Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Biodiversität/Biodiversity

Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachung

Erfolgreich studieren.

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Studienumfang und Regelstudienzeit

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen" der Universität Bremen vom 23.

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie bekannt gemacht, wie er sich aus

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Anhang: Modulbeschreibung

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Modulhandbuch. für den Master of Science Biodiversität/Biodiversity. Studienjahr 2015/2016 (Stand vom )

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

D I E N S T B L A T T

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Biologie

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Gesamtschein für das Grundstudium

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Biologie

KSM. Willkommen in Flensburg!

(3) Die Praktika können erst durchgeführt werden, wenn mindestens 82 ECTS erworben wurden.

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Communication & Cultural Management FSPO MA CCM. Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Arts in

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

Studienumfang und Regelstudienzeit

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Bestimmungen. für den. Internationalen Masterstudiengang Geomatics. Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Stundenplan Master / Wintersemester

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen der Universität Bremen vom 23.

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Insg. 120 LP (nach Bereichen):

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Biologie und den englischsprachigen Masterstudiengang Biology beschlossen.

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Amtliche Bekanntmachung

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Leseabschrift. Geltungsbereich

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

Erfolgreich studieren.

1 Aufgaben der Studienordnung

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Studienordnung für den Masterstudiengang Kommunikation und Management

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

B.A. Griechische Philologie

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Transkript:

Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Biodiversität/Biodiversity Modul 1. Semester Biodiv-M-1 Basiskurs Biodiversität Biodiv-M-2 Methoden der Biodiv-M-3 Biodiversität in Forschung und Praxis Biodiv-M-4 Scientific writing and presentation CP pro Modul Lehrveranstaltungen (LV) 10 Einführung in die Phylogenie und Diversität Einführung in die Phylogenie und Diversität Grundlagen der Evolution und Ökologie Grundlagen der Evolution und Ökologie 7 Methoden der Methoden der CP pro LV Pflicht Kategorie Wahlpflicht Lehrveranstaltungsart Zulassungsvoraussetzungen Notenrelevante Prüfungen 2 X VL Grundlagen keine mündliche Prüfung 3 X S Grundlagen keine 2 X VL Grundlagen keine 3 X S Grundlagen keine 2 X VL Grundlagen keine Klausur 1 5 X Ü Grundlagen keine 6 Ringvorlesung Biodiversität 2 X VL Optionalbereich/ Science Slam 4 X S Optionalbereich/ 7 Scientific writing 2 X VL Optionalbereich/ Scientific writing 3 X S Optionalbereich/ Data presentation 2 X S Optionalbereich/ keine keine Hausarbeit & Vortrag keine Poster 1 keine keine Anzahl der Prüfungen 1 2

-Fortsetzung- Modul CP pro Modul Lehrveranstaltungen (LV) CP pro LV Pflicht Kategorie Wahlpflicht Lehrveranstaltungsart Zulassungsvoraussetzungen Notenrelevante Prüfungen Anzahl der Prüfungen 2. Semester Biodiv-M-5 Basismodul Phylogenie, Systematik, Taxonomie 9 Veranstaltungen WP 5 9 X V & S oder Ü Vertiefung WP Modul 1 & 2 Protokoll oder Vortrag und mündliche Prüfung 2 Biodiv-M-6 Ergänzungsmodul Phylogenie, Systematik, Taxonomie 6 Veranstaltungen WP 6 6 X V & S oder Ü Vertiefung WP Modul 1 & 2 Protokoll oder Vortrag 1 Biodiv-M-7 Basismodul Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme 9 Veranstaltungen WP 7 9 X V & S oder Ü Vertiefung WP Modul 1 & 2 Protokoll oder Vortrag und mündliche Prüfung 2 Biodiv-M-8 Ergänzungsmodul Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme 6 Veranstaltungen WP 8 6 X V & S oder Ü Vertiefung WP Modul 1 & 2 Protokoll oder Vortrag 1 3. Semester Biodiv-M-9 Internship (Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Forschungspraktika im Ausland) 27 Praktikum 27 X P Vertiefung Modul 1 & 2 Protokoll 1 3 Internetkolloquium 3 X S Optionalbereich/ Modul 1 & 2 4. Semester Biodiv-M-10 Masterprojekt 28 Masterarbeit 28 X Vertiefung Module 1-9 Masterarbeit 1 2 Masterkolloquium 2 Vertiefung Module 1-9 mündliche Prüfung * Sollte der Science Slam an einem anderen Ort stattfinden, dann findet die Prüfung an diesem Ort statt. 1

Wahlpflichtbereich im 2. Semester Sämtliche Module des zweiten Semesters sind dem Wahlpflichtbereich zugeordnet. Das Modul Biodiv-M-5 (Basismodul) und das Modul Biodiv-M-6 (Ergänzungsmodul) können aus dem Vertiefungsbereich Phylogenie, Systematik und Taxonomie gewählt werden. Dabei kann jedes Modul zum Basis- oder Ergänzungsmodul werden. Um ein Basismodul zu absolvieren, muss zur eigentlichen Prüfung noch eine mündliche Prüfung absolviert werden. Diese mündliche Prüfung hat einen Lernaufwand von 90 Stunden, also 3 Kreditpunkten. Dem Vertiefungsbereich Phylogenie, Systematik und Taxonomie sind z.b. folgende Wahlpflichtmodule zugeordnet: Anwendung der Hochdurchsatzsequenzierung Diversität der Pilze Diversität der Pflanzen Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten I Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten II Populationsgenetik und Phylogenie I Populationsgenetik und Phylogenie II Das Modul Biodiv-M-7 (Basismodul) und das Modul Biodiv-M-8 (Ergänzungsmodul) können aus dem Vertiefungsbereich Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme gewählt werden. Dabei kann jedes Modul zum Basis- oder Ergänzungsmodul werden. Um ein Basismodul zu absolvieren, muss zur eigentlichen Prüfung noch eine zusätzliche mündliche Prüfung absolviert werden. Diese mündliche Prüfung hat einen Lernaufwand von 90 Stunden, also 3 Kreditpunkten. Dem Vertiefungsbereich Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme sind z.b. folgende Wahlpflichtmodule zugeordnet: Parasitologie Gewässerökologie Terrestrische Ökologie Vergleichende Sinnesökologie und Ethoendokrinologie Flora und Vegetation von Mitteleuropa Verhaltensphysiologie Verhaltensökologie und Soziobiologie Ökologie der Korallenriffe I Ökologie der Korallenriffe / Sinai, Ägypten Darüberhinaus können Module aus dem Querschnittsbereich als Ergänzungsmodule sowohl im Vertiefungsbereich Phylogenie, Systematik, Taxonomie als auch in Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme anerkannt werden. Folgende Wahlpflichtmodule sind dem Querschnittsbereich zugeordnet: Mathematical models in Biology Biodiversität kommunizieren Die Lernziele, Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und jeweiligen Prüfungsmodalitäten sind im Modulhandbuch in der jeweiligen, aktuell gültigen Fassung beschrieben.

Beschreibung der Studien- und Lernziele der einzelnen Module Modul Übergeordnete Studienziele Befähigungsziele im Sinne von Lernergebnissen Biodiv-M-1 Basiskurs Biodiversität Biodiv-M-2 Methoden der Biodiv-M-3 Biodiversität in Forschung und Praxis stellen komplexe Zusammenhänge der unterschiedlichen organisatorischen Ebenen der Biodiversität systematisch dar

Biodiv-M-4 Scientific writing and presentation Biodiv-M-5 Basismodul Phylogenie, Systematik, Taxonomie stellen komplexe Zusammenhänge der unterschiedlichen organisatorischen Ebenen der Biodiversität systematisch dar stellen komplexe Zusammenhänge der unterschiedlichen organisatorischen Ebenen der Biodiversität systematisch dar ordnen komplexe Zusammenhänge in den Kontext existierender Forschungsergebnisse ein

Biodiv-M-6 Ergänzungsmodul Phylogenie, Systematik, Taxonomie Biodiv-M-7 Basismodul Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme ordnen komplexe Zusammenhänge in den Kontext existierender Forschungsergebnisse ein Ordnen Forschungsergebnisse, in den geschichtlichen Kontext ein und gewinnen ordnen komplexe Zusammenhänge in den Kontext existierender Forschungsergebnisse ein

Biodiv-M-8 Ergänzungsmodul Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme Biodiv-M-9 Internship (Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Forschungspraktika im Ausland) ordnen komplexe Zusammenhänge in den Kontext existierender Forschungsergebnisse ein

Biodiv-M-10 Masterprojekt führen eigenständig Forschungsprojekte mit angemessenen Methoden und Arbeitstechniken durch werten Ergebnisse aus, Ergebnisse kritisch und sachlich, stellen Ergebnisse in einen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang führen eigenständig Forschungsprojekte mit angemessenen Methoden und Arbeitstechniken durch werten Ergebnisse aus, Ergebnisse kritisch und sachlich, stellen Ergebnisse in einen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang