Inhalt. 1.1 Allgemeines

Ähnliche Dokumente
Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

EL ENCOFRADO NOE NOE. Hebebühne. Plataformas. elevadoras. Actualizado: Manual de montaje y utilización

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

ALUMINIUM ROLLGERÜSTE LEICHT SCHNELL SICHER

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Kragarmlift Typ: KAL 275 Art.-Nr

3.5. BAUTREPPEN UND BAULEITERN. aus Aluminium

Z5160 Lastadapter Montageanleitung (1.2 DE)

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

Montageanleitung Dentler BASIS VARIO

CaroFalt Aufbau- und Verwendungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Aufbau-, Abbau- und Verwendungsanleitung

Traggerüst MEP. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

MONTAGEANLEITUNG KERAMIK RIVA

Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE)

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Thule-Jogging-Set Anleitung

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE)

1. Wichtige Sicherheitshinweise

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Technische Info Ausgabe 22 Reparaturanleitung 3.2 Weitwinkel-Gelenkwellenschutz mit Flexo-Element

thepro DämmDichtSystem

Fensterschalung. Türschalung. Aussparungsschalung TITAN Alu-Türschalung TITAN Alu-Fensterschalung TITAN. Ideal für wiederkehrende Abmessungen.

Die nötigen Ersatzteile zur Reparatur Ihres Jura Kaffeevollautomaten finden Sie hier:

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm

Bedienungsanleitung. Entladen, Auspacken und Transport. Version 2.5. Herausgeber:

pegasus 3.3 / pegasus 3.4

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Reifenmontagegerät

Montageanweisung Umbausatz

Aufbauanleitung Freischweber

Aufbau- und Verwendungsanleitung und Typenprüfung für die Traggerüststütze. RUX-VS 500 mit Spindel RUX-VS 500 mit Spindel mit Absenkkeil

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft

RAUH Compact. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

DOPPELWAND- ANKER. DOPPELWAND-TRANSPORTANKER Der sichere Transportanker für Doppelwände. Wir heben ab TRANSPORTANKER

Montageanleitung Carport

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70

07/ LagerSysteme PalettenRegal PR 6

Austausch Thermoelemente, Thermoschalter, Überhubschalter

Montage- und Bedienungsanweisung

Schüco Montagesystem MSE 210 Aufdach Flexibles Montagesystem für eine schnelle Montage

Layher Fahrgerüste. Katalog & Preisliste. Der neue Sicherheitsaufbau

No.: MSB-00E ALLE MODELLE Gruppe: RAD & REIFEN Entwurf Nr.: 99AL T.NITTA - PROJECT LEADER AFTER SALES SERVICE & CS PROMOTION

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Wandergestell. Abb. 1: Wandergestell ohne Beuten. Der Boden des Gestells besteht aus Brettern.

Alu-Seitenschutz TITAN

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Tastervoreinstellgerät FixAssist

Alu-FORMAS DIE LEICHTE RAHMENSCHALUNG. Reber macht s

Z5374 Ti Flugadapter Rigginghandbuch (1.0 DE)

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Standard-Rollenführungen für viele Anwendungen im Möbelbau.

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

MONTAGE-ANLEITUNG ENGADIN

TL Aluminium-Aufstellvorrichtungen SICHERHEIT AUF ALLEN WEGEN

Für die Sicherheit am Dach. Einbau-Anleitung. Metall-Dachfenster für Dachziegel, Dachsteine und Wellprofile

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Packard Bell Easy Repair

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Montageanleitung LEINER CAPRI DIN für den Monteur

BEDIENUNGS- und AUFBAUANLEITUNG

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

- Montageanleitung - Werkstatt-Rollwagen. 88 cm (H) x 71 cm (B) x 51 cm (T)

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Konsolgerüst Typ 150. Baugeräte Baugerüste. Konsolgerüste und Klapparbeitsbühnen

Seitenschutzsysteme TITAN Alu-Seitenschutz TITAN Geländerhalter TITAN H / HS. Einfach im Aufbau sicher in der Nutzung. gem. DIN EN Klasse A

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Klick und dicht floodal, der sichere Hochwasserschutz für Ihre Immobilie

EJOT Solarbefestiger. Montageanleitung

Montage- und Betriebsanleitung. Steckregal-System

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Roto Door. Das abgestimmte Bauteileprogramm für dauerhaft dichte Türen. Einbauanleitung für lösbaren Miniatur-Kabelübergang 6-polig

TECHNIK DIE BEWEGT MACO MULTI-MATIC DREH- UND DK-BESCHLÄGE. Bedienungs- und Wartungsanleitung Dreh-Kipp-Beschläge KUNSTSTOFF- FENSTER

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

Kurzbedienungsanleitung (Deutsch)

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Aluminium Rollund Fahrgerüste. Gut gerüstet in die Zukunft.

Austausch Vorlaufleitung, Wärmetauscher und Rücklaufleitung

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Transkript:

Aufbau- und Verwendungsanleitung Juni 2010

Inhalt 1.0 Produktmerkmale 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Sicherheitshinweise 3 2.0 Produktübersicht 4 3.0 Bauteile 5 3.1 Säulenbreite 60 5 3.2 Säulenbreite 120 6 3.3 Kombinierte Säulenbreite 7 3.4 Zubehör 8 4.0 Arbeitsablauf beim Verstellen der Stützenquerschnitte 10 5.0 Montage 11 5.1 Aufstocken der Säulenschalung-Elemente 11 5.2 Anbau der Richtstreben an die Säulenschalung 13 5.3 Anbau der Betonierplattform an die Säulenschalung 14 5.4 Schließen der Säulenschalung zum Betonieren 16 5.5 Ausschalen der Säulenschalung 16 5.6 Umsetzen der Säulenschalung 18 6.0 7.0 Betonieren mit der Säulenschalung 18 Reinigung der Säulenschalung 19 1.0 Produktmerkmale Die Säulenschalung von HARSCO INFRASTRUCTURE wurde entwickelt, um quadratische und rechteckige Stützenquerschnitte schnell und wirtschaftlich zu schalen. Besonderer Wert wurde auf die einfache Bedienung gelegt, die durch die Grundkonstruktion in Form eines Windmühlenfl ügelsystems realisiert wurde. Die Lieferung der Schalung erfolgt in Einheiten, die keine Grundmontage erfordern, lediglich die Querschnittseinstellung und das Aufstocken der Elemente erfolgt mit einfachstem Aufwand auf der Baustelle. Das Umsetzen der Schalung kann komplett in einem Hub erfolgen, alle Anbauteile verbleiben an der Schalung. Stützenquerschnitte bei der Säulenschalung 60 können im Bereich von 20 x 20 cm bis 60 x 60 cm eingestellt werden. Bei der Säulenschalung 120 ist dies von 50 x 50 cm bis 120 x 120 cm gewährleistet. Für zusätzliche Einstellmöglichkeiten bei rechteckigen Säulenquerschnitten sind die Säulenschalung 60 und die Säulenschalung 120 kombinierbar. Das Verstellraster ermöglicht generell eine Verstellung des Querschnitts um jeweils 5 cm. Die moderne, kunststoffbeschichtete Schalhaut ist von der Rückseite her verschraubt und ermöglicht eine überdurchschnittliche Einsatzhäufi gkeit, wobei sie sehr ansprechende Betonierergebnisse erzielt. Der zulässige Frischbetondruck bei der Säulenschalung 60 beträgt 120 kn/m², bei der Säulenschalung 120 beträgt er 80 kn/m² (jeweils nach DIN 18218 Frischbetondruck auf lotrechte Schalungen bei der Einhaltung der DIN 18202 Toleranzen im Hochbau, Tabelle 3 Zeile 7). 1.1 Allgemeines In dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung fi nden Sie wichtige Informationen zum Aufbau und zur Verwendung der Säulenschalung von HARSCO INFRASTRUCTURE sowie über Vorsichtsmaßnahmen, die für einen sicheren Aufbau und die sichere Verwendung nötig sind. Diese Anleitung soll als Unterstützung zum effektiven Arbeiten mit der Säulenschalung dienen. Bitte lesen Sie die vorliegende Anleitung deshalb sorgfältig vor Aufbau und Verwendung der Säulenschalung und archivieren Sie sie als Nachschlagewerk. 2

