Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen"

Transkript

1 Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, Stuttgart Internet:

2 Wärmespeicherung Speicherung fühlbarer Wärme Warmwasserspeicher - Heizung - Klimatisierung Feststoffspeicher - Untergrundspeicher - keramische Materialien für Hochtemperatur-Prozesse

3 Wärmespeicherung Latentwärmespeicher - Wärmespeicherung - Kältetechnik und Klimatisierung

4 Wärmespeicherung Thermo-Chemische Speicher - erste Entwicklungen im Bereich Adsorptions-Prozesse - erste Ansätze im Bereich chemischer Reaktion

5 Thermochemische Wärmespeicherung Adsorption Anlagerung von Molekülen an die (innere) Oberfläche von Adsorbentien (Silikagel, Zeolith, Aktivkohle,...) Adsorption Wärmezufuhr Wärmefreisetzung Desorption

6 Vorteile thermochemischer Wärmespeicherung hohe Energiespeicherdichte Energiespeicherdichte Faktor Wasser * 60 kwh 1 Latent kwh 1 2 Adsorption kwh 2 3 Reaktion kwh 4 10 * bei T = 50 K Vergleich der Speicherdichte verschiedener Speichermechanismen

7 Vorteile thermochemischer Wärmespeicherung hohe Energiespeicherdichte verlustfrei Wärmespeicherung Nachteil: hohe Wärmeleistung schwierig hohe Regenerationstemperaturen ( C)

8 Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage Dagmar Jähnig AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

9 Geschlossener Adsorptionsprozess

10 Adsorptionssystem der AEE Intec (Österreich)

11 AEE Intec Pilotanlage Niedrigenergiehaus Nähe Graz, Östereich 32 m² Flachkollektor 900 l Warmwasserspeicher 2 Sorptionsspeicher mit 1000 kg Silicagel Niedertemperatur- Fussbodenheizung Inbetriebnahme 2005

12 Desorption Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Beheizen der Sorptionsspeicher mit den Kollektoren Kondensationswärme wird in den Pufferspeicher abgeführt oder nachts über die Kollektoren weggekühlt Erreichte minimale Beladung: 2-3%

13 Heizbetrieb Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Pufferspeicher wird über die Kollektoren beheizt. wenn Temperatur im Pufferspeicher ausreicht, direktes Heizen aus dem Pufferspeicher. wenn die Temperatur nicht mehr ausreicht, Verdampfung mit der Puffertemperatur, Adsorption und Heizung aus Sorptionsspeicher. Temperaturhub sinkt mit fortschreitender Adsorption.

14 Fazit geschlossene Adsorption relativ hoher apparativer Aufwand (Vakuum) Heizbetrieb weist noch Schwächen auf: Wärmeverluste in Kondensator/Verdampfereinheit zu hoch Sorptionsspeicher zu klein saisonale Speicherung Temperaturerhöhung ist ab mittlerer Beladung des Speichers kleiner als erwartet schlechte Ausnutzung des Speichermaterials (ca. 50%) Entwicklung besser Adsorbentien wünschenswert Desorption des Silikagels mit Flachkollektoren funktioniert gut Erste erfolgreiche Darstellung einer solarthermischen Pilotanlage mit geschlossenem Adsorptionssystem auf Silikagel-Basis Informationen unter

15 Offene Adsorption MonoSorp Ein interales Konzept zur thermischen Gebäudeheizung mit Sorptionsspeicher

16 Systembeschreibung Integrales Konzept zur solaren Gebäudebeheizung Langzeitwärmespeicher aus extrudierten Zeolithen als Ergänzung zur Kombianlage Integriert in eine kontrollierte Gebäudebelüftung Luftfeuchte der Gebäudeabluft dient als adsorptive Wärmequelle

17 Herstellung der Monolith Vorteile der Monolithe geringer Druckverlust hoher Wärme- und Stoffübergang exellente Adsorptioneigenschaften

18 Integration in das Heizungssystem / Winter Durchströmung des Speichers mit feuchter Abluft Adsorption der Feuchte an Zeolith Freisetzung der Adsorptionsenthalpie Abluft erwärmt sich beim Durchströmen auf ca. 43 C Erwärmung der Frischluft im Wärmeübertrager der Lüftungsanlage

19 Integration in das Heizungssystem / Sommer Regeneration des Speichers im Sommer durch "Überschusswärme der Solaranlage" Durchströmung des Speichers mit heißer Luft Trocknung des Zeolith verlustfreie Speicherung

20 Versuchsanlage Adsorptionsspeicher (100 l) CPC-Vakuumröhrenkollektor 4,4 m²

21 Blick in den Speicher

22 Adsorption Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Zuströmbedingungen: T zu = 20 C, ϕ zu = %, V & = 50 m³/h

23 Adsorption Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik A B C

24 Desorption

25 Thermische Leistungsfähigkeit (Simulation) Task 32 Storage Einfamilienhaus, Zürich, 60 kwh/m², Gesamtwärmebedarf ca kwh

26 Vorteile / Nachteile des Verfahrens Langzeitwärmespeicherung mit hoher Speicherkapazität 130 kwh/m³ Faktor >2 gegen über Wasser geringer Druckverlust durch monolithische Struktur einfache Integration in Lüftungssystem geringer zusätzlicher apparativer Aufwand (Speicher, zwei Umschaltventile, Luft/Wasser-Wärmeübertrager) Wärmequelle (feuchte Raumluft) steht,,kostenlos zur Verfügung hohe solare Deckungsanteile bei moderater Anlagengröße Nachteil: geringe Heizleistung (ca. 1 1,5 kw) gekoppelt an Raumabluftfeuchte Herstellung der Monolithe derzeit aufwendig

27 Schlussfolgerungen Die Sorptionstechnik für die solarthermische Wärmespeicherung gut anwendbar verlustfreiearme Speicherung (Eignung für Langzeitspeicherung) erste praktische Erfahrungen stehen zur Verfügung Sorptionsspeicher sind auf dem Weg zur techn. Anwendung insgesamt noch deutlicher Forschungsbedarf (Systemtechnik, Systemintegration, Regelung, etc.) Weiterentwicklung der Sorptionsmaterialien notwendig, um Kosten zu senken und Speicherdichte zu erhöhen

28 Lüfterwärmung für Desorption

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Inhalt

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Thermische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, Harald Drück (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: bestenlehner@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung Henner Kerskes Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW)

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

Im Winter mit der Sommersonne heizen

Im Winter mit der Sommersonne heizen www.itw.uni-stuttgart.de Im Winter mit der Sommersonne heizen Dr. (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

IGTE. Saisonale Wärmespeicherung Heutiger Stand und Ausblick. Solarwärme-Tagung Rapperswil, 11. September Dr.

IGTE. Saisonale Wärmespeicherung Heutiger Stand und Ausblick. Solarwärme-Tagung Rapperswil, 11. September Dr. Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung () Saisonale Wärmespeicherung Heutiger Stand und Ausblick Solarwärme-Tagung 2018 Dr. Rapperswil, 11. September 2018 (Gegründet zu 1.

Mehr

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung Erneuerbare Energien bieten das Potenzial zukünftig den gesamten Wärmebedarf in Österreich zu 100 % aus umweltfreundlichen Energiequellen

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Wärmespeicher. Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint. Henner Kerskes

Wärmespeicher. Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint. Henner Kerskes Wärmespeicher Solarenergie auch wenn die Sonne nicht scheint Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Folie 1 Gliederung Wärmespeicher für

Mehr

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Solare Wärmewende Lösungen für Gebäude, Quartiere und Industrie Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung Dr.-Ing. Wolfgang Kramer, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Dr.-Ing.

Mehr

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten

Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten www.itw.uni-stuttgart.de Die LCoH-Methode zur Berechnung von Wärmegestehungskosten Stephan Fischer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-Mail: fischer@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

OFFENE ADSORPTIONSSPEICHER MIT ZEOLITH

OFFENE ADSORPTIONSSPEICHER MIT ZEOLITH OFFENE ADSORPTIONSSPEICHER MIT ZEOLITH Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung 4: Solarthermie und Biomasse Walther-Meißner-Str. 6, D-85748 Garching, Deutschland Tel.:

Mehr

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen! Wärmespeichersysteme 11. Solartagung 9.12.2015 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Internet: http://www.stoffstrom.org

Mehr

POTENZIALE INNOVATIVER SPEICHERTECHNOLOGIEN FÜR SOLARE KOMBIANLAGEN

POTENZIALE INNOVATIVER SPEICHERTECHNOLOGIEN FÜR SOLARE KOMBIANLAGEN POTENZIALE INNOVATIVER SPEICHERTECHNOLOGIEN FÜR SOLARE KOMBIANLAGEN Harald Drück, Hans Müller-Steinhagen Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.: +49 (0)711/685-3553,

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems

NEGST New Generation of Solar Thermal Systems NEGST New Generation of Solar Thermal Systems Dagmar Jähnig AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Eine neue Generation von Solaranlagen EU-Projekt

Mehr

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Samuel Knabl, Rebekka Köll AEE - Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, AUSTRIA AEE

Mehr

MonoSorp. Integrales Konzept zur solarthermischen Gebäudeheizung mit Sorptionswärmespeicher

MonoSorp. Integrales Konzept zur solarthermischen Gebäudeheizung mit Sorptionswärmespeicher Forschungsbericht FZKA-BWPLUS MonoSorp Integrales Konzept zur solarthermischen Gebäudeheizung mit Sorptionswärmespeicher von H. Kerskes, K. Sommer, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Institut für

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern www.dlr.de Folie 1 Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern Antje Wörner www.dlr.de Folie 2 Chemische Wasserstoffspeicherung in Feststoffen Stoffliche Nutzung Stoffliche Beladung des Speichers Tankstelle

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Dipl.-Ing. Daniela Meitner Lukas von Berg, BSc Univ.-Prof. Harald Raupenstrauch FA Anlagentechnik Wien,

Mehr

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage

Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage Solares Heizen mit einem Sorptionsspeicher in einem Einfamilienhaus Erste Betriebserfahrungen mit einer Pilotanlage Dipl.-Ing. Dagmar Jähnig, Dipl.-Ing. Robert Hauser, Ing. Waldemar Wagner Dipl.-Ing. Charlotta

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Thermische Speichertechnologien für Gebäude, Mobilität und Industrie Wim van Helden, AEE INTEC Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technologies: Projektpartner

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen www.itw.uni-stuttgart.de Solares Heizen Technologien und Perspektiven Dr.-Ing. (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Bernhard Zettl Offene Sorptionsspeicher für Langzeit- Wärmespeicher Science Brunch, 27.11.2017, Wien Speicherbedarf für Wärme Speicherbedarf für WW (6EJ/a) und Raumwärme (2EJ/a) für das Erreichen der Klimaziele

Mehr

Kombispeicher auf dem Prüfstand

Kombispeicher auf dem Prüfstand Kombispeicher auf dem Prüfstand H. Drück, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.: 0711/685-3536, Fax: 0711/685-3503

Mehr

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland Das Beispiel der solaren Fernwärme mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Meitnerstr. 8 D-70563 Stuttgart Solites Forschungsinstitut

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN

WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN Statusseminar Thermische Energiespeicherung 02. - 03.11.2006, Freiburg WÄRMESPEICHER FÜR SOLARANLAGEN - HISTORIE UND ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN Harald Drück, Stephan Bachmann, Hans Müller-Steinhagen Institut

Mehr

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise

Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Wärme von der Sonne aktuelle Entwicklungen, technologische Trends, praktische Hinweise Dr.-Ing. (ITW) Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser

Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser Große solare Kombianlagen für Mehrfamilienhäuser A. Schenke 1), H. Drück 1),2), H. Müller-Steinhagen 1),2) 1) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Pfaffenwaldring 6, D-755 Stuttgart Tel.: +49-()711-685-63896,

Mehr

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am

DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am DSTTP AG 3: Saisonale Wärmespeicherung Stand der Arbeiten zur Mitgliederversammlung am 24.09.2008 Dipl.-Ing. Dirk Mangold Wiss. Leiter der AG 3 Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email:

Mehr

www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen

www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen (TZS) www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen Barbara Mette Harald Drück (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen

Mehr

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage

Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage Die robuste, hocheffiziente, kostengünstige Solarthermieanlage Januar 2016 Axel Horn, D-82054 Sauerlach info@ahornsolar.de Ökodesign Solarwärmeanlagen haben die besten Voraussetzungen für eine attraktive

Mehr

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. 23. Oktober 2014 Wien eg1 Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler eg2 Johannes Krämer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

SORPTIONSSPEICHER - LANGZEITSPEICHERUNG VON WÄRME MIT HOHEN ENERGIEDICHTEN

SORPTIONSSPEICHER - LANGZEITSPEICHERUNG VON WÄRME MIT HOHEN ENERGIEDICHTEN SORPTIONSSPEICHER - LANGZEITSPEICHERUNG VON WÄRME MIT HOHEN ENERGIEDICHTEN Dipl.-Ing. Gottfried Purkarthofer 1 Einleitung Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Institut für Nachhaltige Technologien A-800

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Teilprojekt Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Präsentation von Peter Biermayr am 24.11.2011 an der HTL Wr.

Mehr

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Fachhochschule Düsseldorf Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Stand der Technik: Wasserspeicher für Brauchwasser- und Heizenergie

Mehr

Energieverfahrenstechnik

Energieverfahrenstechnik Informationen zum Masterstudiengang Energieverfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik Universität Stuttgart apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Dr.-Ing. Wolfgang Heidemann 1 Aufgaben

Mehr

Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp

Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp Feststoff-Sorptionsprozess für industrielle-wsp Bernhard Zettl Contact: zettl.bernhard@asic.at 23. Okt. 2014 BMVIT-Tagung Kompakte Thermische Speicher 1 Inhalt Ad-Sorptionsverhalten (Flow-TCS) De-Sorptionsverhalten

Mehr

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing Die Sonne schickt uns keine Rechnung Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing Möglichkeiten zur Nutzung von Solarenergie Sonnenenergie Aktive Systeme Passive Systeme Thermische Nutzung Elektrische

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

Effizienzsteigerung thermochemischer Energiespeicher für solare Anwendungen durch Reduzierung der Regenerationstemperatur

Effizienzsteigerung thermochemischer Energiespeicher für solare Anwendungen durch Reduzierung der Regenerationstemperatur Effizienzsteigerung thermochemischer Energiespeicher für solare Anwendungen durch Reduzierung der Regenerationstemperatur Barbara Mette, Sebastian Asenbeck, Henner Kerskes, Harald Drück Universität Stuttgart,

Mehr

Techniken der Wärmespeicherung

Techniken der Wärmespeicherung Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Techniken der Wärmespeicherung Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de; www.zae-bayern.de

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination

Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Blockheizkraftwerke und Sorptionskältemaschinen Eine intelligente und effiziente Kombination Uwe Eckstein InvenSor GmbH ASUE Fachtagung Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Frankfurt

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung Janet Nußbicker-Lux (ITW) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus Spindler Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart E-mail: nussbicker@itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Thermische Energiespeicherung durch Sorptionsspeicher Möglichkeiten und Grenzen

Thermische Energiespeicherung durch Sorptionsspeicher Möglichkeiten und Grenzen BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicherung durch Sorptionsspeicher Möglichkeiten und Grenzen Dipl.-Ing. (FH) Andreas Krönauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6,

Mehr

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung Innovationsforum Thermische Energiespeicherung Freiberg, 27./28.05.2010 Prof. Dr. Christian Kaps Professur Bauchemie, Bau- und Werkstoffchemie

Mehr

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Einladung IEA-Tagung FORSCHUNGS KOOPERATION 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Datum: Mittwoch, 14. September 2016 09:00-17:00 Uhr Ort: Wirtschaftskammer Österreich Rudolf Sallinger Saal Wiedner

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Neue Chancen in der Solarthermie...

Neue Chancen in der Solarthermie... Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews ++

Mehr

Solare Innovationen aus Deutschland

Solare Innovationen aus Deutschland Solare Innovationen aus Deutschland (ITW) Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Workshop Solare Kombianlagen - Märkte und Innovationen in Europa Salzburg, 02. Dez.

Mehr

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme

Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Innovative Fahrzeugkomponenten auf Basis thermochemischer Systeme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Technische Thermodynamik 31.3.14, Nürtingen Mila Dieterich, Marc Linder

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie 2.4 Grundprinzipien Effiziente Energieversorgung Haustechnik im Passivhaus die wichtigsten Anforderungen 2.4.1 Lüftung: Behaglichkeit und Energieeffizienz durch automatische Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung

Mehr

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)? Dr. Roman Gysel, Leiter Projekte, Energy Systems, Meyer Burger AG Technische Herausforderungen 1. Elektrizitätsnetz

Mehr

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert werden?

Mehr

Thermische Energiespeicher Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicher Wo geht die Reise hin? Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Energiespeicher Wo geht die Reise hin? Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching reuss@muc.zae-bayern.de;

Mehr

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen!  In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner SPAR mit SOLAR Ewald Selvička, DI Franz Mauthner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at Eine Initiative von: Koordiniert von: In Kooperation

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ DSTTP Solarwärmestrategie 2020+ Dr. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart

Mehr

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tes4seT Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Systems AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tel.: +31 6 2014 3224 E-Mail: w.vanhelden@aee.at http://www.aee-intec.at

Mehr

Dr. DI. Alexander Thür

Dr. DI. Alexander Thür KÜHLEN MIT ERNEUERBAREN IM GEBÄUDEBESTAND Dr. DI. Alexander Thür AEE GmbH A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA So 1 So Oder so So Oder so 2 Erneuerbare Energie im Weitesten Sinne Sinnvolle Definition

Mehr

1zu10 Ein primärenergetisch hocheffizientes und lokal emissionsfreies Wärmeversorgungskonzept für Mehrfamilienhäuser

1zu10 Ein primärenergetisch hocheffizientes und lokal emissionsfreies Wärmeversorgungskonzept für Mehrfamilienhäuser 1zu10 Ein primärenergetisch hocheffizientes und lokal emissionsfreies Wärmeversorgungskonzept für Mehrfamilienhäuser Natalie Gohl, Dan Bauer und Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse

Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Möglichkeiten und Grenzen der Solarthermie- Einbindung in moderne Produktionsprozesse Dipl.-Ing. Thomas Tech GERTEC Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen SO-PRO Solare Prozesswärme in

Mehr

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Veranstaltung Energie AG, Dienstag Energie-AG Holtsee Solarthermie und Wärmepumpe mehr Effizienz Seite 1 Veranstaltung Energie AG, Dienstag 20.03.2012 Vortrag: Dipl. Ing. Heinz Janssen Solarthermie und Wärmepumpe mehr Effizienz in Kombination

Mehr

2. Adsorptionsprozess

2. Adsorptionsprozess 109 Thermochemischer Speicher mit Zeolith zum Heizen und Kühlen Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung 4: Solarthermie und Biomasse 1. Einleitung 2. Adsorptionsprozess

Mehr

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton : Heizen und Kühlen mit Beton Speichermasse täglich fühlbar Hintergrund Dämmstoff EPS Dämmstoff Mineralwolle Fichtenholz Gipskartonplatte Hochlochziegelmauerwerk Zementestrich Stahlbeton Stahl 0 1.000

Mehr

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach ANERGIENETZE Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof 22. Juni 2016 // DI Franz Zach WAS IST EIN ANERGIENETZ? Das Anergienetz ist ein Niedertemperatur-Wärmeverteilnetz

Mehr

KoWaSS. Entwicklung eines kombinierten Warmwasser-Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen

KoWaSS. Entwicklung eines kombinierten Warmwasser-Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen Forschungsbericht BWPLUS Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS) KoWaSS Entwicklung eines kombinierten Warmwasser-Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen R. Weber, S. Asenbeck,

Mehr

Salz/Zeolith-Komposite

Salz/Zeolith-Komposite Salz/Zeolith-Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung Steffen Beckert Thomas Nonnen Roger Gläser Institut für Technische Chemie Universität Leipzig 2. IEA-Tagung Kompakte thermische

Mehr

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung DeStoSimKaFe Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung Harald Schrammel AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 Solare Kühlung Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011 www.ise.fraunhofer.de Übersicht Wie funktioniert solare Kühlung? Stand der

Mehr

Erfahrungen mit Speichern

Erfahrungen mit Speichern Erfahrungen mit Speichern D o z. D R. - I n g. D. S C H M I D T, S o l a r z e n t r u m W i e t o w 1 Wärmespeicher Wärmespeicher 2 TYPISCHE WÄRMEVERSORGUNG MIT TRINKWASSERSPEICHER Wärmespeicher 3 WÄRMEGESTEHUNGSKOSTEN

Mehr

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm

Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm Solare Nahwärmeversorgung und saisonale Wärmespeicherung in Neckarsulm J. Nußbicker, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer isocal HeizKühlsysteme GmbH Rheinlandstraße 10 71636 Ludwigsburg www.isocal.de Heiko Lüdemann Dipl.-Ing.

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN

SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN SOLAR UNTERSTÜTZTE NAHWÄRMEVERSORGUNG: LANGZEITERFAHRUNGEN DER ANLAGE IN FRIEDRICHSHAFEN D. Bauer 1), W. Heidemann 1) 1), 2), H. Müller-Steinhagen 1) Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und

Mehr

Kompakte thermische Energiespeicher

Kompakte thermische Energiespeicher Einladung Tagung FORSCHUNGS KOOPERATION Kompakte thermische Energiespeicher Internationale Trends und österreichische Entwicklungsschwerpunkte Datum: Donnerstag, 23. Oktober 2014 09:30-17:00 Uhr Ort: Wirtschaftskammer

Mehr

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim Janet Nußbicker-Lux (ITW) Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart Tel.:

Mehr