Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Ähnliche Dokumente
Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

29 Musik ( 56 LPO I)

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik

(Stand: )

Entwurf twurf. II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für das Unterrichtsfach Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Unterrichtsfach (Musik GS/HS/RS): Studienordnung

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Stimmphysiologie 2 1 S P WS/SoSe B Musiktheorie 2 1 S P WS/SoSe 1.-2.

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Mai Modulbezeichnung Freier Bereich: Fachwissenschaft 3 ECTS. 2 Lehrveranstaltungen - Einführung in die Musikgeschichte (2 SWS) 2 ECTS 1 ECTS

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg (BK).

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Modulhandbuch für das vorgeschaltete Studienjahr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Gitarre (künstlerisch-pädagogisch)

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Hauptschulen

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Erziehungswissenschaft/Science of Education

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Sonderpäd. Förderung. Semester. Dauer 300 Std Sem. Kontaktzeit

Studiengang Bachelor Lehramt Musik an Gymnasien (8 Semester) Inhalt

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Aufgaben der Studienordnung

Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft) Bachelor (Vorgabe 38 CP) Instrumental- und Vokalpraxis. Musiktheorie Musikwissenschaft Musikpädagogik CP

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

vom Inhaltsübersicht

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelorstudiengang Musik. Stand Modulhandbuch Gitarre. Modulbeschreibungen

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

1 Aufgaben der Studienordnung

Hochschule für Musik Detmold

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Bachelor-Studiengang mit der Haupt- und Nebenstudienrichtung Kunst

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS

Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch. der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge im Fach Musik. in der Fassung vom 24. Juni 2015 aktualisiert am

Prüfungs- und Studienordnung für das weiterbildende Zertifikats-Fernstudium Mathematik

Hauptfach Collaborative Piano im Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Amt. Veröffentlichung: M-PO-Erz-2013 VerkBl. UE RegNr.: und

780 Std., davon 255 Std. Präsenzzeiten; 525 Std. Üben und Prüfungsvorbereitung Keine Benotung

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt.

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Fakultät II. Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Grundschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulübersicht für den Studiengang Bachelor of Music Komposition

Studienordnung für den weiterbildenden künstlerischen kooperierenden Masterstudiengang Musik vom

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Ordnung für die Aufnahmeprüfung im BA Musikpädagogik der Universität Bremen vom 8. April 2011

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Modulhandbuch BA Haupt-, Real- und Gesamtschule

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Master-Programm Sonder- und Integrationspädagogik

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Anlage 2: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Orchesterausbildung

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Grundschulen

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Amt. Veröffentlichung: B-PO-Phi-Ne VerkBl. UE RegNr.: in der Fassung vom 2. März 2012

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Ordnung für die Aufnahmeprüfung zum Bachelorstudium des Studienfaches Musikpädagogik an der Universität Bremen vom 27. April 2016

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studiengang Bachelor of Music Schwerpunkt Musikforschung / Medienpraxis Modul

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Institut für Musik Bachelorstudiengänge Pop- und Weltmusik mit Klassik, instrumental und vokal

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang in den Studienbereichen Studium Fundamentale und Berufsfeld

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

D I E N S T B L A T T

Amtliche Mitteilungen

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Transkript:

Amt. Veröffentlichung: 30.09.2009 BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.14 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung vom 30. September 2009 Hinweis: Die formale Ausfertigung der Ordnung erfolgt durch die Unterschrift des Präsidenten. Das Ausfertigungsdatum ist unter der Überschrift ausgewiesen. In der Kopfzeile sind zudem das Datum der amtlichen Veröffentlichung und die Registernummer des Verkündungsblatts der Universität Erfurt zu dieser Ordnung vermerkt. Die Satzung ist wie folgt zu zitieren: [Titel der Ordnung] in der Fassung vom [Ausfertigungsdatum], (VerkBl. UE RegNr. ) Die Wiedergabe dieser Ordnung als PDF-Datei im WWW erfolgt in Ergänzung ihrer amtlichen Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt. Bearbeitungsstand: 22.08.2010 Az.: A0E09/227 1

Amt. Veröffentlichung: 30.09.2009 BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.14 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung vom 30. September 2009 Gemäß 3 Absatz 1 und 49 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 21. Dezember 2006 (GVBl. S 601), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 20. März 2009 (GVBl. S. 238), in Verbindung mit 9 Absatz 2 Nummer 8 und 14 Absatz 1 Nummer 3 der Grundordnung der Universität Erfurt (Grundordnung) vom 21. Mai 2008 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums Nr. 6/2008 S. 207) erlässt die Universität Erfurt folgende Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung. Der Fakultätsrat der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät hat diese Ordnung am 21. Mai und 25. Juni 2008 und der Senat am 9. Juli 2008 beschlossen. Sie ist mit ihrer Ausfertigung durch den Präsidenten der Universität Erfurt genehmigt 1 Geltungsbereich Diese Prüfungs- und Studienordnung gilt für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung. Sie ergänzt die Rahmenprüfungsordnung der Universität Erfurt für den Baccalaureus- Studiengang (BA-RPO) in der Fassung vom 25. Oktober 2006 (VerkBl. UE Nr.: 2.3.3.1-2). Die Anlagen 1 und 2 sind Bestandteil der Satzung. 2 Kombination der Studienrichtungen Als Nebenstudienrichtung kann mit Ausnahme der Nebenstudienrichtung Musikerziehung jede andere Studienrichtung gewählt werden. Studierende, die sich ein Studium in einem Magisterprogramm Lehramt mit dem Fach Musik offen halten wollen, wird eine Kombination mit einer Nebenstudienrichtung, die Grundlagen für ein Unterrichtsfach bietet, empfohlen. 3 Studienziele und Studieninhalt Die Hauptstudienrichtung Musikvermittlung zielt auf die Entwicklung fundierter künstlerischer und wissenschaftlicher Kompetenzen und regt die Auseinandersetzung mit Fragen musikalischer Bildung an. Die Studierenden sollen befähigt werden, Musik in ihren vielfältigen Erscheinungsformen aus Vergangenheit und Gegenwart zielgruppenorientiert zu vermitteln. Um der Vielseitigkeit musikalischer Ausdrucksformen gerecht zu werden und im Hinblick auf die Anforderungen von Musikvermittlung heute, werden die Studierenden angeregt, ein breites und heterogenes Spektrum musikalisch praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. Daher beziehen die Lehr- und Lernangebote auf allen Ebenen der Ausbildung auch Popularmusik und mediale Vermittlungs-, Präsentations- und Produktionsformen mit ein. Um besondere individuelle Fähigkeiten zu erkennen und auszuprägen, setzen die Studierenden in den künstlerischpraktischen, musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Studien inhaltliche Akzente nach eigener Wahl. Ziel der Ausbildung ist neben der Qualifikation für weiterführende Magister-Studiengänge die Vorbereitung auf ein weites Berufsfeld, welches vor allem durch Vermittlung von Musik und die Anleitung zu musikpraktischer Tätigkeit geprägt ist. Die erworbenen Kompetenzen können dabei auch zur Arbeit in den Bereichen Musikmanagement, Laienmusizieren, Musikjournalismus, zur Arbeit auf dem freien Lehrmarkt, in Jugendkulturzentren, in Kulturämtern, Kulturbehörden und weiteren fachnahen Bereichen befähigen. 4 Fachliche Zugangsvoraussetzungen (1) Für den Zugang zur Hauptstudienrichtung Musikvermittlung ist das Bestehen einer Eignungsprüfung gemäß 8 der Eignungsprüfungsordnung der Universität Erfurt (EPO) vom 13. Februar 2009 (VerkBl. UE Nr.: 2.3.2.1-2) obligatorisch. (2) Der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung hat für zwei Jahre Gültigkeit. Bearbeitungsstand: 22.08.2010 Az.: A0E09/227 2

Amt. Veröffentlichung: 30.09.2009 BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.14 (3) An anderen Hochschulen erfolgreich absolvierte Eignungsprüfungen können von der Prüfungskommission ( 3 EPO) bei Gleichwertigkeit anerkannt werden. (4) Zur Immatrikulation ist ein logopädisches Attest vorzulegen, das nicht älter als ein Jahr sein darf. 5 Gliederung des Studiums (1) Das Studium der Hauptstudienrichtung Musikvermittlung erstreckt sich über drei Studienjahre (sechs Semester), die in zwei Studienphasen unterteilt sind und in denen 84 Leistungspunkte (LP) erbracht werden müssen: 1. Orientierungsphase (1. Studienjahr) 2. Qualifizierungsphase (2. und 3. Studienjahr) (2) Orientierungsphase: Um den Aufbau fachspezifischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in Theorie und Praxis der Musik zu gewährleisten, werden grundlegende Kenntnisse im musikwissenschaftlichen und musiktheoretischen Bereich sowie musikpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt. Die Gesamtzahl der zu erbringenden Studienleistungen beträgt in der Orientierungsphase 27 LP. Innerhalb dieses Rahmens sind folgende Module erfolgreich nachzuweisen: MU101: Einführung Musikerziehung und Musikwissenschaft MU102: Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel MU103: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung MU104: Instrumentalspiel I /Ensemblespiel MU105: Gruppenmusizieren 6 LP 6 LP 6 LP 6 LP 3 LP 27 LP (3) Qualifizierungsphase Die Qualifizierungsphase umfasst insgesamt 57 LP. Es sind folgende Module erfolgreich nachzuweisen: MU201: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse MU202: Popularmusik im Kontext (inkl. BA-Arbeit) MU203: Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung MU204: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung MU205: Chor- und Ensembleleitung MU206: Instrumentalspiel II MU207: Instrumentalspiel III MU208: Berufspraktisches Klavierspiel I MU209: Berufspraktisches Klavierspiel II MU210: Chor- und Instrumentalensemble 6/15 LP* 6/15 LP* 3 LP 6/15 LP* 3 LP 6 LP 9 LP 3 LP 3 LP 3 LP 57 LP In einem der mit Stern gekennzeichneten Module ist im dritten Studienjahr eine BA-Arbeit anzufertigen (siehe entsprechende Modulbeschreibung). In der Lehrveranstaltung in der die BA-Arbeit zugelassen ist, erhöht sich für Studierende, die die BA-Arbeit anfertigen, die Leistungspunktezahl der Lehrveranstaltung auf 12 LP. 6 Lehrveranstaltungen und Lehrveranstaltungsprüfungen (1) In der BA-Hauptstudienrichtung Musikvermittlung werden folgende Typen von Lehrveranstaltungen angeboten: Vorlesung: zur Vermittlung eines systematischen und umfassenden Überblicks über die zentralen Teilgebiete der Musikerziehung, der Musikwissenschaft und der Musikvermittlung; Seminar: zur Vermittlung von Grundkenntnissen ausgewählter Themen und Fragestellungen; Bearbeitungsstand: 22.08.2010 Az.: A0E09/227 3

Amt. Veröffentlichung: 30.09.2009 BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.14 Seminar mit Übung: zur Vermittlung und praktischen Anwendung von Grundkenntnissen ausgewählter Themen und Fragestellungen; Übung: zur Vermittlung von Kenntnissen und zur musikpraktischen Anwendung künstlerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten; Einzelunterricht: zur Entwicklung technischer, interpretatorischer und stilistischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im vokalen und instrumentalen Bereich; Gruppenunterricht: in Kleingruppen (3-5 Studierende) werden anfangs theoretische Grundlagen vermittelt, die in der Folge praktische Anwendung finden. (2) Die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist durch eine bestandene Lehrveranstaltungsprüfung, die aus einer, zwei oder drei zugelassenen Prüfungsleistungen, d. h. konkreten Prüfungsvorgängen, bestehen kann, nachzuweisen. Folgende Prüfungsleistungen sind zugelassen: a) Klausur (90 Minuten), b) mündliche und praktische Prüfung ( künstlerische Präsentation, 15-30 Minuten), c) schriftliche Arbeit. (3) Für die Pflichtveranstaltungen gilt folgende Zuordnung von Leistungspunkten (Prüfungs- und Studienaufwand). Für eine Pflichtveranstaltung sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen zugelassen. Pflichtveranstaltungen der Orientierungsphase Vorlesung: [Einführung in die Musikerziehung] Vorlesung: [Einführung in die Musikwissenschaft] Gruppenunterricht: [Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel] Einzelunterricht: [Gesang / Sprecherziehung] Seminar mit Übung: [Stimmbildung] Pflichtveranstaltungen der Qualifizierungsphase Seminar: [Formenlehre / Musikanalyse] Gruppenunterricht: [Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung] Einzelunterricht: [Gesang / Sprecherziehung] Seminar mit Übung: [Stimmbildung] Seminar mit Übung: [Chor- und Ensembleleitung] Einzelunterricht: [Berufspraktisches Klavierspiel I] Einzelunterricht: [Berufspraktisches Klavierspiel II] Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 4 Abs. 3 BA-RPO 8 Abs. 1 BA-RPO 3 Klausur 3 Klausur 6 Klausur (33 %) und praktische Prüfung (66 %) 3 praktische Prüfung 3 Klausur Leistungspunkte zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 4 Abs. 3 BA-RPO 8 Abs. 1 BA-RPO 3 a) Klausur b) schriftliche Arbeit 3 a) Klausur b) mündliche Prüfung 3 praktische Prüfung 3 ------------------------- 12 Klausur -------------------------------------------------------------- BA-Arbeit 3 praktische Prüfung 3 praktische Prüfung 3 praktische Prüfung Bearbeitungsstand: 22.08.2010 Az.: A0E09/227 4

Amt. Veröffentlichung: 30.09.2009 BA-PO-Mu-Ha VerkBl. UE RegNr.: 2.3.3.5.14 (4) Für die Wahlpflichtveranstaltungen (für jedes Fach werden unterschiedliche Lehrveranstaltungen angeboten) gilt folgende Zuordnung von Leistungspunkten (Prüfungs- und Studienaufwand). Für eine Wahlpflichtveranstaltung sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen zugelassen. Wahlpflichtlehrveranstaltungstypen Leistungspunkte 4 Abs. 3 BA-RPO zugelassene Lehrveranstaltungsprüfungen 8 Abs. 1 BA-RPO Vorlesung: 3 a) mündliche Prüfung b) schriftliche Arbeit Seminar mit Übung: 3 praktische Prüfung Seminar: 3 ----------------------- 12 Einzelunterricht-3 3 praktische Prüfung Einzelunterricht-6 6 praktische Prüfung Übung 3 praktische Prüfung 7 In Kraft Treten a) mündliche Prüfung b) schriftliche Arbeit ------------------------------------------------------------- BA-Arbeit Diese Ordnung tritt am ersten Tage des auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Erfurt folgenden Monats in Kraft. Anlagen zur Ordnung: 1) Musterstudienplan 2) Modulkatalog Der Präsident der Universität Erfurt Musterplan für die Hauptstudienrichtung Musikvermittlung Semester/ Phase O-Phase 1. Studienjahr Q-Phase 2. und 3. Studienjahr Anlage 1) Pflichtlehrveranstaltungen Wahlpflichtveranstaltungen LP - Einführung in die Musikerziehung (3 LP) - Einführung in die Musikwissenschaft (3 LP) - Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches - Klavierspiel (6 LP) - Gesang / Sprecherziehung (3 LP) - Stimmbildung (3 LP) - Instrumentalspiel I, 1. Instrument ( 3 LP) - Instrumentalspiel I, Ensemblespiel ( 3 LP) - Gruppenmusizieren (3 LP) - Formenlehre und Musikanalyse (3 LP) - Musikgeschichte (3 LP) - Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung (3 LP) - Instrumentalspiel II, 1. Instrument (3 LP) - Gesang/Sprecherziehung (3 LP) - Instrumentalspiel II, 2. Instrument (3 LP) - Stimmbildung (3 LP) - Instrumentalspiel III, 1. Instrument (6 LP) - Chor- und Ensembleleitung (3 LP) - Instrumentalspiel III, 2. Instrument (3 LP) - Berufspraktisches Klavierspiel I (3 LP) - Chor- oder Instrumentalensemble (3 LP) - Berufspraktisches Klavierspiel II (3 LP) - Popularmusik im Kontext (3 LP) - Popularmusik im Kontext, BA-Arbeit (12 LP) 27 LP 57 LP Bearbeitungsstand: 22.08.2010 Az.: A0E09/227 5

Modultitel: Einführung Musikerziehung und Musikwissenschaft Modulcode: MU 101 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Geschichte und Gegenwart des Lernfeldes Singen - Bedingungen und Ergebnisse des Musik-Lernens - Musikbezogene Lernvorgänge und Lehren für die Erteilung von Musikunterricht - Einblick in die Musik der Klassik; dargestellt werden die geistigen und inhaltlichen Veränderungen, die Grundzüge des Musiklebens und die stilistischen Merkmale. Schwerpunkt ist die Sonatenhauptsatzform als zentrales Formprinzip der Wiener Klassik dargestellt anhand ausgewählter Klangbeispiele von J. Haydn, W.A. Mozart und L v. Beethoven. - Die Studierenden kennen Ziele und Aufgaben der Musikerziehung und erkennen den Stellenwert der Schulmusik heute. - Sie können Problemfelder musikpädagogischer Forschung seit den 60er Jahren analysieren und musikbezogene Lernvorgänge und musikalische Verhaltensweisen organisieren. - Die Studierenden vertiefen den besonders problematischen Unterrichtsgegenstand Singen und entwickeln adäquate Lösungsansätze. - Die Studenten unterscheiden die Bereiche der Musikwissenschaft und beherrschen die musikalische Epocheneinteilung. - Die Studenten sind in der Lage, an ausgewählten Musikbeispielen stilistische Besonderheiten der Klassik herauszuarbeiten, zu analysieren und diese für Musikschüler aufzubereiten. Vorlesung: [Einführung in die Musikerziehung] (2 SWS) und Vorlesung: [Einführung in die Musikwissenschaft] (2 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 1/39

LV-Definitionstitel: [Einführung in die Musikerziehung] Typ: Vorlesung Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Literaturstudium/Selbststudienzeit 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung. Modultitel: Einführung Musikerziehung und Musikwissenschaft Modulcode: MU 101 #01 Prüfung: Klausur Literatur: Bastian, Hans Günther: Kinder optimal fördern mit Musik, Schott Musik international 2001; Abel-Struth, S.: Grundriss der Musikpädagogik, Mainz 1985. Schütz, V.: Aspekte gegenwärtiger Musikpädagogik, Stuttgart 1991. Helms, S.; Schneider, R.; Weber, R.: Lexikon der Musikpädagogik, Kassel 2005. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 2/39

LV-Definitionstitel: [Einführung in die Musikwissenschaft] Typ: Vorlesung Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Literaturstudium/Selbststudienzeit 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Einführung Musikerziehung und Musikwissenschaft Modulcode: MU 101 #02 Prüfung: Klausur Literatur: Dahlhaus, Carl (Hg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 5, Die Musik des 18. Jahrhunderts, Laaber Verlag 1996, S. 227-331. Pahlen, K.: Die großen Epochen der abendländischen Musik, München 1991, Haydn und seine Zeit, Laaber Verlag Laaber 2000. Ruf, W.: W.A. Mozart und seine Zeit, Laaber- Verlag Laaber 2005. Dahlhaus, C: L. v. Beethoven und seine Zeit, Laaber-Verlag Laaber 1993. 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 3/39

Modultitel: Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel Modulcode: MU 102 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: - Praktische Anwendung und Umgang (Schreiben, Erkennen, Hören, Spielen) von Intervallen/Komplementärintervallen, Dreiklängen und Vierklängen und deren Umkehrungen, Kadenzen (Haupt- und Nebenfunktionen), Parallel- und Gegenklänge, II-V-I Verbindungen, Quintfallkadenz. - Aufbau diatonischer Tonleitern und anderer Skalen (Chromatik, Pentatonik, Ganztonleiter, Bluesskala). - Schrittweises Erarbeiten der Stufentheorie dreistimmig mit erster und zweiter Terzschichtung und vierstimmig mit der dritten Terzschichtung. - Das relative Gehör der Studierenden wird stetig in rhythmischen, melodischen und harmonischen Abfolgen geschult. - Lieder und Songs werden in stilistischer Vielfalt als Liedspiel und Liedbegleitspiel dargestellt - Die Studierenden sind sicher im Umgang (Erkennen, Schreiben, Hören, Spielen) mit diatonischen Leitern und anderen Skalen innerhalb des Quintenzirkels in Theorie und Praxis. - Sie sind in der Lage Dreiklänge und Vierklänge und deren Umkehrungen zu erkennen, zu schreiben, zu hören und zu spielen. Die Akkordsymbolik und die Funktionsschreibweise erkennen sie und wenden sie an. Sie können Kadenzen (Haupt- und Nebenfunktionen), die II-V-I Verbindungen und die Quintfallkadenzen erkennen, schreiben und praktisch in der Liedharmonisierung anwenden. - Die Studierenden hören, erkennen, singen, schreiben und spielen Intervalle und Skalen. Bestehensregeln: Gruppenunterricht: [Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel] (2 x 2 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 4/39

LV-Definitionstitel: [Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel] Typ: Gruppenunterricht Status: P Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden 90 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel Modulcode: MU 102 #01 1 Vorspiel Prüfung: Klausur (33%) und praktische Prüfung (66%) Literatur: Ziegenrücker, W: ABC Musik Allgemeine Musiklehre Leipzig 1977, Neuauflage Wiesbaden 1997. Schoenmehl, M.: Popularmusiklehre Mainz 1999, Spielbuch Popularmusik im Kontext, Helbling-Verlag 2008. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 5/39

Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 103 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Stimmphysiologische und musiktheoretische Grundlagen der Sing- und Sprechstimme - Einblicke in die Anatomie und Funktion der menschlichen Stimme - Praktische Stimmübungen dienen der Gesunderhaltung und Kräftigung der Stimme sowie des Hören- und Fühlenlernens von stimmlichem Fehlverhalten - Vortragsliteratur der Klassik, der Moderne, der Popularmusik und des Jazz - Die Studierenden erlernen durch individuelle Stimmbetreuung den hygienischen Umgang mit ihrer Stimme. - Erworbene gesangstechnische Fähigkeiten werden in ausgewiesener Vortragsliteratur der Klassik, der Moderne und der Popularmusik angewandt. - Über Sprechtexte wird der situationsbezogene Einsatz der Stimme entwickelt Einzelunterricht: [Gesang / Sprecherziehung] (2 x 1 SWS) und Seminar mit Übung: [Stimmbildung] (2 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 6/39

LV-Definitionstitel: [Gesang / Sprecherziehung] Typ: Einzelunterricht-3 Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden Einzelunterricht 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 103 #01 1 vokaler Vortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Günther Habermann: Stimme und Sprache, Thieme 1986; 333 Lieder; Klett- Verlag. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 7/39

LV-Definitionstitel: [Stimmbildung] Typ: Seminar mit Übung Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden Übung 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 103 #02 Prüfung: Klausur Literatur: Günther Habermann: Stimme und Sprache, Thieme 1986; 333 Lieder; Klett- Verlag. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 8/39

Modultitel: Instrumentalspiel I / Ensemblespiel Modulcode: MU 104 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Nach der Erarbeitung spieltechnischer Fähig- und Fertigkeiten wird am sicheren und ausdrucksvollen Vortrag von Spielstücken aus mindestens 3 Epochen gearbeitet. - Neben der Erarbeitung von Solostücken musizieren 2 oder mehr Studenten miteinander - Das Fach zielt auf die künstlerische Selbstentfaltung der Studierenden. Dazu werden technische Fertigkeiten, musikalisches Handwerk und künstlerische Sensibilität als Grundlage für die eigene Präsentation von Musik in unterschiedlichsten Stilen entwickelt. - Die Studierenden können am Ende der Orientierungsphase 3 Spielstücke aus unterschiedlichen Epochen vortragen. - Grundlagen des Ensemblespiels werden herausgebildet und geschult. Die Studierenden können 1 Spielstück im Ensemble vortragen. - Die in der allgemeinen Musiklehre sowie in Gesang und Musikgeschichte erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Instrumentalspiel angewendet. Einzelunterricht: [Instrumentalspiel] (2 x 1 SWS) und Übung: [Ensemblespiel] (2 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 9/39

LV-Definitionstitel: [1. Instrument] Typ: Einzelunterricht-3 Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden Einzelunterricht 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Modultitel: Instrumentalspiel I / Ensemblespiel Modulcode: MU 104 #01 1 instrumentaler Vortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 10/39

LV-Definitionstitel: [Ensemblespiel] Typ: Übung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden Übung 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Modultitel: Instrumentalspiel I / Ensemblespiel Modulcode: MU 104 #02 1 instrumentaler Vortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 11/39

Modultitel: Gruppenmusizieren Modulcode: MU 105 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 O P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Notationstechniken und individuelle Besonderheiten der klassischen Instrumente, des Instrumentariums der Popularmusik und der Orff- Instrumente. - Stilistische und genrespezifische Besonderheiten vokaler und instrumentaler Arrangements in unterschiedlichen und situationsbezogenen Besetzungen. - Probentechnik, Probenaufbau und Probenmotivation. - Musik und Bewegung, choreografische Elemente aus den Bereichen Tanz, Folklore und Improvisation. - Fähigkeiten zum selbständigen Erarbeiten eines Werkes oder Arrangements. - Fähigkeiten zum selbständigen Erstellen eines situationsbezogenen Arrangements. - Beherrschung stilistisch unterschiedlicher Grundlagen zur Führung eines musikalischen Ensembles. - Fähigkeiten in der Anleitung von Gruppen: Probentechnik, Kommunikationsfähigkeit, flexibles und reflektiertes Lehrerverhalten, Hör- und Reaktionsvermögen Seminar mit Übung: [Gruppenmusizieren] (2 x 1 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 12/39

LV-Definitionstitel: [Gruppenmusizieren] Typ: Seminar mit Übung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Gruppenmusizieren Modulcode: MU 105 #01 Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 13/39

Modultitel: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse Modulcode: MU 201 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P Modul: Musikerziehung und Musikwissenschaft Modul: Allgemeine Musiklehre / Berufspraktisches Klavierspiel WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Geschichte der Musik und einen Einblick in die Vielfalt der musikalischen Formen sowie Erläuterungen zu den Gestaltungsprinzipien. - Das Modul setzt sich mit musikästhetischen, musiksoziologischen und kulturhistorischen Themenstellungen auseinander. - Analysen und Übersichten werden an repräsentativen Beispielen aus unterschiedlichen Epochen und an aktuellen Beispielen erarbeitet und erweitern die Fähigkeit, isolierte und komplexe musikalische Phänomene hörend zu erfassen. - Die Verschiedenartigkeit der angebotenen Lehrveranstaltungen ermöglicht den Studierenden, inhaltliche Akzente nach eigener Wahl zu setzen. - Übergeordnetes Ziel ist eine Professionalisierung im Umgang mit Notentexten und klingender Musik. Dabei vermittelt das Modul vertiefende Kenntnisse über Gegenstände und Methoden der Musikwissenschaft. - Gehörte Musik soll nach Epochen, hervorragenden Komponisten und Formen zugeordnet werden können. Die Studierenden sind in der Lage, Kompositionen und Songs, denen diese Formen zugrunde liegen zu analysieren, und erkennen diese an ausgewählten Musikbeispielen. - Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, aktiv und flexibel auf bestimmte musikalische Gegebenheiten reagieren zu können. Vorlesung: [Musikgeschichte] (2 SWS) und Seminar: [Formenlehre / Musikanalyse] (2 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 14/39

LV-Definitionstitel: [Musikgeschichte] Typ: Vorlesung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung. Modultitel: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse Modulcode: MU 201 #01 Prüfung: a) mündliche Prüfung b) schriftliche Arbeit c) Baccalaureusarbeit, dann 12 LP für diese LV (nur Hauptstudienrichtung) Literatur: Neues Handbuch der Musikwissenschaft, 13 Bde., Laaber 1980-1993 Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen. Je nach ausgewählter Lehrveranstaltung wird spezielle Literatur angegeben. 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 15/39

LV-Definitionstitel: [Formenlehre/Musikanalyse] Typ: Seminar Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung / Literaturstudium 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse Modulcode: MU 201 #02 Analyse eines ausgewählten Musikbeispiels Prüfung: a) Klausur b) schriftliche Arbeit c) Baccalaureusarbeit, dann 12 LP für diese LV (nur Hauptstudienrichtung) Literatur: Altmann, F.: Musikalische Formenlehre, Schott Mainz 2002. Schaper, H.-Chr.: Formenlehre Analysen Übungen, Schott Mainz 1982. Schaper, H.-Chr.: Stukturen Analysen Übungen, Schott Mainz 1982. Michels, U.: dtv-atlas zur Musik, Bd. 1, München 1994 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 16/39

Modultitel: Popularmusik im Kontext Modulcode: MU 202 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P Modul: Musikgeschichte / Formenlehre / Musikanalyse WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Geschichte der Popularmusik und einen Einblick in die Vielfalt der stilistischen Besonderheiten. - Im Mittelpunkt steht die spielerische Selbsterfahrung. Beispiele der Popularmusik werden methodisch aufbereitet und über Übungen und Gruppenarrangements vermittelt. - Formen der Musikproduktion, Musikvermarktung und Musikrezeption werden dargestellt und kritisch hinterfragt. - Für die Themenstellung und Bearbeitung der Baccalaureusarbeit werden sachgerechte Hinweise gegeben. - Die Studierenden haben Wissen zu grundlegenden geschichtlichen und stilistischen Entwicklungen der Popularmusik im 20. Jahrhundert erworben. Sie besitzen ein Überblickswissen zu den wesentlichen Stilrichtungen und können die wichtigsten Vertreter zuordnen. - Durch die Aufgabenstellung, künstlerisch-musikwissenschaftliche Schwerpunkte mit musikästhetischen, musiksoziologischen und kulturhistorischen Fragestellungen zu verbinden, werden die Studierenden zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit angeregt. - Sie verstärken ihr verbales, nonverbales und musikalisches Kommunikationsvermögen. zwei Seminare: [Popularmusik im Kontext] (2 SWS) in einer der beiden Seminare kann als Lehrveranstaltungsprüfung die BA-Arbeit angefertigt werden. 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 17/39

LV-Definitionstitel: [Popularmusik im Kontext] Typ: Seminar Status: WP Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden 60 Stunden Vor- und Nachbereitung 60 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung ggf. zuzgl. 180 Stunden für BA-Arbeit Modultitel: Popularmusik im Kontext Modulcode: MU 202 #01 Prüfung: a) mündliche Prüfung b) schriftliche Arbeit c) Baccalaureusarbeit, dann 12 LP für diese LV Literatur: Halbscheffel, B./Kneif, T.: Sachlexikon Rockmusik, Reinbeck 1992. Barchfeld, Chr.: Filming by Numbers, Tübingen 1993. Wicke, P. u.a.: Handbuch der populären Musik, Mainz 1997. Buckley, J. u.a.: Rock Rough Guide, Stuttgart/Weimar 1998. Schmidt-Joos, S.: My Back Pages, Berlin 2004. Lang, R.: Hörfunk und Fernsehen, Köln 2007. Lindner, U. u.a.: Popularmusik im Kontext, Esslingen/ Rum 2007 Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen. 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 18/39

Modultitel: Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung Modulcode: MU 203 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Vertiefung und Vervollkommnung des Umgangs mit Skalen/ Stufentheorie vierstimmig, mit national und international gebräuchlichen Akkordsymbolschriften und der Funktionsschreibweise, Umgang mit Septakkorden und ihren Umkehrungen. Schulung im Umgang mit erweiterten Kadenzen, subdominantischen und dominantischen Erweiterungen der Kadenz, Sixte-ajoutee, Neapolitaner, Dominantquartsextakkord, Zwischen- und Doppeldominanten. - Schreiben von praktikablen Lied- und Klaviersätzen unter Verwendung gebräuchlicher Stimmführungsregeln. Kennenlernen der Modulationsarten und Anwendung der diatonischen Modulation. - Schreiben und Umsetzung von Vokal- und Instrumentalpartituren. - Vermittlung und praktische Anwendung der Elemente der Jazz-/Rock-/Pop- Harmonik, Stilistik und Rhythmik, Song-Transcription, Songwriting, Arrangements. - Stetige Schulung des relativen Gehörs mit rhythmischen, melodischen und harmonischen Abfolgen. - Im MIDI-Studio wird der Umgang mit der für Musikprogramme benötigten Software erlernt. - Die Studierenden sind sicher im Umgang mit der Skalen-/Stufentheorie (vierstimmig/dritte Terzschichtung) und vertiefen den Umgang mit der Akkordsymbolik und der Funktionsschreibweise. Sie können erweiterte Kadenzen, Septakkorde und deren Umkehrungen praktisch anwenden., erkennen, hören, schreiben spielen und singen. - Sie kennen die Liedharmonisierung mit Haupt- und Substitutklängen. Sie können praktikable, dem Charakter eines Liedes oder Songs entsprechende zwei- bis vierstimmige Liedsätze schreiben. Sie kennen die Modulationsarten und erlernen den Umgang mit der diatonischen Modulation. - Das relative Gehör der Studierenden wird mit rhythmisch - melodischen und harmonischen Abfolgen stetig geschult. - Die Studierenden können Partituren für unterschiedlichste Besetzungen schreiben und praktisch künstlerisch umsetzen. Sie können harmonische, rhythmische und stilistische Elemente des Jazz/Rock/Pop anwenden und künstlerisch umsetzen. - Sie beherrschen die Grundlagen für den computergestützten Notensatz Gruppenunterricht: [Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung] (2 x 1 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 19/39

LV-Definitionstitel: [Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung] Typ: Gruppenunterricht Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 45 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Künstlerische Präsentation und Prüfungsleistung Modultitel: Musiktheorie / Tonsatz / Gehörbildung Modulcode: MU 203 #01 vierstimmiger Chorsatz oder Instrumentalarrangement Prüfung: a) Klausur b) mündliche Prüfung Literatur: Ziegenrücker, W: ABC Musik Allgemeine Musiklehre Leipzig 1977, Neuauflage Wiesbaden 1997. Schoenmehl, M: Jazz- und Popmusiklehre, Mainz 1999. Ueckermann, E: Kreative Harmonielehre Bd. 1 und 2, Köln 1999. Kubicek, R.: Harmonielehre 1, Hofmeister Verlag Leipzig 1997. 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 20/39

Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 204 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Die Studierenden festigen im Seminar Stimmbildung ihre Kenntnisse über Bau und Funktion des Atmungs- und Stimmapparates. Dieses theoretische Wissen wird in der Gruppenarbeit stimmbildnerisch angewandt, für die vokale Ensemblearbeit vorbereitet und für die Leitung von Gesprächsrunden eingesetzt. - Technische, interpretatorische und stilistische Führung im Einzelunterricht Gesang und Sprecherziehung. - Der hygienische Umgang mit der eigenen Stimme und erworbene gesangstechnische Fertigkeiten werden auf den gesamten Stimmumfang ausgedehnt. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewiesene Vortragsliteratur des klassischen und modernen Gesanges und der Sprechliteratur in einem angemessenen Schwierigkeitsgrad und stilgerecht zu interpretieren. Die ihnen anvertrauten Stimmen können sie gewissenhaft betreuen. - Sie können Einsingeübungen gesangstechnisch sicher vortragen und chromatisch sequenzieren. - Sie sind in der Lage die Freie Rede einzusetzen, und Gesprächsrunden zu führen. Einzelunterricht-3: [Gesang/Sprecherziehung] (2 x 1 SWS) und Seminar: [Stimmbildung] (2 SWS) in diesem Seminar kann als Lehrveranstaltungsprüfung die BA-Arbeit angefertigt werden. 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 21/39

LV-Definitionstitel: [Gesang/Sprecherziehung] Typ: Einzelunterricht-3 Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Prüfungsleistung Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 204 #01 1vokaler Vortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 22/39

LV-Definitionstitel: [Stimmbildung] Typ: Seminar Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 40 Stunden Vor- und Nachbereitung 20 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung. ggf. zuzgl. 180 Stunden für BA-Arbeit Modultitel: Gesang / Sprecherziehung / Stimmbildung Modulcode: MU 204 #02 Prüfung: a) Klausur b) Baccalaureusarbeit, dann 12 LP für diese LV Literatur: R. Brünner: Gesangstechnik; Regensburg 1993; K. Hofbauer: Praxis der chorischen Stimmbildung; Schott 1978; W.Unger: Wege zum Dirigieren, Merseburger 2003, Chorbuch für gleiche Stimmen, Möseler; 333 Lieder, Klett- Verlag 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 23/39

Modultitel: Chor- und Ensembleleitung Modulcode: MU 205 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Vokale Werke verschiedenster Besetzung und Stilistik. - Stilistische und genrespezifische Besonderheiten vokaler und instrumentaler Arrangements in unterschiedlichen und situationsbezogenen Besetzungen. - Probentechnik, Probenaufbau und Probenmotivation. - Beherrschung der dirigiertechnischen Grundlagen und adäquate künstlerische Gestaltung im Dirigat. - Fähigkeiten zum selbständigen Erarbeiten eines vokalen oder instrumentalen Werkes. - Beherrschung stilistisch unterschiedlicher Grundlagen zur Führung eines musikalischen Ensembles. - Fähigkeiten in der Anleitung von Gruppen: Probentechnik, Kommunikationsfähigkeit, flexibles und reflektiertes Lehrerverhalten, Hör- und Reaktionsvermögen Seminar mit Übung: [Dirigiertechnische Grundlagen, inkl. Probentechnik und künstlerische Führung eines Ensembles] (2 x 1 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 24/39

LV-Definitionstitel: [Dirigiertechnische Grundlagen, inkl. Probentechnik / Künstlerische Führung eines Ensembles] Typ: Seminar mit Übung Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden 15 Stunden Vor- und Nachbereitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Chor- und Ensembleleitung Modulcode: MU 205 #01 Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Vokale und instrumentale Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 25/39

Modultitel: Instrumentalspiel II Modulcode: MU 206 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P bestandene Eignungsprüfung für konkrete Instrumente WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Es werden spieltechnische Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für den sicheren und ausdrucksvollen Vortrag von Spielliteratur aus unterschiedlichen Epochen entwickelt. - Improvisatorische Gestaltungsformen werden angewendet. - Im Ensemblespiel soll durch das Zusammenspiel mit anderen Studenten die eigene künstlerische Persönlichkeit weiterentwickelt werden. - Die Studierenden sind in der Lage, Spielstücke aus unterschiedlichen Epochen technisch, interpretatorisch und stilistisch angemessen vorzutragen. - Sie sind in der Lage, Werke unterschiedlicher Epochen selbständig zu erarbeiten. - Sie können gemeinsam mit anderen musizieren, was zur Weiterentwicklung der künstlerischen Persönlichkeiten beiträgt. Einzelunterricht-3: [1. Instrument ] (2 x 1 SWS) und Einzelunterricht-3: [2. Instrument] (2 x 1 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 26/39

LV-Definitionstitel: [1. Instrument, inkl. Ensemblespiel] Typ: Einzelunterricht-3 Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 15 Präsenzstunden Einzelunterricht 15 Präsenzstunden Gruppenunterricht 45 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 15 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Instrumentalspiel II Modulcode: MU 206 #01 1 Solovortrag 1 Ensemblevortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 27/39

LV-Definitionstitel: [2. Instrument] Typ: Einzelunterricht-3 Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden: 50 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 10 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Instrumentalspiel II Modulcode: MU 206 #02 1 Solovortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 28/39

Modultitel: Instrumentalspiel III Modulcode: MU 207 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P bestandene Eignungsprüfung für konkrete Instrumente WS Frequenz (in Semestern): 2 Dauer (in Semestern): 2 Leistungspunkte: 9 Arbeitsaufwand: 270 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Es werden spieltechnische Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für den sicheren und ausdrucksvollen Vortrag von Spielliteratur aus unterschiedlichen Epochen weiter entwickelt. - Improvisatorische Gestaltungsformen werden eigenständig angewendet. - Im Ensemblespiel soll durch das Zusammenspiel mit anderen Studenten die eigene künstlerische Persönlichkeit weiterentwickelt werden. - Die Studierenden sind in der Lage, im 1. Instrument Spielstücke höheren Schwierigkeitsgrades aus unterschiedlichen Epochen technisch, interpretatorisch und stilistisch angemessen vorzutragen. Im 2. Instrument wird die Repertoirekenntnis erweitert. - Sie sind in der Lage, Werke unterschiedlicher Epochen selbständig zu analysieren und zu erarbeiten. - Sie können gemeinsam mit anderen musizieren und sind in der Lage, die Probenarbeit anzuleiten. Einzelunterricht-6: [1. Instrument] (2 x 1 SWS) und Einzelunterricht-3: [2. Instrument] (1 x 1 SWS) oder Seminar: [Kulturmanagement] (1 x 2 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 29/39

LV-Definitionstitel: [1. Instrument, inkl. Ensemblespiel] Typ: Einzelunterricht-6 Status: WP Leistungspunkte: 6 Arbeitsaufwand: 180 Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden: 120 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Instrumentalspiel III Modulcode: MU 207 #01 1 Solovortrag 1 Ensemblevortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 30/39

LV-Definitionstitel: [2. Instrument] Typ: Einzelunterricht-3 Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 15 Präsenzstunden: 45 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Instrumentalspiel III Modulcode: MU 207 #02 1 Solovortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 31/39

LV-Definitionstitel: [Kulturmanagement] Typ: Seminar Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden 30 Stunden Vor- und Nachbereitung 30 Stunden Prüfungsleistung Prüfung: a) Klausur b) schriftliche Arbeit Literatur: Modultitel: Instrumentalspiel III Modulcode: MU 207 #03 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 32/39

Modultitel: Berufspraktisches Klavierspiel I Modulcode: MU 208 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 1 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Begleitung von Liedern und Songs unterschiedlicher Genres im Liedspiel und Liedbegleitspiel. - Darstellung von einfachen Chorpartituren. - Improvisation über stilistische Vorlagen von Klassik bis Popularmusik und Jazz. - Auftrittsgestaltung und Bühnenpräsenz. - Die Studierenden werden befähigt, das Klavier flexibel in verschiedensten Zusammenhängen einzusetzen. - Sie können zu verschiedenen Liedern und Liedformen aus unterschiedlichen Bereichen stilistisch angemessene Begleitformen gestalten. - Sie sind in der Lage, harmonische Modelle und außermusikalische Impulse improvisatorisch zu gestalten. Einzelunterricht-3: [Berufspraktisches Klavierspiel] (2 x 1 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 33/39

LV-Definitionstitel: [Berufspraktisches Klavierspiel I] Typ: Einzelunterricht-3 Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 15 Präsenzstunden: 45 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Berufspraktisches Klavierspiel I Modulcode: MU 208 #01 1 Solovortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Ausgewählte Lieder- und Songbücher. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 34/39

Modultitel: Berufspraktisches Klavierspiel II Modulcode: MU 209 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Begleitung von Liedern und Songs unterschiedlicher Genres im Liedspiel und Liedbegleitspiel. - Darstellung von Chorpartituren und Ausschnitten aus einfachen Instrumentalpartituren. - Improvisation über stilistische Vorlagen von Klassik bis Popularmusik und Jazz. - Auftrittsgestaltung und Bühnenpräsenz. - Die Studierenden werden befähigt, das Klavier flexibel in verschiedensten Zusammenhängen einzusetzen. - Sie können zu verschiedenen Liedern und Liedformen aus unterschiedlichen Bereichen stilistisch angemessene Begleitformen gestalten und sich selbst sicher begleiten. - Sie sind in der Lage, harmonische Modelle und außermusikalische Impulse improvisatorisch zu gestalten. - Sie können Chorpartituren und einfache Instrumentalpartituren am Klavier darstellen. Einzelunterricht-3: [Berufspraktisches Klavierspiel] (2 x 1 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 35/39

LV-Definitionstitel: [Berufspraktisches Klavierspiel II] Typ: Einzelunterricht-3 Status: P Studien- und Prüfungsaufwand: 30 Präsenzstunden: 30 Stunden Unterrichtsnachbereitung und -vorbereitung 30 Stunden Prüfungsvorbereitung und Prüfungsleistung Modultitel: Berufspraktisches Klavierspiel II Modulcode: MU 209 #01 1 Solovortrag Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Solo- und Ensembleliteratur verschiedener Epochen, der Popularmusik und des Jazz. Ausgewählte Lieder- und Songbücher. Aktuelle Literatur zur Thematik wird einbezogen 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 36/39

Modultitel: Chor- oder Instrumentalensemble Modulcode: MU 210 Prüfungsordnung: verantw. Fakultät/Einrichtung: federf. Fakultät/Einrichtung: zuständiger Prüfungsauschuss: Studienphase: Status: BA_PO_Mu_Ha_2009-09-30 Q P Teilnahmevoraussetzungen: Beginn: WS Frequenz (in Semestern): 1 Dauer (in Semestern): 2 Inhalte: Qualifikationsziele: Bestehensregeln: - Probenphasen in den Bereichen Chor, Popchor, Jazzchor, Kammermusik, Orchester und Bigband. - Künstlerische Präsentation der Arbeitsergebnisse in öffentlichen Zusammenhängen oder in Konzerten. - Die Studierenden erwerben Repertoirekenntnisse und sammeln musizierpraktische und interpretatorische Erfahrungen als Interpret und Gruppenmitglied. - Je nach gewähltem Ensemble werden vokale oder instrumentale Fertigkeiten weiterentwickelt. - Bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse werden Erfahrungen in der Auftrittsvorbereitung- und Durchführung gesammelt. Übung: [Chorensemble] (2 x 1 SWS) oder Übung: [Instrumentalensemble] (2 x 1 SWS) 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 37/39

LV-Definitionstitel: [Chorensemble] Typ: Übung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden: 30 Stunden Probennachbereitung und -vorbereitung Modultitel: Chor- oder Instrumentalensemble Modulcode: MU 210 #01 Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Aktuelle Proben- und Konzertliteratur 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 38/39

LV-Definitionstitel: [Instrumentalensemble] Typ: Übung Status: WP Studien- und Prüfungsaufwand: 60 Präsenzstunden: 30 Stunden Probennachbereitung und -vorbereitung Modultitel: Chor- oder Instrumentalensemble Modulcode: MU 210 #02 Prüfung: praktische Prüfung Literatur: Aktuelle Proben- und Konzertliteratur 23.12.2009 11:23:50 Modul_Orig_M_LV_PO_einzeln_nach_Druck 39/39