1.2 Sicherheitshinweise Hinweise zur bestimmungsgemäßen und sicheren Verwendung von Schalungen und Traggerüsten. Der Unternehmer hat eine Gefährdungsbeurteilung und eine Montageanweisung aufzustellen. Letztere ist in der Regel nicht mit einer Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) identisch. Gefährdungsbeurteilung Der Unternehmer ist verantwortlich für das Aufstellen, die Dokumentation, die Umsetzung und die Revision einer Gefährdungsbeurteilung für jede Baustelle. Seine Mitarbeiter sind verpfl ichtet zur gesetzkonformen Umsetzung der daraus resultierenden Maßnahmen. Montageanweisung Der Unternehmer ist für das Aufstellen einer schriftlichen Montageanweisung verantwortlich. Die Aufbau- und Verwendungsanleitung bildet eine der Grundlagen zur Aufstellung einer Montageanweisung. Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) Schalungen sind technische Arbeitsmittel, die nur für eine gewerbliche Nutzung bestimmt sind. Die bestimmungsgemäße Anwendung hat ausschließlich durch fachlich geeignetes Personal und entsprechend qualifi ziertes Aufsichtspersonal zu erfolgen. Die Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) ist integraler Bestandteil der Schalungskonstruktion. Sie enthält mindestens Sicherheitshinweise, Angaben zur Regelausführung und bestimmungsgemäßen Verwendung sowie die Systembeschreibung. Die funktionstechnischen Anweisungen (Regelausführung) in der Aufbau- und Verwendungsanleitung sind genau zu befolgen. Erweiterungen, Abweichungen oder Änderungen stellen ein potenzielles Risiko dar und bedürfen deshalb eines gesonderten Nachweises (so mithilfe einer Gefährdungsbeurteilung) respektive einer Montageanweisung unter Beachtung der relevanten Gesetze, Normen und Sicherheitsvorschriften. Analoges gilt für den Fall bauseits gestellter Schalungs-/ Traggerüstteile. Verfügbarkeit der AuV Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die vom Hersteller oder Schalungslieferanten zur Verfügung gestellte Aufbauund Verwendungsanleitung am Einsatzort vorhanden, den Mitarbeitern vor Aufbau und Verwendung bekannt und jederzeit zugänglich ist. Darstellungen Die in der Aufbau- und Verwendungsanleitung gezeigten Darstellungen sind zum Teil Montagezustände und sicherheitstechnisch nicht immer vollständig. Eventuell in diesen Darstellungen nicht gezeigte Sicherheitseinrichtungen müssen trotzdem vorhanden sein. Materialkontrolle Das Schalungs- und Traggerüstmaterial ist bei Eingang auf der Baustelle/ am Bestimmungsort sowie vor jeder Verwendung auf einwandfreie Beschaffenheit und Funktion zu prüfen. Veränderungen am Schalungsmaterial sind unzulässig. Ersatzteile und Reparaturen Als Ersatzteile dürfen nur Originalteile verwendet werden. Reparaturen sind nur vom Hersteller oder von autorisierten Einrichtungen durchzuführen. Verwendung anderer Produkte Vermischungen von Schalungskomponenten verschiedener Hersteller bergen Gefahren. Sie sind gesondert zu prüfen und können zur Notwendigkeit der Aufstellung einer eigenen Aufbau- und Verwendungsanleitung führen. Sicherheitssymbole Individuelle Sicherheitssymbole sind zu beachten. Beispiele: Nichtbeachtung kann zu Sachschäden respektive Gesundheitsschäden (auch Lebensgefahr) führen. Sichtprüfung: Die vorgenommene Handlung ist durch eine Sichtprüfung vorzunehmen. Hinweis: Ergänzende Angaben zur sicheren, sach- und fachgerechten Ausführung der Tätigkeiten. Sonstiges Änderungen im Zuge der technischen Entwicklung bleiben ausdrücklich vorbehalten. Für die sicherheitstechnische An- und Verwendung der Produkte sind die länderspezifi schen Gesetze, Normen sowie weitere Sicherheitsvorschriften in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden. Sie bilden einen Teil der Pfl ichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezüglich des Arbeitsschutzes. Hieraus resultiert unter anderem die Pfl icht des Unternehmers, die Standsicherheit von Schalungs- und Traggerüstkonstruktionen sowie des Bauwerks während aller Bauzustände zu gewährleisten. Dazu zählen auch die Grundmontage, die Demontage und der Transport der Schalungs- und Traggerüstkonstruktionen respektive deren Teile. Die Gesamtkonstruktion ist während und nach der Montage zu prüfen. Copyright: Güteschutzverband Betonschalungen e.v. Postfach 10 41 60, 40852 Ratingen Germany 3

2.0 Produktübersicht 2.0 Produktübersicht Fest montierte Dreikantleiste Kranöse Bohrung für Aufstockschraube Richtstützenanschluss Schließbolzen für die Größenverstellung und das Öffnen und Schließen der Schalung Lochraster zum Verstellen des Stützenquerschnitts Befestigungsvorrichtung für Transportrollen Bohrung zur Aufnahme der Aufstockschraube bzw. des Bodenblechs 4

3.0 Bauteile Bezeichnung Art.-Nr. Gewicht kg/stck. 3.1 Säulenbreite 60 Säulenschalung 320/60 602 964 708,00 602 965 608,00 602 966 300,00 602 967 30,50 Einsatzfertige Schalung mit Schalhaut und Dreikantleisten. Säulenschalung 270/60 Einsatzfertige Schalung mit Schalhaut und Dreikantleisten. Säulenschalung 120/60 Einsatzfertige Schalung mit Schalhaut und Dreikantleisten. Dient ausschließlich als Aufstockelement! Aufstockwinkel 40/60 Ermöglicht eine Aufstockung der Säulenschalung von 40 cm bei einer Breite von 60 cm. Art.-Nr. 602 967 beinhaltet die dargestellten 4 Seitenwinkel. 5

3.0 Bauteile Bezeichnung Art.-Nr. Gewicht kg/stck. 602 968 1260,00 602 969 1.076,00 602 970 530,00 602 971 56,4 3.2 Säulenbreite 120 Säulenschalung 320/120 Einsatzfertige Schalung mit Schalhaut und Dreikantleisten. Säulenschalung 270/120 Einsatzfertige Schalung mit Schalhaut und Dreikantleisten. Säulenschalung 120/120 Einsatzfertige Schalung mit Schalhaut und Dreikantleisten. Dient ausschließlich als Aufstockelement! Dient ausschließlich als Aufstockelement! Aufstockwinkel 40/120 Ermöglicht eine Aufstockung der Säulenschalung von 40 cm bei einer Breite von 120 cm. Art.-Nr. 602 971 beinhaltet die dargestellten 4 Seitenwinkel. 6

Bezeichnung Art.-Nr. Gewicht kg/stck. 3.3 Kombinierte Säulenbreiten Säulenschalung 320/120 603 334 984,00 603 335 842,00 603 336 415,00 Einsatzfertige Schalung mit Schalhaut und Dreikantleisten. Säulenschalung 270/60 120 Einsatzfertige Schalung mit Schalhaut und Dreikantleisten. Säulenschalung 120/60 120 Einsatzfertige Schalung mit Schalhaut und Dreikantleisten. Dient ausschließlich als Aufstockelement! Dient ausschließlich als Aufstockelement! 7

3.0 Bauteile Bezeichnung Art.-Nr. Gewicht kg/stck. 3.4 Zubehör Bedienzwinge Hilft beim Ein- und Ausschalen der Säulenschalung. 602 973 3,50 Betoniergeländer breit Betonierplattform komplett wird mit einem Kran auf die Säulenschalung gesetzt, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. 602 974 110,00 Betoniergeländer schmal Adapter für Betonierplattform Die Betonierplattform komplett besteht aus: Adapter für Betonierplattform (1x) und jeweils Betoniergeländer breit (2x) bzw. Betoniergeländer schmal (2x). Betoniergeländer breit kann noch zusätzlich separat bestellt werden. Betoniergeländer schmal kann noch zusätzlich separat bestellt werden. 603 027 9,00 603 028 7,00 Rolle 700 kg, 15 mm verz. Ermöglicht das Verfahren der Säule. 602 975 9,50 Pistolenstecker Ø 16 Zum Abstecken der Richtstrebe an die Säulenschalung. Durchmesser 16 mm 603 033 0,24 Bodenblech 120 Bodenblech 60 Das Bodenblech wird unter die untersten Elemente geschraubt und dient dazu, die Rahmen und die Schalhaut beim Öffnen und Schließen der Säulenschalung zu schützen. Es werden je Säulenschalung 4 Bodenbleche benötigt. 602 977 602 976 6,40 3,60 Aufstockschraube M16x100 MUZ mit Scheibe, 603 001 0,30 8

Bezeichnung Art.-Nr. Gewicht kg/stck. Anbauset Zur Sicherung einer Anlegeleiter an die Betonierplattform 603 030 1,00 Richtstrebe Dient zur Ausrichtung der Säulenschalung. 603 054 21,87 Strebenfuß Mit einem Strebenfuß und einem Strebenadapter sowie jeweils 4 Schrauben M12 x 30 MuZ können Europlus-Stützen zu Schrägabstützungen umgerüstet werden. 566 369 7,70 24,5 Strebenadapter 565 331 4,88 37,5 Dreikantleiste 15/15/22 mit Fahne L = 330 cm 603 029 0,40 9

4.0 Arbeitsablauf beim Verstellen der Stützenquerschnitte Der Arbeitsablauf zum Verstellen ist sowohl für die Säulenschalung 60 und die Säulenschalung 120 identisch. Die Verstellung des Querschnitts erfolgt im stehenden und eventuell aufgestockten Zustand mit oder ohne angebauter Betonierplattform. Eine Verstellung bei liegender Schalung ist nicht möglich. Ablauf: An einem Stützenelement beginnend alle Doppelbolzen lösen. Element um gewünschtes Maß im Raster verschieben. Element wieder verbolzen. Vorgang bei den anderen 3 Elementen wiederholen. Querschnitt Schematische Darstellung der Querschnittsmöglichkeiten Kombinationsmöglichkeiten der Säulenschalung 60, 120 und 60/120 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 60 120 60 oder 120 60 / 120 mit Aufdopplung 60 / 120 oder 120 Beispiel einer Säulenschalung mit einer bauseitigen Aufdopplung. Lochreihe im 5 cm Raster Doppelbolzen Verkleinern oder Vergrößern des Querschnitts Bei Arbeiten an der Säulenschalung ist diese unbedingt gegen Umkippen zu sichern. Eine geeignete Maßnahme ist das Anschlagen der Schalung mit einem 4er-Seilgehänge am Baustellenkran. 10

5.0 Montage 5.1 Aufstocken der Säulenschalungs-Elemente Stufenlose Höhenanpassung von 2,70-6,60 m: Mit den Standardelementen, den Aufstockelementen und dem dazugehörigen Aufstockwinkeln kann die Säulenschalung an die gewünschte Höhe angepasst werden. Der zulässige Frischbetondruck ist zu beachten: Säulenschalung 60 = 120 kn/m² Säulenschalung 120 = 80 kn/m². Der Aufstockvorgang ist bei der Säulenschalung 60 und bei der Säulenschalung 120 identisch. Arbeitsablauf beim Aufstocken der Elemente: Die Verbindung der einzelnen Elemente erfolgt durch Aufstockschrauben (M 16 x 100), die durch den Rahmen geführt werden. Das Aufstocken der Stützenschalung hat im geöffneten Zustand zu erfolgen. Dadurch kann der Übergang der Elemente genau ausgerichtet und kontrolliert werden. Auf bündige Schalhautstöße und vertikale Fluchtung der Schalhautkanten ist zu achten. Das Aufstocken der Elemente kann sowohl im liegenden (nur als geschlossene Schalung keine Kontrolle der Übergänge der Schalhäute möglich) als auch im stehenden Zustand der Elemente erfolgen. Bei erhöhten Anforderungen an das Betonbild wird das Aufstocken im Stehen bevorzugt. Nach dem Ausrichten der Elemente sind die Aufstockschrauben anzuziehen, damit ein Verschieben während des Betonierens verhindert wird. Alle Elemente werden komplett mit den dazugehörigen Schrauben ausgeliefert. Durch die Verwendung der Aufstockwinkel kann die Schalungshöhe genau an die entsprechenden Höhenvorgaben angepasst werden. Die Schalung ist gegen Kippen zu sichern. Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten! Kontrolle Bei aufgestockten Elementen empfi ehlt sich zum Öffnen die Verwendung von 2 Bedienzwingen. 120 120 120 120 120 120 120 120 270 120 270 320 120 120 120 270 120 270 270 270 320 320 270 270 320 320 270 270 270 320 320 320 320 320 270 Schalhöhe in cm: 270 310 320 360 390 430 440 480 510 540 550 560 590 600 630 640 660 Restmaßanpassung mit Aufstockwinkel 40 cm 11

5.0 Montage Aufstockwinkel Aufstockschraube M16x100 MuZ mit Scheibe Art. Nr.: 603 001 Schrauben sind Teil der Säulenschalung. Bei den Säulenschalung 60x120, 120x120 und 120/60 x 120 handelt es sich ausschließlich um Aufstockelemente, die nur wie dargestellt aufgebaut werden dürfen! Säulenschalung 120x60 Aufstockschraube M16x100 MuZ mit Scheibe Art. Nr.: 603 001 Schrauben sind Teil der Säulenschalung Bei der Säulenschalung 60 und Säulenschalung 120 muss jedes Seitenteil mit 2 Aufstockschrauben ( insgesamt 8 Stück, M 16 x 100 vz.) kraftschlüssig verbunden werden. (Lochdurchmesser je 20 mm). Grundelement 320/60 12

