[ Druckluft-Fettpresse ]

Ähnliche Dokumente
HIP 350/1, HIP 580/1, HIP

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Mikrofon-Verteiler MV1

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

[ HBS 1800/3/1 Premium 2 in 1 ]

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913


Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Fettpresse Typ FP-M (manuell)

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Version-D Bedienungsanleitung

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Bedienungsanleitung. Motorpositioniertisch

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung. Beatmungsregler Gültig für: #9771

Bedienungs- und Wartungsanleitung für Nietzange Typ NZ 500

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

HANDWAGEN XL 130 LITER KIPPBAR

Bedienungsanleitung Pneumatisches Spraydosenabfüllgerät Modell Stand: Technische Änderungen vorbehalten

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

tranchierstation D GB

BLS-315 Pro Lighting Stand B boxen-/licht-stativ. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Benutzerhandbuch. Für Nintendo Wii. TECHNISCHE FEATURES 1. 2 Schläger (zum Spielen mit oder ohne die Wii Remote ) 2. Grifffach 3.

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

Insektenschutzrollo. Montageanleitung

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

USB-Netzwerkkarte 10/100Mbit

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

NESTSCHAUKEL SPIDER 1000

Aufbauanleitung Gartendusche. Modena-Handbrause. (02v15) Achtung: Der Aufbau dieser Dusche kann allein erfolgen.

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Multi-X-Angel-Komplett-Set 420 cm MS-1348

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Gebrauchsanleitung Schokoladen-Fontäne

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Küchenmischbatterien INKLUSIVE. Jahre Garantie

Installations & Bedienungsanleitung. Ozon-Air. Unique Koi e. K. Rauhe Straße Rees.

Herzlichen Glückwunsch! PRODUKTPRÄSENTATION. Sie haben sich für ein LOOK Zubehör entschieden.

Digitales Dosiergerät DG 1000T

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Gaspard Sartre Website: gaspard-sartre.com

Klick und dicht floodal, der sichere Hochwasserschutz für Ihre Immobilie

Waffeleisen mit unbeschichteten Grauguss Backplatten - ECO - ohne Digitaltimer -

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

P KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG. COPYRIGHT Nachdruck verboten! Für weiteren Gebrauch aufbewahren!

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Garantie/Gewährleistung

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

DM-CS (German) Händlerbetriebsanleitung. Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Version: N1 HAMSTERVILLA HV 120/60 ARTIKEL-NR

Home Control Bewegungsmelder. Erste Schritte

Rollfahrwerk in V-Form

PA 108 passiver 2-wegefull-range-lautsprecher. bedienungsanleitung

7500/01/3. Leuchtenservice Oesterweg 20 D Ense Tel.: Mo.- Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Dosierpumpe 6-Kanal Bedienungsanleitung

IP MINI ABSAUGUNG BEDIENUNGSANLEITUNG

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

[ HGK 1000/2/1 TDF Premium ] [ HGK 2000/2/1 TDF Premium ]

Sulky Markierungsgerät 1200

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

[ HGS 2000/2 T ] Mobiler Gas-Heizstrahler 2000 W

Bedienungsanleitung 12 V-Mini-Filterpumpe

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Bedienungs- / Pflegeanleitung schallgedämmte Mobilwand

Transkript:

[ Druckluft-Fettpresse ] 400/6/1 D Bedienungsanleitung Artikel-Nummer: 1 02 04 0025

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihrer Druckluft-Fettpresse erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung genau durch, bevor Sie die Fettpresse zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbereit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf. Viel Freude mit Ihrer neuen Druckluft-Fettpresse 400/6/1 wünscht Ihnen Ihre ROWI GmbH Symbolerklärung Achtung Gefahr! Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Wichtiger Hinweis! Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstörungen vermieden werden. Wichtige Information! Hier finden Sie erklärende Informationen und Tipps, die Sie bei der optimalen Nutzung dieses Gerätes unterstützen. Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen. Abbildungen können vom Original abweichen. Stand: August 2008.

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1 Konformitätserklärung 4 1.2 Typenschild und Kurzanweisung 5 2. Produktbeschreibung 5 2.1 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 5 2.2 Technische Daten 5 2.3 Sicherheitsinformationen 6 2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 6 2.3.2 Spezifische Sicherheitshinweise 7 3. Vorbereitung für den Betrieb 7 3.1 Auspacken des Lieferumfanges 7 3.2 Aufbewahren der Originalverpackung 7 3.3 Vorbereitende Maßnahmen 7 4. Betriebsanleitung 8 4.1 Geräteübersicht 8 4.2 Inbetriebnahme 9 4.3 Bedienung 10 4.4 Abschalten des Gerätes 10 4.5 Lagerung 11 4.6 Wiederverpacken für private Transportzwecke 11 5. Reinigung und Instandhaltung 11 5.1 Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer 11 5.2 Reinigung 11 5.3 Instandhaltung 11 5.4 Fehlersuche und Reparatur 12 5.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen 13 6. Gewährleistung 13 6.1 Umfang 13 6.2 Abwicklung 14 6.3 Online-Registrierung 15 7. Ersatz- und Ausstattungsteile 16 8. Entsorgung 18

