Bedienungsanleitung. 270 irofly. No. S2528

Ähnliche Dokumente
EC 135 Red Bull RTF 2,4GHz

Mit Foto- und Video-Funktion! Bedienungsanleitung. GALAXY VISITOR RTF 2,4 GHz No. NE2525

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. SOLO PRO 126 RTF NIGHTFLIGHT 2,4 GHz. No. NE2523

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

GENERAL LINK-Modul 2,4GHz

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Art.Nr

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Anleitung XL Koaxialhelikopter

Nano Arrow RTF 2,4 GHz

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber

Ferngesteuerte 3,5-Kanal- Kampf-Hubschrauber 2-er Set

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g. C A S E I P H O N E 5 / 5 s

Bedienungsanleitung WK 2401

Bedienungsanleitung SOLO PRO 287 RTF 2,4 GHz. No. NE2515

3,5-Kanal-Mini-Hubschrauber GH-235 mit Gyro, 2,4 GH

Size: 60 x mm * 100P

DEU. Ferngesteuerter 3-Kanal-Hubschrauber GH-45C mit Lastenwinde NC

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Anleitung. LQX 580 Quadrocopter

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

BEDIENUNGSANLEITUNG RGB STICKS. LED-Sticks #57006 DEUTSCH

R/C MJX T641C / T-41C Bedienungsanleitung

PX Gaming-Controller. 2,4 GHz für Android und Windows. Bedienungsanleitung

Tipps und Tricks für den MZ - Heli XL. Inhalt:

WiFi DVB-T Receiver TX 48

Anleitung. Cheetah

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

BEDIENUNGSANLEITUNG.

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

AM-1 Handbuch. Airmouse inklusive deutscher Tastatur

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

LED-Downlights #57009

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

Bedienungsanleitung. Modellhubschrauber. Mit 3-Kanal-Infrarot-Fernsteuerung

Beschreibung der Funktionen

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

Deutsche Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung Blue Arrow Q. Nr. S2541

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Controller DMX SimpleDesk 24

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich!

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

1.0 Sicherheitshinweise

Olink FPV769 & FPV819

Bluetooth Keyboard Bluetooth Tastatur KEY2GO X500. Bedienungsanleitung Q W E R T Z U I O P U S D F G H J K L O A Y X C V B N M =?

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2

Die lithium pack rcb1200 Akkupacks liefern Energie für die Heizsocken sowie für die Heizweste.

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Sicherheitshinweise. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Bedienungsanleitung R/C Syma S107G

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Bedienungsanleitung. Scale Rumpf UH-1N. 600er Größe

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

Bauanleitung. Kettenbagger. Version 1: No Bausatz. Version 2: No Fertigmodell unlackiert. Version 3: No Fertigmodell lackiert

Lieferung 02

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K /2

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. Bestimmungsgemäße Verwendung Produktbeschreibung. Symbol Erklärungen Sicherheitshinweise. Bedienelemente des Senders

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung


Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.01 Für Notruf Mobil 3


Bedienungsanleitung. Hexagon

Bedienungsanleitung IDOMOVE GO+

Black Box Super Black Box

Anleitung Futaba R7018SB

Bedienungsanleitung. Scale Rumpf EC er Größe

Home Control Bewegungsmelder. Erste Schritte

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

Kühlschrank-Eisbär. Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 57034FV05X03GS

CamRanger PT Hub & MP- 360 Kurzanleitung

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Transkript:

Bedienungsanleitung 270 irofly No. S2528

Erläuterung der Fachbegriffe: Steigen und Sinken ( Gas ): Hiermit werden Steigen und Sinken des Modells gesteuert. Gieren: Bewegung des Modells um die Hochachse, der Heli dreht nach rechts oder links (Heckrotorsteuerung). Nicken: Bewegung des Modells um die Querachse, Vor- oder Rückwärtsflug. Rollen: Bewegung des Modells um die Längsachse, seitliches Versetzen nach rechts oder links. Modus A: Funktionszuordnung der Steuerbewegungen zu den Steuerknüppeln (Joysticks). Hier Motordrehzahl- und Heckrotorsteuerung durch den linken Steuerknüppel. Modus B: Funktionszuordnung der Steuerbewegungen zu den Steuerknüppeln (Joysticks). Hier Motordrehzahlsteuerung durch den linken Steuerknüppel, Heckrotorsteuerung durch den rechten Steuerknüppel. Binden: Verbindungsherstellung vom Sender zum Empfänger. Inhalt Seite Erläuterung der Fachbegriffe / Inhaltsangabe 2 Arrow- irofly iphone -controlled Helicopters 3 Grundlagen des Hubschrauberfliegens 3 Sicherheitshinweise 4, 5 Lieferumfang / Technische Daten 6 Laden der LiPo-Akkus 7 Sicherheitshinweise für LiPo-Akkus 7 Das robbe irofly -System Installation und Bedienung 8-11 Trimmeinstellungen 12 Flugmodus A 13 Flugmodus B 13 Ersatzteile 14-15 Wichtige Information: Zur Steuerung des 270 irofly benötigen Sie ein iphone, ipad oder ipod touch (nicht im Lieferumfang enthalten) sowie das irofly -App aus dem App-Store. 2

Arrow irofly iphone -controlled Helicopters Mit dem von robbe entwickelten irofly -System ist es erstmals möglich, einen Beginner -Helikopter aus dem robbe-programm per iphone, ipad oder ipod touch zu steuern. Im Gegensatz zu anderen Smartphone-Steuerungen mit Infrarot-Übertragung zeichnet sich das irofly -System durch eine 2.4 GHz-Funkstrecke zum Heli aus. Dieses System hat eine deutlich höhere Reichweite und ist dadurch weniger anfällig gegen Störungen als eine IR-Übertragung, beispielsweise bei Hindernissen zwischen Sender und Empfänger. Weiterhin lassen sich mit dem irofly -System vollwertige 4-Kanal Koaxial- und Single-Rotor Helikopter steuern. Somit steht zur seitlichen Bewegung des Helis auch die Roll-Funktion zur Verfügung. Der ARROW 270 irofly ist ein besonders eigenstabil fliegender Single-Rotor Helikopter für den fortgeschrittenen Piloten. Er kann bei Windstille oder leichtem Wind auch im Freien geflogen werden. Die RC-Funktionen Steigen/Sinken und Gieren werden über grafische Steuerknüppel (Joysticks) auf der Benutzeroberfläche des irofly -Apps gesteuert. Die Nick- und Rollbewegungen werden über die Bewegungssensoren des iphone, ipad oder ipod touch gesteuert. Grundlagen des Hubschrauberfliegens Im Gegensatz zu einem Flächenflugmodell, das seinen Auftrieb in der Vorwärtsbewegung durch die Luft erhält, erzeugt ein Hubschrauber durch die Drehung des Rotors seinen Auftrieb selbst. Steigen oder Sinken werden alleine durch die Drehzahl und/oder die Rotorblattanstellung bestimmt. Ein Hubschrauber kann nicht segeln! Zunächst übt man nur das Starten und Landen. Stellen Sie sich dafür immer mit ausreichend Abstand hinter das Modell. Das Heck sollte immer zum Piloten zeigen. Üben Sie jetzt das Starten und Landen bis in maximal Augenhöhe. Wenn Sie dieses Manöver beherrschen, dann trainieren Sie den Schwebflug. Auch hierbei immer mit dem Heck des Modells zum Piloten. Erst wenn Sie den Schwebflug, das Starten und Landen ausreichend geübt haben und sicher beherrschen, können Sie mit dem Steuern des Hubschraubers beginnen. Behalten Sie den Hubschrauber dabei immer im Auge. Ein Hubschrauber muss ständig gesteuert werden. Führen Sie alle Steuerbefehle zügig und ruckfrei aus. Mit der Zeit werden Ihnen diese in Fleisch und Blut übergehen. 3

Lesen Sie vor dem Einsatz Ihres Modells unbedingt die Sicherheitshinweise genau durch. Halten Sie sich stets an die in den Anleitungen empfohlenen Vorgehensweisen und Einstellungen. Wenn Sie ferngesteuerte Modellflugzeuge, -hubschrauber, -autos oder -schiffe erstmalig betreiben, empfehlen wir Ihnen, einen erfahrenen Modellpiloten um Hilfe zu bitten. Sicherheitshinweise Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Aufsicht von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden. Ihr Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler oder Nachlässigkeiten beim Bau, Fliegen oder Fahren können erhebliche Sach- oder Personenschäden zur Folge haben. Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungsgemäßen Bau und Betrieb der Modelle haben, wird ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen. Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich bewegenden Teile stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile. Beachten Sie, daß Motoren und Regler im Betrieb hohe Temperaturen erreichen können. Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile. Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku niemals im Gefährdungsbereich von rotierenden Teilen aufhalten. Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine sonstigen Gegenstände mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen! Beachten Sie die Hinweise der Akkuhersteller. Über- oder Falschladungen können zur Explosion der Akkus führen. Achten Sie auf richtige Polung. Schützen Sie Ihre Geräte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte oder Vibrationen aus. Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus nur bis zur angegebenen Ladezeit. Überprüfen Sie Ihre Geräte stets auf Beschädigungen und erneuern Sie Defekte mit Original-Ersatzteilen. Durch Absturz beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Entweder im robbe Service überprüfen lassen oder ersetzen. Durch Nässe oder Absturz können versteckte Fehler entstehen, welche nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall führen. Es dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden. An den Fernsteueranlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in der Anleitung beschrieben sind. 4

Modellbetrieb Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten und halten Sie genügend Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell. Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere. Fliegen oder fahren Sie nie in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Wohngebieten. Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der Nähe von Schleusen und öffentlichem Schiffsverkehr. Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen, Autobahnen, Wegen und Plätzen etc., sondern nur an zugelassenen Orten. Bei Gewitter dürfen Sie das Modell nicht betreiben. Versicherung Bodengebundene Modelle sind üblicherweise in einer Privathaftpflichtversicherung mitversichert. Für Flugmodelle ist eine Zusatzversicherung oder Erweiterung erforderlich. Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice und schließen sie ggf. eine Versicherung ab. Haftungsausschluss: Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebanleitung als auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung der Modellbaukomponenten können von robbe-modellsport nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schadenersatzleistung, gleich aus welchen Rechtsgründen, auf den Rechnungswert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten robbe-produkten begrenzt. Dies gilt nicht, soweit nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt gehaftet werden muss. 5

Verehrter Kunde, Sie haben sich für einen montierten Hubschrauber aus unserem Hause entschieden. Dafür danken wir Ihnen. Das Modell ist nach wenigen Handgriffen flugfertig. Um Ihnen den sicheren Betrieb dieses Modells zu erleichtern, sollten Sie aber unbedingt diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme genau durchlesen. Alle Richtungsangaben wie z. B. rechts sind in Flugrichtung vorwärts zu sehen. Lieferumfang: - Single-Rotor Heli Arrow 270 irofly - irofly TR-Box zum Anschluss an ein iphone, ipad oder ipod touch - Lipo-Akku für Helikopter - Lipo-Akku für TR-Box - Doppelladegerät mit Steckernetzteil zum gleichzeitigen Laden beider Akkus - Mehrsprachige, bebilderte Bedienungsanleitung Technische Daten: Ø Hauptrotor: ca. 190 mm Länge über alles: ca. 207 mm Gewicht: ca. 30 g Stromversorgung: Lipo-Akku 3,7 V 150 mah RC-Funktionen: Nicken Rollen Gieren Steigen/Sinken Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise über den Umgang mit Lithium-Ionen-Polymerakkus (S. 7)! 6

Laden der Lipo-Akkus Lipo-Akku TR-Box 3,7V 110mAh Lipo-Flugakku 3,7V 150mAh (Bild 2) (Bild 3) (Bild 1) Stecken Sie die Abdeckkappe wie abgebildet auf den Lipo- Akku der TR-Box (Bild 1). Verbinden Sie das Steckernetzteil mit dem Ladegerät (Bild 2). Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose. Die roten Kontroll- LEDs des Netzteils und des Ladegeräts leuchten. Stecken Sie die Akkus in die Ladeschächte des Ladegeräts. (Bild 3). Die grünen Kontroll- LEDs leuchten und zeigen den Ladevorgang an. Sobald diese erlöschen, ist der Ladevorgang beendet. Sie können beide Akkus zusammen oder einzeln laden. Bedienungsanleitung ARROW 270 irofly No. S2528 Sicherheitshinweise für Lipo-Akkus: Den Akku nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Akku nicht erhitzen, ins Feuer werfen oder in die Mikrowelle legen. Nicht kurzschließen oder verpolt laden Akku keinem Druck aussetzen, deformieren oder werfen Nicht direkt am Akku löten Akku nicht verändern oder öffnen Akkus nur mit dafür geeigneten Ladegeräten laden, niemals direkt an ein Netzteil anschließen Akku niemals in praller Sonne oder der Nähe von Heizungen oder Feuer laden bzw. entladen. Akku nicht an Orten benutzen welche hoher statischer Entladung ausgesetzt sind. All dies kann dazu führen, dass der Akku Schaden nimmt, explodiert oder gar Feuer fängt. Halten Sie den Akku von Kindern fern Ausgelaufenes Elektrolyt nicht in Verbindung mit Feuer bringen, dieses ist leicht brennbar und kann sich entzünden. Die Elektrolytflüssigkeit sollte nicht in die Augen kommen, wenn doch, sofort mit viel klarem Wasser auswaschen und anschließend einen Arzt aufsuchen. Auch von Kleidern und anderen Gegenständen kann die Elektrolytflüssigkeit mit viel Wasser aus- bzw. abgewaschen werden. Bitte unbedingt beachten! Das Ladegerät während des Ladevorgangs nicht auf brennbare Unterlagen legen und nicht unbeaufsichtigt lassen. Vor Feuchtigkeit schützen. Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, Gerät nicht abdecken. Keine Akkus laden, die stark erwärmt sind. Akkus auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Die Akkus nur mit dem im Set enthaltenen Ladegerät laden, keine anderen Lader verwenden. Ladegerät nur für die im Set des Modells befindlichen Akkus verwenden. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Da robbe Modellsport den Umgang mit den Akkus nicht überwachen kann, wird jegliche Haftung und Gewährleistung bei falscher Ladung / Entladung bzw. Behandlung ausdrücklich ausgeschlossen. 7

Das robbe irofly -System Installation und Bedienung 1. Laden Sie das irofly -App aus dem App-Store auf Ihr iphone. 2. Schalten Sie auf Ihrem iphone unter Einstellungen den Flugmodus ein. Wenn Sie den Flugmodus nicht einschalten, kann es passieren, dass ankommende Gespräche Störungen bei der Steuerung des Hubschraubers verursachen. 3. Stecken Sie den Akku in den Aufnahmeschacht der TR- BOX. Die Kontakte müssen dabei nach oben zeigen. Schieben Sie den Akku vollständig in den Aufnahmeschacht. Achten Sie dabei darauf, dass der Power-Schalter auf der unteren schmalen Gehäuseseite der TR-BOX auf OFF steht. 4. Verbinden Sie die TR-BOX über den Kopfhöreranschluss mit Ihrem iphone und schalten Sie die TR-BOX an. Die TR-Box kann mit Klettband an der Rückseite des iphones befestigt werden. 5. Starten Sie das irofly -App. Auf dem Display erscheint die Maske für die Grundeinstellungen. A C D A: Kurzinformation irofly B: Auswahlbutton C: Flugmodus A (Gas und Gieren auf dem linken Joystick) D: Flugmodus B (Gas auf dem linken Joystick, Gieren auf dem rechten Joystck) E: Trimm- und Exponentialkurveneinstellungen F: Bestätigungsbutton 6. Stecken Sie den Flugakku mit den Kontakten nach unten in den Aufnahmeschacht des Hubschraubers. Während des Anbindevorgangs von iphone und Hubschrauber blinkt die blaue Kontroll-LED in der Hubschrauberkanzel. Sobald die LED dauerhaft leuchtet, ist der Anbindevorgang beendet. B E F 8

7. Wahl des Flugmodus: Modus A: Gieren und Gas auf dem linken Joystick. Modus B: Gieren auf dem rechten Joystick, Gas auf dem linken Joystick. Rollen und Nicken werden im Modus A und Modus B über den Bewegungssensor des iphones gesteuert. Bestätigen Sie den Flugmodus mit dem Button Erledigt. 8. Die Joysticks: Auf dem Display erscheint die Maske mit den Steuerknüppeln (Joysticks). Im Flugmodus A hat der rechte Joystick keinerlei Steuerfunktionen. Im Flugmodus B liegt Gieren auf dem rechten Joystick, Gas auf dem linken Joystick. Oben in der Mitte befindet sich die Anzeige des Bewegungssensors mit der y - und x -Achse. Je nach Lage des iphone wandert der Punkt in der Mitte nach oben oder unten bzw. nach rechts oder links und zeigt so den Lagestatus des iphone an. Stellen Sie nun den Hubschrauber mit ausreichend Abstand vor sich auf den Boden. Dabei muss das Heck des Modells auf Sie zeigen. Der Joystick für das Gas muss sich in der untersten Posi- tion befinden, um ein ungewolltes Anlaufen der Motoren zu vermeiden. Geben Sie zügig und ruckfrei Gas. Der Hubschrauber hebt ab. Geben Sie so lange Gas, bis sich das Modell in Augenhöhe befindet. In Bodennähe (ca. 10 15 cm über Grund) verhält sich der Hubschrauber etwas unruhig. Dies wird durch den nach unten wirkenden Luftstrom mit seinen Verwirbelungen hervor gerufen. Sobald der Hubschrauber an Höhe gewinnt, fliegt er stabil. Bitte bewegen Sie Ihr iphone während des Startvorgangs nicht, da sonst sofort die Bewegungssensoren ansprechen und der Hubschrauber ungewollte Steuerbewegungen ausführt. Wenn der Hubschrauber während des Starts versucht zu nicken, zu gieren oder zu rollen, müssen Sie dies durch die Trimmung ausgleichen. Landen Sie den Hubschrauber durch langsames und ruckfreies reduzieren der Drehzahl (Gas). 9. Einstellen der Trimmung (siehe auch Seite 12): Mit dem Button S verlassen Sie die Maske mit den Joysticks. Wechseln zur Trimmanzeige über den Menüpunkt Einstellungen. Mit dem Gier Expo -Rollbalken stellen Sie das Ansprechverhalten der Gier-Funktion ein. Über die Rollbalken THRO (Gas), ROLL, NICK und GIER erfolgt die Feinabstimmung des Hubschraubers. Hiermit gleichen Sie die unter Punkt 8 beschriebenen ungewollten Flugbewegungen während des Starts des Hubschraubers aus. 9

Mit dem Button Erledigt (oben lnks im Display) bestätigen Sie die Einstellungen und wechseln wieder in den Flugmodus. Drücken des Buttons Erledigt (oben links) gelangen Sie wieder zu den Joysticks. Führen Sie nun wie schon beschrieben erneut einen Start aus. Verhält sich der Hubschrauber jetzt neutral, sind keine weiteren Trimmungen nötig. 10. Der Schwebeflug: Nun können Sie den Schwebeflug üben. Starten Sie dazu wieder den Hubschrauber, bis er in Augenhöhe vor Ihnen schwebt. Lassen Sie den Hubschrauber, ohne weitere Steuerbewegungen auszuführen, auf der Stelle schweben. Beginnt der Hubschrauber zu sinken, so ist dies ein Anzeichen für den Ladezustand des Flugakkus. Die Drehzahl des Rotors verringert sich und erzeugt nicht mehr genug Auftrieb. Bitte landen Sie sofort und laden Sie den Flugakku wieder (bitte Hinweise zum Laden auf Seite 7 beachten). 11. Das Steuern des Hubschraubers mit den Bewegungssensoren: Nicken Rollen Wenn Sie das iphone nach rechts oder links neigen, rollt der Hubschrauber auf der Stelle nach rechts oder links. Damit können Sie im Schwebeflug den Standort des Hubschraubers verändern. Wenn Sie das iphone nach vorn oder hinten neigen, nickt der Hubschrauber nach vorne oder hinten. Damit können Sie Flugrichtung des Hubschraubers bestimmen. Üben Sie diese Flugmanöver immer wieder. Nur so gewöhnen Sie sich dabei an das Ansprechverhalten des Hubschraubers auf Ihre Steuerbewegungen. Pilot Pilot Pilot 12. Trainieren Sie Figuren wie Kreis, Quadrat, Rechteck und Achten zu fliegen. Stellen Sie sich am Anfang in ca. zwei Meter Abstand immer hinter bzw. rechtwinklig zum Modell, um falsche Steuerkommandos zu vermeiden. Mit wechselnden Flugrichtungen können Quadrate abgeflogen werden: vom Piloten weg, rechtwinklig zum Piloten und auf den Piloten zu. Wichtig: Flugakku vor der Inbetriebnahme unbedingt laden! 10

13. Nach dem Landen: Sobald Sie den Hubschrauber gelandet haben, entnehmen Sie den Flugakku aus dem Aufnahmeschacht des Hubschraubers. Lassen Sie den Flugakku abkühlen und laden Sie ihn danach wieder auf. Schalten Sie die TR-Box aus und lösen Sie die Verbindung zum iphone. Laden Sie den TR-Box-Akku wieder auf, wenn im Flugbetrieb ein regelmäßiger Piep -Ton ertönt. Schließen Sie die irofly -App. Deaktivieren Sie den Flugmodus Ihres iphons. Hinweis: Wenn die eingeschaltete TR-Box vom iphone getrennt wird, ertönt ein regelmäßiger Piep -Ton und die blaue LED blinkt als Erinnerung zum Ausschalten der TR-Box und des Helicopters. 14. Die irofly -Kurzinfo: Über den i -Button können Sie die Kurzinformation über das irofly -System abrufen. Zusammenfassung: Starten: Zum Starten die Drehzahl langsam und gleichmäßig erhöhen, bis das Modell ungefähr in Augenhöhe schwebt. Dabei das Modell so austrimmen, dass es eine stabile Fluglage einnimmt und auf der Stelle schwebt. In niedrigen Flughöhen (ca. 10 15 cm über Grund) ist ein genaues Austrimmen des Modells durch die vom Rotor erzeugten Luftwirbel nicht möglich. Landen: Zum Landen die Drehzahl langsam und gleichmäßig zurücknehmen, bis das Modell sinkt und aufsetzt. Nicht abrupt die Drehzahl wegnehmen. Nach der Landung erst den Flugakku aus dem Modell nehmen, dann die irofly -App beenden. Achtung: Ein Blockieren der Rotorblätter bei drehendem Rotor kann eine schwere Beschädigung der Mechanik bzw. einen Brand zur Folge haben. Gas-Stick sofort auf auf die unterste Einstellung zurücknehmen! Hinweis zum Flugakku: Wenn die Motorleistung nachlässt, sofort landen und die Verbindung zum Akku trennen. Akku nicht leerfliegen, da er sonst tiefentladen und dauerhaft geschädigt wird. Vor erneutem Laden den Akku abkühlen lassen. Über den Button Fertig wechseln Sie wieder in die Grund-Einstellungsmaske. Verfahren Sie dann weiter wie schon beschrieben. Ersetzen der Rotorblätter: Ein beschädigtes Rotorblatt umgehend ersetzen. 11