5.2 Anbau der Richtstreben an die Säulenschalung Zum Ausrichten der Säulenschalung werden Richtstreben benötigt. Diese Richtstreben werden an das Grundelement angebaut. An jedem Seitenteil sind 4 Richtstrebenaufnahmen vorhanden 2 im oberen Teil der Elemente und 2 im Fußbereich. Diese Aufnahmen sind für alle gängigen Zug- und Druckstützen geeignet. Die Befestigung erfolgt über je einen Pistolenstecker. Die vertikale Ausrichtung der Säulenschalung erfolgt über mindestens 2 Richtstreben, die um 90 Grad versetzt, also an 2 Seiten, an die Schalung angebaut werden. Um eine Verdrehung der Stützenschalung beim Ausrichten zu verhindern, kann an einer dieser beiden Seiten zusätzlich eine 3. Richtstrebe befestigt werden. Bei Stützenhöhen über 350 cm wird empfohlen, zusätzlich zu den Richtstreben, zwei weitere Richtstreben am oberen Element zu befestigen. Die Richtstreben sind größenmäßig der Schalhöhe anzupassen.: Beispiel für einen möglichen Aufbau: Einstecken der Richtstreben in die Richtstrebenaufnahme (lichtes Öffnungsmaß 60 mm) Bauseitige kraftschlüssige Befestigung der Richtstrebe auf der Betonoberfl äche. Sicherung der Richtstreben mit dem Pistolenstecker (Durchmesser 16 mm) 13

5.0 Montage 5.3 Anbau der Betonierplattform an die Säulenschalung Die Betonierplattform ist sowohl bei der Säulenschalung 60 als auch bei der Säulenschalung 120 einsetzbar. Die Plattform besteht aus einer verzinkten Ganzstahlkonstruktion mit einem Riffelblechboden. Die Geländer (4 Stück insgesamt, davon 2 große für die Rückseiten und 2 kleine für den Aufstieg und die Stirnseite) werden in die Geländeraufnahmelöcher gesteckt. An einer Seite der Betonierplattform kann ein Leiter-Sicherungshaken angebracht werden, der das Einhängen und Sichern einer Leiter ermöglicht. Die Plattform kann bis maximal 200 kg belastet werden. Zum Einhängen der Plattform wird ein Adapter verwendet. Der Adapter für die Betonierplattform wird im Normalfall an der obersten Querstrebe eingehängt, kann aber auch tiefer angebaut werden. Muss die Betonierplattform tiefer eingesetzt werden, ist für einen Anseilschutz zu sorgen, da die Geländer nicht alle eingesetzt werden können. Zu beachten ist außerdem, dass die Säulenschalung mit angebauter Betonierplattform gegen Kippen mittels Richtstützen gesichert sein muss! Arbeitsablauf zum Anbau der Betonierplattform: Einhängen des Adapters am obersten Quersteg der Säulenschalung. Sichern des Adapters mit dem Sicherungsbügel, der unter den 2. Quersteg eingeschoben und umgelegt wird. Anhängen der Plattform an den Baustellenkran mit einem 4er-Gehänge. Betonierplattform mit der Einhängeklaue an dem Adapter einhängen. 2. Sicherungsbügel in den Adapter einschieben und umlegen, damit die Betonierplattform gegen unbeabsichtigtes Aushängen gesichert ist. Kranhaken entfernen. Die Geländer einstecken. Es können bis zu 4 Betonierplattformen auf einer Ebene der Stütze eingesetzt werden. Die Betonierplattform kann beim Umsetzen der Schalung an den Elementen verbleiben. Kann aus besonderen Gründen kein serienmäßiger Seitenschutz in die Betonierplattform eingesteckt werden, so sind andere Sicherungsmaßnahmen zu treffen. Bei diesem Arbeitsablauf sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften unbedingt zu beachten. 14

Anbau der Betonierplattform Geländerrahmen in die Betonierplattform einstecken und sichern. Der Adapter für die Betonierbühne muss wie in der unten dargestellten Weise an eine Riegeltraverse eingebaut und an die untere Traverse mit den Sicherungsbügel gesichert werden. Möglichkeit zum Anbau eines Leiterhakens, zur Sicherung einer Anlegeleiter. Adapter für Betonierbühne Bohrung für Sicherungsbügel der Betonierbühne Sicherungsbügel für den Adapter zur Sicherung an der Schalung. Sicherungsbügel Riegeltraverse 15

5.0 Montage 5.4 Hier kommt die Bedienzwinge zum Einsatz. Der Arbeitsablauf ist für die Säulenschalung 60 und 120 identisch. Schließen der Säulenschalung zum Betonieren Arbeitsablauf zum Einschalen: Die Säulenschalung um die vorhandene Stützenarmierung herum von Hand soweit wie möglich zusammenziehen. Die Bedienzwinge mit dem integrierten Doppelbolzen an der Lochstrebe befestigen (Stützenmaß plus 5 cm, bzw. 1 Loch). Die Bedienzwinge nun so weit öffnen, dass die Klaue um die Doppelbolzenführung der Säulenschalung greifen kann. Die Bedienzwinge wie eine Schraubzwinge zusammenziehen, bis der Doppelbolzen der Säulenschalung ohne größeren Kraftaufwand in die vorgesehene Bohrung der Lochstrebe eingesetzt werden kann. Diesen Vorgang am nächst höheren Verbindungssteg wiederholen. In dieser Weise fortfahren, bis die Stütze geschlossen ist. Bei diesem Arbeitsablauf sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften unbedingt zu beachten. Bedienzwinge Bei diesem Arbeitsablauf sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften unbedingt zu beachten. 5.55 Ausschalen der Säulenschalung Hier kommt die Bedienzwinge zum Einsatz. Der Arbeitsablauf ist für die Säulenschalung 60 und 120 identisch. Arbeitsablauf zum Ausschalen: Zum Ausschalen eine Seite auswählen, die vom Arbeitsablauf zum Öffnen der Schalung am besten geeignet ist. Um die Schalung zu öffnen, werden nur an der gewählte Reihe die Doppelbolzen entfernt. Schalung gegen Kippen und Umstürzen durch Anhängen an den Kran mit einem 4er Seilgehänge sichern. Richtstreben, zusätzliche Richtstützen und die Betonierplattform können an der Säulenschalung verbleiben. Die Bedienzwinge an der obersten Lochstrebe mit dem integrierten Doppelbolzen anbauen. Die Klaue der Zwinge um die Doppelbolzenführung der Säulenschalung greifen lassen. Die Zwinge schließen, bis der Doppelbolzen der Schalung ohne größeren Kraftaufwand aus der Lochstrebe gezogen werden kann (siehe auch Schließen der Säulenschalung zum Betonieren ). Diesen Vorgang an den darunter liegendenen Stegen wiederholen, bis die Schalung geöffnet werden kann. Bei diesem Arbeitsablauf sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften unbedingt zu beachten. Die Schalung wird von Hand aufgeklappt. Das Aufklappen der Schalung muss immer mit dem Stützenfl ügel mit der Lochreihe begonnen werden (Schalung gegen den Uhrzeigersinn aufklappen), damit die Dreikantleiste Bei diesem Arbeitsablauf sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften unbedingt zu beachten. nicht beschädigt wird. Ist die Schalung vollständig vom Beton gelöst, kann sie angehoben und umgesetzt werden. 16

Bodenblech Das Bodenblech wird unter die untersten Elemente geschraubt und dient dazu, dass die Rahmen und die Schalhaut beim Öffnen und Schließen der Säulenschalung geschützt sind. Es werden je Säulenschalung 4 Bodenbleche benötigt. Immer diesen Teil als erstes von der betonierten Stütze abziehen. Gegen den Uhrzeigersinn aufklappen! Bodenblech Vor dem Öffnen Schalung gegen Kippen und Umsetzen durch Anhängen an den Kran mit einem 4er Seilgehänge sichern. 17

5.0 Montage 5.6 Umsetzen der Säulenschalung Mit dem Baustellenkran Die Säulenschalung mit einem 4er Seilgehänge an den Kran anschlagen. Alle Teile müssen beim Krantransport gesichert sein. Achtung bei Richtstreben: Diese sollten entfernt oder komplett eingespindelt werden. Erst die Schalung ganz von der betonierten Stütze lösen. Dann erst die Schalung mit dem Kran abheben! Kranösen Mit Rollen bei Säulenschalung 60 Der Einsatz der Rollen für das Umsetzen der Säulenschalung ist nur auf ebenen und tragfähigen Flächen zulässig. Die Rollen dürfen nur für Schalungshöhen bis maximal 390 cm verwendet werden, da ansonsten Kippgefahr besteht. Für eine Säulenschalung 60 werden 4 Rollen benötigt. Die Säulenschalung 60 darf nur im geschlossenen Zustand mit den Rollen verfahren werden. Dabei muss die Schalung mit mindestens 2 Doppelbolzen geschlossen sein. Die Schalung wird für das Verfahren bis maximal 5 cm über dem Boden angehoben. Arbeitsschritte für den Anbau einer Rolle an die Säulenschalung 60: - Lösen und entfernen der Sicherungsschraube am rechteckigen Hauptrohr der Rolle. - Zurückdrehen des Gewinderohrs mit dem Rad, so dass die Fußklaue der Rolle in das offene Ende des äußersten senkrechten Rechteckrohrs eingefädelt werden kann. - Nach dem Einfädeln das Rad wieder ausdrehen, damit es kraftschlüssig unter dem senkrechten Rohr sitzt. - Danach die entfernte Sicherungsschraube wieder einsetzen und festziehen. Nun kann die Säulenschalung 60 mit den Rollen angehoben werden. Es ist dabei zu beachten, dass die Räder gleichmäßig ausgespindelt werden, damit keine einseitige Belastung entstehen kann. Wird die Säulenschalung mit angebauten Rollen durch einen Kran versetzt, müssen die Räder entfernt werden. Die Demontage der Rollen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 18

Drehgriff zum Ein- und Ausspindeln der Rolle Sicherungsschraube Transportrolle Fußklaue Mit Rollen bei Säulenschalung 120 Das Umsetzen der Schalung mit Rollen ist nicht vorgesehen! 6.0 Betonieren mit der Säulenschalung Säulenschalung 60 Die Säulenschalung 60 ist für einen Frischbetondruck von 120 kn/m² ausgelegt. Dies bedeutet für die Praxis: bis zu einer Höhe von 480 cm kann ohne Einschränkungen betoniert werden. Säulenschalung 120 Die Säulenschalung 120 ist für einen Frischbetondruck von 80 kn/m² ausgelegt. Dies bedeutet für die Praxis, dass bis zu einer Höhe von 320 cm ohne Einschränkungen betoniert werden kann. 7.0 Reinigung der Säulenschalung Die Reinigung der Säulenschalung erfolgt stehend und geöffnet. Die Schalung ist mit einem 4er Seilgehänge an einem Kran oder mit Richtstützen gegen Kippen zu sichern. Die Schalhautfl ächen sind mit einem Besen sauber abzukehren. Besonderes Augenmerk ist auf die integrierte Dreikantleiste zu legen, damit die Schalung später wieder dicht schließt. Zum leichteren Ausschalen und zum Schutz der Schalung muss vor jedem Einsatz ein Betontrennmittel aufgebracht werden. Dabei ist zu beachten, dass die Schalhaut eine Kunststoffschicht besitzt und daher nicht saugend ist. Dies ist wichtig bei der Wahl des Schalöls. Verarbeitung eines Betontrennmittels (bitte beachten sie die spezifi schen Angaben der Trennmittel-Hersteller): Minimales und gleichmäßiges Aufsprühen des Trennmittels mit einer Schalölspritze. Überschüssiges Trennmittel mit einem Gummischieber entfernen. Nachwischen mit einem Baumwolllappen. Es sollte sich nur ein minimaler Trennmittelauftrag auf der Schalhaut befi nden. Kontrolle: Vor jedem Betonieren ist der Zustand der Schalhaut durch Sichtkontrolle zu überprüfen. 19

Harsco Infrastructure Deutschland GmbH Rehhecke 80 D-40885 Ratingen Telefon: +49 (0) 2102 937-1 Telefax: +49 (0) 2102 37651 info@harsco-i.de www.harsco-i.de Das Urheberrecht an dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung verbleibt bei Harsco. Alle in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung genannten Marken sind Eigentum von Harsco, es sei denn, sie sind als Rechte Dritter kenntlich gemacht oder in sonstiger Weise als solche erkennbar. Weiter sind alle Rechte vorbe hal ten, insbesondere für den Fall einer Patent erteilung oder Gebrauchsmuster- Eintra gung. Die nicht autorisierte Nutzung dieser Aufbau- und Ver wendungsanleitung, der in ihr enthaltenen Marken und sonstigen Schutzrechte, ist ausdrücklich verboten und stellt eine Verletzung der Ur heberrechte, Markenrechte oder sonstigen Schutz rechte dar. Harsco entwickelt die Produkte der Marken Hünnebeck, SGB und Patent und bringt sie in den Verkehr. Das Eigentum dieser Marken liegt bei den jeweils als Eigentümer registrierten Unternehmen der Harsco Gruppe. D-04-11-2000-DDH