Ausschreibung zur ALBA Grundschulliga für das Schuljahr 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

4. Sparkassen-Cup Serie 2016

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

NFV-Turnier für U12-Juniorinnen-Auswahlmannschaften am 14. und in Bremen

21. Rollstuhlbasketball (JtfP, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung)

am in Neckartenzlingen

4. Fußball 4.1 Alle Spielerinnen und Spieler müssen Schien- beinschützer tragen Im Wettkampf IV wird ohne Abseits gespielt. 4.

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA

Schiedsgericht: Rainer Jochum, Thomas Simcic, Wolfgang Gliebe, Emanuel König, Manuel Parfant

16. INT. ALGE-ELASTIC NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

der Altersklasse Bambini (U10)

27. DLMM: 5 x Worldcup 6 x Eurocup Euro Preisgelder. Damen 1 x Worldcup x Eurocup Euro Preisgeld

Offene Tennis-Stadtmeisterschaften der Stadt Troisdorf mit LK-Wertung. vom bis auf der Platzanlage des: TCT Haus Rott e.v.

Ausschreibung. im Westfälischen Tennis-Verband e.v. im Westfälischen Tennis-Verband e.v

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen

RICHTLINIEN DER DEUTSCHEN 7er LIGA FRAUEN

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde:

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg

Theoriefragen im Grundkurs Sport Basketball Als Hilfe zur Vorbereitung auf den Theorietest im Sportkurs, von SchülerInnen und Lehrern erarbeitet.

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

TURNIER Reglement 2008

9. Masters of Masters 2009

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

1. ERGO-Cup U9 Junioren

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 01. März 2017 (Mädchen) 02. März 2017 (Jungen)

Hallenmeisterschaft 2012/13

Turnierunterlagen F1-Junioren

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen)

Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen)

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Au ssch re ibu n g. Mo skito B. So, 16. März 2014 Eishalle Bäretswil

Stadtentscheid Fußball

STEIRISCHEN STREETBALL SCHULMEISTERSCHAFT

Halle,

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier am Wochenende 07. /

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Landesmeisterschaft 2015/2016

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Wir möchten Euch bitten, möglichst rechtzeitig und vollständig zu melden, um Schwierigkeiten bei der Gruppeneinteilung zu vermeiden.

9. DPC im Tischtennis in Oldenburg (Niedersachsen) Ausschreibung

Ablaufplan. Einlass Halle: 11:00 Uhr - Auslosung: 11:30 Uhr - Spielbeginn: 12:00 Uhr

Ausschreibung u. Teilnahmebedingungen.

Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler

Turnier der Schulfußballprojekte am 16. August 2012 in der Sportschule Grünberg

BASKETBALL. Veranstalter: Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Einladung zum kia-cup 2016 im oppumer tennisclub 1978 e.v.

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Willy Schniewind-Mannschaftspreis 2016 Meldeschluss:

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, Offenbach Tel , Mobil , Dienst

Informationen zum Turnier Das Open Air Soccer Arena Team bittet die Teams die Halle sauber zuhalten. Es stehen genügend große Mülltonnen zur

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Ausschreibung. Berenberg High Goal Trophy

Badischer Tischtennis - Verband e.v. Bezirk Bruchsal

Turnierordnung Jugend

BESTIMMUNGEN ZUM SPIELVERKEHR IM REGIONALBEREICH SÜD

Floorball-Verband Hessen e.v. - DFB der SBK vom Juni Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2015/2016

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN

Anmeldung für Cool for Life und Vereinbarung

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

SPIELREGLEMENT INTERNATIONALES FUSSBALL-TURNIER GRANDINANI ALLIEVI CALCIO MOESANO CHALLENGE FE 14

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker

18. JUNI Die Rangverkündigungen sämtlicher Kategorien finden nach Ankündigung der Jury auf dem Festgelände statt.

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Einladung zum 2. Internationalen Schattenburgcup U12 Jugendturnier. am April 2017 in Feldkirch. Turnierregeln 2017

Tenniskreis Mönchengladbach e. V. Stadtsportbund Mönchengladbach

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Bezirksmannschaftsmeisterschaften Mitte Senioren

8. Deutsche Betriebssport - Meisterschaften im Tischtennis

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF AUGUST 2015 KELHEIM

ZIELE UND REGELN FÜR DEN FAIRPLAY LIGA MODUS F & G JUNIOREN F & G JUNIORINNEN

Durchführungsbestimmungen 2014/2015. Diese Hinweise gelten für alle Altersklassen einschl. den Kreispokalspielen

VEREINSMEISTERSCHAFT 2015 TC RAIFFEISEN STANS

Raiffeisen-MINI-EM 2016 am 25. Und 26. Juni beim FC Tarrenz

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

ALBA Grundschulliga Finalturnier

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

7. Topstar JUNIOR-CUP für E-Junioren

Sporttag 2016 : Infos Volleyball

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

ÖPV Liga-Richtlinie (Diskussionsgrundlage) Stand Oktober 2014

21. Hallenturnier FC Würenlingen

Bayerische Hochschulmeisterschaften 2016 und Vorrunde zur Deutschen Hochschulmeisterschaft Basketball Damen am

OB-Sommerturnier 2015 Turnierreglement Kategorie G

Transkript:

ALBA BERLIN Basketballteam - Cantianstraße 24-10437 Berlin Alle Berliner Grundschulen Ausschreibung zur ALBA Grundschulliga für das Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Schuljahr wird die ALBA Grundschulliga von ALBA BERLIN und der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veranstaltet. Der differenzierende Ligaspielbetrieb gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre in der Basketball-AG erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten bis zur Endrunde im sportlichen Wettkampf anzuwenden. Kein Team scheidet aufgrund von Niederlagen aus. Alle Kinder bleiben am Ball! Die ALBA Grundschulliga beginnt im Schuljahr 2017/2018 mit der Vorrunde (16.10. - 19.12.2017) und wird nach einer Zwischenrunde (29.01. - 15.04.2018) mit dem Endturnier in der Max-Schmeling-Halle (02./03.06.2018) ihren Abschluss finden. Achtung: Die Anmeldefrist endet bereits am 27.09.2017. Alle Anmeldeunterlagen gibt es als Download auf: www.albaberlin.de/jugend/alba-grundschulliga/ Wir laden Sie und Ihre Mannschaften herzlich zur ALBA Grundschulliga ein und wünschen Ihnen ein erfolgreiches Schuljahr 2017/2018! Beste Grüße, Henning Harnisch Franziska Bicker Florian Lau Vizepräsident Projektleiterin Beauftragter ALBA Grundschulliga für Schulbasketball ALBA BERLIN Basketballteam e.v. ALBA BERLIN Basketballteam e.v. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Bitte bis zum 27.09.2017 zurücksenden an: ALBA BERLIN Basketballteam e.v. Cantianstr. 24 10437 Berlin Oder per E-Mail bzw. Fax an: franziska.bicker@albaberlin.de / 030.300 905 98 Anmeldung zur ALBA Grundschulliga 2017/2018 Name der Schule: Anschrift der Schule: Name des verantwortlichen Lehrers: Name des verantwortlichen Trainers: Telefonnummer/E-Mail: Wettkampfklasse (bitte Teamanzahl eintragen): Wettkampfklasse Jahrgänge Jungen (und Mixed) Mädchen WK IV 2005-2008 WK V Youngsters 2007 und jünger 2009 und jünger Gewünschte Spielzeit Sperrtermine (Daten, an denen nicht gespielt werden kann): Wochentag (vormittags) O Wochentag (nachmittags) O Wochenende O Eine Turnierausrichtung ist möglich Umfang: Max. 6 Stunden JA O NEIN O Wenn ja, an welchem Wochentag und zu welchen Zeiten: 1

Wie viele Querfelder stehen zur Verfügung? Ist ein Catering durch die Schule (evtl. Förderverein o. Ä.) möglich Schule O gemeinsam O oder wird ein gemeinschaftliches Catering gewünscht? Sind weitere Spiele (neben der JA O NEIN O ALBA Grundschulliga) gewünscht: Werden weitere Spiele gewünscht, so werden die interessierten Schulen kontaktiert und vereinbaren untereinander Spieltermine, die sie eigenständig koordinieren. Die ALBA Grundschulliga stellt hierfür keine Spielhalle oder Schiedsrichter zur Verfügung. Schiedsrichter: Schüler oder Lehrer, die in Besitz einer gültigen Schiedsrichterlizenz sind und gegen Bezahlung ein Turnier leiten würden, können sich an Christian Henicz wenden. E-Mail-Kontakt: christian.henicz@gmail.com Kontaktdaten: Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass meine Kontaktdaten im Rahmen der ALBA Grundschulligasaison 2017/18 an andere Teilnehmer der ALBA Grundschulliga weitergegeben werden dürfen. Diese Daten werden zentral durch die Spielleitung der ALBA Grundschulliga erfasst und weitergegeben. Sie dienen der besseren Kommunikation unter den Teilnehmern. Meine Daten dürfen darüber hinaus nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden. Name der Schule: Name des Lehrers/Trainers): Unterschrift Lehrer/in Bestätigung der Schulleitung Hiermit meldet sich unsere Schule verbindlich für die ALBA Grundschulliga des Schuljahres 2017/18 an. Name der Schulleitung Ort, Datum Unterschrift der Schulleitung / Stempel 2

KODEX Die Turniere der ALBA Grundschulliga sollen für alle Kinder und Eltern ein freudvolles Basketballerlebnis sein und dazu beitragen, die Liebe zu unserer Sportart zu entwickeln. Hauptrepräsentanten von ALBA und der Sportart Basketball bei den Turnieren sind die Trainer. Wir wollen dafür sorgen, dass diese Turniere für alle Beteiligten zu einem rundum gelungenen Event werden. Dafür müssen wir uns an folgende Regeln halten: 1. Der Lehrer und der Trainer halten sich an die Spielregeln! 2. Alle Lehrer und Trainer pflegen ein freundliches Miteinander. Konflikte werden stets im Hintergrund gelöst NIEMALS vor den Kindern! 3. Lehrer, Trainer und Schiedsrichter bilden ein Team, um gemeinsam den Kindern Basketball beizubringen. Unterschiedliche Regelansichten werden in Spielpausen in einem ruhigen Gespräch besprochen NIEMALS in Form von lauten Kommentaren bei laufenden Spielen. Es gibt KEINE Bemerkungen oder Gesten in Richtung Schiedsrichter während der Spiele. 4. Alle Lehrer und Trainer helfen und unterstützen sich gegenseitig bei der Durchführung von Turnieren. Dazu gehört auch Hilfe beim Auf und Abbau. 5. Der Lehrer und der Trainer achten auf sportlich faires Verhalten ihrer Spieler während des ganzen Turniers. 6. Ein Spiel soll immer ein Erlebnis für BEIDE Teams sein. Bitte versucht, zu hohe Spielergebnisse zu vermeiden. (Verteidigen ab der Mittellinie, einige Minuten mit einer schwachen Aufstellung spielen oder ähnliches, damit auch die Gegner Erfolgserlebnisse haben). Die Turnierleitung behält es sich vor, Mannschaften aus der ALBA Grundschulliga auszuschließen, sollte der Trainer gegen diesen Kodex verstoßen. Hiermit bestätige ich, stellvertretend für unsere Schule und ihre Vertreter, den Kodex gelesen zu haben und diesen zu akzeptieren. Name der Schule Name des Lehrers Ort, Datum Unterschrift des Lehrers 3

Bitte vor dem ersten Turnier in DRUCKBUCHSTABEN UND LESERLICH ausgefüllt zurücksenden an: ALBA BERLIN Basketballteam e.v. Cantianstr. 24 10437 Berlin Oder per E-Mail bzw. Fax an: franziska.bicker@albaberlin.de / 030.300 905 98 MANNSCHAFTSMELDEBOGEN Name der Schule: Wettkampfklasse: TN Name Vorname Geburtsdatum Körpergröße 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Hiermit versichere ich, dass die Angaben und das Alter der Spieler der Wahrheit entsprechen. Ich bin mir darüber bewusst, dass meine Mannschaft bei Falschangaben sofort aus der ALBA Grundschulliga ausgeschlossen wird. Ort, Datum Unterschrift des Lehrers 4

Ausschreibung 2017/2018 1. Alters- und Wettkampfklassen Die ALBA Grundschulliga wird in folgenden Alters- und Wettkampfklassen durchgeführt: Altersklasse Einsatzberechtigte Spieler Jahrgänge WK IV Mixed Jungen (und Mixed) 2005 2008 WK V Mixed Jungen (und Mixed) 2007 und jünger WK IV Mädchen Mädchen 2005 2008 WK V Mädchen Mädchen 2007 und jünger Youngsters Jungen (und Mixed) 2009 und jünger 2. Spielmodus Die ALBA Grundschulliga wird in insgesamt drei Spielrunden (Vorrunde, Zwischenrunde und Endturnier) gespielt. Die Vorrunde und Zwischenrunde wird in Turnierform gespielt. Ein Turnier setzt sich aus vier bis zehn Mannschaften zusammen. Der Spielmodus der Turniere ist abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften. Der Ort des Vorrundenturniers wird nach regionalen Gesichtspunkten festgelegt. Die beiden Erstplatzierten der Vorrunde, ab Fünferturnieren die ersten drei Mannschaften, qualifizieren sich für die Liga ALBA Gelb, die anderen Teams für die Liga ALBA Blau. In den Zwischenrundenturnieren wird darauf geachtet, dass möglichst keine Paarungen aus der Vorrunde für die einzelnen Mannschaften zu Stande kommen. In der Endrunde werden die Teams erneut in vier Leistungsklassen eingeteilt. Die ersten beiden Teams der Ligen ALBA Gelb spielen in der Liga ALBA Allstar, die Teams drei und vier in der Liga ALBA Master, die Fünft- oder Sechstplatzierten spielen in der Liga ALBA Junior. Aus den Ligen ALBA Blau qualifiziert sich der Erstplatzierte für die Liga ALBA Master, die zweit- und drittplatzierten Teams für die Liga ALBA Junior und die restlichen Mannschaften für die Liga ALBA Rookie. Beim Endturnier spielen alle Mannschaften der jeweiligen Ligen einen Sieger aus. Der Modus wird nach Eingang der Meldungen und den qualifizierten Mannschaften der Vorrunde festgelegt. Die Spielleitung behält sich Änderungen bei der Ligenzusammensetzung vor. 3. Austragungsorte und Austragungszeiten Eine Bewerbung für die Ausrichtung eines ALBA Grundschulliga-Turniers ist grundsätzlich für jede Schule möglich und wünschenswert. Für Turniere der Youngsters müssen Körbe in der Höhe von 2,60m zur Verfügung und idealerweise auch Bälle der Größe 4 zur Verfügung stehen (s. Spielregeln). 5

Neben Schulen können auch Vereine eine Bewerbung abgeben. Sie ist über das Meldeformular, das mit dieser Ausschreibung versandt wurde, fristgerecht abzugeben. ALBA Grundschulliga-Turniere können grundsätzlich sowohl in der Woche als auch am Wochenende gespielt werden. Dabei sind sowohl Zeiten am Vormittag als auch am Nachmittag wählbar. Die entsprechenden Terminwünsche sind mit dem Meldeformular fristgerecht einzureichen. Das Endturnier für alle Alters- und Wettkampfklassen findet im Rahmen des großen Abschlussturniers in der Max-Schmeling-Halle statt (s. Termine). 4. Schiedsrichter und Kampfgerichte ALBA BERLIN ist hierbei hauptverantwortlich für die Organisation der Schiedsrichter. Bei Viererturnieren werden zwei Schiedsrichter, bei Fünfer- und Sechserturnieren drei Schiedsrichter eingesetzt. Der Ausrichter ist unterstützend mitverantwortlich und meldet in Frage kommende Schiedsrichter der eigenen Schule rechtzeitig an die Spielleitung. Die Kosten werden von der ALBA Grundschulliga übernommen. Die Kampfgerichte werden durch die teilnehmenden Mannschaften gestellt. 5. Spielberechtigungen Der Informations- und Meldebogen ist zwingend von der Schulleitung zu unterschreiben. Es dürfen so viele Spieler wie gewollt auf dem Mannschaftsmeldebogen (MMB) aufgeführt werden. Pro Mannschaft und Spiel dürfen jedoch nicht mehr als zehn Spieler/innen eingesetzt werden. Der MMB mit allen Spielern ist selbsterklärend und fristgerecht vor dem ersten Turnier einzureichen. Nachmeldungen sind jederzeit möglich. Durch die Unterschrift des verantwortlichen Trainers wird versichert und bestätigt, dass alle Spieler den entsprechenden Jahrgängen angehören. Sollten Spieler/innen zu alt für eine Altersklasse sein, so ist ein formloser Sonderantrag an die Spielleitung zu stellen, die endgültig über den Antrag binnen einer Woche entscheidet. Pro Mannschaft erhält maximal ein/e Spieler/in eine Sondererlaubnis. Eingesetzt werden darf diese/r Spieler/in bei den jeweiligen Turnieren nur, wenn die Verantwortlichen der gegnerischen Mannschaften vorher zugestimmt haben. Siebtklässler erhalten keine Spielerlaubnis. Meldet eine Schule in einer Wettkampfklasse zwei oder mehrere Mannschaften, so müssen komplett getrennte Mannschaften geführt werden. Eine Mannschaft ist nur spielberechtigt, wenn der ALBA Grundschulliga-Kodex vom zuständigen Lehrer/Trainer unterschrieben und fristgerecht mit dem Meldebogen bei der Spielleitung eingegangen ist. 6. Verantwortlichkeiten und Turnierorganisation Die Mannschaften und Ausrichter bekommen in der Regel eine Woche vor den Turnieren den verbindlichen Spielplan durch die Spielleitung zugesandt. Die Ausrichter erhalten in Absprache mit der Spielleitung alle benötigten Unterlagen und Materialien rechtzeitig vor dem Turnier. Des Weiteren bekommt der Ausrichter alle Details zur Ergebnismeldung über ein entsprechendes Merkblatt mitgeteilt. Der Veranstalter sollte sich verpflichtet fühlen nach Absprache mit der Spielleitung, für ein kleines Catering zu sorgen. Der Ausrichter wird dabei bei Bedarf von den teilnehmenden Mannschaften unterstützt und sollte vor Ort eine Person haben, die das Catering betreut (Eltern, Kollegen, Erzieher, o.ä.). 6

Die Schiedsrichter werden direkt über einen Verantwortlichen der ALBA Grundschulliga, der vor Ort ist, bezahlt. Der Ausrichter hat der Spielleitung mit der Bewerbung eine verantwortliche Person vor Ort mitzuteilen. 7. Kapazitätsgrenze (neu ab 2017/18) Aus Kapazitätsgründen können im Schuljahr 2017/18 maximal 175 Mannschaften an der ALBA Grundschulliga teilnehmen. Bei mehr als 175 Mannschaften entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. 8. Termine Vorrundenturniere: In der Zeitspanne vom 16.10. bis zum 19.12.2017 Zwischenrundenturniere: In der Zeitspanne vom 29.01. bis zum 15.04.2018 Abschlussturnier (Endrunde): Am 02./03.06.2018 in der Max-Schmeling-Halle 9. Proteste Ein Protest ist unmittelbar nach Entstehen des Grundes auf dem Spielformular zu vermerken und vom Ausrichter sowie den beteiligten Mannschaften (Lehrer/Trainer) zu unterschreiben. Tatsachenentscheidungen durch Schiedsrichter stellen keinen Protestgrund dar. Ist ein Verantwortlicher der ALBA Grundschulliga vor Ort, so kann dieser nach Rücksprache mit dem Ausrichter eine endgültige Entscheidung treffen. Ist dies nicht der Fall, so entscheidet die Spielleitung binnen einer Woche endgültig. 10. Spielleitung Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Florian Lau Tel: 030 300 905 50 Mobil: 0176 63 89 12 72 E-Mail: florian.lau@berlin.de ALBA BERLIN Basketballteam e.v. Projektleiterin ALBA Grundschulliga Franziska Bicker Tel: 030 300 905 54 Fax: 030 300 905 98 E-Mail: franziska.bicker@albaberlin.de 7

SPIELREGELN (WK IV und WK V) Es wird vier gegen vier gespielt. Es wird mit einem Ball der Größe 5 gespielt. Die Spielzeit beträgt vier mal fünf Minuten durchlaufende Zeit. Zwischen den Spielvierteln beträgt die Pausenzeit eine Minute. Jeder erfolgreiche Korbwurf zählt zwei Punkte. Es gibt keine Freiwürfe. Beim Foul im Wurf gibt es einen Punkt und Einwurf an der Grundlinie. Bei erfolgreichem Korbwurf und Foul gibt es zwei Punkte plus Bonuspunkt. Sämtliche Zeitregeln finden keine Anwendung. Es gibt kein Rückspiel. Teamfouls werden nicht gezählt. Nach dem vierten persönlichen Foul scheidet der Spieler aus. Alle Spieler müssen in jedem Spiel eingesetzt werden, dabei muss jeder Spieler mindestens ein Viertel durchspielen Es gilt die Mann-Mann-Verteidigung. Es ist verboten, mit direkten oder indirekten Blöcken zu spielen. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, gibt es eine Verlängerung von zwei Minuten. Steht es danach immer noch unentschieden, entscheidet der erste Korb in der zweiten Verlängerung das Spiel. 8

SPIELREGELN (Youngsters) Es wird vier gegen vier gespielt. Es wird mit einem Fünfer-Ball, wenn vorhanden mit einem Kidsbasket gespielt. Es wird auf einen Korb in der Höhe 2,60m gespielt. Die Spielzeit beträgt vier mal fünf Minuten durchlaufende Zeit. Zwischen den Spielvierteln beträgt die Pausenzeit eine Minute. Jeder erfolgreiche Korbwurf zählt zwei Punkte. Es gibt keine Freiwürfe. Beim Foul im Wurf gibt es einen Punkt und Einwurf an der Grundlinie. Bei erfolgreichem Korbwurf und Foul gibt es zwei Punkte plus Bonuspunkt. Sämtliche Zeitregeln finden keine Anwendung. Es gibt kein Rückspiel. Teamfouls werden nicht gezählt. Nach dem vierten persönlichen Foul scheidet der Spieler aus. Alle Spieler müssen in jedem Spiel eingesetzt werden, dabei muss jeder Spieler mindestens ein Viertel durchspielen. Es gilt die Mann-Mann-Verteidigung. Es ist verboten, mit direkten oder indirekten Blöcken zu spielen. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, gibt es eine Verlängerung von zwei Minuten. Steht es danach immer noch unentschieden, entscheidet der erste Korb in der zweiten Verlängerung das Spiel. 9