Trimmeinstellungen Gier-Exponentialeinstellung: Mit diesem Rollbalken können Sie das Gier-Ansprechverhalten des Hubschraubers beeinflussen. Je nach Einstellung reagiert der Hubschrauber schneller (direkter) oder langsamer (träger) auf die Steuerbefehle. Gas-Trimmung: Wenn der Rotor ohne Bewegen des Drehzahl-Sticks anläuft oder nicht auf Bewegungen des Sticks reagiert, so gleichen Sie dies mit der THRO -Trimmung aus, bis der Rotor still steht. Nick-Trimmung: Wenn das Modell beim Abheben nach vorne oder nach hinten fliegt, gleichen Sie die Flugrichtung mit der NICK-Trimmung aus, bis das Modell auf einem Punkt schwebt. Gier-Trimmung: Wenn das Modell beim Abheben nach links oder nach rechts dreht, gleichen Sie die Flugrichtung mit der GIER-Trimmung aus, bis das Modell stabil ausgerichtet ist. Roll-Trimmung: Wenn das Modell beim Abheben nach links oder rechts schwebt, gleichen Sie diese Bewegung mit der ROLL-Trimmung aus, bis das Modell ruhig in der Luft steht. 12

Flugmodus A Flugmodus B Abheben: Landen: Abheben: Landen: Gieren links: Gieren rechts: Gieren links: Gieren rechts: Nicken vorwärts: Nicken rückwärts: Nicken vorwärts: Nicken rückwärts: Rollen nach rechts: Rollen nach links: Rollen nach rechts: Rollen nach links: 13

Ersatzteilliste ARROW 270 irofly No. S2528 NE250002 NE250718 NE251102 NE251103 NE251104 NE251105 NE251106 NE251107 NE251108 NE251109 NE251110 NE251111 NE251112 NE251113 NE251114 NE251115 NE251117 NE251118 NE2521119 S2528001 14

Ersatzteilliste ARROW 270 irofly No. S2528 Ersatzteilliste ARROW 270 irofly Bestell-No. Bezeichung NE250002 LiPo-Akku 3,7V 150mAh (Flugakku) NE250718 LiPo-Akku 3,7V 110mAh (TR-Box) NE251102 Rotorblätter schwarz NE251103 Stabilisatorstange NE251104 Rotorkopf NE251105 Blattlagerwelle NE251106 Hauptrotorwelle NE251107 Taumelscheibe NE251108 Hauptrahmen NE251109 Gestänge-Set NE251110 Mischhebel-Set NE251111 Hauptzahnrad NE251112 Landegestell NE251113 Heckmotor schwarz NE251114 Heckrotorblatt schwarz NE251115 Hauptmotor schwarz NE251117 Schrauben-Set NE251118 Kugellager-Set NE251119 Stellring Solo S2528001 Kabinenhaube Beim Austausch von Teilen bitte unbedingt den passenden Kreuzschlitz-Schraubendreher verwenden und Schrauben sorgsam festziehen. Kein Schraubensicherungsmittel verwenden! 15

robbe Modellsport GmbH & Co.KG Metzloserstraße 38 D-36355 Grebenhain Technische Hotline: +49 (0)66 44 / 87-777 hotline@robbe.com Handelsregister: Amtsgericht Gießen HRA 2722 Persönlich haftender Gesellschafter: robbe Modellsport Beteiligungs GmbH Gießen / HRB 5793 Geschäftsführer: E. Dörr Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Copyright robbe-modellsport 2012 Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der robbe-modellsport GmbH & Co.KG Hiermit erklärt die robbe Modellsport GmbH & Co. KG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet. Die Original- Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www. robbe.com, bei der jeweiligen Gerätebeschreibung durch Aufruf des Logo-Buttons Conform. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Kleingeräte am Ende ihrer Nutzungsdauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Länder der Europäischen Union sowie anderen Europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem. Entsorgung der Akkus Werfen Sie Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll. Um die Umwelt zu schützen, geben Sie defekte oder verbrauchte Akkus nur entladen zu den entsprechenden Sammelstellen. Dies sind alle Verkaufsstellen für Batterien und Akkus, oder kommunale Sondermüllsammelstellen. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, kleben sie bitte eventuell blanke Kontakte mit Klebestreifen ab. 16