Sie können Ihr Kind täglich und stundenweise in unsere Betreuung geben. Rufen Sie uns an und vereinbaren einen ersten Schnuppertermin. Wir freuen uns auf viele neue Kinder im Alter von eins bis drei Jahren! Unsere Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag jeweils von 8.10 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Tel. während den Öffnungszeiten: 0151-26737242. Ihr Team vom Zwergen-Stübchen! Wohnbereichsleitung Daniela Kley stellt sich neuer Aufgabe im Johanniter-Pflegewohnhaus am Seltenbach Daniela Kley übernimmt ab Januar die Pflegedienstleitung im Haus Essingen. Die Mitarbeiter in Essingen kennen Daniela Kley schon länger, da sie seit 2009 zum Mitarbeiterstamm der Pflegewohnhäuser im Bereich Rosenstein gehört. Nach der Kinderphase kehrte die engagierte junge Frau zurück in den Beruf und begann zunächst als Altenpflegefachkraft im Haus Mögglingen. Schon nach einem Jahr übernahm sie die Wohnbereichsleitung im Seniorenzentrum in Böbingen und 2012 erweiterte sich ihr Aufgabengebiet, indem sie zusätzlich den Wohnbereich in Mögglingen leitet. Als Mentorin gehört sie dem Ausbildungsteam an und begleitet die Auszubildenden und Praktikanten der Johanniter-Pflegewohnhäuser im Bereich Rosenstein. Seit April 2012 durchläuft Daniela Kley, die mit ihrer Familie in Mögglingen lebt, eine Weiterbildung zur Pflegedienstleitung im Diakonischen Institut für Soziale Berufe. Die Übernahme der Pflegedienstleitung ist nun der nächste Karriereschritt und ein gelebtes Beispiel für die Aufstiegschancen im Pflegeberuf und bei den Johannitern. Die Johanniter haben es sich zur Aufgabe gemacht, Talente zu fördern, und eröffnen Müttern Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren. Durch kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter wird so auch in Zeiten des steigenden Fachkräftemangels in der Pflege, die Qualität sichergestellt. Wir gratulieren Daniela Kley zu ihrer neuen Aufgabe und wünschen ihr viel Erfolg! Turnverein Mögglingen www.tvm-online.de Abteilung Handball Ergebnisse vom Wochenende: wje TVM FA Göppingen 6:0 Punkte (23:18 Handball, 39:19 Turmball, 58:44 Koordination) wjd SG Herbrechtingen/Bolheim TVM 12:11 wja TV Brenz TVM 23:11 mjb 1. Heubacher HV TVM 29:17 Leider kamen die Mannschaften mit wenig Zählbarem aus der Fremde am vergangenen Wochenende. Einzig die weibliche E-Jugend kam mit einer lupenreinen Weste nach Hause. Alle drei Partien gegen FA Göppingen wurden siegreich gestaltet. Die Mädels haben damit den zweiten Platz gefestigt und haben den Tabellenführer noch in Reichweite. Mit 23:18 beim Handball und 39:19 beim Turmball konnte der Gegner deutlich in die Schranken verwiesen werden. Noch getoppt wurde die super Leistung in der Koordination, wo Göppingen mit 58:44 fast schon deklassiert wurde. Pech hatte die weibliche D-Jugend. Eine Niederlage mit einem Tor ist immer bitter. Deutlicher waren die Niederlagen der weiblichen A-Jugend, wo sich nun eine Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Tabelle gebildet hat, und der männlichen B-Jugend im Derby beim unangefochtenen Tabellenführer aus Heubach. Berichte auf http://29757.forendienst.de

46 Freitag, 15. November 2013 Vorschau Fr., 15.11.2013: Frauen 19:30 Uhr TVM TV Bargau (Bezirksliga) So., 17.11.2013: wjd 13:45 Uhr HSG Oberkochen/Königsbronn TVM Damen Am heutigen Freitag haben die Frauen im Achtelfinale des Bezirkspokals den Bezirksligisten Bargau zu Gast. Eine schier unlösbare Aufgabe, aber wenn Bargau freitags vielleicht nicht ganz komplett ist, gelingt mit einer soliden Abwehrarbeit eventuell ein Überraschungserfolg. Jugend weiblich Einer nicht minder schweren Aufgabe steht die weibliche D-Jugend am Sonntag gegenüber. Der Gastgeber steht in der Tabelle vor Mögglingen und hat Spiele gegen Mannschaften gewonnen, gegen die der TVM verloren hat. Zuversichtlich sollte allerdings stimmen, dass das Hinspiel gewonnen werden konnte. Auf geht s Mädels. Kurse TVM Alpencross 2014 Nachdem wir nun schon mehrfach einen IndoorCycling-Marathon Alpencross gefahren sind, möchten wir 2014 einen echten Alpencross in Angriff nehmen. Auf diesem Wege möchten wir sehen, ob Interesse an einem solchen Event besteht. Die Infos dazu: angepeilter Termin Juli 2014 5 Tage / 350 400 km / 6000 7000 Hm diese und weitere Entscheidungen werden mit den Teilnehmern zusammen festgelegt, z.b. geführte Tour oder eigenständig, (Gepäck-)Transport, Übernachtungen, Kosten... Als Vorbereitung dazu soll ab November ein Zusatztraining angeboten werden November 2013 April 2014 / samstags, 16 18 Uhr (indoor) (Die Unkosten für das Samstagstraining sollen auf freiwilliger Basis beglichen werden) April / Mai / Juni 2014 - Tag und Uhrzeit noch offen (outdoor) Interessenten melden sich bitte bis 15. November bei Peter Huttenlocher, Tel. 07174/6479, pehutt@googlemail.com. ZUMBA-Party 23. November TV-Halle 18 Uhr Einlass 18.30 Aufführung Zumba-Kids 19.00 Beginn Zumba-Party (Einführung, Zumba, Prosecco und viel Spaß) 20.00 Uhr Pause Prosecco 20.15 nochmal Zumba die besten Zumba Songs Ende gegen 21.00 Uhr Eintritt 5 TVM Mitglieder sonst 7 Anmeldung erwünscht bei Claudia Buchhauser- Bernhardt E-Mail: claudia.bube@googlemail.com, Tel. 0176/63605533 Mitzubringen: Sportkleidung, Handtuch (?), genügend zu Trinken (Prosecco gibt s gratis), viel gute Laune Skiabteilung Hüttendienst Sonntag, 17.11.2013 Fam. Dietmar Balle, Fam. Andreas Stangl Hüttendienst Sonntag 24.11.2013 Fam. Jochen Kuhn, Fam. Jürgen Weissbrodt Skibörse in der TVM-Halle Die Skiabteilung des TV Mögglingen veranstaltet am vergangenen Samstag ihre traditionelle Skibörse. Trotz Parallelveranstaltungen in Böbingen, Essingen und der Bergwacht Gmünd hat das Ergebnis wieder einmal gezeigt, dass unsere Börse bei den Skifahrern in Mögglingen und im Umkreis fest im Kalender eingetragen ist. Schon deshalb brauchen wir keine Frage aufkommen lassen, ob diese Veranstaltung noch zeitgemäß ist. Dank an den Organisator Uli Auer und dem gesamten Team, das mitgeholfen hat, dass alles lief wie immer: Prima! Snow-Go-Party in Mögglingen ein generationsübergreifendes Musikfestival Voll war sie...die TV-Halle, bei der 5. Auflage der Mögglinger Snow- Go-Party der Skiabteilung. Duffchords, die Lokalmatadoren aus Mögglingen, machten wieder den Anfang. Mit ihren eigens komponierten Songs stimmten sie das Publikum auf mehr ein. Danach stand Rockability auf der Bühne. Die einstige Abiband heizte kräftig ein und brachte die Tanzfläche zum Beben. Zum Abschluss spielten Peter, Paul & Henry und begeisterten das junge und ältere Publikum mit Songs aus einer Zeit, wo einige der Gäste noch als Nachtkrabb um den Rosenstein geflogen sind. Danke an das Organisationsteam und an alle, die zum Gelingen dieses generationsübergreifenden Abends beigetragen haben. Duffchords machten den Anfang bei der Snow-Go-Party Peter, Paul & Henry Abteilung Volleyball Zweiter Spieltag: Rockende Aichhörnchen So kann s weitergehn! Auch beim zweiten Spieltag erkämpften sich die Rockenden Aichhörnchen drei Siege: Mit viel Einsatz und Motivation gewann man gegen Spraitbach 2, Bettringen und zum Schluss sogar noch gegen Heubach, nur gegen Straßdorf mussten sie sich geschlagen geben. Ergebnis dieses zweiten Spieltags ist der dritte Tabellenplatz! Es spielten: Denis, Dominik, Lena, Margret, Marta, Michael, Pascal und Tomasz. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Mögglingen Chorensemble Zupft ond g songa Terminvorschau Freitag, 15. November 2013, um 19 Uhr, im Reichsadler Mögglingen: Sonderchorprobe für das Adventssingen auf dem Lindenfirst. Es werden neue Lieder geprobt. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Freitag, 6. Dezember 2013, 18 Uhr: Weihnachtsfeier im Reichsadler in Mögglingen mit Jahresabschlussessen und Überraschungen Bei Nichtteilnahme wegen der Essenanzahl bitte Absage bis spätestens 4. Dezember bei Angelika (Tel. 07171/ 43126)

Freitag, 15. November 2013 47 Sonntag, 15. Dezember 2013, 15 Uhr: Adventssingen im Seniorenheim Lindenfirst in Schwäbisch Gmünd-Rehnenhof (Franz- Konrad-Straße) Nächster Stammtisch ist am Mittwoch, den 20. November 2013. Wir treffen wir uns um 17 Uhr im Gasthof Reichsadler. Bei dieser Gelegenheit machen wir einen Rückblick in Bild und Ton von unserem Jahresausflug in der Steiermark. Einladung zur Erstellung unseres Jahreswanderplanes für 2014 Alle Wanderfreundinnen und Wanderfreunde mit einem Wanderoder Ausflugs- Vorschlag, laden wir am Dienstag, den 19. November 2013, um 18 Uhr, in den Gasthof Ritter (Nebenzimmer) herzlich ein. Natürlich sind auch Gäste, welche eine schöne Wanderroute kennen, bei uns immer willkommen. Bitte Termin vormerken!!! Vorschau Am 27.11.2013 fährt der Mögglinger Albverein nach Stuttgart-Bad Cannstatt, um im Museum am Löwentor die Fossilfunde, überwiegend aus Süddeutschland, zu besichtigen. Lebensgroße Nachbildungen der Urzeitbewohner in Dioramen kombiniert mit den Originalfunden, sollen Einblick in die Welt vor Millionen Jahren geben. Nach der Führung ist eine Einkehr in Bad Cannstatt vorgesehen. Wanderführer macht Manfred Stegmaier. Wir fahren mit dem Zug, treffen uns am Mittwoch, 27. November, um 13.30 Uhr, am Bahnhof in Mögglingen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, telefonisch bei Renate Maier, Tel. 07174/6074. Musikverein Mögglingen www.musikverein-moegglingen.de Altpapiersammlung am Samstag, den 23.11.2013 Liebe Mögglinger Bürgerinnen und Bürger, bitte stellen Sie an diesem Tag ab 7.30 Uhr Ihr Altpapier gut sichtbar, gebündelt und wenn nötig wetterfest an den Strassenrand. Die Sammlung kommt u.a. unserer Jugendarbeit zugute. Wir bedanken uns schon jetzt bei Ihnen für das bereitgestellte Altpapier. Einladung zum Vorweihnachtlichen Konzert am Samstag, den 30.11.2013 Aus einer schönen Tradition heraus gibt der Musikverein wie jedes Jahr wieder am Vorabend zum 1. Advent sein Vorweihnachtliches Konzert, zu dem wir Sie recht herzlich einladen möchten. Genießen Sie ein paar schöne, besinnliche Stunden mit vielseitigen Klängen aus allen Sparten der Blasmusik von Bläserjugend, Jugendkapelle und Aktivem Orchester. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Mackilohalle. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch wieder bestens gesorgt und unsere Tombola bereitet sicher auch dieses Mal Groß und Klein jede Menge Überraschungen. Die Musiker sowie unsere beiden Dirigenten freuen sich schon jetzt auf Sie! Aktives Blasorchester Termine November So, 17.11. Licht und Lieder für den Frieden Beginn 17.30 Uhr (spielfertig 17.15 Uhr) Kirchplatz Kath. Kirche Noten, Marschbuch, Notenständerlampe Sa, 23.11. Altpapiersammlung 07.30 Uhr West-Side-Park Sa, 30.11. Vorweihnachtliches Konzert 19.30 Uhr Mackilohalle Uniform Bitte Helferzettel bis Do., 14.11., abgeben! Jugend Schlagzeuger/in gesucht!!! Bist Du eine junge Schlagzeugerin oder ein junger Schlagzeuger, die/ der Lust hätte, in einem Orchester zu spielen? Wir suchen für unsere Jugendkapelle dringend Verstärkung an Snare, Base Drum und Co. Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, darfst Du jederzeit in unsere Probe kommen! Wir treffen uns jeden Donnerstag um 18.30 Uhr auf der Kulturbühne im Alten Schulhaus. Wir machen Musik aus allen möglichen Bereichen - schnupper doch einfach mal rein. Selbstverständlich machen wir auch noch andere Dinge zusammen wie z.b. einen Ausflug, nen Kinotag und vieles mehr. Also keine Scheu unser Dirigent Peter Schaile und die anderen Musiker aus der Jugendkapelle freuen sich auf Dich! Ehemalige Musiker Stammtisch Ehemalige Die ehemaligen Musikerinnen und Musiker treffen sich zu ihrem nächsten gemütlichen traditionellen Stammtisch am Montag, den 01.12.2013, um 18 Uhr, im Gasthaus Reichsadler. Mögglauer Remsgöckel e.v. www.remsgockel.de Saisonauftakt der Remsgöckel am 11.11. im Schützenhaus Zum Saisonauftakt versammelten sich 50 Remsgöckel im Schützenhaus zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Vorstand Ebe Bär ließ in seinem Bericht die vergangene Saison Revue passieren, bei der in der kurzen Zeit bis Aschermittwoch 25 Auftritte absolviert wurden. Der Vorstand bedankte sich bei allen Betreuern der Remsgockel-Gruppen sowie den helfenden Händen im Hintergrund für ihre geleis-tete Arbeit. Kassier Klaus Hudelmaier konnte trotz Mehrausgaben in der vergangenen Saison von einem soliden Vereinsvermögen berichten. Erfreulich war auch der Zuwachs von 18 neuen Vereinsmitgliedern. Die Kassenprüfer Ute Krieg und Matthias Hudelmaier bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung und schlugen der Versammlung die Entlastung vor. Ex-Prinz Bürgermeister Ottmar Schweizer rief die Remsgöckel auf, auch weiterhin in die Jugendarbeit zu investieren. Mit drei kräftigen Helau Mögglau wurde der Vorstand durch die Versammlung entlastet. Mitgliederversammlung der Remsgöckel am 11.11. Schützenverein Mögglingen www.sv-moegglingen.de Trainingszeiten Luftdruck Jugend Donnerstag 18.15-20.00 Uhr Bogen Jugend Mittwoch 17.00-18.30 Uhr Mackilohalle Luftdruck Erwachsene Donnerstag ab 20.00 Uhr Schützenhaus Sonntag ab 10.00 Uhr Schützenhaus Bogen Erwachsene Samstag ab 14.00 Uhr - Training im Unipark Gmünd Sonntag ab 10.00 Uhr - Training beim Schützenhaus Wirtschaftsdienst Do., 14.11. Denis Laux So., 17.11. Denis Laux Do., 21.11. Gernot Hönl Haben Sie Interesse am Bogensport oder möchten Sie Näheres über den Luftdruckbereich erfahren? Donnerstags ab 20.00 Uhr im Schützenhaus beantworten wir Ihre Fragen.