Teile fertigungsgerecht gestalten und Werkzeugkosten sparen. Industrieberatung, Stuttgart. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Ähnliche Dokumente
Kalkulation und Auslegung von Werkzeugen zur Blechbearbeitung

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Leitung Prof. Dr.-Ing. Peter Weber, Hochschule Karlsruhe. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Digitales Hardwaredesign mit

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Systeme der Haustechnik

Messtechnik beim kathodischen

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

Kalkulationsverfahren

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Methodensammlung für die Praxis

Sicherheit von Maschinen

Moderne Turboaufladung

Anwendungsorientierte Einführung in die numerische

Leiterplattentechnologie

Verkaufspsychologisches Know-how

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller,

TCP/IP, IPv4 und IPv6

Lessons Learned in Projekten

Schwingungen reduzieren

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Korrosionsschutz

Biokunststoffe die Zukunft der Industrie und Umwelt

Gehörbezogene Geräuschanalyse

Diagnose von Leistungs - transformatoren

Stanztechnik und Feinschneiden

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dämpfen, Isolieren, Tilgen und Systemverstimmung

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dipl.-Ing. Karol Frühauf,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Verkaufspsychologisches Know-how

Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B

in der Elektrotechnik

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Kabel und Leitungen der Energietechnik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Wasserversorger

Programmierung in Java

Embedded System Design

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Klimaprüfung Strahlung Licht Schadgase Staub/Wasser Kombinationsprüfungen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Kostenverursacher erkennen und Kosten senken. Dr.-Ing. Eugen Bendeich, Dipl.-Kfm. Stefan Schröder, MBA, Hochschule Karlsruhe

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Untersuchungsmethoden, Teil A

Moderne und effiziente Materialdisposition und Lagerwirtschaft im Unternehmen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die ingenieurtechnischen Grundlagen. Prof. Dr.-Ing. habil.

Bestände reduzieren Verfügbarkeit erhöhen Lieferservice verbessern

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Planungshinweise, Schadens-Management, Kavitation, praktische Beispiele

die geeignete Vertragsform für Ihr Projekt Risiken und Möglichkeiten Referent RA Dr. Meinhard Erben, KANZLEI DR. ERBEN, Heidelberg

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Die verantwortliche Elektrofachkraft im Bereich Elektromobilität

Eventmanagement im Unternehmen

Estriche und Fußbodenkonstruktionen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! CE-Kennzeichnung

Anwendungen der Sicherheitsnorm DIN EN ISO beim Aufbau von Maschinensteuerungen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung

Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit und Co.

Projektmanagement im Maschinen- und

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

Problemlösungsorientierte Oberflächenanalytik

mikrowellentauglichen Schaltungen und Geräten

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Angebots- und Schnellkalkulation für Teile und Baugruppen

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Elektronische Filtertechnologien

Vergießen und Verkapseln in der Elektrotechnik und

Digitale Modulation und Codierung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Arbeitsmaschinen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Elektrische Antriebe für Automobilbauer

Effiziente Arbeitsvorbereitung

Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Fertigungssteuerung optimieren

Angebots- und Schnellkalkulation für Teile und Baugruppen

Die verantwortliche Elektrofachkraft

Stanztechnik und Feinschneiden

Projektmanagement im Bauwesen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Design to Success. Mit ganzheitlicher Produktentwicklung zum Markterfolg

Prinzipien und Applikationen. Leitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. K. W. Bonfig, Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Expertenwissen LWL-Technik

Effizienzsteigerung in Software-/System- Entwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE

High-Speed-Design von elektronischen Baugruppen und Systemen

Strahlenschutzkurse in Technik und Forschung

Administration mobiler Endgeräte

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Atemtherapiegeräte

Qualitätssicherung in Software-/System- Entwicklung (Q3SE)

Entwicklungstendenzen in der Zerspantechnik

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil A

Transkript:

TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Förderung zu 30 % bzw. 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit. Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Kalkulation und Auslegung von Werkzeugen zur Blechbearbeitung Teile fertigungsgerecht gestalten und Werkzeugkosten sparen Leitung Dr.-Ing. Eugen Bendeich, Industrieberatung, Stuttgart Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 19. und 20. April 2016 Veranstaltung Nr. 34496.00.003

Kalkulation und Auslegung von Werkzeugen zur Blechbearbeitung Qualität und Auslegung der Werkzeuge beeinflussen durch Teilequalität, Zykluszeiten, Wartungs- und Reparaturzyklen, Zuverlässigkeit und Werkzeugkosten die Effektivität der Fertigungssysteme. Wettbewerbsvorteile durch Automatisierung und Kostenführerschaft bei Blechteilen, Werkzeugen und Maschinen sind unzureichend. Profitable Differenzierung im Produktentwicklungsprozess und Einsatz neuer Fertigungstechnologien versprechen mehr Erfolg. Die fertigungsgerechte Bauteilkonstruktion ist Basis wirtschaftlicher Fertigung und Erreichung der Qualitätsvorgaben. Die Wechselwirkungen zwischen Bauteilgestaltung, Bauteil- und Werkzeugkosten bei unterschiedlichen Stückzahlen und Werkzeugauslegungen sind frühzeitig aufzuzeigen. Mit möglichst geringem Aufwand in limitierter Zeit sind zuverlässige Kostenbewertungen und Aufschlüsselungen der jeweiligen Werkzeugkosten zu erstellen. Für die Kostenanalyse und Angebotskalkulation gibt es verschiedene Methoden und Hilfsmittel, zum Beispiel > praxiserprobte Modelle für unterschiedliche Werkzeugtypen > flexible Kalkulationstiefen, Abschätzung von Alternativen Ziel des Seminars > in der halben Zeit vom Teil zum Werkzeug > klare Kostenaussagen und -vergleiche für alternative Produktdesigns und Fertigungskonzepte > frühzeitiges Erkennen von Kostentreibern bei Einzelbauteilen, Werkzeugen und Produktstrukturen > hohes Kostenverständnis und gezielte Kommunikation in Projektteams > optimale Entscheidungen für ein kosten - gerechtes Produkt- und Prozessdesign

Teilnehmerkreis > Anwender und Hersteller von Werkzeugen vorwiegend zur Blechbearbeitung > Käufer und Hersteller von Blechteilen Referenten Dr.-Ing. Eugen Bendeich, Industrieberatung, Stuttgart, Lehrbeauftragter an Hochschulen, VDI-Lehrbeauftragter Stefan Lerch, Progress-Werk Oberkirch AG Lothar Schmale, Schmale Werkzeug- und Formtechnik GmbH, Bischoffen Ralf Schmidt, Technical Account Manager, AutoForm Engineering Deutschland GmbH, Ostfildern Jochen Steinbeck, Forming Technologies GmbH, Eppstein Programm Dienstag, 19. April 2016 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.15 Uhr Vom Werkstück schnell zum Werkzeug 1. Verfahren und Anwendung Stanztechnik, Feinstanzen und Feinschneiden (E. Bendeich) > Prozessvergleich Normalschneiden und Feinschneiden vorteilhafte Einsatzbereiche und Einflussgrößen > Toleranzen von Blechbauteilen? Machbarkeit und Grenzen 2. Kalkulieren von Blechteilen (E. Bendeich) > Einflussgrößen auf die Herstellkosten > Methoden zur Ermittlung der Kosten > Beispiele 3. Werkzeugarten, Folgeverbundwerkzeuge (E. Bendeich) > Übersicht Werkzeugarten, Aufbau, Formfunktionen, Funktionseinheiten 4. Das ideale Fertigungskonzept als Basis für die Werkzeugkalkulation (S. Lerch) > Festlegung des Fertigungsprozess > Werkzeugart festlegen: Folgeverbund, Transfer, Stufenpressen oder Feinstanzwerkzeug > Bearbeitungsabfolgen definieren

5. Angebotsarten und Angebotskalkulation (S. Lerch) > Welche Angebotsarten werden verlangt? Schätzpreis, Richtpreis, Festpreis > Welche Basis liegt der Kalkulation zu Grunde? Schriftliche Abfolge, graphische Abfolge, detaillierter Stadienplan, Simulation > vom Teil zu den Werkzeugkosten 6. Workshop Werkzeugkalkulation Übung an Beispielen von Teilen (S. Lerch) > von der Anfragezeichnung über die Jahresstückzahl zum idealen Prozess > Werkzeugkosten abschätzen 7. Fallbeispiel (S. Lerch) > Folgeverbundwerkzeug Einfach-/Zweifachfertigung, Lifetime Kostenbetrachtung Mittwoch, 20. April 2016 8.00 bis 12.00 und 12.45 bis 16.30 Uhr Herstell- und Werkzeugkosten senken Methoden zur Kostenermittlung 8. Teilegestaltung für wirtschaftliche Fertigung (E. Bendeich) > fertigungsgerechte Teilegestaltung: benötigter Arbeitsraum, Berechnungen Schneidkraft, Arbeitsbedarf, Leistung > Maßnahmen zur Beeinflussung des Arbeitsvermögens 9. Verfügbare Methoden zur Kostenermittlung und -schätzung (E. Bendeich) > verfügbare Methoden und ihre Einsatz - bereiche > Methoden zur Kostenschätzung in frühen Phasen trotz unvollständiger Informationen > notwendige und erreichbare Genauigkeit > Beispiele für rotationssymmetrische und prismatische Teile > Übungsbeispiele 10. Methoden zur Werkzeugkostenermittlung (E. Bendeich) > Einflussgrößen auf Werkzeugkosten und Kostentreiber > geeignete Methoden und ihre Anwendung > Instrumente zur Aufwandsverringerung > Bestimmung der notwendigen Genauigkeit > Beispiele > Übungen

11. Kalkulieren von Materialkosten (E. Bendeich) > Methoden zur Kostenermittlung > Aufstellung von Kostenfunktionen und Kostenwachstumsgesetzen > Beispiele 12. Schätzung der Montagekosten (E. Bendeich) > montagegerechte Werkzeuggestaltung > Schätzung der Montagezeit 13. Ermittlung von Werkzeug- und Bauteilkosten und deren Ressourcen auf Basis von 3D-CAD-Bauteildaten (R. Schmidt) > frühe Bewertung der Machbarkeit > Abschätzung Material für Stückkosten > Erstellung eines Methodenkonzepts > Analyse der Arbeitsrichtungen und Schnittwinkel, Festlegung der Werkzeuginhalte > Ermittlung Werkzeugkosten, notwendige Ressourcen, Vergleich möglicher Varianten und Standorte > Optimierung des Mate rialnutzungsgrads > automatisierte Erstellung einer Dokumentation 14. Simulationsgestützte Methodenkonzept- Entwicklung für Transfer und Folgeverbund Werkzeuge (J. Steinbeck ) > mit der Bauteilgeometrie ein erstes Methodenkonzept ableiten > Entwurf eines ersten Streifenlayouts > Ermittlung der Werkzeug- und Bauteilkosten in der Planungs- und Angebotsphase 15. Kostenermittlung für Blechbearbeitungswerkzeuge (L. Schmale) 16. Kostenvermeidung durch Standardisierung, Wiederverwendung bei Werkstücken, Werkzeugen und im Werkzeugbau (E. Bendeich) > Einfluss auf Stückzahlen, Rüstzeiten und Produktkosten > Möglichkeiten zur Standardisierung > Standardisierung bei Werkzeugen durch Normalien

Sie melden sich an Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 34496.00.003 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.v. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 per Telefax +49 711 34008-27 per E-Mail anmeldung@tae.de per Internet www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Wir berechnen EUR 1.030,- mehrwertsteuerfrei Im Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de, gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sich die Gebühr bis zum 49. Lebensjahr um 30 %. Sie erhalten 50 % Ermäßigung, wenn Sie förderfähig sind und vor oder während des Seminars das 50. Lebensjahr vollenden. Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt. Sie sprechen uns an organisatorisch Telefon +49 711 34008-99 fachlich Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 E-Mail ruediger.keuper@tae.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.v. Seminarversicherung Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail ioannis.kujumtzidis@tae.de Sie erhalten Qualität So finden Sie uns Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm