Anlage-/ Sicherheitsschalter

Ähnliche Dokumente
Anlage-/ Sicherheitsschalter

Der Revisionsschalter (Sicherheitsschalter) Schutzeinrichtung gegen unerwarteten Anlauf

Sicherheitsschalter für indirekte (mittelbare) Abschaltung

IHR WUNSCH IST UNSER MASSSTAB. Schweissartikel. Katalog-Schweissartikel 12A

Gehäuse Serie EA. Technische Eigenschaften. Haupteigenschaften. Verkabelung über die Unterseite. Befestigung der Gehäuse EROUND 3/91

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Technische Daten > ALLGEMEIN

Kontaktelemente > KONTAKTELEMENTE SCHRAUBANSCHLUSS FLACHSTECKANSCHLUSS 6.3 ODER 2 X 2.8 FEDERZUGKLEMMEN

Montage- und Bedienungsanleitung

ABB. Halbe Grösse Starke Wirkung. System pro M compact. Ausschalter, Taster, Leuchtmelder. Die 9 mm Lösung von ABB

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

Bestellbezeichnung Not-Aus-Schalter

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

IHR WUNSCH IST UNSER MAßSTAB. Transformatoren. Katalog

System-Übersicht. Frontanbau Hilfsschalter. Unterbau Störmeldeschalter Arbeitsstromauslöser Unterspannungsauslöser. Motorschutzschalter MS

Installationsgeräte. 8570/GMP und 8125/GMP Reinraumtechnik

Anschluss CET4-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ X3.10P

Anschluss CES-AR an Sicherheits-Schaltgerät PNOZ s5

FLF. Schalter und Steckdosen FLF. Kallysto. Kallysto. art. Kallysto. tebis. Basico. Apparate. Nass- Kanaleinbau FLF. Technischer Anhang.

4 Not-Halt. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Grundsätzliches: Das Not-Halt-Befehlsgerät der rote Knopf ist überall

CAMPING-STECKVoRRICHTUNGEN UND CAMPING-VERTEILER

/ / 2012

LED-Einheit. Selektionsdiagramm. 51 Steuer- und Signalvorrichtungen LED-EINHEIT FRONTEINBAU LED-EINHEIT BODENBEFESTIGUNG

LED-Einheit. Selektionsdiagramm 3/65 FARBE LED ANSCHLÜSSE EINBAUART LED weiß LED rot LED grün LED blau LED orange

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

IHR WUNSCH IST UNSER MAßSTAB. Steckverbindungen. Katalog

HOCHLEISTUNGS-STECKVORRICHTUNG MOLDED REMA CONNECTOR (MRC) 160

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

NOT-HALT TASTER EDI Bedieneinheit

Rohrleuchte mit LED Reihe 6036

Übersicht 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-3. Polumschalter 4-7. Verriegelungsschaltungen Einphasen-Anlassschalter 4-12

mit Statusanzeige P R B Push-Pull Drehentriegelung Schlüsselentriegelung 5 7 gelb mit 4 grünen gelb Kennzeichnungslinie

GE Power Controls. MultiBox. Neu. Multifunktionelle Kleingehäuse für jeden Anwendungsbereich

Elektra - C/F/V/H Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen

LSK-P Blindleistungs-Regelanlagen verdrosselt

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

CE EMV Installations-Richtlinien

PICCOLO. Fibox PICCOLO. Hochwertige Oberfläche Für Drucktaster konzipiert RoHS-konform und

ONE Nockenschalter Konfigurierte Nockenschalter für Ihre Anwendungen. Unsere Leistung macht den Unterschied >

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

Bedienungsanleitung AS-i Modul AC /00 06/2012

IHR WUNSCH IST UNSER MASSSTAB. PlazaLED. Produktinformation

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

Siemens AG Für jede Anwendung kombinierbar. Die wichtigsten Vorteile der SIRIUS Positionsschalter im Überblick:

Drucktaste. Selektionsdiagramm 3/19 TASTERTYP. R S P F flach hoch mit Kragenring Pilzdrucktaste FORM DRUCKTASTE FARBE weiß rot grün gelb

StoSilo Minicomb 1.0/3.0 Ausführung mit neu entwickeltem Schaltschrank und neuem Mischrohr

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sender mit Testeingang Robustes Metallgehäuse

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

Steckvorrichtungen Dekontaktoren Steckverbinder

CombiLine compact-range Kompakte Befehls- und Meldegeräte, 22 mm

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Anschluss CES-AP an Pilz PDP67

A44 W0...W2: Motorantrieb

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Fehlerstrom-Leitungsschutzschalter FI/LS

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014

EX-GESCHÜTZTE ORTSVERÄNDERLICHE ENERGIEVERTEILUNGEN

Rohrfederdruckmessgerät mit Schaltkontakten Typen PGS21.1x0, Robustausführung

AlpTransit Gotthard AG. Hochstromsteckkontakte

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Elektromotorische Stellantriebe

Fehlerstromschutzschalter mit Überstromauslöser FI/LS Reihe 8562

Betriebsanleitung. Sanftanlauf 15 kw im Vollgummigehäuse

PDU international, Ausführung basic DK Stand :

Aktuator LA23 DATEN B LATT

Cornext GmbH

10 Last- und Motorschaltgeräte

Doepke. Die Experten für Differenzstromschutztechnik. FI/LS-Kombinationen (RCBO) FIB / FIC. effizient. verlässlich. flexibel. zukunftsorientiert

Datenblatt. LEDlight flex 14-12V DC constant current. LEDlight flex ist mit ultrahellen SMD LEDs auf einer flexiblen Leiterbahn bestückt.

Euromas ABS / PC. Farbton: Lichtgrau, ähnlich RAL 7035; Sonderfarben auf Anfrage

Seite Seite 9-2 Seite 9-2

DRUCKENTLASTUNGSVENTIL BESTELLANGABEN.

IHR WUNSCH IST UNSER MASSSTAB. Sicherheits- und Anlagentrennschalter

Analoger Temperatur-Transmitter Typ T91.10, Kopfversion DIN Form B Typ T91.20, Kopfversion Form J

DMX Switchpack Handbuch

PRODUKTPROFIL MONOLITH-DRUCKTASTEN SERIE 800FD VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE ENTSCHEIDENDE KOMPONENTEN FÜR IHREN GEWINN

ELEKTRO-HEIZKÖRPER FÜR EIGENSTROMVERBRAUCH ASKOHEAT-PV

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Fallschutznetze. Seilerei Berger GmbH Seil-, Netz- und Hebetechnik für Industrie, Baugewerbe, Sport und Landwirtschaft

Gemini Schaltschränke für alle Anwendungsbereiche

Montage- und Bedienungsanleitung:

Online-Datenblatt UE43-3MF2A2 UE43-3MF SICHERHEITS-RELAIS

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1/7 für Alarmgerät AS1-M /03-DE. Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung für.

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Heizlüfter Elektra. Heizlüfter Elektra. Verschleißbeständige Heizlüfter für sehr anspruchsvolle Umgebungen. Produkteigenschaften

Flächenhaftmagnete. Flächenhaftmagnete. Lieferprogramm

Montageanleitung Gehäuse ISO-GEH.AXX Schutzgehäuse für VEGAMET 391

FI-SCHUTZSCHALTER W FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER SERIE BCF0, A

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

Fibox PICCOLO. Gehäuse 1 Unterteil 2 Deckel, grau oder transparent 3 Deckelschrauben

Datenblatt - TR z

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Transkript:

QUALITÄT MIT SYSTEM Anlage-/ Sicherheitsschalter Katalog Anlage-/Sicherheitsschalter 3

Inhaltsverzeichnis Seiten 3-6 GIFAS AnlageHauptschalter und SicherheitsRevisionsschalter Seiten 7 - Kombinationen Sicherheit durch elektrische Schalter Grundsätzliches Anlagen «ortsfeste Erzeugnisse» M M M3 M4 M5 M6 Direkte und in-direkte Merkmale Anlage und Sicherheitsschalter Abschaltung Seite 3 Seite 4 Seite 5 Anlage-Hauptschalter und SicherheitsRevisionsschalter direkt «unmittelbar» SicherheitsRevisionsschalter 6-polig und Umschalter 4-polig SicherheitsRevisionsschalter indirekt, mittelbar Seite 6 Sicherheit durch elektrische Schalter Seite 7-8 Seite 9 Sicherheitsund Steuerschalterkombinationen Spezialkombinationen Seite - Seiten - 3 Stahlkonsolen und Not-Aus-Taster, Motorenschutzschalter Seiten 4-5 Anwendungsbeispiele Seiten 6-9 Seite Seite 3 Stahlständer / Konsolen NOT--Pilztaster einrastend Motorschutzschalter NOT H A LT Seite 4 Seite 5 IP55 Seite 5 Anwendungsbeispiele Seite 6-9 GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck

Sicherheit durch elektrische Schalter Grundsätzliches An produktions- und betriebstechnischen Anlagen müssen gemäss Art. 8 des Bundesgesetzes über die Unfallversicherung alle Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen getroffen sein. Sicherheitskonzept Je nach Betriebsart einer Anlage treten sehr unterschiedliche Anforderungen an das Sicherheitskonzept auf. Der Schutz soll im Normal- wie auch im Sonderbetrieb gewährleistet sein. Ausser den Sicherheitsmassnahmen gegen die elektrischen Gefahren (durch den Fluss elektrischer Energie) sind daher auch solche gegen die nichtelektri schen Gefahren (z.b. durch Bewegungen) zu treffen. Gesetze, Richtlinien, Normen Detaillierte Angaben zum Thema sind in den folgenden Gesetzen, Richtlinien und Normen aufgeführt: EG-Maschinenrichtlinie 6 / 4 / EG, Anhang I, Ziffer.6.3 EN ISO :, Ziffern 6.3..4 und 6.3.5.4 EN 64-:6, Ziffer 5.4 EN 37:995, Sicherheit von Maschinen Vermeidung von unerwartetem Anlauf Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten (VUV), Art. 3 SEV :, Niederspannungs-Installations-Norm (NIN), Ziffern 4.6.3 und 5.3.7.3 SUVA, der Sicherheitsschalter CE93-9.d, 8.5. SN 4:993 (SEV.993), Massnahmen in den Niederspannungs-Installationen zum Schutz vor nichtelektrischen Gefahren produktions- und betriebstechnischer Anlagen Richtiges Instandhalten Sicher abschalten Nur mit einer korrekten Anlagen- und Sicherheitsschaltung wird die Sicherheit gewährleistet. Der Servicetechniker fühlt sich sicher, weil er davon ausgeht, dass er die Maschine abgeschaltet hat. Doch plötzlich läuft sie wieder an, weil...? Um genau dies zu vermeiden, sind diverse Vorschriften und Empfehlungen erschienen. GIFAS-ELECTRIC greift genau diese Problematik auf und hat ein Stammsortiment von Anlage- und Sicherheitsschaltern zusammengestellt. Erleichtern Sie sich Ihre Arbeit fühlen Sie sich sicher! +4 7 886 44 44 +4 7 886 44 49 info@gifas.ch www.gifas.ch 3

Anlagen «ortsfeste Erzeugnisse» Eingliederung des Sicherheitsschalters in ein Gesamtsystem (Bildung von Funktionseinheiten) Die Anlage muss in betriebstechnisch zweckmässige Gruppen von Funktionseinheiten aufgeteilt werden. Eine technische Anlage oder eine komplexe Produktionsmaschine ist bereits bei der Planung in sinnvolle Funktionseinheiten aufzuteilen, denen je ein Sicherheitsschalter zugeordnet wird. Dabei soll erreicht werden, dass betriebswirtschaftliche und sicherheitstechnische Anforderungen an die Maschine erfüllt werden (z.b. bei parallelen Produktionslinien die Möglichkeit, einzelne Linien abzuschalten, ohne die gesamte Produktion zu beeinträchtigen, da sonst die Gefahr besteht, dass der Sicherheitsschalter nicht benützt wird). Dadurch kann bei einer Störung oder Reparatur z.b. eine beschränkte Produktion über einen anderen Parallelweg aufrechterhalten werden, oder Teile der Anlage können weiter betrieben werden. Jede Funktionseinheit muss mit einem separaten Sicherheitsschalter abgeschaltet werden können (VUV, Art. 3). Bei ausgedehnten Funktionseinheiten müssen die Sicherheitsschalter so angebracht sein, dass in unmittelbarer Nähe jeder Eingreifstelle ein Sicherheitsschalter zu finden ist. Die Sicherheitsabschaltung Sicherheitsabschalteinrichtungen müssen den Energiefluss so unterbrechen, dass weder durch fehlerhaft eingegebene noch durch fehlerhaft entstandene Steuersignale gefährliche Betriebszustandsveränderungen ausgelöst werden können. Die Sicherheitsabschalteinrichtung erlaubt den Personen, die Eingriffe in den nichtelektrischen Gefahrenbereich der Anlage machen müssen, ungewollte Veränderungen des Betriebszustandes (z.b. Auslösen einer gefährlichen Bewegung) zu verhindern. Bei einfachen Anlagen kann das durch Abschalten der Energiezufuhr mittels Anlageschalter geschehen. Sehr oft aber darf nicht die gesamte Energiezufuhr abgeschaltet werden, weil beispielsweise Sicherheitseinrichtungen und Kontroll- sowie Steuereinrichtungen in Betrieb bleiben müssen, oder weil beim vorzunehmenden Eingriff Betriebszustandsveränderungen mit der Sonderbetriebssteuerung gewollt ausführbar sein müssen. Beim Gestalten der Sicherheitsabschalteinrichtungen ist zu beachten, dass alle Energien abgeschaltet und alle gespeicherten Energien abgebaut werden, die eine gefährliche Betriebszustandsveränderung bewirken können. Die Sicher heitsabschaltung kann, je nach den Gegebenheiten, ent weder direkt durch einen alle Polleiter abschaltenden Sicherheitsschalter, oder aber durch eine indirekte Abschaltung erfolgen. M M M3 Funktionseinheit S Steuerung M4 M5 M6 Funktionseinheit S M M M3 S Hauptschalter / Anlageschalter S Sicherheits-Revisionsschalter Funktionseinheit S3 Sicherheits-Revisionsschalter Funktionseinheit S3 M4 M5 M6 4 GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck

Direkte und indirekte Abschaltung Direkte, unmittelbare Abschaltung (Bild ) Bei der unmittelbaren Abschaltung wird die Zuleitung zu einem Motor oder einer Anlage direkt im Hauptstromkreis allpolig abgeschaltet. Dies wird mit einem Schalter mit den zwei definierten Stellungen «-I» ausgeführt, welcher den Anforderungen eines Sicherheitsschalters entspricht (siehe rechts). Indirekte, mittelbare Abschaltung mit Kurzschlussüberwachung (Bild ) Bei der indirekten Schaltung wird die Hauptenergie z.b. über einen Schütz geschaltet. Die indirekte Schaltung besteht aus einem Sicherheitsschalter (als Steuerschalter) und einem Sicherheitsschützen. Dabei müssen sowohl der Sicherheitsschalter wie auch der Sicherheitsschütz spezielle Anforderungen erfüllen. Sicherheitsabschalteinrichtungen müssen eine eindeutig erkennbare Abschaltung haben, die nur angezeigt werden darf, wenn die Abschaltung des Energieflusses zuverlässig zustande gekommen ist. Bei der indirekten, mittelbaren Abschalteinrichtung erfolgt die eigentliche Sicherheitsabschaltung durch den Sicherheitsschütz. Eine direkt beim Betätiger der Sicherheitsabschalteinrichtung angebrachte Rückmeldeleuchte muss daher durch Aufleuchten anzeigen, dass die Kontakte des Sicherheitsschützes tatsächlich geöffnet sind. Der Sicherheitsschalter Mit Ausgabedatum Mai erlässt die SUVA / CNA / INSAI eine überarbeitete Vorschrift, die beschreibt, welche Grundanforderungen ein Sicherheitsschalter erfüllen muss. Die wichtigsten Eigenschaften Grundanforderungen In technischen Einrichtungen, die bei Sonderbetrieb (Störungsbehebung, Reparatur, Unterhalt, Reinigung usw.) eine Gefahr darstellen, muss in der Nähe jeder Funktionseinheit ein Sicherheitsschalter installiert werden. Der Sicherheitsschalter muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Er muss... in allen Betriebsarten Vorrang vor den Einschalteinrichtungen haben, die Zufuhr aller gefährdenden Energien zum System unterbrechen, die im System gespeicherten, gefährdenden Energien abbauen (z.b. Pneumatik entlüften) oder sicher binden (EN 37, Ziffer 5.3..), beschriftet sein (dabei muss, z. B. durch ein Piktogramm, ersichtlich sein, welcher Bereich der Anlage durch den Revisionsschalter abgeschaltet wird), formschlüssig wirken und zwangsöffnende Kontakte aufweisen, in der Regel zwei Schalterstellungen aufweisen, z.b. () und I (EIN), gegen unbefugtes und ungewolltes Wiedereinschalten in der - Stellung mit Hilfe von mehreren (mindestens 3) persönlichen Vorhängeschlössern gesichert werden können, leicht und gefahrlos zugänglich sein, so angeordnet sein, dass man Sicht auf den ausgeschalteten Anlagenteil hat, grundsätzlich in der unmittelbaren Nähe der Eingriffsstelle (also vor Ort) angebracht sein oder an einem Ort, der beim Zugang zur Eingriffsstelle passiert werden muss, bei ausgedehnten oder über mehrere Räume verteilten Anlagen an mehreren Orten angebracht sein, und zwar überall dort, wo ins System eingegriffen wird, in Schwarz oder Grau ausgeführt sein (Ausnahme: Wenn der Revisionsschalter auch als Not-Halt-Schalter verwendet wird, muss er einen roten Griff und einen gelben Hintergrund aufweisen), wenn der Revisionsschalter auch die Funktion «Not-Halt» hat, darf sein Wiedereinschalten keinen unerwarteten Anlauf auslösen. Das Ausschalten des Revisionsschalters muss also die durch das Steuerungssystem gespeicherten Steuerbefehle zurücksetzen, wenn die Wiederkehr der Energieversorgung nach einer Unterbrechung oder nach einer Wiedereinschaltung des Revisionsschalters zu einer gefährlichen Situation führen kann, muss ein unerwarteter Anlauf verhindert sein. Die Steuerung muss daher über das Abschalten des Revisionsschalters informiert werden, damit gespeicherte Bewegungsbefehle gelöscht werden. so ausgebildet sein, dass das Wiedereinschalten im abgeschlossenen -Zustand verhindert ist. Dies muss speziell beim Aufbau des Revisionsschalters mit abtrennbarer Schalteinheit beachtet werden. Bild Bild Steuerung Leitsystem Hilfs-Kontakt Sicherheitsschalter Motor- Schutz / sschutz Schaltschütz Sicherheitsschalter Bei der indirekten Abschaltung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Die tatsächliche Abschaltung muss gemeldet werden (durch eine weisse Meldeleuchte, mit oder bezeichnet). Diese Anzeige muss sicher erfolgen (z.b. Anwendung von Schützen mit zwangsgeführten Kontakten). Solange der Sicherheitsschalter ausgeschaltet ist, muss verhindert werden, dass die indirekt angesteuerten Schaltelemente durch Handeinwirkung oder eine andere Fremdeinwirkung betätigt werden können. Kurzschlüsse in der Zuleitung zum Schalter müssen verhindert werden, wo mechanische oder andere Gefährdungen vorliegen. Dies kann beispielsweise durch eine der folgenden Massnahmen erreicht werden: Geschützte Verlegung der Schalterzuleitung (z. B. Stahlpanzerrohr), Verwendung von separat verlegten, geschirmten Leitungen (Schirm geerdet), Verwendung von Kabeln, bei denen jede Ader separat geschirmt u. geerdet ist, Verwendung einer Kurzschlussüberwachung Die Funktion des Revisionsschalters muss Priorität vor allen anderen Funktionen haben. Deshalb muss der Revisionsschalter so nahe wie möglich am Energie abschaltenden Element wirken, also direkt auf die Schützspule und nicht über ein Bussystem oder eine SPS. +4 7 886 44 44 +4 7 886 44 49 info@gifas.ch www.gifas.ch 5

Merkmale Anlage- und Sicherheitsschalter Die GIFAS Anlage- und Sicherheitskombinationen sind für Anlagen konzipiert, bei denen mechanische Festigkeit, Dichtheit, chemische Beständigkeit, genügend Anschlussraum und optischer Eindruck wichtig sind. Unser komplettes Sortiment an Hartgummigehäusen erlaubt uns, Kundenwünsche für Vorortkombinationen flexibel herzustellen. Die wichtigsten Eigenschaften der GIFAS-Schalterkombinationen sehen Sie auf dieser Seite. Gehäusespezifikationen Material GIFAS-Hartgummigehäuse sind aus einer Butyl-Kautschuk Spezialmischung, die Deckel aus Polycarbonat. Weitere Informationen zu den Gehäusen wie z.b. Abmessungen, Montagelöcher usw. entnehmen Sie bitte der Broschüre Wandverteiler im Register. UV-Beständigkeit Die Ausführung Lichtgrau oder Schwarz sowie lackierte Gummigehäuse sind dauerhaft UV-beständig. Halogenfrei GIFAS-Hartgummiprodukte sind absolut halogenfrei und auch nicht mit silikonischen Stoffen behaftet. Bei einer Verbrennung entwickeln sich keine toxischen (giftigen) Gase. Brandverhalten Schwer entflammbar und selbstverlöschend. Resistenz gegen chemische Stoffe Der Hartgummi ist im allgemeinen resistent gegen Laugen und Säure, die in der Industrie verwendet werden. Alterungsbeständig Jahrelanger Einsatz hat zu keinerlei Beanstandungen durch Alterung (Aushärtung, Aussprödung, etc.) geführt. Gehäusematerialien Ausser den GIFAS-Hartgummigehäusen können auch Schaltergehäuse in Stahlblech, in Stahl rostfrei A / A4 und in Polyester geliefert werden. Die erfolgt gemäss Schema mit den gewünschten, z.b. Reihen- oder Käfigzugfederklemmen. Unsere Standardprodukte sind Wago-, Woertz- und Phönixklemmen. Kabelverschraubungen Hochwertige Verschraubungen mit Perfektion bis in Detail werden eingesetzt und entsprechend den Schemen / Zeichnungen individuell eingebaut. Montagebefestigungsarten Die Schraubenkanäle im Gehäuse sind ausserhalb des Dichtraumes zur Gewährleistung der Dichtheit und Schutzisolation. Mit auf die Gehäuse abgestimmten Montagelaschen oder Platten in rostfreier Ausführung kann die schnelle Montage erleichtert werden. Korrosionsschutz Die Deckelschrauben sind immer aus rostfreiem Stahl V4A. Montagezubehör wie Laschen, Halterungen und Briden werden nach Kundenwunsch rostfrei in A oder A4 hergestellt. Schalt- und Anzeigeelemente Wir montieren die von Kundenseite vorgegebenen Produkte in den entsprechenden Bauformen, en und Spannungen. Unsere Standardprodukte sind Sälzer-, Kraus & Naimer-Schalter sowie als Anlage- Hauptschalter (-) das Fabrikat ABB. Als Anzeigeelemente verwenden wir Télémécanique (). Beschriftung Mit unserer Gravurmaschine beschriften wir die Kombinationen gemäss Ihren Angaben und befestigen die gravierten Schilder dauerhaft. Schutzart Dichtungsnut, Dichtungssteg und Gummidichtung garantieren die Schutzart IP65 am Gehäuse. Je nach eingesetztem Produkt bei den Schalter- und Anzeigeelementen variiert die Schutzart von IP54 bis IP65. 6 GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck

Anlage-Hauptschalter und Sicherheits-Revisionsschalter direkt «unmittelbar» Anlage-Hauptschalter mit rotem Griff auf gelbem Hintergrund Sicherheits-Revisionsschalter mit schwarzem Griff auf grauem Hintergrund 3-polig und N+PE, Hilfskontakte S+Ö Bemessungsbetriebsleistung bei 5-6Hz, AC3, 45V IP 65 IP 65 Typ 5 5 76 mm (B H T) 563 lichtgrau 333 schwarz Schaltertyp Sälzer 3-6 A 5.5 kw M, M6 3-6 A 5.5 kw M, M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö 5643 lichtgrau 333 schwarz Schaltertyp Sälzer Typ 5 5 76 mm (B H T) 53988 lichtgrau 5365 schwarz 3-6 A 3-6 A 7.5 kw 7.5 kw M, M6 M, M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö 545 lichtgrau 544 schwarz Typ 8 5 8 9 mm (B H T) 563 lichtgrau 3334 schwarz 5633 lichtgrau 3335 schwarz 3-A 9 kw M, M6 3-A 9 kw M, M6 3-5A kw M5, M6 3-5A kw M5, M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö 5645 lichtgrau 3334 schwarz 5648 lichtgrau 3336 schwarz 5634 lichtgrau 3338 schwarz 3-35A 3-35A 8.5 kw 8.5 kw M3, M6 M3, M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö Typ 66 6 6 9 mm (B H T) 5649 lichtgrau 3338 schwarz Typ 56 6 5 9 mm (B H T) 5635 lichtgrau 333 schwarz 3-63A kw M3, M6 3-63A kw M3, M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö 565 lichtgrau 3333 schwarz Typ 3 3 mm (B H T) 5637 lichtgrau 3335 schwarz +4 7 886 44 44 +4 7 886 44 49 3P-8 A 3 kw M4, M6 3P-8 A 3 kw M4, M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö info@gifas.ch www.gifas.ch 5653 lichtgrau 33335 schwarz 7

Anlage-Hauptschalter und SicherheitsRevisionsschalter direkt «unmittelbar» Anlage-Hauptschalter mit rotem Griff auf gelbem Hintergrund Sicherheits-Revisionsschalter mit schwarzem Griff auf grauem Hintergrund 3-polig und N+PE, Hilfskontakte S+Ö Bemessungsbetriebsleistung bei 5-6Hz, AC3, 45V IP 65 IP 65 Typ 38 5 36 3 mm (B H T) 3- A 3- A 45 kw 45 kw M4, M6 M4, M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö 5654 lichtgrau 33336 schwarz 5638 lichtgrau 3336 schwarz Typ 38 5 36 3 mm (B H T) 563 lichtgrau 566 schwarz 3-35 A 3-35 A 75 kw 75 kw M5, M6 M5, M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö 586 lichtgrau 5863 schwarz Typ 79 36 5 73 mm (B H T) 456 lichtgrau 45 schwarz 3-A 3-A kw kw M63, M6 M63, M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö 458 lichtgrau 45 schwarz Typ 79 5 36 73 mm (B H T) 459 lichtgrau 45 schwarz 3-5A 4 kw 3-5A 4 kw (46-58mm) M6 (46-58mm) M6 45 lichtgrau 453 schwarz mit Hilfs-Kontakt S+Ö AP-Dose A 38 6 mm (B H T) 456 3-4A kw (55-65mm) M6 metallgrau 8 mit Hilfs-Kontakt S+Ö 4549 metallgrau GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck

Sicherheits-Revisionsschalter 6-polig und Umschalter 4-polig Sicherheits-Revisionsschalter mit schwarzem Griff auf grauem Hintergrund IP 65 Umschalter mit schwarzem Griff auf grauem Hintergrund 6-polig und N+PE, Hilfskontakte S+Ö -- 4-polig und N+PE, keine Hilfskontakte Bemessungsbetriebsleistung bei 5-6Hz, AC3, 45V IP 65 Typ 8 5 8 9 mm (B H T) Typ 56 6 5 9 mm (B H T) 45646 45647 lichtgrau schwarz 4-6 A 4-6 A 7.5 kw 7.5 kw 3 M 3 M 6-6 A 7.5 kw 45385 schwarz 6-6 A 7.5 kw M M6 M M6 II lichtgrau I 45384 mit Hilfs-Kontakt S+Ö Typ 56 6 5 9 mm (B H T) Typ 56 6 5 9 mm (B H T) 6-5 A kw 45387 schwarz 6-5 A kw M5 M6 M5 M6 4575 4576 lichtgrau schwarz 4-5 A 4-5 A kw kw 3 M 3 M II I lichtgrau 45386 mit Hilfs-Kontakt S+Ö Typ 3 3 mm (B H T) 45453 lichtgrau 6-45 A kw 45456 schwarz 6-45 A kw M4 M6 M4 M6 4577 4579 lichtgrau schwarz 4-45 A 4-45 A kw kw 3 M5 3 M5 I II Typ 3 3 mm (B H T) mit Hilfs-Kontakt S+Ö Typ 38 5 36 3 mm (B H T) Typ 38 36 5 3 mm (B H T) 4546 lichtgrau 6-8 A 3 kw 458 458 lichtgrau schwarz 4-75 A 4-75 A 4546 schwarz 6-8 A 3 kw M5 M6 M5 M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö Typ 79 5 36 73 mm (B H T) 37 kw 3 M4 Typ 78 5 36 3 mm (B H T) 45463 lichtgrau 6-9 A 45 kw 4584 4587 lichtgrau schwarz 4-9 A 4-9 A 45 kw 45 kw 3 M5 3 M5 45466 schwarz 6-9 A 45 kw 4 M4 M6 4 M4 M6 mit Hilfs-Kontakt S+Ö +4 7 886 44 44 +4 7 886 44 49 info@gifas.ch www.gifas.ch 9

Sicherheits-Revisionsschalter indirekt, mittelbar Sicherheits-Revisionsschalter indirekt, mittelbar in Hartgummigehäuse ohne vorstehendes Schutzdach Sicherheitsschalter mit Sperrkranz Sicherheitsschalter mit Griffverriegelung Typ 8 5 8 9 mm IP65 Schema / Text Typ 8 5 8 9 mm 5693 4V 5865 4V 4964 3V 5866 3V Schalter abschliessbar (-) Meldeleuchte 3 V (4 V) weiss.5mm Kabelverschraubung M Typ 8 5 8 9 mm Typ 8 5 8 9 mm 96 4V 98 4V 97 3V 99 3V Schalter abschliessbar (--) Meldeleuchte 3 V (4 V) weiss.5mm Kabelverschraubung M Typ 56 6 5 9 mm Stufe 5843 4V 4554 3V Typ 56 6 5 9 mm Stufe Stufe Stufe Typ 56 5 6 9 mm Stufe 3V MAN Typ 56 5 6 9 mm AUTO MAN AUTO 45545 3V 45547 3V Typ 3 3 mm Stufe Stufe 4484 Auto Stufe Hand Typ 3 3 mm Stufe 45549 3V Stufe Stufe Hand Stufe Auto Hand Auto 4555 3V Schalter -- Schalter abschliessbar -- Meldeleuchte 3 V weiss.5mm Kabelverschraubung M Schalter abschliessbar -- Meldeleuchte 3 V weiss.5mm Kabelverschraubungen M Schalter -- Schalter abschliessbar -- Meldeleuchte 3 V weiss.5mm Kabelverschraubungen M GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck

Sicherheits-Revisionsschalter indirekt, mittelbar Sicherheits-Revisionsschalter indirekt, mittelbar in Hartgummigehäuse mit vorstehendem Schutzdach Sicherheitsschalter mit Sperrkranz Sicherheitsschalter mit Griffverriegelung Typ 8 68 3 mm IP65 Technische Infos Typ 8 68 3 mm 49663 4V 586 4V 49666 3V 586 3V Leuchtmelder: 4 V und 3 V -Module mit extrem hoher Lebensdauer bei 5 ' Std., IP66 Sicherheitsschalter mit Sperrgriff oder Griffverriegelung, abschliessbar mit drei Vorhängeschlössern Schalterbeschriftungen wir beschriften gemäss Ihrem Schema und haben folgende Beschriftungstexte an Lager Typ 8 68 3 mm Typ 8 68 3 mm 4965 4V 586 4V 49657 3V 5866 3V HAND-O-AUTO AUTO-O-HAND FERN-O-EIN FERN-O-LOKAL HAND-O-FERN HAND--FERN EIN--FERN REV--FERN Die Schalterkombinationen werden mit WAGO-Federzugklemmen bestückt Typ 8 68 3 mm Typ 8 68 3 mm 4563 3V 4564 3 V Gehäusefarbe Standard lichtgrau RAL 735, auf Wunsch auch in schwarz lieferbar. Verdrahtung Wir liefern die Vorortkombinationen auf verdrahtet gemäss Ihrem Schema. Montagelaschen Material rostfrei V4A Typ 75 6 8 33 mm Typ 75 6 8 33 mm 4566 3V 4569 3 V Typ 735 35 33 mm Typ 735 35 33 mm 4563 3V 4563 3 V +4 7 886 44 44 +4 7 886 44 49 info@gifas.ch www.gifas.ch

Sicherheits- und Steuerschalterkombination Kombinationen in Hartgummigehäuse mit Sicherheitsschalter 3-polig, direkte Abschaltung, in Kombination mit einem Steuerschalter IP65 Kombinationen in Hartgummigehäuse mit Sicherheitsschalter, indirekte Abschaltung, Steuerschalter und Meldeleuchten IP65 Typ 8 68 3 mm Typ 56 6 5 9 mm 346 Schalter abschliessbar 3P-6A Schalter -- Kabelverschraubungen M Kabelverschraubungen M6 4573 Schalter abschliessbar - Schalter -- Meldeleuchte 4V weiss Meldeleuchte 4V gelb Kabelverschraubung M5 Typ 56 6 5 9 mm Typ 3 3 mm 348 Schalter abschliessbar 3P-5A Schalter -- Kabelverschraubungen M5 Kabelverschraubungen M6 45673 Schalter abschliessbar 3P-3A Schalter -- Kabelverschraubungen M5 Kabelverschraubungen M6 33 Schalter abschliessbar - Schalter -- Leuchtdrucktaster grün Leuchtdrucktaster rot Meldeleuchte weiss Kabelverschraubungen M 5669 Schalter abschliessbar 3P-3A+HK S Schlüsselhalter - KABA Drucktaster grün Drucktaster rot Kabelverschraubungen M3 Kabelverschraubungen M Typ 75 6 8 33 mm Typ 3 3 mm Typ 75 6 8 33 mm Typ 3 3 mm 349 Schalter abschliessbar 3P-45A Schalter -- Kabelverschraubungen M3 Kabelverschraubungen M6 4844 Schalter abschliessbar - Schalter -- Schalter - Drucktaster schwarz Meldeleuchte weiss Meldeleuchte rot Kabelverschraubung M5 GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck

Kombinationen mehrerer Sicherheitsschalter, Spezialkombinationen Kombinationen in Hartgummigehäuse mit mehreren Sicherheitsschalter indirekte Abschaltung, Steuerschalter und Meldeleuchten IP65 Typ 745 66 37 33 mm Kombinationen in Hartgummigehäuse mit mehreren Sicherheitsschalter indirekte Abschaltung, Steuerschalter und Meldeleuchten, sowie Steckdosen IP44 Typ 745 37 66 33 mm 5864 3 3 3 3 57 Schalter abschliessbar -- Meldeleuchten weiss Schalter -- Kabelverschraubungen M5 Schalter abschliessbar -- Meldeleuchte weiss Pilztaster «NOT /» Einbausteckdose CEE 6A 4V Kabelverschraubung M6 4 Kabelverschraubungen M NOT H A LT 6/5 Typ 775 37 336 6 mm Auto--Hand Auto--Hand Auto--Hand Typ 775 37 336 6 mm 58645 4 4 4 4 Auto--Hand 6/5 Schalter abschliessbar «-I» Schalter -- Meldeleuchten weiss Kabelverschraubungen M5 IP54 T5 NOT GIFAS 3/5 H A LT 57 Schalter abschliessbar -I Schalter «-I» Schalter «---3» Meldeleuchte weiss Pilztaster «NOT /» Einbausteckdose Typ 5 Einbausteckdose CEE 3 4V 3 Kabelverschraubungen M Kabelverschraubung M5 Typ 78 5 36 33 mm NOT H A LT 4574 9 Schalter abschliessbar -- 9 Meldeleuchte weiss Schalter -- Pilztaster NOT / ohne Kabelverschraubung Typ 74 / 745 53 37 33 mm IP54 IP54 +4 7 886 44 44 3 3 3 3 IP54 T3 T3 T5 GIFAS GIFAS GIFAS 6/5 58639 3/5 +4 7 886 44 49 Schalter abschliessbar - Meldeleuchte weiss Schalter -- Einbausteckdosen Typ 3 Einbausteckdose Typ 5 Einbausteckdose CEE - 6A Einbausteckdose CEE - 3A FI-Schalter 3N 4A 3mA Sicherungsautomat 3P 3A Sicherungsautomat 3P 6A Kabelverschraubungen M Kabelverschraubung M5 info@gifas.ch www.gifas.ch 3

Stahlständer / Konsolen Mit Stahlständern bzw. Konsolen in verschiedenen Konstruktionsarten können die Vorortkombinationen am richtigen Ort montiert und auch gegen mechanische Beschädigungen oder Witterungseinflüsse geschützt werden. Die Stahlkonstruktionen werden pulverbeschichtet, verzinkt oder mit rostfreiem Material in VA oder V4A hergestellt. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Technikern und Metallbauschlossern erarbeiten wir die für Sie geeignete Variante, passend zu den diversen Hartgummigehäusen. Beispiel Ausschreibungstext: Stahlkonsole Typ KA (GIFAS-ELECTRIC), VA glasgestrahlt, passend zu Vorortkombination Typ 735, Gesamthöhe '4mm. Typ GE Typ DE Typ KA Typ APFE 4 GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck

Not-Halt / Not-Aus-Taster Not-Halt / Not-Aus-Taster Motorschutzschalter mit thermisch-magnetischer Auslösung Not-Halt / Not-Aus-Taster, überlistungssicher, mit mechanischer Rastung in Hartgummigehäuse IP55 Bemessungsleistung von Drehstrommotoren 5 / 6 Hz nach Gebrauchskategorien AC-3, in Hartgummigehäuse IP55 Typ 65 mm Typ 66 6 6 9 mm NOT NOT H ALT IP55 Bei Not-Aus muss die Anlage unverzüglich spannungsfrei geschaltet werden. Bei Not-Halt muss eine Bewegung möglichst schnell gestoppt werden (Anlageteil). Not-Halt / Not-Aus-Taster Not-Halt Not-Aus 4V / kw Einstellbereich magnetischer Entriegelung Hilfschalter therm. Auslösung Auslösestrom Funktion 4649 lichtgrau.5-.37.63 -.A 3A 579 46593 lichtgrau Zugentriegelung S Ö 4649 lichtgrau.37-.55. -.6A A 33 46594 schwarz Zugentriegelung S Ö 4649 lichtgrau.75.6 -.5A 33A 573 46595 lichtgrau Drehentriegelung S Ö 46493 lichtgrau.-.5.5-4.a 5A 336 46597 schwarz Drehentriegelung S Ö 46494 lichtgrau. 4. - 6.3A 78A 46545 46598 lichtgrau Drehentriegelung Ö 46495 lichtgrau 3.-4. 6. -.A 38A 46547 46599 schwarz Drehentriegelung Ö 46496 lichtgrau 5.5 9. - 4.A 7A 46546 466 lichtgrau Drehentriegelung S Ö Kabelverschraubungen M 46548 466 schwarz Drehentriegelung S Ö 46549 466 lichtgrau Schüsselentriegelung S Ö Zusatzbausteine 36735 4664 schwarz Schüsselentriegelung S Ö Beschreibung 497 Hilfsschalter unverzögert, seitlich S+Ö Die Pilzdrucktaster und Not-Halt / Not-Aus-Taster in überlistungssicherer Ausführung und mit mechanischer Rastung entsprechen Norm EN / IEC 64-. Tastendurchmesser: Standard 4 mm rot Not-Halt / Not-Aus Schild: Durchmesser 6 mm gelb Schlüsselentriegelung: Lieferung mit Schlüsseln Befehlsgeräte: in Metallausführung 497 Verriegelungsvorrichtung für Vorhängeschlösser in Schalterstellung «O». +4 7 886 44 44 +4 7 886 44 49 info@gifas.ch www.gifas.ch 5

Anwendungsbeispiele ARA Laufäcker ARA Laufäcker ARA Laufäcker ARA Laufäcker 6 GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck

Anwendungsbeispiele ARA Langnau ARA Laufäcker ARA Bazenheid ARA Limmattal LIMECO +4 7 886 44 44 +4 7 886 44 49 info@gifas.ch www.gifas.ch 7

Anwendungsbeispiele Papierfabrik Perlen ARA Limmattal LIMECO ARA Wolfhausen ARA Laufäcker 8 GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck

Anwendungsbeispiele ARA Limmattal LIMECO ARA Bendern ARA Langnau +4 7 886 44 44 +4 7 886 44 49 info@gifas.ch www.gifas.ch 9

NEHMEN SIE MIT UNS KONTAKT AUF Technische Änderungen vorbehalten. V 6 Sortimentsneuheiten und Kundenlösungen sowie den aktuellsten Produktekatalog finden Sie auf unserer Webseite: www.gifas.ch GIFAS-ELECTRIC GmbH Dietrichstrasse CH-944 Rheineck +4 7 886 44 44 +4 7 886 44 49 info@gifas.ch www.gifas.ch