Allgemeines Schema eines Membrantrennprozesses. Retentat

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 1 Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände Membranen Strukturen, Werkstoffe und Herstellung...

Fluß = Konzentration * Beweglichkeit * Triebkraft.


Polymermembranen. Sebastian Brehm,

Stofftrennung mit Membranen ein Nischenverfahren?

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Chemische Technik / Verfahrenstechnik

Prozessintensivierung

Membrantechnik MF UF NF - RO

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung

Einführung thermischen

INNOCHEM. INNOCHEM Wasser GmbH Westerburger Weg 18 D Wardenburg Tel. +49 (0) Fax: +49 (0)

3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

in die thermischen Tren nverfahren

PILOT-PERVAPORATIONSANLAGE PPA

LEGIO.com LEGIO-GROUP. Schlattgrabenstraße 10 D Walddorfhäslach fon (+49) fax (+49)

Pervaporative Trennung im Labormassstab von Ethanol-Wasser-Gemischen zur Ermittlung der Membranpermeabilität a

Pervaporation Membranpermeabilität

Scaling: Anlagerung von anorganischen Stoffen wie Salzen an der Membranoberfläche durch Überschreiten der Löslichkeit

Chemische Technik I Verfahrenstechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Grüne Bioraffinerie Oberösterreich

Kleine Laborarbeit (AML)

Similia similibus solvuntur

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

Biogasaufbereitung zur Einspeisung in das Erdgasnetz

Kreislaufschließung durch Membranfiltrationstechnik

PERVAPORATIVE TRENNUNG VON ETHANOL/WASSER- GEMISCHEN ZUR ERMITTLUNG DER MEMBRANPERMEABILITÄT

Trennpotenziale und Anwendungen moderner Membranen in der Abwasserreinigung

Kolligative Eigenschaften

Polyelektrolyt-Multischichtmembranen. für Pervaporation, Dialyse, Nanofiltration und Reversosmose

Physikalische Chemie II

Zeolithe. Was sind sie? Wozu werden sie verwendet?

Z:\_NovellDaten\Eigene Dateien_aust\Bachelor VT\UVT Bachelor\Membranen\UVT_Membranen_WS_2013_14.docx S. M 1

Trinkwassergewinnung aus Meerwasser mittels Umkehrosmose

Die österreichische Grüne Bioraffinerie

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination

Organophile Nanofiltration Lunch & Learn Essen,

Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung - Theisenschlamm

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1

Mikrofiltration mit Membranen

Untersuchung und Charakterisierung von Membranmaterialien für den Einsatz in Hochtemperaturvergasungsprozessen

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

Ultrafiltration als Membranfiltration

Lehrbuch Chemische Technologie

Resonante Pulsationsfiltration als nachhaltiger Verfahrensschritt in der Membrantechnik

LEWATIT MonoPlus MK 51

Verfahrenstechnisches. Praktikum. Membranpermeabilität bei. der Pervaporation

Präsentation vom 26./27./28. November Kuster + Hager Ingenieurbüro AG 26./27./28. November Allgemeines über Membranbiologie

Individuelle Membran - Lösungen

Transform Gewinnen Sie das Wasser, dass Sie brauchen aus dem Abwasser, dass Sie haben. VGSEP

Fluiddynamische Simulation in der Membrantechnik

Neubau Wasserwerk Nordhausen. Ulrich Schardt

Vorlesung Anorganische Chemie

Modul: Allgemeine Chemie

Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik

Membranen. Herausgegeben von Klaus Ohlrogge und Katrin Ebert. Membranen: Grundlagen,Verfahren und industrielle Anwendungen

Ultrafiltration zur Wasseraufbereitung

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Aufbereitung der Extraktphase mittels Ultrafiltration bei der Schwermetallextraktion

Membranen. Grundlagen, Verfahren und industrielle Anwendungen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

EnviThan Gasaufbereitung mit Membrantechnologie.

Pervaporative Auftrennung des Dreistoffgemisches Methylacetat, Methylformiat und Methanol

Aufbereitung von Extrakten aus hydraulischen In-situ Bodensanierungsverfahren durch Pervaporation

Konzentrate aus der Abwasserwiederverwendung: HighCon

Nanomembrane: Einsatz neuer nanoporöser keramischer Membranen zur Wasser- und. F. Aguilar, U. Kätzel, S. Zeidler, Merck KGaA

Individuelle Filtrations- Lösungen

SEPURAN Noble. Membrantechnologie für Helium- und Wasserstoffaufbereitung

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Chemisches Praktikum für TUM-BWL Praxisseminar II Grundoperationen und Reinigungstechniken

Wasseraufbereitung mittels Membrantechnik

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

DVGW W 236 (A) Entwurf Einspruchsfrist

Crossflow-Filtration der neuen Generation. Composite Filterscheiben Single-Shaft-Disk-Filter Pumpe-Düse-Filtersystem Projektmanagement

SEPURAN N 2. Membrantechnologie für effiziente Stickstofferzeugung

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2013

Komponenten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung. newair Rohrbelüfter HDPE.

Biogas Aufbereitung. Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

CarboMembran. Projektmotivation. Projektrahmendaten. März 2012

Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser

Herstellung von Porenmembranen aus Polyacrylsäure- Dispersionen mit einstellbaren Stofftransporteigenschaften

Trennverfahren (c) by Gerald Trutschl

Transkript:

Allgemeines Schema eines Membrantrennprozesses Retentat Zulauf Permeat Trennprinzip: Ausnutzung der Eigenschaft von Membranen (lat. membrana = Häutchen), manche Komponenten selektiv zurückzuhalten und andere hindurch (permeieren) zu lassen 1

Prinzip von Membrantrennprozessen Zulauf Permeat Porenmembran bei Porendurchmessern > 1 nm Modellierung: Retentat ähnlich Filtration Zulauf Permeat "Löslichkeits"- Membran Modellierung dichte Membran: Retentat Lösungs-Diffusions-Modell 2

Membrantrennverfahren NANOFILTRATION Entfernung von Kolloiden Aufkonzentrierung von Molke Porengröße > 1 nm (Porenmembran) 3

Membranmaterialien (hydrophil, hydrophob) Daneben auch anorganische Membranen: Metallische Membranen Glasmembranen (amorphes Silika) Kohlenstoffmembranen Keramikmembranen gewünscht: hohe Selektivität zufriedenstellende Permeabilität mechanische Stabilität 4

Gewünschte Eigenschaften der Membran Hohe Selektivität Zufriedenstellende Permeabilität Lange Standzeit Hohe mechanische, chemische und thermische Stabilität* Geringer Preis Oft auftretende Probleme bei Membranverfahren: Fehlstellen in der Membran Fouling-Prozesse* Großer Aufwand bei der Vorbereitung des Zulaufstroms *Polymere bis ca. 100 C 5

Aufbau einer Composite-Membran 0.01-0.05 µm Löslichkeitsmembran: Daneben: Phaseninversionsmembranen, gleiches Material für aktive Schicht,.. 6

Pervaporation oder Permeation von Gasen und Dämpfen durch Polymermembranen Lösungs-Diffusionsmechanismus: Lösung des Moleküls im Polymer Diffusion durch das Polymer Desorption auf der Membranrückseite (Verdampfung) Triebkraft ist die Differenz der Fugazität z. B. Pervaporation : f = x γ P y P s i i i i i Permeatseite Konzentrationspolarisation Transportwiderstand der feedseitigen Grenzschicht Druckverluste Feed/ Retentat Bevorzugt permeierende Komponente i y R,k y R,i p R Lösung Diffusion R RM PM PS P δ BL,R y RM,k y RM,i δ AL y PM,i y PM,k δ SL Desorption δ BL,P Permeat y P,i n ɺ P,i n ɺ P,k y P,k p P Permeatseitige Transportwiderstände Zurückgehaltene Komponente k Gesamtdruck Retentatgrenzschicht Trennschicht Stützschicht Permeatgrenzschicht 7

Aufbau und Konzentrationsprofil in anorganischen Membranen 8

Typische Einsatzgebiete von Membrantrennverfahren Trennung von Gasgemischen Rückgewinnung von Salzen Blutwäsche nierenkranker Patienten Überwindung azeotroper Punkte (Kombination mit der Rektifikation) Entfernung von z.b. Wasser aus Reaktionsgemischen Absolutierung von Lösungsmittel Entfernung organischer Komponenten aus dem Abwasser Trinkwassergewinnung O 2 -Anreicherung (Züge Himalaya), N 2 statt Luft (Autoreifen)... durch Einsatz der unterschiedlichsten Membranen (hydrophil (z.b.pva), hydrophob (z.b. PDMS), Metall, Keramik mit Zeolithen),...) 9

Potential(Fugazitäts)differenz, beteiligte Phasen und Technische Anwendung der verschiedenen Membrantrennverfahren Membrantrennverfahren Membrantyp Potentialdifferenz beteiligte Phasen Zulauf/Permeat Beispiele der technischen Anwendung Mikrofiltration porös Druckdifferenz < 3 bar S/L Abtrennung von Kolloiden (0.1 10 µm) aus Suspensionen, Farbpartikelrückgewinnung Klärung und Konzentrierung von Getränken Ultrafiltration porös Druckdifferenz < 10 bar L/L Abwasseraufbereitung, Trinkwasseraufbereitung Abtrennung hochmolekularer Stoffe (Poren <0.1 µm) Nanofiltration porös/ nichtporös Druckdifferenz < 40 bar L/L Aufarbeitung wässriger Systeme, organische NF zur Rückgewinnung von Homogenkatalysatoren oder Aufbereitung von Erdölfraktionen (Größe wenige nm) Umkehrosmose nichtporös Druckdifferenz < 80 bar (200 bar) L/L Trinkwassergewinnung Abwasseraufbereitung Dialyse porös/ nichtporös Konzentrations- Differenz L/L Blutwäsche (künstliche Niere) Säurerecycling Elektrodialyse nichtporös Elektrisches Feld orthogonal zur Membran L/L Abtrennung von Ionen aus wässrigen Lösungen Gaspermeation nichtporös Fugazitätsdifferenz G/G Trennung von Gasgemischen, wie z.b. O 2 /N 2, CO 2 /CH 4, N 2 /H 2, N 2 /C 2 H 4 und C 3 H 6, Luft/Benzindämpfe Dampfpermeation nichtporös Fugazitätsdifferenz V/V Trennung azeotroper Systeme, Ausschleusung von Wasser aus Gleichgewichtsreaktionen Pervaporation nichtporös Fugazitätsdifferenz L/V Trennung azeotroper Systeme, Absolutierung von Lösungsmitteln, Gewinnung organischer Wertstoffe aus Fermentationsbrühen 10

Filtrationsverfahren Zu unterscheiden: Mikrofiltration (0.1-10 µm) Untrafiltration (0.01-0.1 µm) Nanofiltration (< 0.01 µm) Betriebsweisen: dead end filtration cross flow filtration mit intervallmäßiger Rückspülung 11

Vorteile: Vor- und Nachteile von Membranverfahren einfacher modularer Aufbau geringer Platzbedarf, Integration in individuelle Produktionsanlagen leicht möglich niedriger Energiebedarf rein physikalisches Trennprinzip ohne chemische/thermische Veränderung der zu trennenden Komponenten Nachteile: begrenzte thermische*, chemische und mechanische Stabilität Empfindlichkeit gegenüber Verschmutzung (fouling) * bei Polymermembranen 12

Typische Membranmodule Flächen ( m 2 /m 3 ) Schlauchmodul ca. 25 Kapillarmodul ca. 1 000 Hohlfasermodul ca. 10 000 Plattenmodul 100-600 Wickelmodul 500-1 000 13

bis 2000 mm Draufsicht einer Membrantasche Permeatrohr Permeat Retentat Permeat 310 mm Feed Permeat Feed Druckbehälter O-Ring Membrantasche Umlenkscheibe Retentat Permeat 14

Pervaporationsanlage Retentat Heizmedium Zulauf Kühlung Vakuumpumpe Wärmetauscher Vakuumkammer Permeat 15

Hybridprozess 17

Trennung des Systems 1-Propanol (1) + Wasser (2) über Hybridverfahren (1) 1-Propanol + (2) Wasser P = 101.325 kpa Azeotrop Azeotrop 1-Propanol/H 2 O 1-Propanol/H 2 O y 1 1-Propanol + H 2 O PVA-Membran Pervaporation Feed exp. Daten Mod. UNIFAC (Do) x 1 H O 2 1-Propanol 18

Kombination von Rektifikation und Pervaporation 20

Trennung des Systems Isopropanol - Wasser durch Pervaporation ( Membran PERVAP 2201 (Sulzer Chemtech) ) Permeatdruck P=0.3 mbar Priv. Mitteilung, T. Sanz-Diez (2004)

Beispiel: Veresterungsreaktion (Membranreaktor) 23

Prinzip der Hämodialyse (künstliche Niere) Abtrennung giftiger Stoffwechselprodukte (harnpflichtiger Substanzen) Ausnutzung Konzentrationsdifferenz Blut - Dialysat Dialysat ca. 3 x pro Woche jeweils 4 5 Stunden 24

Osmose Π osmotischer Druck j Lösungsmittel (z.b. H 2 O) i gelöster Stoff v L j Molvolumen des Lösungsmittels (z.b. H 2 O) c i Konzentration mol/dm 3 Osmotischer Druck: 3 Gew.-% NaCl 25 bar 3 Gew.-% Zucker 3.2 bar ϕ s j P s j exp v L j f j ( P ) = f ( ) P 1 j 2 s L s ( P P ) v ( P P ) 1 RT j s s j = x γ ϕ P exp 2 j j j j P P = Π = 2 1 RT v ( ( ) ( ) x = L j 1, γ 1, ln x ln 1 x x, c x / v j i i L j i ln Π = RT c i x j i γ j RT i 25 i j

Prinzip der Elektrodialyse Diluat Konzentrat + - Anode + + + + + + + + + + + + + + + + + + Kathode Anionentauschermembran Kationentauschermembran Rohlösung Elektrodenspüllösung Elektrodenspüllösung 26

Flüssigmembran-Permeation* Phase III (z.b. Abwasser) Phase I (Wasser) Phase II (z.b. Hexan) Extrakt / Wasser Raffinat / gereinigtes Abwasser Emulgierung Stoffaustausch Spaltung Prof. R. Marr, TU Graz 1. Großanlage nach kurzer Zeit abgebrannt *z.b. zur Abtrennung von Metallsalzen mit Hilfe von Chelatbildnern, Phenol mit Hilfe von NaOH,... 27