Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Ähnliche Dokumente
RWE Zukunftshaus Vom Altbau zum Plusenergiehaus- Andreas Klapdor

Energiewende für das Zuhause: Effizient leben im intelligenten Haus Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer RWE Effizienz GmbH

RWE Zukunftshaus. Vom Altbau zum Plus-Energiehaus

Die RWE Effizienz am Flamingoweg in Dortmund. RWE Effizienz GmbH

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Smart-E Energiewende im Praxistest

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

EnFa Die Energiefabrik

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

Energiewende in Niederösterreich

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

RWE Effizienz: Der Energiemanager für Ihr Zuhause

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Modellstadt Bottrop. Einsatz moderner Informationsund Kommunikationstechnologien. InnovationCity Ruhr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Passivhäuser im Bestand

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

KWK Kraft-Wärme-Kopplung Chance in der energetischen Gebäudesanierung

Von der KEV zum Eigenverbrauch

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

Solarstrom in die Steckdose Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution. Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

HANDOUT Möglichkeiten erkennen und Potentiale nutzen!

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

EOS Energie Optimierung System

Mediadaten. Themenübersichten FACH SCHRIFTEN VERLAG. Garten & Wintergarten Innenausbau Dach & Dämmung. Bad & Küche Heizung & Energie Haustechnik

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Eigenverbrauch rechnet sich.

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Effizienzhaus Plus im Altbau Projektmonitoring in Neu-Ulm

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Spitzenenergiekennzahlen U-Werte, Q h, Q ww oder einfach ein Plus? energie-cluster Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude Burgdorf, 31.

Energiewende + Digitalisierung = Prosumer 4.0. Udo Sieverding

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Smart Home: Aktuelle Trends, Entwicklungen und Projektergebnisse Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus Hochschule Ruhr West und EBZ Business School

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

SmartHome als Teil von SmartGrid

SMA INTEGRATED STORAGE SYSTEM

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Zukunftsorientierte Heizungssysteme

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Sprechstunde Energie Gebäudesanierung

Die Baugemeinschaft Kaiserviertel

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Eine vier-dimensionale Energie Systemlösung

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Überblick sonnen GmbH

net zero energy buildings Beispiel für zukünftige Gebäudestandards

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Saubermacher-Ecoport Haus- u. Energiekonzept. Titel der Präsentation

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Technische und Ökologische Betrachtung von Plus-Energie-Gebäuden

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Die Passivhaus-Macher. Klimaschutz Made in Frankfurt.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

EnergiePLUS Gebäude als Kraftwerk mit E-Mobilität

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Energie lässt sich managen

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

reparco Eine Idee weiter. Heizen mit Sonnenstrom DAS SOLARSTROM-REGELSYSTEM

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

Transkript:

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Pressegespräch, Bottrop, 8. September 2014 Dr. Norbert Verweyen Mitglied der Geschäftsführung RWE Effizienz GmbH Prof. Viktor Grinewitschus Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft Hochschule Ruhr West

60er-Jahre-Haus auf dem Weg zum Plus-Energiehaus. Projektziele > Energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes. > Ein Blick in die Zukunft des Bauens, Kombination neuster Technologien in einem Gebäude, Übertragbarkeit der unterschiedlichen Ansätze auf den Gebäudebestand. > In 10-15 Jahren werden wir Dämmung, Heimautomatisierung und Stromspeicher in den meisten Gebäuden sehen. > Alltagstest von RWE Produkten, Stromspeicher, Elektromobilität, Smart Home, Vernetzung. > Erfahrungen im Betrieb der Gebäudetechnik einer typischen Familie. SEITE 2

RWE Zukunftshaus hat Energiebezug bereits um 99 Prozent gesenkt. in kwh RWE Zukunftshaus 2012 Externer Bezug von Strom und Wärme 72.000 kwh/a 2014 Externer Bezug von Strom 900 kwh/a 2015 Plus-Energiehaus 72.000 35.000 1.000-1.000 SEITE 3

Unser Weg: Energiebedarf reduzieren und die lokale Stromerzeugung steigern. 1 Lokal Energie erzeugen Lokale Energieerzeugung Ziel 2015 2 2014 2 > Stromerzeugung durch Photovoltaik > Gewinnung von Umweltwärme durch eine Wärmepumpe > Warmwassererwärmung mit Solarthermie Energiebedarf stark reduzieren 1 2 + Altbau > Bessere Dämmung von Dach, Fassade, Türen oder Fenstern Energiebedarf (Wärme + Strom) > Effiziente Heizgeräte > Kühlung über Wärmepumpe > Optimierung Betrieb * In der Jahresbilanz SEITE 4

Die Maßnahmen im Überblick. Dachdämmung mit Steinwolle Fassadendämmung mit Wärmedämmverbund System Kellerdecke mit Vakuumdämmung Elektroladesäule mit reg, erzeugtem Strom Elektrofahrzeug Sole-Wärmepumpe mit Solarthermie, WW-Speichern und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Fußbodenheizung und Heizkörper mit Ventilator Smart Meter und Messtechnik LED-Beleuchtung innen und außen PV-Anlage mit Stromspeicher Smart Home zur Hausautomation Dachpfannen mit hoher Strahlungsreflexion Innendämmung mit Perlite und Vakuumdämmung Dachfenster mit automatischer Verschattung Rastermaß abgestimmt mit PV Kunststofffenster dreifach verglast Bild: AX 3000 SEITE 5

Energiebedarf reduzieren. Fassade Dach Kellerdecke Fenster SEITE 6

RWE SmartHome: Bedarfsgerechte Energiebereitstellung ohne Komfortverlust. Hausautomatisierung, vernetzte Hausgeräte Wärme, Stromspeicher, dezentrale Erzeugung SEITE 7

Planung und Ausführung gemeinsam mit Partnern. SEITE 8

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz Prof. Viktor Grinewitschus Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft Hochschule Ruhr West

2013 2015: Um ein Plus-Energiehaus zu erreichen, ist viel Detailarbeit notwendig. 1. Jahr 2. Jahr Nettoenergiebezug Altbau vor Sanierung Bauphase > Messwerte > Analysen > Optimierung Haustechnik > Einbeziehen Nutzerverhalten (Rebound etc.) Einzug Juli 2013 2014 Messwerte: 1. Halbjahr 2014 Nettoenergiebezug: Energiebezug + Energieproduktion - Verbrauch heute t SEITE 10

Energieflüsse der elektrischen Energie, erstes Halbjahr 2014. 4000,00 elektrische Energie im ersten Halbjahr 2014 (kwh) 3500,00 3000,00 2500,00 2000,00 1500,00 1000,00 500,00 Strombezug Solarstrom Wärmepumpe Lüftung Haushalt 0,00 PV-Produktion und Netzbezug Energieverbrauch SEITE 11

Regenerative Erzeugung: Solarproduktion im ersten Halbjahr 2014 unter Erwartungen. 4000,00 3500,00 Prognose Ist Erzeugung, erstes Halbjahr 2014 (kwh) 3000,00 2500,00 2000,00 1500,00 1000,00 Prognose Ist Prognostizierter Ertrag Ist-Ertrag 500,00 0,00 PV Produktion Solarthermie-Produktion SEITE 12

Ziel für Ende 2015 schon heute fast erreicht: Altbau wird Plus-Energiehaus. Erfolge > Haustechnik und Hausautomation sind vernetzt, gut abgestimmt. > Bezug externer Energie wurde bereits um 99% reduziert. > Fundierte Messwerte bilden Grundlage für weitere Optimierung und Forschung. Perspektive > Optimierung des Anlagenbetriebs führt zu weitere Energieeinsparungen. > Das RWE Zukunftshaus ist auf einem guten Weg! FAZIT Plus-Energiehaus (positive Energiebilanz) ist auch im Gebäudebestand möglich. SEITE 13

Nächstes RWE-Pressegespräch: 4. RWE-Forum Energieeffizienz am 6. November 2014 ab 10.30 Uhr im Dortmunder U (Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund) Sie sind herzlich eingeladen! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit