Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Ähnliche Dokumente
Nachhaltige Kühlung über solare sorptionsgestützte Klimatisierung und Bauteilaktivierung

ERFAHRUNGEN AUS ANLAGENBETRIEB UND OPTIMIERUNGSPOTENZIAL DER SOLAREN DEC-ANLAGE IM PASSIVHAUSBÜROGEBÄUDE ENERGYBASE, WIEN

SolarCooling Monitor Projektüberblick und Erfahrungen zur solaren Adsorptionskälteanlage der Magistratsabteilung 34, Wien

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Simulation solarer Kühlverfahren

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

SOLAR COOLING MONITOR PROJEKTÜBERBLICK UND ERFAHRUNGEN ZUR SOLAREN ADSORPTIONSKÄLTEANLAGE DER MAGISTRATSABTEILUNG 34, WIEN

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

AIT Austrian Institute of Technology Ergebnisse von Wärmepumpen-Untersuchungen im Labor und Feld

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Praxisbericht: Sauter Hauptgebäude im Minergie-Standard

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

Planungswerkzeuge für solar-aktive Komponenten und Speicher

Frostfreihaltungsstrategien

Das Passivhaus - Funktionsweise

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

LISI LIVING INSPIRED BY SUSTAINABLE INNOVATION SOLAR DECATHLON 2013 IN IRVINE / LOS ANGELES / CALIFORNIA

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Solar Cooling Quo Vadis?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Science College Haus Overbach

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

TASK 25 ( Solar Assisted Air Conditioning of Buildings

SIMULATION UND 3 JAHRE BETRIEBSERFAHRUNG DER HIGHCOMBI ANLAGE IM RATHAUS UND SERVICECENTER GLEISDORF

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Solar-Kombianlagen mit Wärmepumpe gekoppelt mit Abwasser-Wärmerückgewinnung: Potenzial und Konzepte

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

LCH LIFE CYCLE HABITATION Ing. Anita Preisler MSc 1, DI Michael Berger 1, Dr. Robert Wimmer 2, DI DI (FH) Sören Eikemeier 2

Niedertemperaturfernwärme Innovative Versorgungskonzepte für netzgebundene Niedertemperatur-Anwendungen

Das Konzept SonnenEnergieHaus. Sichere Energie vom eigenen Dach mit solare Altersvorsorge.

GRIEßBACH+GRIEßBACH ARCHITEKTEN PASSIVBAUWEISE BEI NEUBAU UND ALTBAU WÄRME ZUM WOHLFÜHLEN LANGFRISTIG BEZAHLBAR

Ergebnisse des Feldversuches mit hybrider Lüftungstechnik Förderkennzeichen: D

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Sorptionsverhalten von thermisch betriebenen Sorptionsrotoren zur Gebäudeklimatisierung.

Solare Wärmepumpensysteme Quo Vadis? Dr. Michel Haller Leiter Forschung SPF

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016


Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Große solarthermische Kombianlage unterstützt erfolgreich die Wärme...

Kühlen statt heizen?

Forschung & Entwicklung

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar TBM Technisches Büro Meißner

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Herzlich Willkommen. ENERGY LABEL - Solarthermie

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

SOLAERA, die innovative Solarheizung für Ihr Haus

Erfahrungen aus einem laufenden Feldtest mit hocheffizienten Vakuumröhren-Luftkollektoren zur solaren Heizungsunterstützung

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck

Solares Kühlen Sonnenenergie im Überfluss Kühlen mit Genuss

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

Simulationsergebnisse für die Hybride Lüftungstechnik

Prädiktive Gebäudeautomation mittels Wetterprognose

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Erfahrungen mit der Planung von Lüftungsanlagen für Schulgebäude aus der Sicht eines Ingenieurbüros "

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Energetische Amortisationszeiten bei solarthermischen Großanlagen

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

Betreut von: Frostschutz bei (zentralen) Komfortlüftungen DI Andreas Greml

Die EN auf dem Prüfstand

Haustechnik im Passivhaus

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Präsentationsgrafiken

Die Zukunft der Solarenergienutzung: Solarthermie und Photovoltaik

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Viertes Netzwerktreffen

Optimierte Integration von Heizkesseln in solarthermische Kombisystemen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Die Heizung für Ihr Haus Heizen mit Sonne, Luft und ROTEX

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Bewertung von Warmwasser- Erzeugersystemen

Alarmleiste, OJ-Air2 SW 3.13 WEB Text HTERM Text

Transkript:

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of Technology Seminar: Solares Heizen und Kühlen, Ergebnisse Nationaler und Internationaler Projekte Graz, am 15. Dezember 2011 1

ENERGYbase Standort: 1210 Wien, Giefinggasse 6 Nutzfläche gesamt: 7.500m² Bürofläche: 5.000m² Fachhochschulen, Laborflächen: 2.500m² Energieversorgung zu 100% mir erneuerbaren Ressourcen (Sonnenenergie, Erdwärme) 80% weniger Energiebedarf zu einer vergleichbaren Standardimmobilie nach Bauordnung Fertigstellung: Juli 2008 2

Konzept HLK Solar - System Hot Water Storage Solar cooling system, DEC Abluft Zuluft Bauteilaktivierung Heat pump Heat exchanger Wärmepumpe Photovoltaik Well water Grundwasser

DEC-Anlage (Desiccant Evaporative Cooling) Anlagenkonzept: Frischluftversorgung im Bürobereich 100 % solarthermische Klimatisierung mittels 285 m² Flachkollektoren 285m² 31,5 Heiß- Wasser- Speicher 15.000 l Nutzung der gleichen Anlage im Winter zur Wärme- und Feuchterückgewinnung der Frischluftversorgung Fortluft 53 C/ 19% Regenertation: Sommer; 60 C 80 C Abluftbefeuchter Abluft 28 C/ 45% Außenluft 32 C/ 40% Zuluft 22 C/ 53% Sorptionsrad Wärmerückgewinnungsrad Zuluft befeuchter Vorheizregister: Winter; 40 C Nachheizregister: Winter; 40 C Ersteller: AIT 4

Evaluierungsmethode I - Monitoring Monitoring Auswertung der installierten solarthermischen Kühlanlagen anhand des Monitoring Evaluierungsprozedere laut IEA SHC Task 38 (2010) Solarthermisches System, DEC- Anlage (151 Sensoren), weitere Komponenten Globalstrahlung, Temperaturen, Wärmemengen, Drücke, Betriebsparameter 5

Monitoring - Auszüge aus Gebäudeleittechnik (Desigo Insight)

Evaluierungsmethode II - Dynamische Simulationen Simulationsmodell zur Untersuchung von Optimierungsvarianten Dynamische thermische Simulation (TRNSYS 17) Validierung durch Vergleich mit Monitoringdaten Untersuchte Varianten: Kollektorfläche, Zuluft-Temperatur, Luftansaugung 7

Ergebnisse Monitoring Gesamtanlage Energiebedarf Wärme (thermisch) 2010: 219.679 kwh/a Wärmepumpe: 148.840 kwh/a (Heizung) Solaranlage: 70.839 kwh/a (Heizung, Regeneration) Heizungsunterstützung:14,5% (solar / total) Regeneration: 100 % (solar / total) Jahr 2010 Ersteller: AIT 8

Ergebnisse Monitoring Gesamtanlage Jahr 2010 Jahr 2010 Ersteller: AIT 9

Ergebnisse Monitoring Gesamtanlage Jahr 2010 Jahr 2010 Ersteller: AIT 10

Ergebnisse Monitoring Gesamtanlage Vergleich COPel (Coefficient of Performance) im Jahr 2010: DEC-Anlagen (blau) Referenzanlage (rot) Definition COPel: Nutzen/Aufwand [kwhth/kwhel] Nutzen DEC-Anlage bzw. Referenzanlage: Enthalpiedifferenz (Außenluft Zuluft) * Massenstrom Jahr 2010 Ersteller: AIT 11

Ergebnisse Einbindung Heizungsunterstützung Vergleich zwischen prognostizierten und tatsächlichen Erträgen: Anteil der solaren Heizungsunterstützung im Hochwinter geringer als prognostiziert Übergangszeit mehr Nachheizung über Wärmepumpe erforderlich als prognostiziert Solare Kühlung stimmt mit prognostizierte Werten gut überein Mittlerer Klimadatensatz für Wien Monitoring - Jahr 2010 Ersteller: AIT

Ergebnisse Einbindung Heizungsunterstützung

Ergebnisse - Luftansaugsituation Analyse Außentemperatur Messungen: W 10 Minuten Werte der Differenz Lufttemperaturen Luftansaugung der Lüftungsanlage LA01 zu Außentemperatur W Winter (links) W Sommer (rechts) 01.10.-30.03. 01.04.-30.09. 8 8 T Lufttemperatur Ansaugung zu Außentemperatur in K T Lufttemperatur Ansaugung zu Außentemperatur in K 6 4 2 0 6 4 2 0-2 -2 0 200 400 600 800 1000 Globalstrahlung 30, Süd in W/m² Monitoring - Jahr 2010 1200 1400 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 Globalstrahlung 30, Süd in W/m² Monitoring - Jahr 2010 Ersteller: AIT 14

Ergebnisse - Luftansaugsituation Analyse Außentemperatur Messungen: Technikzentrale der Lüftungsanlage am Dach mit südseitiger Luftansaugung hinter Lochblechfassade (links) Darstellung im Querschnitt (rechts) Ersteller: AIT Ersteller: AIT 15

Ergebnisse Variation Kollektorfläche Potentialabschätzung Solarsystem Sommer: 70 (5) C, 30 K Massenstrom Regeneration Winter: 35 (10) C, 10 K Massenstrom Heizungsunterstützung Kollektorflächen (Speichervolumina): 276/15000, 250/12500, 200/10000, 150/7500 16

Ergebnisse - Regelungsoptimierung Regeneration: Anfängliches Überschwingen der Regenerationstemperatur auf bis zu 80 C; dann bleibt diese stabil bei den gewünschten 70 C Lithium-Chlorid im Sorptionsrotor beginnt bei über 70 C mit ausgewaschen zu werden Überhitzung nach Regenerations -Betrieb -> Ausspülen 22.-23.09.2009 Ersteller: AIT 17

Zusammenfassung Generelle Erkenntnisse: Die DEC-Anlagen sind seit Beginn (2008) störungsfrei in Betrieb und liefern die gewünschten Zulufttemperaturen und Zuluftfeuchten DEC-Anlagen bieten vor allem im Winter große energetische Vorteile im Vergleich zu Standardlüftungsanlagen durch die Feuchterückgewinnung über den Sorptionsrotor 18

Zusammenfassung Empfohlene Optimierungsmaßnahmen: Außenluftansaugungssituation für Sommerbetrieb ändern von Norden ansaugen Derzeitige Stagnationszeiten der solarthermischen Anlage in den Übergangzeiten könnten nur durch zusätzliche Abnehmer gelöst werden (Warmwasser) Überschwingen der Regenerationstemperatur in der Abluft durch Anpassung der Regelstrategien vermeiden Optimierungspotenzial im Ablauf der einzelnen Regelsequenzen (Drehzahl WRG-Rotor bei adiabatischer Kühlung, Free Floating Mode im Sommer, usw.) Direkte Einbindung des Solarspeichers in die Heizungsverteilung Adaptierung der Solarspeicherbeladung abhängig von der gewünschten Heizungs- Vorlauftemperatur Heizungs-Vorlauftemperatur von witterungsgeführten Sollwert auf Solarspeichertemperatur anpassen längere Laufzeiten Bauteilaktivierung 19

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of Technology Seminar: Solares Heizen und Kühlen, Ergebnisse Nationaler und Internationaler Projekte Graz, am 15. Dezember 2011 20