LC 100. Betriebsanleitung Ablängautomat LC 100. Ausgabedatum: 08/2012. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Ähnliche Dokumente
AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Montage- und Bedienungsanweisung

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Ergänzung zur Bedienungsanleitung: Wahl der Betriebsart mittels IO-Link-Schnittstelle. SAxxxx / / 2016

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung DAB+ Receiver

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Anleitung für Montage und Betrieb

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91

Antriebe VAP für VPA050-C bis VPA150-C

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Betriebsanleitung. Telealarm GSM. automatisches Telefonansagegerät. Im Geer 20, D Isselburg. Benennung / Typ-Nr.: Telealarm GSM Typ 531

Ausrüstung der DecoRad Floormate

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

Controller Bedienungsanleitung

Originalbetriebsanleitung. Art.Nr.: Hydraulik-Autolift

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

1 Leistungselektronik RCStep542

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Abzugsmessgerät AM1050

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Bedienungsanleitung. Art.-Nr Inhaltsverzeichnis

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

KERN YKD Version 1.0 1/2007

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Version-D Bedienungsanleitung

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

Programmierbares LED-Lichternetz mit Laufschrift

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Schneidmaster 40/85 AS Elektropneumatische Schneidemaschine

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

DMX Switchpack Handbuch

Funk-Codierschaltgerät

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Dimmer DPX Klemmleiste

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. master.scan 12

AM-1 Handbuch. Airmouse inklusive deutscher Tastatur

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Alarmanlage mit Telefonanschluss

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS05-SG für kleine und mittlere Anlagen

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Hier starten. Transportkarton und Klebeband entfernen. Zubehörteile überprüfen

FM-Radio mit Suchlauf 900S

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

BW 152 BW 153 BWZ 152 BWM 153+

SP1680 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. SNA Stromausfallwarngerät Steckerfertig mit Schukostecker

Energiekosten-Messgerät KD 302

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

/ / 2012

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung - Deutsch. Moultrie LX-30IR. I. Sicherheitshinweise nnnnnnnnnnnnnnnnn

USB-Sicherheits-Dongle MAGIC CAP

Transkript:

LC 100 Betriebsanleitung Ablängautomat LC 100 Ausgabedatum: 08/2012 Für künftige Verwendung aufbewahren!

INHALT LC 100 Sicherheit... 1-3 Grundlegende Hinweise... 1 Symbole... 1 Gefährlichkeit der Maschine... 1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 Gefahrenquellen... 2 Arbeitsplätze... 2 Schutzeinrichtungen... 3 Zugelassene Bediener... 3 Gewährleistung... 3 Beschreibung... 4-6 Verwendung... 4 Bestandteile... 4 Inbetriebnahme... 7 AUTOMODE... 8 MANUAL MODE... 9 PC MODE... 10-11 JUSTAGE MODE... 12 Selbsthilfe... 13-15 Ersatzteile... 16-17 Technische Daten... 18 Typenschild... 18 EG Konformitätserklärung... 19

SICHERHEIT LC 100 Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb des LC 100 ist die Kenntnis und Beachtung der Sicherheitshinweise. Es geht um Ihre Sicherheit! Die Sicherheitshinweise sind von allen Personen zu beachten, die mit dem LC 100 arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften, insbesonders zur Unfallverhütung, zu beachten. Symbole In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole verwendet: bezeichnet eine mögliche Unfall- und Verletzungsgefahr bzw. eine mögliche Beschädigung des LC 100.! bezeichnet Anwendungshinweise. Gefährlichkeit der Maschine Der LC 100 ist nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und wurde einer Sicherheitsprüfung und -abnahme unterzogen. Er ist mit Schutzeinrichtungen ausgerüstet. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Mißbrauch Gefahren für Leib und Leben des Bedieners, die Maschine. Der LC 100 ist nur zu benutzen für die bestimmungsgemäße Verwendung und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung des LC 100 zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein und diese Betriebsanleitung genau beachten. 08/12 1

SICHERHEIT LC 100 Bestimmungsgemäße Verwendung Der LC 100 ist auschließlich zum Ablängen von Kabeln, Litzen, Schrumpfschläuchen und ähnlichen Profilen bis 8 mm Durchmesser bestimmt. Dabei dürfen feindrähtige Kupferlitzen nur bis 10 mm 2 und eindrähtige Kupferkabel nur bis max. 2,5 mm 2 verwendet werden. Auf keinen Fall dürfen Stahldrähte o. ä. verwendet werden, die Schneidmesser würden zerstört. Eigenmächtige Veränderungen am LC 100 sind aus Sicherheitsgründen verboten!! Die Beachtung aller Hinweise und die Einhaltung der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung. Gefahrenquellen Der LC 100 darf nur bei geschlossener Fronttür benutzt werden. Vor Instandsetzungsarbeiten ist der Netzstecker zu ziehen. Vergewissern Sie sich, dass keine fremden Gegenstände im Gehäuseinneren liegen. Arbeitsplätze Für Betrieb und Lagerung sind feuchte oder staubige Orte, Orte, die hoher Wärme, direkter Sonneneinstrahlung oder tiefen Temperaturen ausgesetzt sind (Betriebsbereich: 15 C bis 35 C), zu vermeiden. Bei Ortsveränderung von einem kalten an einen warmen Ort kann sich Kondensat bilden. Vor Einsatz des LC 100 Fronttür öffnen und Kondensat verdunsten lassen. Keine Flüssigkeiten auf dem LC 100 verschütten. Den LC 100 keinen starken Erschütterungen und Stößen aussetzen. 08/12 2

SICHERHEIT LC 100 Schutzeinrichtungen Der LC 100 wird ausgeschaltet durch den Netzschalter (0 gedrückt, Display und rote LED stop dunkel). Ziehen des Netzsteckers. Öffnen der Fronttür (über Sicherheitsschalter). Die Fronttür ist zur Sicherheit des Bedieners eingebaut. Sie darf unter keinen Umständen verändert, entfernt oder durch Umbauten umgangen werden. Ein Schild weist auf bestehende Gefahren hin. Zugelassene Bediener Am LC 100 dürfen nur autorisierte und eingewiesene Bediener arbeiten. Der Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten gegenüber verantwortlich. Der Betreiber muss dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat. Gewährleistung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen". Diese stehen dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen bei Zuwiderhandlung gegen nachfolgende Punkte: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des LC 100. Unsachgemäße Arbeitsplätze. Unsachgemäße und über die in der Betriebsanleitung beschriebene hinausgehende Anwendung. Eigenmächtige bauliche Veränderungen des LC 100. Weiterbetreiben des LC 100 bei festgestellten Störungen. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.! Nur Originalersatzteile verwenden. 08/12 3

BESCHREIBUNG LC 100 Verwendung Der Ablängautomat LC 100 schneidet Kabel, Litzen, Schrumpfschläuche und ähnliche Profile bis 8 mm Durchmesser und ist dadurch besonders für die Serienfertigung geeignet. Die gewünschte Länge und Anzahl der Leiter wird entweder direkt am LC 100 über die Tastatur eingegeben oder kann über die mitgelieferte Software am PC bearbeitet und dokumentiert werden. Über die integrierte RS232-Schnittstelle kann der LC 100 dann direkt vom PC angesteuert werden und Schneidaufträge abarbeiten. Der LC 100 ist für Netzanschluss 230 V/50 Hz oder 120 V/60 Hz lieferbar. Bestandteile Bild 1 Bestandteile 08/12 4

BESCHREIBUNG LC 100 1 Netzanschluss für Netzkabel 2 Netzsicherungen (2 Stück) 3 RS232-Schnittstelle für PC-Anschluss 4 Netzschalter schaltet die Stromversorgung ein (I gedrückt) oder aus (0 gedrückt). Nach dem Einschalten leuchten das Display und die rote LED stop 5 Stellschraube zur stufenlosen Einstellung des Antriebsrollen-Anpressdruckes Stellung oben min. Stellung unten max. 6 Antriebsrollen für Kabelvorschub 7 Schneidmesser zum Ablängen des Kabels 8 Austrittschlitz zur Kabelentnahme 9 Führung für Kabel 10 Fronttür 11 Rollen- zum Einlegen des Kabels Spreizmechanismus 12 Messrollen für Kabellänge 13 Einführungsschlitz für Kabel 14 Türöffner für Fronttür 15 Display zur Anzeige von Betriebsparametern 16 Tastatur zur Bedienung des LC 100 0 1 Zifferntasten zur Eingabe von Betriebsparametern. Eingabestelle wird durch blinkenden Cursor am Display angezeigt. Eingaben können von links nach rechts überschrieben werden C Löschtaste für Falscheingaben. Alle Eingaben in der vom Cursor markierten Zeile werden auf 0 gesetzt enter mode start stop Bild 2 Tastatur Taste für Cursorsteuerung Taste für Betriebsartenwahl Taste für Betriebsstart (grüne LED leuchtet während Betrieb, rote LED erlischt) Taste für Betriebsunterbrechung und Löschen von Display- Anzeigen (rote LED leuchtet während Betriebsstop, grüne LED erlischt) 08/12 5

BESCHREIBUNG LC 100 Zubehör 17 Sechskantschlüssel (Größe 3) für Messerwechsel befindet sich an der Gehäuseunterseite 18 Abziehhaken für Rollenwechsel befindet sich an der Gehäuseunterseite 19 CD-ROM für PC-Betrieb 20 RS232-Kabel LC 100 / PC, 2 m 22 Netzkabel für Stromversorgung 08/12 6

INBETRIEBNAHME LC 100 1. Wahl des Aufstellungsortes Der Aufstellungsort muss eben und waagrecht sein.! Die Bedingungen in Kapitel SICHERHEIT, Abschnitt Arbeitsplätze, sind zu beachten. 2. LC 100 anschließen/einschalten Netzstecker am Netzanschluss (1) und an Netzsteckdose anschließen. Auf richtige Netzspannung achten (siehe Typenschild (2)). LC 100 mit Netzschalter (3) einschalten (I drücken, Display (4) und rote LED stop (5) leuchten). Bild 3 LC 100 anschließen 3. Betriebsart wählen Nach dem Einschalten zeigt das Display Automode an. Wird Taste mode 1x gedrückt, zeigt das Display Manual Mode an. Wird Taste mode 2x gedrückt, zeigt das Display PC Mode an. Wird Taste mode ca. 5 s gedrückt, zeigt das Display Justage Mode an. ANZAHL: XXX LAENGE: XXXXX mm LAENGE: (6) SCHNEIDEN: (2) REST: XXX Bild 4 Automode Bild 5 Manual Mode PROJEKT:X D.SATZ:XX ANZAHL: XXX REST: XXX LAENGE: XXXXX mm XXXX qmm Farbe Bild 6 PC Mode JUSTAGE: XXXX SPEED HAND: X SPEED AUTOM.: X SPRACHE: X mm Bild 7 Justage Mode Durch wiederholtes Drücken der Taste mode kann der Modus gewechselt werden. Am Display werden die zur Zeit gültigen Werte X und die gewählte Farbe angezeigt. Im Manual Mode werden Tasten (6) und (2) angezeigt. 08/12 7

AUTOMODE LC 100 1. Kabel einlegen Türöffner (1) drücken. Fronttür (2) herunterklappen, Rollen (3) werden angehoben. Kabel zwischen den Rollen einlegen und durch die Führung sowie den Austrittsschlitz nach außen ziehen (4). Fronttür (5) nach oben klappen, Rollen (6) klemmen Kabel fest. 2. Betriebsparameter eingeben Bild 8 Kabel einlegen Anzahl und Länge der Kabelzuschnitte mit Zifferntasten 0 bis 9 eingeben. Dabei Cursor mit Taste enter bewegen. ANZAHL: XXX REST: XXX LAENGE: XXXXX Bild 9 Eingabe Automode Eingabe kann überschrieben oder mit Taste C gelöscht werden. Die Rest -Anzeige kann auf 0 gesetzt werden, indem die stop -Taste für 2 s gedrückt wird. 3. Kabelzuschnitt starten Taste start drücken, Kabelzuschnitt läuft automatisch ab (grüne LED leuchtet). Zuerst erfolgt ein Nullschnitt, anschließend der Kabelzuschnitt. Im Display zeigt Rest die verbleibenden Kabelzuschnitte an. Mit Taste stop kann der Kabelzuschnitt unterbrochen werden. TRANSPORT-FEHLER DRAHT ENDE? QUITTIEREN MIT ENTER Bild 10 Transport-Fehler/Draht Ende? Bei Kabelende bzw. fehlerhaftem Transport stoppt der Kabelzuschnitt und das Display zeigt obige Meldung (Bild 10) (rote LED leuchtet). Neues Kabel einlegen und enter betätigen, der Kabelzuschnitt wird fortgesetzt. Bei Transport-Fehler bzw. Meldung Schneid-Fehler siehe Kapitel SELBSTHILFE. 4. Kabelzuschnitt beenden Der Kabelzuschnitt wird automatisch beendet, sobald Rest : 0 anzeigt (rote LED leuchtet). Nach beendigtem Kabelzuschnitt Fronttür öffnen und Kabel entnehmen. Anschließend kann neuer Zuschnitt oder andere Betriebsart durchgeführt werden. Zur Außerbetriebsetzung, Netzschalter ausschalten (0 drücken) 08/12 8

MANUAL MODE LC 100 1. Kabel einlegen Türöffner (1) drücken. Fronttür (2) herunterklappen, Rollen (3) werden angehoben. Kabel zwischen den Rollen einlegen und durch die Führung sowie den Austrittsschlitz nach außen ziehen (4). Fronttür (5) nach oben klappen, Rollen (6) klemmen Kabel fest. Bild 11 Kabel einlegen 2. Kabelzuschnitt durchführen Zifferntaste 6 solange drücken bis gewünschte Kabellänge transportiert ist. Zum Abschneiden des Kabels Zifferntaste 2 drücken. LAENGE: (6) SCHNEIDEN: (2) Bild 12 Eingabe Manual Mode! Im Manual Mode erfolgt keine Fehleranzeige Transport-Fehler / Draht Ende? (Bild 10). Bei Meldung Schneid-Fehler siehe Kapitel SELBSTHILFE. 3. Kabelzuschnitt beenden Nach beendigtem Kabelzuschnitt Fronttür öffnen und Kabel entnehmen. Anschließend kann neuer Zuschnitt oder andere Betriebsart durchgeführt werden. Zur Außerbetriebsetzung, Netzschalter ausschalten (0 drücken). 08/12 9

PC MODE LC 100 1. PC anschließen PC über RS232-Kabel und bei Bedarf über den Adapter aus dem Zubehör an RS232Schnittstelle (1) anschließen. Kabelzuschnitte mittels CD-ROM aus Zubehör an PC projektieren. 2. Projekt vom PC in LC 100 laden Bild 13 PC anschließen 3. Projekt-Nr und evtl. Datensatz wählen Projekt -Nr und ggf. D.Satz -Nr mit Zifferntaste 0 bis 9 eingeben. Die restlichen Daten werden automatisch angezeigt. PROJEKT:X D.SATZ:XX ANZAHL: XXX REST:XXX LAENGE: XXXXX mm XXXX qmm Farbe Bild 14 Eingabe PC Mode! Angezeigte Werte können überschrieben oder mit Taste C gelöscht werden. Ursprungsdaten bleiben im PC jedoch unverändert. Um die Ursprungsdaten im LC 100 wieder herzustellen, müssen diese erneut vom PC übertragen werden. 4. Kabel einlegen Türöffner (1) drücken. Fronttür (2) herunterklappen, Rollen (3) werden angehoben. Kabel entsprechend Display-Anzeige (Farbe/Querschnitt) zwischen den Rollen einlegen und durch die Führung sowie den Austrittsschlitz nach außen ziehen (4). Fronttür (5) nach oben klappen, Rollen (6) klemmen Kabel fest. Bild 15 Kabel einlegen 08/12 10

PC MODE LC 100 5. Kabelzuschnitt starten Taste start drücken, Kabelzuschnitt läuft automatisch ab (grüne LED leuchtet). Zuerst erfolgt ein Nullschnitt, anschließend der Kabelzuschnitt. Im Display zeigt Rest die verbleibenden Kabelzuschnitte an. Mit Taste stop kann der Kabelzuschnitt unterbrochen werden. TRANSPORT-FEHLER DRAHT ENDE? QUITTIEREN MIT ENTER Bild 16 Transport-Fehler/Draht Ende? Bei Kabelende bzw. fehlerhaftem Transport stoppt der Kabelzuschnitt und das Display zeigt obige Meldung (Bild 16) (rote LED leuchtet). Neues Kabel einlegen und enter betätigen, der Kabelzuschnitt wird fortgesetzt. Bei Transport-Fehler bzw. Meldung Schneid-Fehler siehe Kapitel SELBSTHILFE. 6. Projekt, Datensatz wechseln Der LC 100 arbeitet alle Datensätze eines Projektes automatisch ab. Nach Beendigung erscheint nebenstehende Display-Anzeige. Der LC 100 verbleibt im aktuellen Projekt. Zur Bearbeitung neuer Projekte die Schritte 3 bis 6 wiederholen. PROJEKT ENDE ERREICHT QUITTIEREN MIT ENTER Bild 17 Projekt-ENDE Löschfunktionen stop -Taste für 2 s drücken. Display zeigt nebenstehende Anzeige. Gewünschte Löschfunktion mit zugehöriger Taste ( ) wählen Loeschen Rest (8) = Loeschen Datensatz (6) = Loeschen Projekt (2) = LOESCHEN REST = (8) LOESCHEN DATENSATZ = (6) LOESCHEN PROJEKT = (2) VERLASSEN MIT ENTER Bild 18 Löschfunktionen Rest wird auf 0 gesetzt Anzahl, Rest, Länge, Querschnitt, Farbe werden gelöscht bzw. auf 0 gesetzt Alle Daten des Projektes werden gelöscht bzw. auf 0 gesetzt Mit Taste enter zum PC Mode zurückkehren. 7. Kabelzuschnitt beenden Der Kabelzuschnitt wird automatisch beendet, sobald alle Datensätze abgearbeitet sind. Nach beendigtem Kabelzuschnitt Fronttür öffnen und Kabel entnehmen. Anschließend kann neue Projekt-Nr oder andere Betriebsart durchgeführt werden. Zur Außerbetriebsetzung, Netzschalter ausschalten (0 drücken) 08/12 11

JUSTAGE MODE LC 100 1. Justage In dieser Zeile können Kabellängen-Fehler korrigiert werden. In Justage Mode wechseln. Bei Justage 1000 " eingeben. JUSTAGE: SPEED HAND: SPEED AUTOM.: SPRACHE: XXXX X X X mm Bild 19 Eingabe Justage Mode In Automode wechseln. Kabellänge 1000 mm eingeben. Kabel schneiden. Kabellänge messen (z.b.0355 mm). In Justage Mode wechseln. Messwert bei Justage (z.b. 0355) eingeben. Messwerk ist neu normiert. 2. Speed Hand In dieser Zeile kann der Kabelvorschub im Manual Mode eingestellt werden. Gewünschte Vorschubgeschwindigkeit mit Zifferntaste 0 (langsam) bis 9 (schnell) eingeben. 3. Speed Autom. In dieser Zeile kann der Kabelvorschub im Auto Mode eingestellt werden. Gewünschte Vorschubgeschwindigkeit mit Zifferntaste 0 (langsam) bis 9 (schnell) eingeben. 4. Sprache und Maßeinheit (mm bzw. inch) In dieser Zeile kann die Sprache und die Maßeinheit ausgewählt werden. Gewünschte Sprache der Displayanzeige mit der entsprechenden Zifferntaste auswählen. 0 = deutsch; 1 = englisch; 2 = französisch; 3 = italienisch; 4 = spanisch Mit dem Cursor auf die Anzeige mm (inch) wechseln. Durch drücken einer beliebigen Zifferntaste ändert sich die Maßeinheit. 08/12 12

SELBSTHILFE LC 100 Störungsbild 1 LC 100 arbeitet nach Einschalten nicht 1. Netzanschluss prüfen Prüfen Sie, ob der Netzstecker am Netzanschluss des LC 100 und der Schukostecker an der Netzsteckdose angeschlossen sind. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung an der Netzsteckdose i.o. ist. Auf richtige Netzspannung achten (siehe Typenschild)! Falls i.o. Schritt 2. 2. Netzsicherung prüfen Netzanschluss muß geöffnet werden, Netzstecker ziehen! LC 100 mit Netzschalter (1) ausschalten (0 drücken). Netzstecker (2) ziehen. Sicherungshalter (3) herausziehen. Netzsicherungen (4) prüfen. Defekte Netzsicherung ersetzen (Artikel-Nr siehe Kapitel ERSATZTEILE). Sicherungshalter einschieben.! 08/12 Sicherungshalter muß einrasten. Bild 20 Netzsicherung prüfen 13

SELBSTHILFE LC 100 Störungsbild 2 Transport-Fehler Der Fehler wird mit nebenstehender DisplayAnzeige gemeldet. TRANSPORT-FEHLER DRAHT ENDE? QUITTIEREN MIT ENTER Bild 21 Transport-Fehler/Draht Ende? 1. Kabelzuführung prüfen Prüfen Sie, ob ein Kabelbruch/Kabelnkoten die Zuführung behindert. 2. Anpressdruck der Antriebsrollen zu gering/zu niedrig Fronttür muß geöffnet werden, Netzstecker ziehen! LC 100 mit Netzschalter ausschalten (0 drücken). Netzstecker ziehen. Fronttür öffnen. Anpressdruck mit Stellschraube (1) einstellen: Stellung oben schwach Stellung unten stark Bild 22 Anpressdruck einstellen 3. Antriebs-/Messrollen prüfen/wechseln Abziehhaken (1) hinter Rolle (2) einsetzen und Rolle abdrücken. Abgenutzte Rollen ersetzen (Artikel-Nr siehe Kapitel ERSATZTEILE).! Immer beide Rollen ersetzen. Beim Aufsetzen der Rolle auf Führungsfläche (3) achten. Bild 23 Rolle ausbauen 08/12 14

SELBSTHILFE LC 100 Störungsbild 3 Schneid-Fehler Der Fehler wird mit nebenstehender DisplayAnzeige gemeldet. SCHNEID-FEHLER DRAHT KONNTE NICHT GESCHNITTEN WERDEN QUITTIEREN MIT ENTER 1. Kabelquerschnitt prüfen Bild 24 Schneid-Fehler Prüfen Sie, ob ein zu großer Querschnitt verwendet wurde. 2. Schneidmesser prüfen/wechseln Fronttür muß geöffnet werden, Netzstecker ziehen! Beide Antriebsrollen (2) mit Abziehhaken (1) abdrücken. Schneidmesser (3) mit Sechskantschlüssel (4) abschrauben und ersetzen (Artikel-Nr siehe Kapitel ERSATZTEILE).! Immer beide Messer ersetzen. Beim Aufsetzen der Rollen auf Führungsfläche (5) achten. Bild 25 Schneidmesser ausbauen Einbauhinweis Unteres Messer (1) mit Gewindeeinsatz von rechts auf den Halter setzen. Oberes Messer (2) von links auf den Halter setzen.! Darauf achten, dass schräge Flächen (3) nach außen zeigen. Störungsbild 4 Kabellängen-Fehler Kabellängen-Fehler können im JUSTAGE MODE korrigiert werden. Bild 26 Schneidmesser einbauen 08/12 15

ERSATZTEILE LC 100 Nachfolgend aufgeführte Ersatzteile können unter Angabe der zugehörigen Artikel-Nr nachbestellt werden. Teil Artikel-Nr Liefermenge Antriebs-/Messrollen LC1 - ROL 1 Paar Schneidmesser LC1 EM 1 Satz Netzsicherung 230 V LC1 SI0.63 1 Paar Netzsicherung 120 V LC1 SI1.25 1 Paar LC1 IS3 1 Stück Sechskantschlüssel Größe 3 08/12 16

ERSATZTEILE Teil 08/12 LC 100 Artikel-Nr Liefermenge Abziehhaken LC1 - AH 1 Stück CD-ROM LC1 - CD 1 Stück 17

TECHNISCHE DATEN LC 100 Maße (Breite x Länge x Höhe)... 194 x 295 x 227 mm Gewicht...11 kg Schneidleistung feindrähtig... 0,08 10 mm 2 eindrähtig... 0,08 2,5 mm 2 Max. Durchlass... 8 mm Querschnitteinstellung... automatisch Anzahl der Schnitte...1 999 Stück Länge...2 99999 mm Vorschubgeschwindigkeit... max. 0,5 m/s Maßeinheit (vom Hersteller einstellbar)...mm/inch Dialogsprache (vom Hersteller einstellbar)... Deutsch/Englisch/Französisch/Italienisch Schnittstelle... RS232 Netzanschluss... 230 V/50 Hz oder 120 V/60 Hz Leistungsaufnahme...80 VA Typenschild Maschinentyp Netzanschluss /Leistungsaufnahme Seriennummer Baujahr Herstellerland / EG-Zeichen 08/12 18

EG Konformitätserklärung LC 100 im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A Hersteller: GLW GmbH Anschrift: Steinbeisstraße 2 88353 Kisslegg Deutschland Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausrüstung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Betriebsmittels: Ablängautomat Maschinentyp: LC 100 Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG Angewandte harmonisierte Normen DIN EN ISO 12100:2010 DIN EN ISO 13857:2008 DIN EN 349:2008 DIN EN 60204-1:2006 DIN EN 61000-6-2; VDE 0839-6-2:2006-03 DIN EN 61000-6-3; VDE 0839-6-3:2011-09 Ort, Datum Kisslegg, 26. 06. 2012 Rechtsverbindliche Unterschrift: Angaben zum Unterzeichner: 08/12 Bruno Weiland 19

LC 100 GLW GmbH Steinbeisstraße 2 88353 Kisslegg Deutschland Tel. (+49) 7563 9123-0 Fax (+49) 7563 9123-99 Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Firma GLW. Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, sind ohne Genehmigung nicht gestattet. 2012 GLW GmbH