Gebrauchsanweisung und Benutzerhandbuch. Elgso NotrufFINDer GPS

Ähnliche Dokumente
GSM/GPRS/GPS TRACKER Tk-102 Vers.2. Bedienungsanleitung

Benutzerhandbuch GPS Personenortung BRAVO. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Personenortung BRAVO

TrendClub100 GPS Tracker V1

Benutzerhandbuch GPS Tierortung BELLO mit Telekom-Karte. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. Tierortung BELLO

Elektro Golf Trolley yourtrolley Model One. Bedienungsanleitung

TK-STAR GPS-Tracker Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung GPS Tracker

Mobiler GPS-Notrufsender mit Ladestation

HD DVR Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

Handbuch TV TiProNet Axel Tittel Engelsdorfer Straße 396 D Leipzig

signakom besser sicher

Bedienungsanleitung GPS-Tracker

GSM/GPRS/GPS TRACKER Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung GPS-Tracker

GPS Tracker Mobil mit Akku. 1. Fotos

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

Kurzanleitung. Willkommen zu MatiGard Air

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Kurzanleitung. Mailbox (Anrufbeantworter)

Handbuch SOS GPS Handy TV-680

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Mobile GPS-Tracker GT-340

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

70.7mm x 42.9mm x 20.1mm. 900/1800 Mhz 900/1800/1900 Mhz 850/900/1800/1900 Mhz. Aufladbar 3.7V 870mAh Batterie

Auna Funkkopfhörer-Set

Bedienungsanleitung GPS-Tracker TK102b

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG AAL Profiline VarioCall2

Übersicht aller SMS Befehle und Antworten

Deutsche Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Amparos S4 Fahrzeug GPS Tracker. Wichtigste Features. Lieferumfang. Technische Daten

10 bis 30 Sekunden nach dem einschalten ist das Gerät betriebsbereit und die LED s werden wie folgt blinken:

Bedienungsanleitung Amgobox V3

Bedienungsanleitung für den TK102 V3 & V6, TK103, TK107, TK201, TK201-2, TK202. Manual for the TK102 V3 & V6, TK103, TK107, TK201, TK201-2, TK202

Bedienungsanleitung. MOBISAT Danke, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. MOBISAT - Mario - Benutzerhandbuch - V1.

Quick start guide German. Follow Fast Cars GPS CAR TRACKER. with Alarm functions. Follow Fast All rights reserved. Page 1

Alarmanlage mit Telefonanschluss

Schnellstartanleitung S4 Combo Secual / S4 Combo Vid Secual

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

Starthilfe für Homecenter 2 und verschiedene Geräte.

BEDIENUNGSANLEITUNG Artikelnummer: KH-25B EAN:

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

AMG-GSM-DIALER-02 31/08/2015 (05)

USB/SD Autoradio SCD222

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Size: 60 x mm * 100P

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Gebrauchsanweisung und Benutzerhandbuch. Protec Sens Serie 6.1

PA690 Produkteinführung & Zubehör-Set

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

FAQ Häufig gestellte Fragen SL560

Bedienungsanleitung. (Bluetooth Headset CUBE)

Dimmer DPX Klemmleiste

Beschreibung des Bedienteils (Zugangsmodul mit Bediensegmenten) GARAGE HAUS KOMPLETT SCHARF KOMPLETTE SCHARFSCHALTUNG

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

SMART HIFI WIRELESS HEADPHONE. prestige EINFÜHRUNG

MR270. August International Ltd United Kingdom Tel: +44 (0) FR DE IT

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

JABRA SPORT PACE WIRELESS

Produktinfo. HCS Midi- GSM. Sehr einfach zu bedienen! Nur eine Sim- Karte wird benötigt! per SMS Heizung ein / ausschalten

1 Einführung Technische Daten / Anforderungen an die SIM-Karte Geräteaufbau Erstinbetriebnahme SIM Karte Wechseln...

Handbuch TL TiProNet Axel Tittel Engelsdorfer Straße 396 D Leipzig

Lassen Sie das Gerät von Fachpersonal einbauen, um Schäden zu vermeiden!

Bedienungsanleitung Xexun Tracker TK102

Bedienungsanleitung Wasserdichter GPS Tracker TK105

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Handy-leicht-gemacht! Siemens CFX65

Universal Bluetooth-Headset "Free Speech" Bedienungsanleitung

Das PhotoTAN-Gerät die einfache und sichere Login- und Freigabe-Lösung für Ihr E-Banking

für Nokia 2610 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 16 Kapiteln auf 9 Seiten.

oneconcept 3D-Konverter

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Bedienungsanleitung Move IQ

WXM Kanal Funkmikrophon Anlage UHF

TOUCHSCREEN- EINGABESTIFT

HP UC Freisprecheinrichtung. Benutzerhandbuch

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Handy-leicht-gemacht! EMPORIA LifePlus

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

Handy-leicht-gemacht! ALCATEL 2010G

1

Benutzerhandbuch GPS-Uhr Alpha. HIMATIC GmbH. Benutzerhandbuch. GPS-Uhr Alpha

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Einleitung. Der BLUETREK COMPACT CLASSIC verfügt über 3 Bedienknöpfe: - TALK Knopf (für Gespräche) (Hauptknopf) - VOL+ Knopf

B L U E T O O T H H E A D S E T

Bedienungsanleitung. Hexagon

Wireless Audio Streaming. AIR BEATS HD Handbuch

für MOTOROLA CD930 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 8 Seiten. und O2

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Sicherheitshinweise. Vorsicht: Gefahr eines Stromschlags bei Netzspannung

Transkript:

Gebrauchsanweisung und Benutzerhandbuch Elgso NotrufFINDer GPS

Inhaltsverzeichnis 1.Lieferumfang 2.Hinweise 3.Tasten und Funktion 4. Technische Daten 5. Inbetriebnahme 5.1 Deaktivieren der PIN Code Abfrage / Mailbox 5.2 Einlegen der SIM Karte 5.3 Ladevorgang 5.4 Erstmaliges starten des Gerätes, Einschalten und LED Signale 5.5 Bedeutung der LED Leuchten 5.6 Autorisierung 5.7 Passwortänderung 5.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 6. Geräteeinstellungen und Befehle 6.1 Standortabfrage 6.2 Radius Alarm 6.3 Alarm bei Geschwindigkeitsüberschreitung 6.4 Alarm bei Bewegung / Erschütterungsalarm 6.5 GPS-Signal bei Bewegung 6.6 Standby Modus 6.7 Gesprächsüberwachung (Wanzenmodus) 6.8 SOS-Knopf 6.9 Geringer Batteriestand 6.10 Zeiteinstellung 6.11 Die wichtigsten Befehle in der Übersicht 7. Die am häufigsten gestellten Fragen im Überblick 8. Sicherheit 9. Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien 9.1 Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien 9.2 Bedeutung der Batteriesymbole

1. Lieferumfang NotrufFINDer von ELGSO USB-Ladeaufsatz inkl. Schutzkappe Schraubendreher Bedienungsanleitung Ladeadapter für die Steckdose 2. Hinweise Basierend auf dem GSM-Mobilfunknetz und den GPS-Satelliten kann dieses Produkt seinen Standort per SMS oder GPRS übermitteln. Darüber hinaus können Sie mithilfe eines Mikrofons die Umgebungsgeräusche des NotrufFINDers wahrnehmen. Der NotrufFINDer bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten der Positionsortung. Wie Sie diese umsetzen können, wird in Kapitel 6 näher beschrieben. SIM Karten: Grundsätzlich können auch SIM-Karten mit Vertragslaufzeit benutzt werden. Jedoch empfehlen wir Ihnen für die Verwendung des GPS-NotrufFINDers eine Prepaid SIM-Karte. Bitte verwenden Sie auch keine SIMKarten, die sich automatisch aufladen, sobald ein bestimmter Kontostand erreicht ist, dies vermeidet das Risiko, erhöhter Kosten durch Fehlkonfiguration. Empfehlenswert für das erstmalige Starten des NotrufFINDers sind Orte, welche nicht überdacht sind, nicht innerhalb geschlossener Räumlichkeiten. Bitte beachten Sie, dass an einigen Standorten kein ausreichendes GSM-Signal des jeweiligen Netzanbieters bereitgestellt wird. Bitte berücksichtigen Sie bei Eingabe der Befehle die Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben. Darüber hinaus sind die Pluszeichen (+) und die Anführungszeichen ( ) nicht mit zusenden. Erhalten Sie eine Fehlermeldung, dann wurde der Befehl nicht angenommen. Kontrollieren Sie die Eingaben bitte sorgfältig und wiederholen Sie anschließend den Vorgang.

3. Tasten und Funktion Ladeschale An / Ausschalter Ladekontakte Notruf-Taste Metallschnalle Gummirand zum Spritzwasserschutz Ladekontakte

4. Technische Daten Abmessungen GPS-Genauigkeit Standby-Zeit Akku Gewicht Zeit bis zum Start Netzwerk Band GPS-Chip GSM-/GPRS-Modul GPS-Empfang Ladegerät 70,4 mm x 30,6 mm x 10,8 mm bis zu 5 Meter ca. 3-7 Tage 3,7V 500 mha Li-ion 50 g inklusive Metallschnalle Kaltstart: 1-3 min Standby: 35 s in Betrieb: 5 s GSM/GPRS 850/900/1800/190 MHz UBLOX G6010-ST, 50 channel Simcom Sim900-159 dbm 110-220V, AC, 50 Hz Eingang 5 V, DC Ausgang Lagertemperatur von -40 C bis +55 C Betriebsumgebung von -20 C bis +55 C Luftfeuchtigkeit 5%-95% Die GPS-Genauigkeit ist abhängig vom GPS-Empfang des NotrufFINDers. Der NotrufFINDer bietet Ihnen eine Laufzeit von 3 bis zu 7 Tagen, ohne zwischenzeitliches Laden! Jedoch ist zu beachten, dass die Laufzeit abhängig von der Auslastung des NotrufFINDers ist.

5. Inbetriebnahme 5.1 DEAKTIVIEREN DER PIN-CODE ABFRAGE/MAILBOX Legen Sie die SIM-Karte zunächst in ein gewöhnliches Mobiltelefon ein und deaktivieren Sie anschließend die PIN-Code-Abfrage der SIM-Karte. Dies müssen Sie in der Regel unter dem Menüpunkt Einstellungen bzw. Sicherheitseinstellungen ihres Handys vornehmen. Eine einmalige Eingabe des PIN-Codes beim Einschalten des Handys reicht hierbei nicht aus. Eine genaue Beschreibung zur Deaktivierung der PIN-Code-Abfrage entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Handys. Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass die PIN-Code-Abfrage nicht die Bildschirm- Zahlensperre Ihres Handys ist. Schalten Sie außerdem die Mailbox aus, um eventuell anfallende Kosten für das anrufende Mobiltelefon zu vermeiden. Indem Sie ##002# anrufen, kann die Mailbox bei den meisten Anbietern deaktiviert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie vom NotrufFINDer nur eine Rückmeldung erhalten können, wenn Sie bei einem Anruf Ihre Rufnummer mit senden. Schalten Sie daher die Rufnummer-Übertragung (auch Anrufer-ID), ihres Handys ein. 5.2 EINLEGEN DER SIM-KARTE Zunächst muss das vordere Gehäuse des NotrufFINDers Abgenommen werden. Lösen Sie hierzu bitte die vier kleinen Schrauben auf der Rückseite des Gerätes mit dem beigelegten Schraubendreher. Der NotrufFINDer ist spritzwassergeschützt. Aus diesem Grund sind die Schrauben mit einer Gummidichtung ausgestattet. Das Gehäuse besitzt diesen Schutz ebenfalls. Die Gummiumrandung klebt dazu am Rand der vorderen Abdeckung und wird auch beim Abnehmen dieser nicht entfernt. Die obere, silberne Abdeckung bildet die SIM-Kartenhalterung. Die verwendete SIM- Karte muss im Standard Format sein. Bitte schieben Sie die SIM-Karte mit der abgeschrägten Kante nach rechts oben ein, sodass die goldenen Kontakte nach innen (zum NotrufFINDer hin) zeigen. Die SIM- Kartenhalterung ist mit einer Druckverrieglung ausgestattet. Die SIM-Karte ist soweit einzuschieben, bis ein kleiner Widerstand zu spüren ist und ein Klickgeräusch ertönt. Anschließend können Sie die Abdeckung wieder anschrauben. Achten Sie auf den richten Sitz der Gummiumrandung, damit der NotrufFINDer seinen Spritzwasserschutz bewahrt. Folgendes SIM Kartenformat wird unterstützt

5.3 LADEVORGANG Vor dem ersten Gebrauch des NotrufFINDers muss das Gerät vollständig Geladen werden. Hierzu dient die Ladekappe mit USB-Kabel. Diese mit der flachen Seite unter die Metallschnalle am NotrufFINDer schieben, bis sie einrastet. Die parallel verlaufenden Hervorhebungen auf der Ladekappe dienen als Führungshilfen und passen mittig genau in die Öffnung der Metallschnalle. Nach dem Ladevorgang kann die Ladekappe wieder entfernt und in der Originalverpackung verstaut werden. Dazu muss die Metallschiene leicht angehoben werden. Währenddessen kann der Ladeadapter wieder herausgezogen werden. Bitte verwahren Sie den Ladeadapter gut auf. Wir empfehlen hierzu die Originalverpackung. 5.4 ERSTMALIGES STARTEN DES GERÄTES,EINSCHALTEN UND LED-SIGNALE Der NotrufFINDer besitzt zwei, vertikal untereinanderliegende Tasten auf der Vorderseite. Die obere Taste, mit dem An- Auszeichen dient zum Starten und Herunterfahren des NotrufFINDers. Die darunterliegende Taste mit dem Schriftzug SOS erfüllt den Zweck einer Notalarmtaste. 5.5 BEDEUTUNG DER LED-LEUCHTEN Um den Status von GSM-Empfang, GPS-Empfang, sowie des Akkustandes zu deuten, geben drei verschiedenfarbige LED-Leuchten in einem Kreis rund um den An- / Ausschalter des NotrufFINDers unterschiedliche Signale. Die Bedeutung dieser ist nachfolgend aufgelistet: Grüne LED - GPRS / GSM Status SIGNAL BEDEUTUNG Die grüne LED blinkt alle 2-3 Sekunden Die grüne LED ist aus Die grüne LED leuchtet konstant GSM-Modul vorhanden. Standby-Modus Kein GSM- und/oder GPRS Signal vorhanden. Sollte die grüne LED konstant leuchten und das Gerät dennoch per SMS antworten, dann hat der GPS-Tracker GSM, aber keinen GPS-Empfang. Für die einfache Nutzung per SMS ist dies vollkommen ausreichend. Blaue LED - GPS Status Die blaue LED blinkt alle 2-3 Sekunden Die blaue LED ist aus Die blaue LED leuchtet konstant GPS-Empfang vorhanden Standby-Modus: Wird der GPS-Tracker nicht (mehr) bewegt, schaltet sich das GPS- Signal aus. Ruft man den GPS-Tracker daraufhin an, dann erhält man den Standort, an dem sich der GPS-Tracker befindet. Sobald dieser sich wieder bewegt wird, schaltet sich das GPS-Signal automatisch wieder ein. Es sei denn, der GPS-Tracker ist im sleep- Modus. Kein Signal vorhanden. GPS-Tracker sucht ein Signal. Rote LED - Batterie Status Die rote LED blinkt alle 2-3 Sekunden Die rote LED ist aus Die rote LED leuchtet konstant Batteriestand gering. Batterie ist vollständig geladen oder Batteriestand ist nicht leer. GPS-Tracker lädt. Sollte der NotrufFINDer kein Signal empfangen, prüfen Sie bitte zuerst die Funktionsfähigkeit Ihrer SIM- Karte. Zudem überprüfen Sie, ob die PIN-Abfrage ausgeschaltet ist. Wechseln Sie ebenso den Standort, wenn sich der Signalzustand nach längerem Warten nicht verändert.

5.6 AUTORISIERUNG Wichtig: Sie müssen Ihre Rufnummer autorisieren, damit Sie den GPS-Tracker nutzen können und Missbrauch vermieden wird! Einrichtung der Autorisierten Nummer: Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: admin+passwort Leerzeichen Mobilfunknummer an den NotrufFINDer, um eine Nummer zu autorisieren. Beispiel: admin123456 01751234567 Diese Nummer ist nicht die Nummer der SIM-Karte, die in dem GPS-Tracker liegt, sondern die, mit der Sie den GPS-Tracker abfragen möchten! Sie bekommen bei Erfolgreicher Autorisierung eine Bestätigungs SMS vom NotrufFINDer, mit Benutzernamen und der Bestätigung OK. Wenn Sie jetzt das Gerät anrufen, um den Standort abzufragen, dann erhält die Admin-Nummer eine Nachricht (siehe Standortabfrage). Auf diese Telefonnummer erhalten Sie auch die Alarme. Nutzung im Ausland Es ergeben sich Unterschiede bei der Autorisierung der Rufnummer in Bezug auf Netzdienstleistungen vom Inland ins Ausland, als auch vom Ausland ins Inland. Gegebenenfalls ist darauf zu achten, dass die Schreibweise der autorisierten Telefonnummer mit Ländervorwahl erfolgt. Beispiel: Befindet sich ihr NotrufFINDer im Ausland und soll Informationen an eine deutsche Telefonnummer senden, welche zu diesem Zweck autorisiert wird, muss diese im folgenden Format im Befehl eingebunden werden: +491751234567 Einrichtung eines weiteren Alarm Empfängers: Möchten Sie, dass ein weiteres Mobiltelefon die Alarme erhält, dann senden Sie bitte folgenden SMS- Befehl an das Gerät: sos,ihre Mobilfunknummer, die zweite Mobilfunknummer, Beispiel: sos,016012345677,0160123456789, Löschen einer Nummer: Um eine Nummer zu löschen, senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: Beispiel: noadmin123456 01751234567 noadmin+passwort Leerzeichen Nummer Sie erhalten daraufhin eine Bestätigungs-SMS vom NotrufFINDer.

5.7 PASSWORTÄNDERUNG Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist es sehr wichtig, dass Sie das Passwort direkt zu Nutzungsbeginn ändern. Auf diese Weise können nur Sie allein weitere Einstellungen an dem Gerät vornehmen. Das Passwort muss immer 6 Ziffern enthalten. Standardpasswort: 123456 Senden Sie eine SMS mit folgendem Inhalt an den NotrufFINDer, um das Passwort zu ändern: password+altespasswort Leerzeichen neues Passwort Beispiel: Um das Passwort von 123456 in 654321 zu ändern, senden Sie eine SMS mit password123456 654321 an den NotrufFINDer. Sie erhalten daraufhin eine Bestätigungs-SMS mit password ok vom NotrufFINDer. Dieses neu gesetzte Passwort gilt nun allgemein für jede Eingabe eines Befehls, für den ihr NotrufFINDer das Passwort benötigt. 5.8 ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNG Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: format an den NotrufFINDer. Hierdurch wird der NotrufFINDer auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Dieser Vorgang kann nur von der als Admin autorisierten Telefonnummer durchgeführt werden. Anschließend wird die Admin - Nummer automatisch gelöscht.

6. Geräteeinstellungen und Befehle Bitte beachten Sie bei den Befehlen die Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben. Darüber hinaus sind die Anführungszeichen in der SMS nicht mit zusenden. Diese dienen lediglich der Befehlseingrenzung. Erhalten Sie eine Fehlermeldung, dann wurde der Befehl nicht angenommen. Kontrollieren Sie die Eingaben bitte sorgfältig Tipp: Speichern Sie die Rufnummer des GPS NotrufFINDers in ihrem Mobiltelefon ab. So können Sie schnell und einfach Befehle an ihren NotrufFINDer senden und auch eine Standortabfrage durchführen. 6.1 STANDORTABFRAGE Per Anruf Sollte keine autorisierte Nummer hinterlegt sein, wenn der NotrufFINDer angerufen wird, so sendet er bei jedem Anruf seine Informationen per SMS an den Anrufer. Falls eine Admin-Rufnummer hinterlegt ist, sendet der NotrufFINDer Informationen ausschließlich an diese Admin-Rufnummer. Der NotrufFINDer weißt den Anruf daraufhin ab. Anschließend sendet er eine SMS mit den GPS Informationen. Antwortet das Gerät nicht auf einen Anruf, dann senden Sie bitte eine SMS mit dem Inhalt: LAG1 an den GPS-Tracker. Hierdurch wird diese Funktion freigeschaltet. Per SMS Sie haben auch die Möglichkeit eine SMS zur Abfrage zu senden. Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: G+Passwort+# an den NotrufFINDer. Anschließend sendet dieser eine SMS mit den GPS Informationen. Beispiel: G123456# Die SMS mit den GPS Informationen enthält folgende Informationen: (Je nach Hersteller/Betriebssystem kann die Ansicht variieren.)

SMS- http://maps.google.com/maps?q=50.79885%2c007.61184 V:A INHALT BEDEUTUNG Direktlink zur Suche übergoogle Maps. V:A GPS Signal vorhanden. V:V kein GPS Signal. 2015-11-10 20:25:48 Das Datum wird in englischem Format angezeigt. (10. November 2015) 20(h):25(min):48(sek) Uhr speed: 001km/h Bat. 3 Geschwindigkeit, in der der NotrufFINDer sich fortbewegt. Durch die Erdrotation und Wettereinflüsse sind kleine Abweichungen möglich. Zudem kann es hierdurch passieren, dass der GPS- Tracker still liegt und eine Geschwindigkeit zwischen 0-5 km/h anzeigt. Dies ist aufgrund von Messtoleranzen völlig normal. Batteriestand (1 - leer; 6 - voll) 4208038926 IMEI Nummer S13G09;p:26201,I:38766, c:6978 Informationen zur Handyzelle Die Geodaten bestehen aus Latitude (Breitengrad) und Longitude (Längengrad). Über den oben Angegebenen Link/Google-Maps-Anzeige können Sie mit einem Internetfähigen Smartphone direkt den aktuellen Standort des Gerätes abrufen.

6.2 RADIUS-ALARM Der NotrufFINDer hat die Funktion, dass er eine SMS an die autorisierten Nummern sendet, sobald er einen vorher festgesetzten Umkreis (Radius) verlässt. Einrichtung Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: Beispiel: move123456 move+passwort an den NotrufFINDer. Dieser antwortet mit move ok. Anschließend muss sich der NotrufFINDer 10 Minuten am festzulegenden Punkt ohne Bewegung befinden, damit ein Alarm Radius von 500m aktiviert wird. Verlässt der GPS-Tracker nach der Aktivierung diesen Bereich, dann wird der Alarm ausgelöst. Im Falle eines Alarms sendet er eine SMS mit dem Inhalt move alarm!+informationen an die autorisierten Nummern. Darüber hinaus bekommen Sie einen Alarmanruf. Möchten Sie den Radius ändern, dann senden Sie bitte folgende SMS: Beispiel: move0300 0300 entspricht 300 Meter. Bitte achten Sie darauf, dass der Radius nicht zu klein ist, damit es nicht zu einem Fehlalarm kommt. Wir empfehlen daher die Einstellung von 500 Metern zu belassen. Achten Sie bitte auch darauf, dass die Zahl immer vierstellig sein muss. Der NotrufFINDer antwortet mit OK! Move alarm: on. Wurde der Alarm einmal ausgelöst, dann wird diese Funktion in den Wartezustand gesetzt. Nachdem der GPS-Tracker 10 Minuten lang nicht bewegt wurde, schaltet sich die Alarmfunktion automatisch wieder ein. Der Radius wird an der Position, an welcher der GPS-Tracker 10 Minuten steht, neu gesetzt. Verlässt der GPS-Tracker anschließend diesen Bereich, dann erhalten Sie erneut eine Alarmnachricht. Löschen der Funktion: Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: nomove+passwort Beispiel: nomove123456 Um Fehlalarme zu vermeiden, reagiert das Gerät erst nach ca. 500 Metern und nach etwa 3-10 Minuten. Wenn Sie eine schnellere Rückmeldung bei einer unmittelbaren Erschütterung wünschen, dann empfehlen wir den Alarm bei Bewegung (auch Erschütterungsalarm).

6.3 ALARM BEI GESCHWINDIGKEITSÜBERSCHREITUNG Diese Funktion erlaubt es, bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit eine SMS an die autorisierten Nummern zu senden. Einrichtung: Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt speed+passwort Leerzeichen 080 an den NotrufFINDer, wenn Sie ein Limit von 80 km/h eingeben möchten. Beispiel: speed123456 080. Sollte die Geschwindigkeit überschritten werden, so sendet der NotrufFINDer folgende SMS an die autorisierten Nummern: speed alarm!+informationen Als Mindestgeschwindigkeit muss 050 (50 km/h) angegeben werden. Achten Sie bitte auch darauf, dass die Zahl immer dreistellig sein muss. Löschen der Funktion Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: Beispiel: nospeed123456 nospeed+passwort

6.4 ALARM BEI BEWEGUNG/ERSCHÜTTERUNGSALARM Der NotrufFINDer ist mit einem Schocksensor ausgestattet. Sie werden im Falle einer Bewegung des NotrufFINDers unmittelbar per SMS benachrichtigt. Wurde der Alarm einmal ausgelöst, dann wird diese Funktion in einen Wartezustand gesetzt. Nachdem der GPS-Tracker 10 Minuten lang nicht bewegt wurde, schaltet sich die Alarmfunktion automatisch wieder ein. Wird der GPS-Tracker anschließend nochmal bewegt, dann erhalten Sie erneut einen Alarm. Einrichtung: Um bei einer Erschütterung eine Alarm-SMS zu erhalten, senden Sie bitte eine SMS mit dem Inhalt: Beispiel: shock123456 shock+passwort Anschließend muss sich der NotrufFINDer 10 Minuten am festzulegenden Punkt ohne Bewegung befinden, damit der Erschütterungsalarm aktiviert wird. Löschen der Funktion Um den Erschütterungsalarm zu deaktivieren, senden sie eine SMS mit dem Inhalt: Beispiel: noshock123456 noshock+passwort 6.5 GPS-SIGNAL BEI BEWEGUNG(EMPFOHLENE EINSTELLUNG) Sie haben die Möglichkeit den GPS-Tracker so einzustellen, dass er sich ein GPS Signal sucht, sobald er bewegt wird. Wird der GPS-Tracker nicht bewegt, schaltet sich das GPS-Modul aus und der Stromverbrauch wird reduziert. Mit dieser Einstellung verbessert sich das GPS Signal bei Bewegung, jedoch wird Strom gespart, wenn der GPS-Tracker nicht bewegt wird. Einrichtung: Senden Sie hierzu bitte eine SMS mit dem Inhalt: Beispiel: sleep123456 shock sleep+passwort Leerzeichen shock Löschen der Funktion Damit der NotrufFINDer wieder eine permanente Verbindung zum GPS-Netz erhält, senden Sie bitte eine SMS mit dem Inhalt: Beispiel: nosleep123456 nosleep+passwort

6.6 STANDBY-MODUS Um Energie zu sparen und die Akkulaufzeit zu verlängern, kann der NotrufFINDer in den Standby-Modus geschaltet werden. Einrichtung: Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: sleep+passwort an den NotrufFINDer. Dieser antwortet mit sleep ok. Der NotrufFINDer schaltet das GPS-Signal aus. Nun ist nur noch das GSM-Signal verfügbar. Wenn Sie den NotrufFINDer nun abfragen, so wird er wieder aktiviert und sucht sich ein GPS-Signal. Beispiel: sleep123456 Bitte beachten Sie, dass die GPS-Daten unmittelbar nach dem Standby-Modus nicht immer exakt sein können. Warten Sie einen Augenblick und fragen Sie den NotrufFINDer noch einmal ab, damit die Koordinaten exakter werden. 6.7 GESPRÄCHSÜBERWACHUNG (WANZENMODUS) In diesem Modus nimmt der NotrufFINDer den Anruf an und Sie hören über das eingebaute Mikrofon die Gespräche in der direkten Umgebung mit. Umschalten von Tracking- in Wanzenmodus: Der Standardmodus ist Tracking. Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: monitor+passwort an den NotrufFINDer. Dieser antwortet mit monitor ok!. Nun ist der Wanzenmodus aktiviert. Sobald Sie den NotrufFINDer anrufen, nimmt er automatisch ab und Sie können Geräusche, die in direkter Umgebung des NotrufFINDers sind, wahrnehmen. Beispiel: monitor123456 Umschalten von Wanzen- in Trackingmodus: Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: tracker+passwort an den NotrufFINDer. Dieser antwortet mit tracker ok! und schaltet wieder in den Tracking Modus. Beispiel: tracker123456

6.8 SOS-KNOPF Hinterlegen Sie eine Telefonnummer an die der NotrufFINDer im Notfall einen Alarm sendet. Einrichtung: Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: um eine Nummer zu autorisieren. Beispiel: sos123456 01751234567 sos+passwort Leerzeichen Mobilfunknummer Diese Nummer ist nicht die Nummer der SIM-Karte, die in den GPS-Tracker liegt, sondern die Rufnummer, die den Alarm erhalten soll! Wenn der SOS-Knopf am NotrufFINDer drei Sekunden lang gedrückt wird, sendet das Gerät eine SMS mit dem Inhalt: an alle autorisierten Nummern. helpme!+informationen 6.9 GERINGER BATTERIESTAND Sollte die Akkuleistung des NotrufFINDers nachlassen, so sendet der NotrufFINDder eine SMS mit dem Inhalt: lowbattery+informationen an die autorisierten Nummern. Diese Funktion besteht permanent und kann nicht ausgestellt werden. 6.10 ZEITEINSTELLUNG Je nachdem, wo sich der NotrufFINDers befindet, könnte er sich in einer anderen befinden. Senden Sie eine SMS mit dem Inhalt: time Leerzeichen zone+passwort Leerzeichen Zeitzone an den NotrufFINDer, um die entsprechende, bzw. gewünschte Zeit einzustellen. Beispiel: time zone123456 1. Der Wert der Uhrzeit für Deutschland ist 1 bzw. 2 während der Sommerzeit. Auf der Homepage www.zeitzonen.de finden Sie weitere Informationen darüber, in welcher Zeitzone Sie sich gerade befinden.

6.11 DIE WICHTIGSTEN BEFEHLE IN DER ÜBERSICHT FUNKTION SMS EINGABE BEISPIEL Werkseinstellung format format autorisierte Nummern speichern admin+passwort Leerzeichen Nummer admin123456015123456 Standortabfrage G+Passwort+# G123456# Passwort ändern Automatische Übermittlung der Daten im Intervall password+altes Passwort Leerzeichen neues Passwort t040s020n+passwort = 20x eine SMS alle 40 Sekunden password123456 54321 t040s020n123456 Radiusalarm move+passwort move123456 SMS bei Erschütterung Zeiteinstellung shock+passwort time Leerzeichen zone+passwort Leerzeichen Zeitzone shock123456 time zone123456 1 Geschwindigkeitsalarm speed+passwort Leerzeichen 080 speed123456 080 Standby-Modus sleep+passwort Leerzeichen time sleep123456 time Wanzenmodus monitor+passwort monitor123456 Trackingmodus tracker+passwort tracker123456 Eine detaillierte Beschreibung zu den Einstellungen, sowie die restlichen Befehle entnehmen Sie bitte den einzelnen Unterpunkten in der Anleitung. Bitte beachten Sie bei den Befehlen die Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben. Erhalten Sie eine Fehlermeldung, dann wurde der Befehl nicht angenommen. Kontrollieren Sie die Eingaben bitte sorgfältig und wiederholen Sie dann den Vorgang.

7. Die am häufigsten gestellten Fragen im Überblick Was tun, wenn die LED durchgehend leuchtet? Bitte den Standort wechseln. Prüfen, ob die PIN-Code-Abfrage der SIM-Karte vor dem Einlegen in den NotrufFINDer ausgestellt wurde. Den NotrufFINDer bitte über einen längeren Zeitraum direkt mit Hilfe des Ladekabels aufladen und anschließend erneut anschalten. Warum erhalte ich eine Fehlermeldung per SMS? Bitte beachten Sie bei den Befehlen die Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben. Auch sind die Pluszeichen (+) und die Anführungszeichen ( ) nicht mit zusenden. Erhalten Sie eine Fehlermeldung, dann wurde der Befehl nicht angenommen. Kontrollieren Sie die Eingaben bitte sorgfältig und wiederholen Sie dann den Vorgang. Wie setze ich den NotrufFINDer auf Werkseinstellung zurück? Siehe Punkt Werkeinstellung. Müssen die in der Anleitung mit aufgeführten Anführungszeichen ebenfalls versendet werden? Nein! Dies dient nur zur Eingrenzung des Befehls. Müssen die in den abgebildeten SMS angezeigten Zeilenbrüche ebenfalls setzen? Nein! Leerzeichen in abgesendeten SMS können als Zeilenbruch angezeigt werden. Bitte auf die Schreibweise im Beispiel achten. Ergeben sich Unterschiede bei der Nutzung des NotrufFINDers im Ausland? Ja! Das Format der Rufnummer, auf die die Alarme gesendet werden sollen, muss angepasst werden. Siehe Nutzung im Ausland.

8. Sicherheit Vorsicht: Gerät nicht verwenden, falls das Gehäuse oder der Stecker beschädigt ist. Alle Hinweise der Bedienungsanleitung sowie Sicherheitshinweise sind zu beachten: Einschalten Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn der Einsatz von GPS-Trackern verboten ist, es Störungen verursachen kann oder Gefahren entstehen können. Interferenzen Bei mobilen Geräten kann es zu Störungen durch Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können. Ausschalten Bitte beachten Sie alle Gebote und Verbote und schalten Sie den NotrufFINDers in Gefahrenbereichen sofort aus. Des Weiteren sollte dieser in der Nähe von beispielsweise medizinischen Geräten, Kraftstoffen und Chemikalien, sowie in Sprenggebieten nicht verwendet werden. Wasserdicht Der NotrufFINDer ist nicht gegen Feuchtigkeit und Wasser geschützt. Bitte verwenden und bewahren Sie diesen daher nur in trockener Umgebung auf. Qualifizierter Kundendienst Die Reparatur und Installation des NotrufFINDers darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Überwachung Es ist strafbar Dritte ohne deren Einverständnis mittels eines GPS-Trackers zu überwachen. Hitze Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und muss von Wärmequellen (Heizkörper, u. ä.) fern gehalten werden. Stellen Sie keine Objekte mit offener Flamme unter oder in der Nähe des Gerätes auf. Reinigung Das Gerät darf nur von außen gereinigt werden. Vor Beginn der Reinigungsarbeiten ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw. Schalten Sie es aus. Verwenden Sie zur Reinigung keine flüssigen Reinigungsmittel, Sprays oder flüchtigen Mittel. Es wird empfohlen, ein feuchtes Tuch zu nutzen. Gewährleistung 12 Monate Service-Arbeiten Der Benutzer darf ausschließlich die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Service-Arbeiten verrichten. Andere Arbeiten sind durch den Hersteller zu autorisieren. Haftungsausschluss Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. ELGSO übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte, zufällige oder sonstige Schäden oder Folgeschäden, die aus dem Gebrauch oder durch die Verwendung der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen entstehen.

9. Hinweis zur Entsorgung von Altbatterien Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, welche Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien verwenden und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer). 9.1 UNENTGELTLICHE RÜCKNAHME VONALTBATTERIEN Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Verpflichtung der Rücknahme lediglich auf die Art der Altbatterien beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder direkt an unser Versandlager bei folgender Adresse unentgeltlich abgeben: ELGSO. Ltd. Zweigniederlassung Duisburg Mainstr. 1 45478 Mülheim an der Ruhr 9.2 BEDEUTUNG DER BATTERIESYMBOLE Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet (siehe nachfolgende Abbildung). Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol zusätzlich die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes. Die Abkürzung "Cd" bedeutet Cadmium, "Pb" steht für Blei, und mit "Hg" ist Quecksilber abgekürzt.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach, wir helfen Ihnen gerne weiter! ELGSO. Limited Zweigniederlassung Duisburg Mainstr. 1 45478 Mülheim an der Ruhr Tel: 0208 / 82 18 25 34 Fax: 0208 / 82 18 25 36 www.elgso.de info@elgso.de