SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Ähnliche Dokumente
vorrangig an Halle Netz Einleitung

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht gemäß 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Bericht der Stadtwerke Pfarrkirchen nach 77 Abs. 1 Satz 2 EEG 2014 betreffend die EEG-Einspeisung im Jahr 2015

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

BERICHT NACH 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR Frankfurt am Main, 1. Oktober 2015

Zahlen zum EEG. Bericht nach 52 Abs. 1(2) EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

EEG-EINSPEISUNGEN IM JAHR 2013

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht von TEN Thüringer Energienetze nach 77 Abs. 1 EEG 2014

Zahlen zum EEG. Bericht nach 77 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Angaben zu EEG-Anlagen in Ihrem Netzgebiet:

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2009 der Bundesnetzagentur. Deckblatt

Erhebungsbogen EEG-Jahresmeldung 2013 Verteilnetzbetreiber der Bundesnetzagentur

EEG-Jahresmeldung an die Bundesnetzagentur Erhebungsbogen "Netzbetreiber - Förderung"

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 15. Oktober 2015)

Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EEG in Zahlen Darüber hinaus werden diese Kennzahlen nach verschiedenen Merkmalen ausgewertet:

22. Fachgespräch der Clearingstelle EEG: Eigenversorgung mit Strom aus Anlagen i.s.d. EEG

Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG

Amprion Lieferantenkürzel: Betriebsnummer BNetzA Jahresmeldung 2009 Abgabedatum

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

EEG- AusglMechV, AusglMechAV und Grünstromprivileg

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

- Lippstadt,

Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Stadtwerke Lippe-Weser Service GmbH & Co. KG

Stellungnahme des VKU zum Gesetzentwurf Änderung des EEG 18. September 2006

EEG-Einspeisungen im Jahr 2006 nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG)

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Netznutzungsentgelte Strom gemäß Genehmigung der Landesregulierungsbehörde NRW

Einspeisevergütungen nach Teil 3 EEG

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2016 NACH AUSGLMECHV

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2016

Verordnung zum EEG-Ausgleichsmechanismus (Ausgleichsmechanismusverordnung - AusglMechV)

Prognose der EEG-Umlage 2017 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB Stand:

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

BDEW. Informationen zur Systematik der EEG-Umlage und ihre Entwicklung. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v.

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Preisblatt Hertz Transmission GmbH

Systemstabilitätsverordnung

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2015

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Prognose der EEG-Umlage 2012 nach AusglMechV. Prognosekonzept und Berechnung der ÜNB

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

PROGNOSE DER BANDBREITE DER EEG- UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHAV

bericht EEG-Statistikbericht

Entgelte für die Nutzung der Netzinfrastruktur Strom (mit vorgelagertem Netz) gültig ab 01. Januar 2017

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Preisblatt für die Nutzung von Elektrizitätsverteilungsnetzen für Kunden ohne ¼-h Leistungsmessung, gültig ab

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Jahresbenutzungsdauer: < Vollbenutzungsstunden. Arbeitspreis Ct/kWh Mittelspannung 13,29 2,65 58,29 0,85. Arbeitspreis Ct/kWh

Verbrauchsunabhängiger Grundpreis pro Jahr 43,10 Arbeitspreis pro verbrauchte Kilowattstunde 23,33

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Einspeisevergütung nach Maßgabe der i.v.m 66 EEG [EUR] ,20. Prämien nach 33g und 33i EEG [EUR]

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand

Anlage 1 zum Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Die Ausgleichsmechanismusverordnung

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Preisblatt Netznutzungsentgelte 2014


NetzentgelteStrom. gültig ab Inhalt. 1 Preisblatt 1 Netznutzungsentgelt für Zählpunkte mit Leistungsmessung

Preisblatt Netznutzung Strom ab im Solar Valley Thalheim

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien

- Grundvergütung Biomasse -

Das Entgelt für die Nutzung des Stromverteilungsnetzes der Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh sowie der vorgelagerten Netze berechnet sich aus:

Netzzugangsentgelte Strom. Preisblatt für den Netzzugang Strom

Beschaffungsmehrkosten für Stromlieferanten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG-Differenzkosten

Transkript:

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 1 Netzbetreiber: SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur: 10001285 Netznummer bei der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerte te(r) Übertragungsnetzbetreiber: Amprion GmbH - I. Hintergrund: : EEG-Ausgleichsmechanismus Netzbetreiber also Betreiber von Netzen für die allgemeine Versorgung mit Elektrizität, unabhängig von der Spannungsebene sind nach dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG 2014) verpflichtet, dem jeweils vorgelagerten regelverantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) unverzüglich, nachdem sie verfügbar sind, Daten zur Abwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem EEG 2014 zu übermitteln und bis zum 31. Mai eines Jahres eine Endabrechnung für das Vorjahr vorzulegen. Zudem sind Netzbetreiber verpflichtet, u. a. einen Bericht über die Ermittlung der von ihnen mitgeteilten Daten auf ihren Internetseiten zu veröffentlichen. Dieser Pflicht kommt SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH hiermit nach. Um die finanziellen Förderungen und die geförderten Energiemengen vollständig nachvollziehen zu können, soll im Folgenden zum besseren Verständnis der sog. EEG-Ausgleichsmechanismus in seinen Grundzügen dargestellt werden: 1 Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das zuletzt durch Artikel 15 des Gesetzes vom 29. August 2016 (BGBl. I S. 2034) geändert worden ist, im Internet abrufbar unter http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/bjnr106610014.html. Seite 1/4

Nach dem EEG ist der Netzbetreiber verpflichtet, Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Anlagen) vorrangig an sein Netz anzuschließen und den Strom vorrangig abzunehmen. Der Strom wird entweder an den Netzbetreiber (1a 1a) oder im Rahmen der sog. Direktvermarktung an einen Dritten (1b 1b) verkauft, und der Anlagenbetreiber erhält vom Netzbetreiber eine finanzielle Förderung nach dem EEG (Einspeisevergütung (1a 1a) oder Marktprämie (1b 1b)), wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt werden (1. Stufe). Der Netzbetreiber verkauft den abgenommenen Strom an den ihm vorgelagerten ÜNB wenn und soweit der Netzbetreiber den Strom abgekauft hat und erhält die finanzielle Förderung, die an den Anlagenbetreiber ausgekehrt wurde (2. Stufe). Von der finanziellen Förderung werden die sog. vermiedenen Netzentgelte in Abzug gebracht, die nach 18 Abs. 2 und 3 Stromnetzentgeltverordnung ermittelt werden. Der Strom wird dann zwischen den vier in der Bundesrepublik tätigen ÜNB (50Hertz Transmission GmbH, Tennet TSO GmbH, Amprion GmbH und Transnet BW GmbH) so ausgeglichen, dass jeder ÜNB bezogen auf die in seiner Regelzone an Letztverbraucher gelieferten n die gleiche Belastung trägt (3. Stufe). Der Strom wird dann an der Börse von den ÜNB verkauft (a). Die Erlöse aus diesem Verkauf fließen bildlich gesprochen auf ein EEG- Konto (b), aus dem u.a. auch die Förderzahlungen an die Anlagenbetreiber geleistet werden (c). Da die Erlöse aus dem Verkauf in der Regel geringer als die ausgezahlten EEG-Vergütungen sind, weist das EEG-Konto grundsätzlich eine Unterdeckung auf. Dieser Saldo wird auf die insgesamt in der Bundesrepublik Deutschland an Letztverbraucher gelieferte und teilweise auf eigenverbrauchte n Seite 2/4

verteilt (sog. EEG-Umlage Umlage). Die genaue Höhe der EEG-Umlage bei der Stromlieferung wird durch die ÜNB zum 15.10. eines Jahres jeweils für das Folgejahr ermittelt (zur genauen Berechnung der EEG-Umlage siehe die veröffentlichten Daten der ÜNB unter www.netztransparenz.de). Die EEG-Umlage für das Kalenderjahr 2015 betrug z. B. 6,170 ct/kwh. Entsprechend seiner an Letztverbraucher gelieferten muss ein Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) dann an den ÜNB die EEG- Umlage zahlen. Entsprechendes gilt mit gewissen Einschränkungen für Eigenverbraucher (4. Stufe). Das EVU reicht die EEG-Umlage dann in der Regel an den Letztverbraucher weiter (5. Stufe). II. Mitgeteilte Daten Die für den bundesweiten Ausgleich erforderlichen Daten, gemäß 72 EEG 2014, nämlich a) die tatsächlich geleisteten finanziellen Förderungen für Strom aus erneuerbaren Energien und aus Grubengas oder für die Bereitstellung installierter Leistung nach den Förderbestimmungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der für die jeweilige Anlage anzuwendenden Fassung, b) die von den Anlagenbetreibern erhaltenen Meldungen nach 21 Abs. 1 EEG 2014, jeweils gesondert für die verschiedenen Veräußerungsformen nach 20 Abs. 1 EEG 2014, c) bei Wechseln in die Veräußerungsform nach 20 Abs. 1 Nr. 4 EEG 2014 zusätzlich zu den Angaben nach Buchstabe b) den Energieträger, aus dem der Strom in der jeweiligen Anlage erzeugt wird, die installierte Leistung der Anlage sowie die Dauer, seit der die betreffende Anlage diese Veräußerungsform bereits nutzt, d) die Kosten für die Nachrüstung nach 57 Abs. 2 EEG 2014 i. V. m. der Systemstabilitätsverordnung, die Anzahl der nachgerüsteten Anlagen und die von ihnen erhaltenen Angaben nach 71 EEG 2014 sowie e) die sonstigen für den bundesweiten Ausgleich nach dem EEG erforderlichen Angaben, wurden an den ÜNB, Amprion GmbH, übermittelt. Die in die Formulare eingearbeiteten Daten sind für jede einzelne EEG-Anlage unter www.swt.de ersichtlich. Die auf die einzelnen Energiearten aggregierten Daten für die EEG-Anlagen sind der Anlage 1 zu entnehmen. Seite 3/4

III. Datenermittlung Von den Anlagenbetreibern, deren EEG-Anlagen an das Netz des Netzbetreibers angeschlossen sind, wurden die für die Förderzahlungen und den bundesweiten Ausgleich erforderlichen Daten gemäß 70 und 71 EEG 2014 angefordert, sofern sie nicht bereits vorlagen. IV. Testierung der mitgeteilten Daten SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH hat die oben genannten Daten dem ÜNB, Amprion GmbH, unterjährig und im Rahmen der zum 31.05. des Folgejahres zu erstellenden Jahresendabrechnung mitgeteilt. Die Daten der Jahresendabrechnung für das vergangene Kalenderjahr 2015 wurden durch einen Wirtschaftsprüfer (bzw. eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) oder einen vereidigten Buchprüfer (bzw. eine Buchprüfungsgesellschaft) geprüft, und ein entsprechendes Testat wurde dem ÜNB, Amprion GmbH, übergeben. Seite 4/4

Anlage 1 2015 Energieträger kaufmännisch abgenommene [kwh] Marktprämienmodell [kwh] Gesamt Anteil an Einspeisevergütung Marktprämie Vergütung Gesamt vermiedene Netzentgelte Anzahl Anlagen Installierte Leistung [kw] Wasser 1.741.705-1.741.705 4,0% 195.217,54-195.217,54 7.123,57 4 980 Deponie-, Klär-, Grubengas - - - 0,0% - - - - 0 - Biomasse 623.839 22.282.504 22.906.343 52,3% 138.617,03 3.642.004,45 3.780.621,48 93.686,94 4 6.137 Geothermie - - - 0,0% - - - - 0 - Wind auf Land - - - 0,0% - - - - 0 - Wind auf See - - - 0,0% - - - - 0 - Solar 12.437.072 6.709.254 19.146.326 43,7% 4.070.835,41 1.833.880,77 5.904.716,18 76.095,63 649 23.836 Summe 14.802.616 28.991.758 43.794.374 100% 4.404.669,98 5.475.885,22 9.880.555,20 176.906,14 657 30.953