Digitale schnurlose Rufanlage Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise. Card Pager

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Size: 60 x mm * 100P

signakom besser sicher

Deutsche Version. Einleitung. Packungsinhalt. IP004 Sweex Wireless Internet Phone

Bluetooth V2.0 Earclip Headset BT0005

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers

Universal Bluetooth-Headset "Free Speech" Bedienungsanleitung

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

Funk-Codierschaltgerät

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

3-Port HDMI Switch BEDIENUNGSANLEITUNG (DS-44300)

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Alarmanlage mit Telefonanschluss

SA 3000 Paging System Handbuch zur Problembehebung November

Herzlichen Glückwunsch. Lieferumfang: Headset-Funktionen

Benutzerhandbuch.

MAX IP Konferenztelefon BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Bedienungsanleitung. Web HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED RT-388(DE)

Brondi. Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung. 1.Produkt Details: 1.1 Produkt Details

BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL: BH-100

2.4GHz kabellose Tastatur mit Touchpad

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

DT-120/DT-180. D Revision 1

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter)

1

Bedienung der ESN-Sicherheitsfunktion

Size: 84 x 118.4mm * 100P

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

50 meter wireless phone line. User Manual

Dimmer DPX Klemmleiste

Nokia Display-Headset HS-69 Bedienungsanleitung Ausgabe 1 DE

1.0 Sicherheitshinweise Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produkts!

Rufnummeranzeige. Gebrauchsanleitung

INHALTSVERZEICHNIS PAARBILDUNG DES KOPFHÖRERS... 3 ANRUFEN UND ANNEHMEN / BEENDEN EINES ANRUFES... 4 ANRUFE WEITERLEITEN... 4 LAUTSTÄRKE...

Deutsche Bedienungsanleitung

Anschließen 1. POWER- Batterien Recall-Tastenzeit Technische Information Alarmfunktion

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

Vielen Dank, dass Sie sich für ein a-rival Produkt entschieden haben. Eine gute Wahl. Wir wünschen Ihnen viel Spaß. Im Falle eines Falles sind wir

PHS20-Gaming-Kopfhörer für PS3

Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch

Boost-4 Kurzanleitung Für Informationen und Unterstützung:

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Deutsch. 10 Kontrolllampe 11 Mikrofon 12 Signaltaste 13 Funktionswähler 14 Kontakteingang 15 Telefoneingang 16 Mikrofoneingang 17 Umschalter für Kanal

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =?

POWERLINE HOCHGESCHWINDIGKEITS- NETZWERKADAPTER

Smart9 SmartWatch. Bedienungsanleitung DEDE

Handy-leicht-gemacht! EMPORIA LifePlus

Bluetooth-Cordless bino Kurzanleitung

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Olink FPV769 & FPV819

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

Akku des Geräts Der Akku der Erstausrüstung enthält keine Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber.

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

TG7200_7220G_AR(g-g)_QG.fm Page 1 Wednesday, May 23, :53 AM. Haken ( V, 50 Hz) Zum Telefonanschluss

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

3WebCube 3 B190 LTE WLAN-Router Kurzanleitung

HP Roar Plus Lautsprecher. Weitere Funktionen

Betriebsanleitung RVA 434WL. 2.4G Digitaler Wireless Receiver/Transmitter

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer

Kurzanleitung und Funktionen

USB3.0 Docking-Station BEDIENUNGSANLEITUNG (DA-70546)

Nokia Wireless Charging Plate DT-900 Bedienungsanleitung

Powerline 200 Plus Heimnetzwerkadapter (PL200P)

Installations- und. Programmieranleitung TELEFONINTERFACE

Digital Audio Converter

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Bellman Visit 868 Wecker BE1500 (DE)

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

IHR WETTER - ÜBERALL DEUTSCHE BEDIENUNGSANLEITUNG

1.0 Sicherheitshinweise

Bluetooth Fitness Armband

BEDIENUNGSANLEITUNG Artikelnummer: KH-25B EAN:

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift

TG6411_6421G_AR_QG(g_g).fm Page 1 Wednesday, December 17, :59 PM. Modellbez. Haken. ( V AC, 50 Hz)

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

Handbuch. Desktop KVM Switch. deutsch.

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

JABRA MOVE WIRELESS. Benutzerhandbuch. jabra.com/movewireless

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MY210X

CSL Powerline. Handbuch

Transkript:

Digitale schnurlose Rufanlage Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise Card Pager Sendegerät Empfangsgerät Pager Ladestation Verstärker : PT- T100 : PT- D100, PT-R100, PT-R100L : PT-C100, PT-C030 : PT-K100S Vielen Dank, dass Sie sich für Happy Call entschieden haben. Bitte lesen Sie sich vor dem Gebrauch diese Anleitung sorgfältig durch, um die bestmögliche Leistung des Geräts zu gewährleisten. LEE Handels GmbH Wersener Landstr. 78-49076 Osnabrück Tel: +49 541 470 5689. Fax: +49 541 470 5690 web@lee-tech.de. www.lee-tech.de

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Hinweise zu Gebrauch und Instandhaltung 3. Komponenten: Sendegerät, Empfangsgerät (Pager), Heim-Station 4. Installation 5. Einstellung/Identifikation der Empfänger 6. Empfangsgerät(Pager, PT-D100) Displaysymbole 7. Tastatur des Sendegeräts 8. Empfangsgerät (Pager) (PT-D100) Gebrauch 9. Anrufe tätigen 10. Einstellung des Klingeltons für die Empfangsgeräte 11. Einstellung der Gruppennummern (zur Vermeidung von Kanalempfangsstörungen) für das Sendegerät 12. Einstellung des Multi-systems (direkte Verbindung von Klingelsendegeräten zu Empfangsgeräten) 13. Wartelisten-Rufsystem 14. Gebrauch des Empfangsgeräts (Pager) (PT-R100) ohne 15. Einstellung der Gruppen (Kanal-)Nummern der Geräte(Aufladegerät, Verstärker, Smart Box) 16. Problembehebung 17. Zulassung 18. Technische Daten 1. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das schnurlose Rufsystem LINKMAN entschieden haben.

Lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisung, bevor Sie LINKMAN installieren und verwenden, insbesondere den Abschnitt 2 über Gebrauch und Instandhaltung. 2. Hinweise zu Gebrauch und Instandhaltung Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Nachdem Sie das Gerät ausgepackt haben, kontrollieren Sie, dass alle Komponenten intakt und nicht durch den Transport beschädigt worden sind. Falls Sie sich nicht sicher sind, benutzen Sie das Gerät nicht, sondern kontaktieren qualifiziertes Fachpersonal. Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten und Kartons) sollte Kleinkindern unzugänglich aufbewahrt werden. Verbinden Sie die Geräte mit dem beiliegenden Stromadapter. Stellen Sie sicher, dass die Spannung 220Volt beträgt. Das Empfangsgerät (Pager) arbeitet fehlerfrei in einer Umgebung mit einer Temperatur zwischen +5 C und +40 C. Folgen Sie folgenden Sicherheitsleitlinien, die für alle elektrischen Geräte gelten: - Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen - Verwenden Sie das Gerät nicht barfuß - Ziehen Sie nicht am Stromkabel oder am Gerät, um den Stecker herauszuziehen. - Stecken Sie nicht zu viele Geräte an dieselbe Steckdose, um Überhitzung oder Brand zu vermeiden. - Setzen Sie das Gerät nicht extremen Umweltbedingungen aus (Regen, Sonnenlicht, etc.)

- Lassen Sie Kinder oder Behinderte das Gerät nur unter Beaufsichtigung verwenden. - Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät säubern oder andere Instandhaltungsarbeiten durchführen. - Schalten Sie das Geräte im Falle einer Betriebsstörung aus und versuchen Sie nicht, eigenständig Änderungen vorzunehmen. Kontaktieren Sie für Reparaturen den Händler oder Linkman. - Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser ein. - In Falle von Gewittern ziehen Sie den Stromadapter aus der Steckdose. Alternativ können Sie ein Stromschutzgerät anbauen, welches in Fachgeschäften angeboten wird. - Verwenden Sie das Empfangsgerät (Pager) nicht in der Nähe von elektromagnetischen Quellen, um mögliche Störungen zu vermeiden. - Herzschrittmacher, Hörgeräte und medizinische Geräte können Störungen ausgesetzt sein. - Der Hersteller behält das Recht ein, jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen. 3. Komponenten: Sendegerät, Empfangsgerät (Pager), Heim-Station - Das PT-T100 Modell ist ein Sendegerät, das eine Anzahl von Empfangsgerät (Pager)en anrufen kann. - Die Programmierung der Empfangsgeräte kann durch das Sendegerät durchgeführt werden (Während des Programmierens

müssen die Empfangsgerät(Pager)e auf die Heim-Station gesteckt sein). - Die Signalreichweite umfasst bis zu 100 Meter. Die genaue Signalreichweite ist von Fall zu Fall unterschiedlich, abhängig von der Struktur und der Wanddicke der Gebäude. Zusätzliche Verstärker können angebracht werden, um die Signalreichweite zu vergrößern (optional, siehe Seite 21) - Die kabellosen Empfangsgeräte im Taschenformat können um den Hals getragen werden, am Gürtel befestigt werden oder am Handgelenk getragen werden. - Die Empfangsgeräte arbeiten mit internen wieder aufladbare Batterien. - Die Empfangsgerät(Pager)e werden wieder aufgeladen, indem man sie in ihre einzelnen Spalte auf der Heim-Station steckt. - Die Heim-Station ist die Verbindungsstelle zwischen dem Sendegerät und den Empfangsgerät (Pager)en. Sie kann durch das USB-Kabel mit dem Sendegerät verbunden werden. Sie kann für das Modell PT-C100 gleichzeitig 10 Empfangsgerät (Pager)e und für das Modell P-C030 gleichzeitig 3 Empfangsgerät (Pager)e aufladen. - Neben jedem Spalt in der Heim-Station sind zwei Lichtdioden, eine ist rot (zeigt den Aufladestatus an) und eine ist grün (zeigt Empfangsgerät

(Pager)programmierung an). Beim Programmieren der Empfangsgerät(Pager)e durch das Sendegerät, müssen die Empfangsgerät (Pager)e auf die Heim-Station gesteckt werden. 4. Installation - Aktivieren Sie das Empfangsgerät (Pager), indem die linke Taste für 4 Sekunden gedrückt halten, bis Sie einen Piep-Ton hören. - Stecken Sie alle Empfangsgerät (Pager)e in die Heim- Station. - Verbinden Sie die Heim-Station mit dem Sendegerät, indem Sie beide an das USB-Kabel anschließen, und schalten Sie nun die Heim-Station an. - Schließen Sie das Sendegerät an einen Stromanschluss und schalten Sie es an. - Warten Sie, bis die Empfangsgerät (Pager)e aufgeladen sind (Wenn die roten Leuchtdioden an jedem Spalt aufgehört haben zu blinken, sind die Empfangsgerät (Pager)e aufgeladen). 5. Einstellung/Identifikation der Empfänger Um die Empfangsgerät (Pager)e zu registrieren, gehen Sie folgendermaßen vor: - Stecken Sie die Empfangsgerät (Pager)e auf die Heim- Station (Stellen Sie sicher, dass die Heim-Station durch das USB-Kabel mit dem Sendegerät verbunden ist). - Drücken Sie die Reg.-Taste auf dem Sendegerät. - Registrieren Sie nun die Nummern für jedes Empfangsgerät (Pager). Dabei müssen die

Empfangsgerät(Pager)e immer als Gruppe registriert werden. - Beispiel für 10 Empfangsgerät (Pager)e: Geben Sie 1 ein Drücken Sie die _ -Taste Geben Sie 10 ein. ID:1-10 wird angezeigt. Drücken Sie Enter. 6. Empfangsgerät(Pager, PT-D100) Displaysymbole zeigt an, dass Verbindung zum Sendegerät besteht. Unzureichende Batterie, Blinken signalisiert niedrigen Batteriestand Klingelton Vibration Benachrichtigung über eingehende Nachricht, Blinken signalisiert ungelesene Nachrichten Löschen der Nachricht Hinweis: Wenn die Empfangsgerät(Pager)e für einen langen Zeitraum (über 5 Tage) nicht genutzt werden, sollten Sie sie am besten ausschalten, um eine lange Batterielaufzeit zu garantieren (siehe Abschnitt 8).

7 Tastatur des Sendegeräts 8. Empfangsgerät (Pager) (PT-D100) Gebrauch Linke Taste : - Wenn das Empfangsgerät (Pager) vibriert/klingelt, können Sie mit einem Druck auf die linke Taste das Signal beenden. Durch den Tastendruck signalisieren

Sie, dass Sie das Signal/ die Nachricht erhalten haben. Das Empfangsgerät (Pager) wird keine erinnernde Signale mehr senden. - Wenn Sie die linke Taste ein weiteres Mal drücken, wird die vom Sendegerät gesendete Nachricht angezeigt. - Wenn die Taste nicht innerhalb von 10 Sekunden gedrückt wird, wird das Empfangsgerät (Pager) das Signal unterbrechen und in den Speicher-Modus übergehen. Nach einer Minute wird das Empfangsgerät (Pager) Sie wieder an die Nachricht erinnern (Dies geschieht bis zu maximal 4 Mal). - Wenn Sie die Nachricht verpasst haben, drücken Sie die linke Taste einmal, um die verpasste Nachricht anzuzeigen. Drücken Sie die Taste noch einmal, um zu bestätigen, dass Sie die Nachricht gelesen haben. Wichtig: Es ist möglich, die Funktion zur Erinnerung an verpasste Nachrichten auszuschalten (siehe Abschnitt 10.4) Rechte Taste : - Hiermit können Sie durch die Anrufe scrollen (Es werden die letzten 8 Nachrichten gespeichert). Löschen von Nachrichten: - Lesen Sie die Nachricht, indem Sie die linke Taste drücken. Drücken Sie nun noch einmal für eine Sekunde auf die linke Taste. Das (Scheren)Symbol wird angezeigt. Halten Sie die rechte Taste für eine Sekunde gedrückt, um das Löschen zu bestätigen.

Das Empfangsgerät (Pager) an- und auszuschalten: Um das Empfangsgerät (Pager) auszuschalten, drücken Sie die rechte Taste und die linke Taste und halten Sie beide Tasten für 5 Sekunden gedrückt, bis ein Piep-Ton ertönt. Um das Empfangsgerät (Pager) wieder anzuschalten, drücken Sie die rechte Taste für 4 Sekunden, bis ein Piep-Ton ertönt. Hinweis: Wenn 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wird das Display ausgeschaltet (Standby-Modus). Das Display kann wieder angeschaltet werden, indem Sie irgendeinen der beiden Tasten auf dem Empfangsgerät (Pager) drücken. Batterieaufladezeit für ein Empfangsgerät (Pager) beträgt 1/2 Stunden. Die Batterielaufzeit beträgt etwa 12 Stunden. Es wird empfohlen, nicht mehr als 10 Empfangsgerät (Pager)e an einem AC/DC Adapter aufzuladen. 9. Anrufe tätigen 9.1.1. Empfangsgerät (Pager)e direkt durch einen Klick anrufen Durch die Hold-Taste können mehrere Empfangsgerät (Pager)e schnell hintereinander angerufen werden. - Drücken Sie die Hold-Taste. - DIRECT wird angezeigt.

- Drücken Sie eine beliebige einstellige Nummer, um eines der auf 1 bis 9 registrierten Empfangsgerät(Pager)e anzurufen. Beispiel: Drücken Sie 2 >> DIRECT 2 wird angezeigt und Empfangsgerät (Pager) Nr. 2 wird angerufen. Drücken Sie 6 >> DIRECT 6 wird angezeigt und Empfangsgerät (Pager) Nr. 6 wird angerufen. 9.2. Direkte Anrufe von verschiedenen Sendegeräten tätigen Wenn ein Netzwerk aus verschiedenen Sendegeräten besteht, sendet jedes seinen eigenen Code zu den Empfangsgerät (Pager)en, wenn es Anrufe tätigt (maximal 8 Sendegeräte pro Netzwerk werden durch die folgenden Codes identifiziert: K1, K2, K3, K4, K5, K6, K7, K8). Wenn ein direkter Anruf getätigt wird, zeigt das Empfangsgerät (Pager) die Code-Nummer des Sendegeräts an, sodass angezeigt wird, woher der Anruf kommt. Es ist des Weiteren möglich, den Sendegeräten verschiedene Klingeltöne (bzw. das Vibrationssignal) zuzuordnen, sodass die verschiedenen Sendegeräte jeweils unterschiedliche Signale an die Empfangsgerät (Pager)e senden (siehe Abschnitt 12). 9.3. Gleichzeitige Anrufe an alle Empfangsgerät (Pager)e tätigen - Drücken Sie die Func. -Taste

- Drücken Sie die CALL/ALL Taste - Der Anruf wird mit der Default-Nachricht ( --- ) getätigt. 9.4. Anrufe mit einer gespeicherten Nachricht tätigen Wenn Sie dieselbe Nachricht mehrere Male senden wollen, können Sie Kurznachrichten bis zu 5 Zeichen auf den Sendegeräten speichern. Vorgehensweise: - Drücken Sie Msg. - Drücken Sie A - Geben Sie die Nachricht ein (z.b. REZPT für Rezeption) - Drücken Sie HOLD - Wählen Sie die Nummer des Empfangsgerät (Pager), das Sie anrufen wollen - Drücken Sie CALL. Das Empfangsgerät (Pager) zeigt die gespeicherte Nachricht an (in diesem Fall REZPT) - Um andere Empfangsgerät (Pager)e anzurufen, wählen Sie die Nummer eines weiteren Empfangsgerät (Pager)s und drücken Sie anschließend CALL. Um die gespeicherte Nachricht zu löschen, drücken Sie AC. 9.5. Weitere Methoden, um Anrufe zu tätigen a) Empfangsgerät (Pager) Nr. 1 anrufen - Drücken Sie 1 - Drücken Sie CALL

b) Empfangsgerät (Pager)e Nr.2, Nr. 3 und Nr. 4 anrufen - Drücken Sie 2 - Drücken Sie _ - Drücken Sie 4 - Drücken Sie CALL c) Empfangsgerät (Pager)e Wortnachrichten senden - Drücken Sie Msg. - Drücken Sie A - Geben Sie die Nachricht ein - Drücken Sie _, falls die Nachricht kürzer als 5 Buchstaben/Zahlen lang ist. - Drücken Sie die Nummer des Empfangsgerät (Pager)s, das Sie anrufen wollen. - Drücken Sie CALL. Das Empfangsgerät (Pager) zeigt die eingegebene Nachricht an. d) Empfangsgerät (Pager)en Zahlennachrichten senden - Drücken Sie Msg. - Geben Sie die Nachricht ein (bspw. 23 ) - Drücken Sie _, falls die Nachricht kürzer als 5 Buchstaben/Zahlen lang ist. - Drücken Sie die Nummer des Empfangsgerät (Pager)s, das Sie anrufen wollen. - Drücken Sie CALL. Das Empfangsgerät (Pager) zeigt die eingegebene Nachricht an. 10. Einstellung des Klingeltons für die Empfangsgerät (Pager)e Das Empfangsgerät (Pager) kann Signale durch Vibration oder Klingeltöne anzeigen.

Um ein Signal einzustellen, verbinden Sie die Heim-Station mit dem Hauptsendegerät (K1) und stecken Sie die Empfangsgerät (Pager)e in die Heim-Station. 10.1. Vorgehensweise, um nur mit dem Hauptsendegerät K1 zu konfigurieren - Drücken Sie FUNC - Drücken Sie M - Drücken Sie ENTER - Geben Sie den Einstellungscode ein (siehe Abschnitt 10.2) - Drücken Sie ENTER 10.2. Eingeben des Einstellungscodes Der Einstellungscode besteht aus 4 Ziffern (VMNR) V (Vibration) : 1 (Vibration An) 0 (Vibration Aus) M (Musik) : 1 (Musik An, siehe Tabelle A) 0 (Musik Aus, siehe Tabelle A) N (Nummer) : 1 von 1 bis 8 (Klingeltöne) R (Erinnerung) : 1 (Erinnerung An auf den Empfangsgerät (Pager)en) 0 (Erinnerung Aus auf den Empfangsgerät (Pager)en) Hinweis: Diese Einstellung wirkt sich auf Empfangsgerät (Pager)e aus, die mit dem Hauptsendegerät K1 konfiguriert wurden.

10.3. Klingeltonnummern (Dritte Ziffer des Einstellungscodes: N _) Tabelle A N Klingelton 1 Koreanischer Song (Jal sara bossae) 2 La Cucaracha 3 Santa Lucia 4 Piepton 1 5 Piepton 2 6 Piepton 3 7 Vibration 1 (durchgängig für 10 Sekunden) 8 Vibration 2 (alternierend für 10 Sekunden) 10.4. Einstellung der Empfangsgerät (Pager)benachrichtigung von verschiedenen Sendegeräten Wenn Sie in einem Netzwerk mit mehreren Sendegeräten einen direkten Anruf tätigen, kann jedes Sendegerät auf den Empfängergeräten durch die Anzeige K1, K2,... K8 identifiziert werden (siehe Abschnitt 9.2.). Weiterhin kann für jedes Sendegerät je ein unterschiedliches Signal (unterschiedliche Methode der Benachrichtigung) an das Empfangsgerät (Pager) gesendet werden. Nachdem Sie das Hauptsendegerät K1 entsprechend Abschnitt 10.1. konfiguriert haben, stellen Sie die Schaltercodes der anderen Sendegeräte ein, um die Benachrichtigungsmethode einzustellen.

Tabelle B DS3 (Dipschalter 3 im Sendegerät): letzte 3 Schalter Tabelle C Identifizierungsgitter der Benachrichtigungsmethode der Sendegeräte 10.5. Verschiedene Beispiele der Einstellungscodes Beispiel 1 Drei Sendegeräte, von denen 2 die Empfangsgerät (Pager)e mit Klingeltönen und eines die Empfangsgerät (Pager)e mit Vibration benachrichtigen (mit angeschalteter Nachrichtenerinnerung).

Konfigurieren Sie das Hauptsendegerät K1, sodass es alle Empfangsgerät (Pager)e mit dem Santa Lucia Lied benachrichtigt (Folgen Sie den Anweisungen aus Abschnitt 10.1 mit dem Einstellungscode 0131). Das entspricht der dritten Reihe und dritten Spalte aus Tabelle C. Um das zweite Sendegerät so zu konfigurieren, dass es alle Empfangsgerät (Pager)e mit dem La Cucaracha Lied benachrichtigt, stellen Sie den internen Dipschalter 3 auf K8 (siehe Tabelle B). Um das dritte Sendegerät so zu konfigurieren, dass es alle Empfangsgerät (Pager)e mit Vibration vom Typ 1 (10 Sekunden) benachrichtigt, stellen Sie den internen Dipschalter auf K5 (siehe Tabelle B). Beispiel 2 Zwei Sendegeräte, die die Empfangsgerät (Pager)e mit je einer unterschiedlichen Vibration benachrichtigen (mit angeschalteter Nachrichtenerinnerung) Konfigurieren Sie das Hauptsendegerät K1, sodass es alle Empfangsgerät (Pager)e mit Vibration vom Typ 1 benachrichtigt (10 Sekunden). Um dies zu tun, folgen Sie den Anweisungen aus Abschnitt 10.1 mit dem Einstellungscode 1171. Das entspricht der siebten Reihe und siebten Spalte aus Tabelle C. Um das zweite Sendegerät so zu konfigurieren, dass es alle Empfangsgerät (Pager)e mit Vibration vom Typ 2

(alternierend) benachrichtigt, stellen Sie den internen Dipschalter 3 auf K2 (siehe Tabelle B). Mit diesen Einstellungen werden alle weiteren Sendegeräte die Empfangsgerät (Pager)e mit Vibration + Klingelton oder Piepton (entsprechend Tabelle C) benachrichtigen. Beispiel 3 Zwei Sendegeräte. Eines benachrichtigt die Empfangsgerät (Pager)e mit Vibration, das andere mit Piepton + Vibration (mit ausgeschalteter Nachrichtenerinnerung) Konfigurieren Sie das Hauptsendegerät K1, sodass es alle Empfangsgerät (Pager)e mit Vibration vom Typ 2 benachrichtigt (alternierend). Um dies zu tun, folgen Sie den Anweisungen aus Abschnitt 10.1 mit dem Einstellungscode 1180. Das entspricht der achten Reihe und achten Spalte aus Tabelle C. Um das andere Sendegerät so zu konfigurieren, dass es alle Empfangsgerät (Pager)e mit Piepton 1 mit Vibration benachrichtigt, stellen die den internen Dipschalter auf K5 (siehe Tabelle B). Einige besondere Fälle: - 1011: Vibration (5 Sekunden), auf dem Hauptsendegerät K1 und allen anderen Sendegeräten K2-K8 (mit angeschalteter Nachrichtenerinnerung) - 1010: Vibration auf dem Hauptsendegerät K1 und allen anderen Sendegeräten K2-K8 (mit ausgeschalteter Nachrichtenerinnerung)

- 0010: nur optisches Signal auf dem Display ohne Vibration/Klingelton/Piepton 11. Einstellung der Gruppennummern (zur Vermeidung von Kanalstörungen) für das Sendegerät Für den Fall, dass mehrere Netzwerke nah beieinander aufgebaut werden (bspw. verschiedene Abteilungen im selben oder anliegenden Gebäuden), ist es möglich, Kanalstörungen zu vermeiden, indem man die Kanalnummern ändert (Übersendungskanäle). Hierdurch kann man bis zu 16 verschiedene Gruppen bzw. Kanäle einrichten. Öffnen Sie hierzu den Deckel, der unter dem Sendegerät angebracht ist, und stellen Sie den Dipschalter folgendermaßen um.

T100 Interne Schalter : auf der Unterseite des Sendegerätes angebracht 12. Einstellung des Multi-Systems (direkte Verbindung von Klingelsendegeräten BILD zu Empfangsgerät(Pager)en. Sendeknopf Smart Box Pager LM-T800 LM- PT-D100 LM-T900 CV100

LM-T800 LM-T910 LM-CV100 PT-D100 Hierdurch können die kabellosen Klingelsendegeräte (LM- T800, LM-T910, LM-T1010) direkt die Empfangsgerät (Pager)e anrufen. Auf diese Weise können die Empfangsgerät(Pager)e sowohl von der Rezeption oder Küche als auch durch die Klingelsendegeräte direkt von den Kunden kontaktiert werden. Um die Verbindung zwischen den Empfangsgerät (Pager)en und den Klingelsendegeräten herzustellen, benötigt man: das Sendegerät (PT-T100), die Heim-Station (PT-C100), die Empfangsgerät (Pager)e (PT-D100) und die Smart Box (LM-CV100 und LM-V802 sind beide in der selben Anrufgruppe wie die Klingelsendegeräte) BILD a) Beispiel, wie das Multi-System eingerichtet wird Um die Klingelgeräte Nr. 1-10 und Nr. 20-30 mit dem Empfangsgerät (Pager) Nr.1 zu konfigurieren, gehen Sie folgendermaßen vor: - Stecken Sie Empfangsgerät (Pager) Nr. 1 auf die Heim-Station - Drücken Sie dreimal M. BUTTON ID wird angezeigt.

- Drücken Sie Enter. 1= wird angezeigt. - Drücken Sie 1. - Drücken Sie _ - Drücken Sie 10. 1=1-10 wird angezeigt. - Drücken Sie M. - Drücken Sie 20. - Drücken Sie _ - Drücken Sie 30. 2=20-30 wird angezeigt. - Drücken Sie M. 3= wird angezeigt. - Drücken Sie M. 4= wird angezeigt. - Drücken Sie M. SAVE wird angezeigt. - Drücken Sie Enter. SAVE OK wird angezeigt. Es ist möglich, vier verschiedene, hintereinanderfolgende Gruppen für insgesamt bis zu 99 Klingelsendegeräte einzurichten. b) Beispiel, wie man verschiedene Master-Empfangsgeräte (Pager) einrichtet Es ist möglich, ein Master-Empfangsgerät (Pager) einzurichten, das alle Anrufe von Klingelsendegeräten und Sendegeräten erhält. Beispiel 1: Wie man Anrufe von den Klingelsendegeräten an ein beliebiges Empfangsgerät auf dem Master- Empfangsgerät (Pager) Nr. 7 anzeigt - Stecken Sie das Empfangsgerät (Pager) Nr. 7 auf die Heim-Station - Drücken Sie Func. - Drücken Sie drei Mal auf die Taste M. BUTTON ID wird auf den Sendegerät angezeigt.

- Geben Sie die Klingelsendegerätnummer minus 1 ein. 0 _ 98. 1=0-98 wird auf dem Display angezeigt. - Drücken Sie M. 2 wird angezeigt. - Drücken Sie M. 3 wird angezeigt. - Drücken Sie M. 4 wird angezeigt. - Drücken Sie M. SAVE wird angezeigt. - Drücken Sie M. SAVE OK wird angezeigt. Beispiel 2: Wie man Anrufe vom Sendegerät an die Empfangsgeräte (Pager) 1 bis 6 auf dem Master- Empfangsgerät (Pager) 7 anzeigt - Stecken Sie das Empfangsgerät (Pager) Nr. 7 auf die Heim-Station - Drücken Sie Func. - Drücken Sie zweimal auf die Taste M. T100 ID wird auf dem digitalen Sendegerät angezeigt. - Tippen Sie die Nummer der Empfangsgerät (Pager)e ein: 1 _ 6. 1=1-6 wird angezeigt. - Drücken Sie M. 2= wird angezeigt. - Drücken Sie M. 3= wird angezeigt. - Drücken Sie M. 4= wird angezeigt. - Drücken Sie M. SAVE wird angezeigt. - Drücken Sie M. SAVE OK wird angezeigt. 13. Wartelisten-Rufsystem Dieses System erlaubt es Warteschlangen zu handhaben. Es kann in Situationen verwendet werden, in denen Kunden auf ihre Reihe warten müssen. In diesem Fall erhalten die Kunden ein Empfangsgerät (Pager), dass Ihnen anzeigt,

wenn sie an der Reihe sind. In der Zeit können die Kunden anderen Aktivitäten nachgehen, solange sie in einer Umgebung von etwa 100 Metern bleiben. Beispiele für solche Situationen sind Warteschlangen in Restaurants, wenn Kunden auf einen freien Tisch warten oder in Schnell-Restaurants, wenn Kunden auf ihr fertig zubereitetes Essen warten. 1) Warteschlangen registrieren Beispiel, wie man drei Gruppen in einer Warteschlange handhabt: Gruppe 1 (5 Personen), Gruppe 2 (10 Personen), Gruppe 3 (7 Personen) - Nehmen Sie das Empfangsgerät Nr. 1 aus der Heim- Station. ID=1 wird angezeigt. - Geben Sie 5 ein und drücken Sie (ENTER). ID=1:5 OK / Check-In [1] wird angezeigt. - Händigen Sie das Empfangsgerät (Pager) Nr. 1 an Gruppe 1 aus - Nehmen Sie das Empfangsgerät Nr. 2 aus der Heim- Station. ID=2 wird angezeigt. - Geben Sie 10 ein und drücken Sie (ENTER). ID=2:10 OK / Check-In [2] wird angezeigt. - Händigen Sie das Empfangsgerät (Pager) Nr. 2 an Gruppe 2 aus - Nehmen Sie das Empfangsgerät Nr. 3 aus der Heim- Station. ID=3 wird angezeigt. - Geben Sie 7 ein und drücken Sie (ENTER). ID=3:7 OK / Check-In [3] wird angezeigt. - Händigen Sie das Empfangsgerät (Pager) Nr. 3 an Gruppe 3 aus

2) Warteschlangenanzeige auf dem Sendegerät - Drücken Sie Find. 1:5 NO / Find [1/3] wird angezeigt. 1:5 NO bedeutet, dass 5 sich Personen in Gruppe 1 befinden und auf ihre Reihe warten. Find [1/3] bedeutet, dass es sich um die erste Gruppe aus insgesamt drei Gruppen handelt, die ein Empfangsgerät (Pager) erhalten haben. - Drücken Sie M. 2:10 NO / Find [2/3] wird angezeigt. - Drücken Sie M. 3:7 NO / Find [3/3] wird angezeigt. 3) Die einzelnen Gruppe anrufen Um eine Gruppe, die auf ihre Reihe wartet, anzurufen, drücken Sie M, um die einzelnen Gruppen anzuzeigen (während FIND...) Drücken Sie CALL/ALL CALL, um das Empfangsgerät (Pager) anzurufen, das gerade angezeigt wird. Sobald die Gruppe das Empfangsgerät (Pager) zurückgegeben hat und Sie es wieder auf die Heim- Station stellen, wird die Nummer in der Warteschlange, die der Gruppe zugeordnet wurde, automatisch gelöscht. 4) Sendegerät für normalen Gebrauch umstellen. - Drücken Sie FIND - Das Sendegerät funktioniert nun wieder als normales Sendegerät.

14. Gebrauch des Empfangsgeräts (Pager) (PT-R100) ohne Display Das Empfangsgerät (Pager) ohne Display PT-R100 ist verschieden von dem Modell PT-D100. Es hat kein Display und keine Tasten. Dieses Empfangsgerät (Pager) kann auf zwei Weisen verwendet werden. 1. Verwendung als Empfangsgerät (Pager) Wir empfehlen die Einstellungscodes entsprechend Abschnitt 10.1 mit Erinnerung Aus zu konfigurieren. Z.B. 1010 Vibration für 5 Sekunden 1170 Vibration für 10 Sekunden 1180 alternierende Vibration für 10 Sekunden 2. Verwendung bei Warteschlangen-Management Wir empfehlen die Einstellungscodes entsprechen Abschnitt 10.1 mit Erinnerung An zu konfigurieren. Der Anruf wird 4 mal in je ein Minutenintervallen wiederholt. Die Erinnerung wird aussetzen, sobald das Empfangsgerät (Pager) zurück auf die Heim-Station gesteckt wird. 15. Einstellung der Gruppen (Kanal-)Nummern der Geräte (Aufladegerät, Verstärker, Smart Box) Die folgenden Interfaces können in das kabellose Rufsystem Linkman integriert werden: Das digitale Sendegerät PT-T100, das Ladegerät (Heim- Station), der Verstärker und die Smart-Box (Klingelsendegerät und Verbindungsserver für die Empfangsgeräte (Pager)).

Alle Geräte des Systems müssen die selbe Gruppen- /Kanalnummer haben, um miteinander zu kommunizieren. Jedes Gerät hat Schalter auf der Unterseite, durch die die Gruppenummer bestimmt werden kann. Wenn bspw. das Sendegerät auf Gruppe 1 eingestellt werden soll, müssen alle anderen Geräte des Systems auch auf diese Nummer eingestellt werden. 1) Ladegerät PT-C100, PT-C030 Um die Gruppennummer einzustellen, siehe Tabelle D. Hinweis: Das PT-C030 lädt nur auf, das PT-C100 ist ein Aufladegerät und auch ein Empfangsgerät-/Pager- Programmierer. Tabelle D: Gruppennummereinstellung für das Ladegerät (erste 4 Schalter)

2) Signalverstärker für das Empfangsgerät (Pager) PT- K100 Mit dem Signalverstärker kann die Signalreichweite um bis zu 100 Meter erweitert werden. Um die Gruppennummer einzustellen, siehe Tabelle E.

3) Smart-Box (Klingelsendegerät und Verbindungsserver für die Empfangsgeräte (Pager)) Damit die Empfangsgeräte (Pager) Anrufe von den Klingelsendegeräten erhalten können, benötigen Sie die Smart-Box (Verbindungsserver, der Anrufe von den Klingelsendegeräten direkt zu den gewünschten Empfangsgeräten (Pagern) umleitet. Siehe Abschnitt 12 Einstellung des Multi-Systems) Um die Gruppennummern einzustellen, siehe Tabelle E.

16. Problembehebung Problem Das Empfangsgerät (Pager) und das Sendegerät kommunizieren nicht miteinander. Das Batteriesignal auf dem Empfangsgerät (Pager) blinkt. Die Empfangsgerät- /Pager-Einstellung resultiert in einer FAILED -Anzeige. Das Empfangsgerät (Pager) vibriert/klingelt eine Minute, nachdem die Nachricht erhalten wurde. Das Sendegerät funktioniert nicht oder geht nicht an. Das rote Licht blinkt. Das grüne Licht Lösung Stellen Sie sicher, dass das Empfangsgerät (Pager) auf die richtige ID registriert ist. Stellen Sie sicher, dass das Empfangsgerät (Pager) angeschaltet ist. Stellen Sie sicher, dass das Empfangsgerät (Pager) für mindestens 6 Stunden aufgeladen wurde. Stellen Sie sicher, dass das Empfangsgerät (Pager) korrekt auf die Heim-Station gesteckt ist. Stellen Sie sicher, dass die Nachricht gelesen und bestätigt wurde (Drücken Sie einmal > ) Stellen Sie sicher, dass das Sendegerät korrekt mit einem Stromanschluss verbunden wurde. Schieben Sie den Reset-Schalter auf dem Empfangsgerät (Pager) nach rechts (siehe Abschnitt 8). Stellen Sie das Empfangsgerät

blinkt. (Pager) an (siehe Abschnitt 8). 17. Zulassung: Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit den folgenden EG-Richtlinien und verwandten Normen: R&TTE Directive (1999/5/EC) /EMC Directive (2004/108/EC). CE1177 und DoC in Webseite: http://www.lee-tech.de/de/service.html 18. Technische Daten - Frequenzband: 433,050 MHz - 434.790 Mhz - Betriebsfrequenz: 433,92 Mhz - Sendeleistung: 10 mw - Stromversorgung (Empfangsgerät): Netzadapter 230V AC / 50-60Hz / 1 A - Stromversorgung (Sendegerät): A23, 12V - Umgebungstemperatur: + 0 Grad C bis +40 Grad C - Zulässige Lagertemperatur: -10 Grad C bis +50 Grad C - Reichweite: bis zu 200 m im Freien, bis zu 40 m im Gebäude - Technische Änderungen vorbehalten Informationspflicht gemäß Elektrogesetz(WEEE-VO) und Batterieverordnung(BattV): Elektrogesetz (WEEE-VO) Die Entsorgung von Elektrogeräten im Hausmüll ist verboten. Das Nebenstehende Symbol (durchgestrichene Mülltonne nach WEEE Anhang IV) weist auf die getrennte Rücknahme elektrischer und elektronischer Geräte in EU Ländern hin. Werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll.

Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem und nutzen dieses zur Entsorgung. Entsorgen Sie alte Elektrogeräte so wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Wenn Sie die Geräte an uns zurückgeben möchten so können Sie das selbstverständlich und zwar unentgeltlich tun. Schicken Sie dazu die entsprechenden Geräte einfach ausreichend frankiert an uns zurück. Batterieverordnung Verbrauchte Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Lassen Sie diese nur über den Fachhandel oder durch Batterie-Sammelstellen entsorgen. Das ist ein konkreter Beitrag zum Umweltschutz. Seit 1998 verpflichtet die Batterieverordnung alle Bürgerinnen und Bürger, verbrauchte Batterien und Akkus ausschließlich über den Handel oder die speziell dafür eingerichteten Sammelstellen zu entsorgen (gesetzliche Rückgabepflicht). Handel und Hersteller sind verpflichtet, diese Batterien zurückzunehmen und ordnungsgemäß zu verwerten oder als Sondermüll zu beseitigen (gesetzliche Rücknahmepflicht). Falls Sie Ihre Batterien und Akkus bei uns zurückgeben möchten, schicken Sie diese bitte ausreichend frankiert an unsere Adresse. Rücksendeadresse: Wersener Landstraße 78. 49076 Osnabrück