G0000 COSPECTR DRUCKMINDERVENTIL MIT INTEGRIERTEM ZYKLONABSCHEIDER UND KONDENSATABLEITER FÜR DAMPF UND DRUCKLUFT

Ähnliche Dokumente
THERMISCHE KAPSEL- KONDENSATABLEITER G2012

Leistung pur Für Leitungsentwässerung und Begleitheizungen

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 6

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Externe Regelung PTC-274

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Grafische Auslegung von Druckregelventilen für Dampf

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Feindruckminderer Gruppe 24/01 24/03

N086, N186, N786. Druckhalteventil, Kunststoff

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie

SVF03. Bauart / Type: SICHERHEITSVENTIL, FLANSCHAUSFÜHRUNG. Einsatzbereich: Beschreibung:

N082, N182, N782. Druckminderer, Kunststoff

Einbau- und Wartungsanleitung

Druckminderer AFD / VFG 2, VFGS 2

3,5 (5) 4) / Z3209 VK3 100/160 1) 3,5 (5) 4) / Z3211. Nenndruck PN 25 (16)

Membranventil fremdgesteuert Typ 385 DN (1/2-4 )

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

AFP / VFG 2 (VFG 21) Differenzdruckregler. Datenblatt. Beschreibung

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

TYPENBLATT T Bauart 240 Pneumatische Stellventile Typ PSA, -7 PSA, -9 PSA Durchgangsventil Typ 3241 PSA DIN-Ausführung

Nachdruckgesteuerter Regler ohne Hilfsenergie, Modell T 9

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Be- und Entlüfter. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

2-Wege-Ventil für Dampf, druckentlastet (PN 25) VGS - Außengewinde

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Volumenstromregler Typ 45-9 Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung einer Fernwärmehausstation

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

zahlen i DAten i FAkten Druckminderer V 782

Überströmventil V 185. V 85

Geradsitzventil Typ 3354

Druckregler kompakt 8011

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

065B B B2677

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Überströmregler AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

Druckregelventile. Rohrbruchabsperrventile. Gussventil für großen Durchsatz RS 219. Rohrbruchabsperrventil für gefährliche Medien RS 659

Flanschventil DN 15 bis DN 150 PN 16. Technische Daten

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

Druckminderer HON 214 (D144a)

Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzer Typ Typ 42-38

Verdampfungsdruckregler Typ KVP

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Membranventil, Kunststoff

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Industrie - Armaturen. Niezgodka ARMATUREN

Bauart 3331 Pneumatische Regelklappe Typ 3331/BR 31a

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Hilfsgesteuerte Regler (PCV) PN 16, 25, 40 PCV Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

T 8053 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Hochdruckventil Typ 3252

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Durchgangsventil VEFS 2

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Druckregler kompakt 8011

Maxifluss Drehkegelventil. VETEC-Typ 72.3 MN DVGW und 72.4 MN DVGW. Regel- und Schnellschlussventil für gasförmige Medien

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Druckhalteventil DHV 718

Temperaturregler Typ AVTB

Überströmventil AVA (PN 25)

Bauart 250 Pneumatisches Stellventil Typ und Eckventil Typ 3259

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25)

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Ausgekleidete Regel- und Absperrklappe Pfeiffer-Typ BR 10a

Schwimmerkondensatableiter UNA PN 16 bis PN 160

Druckminderer (PN 16, 25, 40) AFD / VFG 2(1) - für Wasser AFD / VFGS 2 - für Dampf

VIP Sperrventil pneumatisch gesteuert Größen ab 3/8 bis 2

VETEC Maxifluss Drehkegelventil Typ 72.3

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Druckminderer (PN 16, 25, 40) AFD / VFG 2(1) - für Wasser AFD / VFGS 2 - für Dampf

Schrägsitzventil Typ 3353

Pneumatische Absperrklappe Typ 3335/BR 31a Typ SRP/DAP

Bauart 240 und 250 Pneumatische Stellventile mit AC 1- oder AC 2-Garnitur

Überdruckventil. delta-elektrogas.com EE

AFQ / VFQ 2. Beschreibung / Anwendung

Wartungsfreie EDELSTAHL Absperrventile PN DN

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Transkript:

G0000 COSPECTR FÜR DAMPF UND DRUCKUFT DRUCKMINDERVENTI MIT INTEGRIERTEM ZYKONABSCEIDER UND KONDENSATABEITER

COSPECT: Mehr als nur ein Druckminderventil. Ein Produkt fortschrittlicher Fluid Control Technik. In COSPECT sind drei Baugruppen zu einer leistungsfähigen ösung vereinigt. Steigende Anforderungen an Produktqualität und Produktivität verlangen in der Verfahrenstechnik eine immer präzisere Regelung von Arbeitsdrücken. stellt sich dieser erausforderung mit einer bemerkenswerten Entwicklung.. SAS (Shock Absorbing Spherical Piston) Spezialkolben mit schockabsorbierender irkung 2. SCE (Super Cyclonical Effects Separator) ochwirksamer Zyklonabscheider. SST (Super Steam Trap) Kondensatableiter Die Probleme, mit denen sich Betreiber verfahrenstechnischer Anlagen konfrontiert sehen, wiederholen sich immer wieder: Minderdrücke weichen vom Sollwert ab, da Schwankungen des Vordrucks auftreten. In der Folge ergeben sich beim Einsatz von Dampf unterschiedliche Produkttemperaturen, sodass keine gleichbleibene Qualität erzielt wird. Eine exakte Justierung des gewünschten Druckes ist oft schwierig, da Ventile in bestimmten Betriebsphasen zu Schwingungen neigen. Auch Ablagerungen und Rost sind oft Ursache von Ausfällen oder einer unbefriedigenden Regelung. inzu kommt, dass Abscheider oder Trockner Kondensat nicht immer wirkungsvoll absondern. hat sich dieser Probleme angenommen und eine ösung gefunden: COSPECT ist eine innovative Konstruktion, die drei hervorragende Komponenten besitzt: SAS, SCE und SST.

Aufbau Die drei bemerkenswerten Baugruppen SAS, SCE und SST bilden eine kompakte Einheit, die Vorteile bietet bei der Planung, Verrohrung und artung. COSPECT drei Problemlösungen in einem Gerät, zur Steigerung von Produktivität und Qualität. 8 7 6 5 4 9 2 Bauteil erkstoff auptventilgehäuse * 2 Ableitergehäuse Gehäusedeckel * * 0 4 5 6 Zyklon-Abscheider Schwimmerkugel Kondensatableiter- Ventilsitz 7 8 7 8 auptventilsitz auptventil 9 9 auptventil- Rückholfeder 4 0 Kolben Schmutzsieb 2 Steuerventil- Rückholfeder 2 Steuerventilgehäuse Grauguss oder * 4 Steuerventil 5 Steuerventilsitz 6 Steuermembran 7 Justierfeder 8 Justierschraube 9 Schmutzsieb * -Ausführung erhältlich C-Stahl 5 6 2

COSPECT drei Innovationen für zuverlässige, höchste Dampfqualität: trockener Sattdampf bei konstantem Druck. SAS: Spezialkolben mit schockabsorbierender irkung (Shock Absorbing Spherical Piston) Zugkraft selbst-zentrierend Stabiler Minderdruck Die kugelförmige Ausbildung der Kolbenunterseite erzeugt einen Druckabfall in der Dampfströmung, die die Abwärtsbewegung des Kolbens unterstützt. Die schnelle, gleichförmige Reaktion des Kolbens bewirkt eine genaue und schnell ansprechende Regelung. Diese Form des Kolbens bewirkt außerdem einen Zentriereffekt. Bei der gezeigten Auslenkung nach rechts z.b. stellt sich auf der linken älfte eine langsamere Strömung ein als rechts, somit ein Gebiet höheren Druckes links. Die hieraus resultierende Kraft auf den Kolben stellt diesen zurück. Die Ausbildung des SAS- Kolbens erlaubt hohe Strömungsgeschwindigkeiten ohne kritische Turbulenzen. 2. SCE: ochwirksamer Zyklonabscheider (Super Cyclonical Effects Separator) Nassdampf, Qualität 85-90% trockener Dampf, Qualität ~ 98% Trocknungsleistung 98% Die ausgeklügelte Gestaltung des SCE Abscheiders bewirkt eine sehr effektive Trennung von Dampf und Kondensat. Eine Trocknungleistung von bis zu 98% gewährleistet verbesserten ärmeübergang. Das auptventil des Druckreglers wird geschont, da verschleißfördernde Feuchtigkeits- und Schmutzpartikel eingangs abgesondert werden.. SST: Kondensatableiter (Super Steam Trap) Verzögerungsfreie Ableitung und dampfdichter Abschluss Das vom Trockner abgesonderte Kondensat wird unverzüglich abgeleitet. Die Präzisions-Schwimmerkugel und ihre Drei-Punkt-Auflage garantieren einen dampfdichten Abschluss, selbst wenn kein Kondensat anfällt.

Begriffe Vordruck: Der am Einlass des Druckminderers anstehende Druck Minderdruck: Der Druck am Auslass des Druckminderers. Minimal einstellbarer Durchsatz: Minimale Durchflussmenge, bei welcher Stabilität des eingestellten Drucks garantiert werden kann. Einstelldruck: gewünschter Minderdruck (Sollwert). Maximaler Durchsatz: Die Durchsatzobergrenze, bis zu welcher - konstanten Vordruck vorausgesetzt - der eingestellte Minderdruck innerhalb der angegebenen P-Bandbreite garantiert werden kann. Druckanstieg: Der Betrag, um welchen der Minderdruck den Einstelldruck nach Absperren der Minderdruckleitung (Nullabnahme) übersteigt. P-Bandbreite: Abweichung des Minderdrucks vom Einstelldruck bei einer Änderung des Durchsatzes vom minimal einstellbaren ert zur vollen Durchsatzleistung. Druckanstieg bei Nullabnahme Minderdruck Minderdruck (bar ü) 2,0,9,8,7 P-Abweichung minimal einstellbarer Durchsatz Durchsatz (max. Durchsatz 0,05) Minderdruck über Vordruck 4 5 6 7 Vordruck (bar ü) 8 Einstelldruck P-Band P2abs 0,05 max. Durchsatz 9 0 Einstelldruck (bar ü) +,0 +0,5,0 0,5,0 Minderdruck über Durchsatz Vordruck 2 bar ü, Einstelldruck bar ü, DN 25 Durchsatz (kg/h) 00 200 00 400 500 Abweichung Oben: Die aufgenommenen erte zeigen einen stabilen Druckverlauf, mit äußerst minimalen Abweichungen innerhalb des spezifizierten Durchsatzbereichs. Sie wurden mit ilfe unserer automatisierten Versuchseinrichtungen ermittelt. inks: Verlauf des Minderdrucks ausgehend von einem Einstelldruck von 2 bar ü und einem Vordruck von bar ü. Selbst bei einem Anstieg des Vordrucks auf 0 bar ü ist die Abweichung des Minderdrucks gering. Trocknungsleistung über Strömungsgeschwindigkeit 00 Trocknungsleistung (%) 95 90 0 20 0 40 Strömungsgeschwindigkeit (m/s) Fehlerabweichung: ±2% Kondensatanfall: 40-50 kg/h Die Ergebnisse umfangreicher Versuche beweisen die außerordentlich hohe Trocknungsleistung des SCE von bis zu 98,5% bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0 m/s. Die Trocknungsleistung in % ergibt sich wie folgt: abgeführte Kondensatmenge zuströmende Kondensatmenge 00 in Kombination mit der Druckminderung durch das Ventil wird praktisch 00%iger Trockendampf erzeugt. Durchsatzleistungen COS- Durchsatz (kg/h) 800 600 400 00 200 00 70 0, 0, 0,6 2 Differenzdruck (bar) Größe (DN) 50 2540 20 COS-6 Durchsatz (kg/h) 600 00 200 00 80 60 40 20 0 0, 0, 0,6 5 0 6 Differenzdruck (bar) Größe (DN) COS-2 Größe (DN) 00 600 00 506580 400 506580 2540 200 2540 520 00 80 60 520 40 Durchsatz (kg/h) 20 0 0, 0, 5 0 2 Differenzdruck (bar) Die Diagramme zeigen Durchsatzleistungen von eißkondensat mit einer Unterkühlung von 6ºC unter Sattdampftemperatur. Der Differenzdruck bezieht sich auf den Druck vor und nach dem Kondensatableiter. 4

Bei entspannter Justierfeder halten die Rückholfedern und das auptventil und das Steuerventil geschlossen. Dampf gelangt durch die Bohrung und das Schmutzsieb zur Steuerventilkammer. Technische Daten Typ Gehäusewerkstoff (GGG40.) COS- guss (A5 Gr.CF8) (vergl..42) (GGG40.) COS-6 guss (A5 Gr.CF8) (vergl..42) (GGG40.) COS-2 guss (A5 Gr.CF8) (vergl..42) Anschluss DIN 250 PN 25/40 DIN 250 PN 25/40 DIN 250 PN 25/40 Größe/Nennweite DN 20, 25, 40, 50 DN 5, 20, 25, 40, DN 5, 20, DN 5, 20, 25, 40, DN 5, 20, 50, 65*, 80*, 00 25, 40, 50 50, 65, 80, 00 25, 40, 50 Maximaler Betriebsdruck (bar ü) PMO Maximale Betriebstemperatur (ºC) TMO 220 6 220 2 220 Vordruckbereich (bar ü) - 2-2 - 6,5-2 Innerhalb 0-84% des Vordrucks, jedoch Von 5,5 bar ü bis 84% des Einstellbarer Minderdurckbereich mit Mindestdruck von 0, bar ü Vordrucks 0,-0,5 bar ü (alle Bedingungen sind zu erfüllen) Differenz zwischen Vor- und Maximale Differenz zwischen Vor- Minderdruck: 0,7-8,5 bar und Minderdruck: 8,5 bar Minimal einstellbarer Durchsatze 5% des Nenndurchsatzes** 5% des Nenndurchsatzes (DN 65-50: 0% des Nenndurchsatzes)** * COS-6: Stahlguss DN 65 und DN 80 erhältlich ** Nenndurchsatz siehe Datenblätter (SDS) COS-/COS-6 und COS-2 bar = 0, MPa AUSEGUNGSDATEN (NICT BETRIEBSDATEN): Maximal zulässiger Druck (bar ü) PMA: 2; Maximal zulässige Temperatur ( C) TMA: 220 VORSICT Abmessungen BSP /8" BSP /2" Die spezifizierten Betriebsgrenzen NICT ÜBERSCREITEN. Nichtbeachtung kann zu Betriebsstörungen oder Unfällen führen. okale Vorschriften können zur Unterschreitung der angegebenen erte zwingen. DN 5* 20 25 40 50 65* 80* DIN250 PN25/40 50 60 200 20 70 74 COS-/COS-6 495 522 572 65 870 285 282 02 5 40 55 542 592 655 892 COS-2 05 02 22 5 422 05 50 65 95 280 Gewicht (kg) 00* 44 028 448 050 450 50 Andere normen nur erhältlich mit anderem Gehäusewerkstoff, anderer änge und anderem Gewicht. * Nur COS-6 und COS-2 inweis: DN 5 und 65-00 besitzen keine DIN-Baulänge, da sonst auf den Vorteil des eingebauten Zyklonabscheiders und Kondensatableiters verzichtet werden müsste. Abbildung zeigt DN 5 - DN 50. Formgebung von Ventilen größerer Nennweite weicht von der gezeigten etwas ab. 6 7 22 28 4 65 67 92 5

2 ird der Minderdruck an der Auf der Minderdruckseite gelangt Dampf Justierschraube eingestellt, so wird durch die Bohrung unter die die Justierfeder belastet, die Membran und überträgt den Membran wölbt sich nach unten, Minderdruck auf diese. Die Stellung des drückt auf den Steuerventilstössel Steuerventils wird bestimmt durch das und das Steuerventil öffnet. Gleichgewicht der von unten auf die Dampf strömt in die Kammer oberhalb Membran wirkenden Druckkraft und der des Kolbens und verdrängt diesen dagegen wirkenden Federkraft. nach unten. Entsprechend der SteuerventilsteIlung Der Kolbenstößel öffnet seinerseits ergibt sich der Druck oberhalb des das auptventil, sodass Dampf zur Kolbens und die Stellung des Minderdruckseite strömen kann. auptventils. Bevor das auptventil erreicht wird, So wird ein stabiler Minderdruck und durchströmt der Dampf den Abscheider. trockener, gesättigter Dampf erzeugt. Dessen eitapparat erzeugt einen Drall in der Strömung. Dadurch wird Kondensat ausgetragen und unverzüglich vom Kondensatableiter abgeführt. Technische Daten für weitere COS Druckminderventile Typ Anwendung Gehäusewerkstoff Anschluss Größe/Nennweite Maximaler Betriebsdruck (bar ü) PMO Maximale Betriebstemperatur (ºC) TMO Vordruckbereich (bar ü) Einstellbarer Minderdurckbereich (alle Bedingungen sind zu erfüllen) Minimal einstellbarer Durchsatz SCOS-6 Dampf Rotguss Muffe / ", 2 / 4", " 6 220 2-6 Von 0, bar ü bis 84% des Vordrucks Differenz zwischen Vor- und Minderdruck: 0,7-8 bar VCOS Vakuumdampf DIN 250 PN 25/40* DN 25, 40, 50 2 50-2 -0,8 bis + 0,8 bar ü Minimale Differenz zwischen Vor- und Minderdruck: 0,2 bar 0% des Nenndurchsatzes** AUSEGUNGSDATEN (NICT BETRIEBSDATEN): Maximal zulässiger Druck (bar ü) PMA: 6 (SCOS, ACOS), 2 (VCOS) Maximal zulässige Temperatur ( C) TMA: 220 (SCOS, VCOS), 50 (ACOS) * Andere normen nur erhältlich mit anderem Gehäusewerkstoff, anderer änge und anderem Gewicht. ** Nenndurchsatz SCOS siehe Datenblatt (SDS)SCOS-6; für Nenndurchsatz VCOS und ACOS-0 kontaktieren Sie bitte TV. ACOS-0 Druckluft DIN 250 PN 25/40* DN 5, 20, 25, 40, 50 9 00-9 0,5 bis 7 bar ü Minimale Differenz zwischen Vor- und Minderdruck: 0,5 bar bar = 0, MPa VORSICT Abmessungen SCOS-6 BSP /2 " VCOS Die spezifizierten Betriebsgrenzen NICT ÜBERSCREITEN. Nichtbeachtung kann zu Betriebsstörungen oder Unfällen führen. okale Vorschriften können zur Unterschreitung der angegebenen erte zwingen. ACOS-0 BSP / 8" BSP / 8" BSP / 2" BSP / 2" VCOS SCOS-6 ACOS-0 Größe/ Nennweite /2 " Muffe DIN250 PN25/40 60 200 20 inweis: DN 5 besitzt keine DIN-Baulänge, da sonst auf den Vorteil des eingebauten Zyklonabscheiders und Kondensatableiters verzichtet werden müsste. Gewicht (kg) /4 " 00 400 25 88 7 " DN25 580 40 50 25 DN40 60 60 65 0 DN50 692 72 95 45 DN5 6 50 495 285 05 DN20 7 DN25 60 522 282 50 22 DN40 200 572 02 65 28 DN50 20 65 5 95 4 Andere Anschlussnormen auf Anfrage, möglicherweise mit anderer änge und anderem Gewicht 6

Daimler-Benz-Straße 6-8 7495 aibstadt, Germany Tel: 0726-950-0 Fax: 0726-950-50 E-Mail: info@tlv-euro.de (M) Internet orld ide eb UR http://www.tlv.com G0000 Rev. 8/202 Änderungen vorbehalten.