DTDs und XML- Schemata

Ähnliche Dokumente
XML Schema vs. Relax NG

Strukturierung von Inhalten

Klaus Schild, XML Clearinghouse Namensräume

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML Grundlagen Teil I

2. Einführung in Datenbanken und XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

PROBEKlausur XML-Technologien, Sommersemester 2011 Matrikelnummer Vorname. korrigiert von Gesamtpunktzahl von 30 Note

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard.

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

DTD: Syntax-Zusammenfassung

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / November 2011 XML II: DTD

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

3. XML Schema. XML Schema. Eigenschaften von XML Schema. Vorteile eines expliziten Schemas: Die XML Schema Recommendation des W3C besteht aus:

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.02 vom

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

Zusammenfassung M. Rigling 1/22 Version 1.0

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

XSD - XML Schema Definition

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten

... MathML XHTML RDF

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

XML-Schema. Einordnung

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Web-Programmierung (WPR)

XML, XHTML und MathML

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302


Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Validierung von XML Dokumenten

XML Vorlesung FHA SS

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

eden market Autor: Norman Lahme

XML-Praxis. XML-Grammatiken.

Aufbau von XML- Dokumenten

Multimedia Technologie II

Java API for XML Binding

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Ferhat Ayaz. XML mit C++

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Aufgaben eines Codegenerators

XML Informationsmodelle

Idee des Semantic Web

XML-Namensräume. Marc Monecke

Polymorphe Typen in OEM (1) OEM. Polymorphe Typen in OEM (2) Object Exchange Model (OEM)

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

6. Datenbanken und XML

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

Semistrukturierte Daten. 2. Datenmodellierung mit XML und XML-Schema XML. Lernziele:

XML Data Management Herbst-/Wintersemester Dezember 2007

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Exkurs: Backus-Naur-Form (BNF) Document Type Definition (DTD) W3C XML Schema (XSD) RELAX NG. Diskussion

extended Markup Language (XML)

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

Repetitorium Informatik (Java)

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

XML 1.1. Grundlagen. Elmar Fuchs, Heiko Schröder. 5. Ausgabe, Januar 2015 ISBN: XML11

Kapitel 5: XML (Extensible Markup Language)

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001

Softwareentwicklung mit Komponenten

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen

Programmierkurs Python I

Extensible Markup Language (XML) Grammatiken

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Extraktion von Metainformationen

Michel Messerschmidt Diplomarbeit. Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen

Extensible Markup Language (XML)

Übung 3 Klaus Schild,

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

Das Einsteigerseminar

Konzeptpapier Schnittstelle zwischen TischtennisLive und MKTT

Java und XML 2. Java und XML

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XML Kurs LRZ 1

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

XML. Design Patterns. von Susanne Katz (sk30) und Daniel Brenner (db029)

INEX. INitiative for the Evaluation of XML Retrieval. Sebastian Rassmann, Christian Michele

Semantic Web Technologien

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

Transkript:

Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines einheitlichen Beispiels nächste Woche XML-Schema im Detail Klaus Schild, 2004 1 Klaus Schild, 2004 2 Beispiel Literaturreferenz Dokument-Typ oder so? <book> <book> <title>my Life Life and and Times</title> <authors> <author> so? <first>paul</first> <last>mccartney</last> </author> </authors> <date> <date> <year>1998</year> <month>july</month> </date> </date> <isbn>94303-12021-43892</isbn> <publisher>mcmillin Publishing</publisher> häufig </book> </book> Standardisierung nötig beschreibt prinzipiellen Aufbau und Datentypen der Inhalte, keine konkreten Inhalte beschreibt damit Klasse von en definiert eine Art Standard <Title> PCDATA </Title> <Author> PCDATA </Author> <Date> PCDATA </Date> <ISBN> PCDATA </ISBN> <Publisher> PCDATA </Publisher> Klaus Schild, 2004 3 Klaus Schild, 2004 4 Dokument-Typ Klasse Objekt Objekt Objekt Dokument-Typ Definition mit DTD oder XML-Schema kann entweder mit einer DTD (Document Type Definition) oder einem XML-Schema definiert werden DTDs vs. XML-Schemata DTDs wurden von SGML übernommen, sind Teil von XML 1.0 XML-Schema eigener W3C-Standard XML-Schemata ausdrucksstärker DTDs kompakter und lesbarer DTDs zur Beschreibung von Text-Dokumenten ausreichend XML-Schemata zur Beschreibung von Daten besser geeignet. Klaus Schild, 2004 5 Klaus Schild, 2004 6

Wie könnte eine DTD hierfür aussehen? Document Type Definitions (DTDs) <Title>My Life and Times</Title> Klaus Schild, 2004 7 BookStore soll mindestens ein Buch enthalten. ISBN optional alle anderen Kind-Elemente obligatorisch Klaus Schild, 2004 8 Die DTD für das Beispiel-Dokument <!ELEMENT Book (Title, Author, Date, ISBN?, Publisher)> <!ELEMENT Title (#PCDATA)> <!ELEMENT Author (#PCDATA)> <!ELEMENT Date (#PCDATA)> <!ELEMENT ISBN (#PCDATA)> <!ELEMENT Publisher (#PCDATA)> ähnelt einer regulären Grammatik Deklaration von BookStore BookStore hat mindestens ein Kind-Element Book. + bezeichnet n Wiederholung des vorstehenden Elementes mit n 1. * bezeichnet n Wiederholung mit n 0. Außer Book darf BookStore keine anderen Kind- Elemente haben. Klaus Schild, 2004 9 Klaus Schild, 2004 10 Rekursive Deklaration von BookStore <!ELEMENT BookStore (Book (Book, BookStore))> <!ELEMENT BookStore (Book (Book, BookStore))> Bookstore besteht aus genau einer der folg. Alternativen: genau ein Kind-Element Book zwei Kind-Elemente, nämlich Book und BookStore bezeichnet Auswahl (Disjunktion)., bezeichnet Aufeinanderfolge (Sequenz) von Elementen. Beachte: Rekursive Deklaration nicht äquivalent zur vorherigen, iterativen Definition. Rekursive vs. iterative Deklaration <!ELEMENT BookStore (Book (Book, BookStore))> Klaus Schild, 2004 11 Klaus Schild, 2004 12

Deklaration von Book <!ELEMENT Book (Title, Author, Date, ISBN?, Publisher)> <!ELEMENT Book (Title, Author, Date, ISBN?, Publisher)> Title, Author, Date, ISBN und <Title> </Title> Publisher erscheinen (in dieser Reihenfolge) als Kind-Elemente <Date> </Date> von Book. <Publisher> </Publisher> außer diesen keinen anderen Kind-Elemente? bedeutet, dass Element optional ist. Deklaration von Title etc. <!ELEMENT Title (#PCDATA)> <!ELEMENT Author (#PCDATA)> <!ELEMENT Date (#PCDATA)> <!ELEMENT ISBN (#PCDATA)> <!ELEMENT Publisher (#PCDATA)> #PCDATA: unstrukturierter Text ohne reservierte Symbole wie <. Klaus Schild, 2004 13 Klaus Schild, 2004 14 Datentypen für Element-Inhalte nur drei verschiedene Datentypen stehen zur Verfügung: #PCDATA: unstrukturierter Text ohne reservierte Symbole. EMPTY: leerer Inhalt, Element kann aber Attribute haben <!ELEMENT br EMPTY> <br/> ANY: beliebiger Inhalt (strukturiert, unstrukturiert, gemischt oder leer) <!ELEMENT title ANY> Beachte: Datentypen wie INTEGER oder FLOAT stehen nicht zur Verfügung. Deklaration von Attributen <!ATTLIST BookStore version CDATA #IMPLIED "1.0"> Element BookStore hat Attribut version. Außer version hat BookStore keine weiteren Attribute. CDATA: Attribut ist vom Typ String (ohne reservierte Symbole!) #IMPLIED: Attribut optional "1.0": Standard-Wert des Attributes #REQUIRED: Attribut obligatorisch #FIXED: Attribut hat immer den gleichen Wert. Klaus Schild, 2004 15 Klaus Schild, 2004 16 Vorgegebene Attribut-Werte <!ATTLIST Author gender (male female) "female"> Element Author hat Attribut gender und keine weiteren Attribute. Attribut gender hat entweder den Wert male oder female (Aufzählungstyp). "female" ist Standard-Wert von gender. Datentypen für Attribute Neben Strings (CDATA) und Aufzählungstypen stehen folgende Datentypen zur Verfügung: NMTOKEN: String, der Namenskonventionen von XML entspricht NMTOKENS: Liste von solchen Namen, jeweils getrennt durch ein Leerzeichen ID: Bezeichner, der Namenskonventionen von XML entspricht und innerhalb des es eindeutig ist. IDREF: Referenz auf einen eindeutigen Bezeichner IDREFS: Liste von solchen Referenzen, jeweils getrennt durch ein Leerzeichen Klaus Schild, 2004 17 Klaus Schild, 2004 18

ID/IDREF <!ATTLIST Author key ID ID #IMPLIED keyref IDREF #IMPLIED> optionale Attribute key und keyref key muss im eindeutig sein: Zwei Attribute vom Typ ID dürfen niemals gleichen Wert haben. keyref muss gültige Referenz sein: Wert von keyref muss als Wert eines Attributes vom Typ ID erscheinen. Beispiel <Title>Text</Title> <Author key="k1">text</author> <Date>Text</Date> <Publisher>Text</Publisher> <Title>Text</Title> <Author keyref="k1"/> <Date>Text</Date> <Publisher>Text</Publisher> Wert k1 k1muss eindeutig sein: kein anderes Attribut vom Typ ID ID darf diesen Wert haben. Referenz k1 k1muss existieren: ein Attribut vom Typ ID IDmuss den Wert k1 k1haben. Klaus Schild, 2004 19 Klaus Schild, 2004 20 Wohlgeformheit vs. Zulässigkeit wohlgeformt (well( formed) entspricht syntaktischen Regeln von XML 1.0 zulässig (valid( valid) ) bzgl. einer DTD 1. Wurzel-Element des es ist in der DTD deklariert und 2. Wurzel-Element hat genau die Struktur, wie sie in der DTD festgelegt ist. Festlegung des Dokument-Typs Prozessorinstruktion: <!DOCTYPE Wurzel-Element SYSTEM "DTD"> legt Wurzel-Element und Dokument-Typ fest <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>?> <!DOCTYPE BookStore SYSTEM "Bookstore.dtd"> <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>?> <!DOCTYPE Book SYSTEM "Bookstore.dtd"> Klaus Schild, 2004 21 Klaus Schild, 2004 22 Prüfung der Wohlgeformtheit Prüfung der Zulässigkeit Klaus Schild, 2004 23 Klaus Schild, 2004 24

Nachteile von DTDs - keine XML-Syntax, eigener Parser nötig - nur sehr wenige Datentypen, insbesondere für Element- Inhalte - keine eigenen Datentypen definierbar - keine Namensräume: DTDs können nur dann kombiniert werden, wenn es keine Namenskonflikte gibt! - keine Vererbungshierarchien, nicht objekt-orientiert Und noch ein Nachteil Reihenfolge von Kind-Elementen festgelegt: <!ELEMENT Book (Title, Author)> dadurch starre Struktur Für Reihenfolgeunabhängigkeit müssen alle Permutationen explizit aufgezählt werden: <!ELEMENT Book ((Title, Length) (Length, Title))> nicht praktikabel: bei n Kind-Elementen n! Permutationen Klaus Schild, 2004 25 Klaus Schild, 2004 26 Warum XML-Schema Schema? XML-Schemata <location> <latitude>32.904237</latitude> <longitude>73.620290</longitude> <uncertainty units="meters">2</uncertainty> </location> XML-Schema DTD Ortsangabe: besteht aus Breitengrad, Längengrad und Unsicherheit. Breitengrad: Dezimalzahl zwischen -90 und +90 Längengrad: Dezimalzahl zwischen -180 und +180 Unsicherheit: nicht-negative Zahl Maßeinheit für Unsicherheit: Meter oder Fuß Klaus Schild, 2004 27 Klaus Schild, 2004 28 Vorteile von XML-Schemata Die Beispiel-DTD + Ähnlich wie in Programmiersprachen, steht Vielzahl von vordefinierten Datentypen zur Verfügung. + Eigene Datentypen können definiert werden. + keine eigene Syntax, sondern selbst wiederum XML- Dokumente + Vererbungshierarchien + integrieren Namensräume + Reihenfolgeunabhängige Strukturen können einfach definiert werden. <!ELEMENT Book (Title, Author, Date, ISBN, Publisher)> <!ELEMENT Title (#PCDATA)> <!ELEMENT Author (#PCDATA)> <!ELEMENT Date (#PCDATA)> <!ELEMENT ISBN (#PCDATA)> <!ELEMENT Publisher (#PCDATA)> Klaus Schild, 2004 29 Klaus Schild, 2004 30

Äquivalentes XML-Schema <?xml <?xml version="1.0"?> version="1.0"?> Für jede DTD gibt es es ein äquivalentes XML-Schema. Übersetzung z.b. mit XML Spy Umgekehrt gibt es es jedoch XML-Schemata, für für die es es keine äquivalente DTD gibt. XML-Schemata ausdrucksmächtiger als DTDs Äquivalentes XML-Schema XML-Schema sind XML- Dokumente. Vorteil: kein eigener Parser nötig Nachteil: geschwätzig Klaus Schild, 2004 31 Klaus Schild, 2004 32 Geschwätzigkeit von XML-Schemata XML-Schemata Beispiel cxml: als DTD: 15KB als Schema: 50KB also mehr als dreimal so groß kann Validierung von en auf Client erschweren XML-Schemata aber besser zu komprimieren: cxml-dtd: 4KB cxml-schema: 6KB Bestellung PurchaseOrder.xml XML-Schema cxml.xsd XML-Schema ist Wurzel-Element immer schema aus W3C-Namensraum http://www.w3.org/2001/xmlschema hier ein XML-Schema für XML-Schema hinterlegt wird auch Schema der Schemata genannt Klaus Schild, 2004 33 Klaus Schild, 2004 34 Ziel-Namensraum Ziel-Namensraum XML-Schema definiert bestimmtes Vokabular (Elemente und Attribute). Dieses Vokabular wird einem Namensraum zugeordnet: dem Ziel-Namensraum (target namespace). Vokabular kann so global identifiziert werden. BookStore Author Book Title Publisher ISBN Date DTD definiert keinen Namensraum. http://www.books.org BookStore Author Book Title Publisher ISBN Date XML-Schema definiert eigenen Namensraum, den Ziel- Namensraum. Klaus Schild, 2004 35 Klaus Schild, 2004 36

Instanz eines XML-Schemas Instanz eines XML-Schemas Schema S Instanzen von S, das dem Ziel-Namensraum eines XML- Schemas zugeordnet ist Instanz muss entsprechend dem XML-Schema aufgebaut sein....... Wie mache ich hieraus eine Instanz eines bestimmten XML-Schemas? Klaus Schild, 2004 37 Klaus Schild, 2004 38 1. Schritt <BookStore xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://www.books.org BookStore.xsd"> Ziel-Namensraum des XML-Schemas 1. Wurzel-Element und dessen Namensraum legen zusammen den Dokument-Typ fest. 2. Schritt <BookStore xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://www.books.org BookStore.xsd"> lokale Datei, kann aber auch ein Pfad (file://...) oder eine URL sein. 2. Attribut schemalocation gibt an, wo das entsprechende XML-Schema zu finden ist. Klaus Schild, 2004 39 Klaus Schild, 2004 40 3. Schritt Instanz und Schema <BookStore xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://www.books.org BookStore.xsd"> weiteres Beispiel für die Erweiterbarkeit von XML! XML 1.0 wird durch Attribut schemalocation erweitert. 3. Attribut schemalocation stammt aus einem W3C- Namensraum für Schema-Instanzen. Instanz schemalocation="http://www.books.org BookStore.xsd" BookStore.xml benutzt Namensraum http://www.books.org Schema BookStore.xsd definiert Namensraum http://www.books.org Klaus Schild, 2004 41 Klaus Schild, 2004 42

Software zum Validieren von Instanzen Validierung auf mehrere Ebenen xerces by Apache (API) http://www.apache.org/xerces-j/index.html MSXML (API) http://www.microsoft.com XML Spy (GUI) http://www.xmlspy.com weitere: http://www.w3.org/xml/schema#tools Instanz = BookStore.xml Schema BookStore.xsd zulässiges BookStore- Dokument? Klaus Schild, 2004 43 Klaus Schild, 2004 44 Validierung auf mehrere Ebenen Validierung auf mehrere Ebenen Instanz = Schema = Schema der Schemata Instanz = Schema = Schema der Schemata = XML- Dokument!! BookStore.xml BookStore.xsd XMLSchema.xsd BookStore.xml BookStore.xsd XMLSchema.xsd zulässiges BookStore- Dokument? zulässiges XMLSchema- Dokument? zulässiges BookStore- Dokument? zulässige XMLSchema- Dokumente? Klaus Schild, 2004 45 Klaus Schild, 2004 46 Deklaration der Element-Struktur <!ELEMENT Book (Title, Author, Date, ISBN, Publisher)> <!ELEMENT Title (#PCDATA)> <!ELEMENT Author (#PCDATA)> <!ELEMENT Date (#PCDATA)> <!ELEMENT ISBN (#PCDATA)> <!ELEMENT Publisher (#PCDATA)> Wie werden diese Element-Deklarationen mit einem XML-Schema ausgedrückt? type="booktype" minoccurs="1" maxoccurs="unbounded"/> xsd:element: Element wird deklariert xsd:complextype: strukturierter Inhalt xsd:sequence: Sequenz von Elementen Klaus Schild, 2004 47 Klaus Schild, 2004 48

type="booktype" minoccurs="1" maxoccurs="unbounded"/> minoccurs: minimale Anzahl von Wiederholungen maxoccurs: maximale Anzahl von Wiederholungen Beachte: Standard-Werte für minoccurs und maxoccurs jeweils 1 <!ELEMENT Book (Title, Author, Date, ISBN, Publisher)> <xsd:complextype name="booktype"> <Title> </Title> <Title> </Title> Kind-Elemente: Title, Author, Date, <Date> </Date> <Date> </Date> ISBN und Publisher <Publisher> </Publisher> feste Reihenfolge jeweils genau einmal Klaus Schild, 2004 49 Klaus Schild, 2004 50 <!ELEMENT Book (Title, Author, Date, ISBN, Publisher)> <!ELEMENT Book (Title, Author, Date, ISBN, Publisher)> <xsd:complextype name="booktype"> <Title> <Title> PCDATA PCDATA </Title> </Title> xsd:string: vordefinierter Datentyp <Date> </Date> <Date> </Date> <Publisher> </Publisher> <xsd:complextype name="booktype"> type="xsd:date"/> <Title> <Title> Kalenderdatum Kalenderdatum </Title> </Title> xsd:date: vordefinierter Datentyp <Date> </Date> <Date> </Date> <Publisher> </Publisher> Klaus Schild, 2004 51 Klaus Schild, 2004 52 Benannte Datentypen Anonyme Datentypen type="booktype" minoccurs="1" maxoccurs="unbounded"/> <xsd:complextype name="booktype"> BookType ist ein benannter Datentyp (named type) wird auch als globale Definition bezeichnet Klaus Schild, 2004 53 äquivalente Formulierung mit anonymen Datentyp wird auch als lokale Definition bezeichnet kann an anderer Stelle nicht wieder verwendet werden Klaus Schild, 2004 54

<!ELEMENT Book (Title, Author+, Date, ISBN?, Publisher)> <xsd:complextype name="booktype"> type="xsd:string" maxoccurs="unbounded" /> /> type="xsd:string" minoccurs="0" /> /> Jedes Elemente erscheint in der Sequenz so häufig, wie mit minoccurs und maxoccurs festgelegt. ElementFormDefault <schema xmlns="http://www.w3.org/2001/xmlschema" xmlns:bk="http://www.books.org" </schema> "qualified": Elemente der Instanz müssen namensraumeingeschränkt sein. "unqualified": Elemente dürfen nicht namensraumeingeschränkt sein. Beachte: Standard-Wert ist "unqualified". Klaus Schild, 2004 55 Klaus Schild, 2004 56 ElementFormDefault <?xml <BookStore xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" xsi:schemalocation="http://www.books.org BookStore.xsd"> Namensraum- eingeschränkt (qualified) Instanz nicht zulässig, falls im Schema elementformdefault="unqualified" oder nichts festgelegt ist. Das vollständige XML-Schema <?xml <?xml version="1.0"?> version="1.0"?> Klaus Schild, 2004 57 Klaus Schild, 2004 58 Wie geht es weiter? heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines einheitlichen Beispiels nächste Woche XML-Schema im Detail Klaus Schild, 2004 59