Inhaltsverzeichnis. B Projektaufgaben Seite. C Programmsammlung

Ähnliche Dokumente
Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Maschinenelemente Gestaltung und Berechnung

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Inhaltsverzeichnis. G Grundlagen. N Nichtlösbare Verbindungen

Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Berechnung von Maschinenelementen

Grundlagen der Konstruktion

G Grundlagen 15. N Nichtlösbare Verbindungen 91. L Lösbare Verbindungen Drehbewegungselemente 334. Z Zahnräder 557.

Maschinenelemente HANSER. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung. Bearbeitet von Karlheinz Kabus. 15., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Springer-Lehrbuch. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Bearbeitet von Horst Haberhauer, Ferdinand Bodenstein

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium

MASCHINENELEMENTE DAS FACHWISSEN DES TECHNIKERS GESTALTUNG UND BERECHNUNG CARL HANSER VERLAG MÜNCHEN 1965

Maschinenelemente HANSER. Decker. Funktion, Gestaltung und Berechnung

Maschinenelemente. Hermann Roloff / Wilhelm Matek. Normung Berechnung Gestaltung. Teil II. Mit 246 Bildern und 16 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Karl-Heinz Decker. Decker Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung

Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion Einleitung 11. Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 15

Lehrplan. Maschinenelemente. Fachschule für Technik. Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Hermann Roloff / Wilhelm Matek. Maschinenelemente. Normung Berechnung Gestaltung. Mit 412 Bildern, 44 Tabellen und einem Tabellenanhang

Maschinenelemente Formeln

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage

Aufgaben. Maschinenelemente. Decker. 14., aktualisierte Auflage

Maschinenelemente Tabellen und Formelsammlung

Arbeitshilfeo nod Formelo fiir das techoische Stndinm

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

2 Toleranzen und Passungen

Aufgaben. Maschinenelemente. Decker. 14., aktualisierte Auflage

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 13., aktualisierte Auflage

Formelsammlung Maschinenkunde II

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 16., bearbeitete Auflage

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 14., bearbeitete Auflage

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Technisches Zeichnen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 15., bearbeitete Auflage

Basiswissen Maschinenelemente

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Maschinenelemente. Hermann Roloff / Wilhelm Matek. Normung Berechnung Gestaltung. Teil I. Mit 132 Bildern und 27 Tabellen

Roloff/Matek Maschinenelemente Das umfassende normgerechte Praxis- und Lehrbuch für Maschinenelemente

Maschinen - elemente

Technologieffechnik Formelsammlung

Leseprobe. Karlheinz Kabus. Decker Maschinenelemente - Formeln. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Vorlesung Maschinenelemente und Mechatronik II

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

MASCHINENTEILE. Köhler/Rögnitz. Teil 2. Herausgegeben von Dr.-Ing. J. Pokorny

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 61

technische Zeichnungen Werkstück- und Maschinenelemente Thomas Gläser, M.Eng.

Vorwort Einleitung XIII Literatur XV Grundlagen der Mechanik Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage

Maschinenbau tür Elektrotechniker

Inhalt. 1 Produktentwicklung Festigkeitslehre und Festigkeitsberechnung Achsen und Wellen

Hubert Hinzen. Basiswissen. Maschinenelemente. 2. Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Maschinenelemente Aufgaben und Lösungen

Maschinenelemente 1. Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Berthold Schlecht. Federn, Kupplungen. 2., aktualisierte Auflage

Auf einen Blick. Über den Autor... 7 Einleitung... 19

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow. Lösungsbuch Speicherprogrammierte Steuerungen SPS

Köhler/Rögnitz Maschinenteile 2

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Inhalt.

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

Inhaltsverzeichnis. Einleitung (H. Dornberg) Einführung in technologische und technische Grundlagen der Instandhaltung

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen 38

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Technisches Zeichnen

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

Inhalt VII. Werkstoffe. Werkstofftechnik. Stahl. Gusswerkstoffe. Nichteisenmetalle. Kunststoffe. Schraubenverbindungen. Gewindetabellen und -normen

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Wilhelm Matek Dieter Muhs Herbert Wittel Manfred Becker. RoloH/Matek Maschinenelemente

Handhabung des Buches CWS Danksagung... 16

Fertigungsm.eatechnik

Transkript:

nhaltsverzeichnis A Kopiervorlagen Allgemeine Grundlagen.... Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit.............. Festigkeit und zulässige Spannung Klebeverbindungen....... Lötverbindungen......... Schweißverbindungen...... Nietverbindungen.......... Schraubverbindungen.......... Bolzenverbindungen.......... 2 3 4 5 6 7 8 9 Elastische Federn............. Achsen, Wellen-Zapfen........ Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben........... Kupplungen...... Lager................. Zahnräder und Zahnradgetriebe... Riemengetriebe........... Kettentriebe............. Rohrleitungen......... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 B Projektaufgaben Seite 1 Fußlager für Hydraulikzylinder................................. 1 2 Auslegung einer Drucklufterzeugungsanlage............................. 8 3 Antrieb einer Seiltrommel.............................. 17 4 Antrieb eines Maschinenschlittens.................................... 26 5 Stirnradgetriebe in koaxialer Ausführung................................ 38 C Programmsammlung 14 Berechnungsprogramme auf einer 5 1;' 4 "-Diskette mit nstallationshinweisen Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Die Autoren übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Alle Rechte vorbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden 1993 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschwieg/Wiesbaden 1993. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Umschlaggestaltung : Klaus Birk, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier S B N 9 7 8-3 - 6 6 3-1 6 3 2 4-4 S B N 9 7 8-3 - 6 6 3-1 6 3 2 3-7 ( e B o o k ) D O 1 0. 1 0 0 7 / 9 7 8-3 - 6 6 3-1 6 3 2 3-7

nhaltsverzeichnis: Kopiervorlagen Allgemeine Grundlagen Anwendung der Normzahlen.............. 1-1 Normzahlen nach DN 323............... 1-2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Lage der Toleranzfelder.... Toleranz- und Paßfelder.... SO-Paßsysteme.... Oberflächenschnitte.... Festlegung der Rauhtiefe Rz.... Festigkeit und zulässige Spannung Ablaufplan Festigkeitsnachweis.... Zeitlicher Verlauf der Beanspruchung.... Kenngrößen des Schwingspiels.... Spannungs-Dehnungs-Verhalten.... Art der Schwingfestigkeit.... Dauerfestigkeitsschaubilder.... Dauerfestigkeitsschaubild.... Gestaltfestigkeit.... Dauerfestigkeitsschaubild.... Diagramm für Betriebsfaktoren.... Kerbwirkungszahlen.... Klebverbindungen Kräfte in der Klebverbindung.... Spannungsverlauf in der Klebstoffschicht.... Beanspruchungsfälle.... Lötverbindungen Lötgerechte Gestaltung Lötgerechte Gestaltung Lötgerechte Gestaltung Schweißverbindungen Schweißbarkeit eines Bauteils.... Spannungsverteilung bei Kehlnähten.... Gestaltungsbeispiele.... Zugstäbe.... Rechnerische Schweißnahtlängen.... Kennzeichnung der Schweißnahtspannungen... Druckbehälter.... Gewölbte Böden.... Geschweißter Wellenzapfen.... Schweißverbindungen.... 2-1 2-2 2-3 2-4 2-5 3-1 3-2 3-3 3-4 3-5 3-6 3-7 3-8 3-9 3-10 3-1 1 4-1 4-2 4-3 5-1 5-2 5-3 6-1 6-2 6-3 6-4 6-5 6-6 6-7 6-8 6-9 6-10 Zulässige Spannungen Zulässige Spannungen i e t v e r b i n d u n g e n 6-11 6-12 Uberlappungs- und Laschennieten........... 7-1 Beanspruchung....................... 7-2 Schraubenverbindungen Elemente einer Dehnschraube.............. 8-1 Vorgespannte Schraubenverbindung......... 8-2 Krafteinleitung........................ 8-3 Krafteinleitung........................ 8-4 Vorspannungsschaubild.................. 8-5 Lastverteilung......................... 8-6 Gestaltung der Kopf- und Mutterauflagefläche... 8-7 Gestaltungsrichtlinien für Balken- und Flanschverbindungen................... 8-8 Bolzenverbindungen Kraftwirkungen am Bolzen................ 9-1 Einbaufälle.......................... 9-2 Kräfte an Stiftverbindungen............... 9-3 Elastische Federn Kennlinienarten... 1 0-1 Geschichtete Blattfedern... 10-2 D f f i h... d f f i 1 3 Kennlinienverlauf... 10-4 Feder- und Spannungskennlinie... 10-5 Schraubendruckfeder... 10-6 Gummifederelemente... 10-7 Anwendungsbeispiele... 10-8 Achsen, Wellen-Zapfen Ablaufplan Achsen und Wellen... 1 1-1 F q-, M- und T-Verlauf... 1 1-2 Lagerkräfte und Biegemomente... 1 1-3 Lagerkräfte und Biegemomente... 1 1-4 Elemente zum Verbinden von Wellen und Naben Paßfederverbindung... 1 2-1 Keilwellenverbindung... 1 2-2 Preßverbände... 1 2-3 Spannungsverlauf im Preßverband... 1 2-4 Vom Preßverband zu übertragende Kräfte... 12-5

Kegelverbindungen... 12-6 Entwicklung des Kegel-Spannelementes... 1 2-7 Kräfte in der Spannverbindung... 12-8 Kupplungen Systematische Einteilung... 1 3-1 Systematische Einteilung... 13-2 Betriebsverhalten... 1 3-3 Schaltvorgang... 1 3-4 Versatz nachgiebiger Kupplungen... 1 3-5 Balligzahn-Kupplung... 1 3-6 Kardanfehler an Kreuzgelenken... 1 3-7 Kreuzgelenkwellen... 1 3-8 Asynchron-Schaltkupplungen... 1 3-9 Klemmfreilaufkupplungen... 1 3-1 0 Lager Prinzip der Gleit- und Wälzlager... 14-1 Aufbau der Wälzlager... 14-2 Kugel- und Zylinderrollenlager... 14-3 Nadel-, Kegelrollen, Tonnen- und Pendelrollenlager... 14-4 Schrägkugellagern... 14-5 Wälzlagern auf Wellen und Achsen... 14-6 Nicht schleifende Dichtungen... 14-7 Schleifende Dichtungen... 14-8 Wälzlagerungen - Einbaubeispiele... 14-9 Wälzlagerungen - Einbaubeispiele... 14-1 0 Wälzlagerungen - Einbaubeispiele... 14-1 1 Berechnung der Wälzlager... 14-1 2 Gleitlagerungen-HydrodynamischeSchmierung 14-13 Schmierfilmausbildung... 14-14 Reibungskurven von Gleitlagern... 14-15 Viskositäts-Temperatur-Diagramm... 14-16 Zahnräder und Zahnradgetriebe Eingriffstellungen und Umfangsgeschwindigkeiten... 15-1 Zykloiden... 1 5-2 Zykloidenverzahnung... 15-3 Evolventenverzahnung... 15-4 Benennung am außenverzahnten Stirnrad... 15-5 Entstehung des Unterschnitts... 15-6 Außenverzahnte Geradstirnradpaare... 15-7 Außenverzahnung eine Nuii-Radpaares... 15-8 Summe der Profilverschiebungsfaktoren... 15-9 Geometrie der Schrägstirnräder... 15-1 0 Geometrie der Schrägstirnräder... 15-1 1 Geometrie der Schrägstirnräder... 15-12 Kraftverhältnisse...... 15-1 3 Kräfte am Schräg-Stirnradpaar... 15-14 Tragfähigkeitsberechnung (Stirnräder)... 15-15 Geometrie der Kegelräder... 15-16 Geradeverzahntes Kegelradpaar... 15-17 Schneckengetriebe... 1 5-1 8 Kräfte an der Schnecke... 15-19 Riemengetriebe Vorspannmöglichkeiten... 16-1 Einsatzbereiche der Zugmittel... 16-2 Keilriemen... 16-3 Flachriementriebe... 1 6-4 Synchroflex-Zahnriemen... 16-5 Keilriementriebe... 16-6 Keilriemen... 16-7 Flachriementriebe... 16-8 Kettentriebe Ungleichfärmigkeit der Kettengeschwindigkeit... 17-1 Rollenkettentriebe... 1 7-2 Rollenketten... 1 7-3 Rohrleitungen Rohrverbindungen... 1 8-1 Rohrreibungszahl ')..,... 18-2

Allgemeine Grundlagen Anwendung der Normzahlen Getriebebaureihe (Werkbild Flender).::Ce:. 10 8 6,3 5 4 3,15-2 1:::)) -..::c 2,5 -.J 1,6 1:::)) 1,25 1 "" lf TTf:=v mifp=1 v o r h m o m e n ä n g e f "' V '/ ""' V fana =P i'!!,rehzahl n ""' "' mifp= - 1 "" "' 1,25 1,6 2 2,5 3,15 4 5 6,3 8 10 Beziehungen im NZ-Diagramm L ROLOFFJMATEK Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft MBH, 1993 1 1

Allgetneine Grundlagen Normzahlen nach DN 323 Hauptwerte Rundwerte nahe Grundreihen Rundwertreihen liegende R5 R10 R20 R40 R"5 R'10 R"10 R'20 R"20 R'40 Werte 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,06 1,05 1,12 1,12 1,10 1,10 1,10 1,18 1,20 1,25 1,25 1,25 1,25 (1,20) 1,25 (1,20) 1,25 v; 1,32 1,30 1,40 1,40 1,40 1,40 1,40 n 1,50 1,50 1,60 1,60 1,60 1,60 (1,50) 1,60 (1,50) 1,60 1,60 1,60 v; 1,70 1,70 1,80 1,80 1,80 1,80 1,80 1,90 1,90 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,12 2,10 2,24 2,24 2,20 2,20 2,20 2,36 2,40 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 2,50 mm "'25 2,65 2,60 nch 2,80 2,80 2,80 2,80 2,80 3,00 3,00 3,15 3,15 3,15 3,20 (3,00) 3,20 (3,00) 3,20 n,vo 3,35 3,40 3,55 3,55 3,60 (3,50) 3,60 3,75 3,80 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00 4,00.!!.=0,4 4,25 4,20 8 4,50 4,50 4,50 4,50 4,50 4,75 4,80 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00 5,30 5,30 5,60 5,60 5,60 (5,50) 5,60 6,00 6,00 6,30 6,30 6,30 6,30 (6,00) 6,30 (6,00) 6,30 (6,00) 6,30 27t 6,70 6,70 7,10 7,10 7,10 (7,00) 7,10 7,50 7,50 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00 8,00 " ' 0, 8 8,50 8,50 4 9,00 9,00 9,00 9,00 9,00 9,50 9,50 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 10,00 1t2, g ROLOFF/MATEK Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft MBH, 1993 1-2

Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Lage der Toleranzfelder Lage der Toleranzfelder AufJenmafJe {Wellen)... :::!.... - ' - - _ : _-. : _._ - -_ ::1 0 m ROLOFF/MATEK Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft MBH, 1993 2 1

Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Toleranz- und Paßtoleranzfelder 0 nnenpaßfläche Tr (Bohrung) D Außenpaßfläche (Welle) Lage der Toleranzfelder N u / l i n i e Passung 7r 6r Spielpaarungen S r 4 r Pa Po Pa = Höchstpassung = Mindestpassung r-pa Pa Pu O r - - - - - --4- -4- - - -- - - - - - -2 - Pu -3 - f'u Pu Po Pa -4 - Übergangspaarungen Übermaßpaarungen -1- -5- Mögliche Lagen von Paßtoleranzfeldern Pu ROLOFF/MATEK Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft MBH, 1993 2 2

Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Schematische Darstellung der SO-Paßsysteme Spiel Überman System Einheitsbohrung Spiel oder Überman Spiel,---A-----... Überman System Einheitswelle Nu/linie es =0 (Aow) Passungsauswahl für das System EB, dargestellt für das Nennmaß N = 50 mm Spiel oder Überman + 1.Q t:l c:: "' 'l> J.l.m 80 60 40 20 0-20 -40-60 -80-100 - 120-140 s6 r6 n6 m6 k6 j6 h6 g6 fl h9 43..ß. '34 39 v3k 25 25 f i 9. ( 1:.<9,'< ' OOC 2 9 - -16 f=25 =25-25 ;///: -50 :.50 /// - 62 fl eb j e r 1 m. a Übergangs- Spielpaarun g paarung paarung d9 d9 f <:> '-"1 " <: --. 0-80 c:: t:l E c:: c:: -742 ROLOFF/MATEK Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft MBH, 1993 2 3

Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Oberflächenschnitte 8 Profil T angenfialschni fflinien Senkrechtschnitt 0 Tangentialebene Schnittebene parallel zur Tangentialebene Bestimmungsgrößen von Oberflächen Darstellung der Rauhtiefe Rmax und des Mittenrauhwertes R 3 -h GesamtmefJsfrecke m Ermittlung der gemittelten Rauhtiefe Rz GesamtmefJsfrecke m lm/5 Welligkeit GesamtmefJsfrecke lmw ROLOFF/MATEK Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft MBH, 1993 2-4