L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Ähnliche Dokumente
L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Anforderungen. Inhalt

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Sascha Frank

Aufbau einer L A TEX-Datei

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt. Anforderungen

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

L A TEX- Allgemeine Einführung

1 Standardklassen für Text-Dokumente

Einführung in L A TEX

Teil 10 Top Fragen rund um L A TEX. 17. Dezember 2017

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Einführung in L A TEX

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

LATEX - eine Einführung

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Erste Schritte mit LATEX

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Erste Schritte mit LATEX

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

L A T E X für Anfänger

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Eine Einführung in L A TEX

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

L A TEX Kurs Schriften. Sascha Frank

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank

Kurzeinführung in L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acronym}

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Einführung in L A TEX

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Einführung. MetaNook 2015

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Einführung in das Setzen mathematischer Texte mit L A T E X. Philip Herrmann. Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld

WIE ERSTELLE ICH EINE PRÄSENTATION MIT LATEX

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

Eine kleine Einführung in L A TEX

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Einführung in L A TEX

L A TEX-Einführungskurs

L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Sascha Frank

Einführung in L A TEX

L A TEX - gleich setzt s was!

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Übersicht. Hintergrund zu LaTeX (Name, Autor,...) Trennung von Inhalt und Layout. Verwendung von LaTeX. Abschließende Tipps und weitere Quellen

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Verweise. Umsetzung. Dokumenteneigenschaften. Links und ihre Farben. Standardverweise ausschalten \usepackage[implicit=false]{hyperref}

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse & Verweise. Abkürzungsbefehle. Abkürzungsverzeichnis. Paket \usepackage{acro}

1 article L A TEX Standardklasse

LaTeX und BibTeX 0 / 20

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

Einführung in das Textsatzsystem LaTeX

L A TEX Ein Überblick

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Juristische Hausarbeiten mit LATEX

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Übersicht. L A TEX Kurs Bilder Teil 10. Möglichkeiten. Wrapfig. Einbinden mit \usepackage{wrapfig} wrapfig

Seminar IT- Sicherheit

Wissenschaftliches Arbeiten in CSE

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

LaTeX Kurs. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Einführung in L A TEX

Transkript:

L A TEX Kurs Einführung Teil 1 Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html

Übersicht Teil 1 Kurs Inhalt Aufbau Einführung Vorteile von L A TEX I Nachteile von L A TEX Sonderzeichen Minimal L A TEX Minimal Dokument Kompilieren Deutsch und so Umlaute deutsche Notation Sprachenwechsel Euro

Inhalt Ablauf Teil 1 Einführung in L A TEX Teil 2 deutsche Anpassungen und mehr Teil 3 einfache Umgebungen Teil 4 mathematische Grundlagen Teil 5 wissenschaftliche Arbeiten Teil 6 Bilder Teil 7 Beamer Class Mehr Klassen, Pakete u.v.m.

Ablauf Vortrag Module, Pakete und Programme Fragerunde Nach dem Vortrag Übungen Übungsaufgaben Präsentation zu einem Thema

Wo bekommt man L A TEX her? Für den eigenen Rechner L A TEX besteht aus 2 Komponenten 1. Compilier 2. Editor und/oder IDE Linux texlive (Compilier) und Kile, Lyx, Texlipse u.v.a. Windows MikTex und TeXnicCenter, LEd u.v.a. Android / ios TEX Writer weitere Betriebssysteme Dante

Wo bekommt man L A TEX her? Online Nur Compilier: L A TEX Online Compilier http://latex.informatik.uni-halle.de/latex-online/ latex.php Compilier und IDE (zum Teil kostenpflichtige) overleaf https://www.overleaf.com/ ShareL A TEX https://de.sharelatex.com/

Nützliche Programme Excel2L A TEX Tabellen Konverter http://www.ctan.org/tex-archive/support/excel2latex/ IrfanView Bildbearbeitung http://www.irfanview.de/

Integrierte Entwicklungsumgebung kurz IDE Vorteil bekannter Aufbau schnelle Erfolge Standard Nachtteile Fehler(-suche) Versionskonflikte Software steuert Software

Was es ist und was nicht L A TEX Textsatzsystem logische Markup Struktur statt Aussehen Nicht Helvetica 12pt fett Sondern Überschrift Ebene 1 Vorteile von logischem Markup Erst Inhalt dann Layout Layout zentral änderbar konsistentes Aussehen

Wo Licht ist,... Vorteile von L A TEX Programm an sich stabil plattformunabhängig kleine Quelldateien sprachunabhängig und flexibel Dokument fertige Klassen vorhanden typographisch sinnvolle Standardlayouts sehr guter Zeilen- und Seitenumbruch eigene Makros

ist auch Schatten. Nachteile von L A TEX Zu Beginn... relativ lange Einarbeitungszeit kein WYSIWYG kein (einfaches) Schieben bis es passt Änderungen am Standard-Layout teilweise relativ umständlich Dokumentenaustausch mit Nicht-L A TEX-Benutzern Fehlermeldungen

Lernkurve L A TEX Abbildung : Lernkurve L A TEX Wissen Zeit

Sonderzeichen reservierte Zeichen keine direkte Verwendung möglich! \ Escape-Zeichen: maskiert Sonderzeichen. Leitet Kommandos ein. { } umschließen Argumente, bilden Textblöcke,... % Kommentarzeichen: Der Rest der Zeile wird ignoriert $ umschließt paarweise mathematische Formel im Text ˆ _ Hoch- und Tiefstellung im Mathemodus & je nach Kontext - Tabulator o.ä. ~ Geschütztes Leerzeichen. # Parameter Maskierung mit \ \{ \} \% \$ \^ \_ \& \~ \# Ausnahme der Backslash selbst: \textbackslash

Grobstruktur Befehle Kommandos beginnen mit \ Optionen Optionen mit [... ] Umgebungen mit {... }

Aufbau von Befehlen Einzeichenbefehle Sonderzeichen wie zum Beispiel \% Schalter \befehl wirkt ab der Stelle wo er gesetzt wird Befehl mit Argument \befehl{argument} der Befehl macht etwas mit dem Argument Befehl mit Argument und Option \befehl[option]{argument} zusätzliche Möglichkeiten Umgebungen \begin{umgebung}... \end{umgebung}

Mini Dokument \documentclass{article} \begin{document} Hallo Welt! \end{document}

Mini Dokument \documentclass{article} \begin{document} Hallo Welt! \end{document} Ausgabe Hallo Welt!

Bestandteile des Dokumentes Ein L A TEX Dokument besteht aus einem Dokumentenkopf / Vorspann / preamble dieser liegt zwischen \documentclass... und \begin{document} und kann zusätzliche Pakete usw. beinhalten Im Beispiel: \documentclass{article} \begin{document} und aus einem Textkörper / Textteil / body der zwischen \begin{document} und \end{document} liegt und den Text beziehungsweise den Inhalt des Dokumentes umfasst. Im Beispiel: \begin{document} Hallo Welt! \end{document}

Dokumentenklassen Standardklassen article, report, book, (letter) Aufbau \documentclass[option]{klasse} Gemeinsamkeiten / default Werte 10pt, letterpaper, onecolumn, portrait Article keine Titelseite, einseitig, keine Kapitel Report Titelseite, einseitig, Kapitelstart nächste freie Seite Book Titelseite, zweiseitig, Kapitelstart nächste freie rechte Seite

Klassenoptionen Format a4paper, a5paper, letterpaper Schriftgröße 10pt, 11pt, 12pt Seite twoside bzw. oneside Spalten twocolumn Beispiel \documentclass[12pt,a4paper]{article}

pdflatex Abbildung : Dokumentenerstellung mittels pdflatex Editor Test.tex Test.aux pdflatex Test.tex Test.pdf IDE Test.tex Test.log aux Datei : Hilfsdatei pdf Datei : Dokument log Datei : Compilierausgabe

Umlaute Indirekte Eingabe von Umlauten {\"a}, {\"u}, {\"o}, {\ss} und \ss{}, {\"A}, {\"U}, {\"O} Direkte Eingabe von Umlauten \usepackage[utf8]{inputenc} % oder \usepackage[latin1]{inputenc} % oder \usepackage[ansinew]{inputenc} % oder \usepackage[applemac]{inputenc} Trennung von Umlauten \usepackage[t1]{fontenc}

selinput \documentclass{article} \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage{eurosym} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{ adieresis={ä}, germandbls={ß}, Euro={e} } \begin{document} ä, ö, ü, Ä, Ö, Ü, ß \end{document}

ngerman Einbinden \usepackage{ngerman} Alternativ als Option des Usepackage babel \usepackage[ngerman]{babel} Ändern von Bezeichungen \renewcommand{\<bezeicher>name}{neue Bezeichnung} \renewcommand{\contentsname}{inhalt} Worttrennung \hyphenation{untrennbar} \showhyphens{schifffahrtsgesellschaft}

Anführungszeichen Anführungszeichen Eingabe Ausgabe \glqq Text\grqq Text \glq Text\grq Text \flqq Text\frqq «Text» \flq Text\frq Text \dq Text\dq "Text" \lq Text\rq Text

Babel Einbinden \usepackage[english,spanish,swedish,german]{babel}

Babel Einbinden \usepackage[english,spanish,swedish,german]{babel} Reihenfolge \usepackage[english,german]{babel} und \usepackage[german, english]{babel} führen nicht zum Gleichen Ergebnis.

Befehle Umschalten auf portugisisch \selectlanguage{portuges}

Befehle Umschalten auf portugisisch \selectlanguage{portuges} Englischen Text einbinden \foreignlanguage{english}{only the extra definitions and the hyphenation rules for the language were set, the names and dates behave in the old language.}

e Symbol eurosym Paket Das e Symbol befindet sich im eurosym Paket Einbinden mit... \usepackage{eurosym} Befehle \euro e und \euro{} e bzw. \EUR{} e \euro vs. \euro{} Der Fahrschein hat 5 \euro gekostet. Der Fahrschein hat 5 egekostet. Der Fahrschein hat 5 \euro{} gekostet. Der Fahrschein hat 5 e gekostet. Beispiel \textbf{10 \euro} 10 e \textbf{\eur{10}} 10 e

Mehr Informationen Empfohlene Literatur: L A TEX Einführung in das Textsatzsystem, RRZN-Handbuch (erhältlich im Rechenzentrum für 5,50 Euro, falls Sie es noch erhalten... ) Zu einer Auswahl der im Kurs angesprochen Themen gibt es auf Kursseite zusätzliche Informationen beziehungsweise die Quellen für solche.

Übungen Aufgabe 1: Erstellen Sie ein Latexdokument mit der Ausgabe: Hallo Welt Aufgabe 2: Kopieren Sie sich das Beispiel für selinput und schreiben Sie einen Text mit Umlauten. Hinweis: Sollte auf Ihrem Rechner L A TEX nicht funktionieren und oder nicht vorhanden sein können Sie auch den L A TEX Online Compiler der Uni Halle verwenden: http://latex.informatik.uni-halle.de/latex-online/latex.php