Wind Energy for the Built Environment - Twin Tower Building. Entwurfskonzept. ENERGY concrete design competition. Zaneta Choroba, Pamela Siemen

Ähnliche Dokumente
Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Wind- Energie Leichte Sprache

Entwurfskonzept Philipp Messerschmidt, Aljoscha Boesser

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Windenergie. Windenergie 1

Windkraft. Burkard Vogt/ Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Die Jet- Stream Turbine ein neues Konzept für kostengünstige Windenergie Erzeugung direkt über dem Verbraucher:

Entwurfskonzept. KfW Westarkade. ENERGY concrete design competition. Philipp Messerschmidt, Aljoscha Boesser

Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Dossier documentaire

Generatoren für Windturbinen. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Vorabinformationen zur unveröffentlichten Studie Wind Power in Context A clean Revolution in the Energy Sector von Dr. Rudolf Rechsteiner

Kleinwindanlagen. Kleinwindanlagen

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele:

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Vertikales Windrad zur Stromerzeugung

NEUENHAGEN. Effizienzmessung von Windkraftanordnung im Windkanal. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Nutzung der Meereswellenkraft. Kostengünstige Energieerzeugung

Höhenwind-Energie Wie wird aus Windkraft Strom?

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Klimawerkstatt Projekt 2015/16

Windenergie schmälert die Gewinne der Stromerzeuger

Ökonomie der Windkraft

DALI URBAN DIE INNOVATIVE TURBINENDESIGN

Experimente Arbeitsblatt

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

KULTUR. Strom aus Wind auf dem Schornstein des Bremer Kulturzentrums Schlachthof STROM

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Windkraft in Mönchengladbach

Aeroakustische Schallquellen und Maßnahmen zur Schallreduktion an Windenergieanlagen

Windkraft in der Steiermark.

Inhaltsverzeichnis. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr wie 3m/sec.

Projektwoche am Gymnasium Uslar

Die GE GE Power & Water Renewable Energy. Wir stellen vor: Die effizienteste Binnenland- Windenergieanlage der Welt

Klimabildung NRW Wir machen mit!

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Malen mit Pauli Energie für München

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Kommentartext Erneuerbare Energien

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am

6. WINDENERGIE. Das Windrad auf dem

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

GE präsentiert: Die Windenergieanlage

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Alternative Direktvermarktung Der Weg zum lokalen Stromversorger?! SPREEWIND,

5. Regenerative Energiequellen

Energiedichte und Energieerzeugung

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

donqi - Urban Windmill

Windkraft: Weltweite Entwicklung und Erfahrungen in Österreich.

Windkraft an der Mosel nein danke!

7 WAHRHEITEN ZUR ENERGIEWENDE

Innovation Academy e.v.

Urbane Kleinwindkraft

Experimente zu Windenergie

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Das kleine Windrad -1x1

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Experimentiersatz Elektromotor

G&S World Bridge Trading AG

Photovoltaik. Betriebsführung. PLAN 8 world wide. Willkommen bei der PLAN 8 Gruppe

BTPS 6500 Windkraftanlage - Die neue Art der Windenergiegewinnung

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Dokumentation Einordnung von Windenergieanlagen im urbanen Bereich

Medienliste der Stadtbibliothek Alzenau Thema Energie sparen

Zu den Entwürfen Peking-Image und Turmplatz

1. Einleitung. 2. Was ist Wind?

CrossPower. Das intelligente Energiemanagementsystem.

Schriftliche Kleine Anfrage

WIND POWER - NEXT LEVEL

Pressekonferenz 7. Februar

Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer

Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

WindRail Nachhaltige Energieerzeugung mit Wind & Sonne an Gebäuden

windweg Hunsrücker Mit Kindern auf dem

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

Erneuerbare Energie. Bruno Vollenweider, Adrian Trüb

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Transkript:

Entwurfskonzept Funktion/Nutzung: Planungsbeteiligte: Büro Prof. Stefan Behling Ir. Frans Brughuis Mr. Sinisa Stankovic Prof. Mike Graham Standort: - Planungszeit: 1998-2000 Obwohl heutzutage ungefähr 75 % der europäischen Bevölkerung in Städten leben, gibt es dort, wo man sie am meisten braucht, noch keine Windkraftnutzungsanlagen. Windenergie wir bis jetzt, hauptsächlich durch Landschaftsfüllenden Windparks genutzt die durch lange Kabellstrecken an die urbanen Gebiete angebunden werden müssen. Hauptprobleme, die Technologie in die Städte zu integrieren waren bisher: - Verminderte Windgeschwindigkeit in Städten - Platzmangel - Lärmentstehung durch Rotation - Größe der Turbinen im städtebaulichen Kontext - Bauliche Einschränkungen

Isometrie WEB sieht drei Möglichkeiten der Herstellung von Windenergie in Städten: 1. durch große, seperat stehende Windanlagen, die die umliegenden Gebäude versorgen sollen 2. nachträglich an Gebäude angebaute Windräder 3. durch volle Integration der Windkraftanlage in die Form und Gestalt des Gebäudes. Es gibt mehrere Ansätze, die sich damit beschäftigen wie Hochhäuser genutzt werden könnten um mit Hilfe von Wind Energie herzustellen. Eine technologische Möglichkeit besteht darin den Aufwind der durch warme, aufsteigende und sich abkühlende Luft entsteht zu nutzen. Die andere: Windturbinen im Gebäude zu integrieren und den Luftstrom, der auf das Gebäude trifft zu leiten, bzw. ihn zu maximieren und in Energie umzuwandeln. Das Wind Energy for the Built Environment -Projekt hat sich damit beschäftigt einen Gebäudeprototypen zu entwickeln, der die Windkräfte optimal ausnutz und bis zu 20 Prozent der für den Gebäudebetrieb benötigten Energie herstellt. Bis heute wurde der Bau

Grundriss + Schnitt Ausrichtung: unbestimmt

Fassadenschnitt

Klimastrategie 1 Eine Strategie, die beim Entwerfen des Twin-Tower-Buildings eingesetzt wurde ist die Nutzung des Tunnel- und Hügeleffektes. Durch diese wird der Wind wie durch einen Trichter geleitet, die Windgeschwindigkeit erhöht sich und die Kraft, mit der die Turbinen bewegt werden steigert sich. Aus dem Grund werden die Turbinen ringsum von Gebäudemasse umgeben und befinden sich im oberen Bereich des Hochhauses. Tunneleffekt Hügeleffekt Als optimalste Form, für die größtmögliche Energiegewinnung haben sich Bumerang - und Nierenförmigen Grundrisse herausgestellt. Die gebogenen Formen ziehen an der Spitze Wind in den Zwischenraum ein, die Windgeschwindigkeit wird verschnellert und die Generatoren mit einer stärkeren Kraft angetrieben. Ein zusätzlicher Optimierungsfaktor sind auch die breiten, massigen Verbindungen (im Gegensatz zu schmalen Streben, wie sie zum Beispiel bei Bahrain World Trade Centre vorhanden sind) zwischen den zwei Türmen, da der Windstrom nicht abreißen kann und so mit voller Kraft in die Turbinen geleitet wird. Auch bei schwachen Windverhältnissen entsteht ein Strom, der den Wind quasi in die Öffnungen im Gebäude saugt. Geschwindigkeit Diese Kraft ist höher als bei frei stehenden Anlagen, sodass durch diese Konstruktion im Jahr durchschnittlich 25 Prozent mehr Strom erzeugt werden können.

Klimastrategie 2 Power Enhancement Factors 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 Auch musste bei der Entwicklung des Gebäudes die Tatsache beachtet werden, dass sich der Wind dreht, das Gebäude, im Gegensatz zu einer frei stehenden Turbine an seinem Standort starr ist. Dies kann jedoch dadurch ausgeglichen werden, dass der Einfallswinkel des Windes geleite wird und zwischen 30 und 50 Grad liegt, was durch die besondere Form der Gebäudehülle gewehrleistet wird. Besondere Wert wurde auch auf die Grundrisse gelegt, schließlich sollte die stark auf aerodynamische Kräfte ausgelegte Form nicht dazu führen, dass eventuell Räume entstehen, die tagsüber mit künstlichem Licht beleuchtet werden müssen und somit die Energieersparnis kompensiert würde. Die für den Grundriss gewählte Bumerangform ermöglicht viele gleichmäßiggroße, nicht allzu tiefe Räume, die an die verglaste Fassade anschließen. Darstellung der Steigerung der Windkraft leistung in Abhängigkeit zur Position der Windturbine am Gebäude. Referenzwert 1.0 stellt den Windkraftfaktor einer frei stehenden Windkraftanlage dar.