Der Eigerschütz 3. Jahrgang September 2008

Ähnliche Dokumente
Der Eigerschütz 6. Jahrgang September 2011

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in

Armbrust-Freundschaftsbund Zürich. 46. Zürcher Freundschaftsbundschiessen April 2012 in Höngg. Komplette Festrangliste

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

Aktive Veteranenschützen im Oberaargau

Jahresbericht der Sektion Schach

14. Internationales Mobiliar (Ryser) FS-Turnier

10-Meter Meisterschaften Münsingen. Pistolen- und Gewehrwettkämpfe. Schiessplan

Schützen Steffisburg-Heimberg Ausschiesset 2011

Witerigsmeisterschaft 2016

Michel Walter. Ringgenberg Simon Sommertrainer Schmid Marcel

Ressort Gewehr 50 m des ZHSV

Protokoll der Hauptversammlung vom 03. Februar 2014

Preis: Nicht gratis freiwilliger Beitrag in die Nachwuchs-Kasse

SCHÜTZENKALENDER 2015

Gemeinderat: Zusammensetzung seit 1919 (1919 = Schaffung des Stadtrats)

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Juni Juni 2014

Roman Müller überraschender Sieger!

Termine (nicht verpassen)

ECKDATEN - Stand

Mitgliederverzeichnis

Zürcher Kantonales Vereinswettschiessen Gewehr 50 m 2007

Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

Dreispitz Bowling Center Leimgrubenweg Basel Schweiz Tel. Bowling: /

Resultate der Jungschwinger

14. Eulach - Schiessen Winterthur 2016

5. Zürcher Oberländer Maischiessen 2016 Ettenhausen/ZH

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

19. Stuckli-Tony Sport JUGENDSKIRENNEN JUGENDSKIRENNEN Samstag, 18. Januar Uhr

Newsletter Leichtathletik-Vereinigung Albis

Wettkämpfe Jungschützen Nachwuchs

Hauptsponsor. 8. Säuliämtler Lu8gewehr - Schützenfest 2015 Rangliste. 7. SäuliämtlerLuftgewehrschützenfest affoltern.

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter

17. STUCKLI - TONY SPORT JUGENDSKIRENNEN. Samstag, 21. Januar Uhr

Kegelklub "KK Greif" Leuk-Stadt. 1. Kranz Ried-Brig Greif Leuk-Stadt Alle Neun Raron Wiwanni Ausserberg 159.

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

Gruppen- und Vereinswettkämpfe mit Auszahlungsstich

Amtschiessen Reglement

BFS Kategorie 1: Widder 4 bis 6 Monate BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate BFS Kategorie 3: Widder über 8 bis 12 Monate

Reglement 300 m. Ausgabe

15. Fritz Pümpin-Schiessen 2016 Schützengesellschaft Gelterkinden

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren

GUGGERSHÖRNLI- MEISTERSCHAFT 10 M Luftgewehre & Lupi November & November

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Zentralschweizerischer Sportschützen Verband. Final Gruppenmeisterschaft 2016 Gewehr 50m. Ranglisten

Schweiz. Firmensportverband

Informationsbulletin Nr. 2/2012 des TKC Mutz Bern

Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Zuger Schüler Ski- und Snowboard-Cup 2015

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

24. Januar Loipe Thorbach und Skilift "Schratte" Thorbach Flühli. Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg Bandensponsoren:

TTC Langnau NEWSLETTER TÄTIGKEITSPROGRAMM. Februar 2015

K1 K2. Geräteriege 2010 K6 K5

1. Augustschiessen Kloten 2015

Geschätzte Schützinnen und Schützen

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Hoteltester verteilen viel Lob und ein wenig Kritik

Sponsoring-Konzept. Turnverein Egg. Sponsoringkonzept Schweizer Meisterschaften Kunstturnen 18./19. September 2010 in Egg

SCHACH-CLUB ILLNAU-EFFRETIKON JAHRESPROGRAMM 2013/2014

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg

6. Suter Sport Skirennen Stoos

Alpine Clubmeisterschaft 2014 Ski-Club Malters

KK Puma Mitglieder: Puma 1 Puma 2

SCHÜTZENGESELLSCHAFT WÜNNEWIL

HG Thunstetten - Rangliste Jahresdurchschnitt 2009

15. Kleinkaliber Gemeindeund Firmenschiessen Rapperswil Jona Ranglisten STADTSCHÜTZEN RAPPERSWIL

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren

34. BLEIENBACHER GELÄNDELAUF FREITAGABEND, 24. AUGUST 2012 VERANSTALTER

Schweiz. Firmensportverband

41. Züri-Unterländer Luftpistolenmeisterschaft 2016

Ski-Club Lenk Lenk, 2. April Langlauf Rangliste 2011

World Inline Cup Zürich 2009

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 23. Januar 2016 Loipe Thorbachmatte Skilift "Schratte" Thorbach Flühli. Intersport Felder Sörenberg Thomas + Anita Felder Sörenberg

Kreiseinzelmeisterschaft der Männer - Schachkreis Dessau / Roßlau

Horseshoe Pitching (Hufeisen Werfen) Regelwerk

Sponsoring Dokumentation

4./ Sörenberg

SBS Schwarzbraunes Bergschaf. Typ FO WO RPt Bemerkungen

REGLEMENT für den OKV-VEREINSCUP

6. Rheinfallschiessen

72. Björnstadlauf Feutersoey U-GAMES Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Berner Langlauf-Cup

Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Eulach-Schiessen Winterthur / 25 m Pistole

16. Übereschüsset 2011

Raiffeisen Berner Cup Langlauf Saison 10 / 11. Infos

Samstag 13. August Freitag 19. August Samstag 20. August Sonntag 21. August

74. Björnstadlauf Feutersoey. 42. Nationaler Feutersoeyer-Langlauf Raiffeisen Trophy

Skiclub Rennen Marbach Alpin 2016

Jubiläum. Sonntag 7.August Kurze Strecke. Lauf 1.8 km / Inline 1.9 km / Bike 4.9 km / Lauf 1.7 km. Lange Strecke

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

25. Goldsiegelschiessen. Gächlingen

Transkript:

Der Eigerschütz 3. Jahrgang September 2008

Restaurant Brüggstock rothenegg-garage Mit höflicher Empfehlung Thildi Müller Telefon 033 853 10 70 Bohren & Co. 3818 Grindelwald Telefon 033 853 15 07 Landmaschinen Pannenhilfe Elektro-Service

Der Eigerschütz Orientierung für alle Schützenkameraden, Freunde und Gönner der Eigerschützen Grindelwald Anlässlich des Amtscup-Finals war der Gewehrrechen im Schützenhaus Aellauenen sehr gut besetzt. Die Inserenten ermöglichen uns, dieses Blatt erscheinen zu lassen. Wir bitten sie, diese bei Gelegenheit zu berücksichtigen. 1

Vorstand Eigerschützen Präsident Bohren Daniel 078 752 53 48 SM Vizepräsident Wolf Stephan 079 311 02 63 SM Kassier Seiler Ueli 079 668 99 72 Schiesssekretärin Grossenbacher Heidi 079 549 23 30 Munitionsverwalter Kaufmann Peter 033 853 39 50 SM 1. Schützenmeister Meyer Walter 079 310 30 89 SM Jungschützenleiter Almer Markus 078 618 40 07 SM Fähnriche Moser Peter 033 853 42 08 SM Bohren Ueli 61 076 570 48 25 SM Schützenmeister Almer Daniel 079 257 83 87 SM Bohren Toni 079 224 70 46 SM Bohren Ueli 68 079 332 54 52 SM Brawand Sämi 078 753 90 27 SM Gassmann Sepp 033 853 57 04 SM Gerber Walter 079 272 72 07 SM Rubi Werner 079 356 06 00 SM von Allmen HR. 079 415 97 94 SM Kreisleitung Bohren Daniel 078 752 53 48 Wolf Stephan 079 311 02 63 Standwart Almer Ueli 079 772 59 49 SM Revisoren Moser Beatrice Kaufmann Adolf Ehrenmitglieder Almer Hans 42, Almer Ueli, Balmer Otto, Brawand Sämi 31, Gertsch Ruedi, Jossi Fritz, Kaufmann Peter 46, Kaufmann Ueli, Leuba Louis, Meyer Peter, Moser Peter, Schlunegger Hans, Seiler Alfred, Stöckli Hans 2

Ausschiesset 2008 Alle Schützinnen und Schützen sind herzlich eingeladen auch am diesjährigen Ausschiesset teilzunehmen. Der Ausschiesset findet an folgenden Daten statt: Sonntag, 28. September 14.00 20.00 Uhr Mittwoch, 01. Oktober 16.00 19.00 Uhr Samstag, 04. Oktober 14.00 20.00 Uhr Die Rangverkündigung mit Preisverteilung ist dieses Jahr am: Sonntag, 26. Oktober ab 11.00 Uhr im Berghaus Männlichen Es warten viele schöne Preise auf euch! Guet Schuss Die Ostegg Hitta wird in diesem Jahr die Jahresprogrammpreise der Eigerschützen zieren. 3

Ausschiesset 2008 An dieser Stelle möchte ich den geschätzten Lesern einige Regeln zum Jahresprogramm und zum Ausschiesset in Erinnerung rufen. Jahresprogramm: Zur Verteilung der Jahresprogrammpreise findet folgender Schlüssel Anwendung. Teilnehmer pro Feld bis 6 Schützen 3 Preise 7 10Schützen 4Preise 11 15Schützen 5Preise 16 20Schützen 6Preise 21 25Schützen 7Preise über 25 Schützen 8 Preise Die Stiche und die Streichresultate werden jeweils durch die Hauptversammlung bestimmt Die Gutpunkte werden nach folgendem System verteilt. Kat. A 50 Punkte ab dem ersten nicht Preisberechtigten Rang, dann in 5er Schritten zurück. Mindestens 20 Punkte erhalten alle Schützen. Kat. B Wie Kat. A, jedoch bei 100 Punkten beginnend. Ab diesem Jahr erhalten die zwei Punkthöchsten Schützen/Innen jeweils einen Gutpunktpreis. Erhält ein Schütze einen ordentlichen Jahresprogrammpreis oder einen Gutpunktpreis, werden die bisher gesammelten Gutpunkte gelöscht. Damit wird die Möglichkeit einen Preis zu gewinnen für alle Schützen gesteigert. Ausschiesset: Käse: Sau: Kunst: Blind: Fahnen: Glück: Vet/Jun: Letzte Mouche: A 100, 3 EF Gewertet werden die 3 besten Passen, plus die 3 besten Einzelschüsse die noch nicht gewertet wurden. Alle sind Preisberechtigt. Sauscheibe 10, 3 SF Gewertet werden die 3 besten Passen. Bei Punktegleichheit werden jeweils die 3 nächstbesten Passen gewertet bis eine Differenz besteht. Alle sind Preisberechtigt. A100, 5 EF Zur Rangierung wird der beste Doppel gewertet. Bei Punktgleichheit wird der bessere HD vor dem 1. ND und dem 2. ND gewertet. Alle sind Preisberechtigt. A 100, 4 SF Für die Rangierung wird der höchste Einzelschuss der beiden Doppel gewertet. Die erzielten Resultate werden erst am Ausschiesset-Abend bekantgegeben. Die Hälfte der Teilnehmer erhalten einen Preis. A 10, 3 EF und 3 SF Es können unbeschränkt Nachdoppel geschossen werden. Der Erlös dieses Stiches wir zur Anschaffung einer Standarte aufgehoben. Es werden 3 Preise verteilt. A 100, 5 SF mit Ansage Am Ausschiesset Abend werden aus den Lottozahlen 45 90 fünf Zahlen ausgelost. Wer dem Total am nächsten ist, ziert die Ranglistenspitze. Etwa ¼ der Schützen erhalten einen Preis. A 100, 6 EF Alle Teilnehmer erhalten als Preis einen Munitionsgutschein An jedem Ausschiesset Tag wird für die Letzte Mouche ein Preis abgegeben. Am Mittwoch wird die letzte Mouche die bis 19.00 Uhr geschossen wird gewertet. Stiche die bereits begonnen sind können nach 19.00 Uhr noch fertiggeschossen werden. Allfällige Mouchen zählen dann aber nicht mehr für die Wertung 4

Schaffhauser KSF 2009 Die Eigerschützen werden im nächsten Jahr das Schaffhauser Kantonalschützenfest besuchen. Dieses findet an den folgenden Daten statt: 7. 9. August, 14. 16. August und 21. 23. August 2009 Wir werden für Freitag/ Samstag 7./ 8. August anmelden. Um möglichst früh anmelden zu können, sind alle Schützen gebeten, sich jetzt schon mit dem Anmeldetalon (ausschneiden oder kopieren) oder mit dem Formular auf unserer Homepage www.schiessen-grindelwald.ch, anzumelden. Der Anmeldeschluss ist am Sonntag 26. Oktober 2008. Die Anmeldungen nimmt entgegen: Stephan Wolf, Im Moos 11, 3800 Interlaken stephan.wolf@quicknet.ch Anmeldung für das SH KSF vom 7./8. August 2009 Name Vorname Stich Scheibe Schüsse Preis Anzahl (Max) Übungeskehr A 10 5 EF 5.50 - Sektion A 10 6 EF 4 SF 16.00 1 1 Kunst (Gruppe Sport) A 100 5 EF 21.00 1 Militär Sprt A 100 4 EF 21.00 1 Militär Ordonnaz (Gruppe Ordonnanz) A 10 3 SF 3 SF 21.00 1 Auszahlung A10 6EF 21.00 1 Seriestich A10 6SF 21.00 1 Blauburgunderland A 10 4EF 4SF 21.00 1 Kranzstich A5 3SF3SF 13.00 1 Ehrengaben A 100 3 EF 13.00 1 Veteranenstich A 100 5 EF 21.00 1 Juniorenstich A 10 5 EF 3 SF 14.00 1 Nachdoppel Sport A100 2EF 7.00 Nachdoppel Ordonnanz A100 2EF 7.00 24 Meisterschaft 3 Stellung A 10 6 x 10 EF 87.00 Meisterschaft 2 Stellung Sport A 10 6 x 10 EF 87.00 Meisterschaft 2 Stellung Ordonnanz A 10 6 x 10 EF 87.00 Liegend-Meisterschaft A 10 6 x 10 EF 87.00 1 Ich nehme 2 Tage mit Übernachtung teil. O Ich organisiere meine Fahrt selbst, wünsche aber eine Übernachtung. O (Bitte Ankreuzen) Ich nehme nur an einem Tag teil und organisiere meine Fahrt selbst O 5

Fam. A. +M. Kaufmann Telefon 033 854 33 33 Wir freuen uns, Sie in unserem heimeligen Restaurant und auf der geheizten Boulevard-Terrasse begrüssen zu dürfen. Sehen und gesehen werden, natürlich im Wolter! DER TREUHANDER ALS IHR PARTNER Buchfuhrung, Wirtschaftsprufung, Steuer-, Abschluss- und Betriebsberatung LEHMANN + BACHER TREUHAND AG Meiringen Grindelwald Siechenplatz 2, 3860 Meiringen Chalet Oberland, 3818 Grindelwald Tel. 033 972 50 60 Tel. 033 853 44 22 www.lbtag.ch, info@lbtag.ch www.lbtag.ch, grindelwald@lbtag.ch Ansprechpersonen in Grindelwald: Adolf Lehmann, Urs Bacher, Daniel Hertig, Treuhänder mit eidg. Fachausweis, dipl. Experte in Rechnungslegung dipl. Wirtschaftsprüfer Steuerexperte und Controling Hans Martin Bleuer, Treuhänder mit eidg. Fachausweis Fred Tschirren, Mehrwertsteuer-Experte FH, Fachausweis Treuhänder AKAD 6

Talschiessen 2008 Das diesjährige Talschiessen wird als dasjenige in die Geschichte eingehen, in welchem es mit Fuhrer Toni, Gündlischwand nur ein einziger Schütze schaffte das Maximum von 48 Punkten zu erzielen. Die Eigerschützen wussten sich, obwohl es keiner aufs Podest schaffte, trotzdem gut in Szene zu setzen und einige durften einen der Preise die von Baumann Haustechnik gespendet wurden in Empfang nehmen. 4 Bohren Thomas 79 47 97 90 95 5 Boss Hans 61 47 96 95 97 7 Wolf Stephan 68 47 94 94 94 14 Grossenbacher Heidi 54 46 97 96 96 19 Almer Markus 78 46 92 93 90 23 Brawand Hans 43 46 90 93 89 24 Almer Hans 42 46 89 94 99 26 Bohren Daniel 71 45 98 88 94 29 Seiler Alfred 33 45 96 87 100 30 Brawand Sämi 58 45 95 97 95 31 Kaufmann Peter 46 45 94 88 88 32 Lauber Peter 48 45 93 95 97 33 Jossi Toni 85 45 93 90 94 34 von Allmen Hansruedi 74 45 92 98 96 37 Kellenberger Hansruedi 37 45 92 90 92 41 Gassmann Sepp 41 45 89 93 89 44 Gerber Walter 51 44 98 97 86 45 Wenger Thomas 86 44 98 81 90 46 Nebiker Hermann 83 44 97 93 100 55 Brawand Katrin 63 44 90 96 87 84 Seiler Ueli 69 42 88 90 93 85 Almer Ueli 56 42 88 88 87 87 Egger Peter 57 42 86 90 95 88 Sommer Ueli 34 42 80 89 93 89 Gertsch Werner 50 41 96 84 70 92 Bohren Christian 74 41 91 83 88 94 Bohren Ueli 68 41 78 90 87 98 Nebiker Christian 82 40 92 82 80 99 Bragagnolio Domenico 30 40 90 86 92 102 Schlunegger Ueli 64 39 89 77 78 106 Brawand Sämi 31 39 75 92 76 107 Meyer Michael 86 39 73 71 88 108 Lauber Manfred 91 39 71 85 92 109 Stucki Ernst 29 38 92 89 80 110 Wüthrich Kurt 42 38 86 62 70 112 Wahli Toni 96 38 77 90 79 113 Inäbnit Walter 31 37 79 94 82 114 Meyer Hermann 65 37 79 82 75 116 Wüthrich Martin 74 35 78 71 84 118 Nebiker Yannick 95 33 62 75 86 56 Saladin Erhard 42 44 90 81 93 57 Bohren Toni 70 44 88 94 97 58 Amacher Heinz 61 44 87 87 99 60 Schütz Willi 30 44 86 98 98 62 Kaufmann Hans 32 43 100 88 93 63 Meier Sven 71 43 99 90 87 64 Meyer Walter 60 43 98 95 87 66 Seiler Hanspeter 33 43 95 96 97 67 Rubi Hansruedi 57 43 94 98 91 Gruppen: 1. Gruppe Eiger 229 5. Aellauenen 226 (478) 6. Veteranen 226 (454) 11. Marmorbruch 218 12. Wetterhorn 217 13. Enzian 214 68 Leuba Louis 49 43 94 90 86 70 Meyer Peter 48 43 89 96 87 74 Kaufmann Adolf 62 43 80 90 87 75 Stöckli Hans 57 43 79 86 90 78 Amacher Simon 89 42 97 98 96 80 Gruber Ruedi 46 42 97 86 84 Sektion: 1. Burglauenen 45.643 2. Gündlischwand 45.500 3. Eiger 44.441 4. Lütschental 44.222 81 Sommer Alexander 72 42 96 82 98 83 Teuscher Christian 54 42 95 82 90 7

Einzelwettschiessen und Gruppenmeisterschaft Im Feld A erreichte die Gruppe Eiger der Eigerschützen 947 Punkte was für den Einzug in die nächste Runde reichte. Die Einzelkonkurrenz war in diesem Feld sehr umstritten. Am Schluss schwang mit 194 Punkten Wolf Stephan mit einem Punkt Vorsprung auf Kaufmann Peter und Feuz Hanspeter oben aus. Im Feld D konnten sich die beiden Gruppen der Eigerschützen sicher für die Landesteilrunde qualifizieren. Sie erreichten 689 und 683 Punkte. In der Einzelkonkurrenz konnten sich zwei Teilnehmer/Innen von den anderen absetzen. Baumann Isabelle von den Burglauenenschützen stellte dabei alle in den Schatten und gewann mit 145 Punkten, vor Bohren Daniel mit 142. Ab dem dritten Rang wurde es dann wieder eng und Amacher Otto erreichte seinen dritten Rang vor dem Punktgleichen Meyer Peter. Im Feld B war Seiler Alfred mit seinen 66 Punkten der einzige Teilnehmer. Feld A 1. Wolf Stephan 194 2. Kaufmann Peter 193 3. Wenger Thomas 191 4. Grossenbacher Heidi 190 5. Gassmann Sepp 188 6. Almer Markus 187 7. Boss Hans 185 8. Stöckli Hans 183 9. Jossi Toni 183 10. Almer Hans 175 11. Gruber Ruedi 173 Feld B 1. Seiler Alfred 66 Gruppen A: Eiger 947 Kaufmann Peter, Wolf Stephan, Almer Markus, Grossenbacher Heidi, Jossi Toni D: Wetterhorn 689 Gertsch Werner, Lauber Peter, Leuba Louis, Meyer Peter, von Allmen Hansruedi Männlichen 683 Saladin Erhard, Meyer Walter, Rubi Hansruedi, Boss Hans, Bohren Daniel Feld D 1. Bohren Daniel 142 2. Meyer Peter 139 3. Leuba Louis 138 4. von Allmen Hansruedi 138 5. Bohren Thomas 138 6. Saladin Erhard 137 7. Gertsch Werner 137 8. Boss Hans 137 9. Almer Hans 137 10 Lauber Peter 137 11 Jossi Toni 136 12. Meier Sven 135 13. Rubi Hansruedi 134 14 Schütz Willy 133 15 Meyer Walter 133 16. Amacher Heinz 132 17. Sommer Ueli 132 18. Kaufmann Hans 130 19. Almer Ueli 129 20. Brawand Hans 129 21. Seiler Alfred 129 22. Seiler Ueli 128 23. Stucki Ernst 125 24. Gruber Ruedi 124 Bergrestaurant Männlichen Gut geeignet für Familien- und Vereinsanlässe Familie R. Kaufmann Telefon 033 853 10 68 8

Gruppenmeisterschaft Landesteilrunde in Thun Am Morgen waren zuerst die Standardgewehrschützen dran. In der ersten Runde erzielten die 5 Schützen (Grossenbacher Heidi, Wolf Stephan, Almer Markus, Wenger Thomas und Bohren Daniel) mässige bis gute Resultate. Vier der Schützen konnten sich mit Resultaten von 188-192 Punkten gute Resultate notieren lassen. Nur einer fiel etwas ab und musste sich mit 184 Punkten begnügen. Daraus resultierte mit 942 Punkten ein Rückstand von 10 Punkten auf den angestrebten 14. Platz der die Qualifikation für den Kantonalfinal sowie die Landesteilrunde bedeuten würde. Somit war für die zweite Runde eine deutliche Steigerung gefragt. Diese gelang auch. Mit 187-191 Punkten erzielten vier Schützen gute Resultate. Mit seinen 196 Punkten erreichte aber Wolf Stephan ein Glanzresultat und liess die ganze Gruppe mit den erreichten 951 Punkten doch noch hoffen dass die Aufholjagd gelungen sein könnte, wenn im Gegenzug andere direkte Gegner etwas an Boden verlieren sollten. Nach längerem Warten war es dann klar. Mit 946.5 Punkten belegten die Eigerschützen den 14. Rang und warfen die Diemtiger aus dem Rennen. Die Gruppen im Feld D durften sich ebenfalls erhoffen mit einem Exploit den 35. Platz und somit die Hauptrunden zu erreichen. Dazu wäre ein Resultat von 676 Punkten nötig gewesen. In der ersten Runde war die nominell zweite Gruppe (Jossi Toni, Meyer Wali, Saladin Erhard, Rubi Hansruedi und Meier Sven) mit 679 Punkten auf gutem Weg dazu. Die erste Gruppe (Meyer Peter, Gertsch Werner, von Allmen Hansruedi, Leuba Louis und Lauber Peter) allerdings musste wegen zwei Scheibenfehlern und daraus resultierenden 669 Punkten schon auf ein Wunder hoffen. In der zweiten Runde konnte sich dann jedoch keine Gruppe entscheidend durchsetzen. Die zweite Gruppe musste mit 659 Punkten gar einen veritablen Rückschlag hinnehmen und klassierte sich im 52. Schlussrang. Die erste Gruppe blieb mit 667 Punkten im selben Rahmen wie in der ersten Runde und belegte am Schluss den 56. Rang. Es bleibt da ein kleines Bedauern über die zwei Scheibenfehler. 17 Punkte aus diesen zwei abgegebenen Schüssen hätten für die Hauptrunde gereicht. Hauptrunde Die erste Hauptrunde ist für die Eigerschützen schon Endstation in der diesjährigen Gruppenmeisterschaft. Mit 954 Punkten erreichten die 5 Schützen zwar ein ansprechendes Resultat, dieses ist allerdings in dieser Kombination zu wenig um weiterzukommen. Die Resultate in unserer Kombination (17) waren allerdings verglichen mit anderen Auslosungen nicht überaus hoch. In der Kombination 1 zum Beispiel hätten 470 Punkte unter Umständen nicht gereicht. So gewann die Gruppe der Schützen aus Boningen mit 956 vor Arbon-Roggwil mit 955 Punkten. Wie stark das allgemein geschossen wurde, dokumentiert dass nur in 23 der 50 Kombinationen mit unserem Resultat überhaupt ein Weiterkommen möglich gewesen wäre. Verglichen mit den anderen Oberländer Gruppen dürfen wir uns aber sehen lassen. Weitergekommen sind zum Beispiel die Zweisimmenschützen mit 956, Buchholterberg 1 mit 955, Saanen-Gstaad mit 954 und Diemtigen Horboden mit 948 Punkten. Unerreichbar waren die Schützen von Diemtigen SV. Sie erreichten glänzende 973 Punkte. Kantonalfinal Mit der berechtigten Hoffnung, für einmal mehr als nur in die erste Runde des Finals zu erreichen, ging die Gruppe Eiger am 16. August an den Kantonalen GM-Final. Es begann dann auch sehr vielversprechend. Der erste Schütze legte eine gute Grundlage, auf welcher ein weiterkommen durchaus möglich gewesen wäre. Doch am Schluss fehlte wieder einmal der eine Punkt um den Sprung in die zweite Runde zu schaffen. Das Niveau im Kanton Bern ist sehr hoch und es braucht eine geschlossen gute Gruppenleistung, und wenn nur einer nicht auf seine gewohnte Leistung kommt, reichen auch zwei Spitzenresultate nicht aus. 9

Jubiläumsstich OSV 2008 Almer Hans 445 440436429423417415 Almer Markus 480 473 464 452 441 Almer Ueli 439 428 414 408 390 Bohren Daniel* 482 473 462 460 459 457 456 456 453 452 Bohren Thomas 456 452 Bohren Ueli 68 455 Boss Hans 464 462 444 Brawand Hans 466 437 433 374 Brawand Kathrin 425 417 Brawand Sämi 58 434 411 401 399 Gassmann Sepp 465 464458454443423413 Gerber Walter 425 415 399 394 384 Gertsch Werner 448 439 431 429 421 420 417 365 310 Grossenbacher Heidi 474 473 467 465 461 459 459 458 457 454 Jossi Toni* 485 Kaufmann Hans 429 Kaufmann Peter 446 418 417 403 396 Lauber Peter* 475 446 444 440 439 438 434 432 425 388 Leuba Louis 436 435 430 423 417 413 398 387 Meier Sven 444 442 418 396 389 Meyer Peter 455 437 436 419 414 Meyer Walter* 454 426 424 Nebiker Yannick 345 Rast Michael 407 Rubi Hansruedi 450 439 Seiler Hanspeter 363 359 Saladin Erhard 458 452 443 438 434 428 427 420 415 414 Schütz Willi 414 412 411 Seiler Alfred 456 411 405 402 Seiler Ueli 453 437 436 404 394 Stucki Ernst 407 343 Teuscher Christian 403 397 335 von Allmen Hansruedi 470 466 454 448 443 Wahli Toni 349 Wenger Thomas 459 458 456 451 449 448 445 431 431 425 Wolf Stephan 473 473 472 472 472 471 467 466 466 464 * Qualifiziert für den Final (Meyer Walter mit den 470 Punkten vom letzten Jahr) 10

Amtscupfinal 2008 Am 14.September waren wir Eigerschützen Gastgeber für den Amtscup Final. Bei perfekten äusseren Bedingungen konnten die Schützen die diesjährigen Sieger unter sich ausmachen. Vorab einige Worte zu den Eigerschützen. Im Feld A war die Gruppe Eiger Titelverteidiger und ging mit entsprechenden Erwartungen in den Wettkampf. Der Start gelang auch recht gut, mit 98 Punkten erzielte Almer Markus in der ersten Runde zusammen mit Feuz Hans Peter von den Feldschützen Lauterbrunnen das höchste Resultat. Daniel Bohren stand ihm mit 97 nur um wenig nach. Die übrigen drei Schützen erreichten mit 93 und zwei mal 94 Punkten solide Resultate, was für den 3. Rang, 4 Punkte hinter Lauterbrunnen und ein Punkt hinter Brienz reichte. Die Gruppe Eiger hat sich bisher in den Gruppenwettkämpfen jeweils steigern können und hoffte damit in der zweiten Runde das Podest noch bis zuoberst erklimmen zu können. Doch schon am Anfang wurden diese Pläne arg durchkreuzt. Bohren Daniel musste nach gutem Start im 6. Schuss einen Scheibenfehler hinnehmen. Mit den so resultierenden 86 Punkten waren die Träume natürlich ausgeträumt und man konnte höchstens noch auf Ausrutscher der anderen hoffen. Und tatsächlich musste auch ein Lauterbrunner Schütze einen Scheibenfehler hinnehmen. Doch die anderen Eigerschützen konnten ausser Almer Markus der mit 99 Punkten eine sensationelle zweite Runde hinlegte den Fehler nicht genügend kompensieren um die Lauterbrunner zu schlagen. Die Brienzer aber blieben ohne grossen Schnitzer und gewannen die Konkurrenz schliesslich mit 947 Punkten. Im Feld B nahmen drei Gruppen der Eigerschützen teil. Zum einen die Gruppen Männlichen und Veteranen, sowie die Jungschützengruppe die auch unter der Fahne der Eigerschützen startet. Für die Jungschützen war das Ziel ebenfalls die Titelverteidigung. Aber die Tatsache dass sie Ersatzgeschwächt antreten mussten liess die Erwartung doch etwas sinken. Bis zum dritten Schützen waren sie dann aber immer noch Punktgleich mit den Jungschützen aus Leissigen bevor der 4. Durchgang die Entscheidung zugunsten der Leissiger brachte. Aber der zweite Platz darf sich absolut sehen lassen und wir gratulieren ganz herzlich dazu. Die "Grossen" hatten erst mal die erste Runde zu überstehen, was sie denn auch mit 358 (Männlichen) und 356 Punkten (Veteranen) schafften. Gassmann Sepp war in dieser Runde der Beste mit 73 vor Wenger Thomas und Almer Hans mit 72 Punkten. Nach den Resultaten der ersten Runde war zu erwarten, dass ein Einzug in den Final der letzten 4 sehr schwer werden würde. So kam es dann auch. Mit wiederum 358 Punkten fehlte der Gruppe Männlichen doch 4 Zähler für eine sichere Qualifikation. Den Veteranen fehlten mit 355 dementsprechend mehr. In der zweiten Runde war Saladin Erhard mit dem Maximum von 75 Punkten der beste Eigerschütze. Gassmann Sepp erreichte wiederum 73 Punkte genau wie Wenger Thomas der ebenfalls sein Erstrundenresultat von 72 Punkten egalisierte. Somit fand die Ausmarchung um die Medaillen ohne Eigerschützen statt. Insgesamt war der Wettkampf aber an Spannung und hochstehendem Schiessport kaum zu überbieten. Bereits in der ersten Runde erreichten nicht weniger als vier Gruppen ein Resultat von über 460 Punkten. Dies waren Gündlischwand/Schynige Platte mit 362, Wilderswil/Unspunnen mit 366 Punkten sowie Gündlischwand/Männlichen und Burglauenen/Burghorn mit sensationellen 367 Punkten. Letztere gingen als Sieger aus der ersten Runde, mussten dann trotzdem in der zweiten Runde als 8. und letzte die Segel streichen. Doch auch mit den Schützen von Brienzwiler/Ballenberg konnte sich in der 2. Runde eine Gruppe über 360 Punkte notieren lassen und qualifizierten sich neben den drei anderen bereits genannten Gruppen für den Final. Die Tatsache dass die vier Gruppen innerhalb von nur drei Punkten klassiert waren liess einen hochstehenden Final erwarten. Dieser kam dann auch zustande. Nach dem vierten Schützen waren drei Gruppen innerhalb von einem Punkt klassiert und nur die Brienzwiler waren mit 4 Punkten Rückstand etwas in Rücklage aber noch lange nicht geschlagen. Am Schluss gewann dann die Gruppe Männlichen/Gündlischwand mit 363 Punkten vor ihren Vereinskameraden "Schynige Platte" mit 362 Punkten und der Gruppe Unspunnen der Wilderswiler Schützen mit 361 Punkten. Allen Gewinnern möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich zu ihren grossartigen Resultaten gratulieren. 11

3818 Grindelwald Telefon 033 853 10 61 Fax 033 853 20 79 www.velogemel.ch PlanArt Grindelwald Werner Rubi Postfach 72 3818 Grindelwald Natel 079 356 06 00 Fax 033 853 04 13 velogemel@bluewin.ch Plan Art Das Bauplanungsbüro in Bohren Ulrich 3818 Grindelwald Radio TV HiFi Telekommunikation Telefon 033 853 48 25 Fax 033 853 48 27 Natel 076 570 48 25 Hotel Restaurant Stalden Der Treffpunkt nach den Auswärtsschiessen mit der gutbürglichen Küche Auf Euren Besuch freut sich Peter Kaufmann Telefon 033 853 11 12 12

Feldschlösschen-Stich 2008 Zum 20. und wohl letzten Mal wurde in diesem Jahr der Feldschlössli-Stich ausgetragen. Dies mit grossem Erfolg für die Eigerschützen. Nicht weniger als 7 Schützen konnten ein Resultat von 70 oder mehr Punkten feiern. Damit dürfen einige der Schützen am Final in Möhlin mitmachen. Leider soll das Sponsoring der Feldschlösschen in diesem Jahr beendet werden. Es wird sich zeigen ob sich in irgendeiner Weise eine Nachfolge für den Feldschlössli-Stich finden wird. 1. Kaufmann Peter 46 71 69 2. Boss Hans 61 71 69 3. Jossi Toni 85 68 71 4. Meyer Peter 48 70 69 5. Wenger Thomas 86 70 68 6. Almer Hans 42 67 70 7. Meyer Walter 60 70 8. Bohren Thomas 79 69 69 9. Bohren Daniel 71 67 69 10. Lauber Peter 48 66 69 11. Gassmann Sepp 41 64 69 12. Teuscher Christian 54 67 68 13. Almer Markus 78 68 66 14. von Allmen Hansruedi 74 65 68 15. Meier Sven 71 68 16. Leuba Louis 49 67 66 17. Rubi Werner 56 65 67 18. Bohren Ueli 68 67 19. Bohren Christian 74 67 20. Wolf Stephan 68 66 66 21. Gertsch Werner 50 65 66 22. Schütz Willi 30 66 23. Saladin Erhard 42 65 65 24. Brawand Kathrin 63 65 65 25. Brawand Sämi 58 65 64 26. Grossenbacher Heidi 54 65 63 27. Rubi Hansruedi 57 61 65 28. Amacher Heinz 61 65 59 29. Bohren Toni 71 56 65 30. Stucki Ernst 29 64 31. Kellenberger Hans Ruedi 37 64 32. Almer Ueli 56 64 33. Gerber Walter 51 59 63 34. Seiler Ueli 69 61 62 35. Jossi Ruedi 83 62 36. Kaufmann Martin 85 62 37. Rubi Bruno 78 61 38. Seiler Alfred 33 60 59 39. Stöckli Hans 57 57 60 40. Kaufmann Hans 32 52 60 41. Kaufmann Adi 61 60 42. Brawand Sämi 31 59 57 43. Lauber Fredy 91 58 55 44. von Allmen Roland 61 56 R. Meier und W. Rubi Telefon 033 853 60 50 Fax 033 853 60 51 www.gletscherschlucht.ch 13

Feldschiessen 2008 Das Feldschiessen 2008 wird in Grindelwald wohl in die Geschichte eingehen. Nicht weniger als 10 Fellerpreise wurden am diesjährigen Feldschiessen erzielt, das heisst dass fast jeder 10 Teilnehmer 70 und mehr Punkte schoss. Dabei wussten sich auch unsere Eigerschützen sehr gut in Szene zu setzen. Meyer Wali und Wolf Stephan erzielten 71, Meyer Peter, Teuscher Christian, Bohren Ueli 68 und von Allmen Hansruedi 70 der maximalen 72 Punkte. Die Show wurde ihnen aber vom Geschwisterpaar Isabelle und Thomas Baumann von den Burglauenenschützen gestohlen. Beide erzielten mit 72 Punkten das Maximum und mussten in den Ausstich um den Festplatzsieg. In diesem erreichten beide mit 69 Punkten wieder das selbe Resultat und mussten ein weiteres mal stechen bevor dann mit 70 zu 67 Punkten mit Baumann Isabelle die Siegerin feststand. Die sehr guten Resultate wurden dann am abschliessenden Absenden gebührend und bis in die Morgenstunden gefeiert. 71 Meyer Walter Wolf Stephan 70 Meyer Peter Teuscher Christian Bohren Ueli 68 von Allmen Hansruedi 69 Egger Peter Boss Hans Jossi Toni 68 Brawand Hans Bohren Daniel Wenger Thomas 67 Saladin Erhard Almer Hans Bohren Thomas 66 Seiler Alfred Kaufmann Peter Lauber Peter Almer Ueli 65 Rubi Werner Amacher Heinz Weber Martin Meier Sven Steiner Anton Rubi Bruno 64 Lauber Fredy Wüthrich Kurt Rubi Hansruedi Balmer Reto Almer Markus 63 Schütz Willi Gassmann Sepp Nebiker Hermann 61 Kummer Bruno 62 Steuri Walter Grossenbacher Heidi Schlunegger Ueli Meyer Hermann 62 Wolf Madleine Bohren Toni Schlunegger Hans 71 Bohren Christian Martinaglia Diego Jossi Ruedi 61 Pfäffli Matthias Kaufmann Hans Sommer Ulrich Leuba Louis Bernet Poldi Suter Christian Seiler Ueli Zenger Christian Kaufmann Martin 60 Gruber Ruedi Gertsch Werner Bigler Christian Moser Beatrice 59 Stucki Ernst Seiler Hanspeter Gerber Walter Amatter Peter Brawand Kathrin Steuri Daniel Meyer Michael 58 Brawand Sämi 31 Stöckli Hans Brawand Sämi 58 Bohren Ueli 61 Kaufmann Adi 56 Schweingruber Hans Sommer Alexander Wyss Michael Wyss Daniel Nebiker Christian 82 Roth Michael 55 Inäbnit Walter Zenger Peter 55 Wühtrich Martin Brüngger David 54 Wagner Martin Amacher Simon von Allmen Heinz Lüthi Stephan 53 Meyer Nicole Roth Urs 52 Vanhove Daniel 51 Amacker Urs von Allmen Roland 50 Kellenberger H.R. Moser Peter 49 Nebiker Yannick Wagner Martin 43 Fuhrer Oliver 42 Meyer Daniela 41 Kaufmann Hansueli 40 Schmid Sandro Müller Dominik Teilnehmer: 97 ( +25 ) Sektionsdurchschnitt: 65.455 (44 Pflichtresultate) Kränze: 70 Karten: 82 Kranzquote: 72.2% 14

Toni Bohren unter Eiger 3818 Grindelwald Natel 079 341 47 53 Fax 033 853 22 41 Spenglerei Bedachung Blitzschutz STÖCKLI Tel. 033 853 33 94 Fax 033 853 33 94 Natel 079 311 20 12 HOLZBAU Hans Stöckli Schwendi 3818 Grindelwald Schreinerei Zimmerei Innenausbau Renovationen Parkett 15

Kanadamatch 2008 Nachdem der Kanadamatch im letzten Jahr wegen dem grossen Schnee am Pfingstmontag abgesagt werden musste, durften wir in diesem Jahr auf besseres Wetter hoffen. Dieses war dann wirklich viel besser doch auch in diesem Jahr spielte es einigen Schützen einen Streich. Schon von Beginn weg blies ein starker und unregelmässiger Wind. Die meisten bekundeten grosse Mühe mit diesen Verhältnissen. Am Nachmittag waren deshalb starke Resultate eher Mangelware. Einzig Meier Sven schien dies nichts auszumachen und zierte mit seinen 95 Punkten lange die Ranglistenspitze. Nach 18 Uhr verdeckte eine Wolke die Sonne und damit stellte auch der Wind für eine Zeit ab. Dies nutzen diejenigen Schützen die genug Geduld aufbringen konnten zu durchwegs guten Resultaten. Pech hatte aber wer dann genau den Moment erwischte, wo die Wolke die Sonne wieder freigab und sich auch der Wind wieder einstellte. Erst eine Viertelstunde vor Schluss, als die Sonne dann definitiv hinter dem Männlichen verschwand, wurden die Verhältnisse wieder gut und diejenigen welche sich den Nachdoppel noch aufsparten versuchten ihr Resultat zu verbessern. Am Schuss präsentierte sich eine Rangliste die sich sehen lässt. Nicht weniger als 8 Schützen erreichten 95 Punkte oder mehr. Der Sektionsdurchschnitt konnte gegenüber dem letzten Jahr gesteigert werden und lässt sich mit 94.316% sehen. Und nicht zuletzt darf erwähnt werden, dass gegenüber dem letzten Jahr eine Steigerung der Teilnehmerzahl ausgewiesen werden kann. Die besten Einzelschützen waren Meier Sven mit dem Sturmgewehr und Bohren Daniel mit dem Standardgewehr. Name Jg HD ND Res Name Jg HD ND Res 1. Bohren Daniel 71 94 98 98 2. Wolf Stephan 68 97 94 97 3. Almer Markus 78 96 96 96 4. Gassmann Sepp 41 96 96 5. Grossenbacher Heidi 54 94 96 96 6. Wenger Thomas 86 93 96 96 7. Kaufmann Peter 46 95 94 95 8. Meier Sven 71 95 95 9. Meyer Walter 60 94 94 10. Bohren Ueli 68 94 94 11. Brawand Hans 43 90 94 94 12. Brawand Sämi 58 86 94 94 13. Almer Hans 42 93 91 93 14. Nebiker Hermann 83 93 90 93 15. Stöckli Hans 57 92 93 93 16. Amacher Heinz 61 92 92 17. Lauber Peter 48 91 92 92 18. von Allmen Hansruedi 74 90 92 92 19. Bohren Toni 70 87 92 92 20. Brawand Kathrin 63 91 85 91 21. Rubi Bruno 78 90 90 22. Jossi Toni 85 89 90 90 23. Meyer Peter 48 88 90 90 24. Leuba Louis 49 88 90 90 25. Rubi Hansruedi 57 90 83 90 26. Schlunegger Ueli 64 89 89 27. Schütz Willi 30 88 89 89 28. Boss Hans 61 89 87 89 29. Gruber Ruedi 46 89 86 89 30. Saladin Erhard 42 85 89 89 31. Seiler Ueli 69 89 83 89 32. Seiler Alfred 33 88 88 88 33. Gertsch Werner 50 85 88 88 34. Gerber Walter 51 82 88 88 35. Teuscher Christian 54 80 88 88 36. Stucki Ernst 29 87 87 37. Nebiker Christian 82 87 84 87 38. Kellenberger H.R. 37 87 76 87 39. Sommer Ueli 34 86 87 87 40. Almer Ueli 56 86 82 86 41. Kaufmann Hans 32 85 83 85 42. Brawand Sämi 31 74 85 85 43. Bohren Thomas 79 84 83 84 44. Inäbnit Albert 26 77 76 77 45. Rast Michael 58 72 73 73 46. Schenk Fritz 27 68 68 C. und D. Meier Telefon 033 853 11 81 Fax 033 853 50 01 16

Zum 15. Mal Schützenwirtschaft am 1. August Dieses Jahr konnten sich Gäste bereits zum 15. Mal auf dem Bärplatz von uns Schützinnen und Schützen bewirten lassen. Wie die meisten Vereine waren auch die Feldschützen Anfang der 90 er Jahre auf der Suche nach einer Einnahmequelle, um die leere Vereinskasse aufzufüllen. Aus Erfahrung anderer Vereine wusste man dass mit Wirtschaften am besten Geld verdient werden könnte. Diverse Ideen wurden gewälzt, bis die Bewirtung am 1. August auf dem Bärplatz aus der Taufe gehoben wurde. So trafen sich am 1. August 1994 gegen 10 Uhr Morgens eine Hand voll Feldschützinnen und Feldschützen auf dem Bärplatz, um den Versuch zu starten. Hier ein Auszug aus der Agenda von Louis Leuba, welcher folgendes dazu geschrieben hat : Météo: Matin couvert, après-midi pluie, soir beau. A 10 heures je vais sur la Bärplatz avec quelques autres pour monter 3 petites tentes du Kurverein. On essaie de faire restauration cet aprèsmidi et ce soir sur la place. On vend du café et différentes boissons, ainsi que des Spare-ribs, des saucisses et aussi Chäsbrätel. Après-midi pluie, mais soir de nouveau beau. Ça marche assez bien! Diese Zeilen zeigen, dass wir damals mit dem ersten Ergebnis sehr zufrieden waren, und planten schon für das nächste Jahr. Bereits im zweiten Jahr kam zu den kleinen Zelten die Sternbar dazu, welche heute gar nicht mehr wegzudenken wäre. Mit den Jahren wurden immer wieder Kleinigkeiten angepasst, und Ergänzungen gemacht. Dank der Fusion mit den Gletscherschützen sind nun neue Helfer dazu gekommen, was das ganze wesentlich vereinfacht. In diesen 15 Jahren haben viele Helferinnen und Helfer dazu beigetragen, dass es unserem Verein finanziell sehr gut geht, und wir doch das eine oder andere Mal den Vereinsmitgliedern etwas davon zurückgeben können. An dieser Stelle möchte ich allen welche ein- oder mehrere Male geholfen haben ganz herzlich danken. Einen ganz speziellen dank geht an die Helferinnen und Helfer, welche schon das 15. Mal mit von der Partie waren. Ich hoffe dass sie auch in Zukunft diesem wichtigen Vereinsanlass die Treue halten, und dass ich hiermit auch andere motivieren kann, zukünftig mitzuhelfen. Ich werde jedenfalls auch in den nächsten Jahren mit von der Partie sein, wenn es auf dem Bärplatz nach Wurst, Chäsbrätel, Chachelicaffee und Bier riecht. Stephan Wolf 17

Hier noch einige Erinnerungen an die letzten Jahre 18

EKI-Cup 2008 Zum ersten Mal nahmen auch die Schützen aus dem Lütschental, aus Gündlischwand und diejenigen der Jungfraubahnschützen am EKI-Cup teil. Daraus resultierte ein erfreulicher Teilnehmerzuwachs. Die Podestplätze waren in diesem Jahr wiederum fest in den Händen der Standardgewehrschützen. Den ersten Platz belegte schon zum dritten mal Baumann Thomas. Dahinter durften auch noch Wolf Stephan und Feuz Hanspeter einen Zinnteller für ihre Podestplätze in Empfang nehmen. Auf dem 4. Rang fand sich mit Abegglen Toni der erste Sturmgewehrschütze wieder, der dafür auch noch einen Spezialpreis erhielt. Das Cupsystem schlug wieder einmal wieder voll zu. Die einen mussten sich mit guten Ergebnissen verabschieden, während andere mit bescheidenen Resultaten in die nächste Runde kamen. Besonders auffällig war in diesem Jahr, dass ausserordentlich viele, sehr gute Resultate erzielt wurden, was aber nicht bei allen zu einem Spitzenrang reichte. Besonders zu erwähnen ist hier Almer Markus, der in der 3. und 4. Runde jeweils 99 Punkte schoss und dann im 1/4 Final mit 93 trotzdem ausschied. Oder Baumann Isabelle die in der 2. und 3. Runde je 97 Punkte erzielte und dann mit 91 auch auf der Strecke blieb. Die grösste Erwähnung von allen verdiente sich aber wiederum die Bank EKI. Wir fühlen uns sehr geehrt und es erfüllt uns mit Stolz, dass wir Schützen schon seit Jahren zum EKI-Cup eingeladen werden. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei der EKI bedanken. 1 Baumann Thomas 80 96 96 96 95 94 95 97 2 Wolf Stephan 68 91 96 98 95 93 92 96 3 Feuz Hanspeter 51 94 94 95 96 96 92 95 4 Abegglen Toni 64 90 93 91 92 95 89 94 5 Kellerhals René 56 91 92 92 95 93 6 Almer Markus 78 96 94 99 99 93 7 Bohren Thomas 79 92 95 93 96 90 8 Amacher Adrian 72 95 89 90 93 89 9 Baumann Isabelle 83 90 97 97 91 10 Lauber Peter 48 90 92 96 90 11 Baumann Peter 50 94 91 96 12 Brawand Hans 43 94 93 94 13 Almer Ueli 56 84 89 92 14 Gertsch Werner 50 90 92 91 15 Boss Hans 61 94 89 90 16 Anderegg René 91 95 89 17 Fuhrer Anton 67 87 93 87 18 Stöckli Hans 57 83 89 86 19 Meyer Peter 48 95 93 83 20 Meyer John 67 91 93 83 21 Stoller Daniel 64 97 93 22 Bohren Christian 74 87 92 23 Seematter Paul 67 91 89 24 Brawand Sämi 58 88 89 25 Saladin Erhard 42 95 88 26 Almer Hans 42 93 88 27 Rentsch Kari 35 87 88 28 Meier Sven 71 83 88 29 Gertsch Werner 61 93 87 30 Bohren Toni 70 91 87 31 Schütz Willi 30 89 87 32 Amacher Peter 64 93 86 33 Amacher Otto 41 87 85 34 Teuscher Peter 65 90 80 35 Amacher Walter 36 91 78 36 Graf Mathias 87 84 54 37. Kaufmann Peter 46 92 38. Seiler Marcel 68 92 39. Tschiemer Michael 80 92 40. Michel Andreas 82 91 41. Wenger Thomas 86 91 42. Brawand Hansueli 56 90 43. Amacher Bruno 74 90 44. Stucki Ernst 29 89 45. Wolf Madeleine 68 89 46. Rieder Thomas 70 89 47. Seiler Willi 48 87 48. Bohren Ueli 68 87 49. Bohren Daniel 71 87 50. Rubi Bruno 78 87 51. Feuz Christian 54 85 52. Teuscher Christian 54 85 53. Wenger Patrick 90 85 54. Seiler Alfred 33 83 55. Amacher Daniel 70 83 56. Amacher Simon 89 83 57. Amacher Andreas 89 82 58. Leuba Louis 49 81 59. Meyer Walter 60 81 60. Anderegg Markus 90 81 61. Kellenberger HR 37 80 62. Rubi Hansruedi 57 79 63. Nyffenegger Dominik 81 79 64. Gassmann Sepp 41 78 65. Michel Noldi 51 77 66. Sigrist Patrick 90 77 67. Brawand Sämi 31 73 68. Hofstetter Felix 62 71 69. Feuz Beat 62 69 70. Seiler Ueli 69 69 71. Schmid Jürg 70 55 19

Zum Gedenken an unseren treuen Schützenkameraden und Ehrenmitglied Albert Inäbnit 25. August 1926 26. Juni 2008 Die Nachricht, dass er den Kampf gegen seine schwere Krankheit verloren hat, hat uns alle sehr traurig zurückgelassen. 20

Andreas & Monic Kaufmann CH-3818 Grindelwald Tel. 0041 (0)33 854 88 88 Fax 0041 (0)33 854 88 89 hotel@spinne.ch www.spinne.ch Bekannt für gutbürgerliche Küche Grosse Sonnenterrasse Eingerichtet für Gruppen-Übernachtungen Heimelige Zimmer Familie U. Kaufmann Nähe Bahnhof Grund 3818 Grindelwald Telefon 033 853 10 04 Fax 033 853 50 04 Total renoviert 1989 Elektrowerkzeuge Eisenwaren und Haushaltartikel 3818 Grindelwald Telefon 033 853 41 68

P.P. 3818 Grindelwald Das rustikale Berggasthaus in Grindelwald Unsere Spezialität: «Bruch-Cordonbleu» verschiedene Fitnessteller Mit höflicher Empfehlung Anita & Wali Meyer Tel. +41 (0)33 853 13 18 Restaurant Grindelwaldstübli Das heimelige Stübli in der Bodmi unterhalb des Terrassenwegs. Wir verwöhnen Sie gerne mit unseren traditionellen Spezialitäten aus der eigenen Landwirtschaft. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kathrin + Sämi Brawand Tel. 033 853 12 56 www.grindelwaldstuebli.ch