Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Mauth D

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Niederbayern Regen Arnbruck

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Neureichenau

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Jandelsbrunn

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Lalling

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Röhrnbach

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Prackenbach

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Pemfling

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Grafling

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Raubling

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Unterreit

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Püchersreuth

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Sankt Wolfgang

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Breitenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Odelzhausen

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Rettenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Bad Tölz-Wolfratshausen Königsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Ohlstadt

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Tettenweis

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Wildenberg

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Elsendorf

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Schalkham

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Zwiesel

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Egglham

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Schönthal

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Moos D

Regierungsbezirk Oberbayern Weilheim-Schongau Eberfing

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Inzell

Regierungsbezirk Niederbayern Rottal-Inn Dietersburg

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Ergolding

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Reit im Winkl

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Dürrwangen

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Engelthal

Regierungsbezirk Niederbayern Deggendorf Aholming

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Schleching

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Moosbach

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Steinhöring

Regierungsbezirk Niederbayern Kelheim Hausen

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Markt Nordheim

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberbayern Garmisch-Partenkirchen Unterammergau

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Flintsbach a.inn

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Schönberg

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Markt Berolzheim

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Eschenbach i.d.opf.

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Eschenbach i.d.opf.

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Aschau a.inn

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Perlesreut

Regierungsbezirk Niederbayern Landshut Kumhausen

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Rieden

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Stephanskirchen

Baudenkmäler. Dorfstraße 18. Bauernhaus, stattlicher Putzbau mit Steilsatteldach und Gesimsgliederung, Anfang 19. Jh.

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Neukirchen b.hl.blut

Regierungsbezirk Unterfranken Main-Spessart Himmelstadt

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Theilenhofen

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Pfatter

Regierungsbezirk Oberbayern Mühldorf a.inn Polling

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Falkenstein

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Schwaben Oberallgäu Oy-Mittelberg

Regierungsbezirk Oberbayern Miesbach Rottach-Egern

Regierungsbezirk Oberbayern Dachau Bergkirchen

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Olching

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Neuendettelsau

Regierungsbezirk Oberfranken Coburg Sonnefeld

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Utting a.ammersee

Regierungsbezirk Niederbayern Freyung-Grafenau Freyung

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Mähring

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Wörth a.d.donau

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberfranken Bamberg Oberhaid

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Waldershof

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Langenaltheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Weißenburg-Gunzenhausen Solnhofen

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberfranken Kronach Stockheim

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Stadtbergen

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Marktleugast

Baudenkmäler. Regierungsbezirk Niederbayern Regen Regen

Regierungsbezirk Oberfranken Lichtenfels Michelau i.ofr.

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Kranzberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Regensburg Sinzing

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Haarbach

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Taufkirchen (Vils)

Regierungsbezirk Oberbayern Erding Taufkirchen (Vils)

Labertalstraße 6; Labertalstraße 6a. Wohnhaus, eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus, um nachqualifiziert

Regierungsbezirk Oberpfalz Cham Bad Kötzting

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Windischeschenbach

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Babensham

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Babensham

Regierungsbezirk Oberbayern Fürstenfeldbruck Maisach

Regierungsbezirk Niederbayern Regen Viechtach

Transkript:

D-2-72-134-3 Baudenkmäler Am Kirchensteig 7; Am Kirchensteig 11. Kath. Pfarrkirche Mater Dolorosa, Saalkirche mit Steildach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor nach Süden, Flankenturm nach Osten mit Spitzhelm, Bruchstein, neuromanisch, 1910-12 von Johann Schott; mit Ausstattung; Friedhofskapelle, ehem. Dorfkapelle, Saalbau mit Satteldach und eingezogener halbrunder Chorapsis, steinerner Giebelreiter mit Geläut, Quader- und Bruchsteinmauerwerk, 1888; Friedhofsmauer, Granitquader und Bruchstein, mit Deckplatten, wohl Ende 19. Jh. D-2-72-134-4 Am Kirchensteig 20. Ehem. Forsthaus, zweigeschossiger kubusartiger Massivbau mit Mansardwalmdach, Putzstreifengliederungen und Hausteinportal, bez. 1809; Rückgebäude, westlich an das Haupthaus anschließend, zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und Verschindelung, 19. Jh.; Stall, eingeschossiger Pultdachbau, Bruchstein- und Quadermauerwerk, 19. Jh.; Hofeinfriedung, Bruchsteinsockel, darüber Granitpfosten mit Staketenzaun, wohl 1809. D-2-72-134-15 Finsterauer Straße 14. Ehem. Bauernhaus, eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau, Erdgeschoss massiv, darüber Blockbau, Fenster mit Werksteingewänden, Anfang 19. Jh. D-2-72-134-22 Freyunger Straße 3. Ehem. Forstamtsgebäude -Ost, zweigeschossiger und traufständiger Schopfwalmdachbau, Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, 1891/92; Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung, gleichzeitig; Hofeinfriedung, Staketenzaun mit Granitpfeilern, gleichzeitig. D-2-72-134-1 Giesekestraße 1; Giesekestraße 3. Kath. Pfarrkirche St. Leopold, Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, integrierter Westturm mit Pyramidendach, um 1775, erweitert 1830, nach Brand 1920 wiederhergestellt; mit Ausstattung; Anbau Hl.-Grabkapelle, polygonal geschlossener Halbwalmdachbau, Blendarkade mit Granitsäulen, Nachgotik, 1790; Teile der Friedhofsmauer nach Nordwesten, Bruchstein, 19. Jh. D-2-72-134-20 Hochwaldstraße; Museumsstraße; Hausfelder; Museumsstraße Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1

67; Muckenloch; Kühhüttenberg; Reschwasser; Hochwaldstraße 54; Hochwaldstraße 56; Teufelshänge; Heinrichsbrunner Schwarzwassergraben; Ochsenberg; Rehberg. Reschbachtrift, Bestandteil des Wolfsteiner Triftkomplexes, teilweise begradigte, mit Holzbeschlächten bzw. Bruch- oder Werksteinmauern befestigte und mit Holzstämmen ausgelegte Bachabschnitte, zum Teil mit begleitendem Triftpfad, 2. Hälfte 18. Jh., 1820/25 und 1880er Jahre; Reschbachklause, künstlicher Schwellteich mit hoher Staumauer aus Granitsteinen, Windenhäuschen und kanalartigem Auslauf, 1860; Ausleitbauwerk des Schwellgrabens zur Teufelsklause, Granitwerkstein, 1820/25 und 1880; Schwellgraben, Überleitung vom Reschbach zur Teufelsbachklause, talseitig mit Dammweg, 1820/25; Wehrgraben Schustersäge mit Wehren, Beton und Bruchstein, um 1900; Wehrgraben Neuhüttenmühle mit begleitendem Dammweg, 18./19. Jh. D-2-72-134-10 D-2-72-134-11 Museumsstraße 51. Kleinbauernhaus aus Rumpenstadel (Landkreis ), eineinhalbgeschossiger Flachsatteldachbau, Blockbau mit Teilausmauerung, mit Giebelschrot, Ende 18. Jh., 1914 Aufsteilung des Daches und Anfügen einer Tenne; 1981 transferiert. Museumsstraße 51. Backofen aus Bösmaign bei Außernzell (Landkreis Passau), kleiner Flachsatteldachbau, Bruchsteinmauerwerk, giebelseitig Ziegelmauerwerk, 18. Jh., Holzständerwerk wohl 19. Jh.; 1981 transferiert. D-2-72-134-13 Museumsstraße 51. Stallgebäude aus Rosenberg (Landkreis ), langgestreckter eingeschossiger Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk, Granit, bez. 1789, Dach später; 1982 transferiert. D-2-72-134-5 Museumsstraße 51. Wohnstallhaus und Traidkasten aus Trautmannsried (Landkreis Regen), Wohnstallhaus, winkelförmiger, erdgeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Blockbau, z.t. ausgemauert, mit Giebelschrot, 1835, Stallteil aus Bruchsteinmauerwerk, Anfang 20. Jh. verlängert; 1979/80 transferiert; Traidkasten, geständerter zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Giebelschrot, bez. 1712; 1975 transferiert; Stallstadel aus Reichenberg (Landkreis ), eingeschossiger Flachsatteldachbau, verbrettertes Holzständerwerk, Stall z.t. Bruchsteinmauerwerk, bez. 1816; 1977 transferiert; Backofen aus Trautmannsried (Landkreis Regen), Bruchsteinbau mit Flachsatteldach, 18. Jh.; 1975 transferiert; Toilettenhäuschen, kleiner Satteldachbau, verbrettertes Holzständerwerk, wohl 19. Jh.; Kruzifix aus Perlesöd (Landkreis Freyung- Grafenau), Holz, farbig gefasst, 18./19. Jh. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2

D-2-72-134-6 Museumsstraße 51. Ehem. Wirtshaus aus Dörfl (Landkreis Regen), Mitterstallbau, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Obergeschoss Blockbau, mit traufseitigem Schrot, 1840; 1976 transferiert. D-2-72-134-7 Museumsstraße 51. Ehem. Schmiede aus Grattersdorf (Landkreis Deggendorf), mit Werkstatt und Wirtschaftsteil, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, Blockbau, um 1800, Dach später aufgesteilt; 1978 transferiert. D-2-72-134-8 Museumsstraße 51. Austragshaus aus Böhmzwiesel (Landkreis ), zweigeschossiger Flachsatteldachbau über winkelförmigem Grundriss, Blockbau, z.t. Bruchsteinmauerwerk, giebelseitig mit Balusterschrot, bez. 1775; 1977 transferiert. D-2-72-134-9 Museumsstraße 51. Dörrhaus aus Lackenhäuser (Landkreis ), eingeschossiger Satteldachbau, Blockbau, wohl 18. Jh.; 1979 transferiert. D-2-72-134-12 Museumsstraße 51. Brechhaus aus Rehberg (Landkreis ), eingeschossiger Satteldachbau, Blockbau, gemauerter Ofen aus Bruchstein, nach Süden Stadelteil, verbrettertes Holzständerwerk, Mitte 19. Jh.; 1979 transferiert. D-2-72-134-14 Nähe Am Schoberberg. Wegkapelle, kleiner Satteldachbau, halbrund geschlossen, mit Eckquaderung und Schulterbogenportal, wohl 1. Viertel 19. Jh.; mit Ausstattung. D-2-72-134-16 D-2-72-134-21 Neuhütte 6. Gutshofkapelle, Walmdachbau mit halbrundem Schluss, wohl 1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung. Neuhütte 7. Neuhüttenmühle, Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit verschaltem Obergeschoss und giebelseitigem Balkon, bez. 1840; Sägegatter, zweigeschossiger vertreppter Satteldachbau, Untergeschoss z.t. Bruchsteinmauerwerk, darüber verschaltes Ständerwerk, gleichzeitig; mit technischer Ausstattung; Nebengebäude, eineinhalbgeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss z.t. Bruchsteinmauerwerk, ansonsten verschaltes Ständerwerk, bez. 1903. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3

D-2-72-134-18 D-2-72-134-24 Säumerweg 13. Kruzifix, Holzkruzifix mit Beifiguren und Arma Christi, farbig gefasst, Bauernbarock, 19. Jh. Tummelplatz 1. Forstdiensthütte Tummelplatz, eingeschossiger und verschindelter Blockbau über verputztem Granitsockel, mit flach geneigtem Satteldach, 1860 nach Brand wieder errichtet, 1927/28 überformt; Backofen. D-2-72-134-17 Vierhäuser 1 a. Ausnahmhaus, eineinhalbgeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau, verschindelter Blockbau, wohl 1. Viertel 19. Jh. Anzahl Baudenkmäler: 21 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4

Bodendenkmäler D-2-7147-0018 D-2-7147-0019 D-2-7147-0024 D-2-7147-0083 D-2-7147-0084 Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen Anwesens Annathalmühle. Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Leopold in mit zugehörigem Friedhof. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich einer abgegangenen Glashütte. Teilabschnitt des Bergreichensteiner Zweiges des mittelalterlich-frühneuzeitlichen Altweges "Goldener Steig". Teilabschnitt des Bergreichensteiner Zweiges des mittelalterlich-frühneuzeitlichen Altweges "Goldener Steig". Anzahl Bodendenkmäler: 5 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5