1. Allgemeines Die Druckluft-Fettpresse ist ein ideales Werkzeug zum Schmieren von schwer zugänglichen Stellen z.b. an Maschinen, Motoren, Pkws und landwirtschaftlichen Geräten. Dank der handlichen und robusten Verarbeitung wird ein müheloses Arbeiten gewährleistet und eine lange Lebensdauer garantiert. Diese Fettpresse ist für den Einsatz handelsüblicher Kartuschen oder zur manuellen Befüllung aus externen Fettbehältern geeignet. 1.1 Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bezeichnung des Gerätes: Druckluft-Fettpresse 400/6/1 Artikel-Nummer: 1 02 04 0025 Einschlägige EG-Richtlinien: 98/37/EG Angewandte harmonisierte Normen: EN 12100-1:2004 EN 12100-2:2004 EN 1283:1990 Ort: Ubstadt-Weiher Datum/Herstellerunterschrift: 15.08.2008 Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer

1.2 Typenschild und Kurzanweisung Das Typenschild der Druckluft-Fettpresse 400/6/1 mit allen relevanten technischen Daten ist direkt am Gerätegehäuse angebracht. ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Service-Hotline +49 7253 9460-40 Service-Fax +49 7253 9460-640 service@rowi.de [ Druckluft-Fettpresse ] 400/6/1 Max. Arbeitsdruck 6 bar Luftverbrauch ca. 0,5 l/hub Behälterinhalt 400 g Baujahr 2007 Artikel-Nummer 1 02 04 0025 Abb. 1: Typenschild 2. Produktbeschreibung 2.1 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung Die Druckluft-Fettpresse 400/6/1 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen. Bei der Druckluft-Fettpresse handelt es sich um eine Stoßfettpresse, welche mit Druckluft betrieben wird. Sie dient zum Schmieren schwer zugänglicher Stellen in Haus, Werkstatt und Landwirtschaft und ist für den Einsatz handelsüblicher Kartuschen oder zur manuellen Befüllung aus externen Fettbehältern gut geeignet. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten der Bedienungs- und Installationshinweise sowie die Einhaltung der Wartungsbedingungen. 2.2 Technische Daten Max. Arbeitsdruck Luftverbrauch Behälterinhalt Empfohlener Schlauchdurchmesser Druckluftqualität Gewicht Tab. 1: Technische Daten 6 bar ca. 0,5 l/hub 400 g Ø 9 mm Öl vernebelt, gereinigt und kondensatfrei 1,3 kg

2.3 Sicherheitsinformationen 2.3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden. Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen. Kinder fern halten und gegen Fremdbenutzung sichern. Lassen Sie das betriebsbereite oder betriebene Gerät niemals unbeaufsichtigt. Lassen Sie keinesfalls Kinder in dessen Nähe. Kindern ist der Gebrauch dieses Produktes untersagt. Sichern Sie das Produkt gegen Fremdbenutzung. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen. Auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegenstände in das Innere des Gerätes ein. Nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die, in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Zwecke. Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel. Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden.

2.3.2 Spezifische Sicherheitshinweise Überschreiten Sie niemals den maximalen Arbeitsdruck von 6 bar. Tragen Sie bei Ihren Arbeiten stets geeignete Schutzkleidung, sowie Schutzbrille und Schutzhandschuhe. Verwenden Sie niemals Sauerstoff oder andere brennbare Gase als Energiequelle. 3. Vorbereitung für den Betrieb 3.1 Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist. 3.2 Aufbewahren der Originalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorgfältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren der Druckluft-Fettpresse. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 8. 3.3 Vorbereitende Maßnahmen Schließen Sie die Druckluft-Fettpresse an einen Kompressor an, indem Sie den Gewindestecknippel der Fettpresse mit dem Versorgungsschlauch der Druckluftquelle verbinden. Damit Sie den Luftdruck regulieren können, muss die Druckluftquelle mit einem Druckminderer ausgestattet sein. Der Arbeitsdruck der Fettpresse beträgt max. 6 bar konstant am Gerät. Zur Vermeidung von Reibungs- und Korrosionsschäden an Ihrer Druckluft-Fettpresse ist eine regelmäßige Wartung und Pflege unerlässlich. Als Aufbereitungsstufe nach dem Druckminderer schmiert ein Nebelöler (nicht im Lieferumfang enthalten, Art.-Nr.: 3 02 00 0008) Ihr Druckluft-Werkzeug kontinuierlich und optimal. Ein Nebelöler gibt in feinen Tröpfchen Öl an die durchströmende Luft ab und garantiert so eine regelmäßige Schmierung die Lebensdauer Ihres Druckluft-Werkzeuges wird verlängert und der Wartungsaufwand reduziert. Unser Service-Team steht Ihnen gerne jederzeit für weitere Informationen zur Verfügung.

4. Betriebsanleitung 4.1 Geräteübersicht 3 2 4 5 6 7 1 8 9 Abb. 2: Geräteübersicht Nr. Bezeichnung 1 Fettbehälter 2 Entlüftungsventil 3 Befüllstutzen 4 Abschmierrohr 5 Druckkopf 6 Abzugshebel 7 Gewindestecknippel 8 Sperrtaste 9 Schubstange Tab. 2: Gerätebezeichnung 8

4.2 Inbetriebnahme Schrauben Sie zuerst, je nach Bedarf, das Abschmierrohr (siehe Abb. 2, Nr. 4) bzw. den Abschmierschlauch an den Druckkopf (siehe Abb. 2, Nr. 5). Verwenden Sie den Abschmierschlauch zum Schmieren schwer zugänglicher Stellen und das Abschmierrohr zum Schmieren von Werkstücken, die leicht zu erreichen sind. Die Druckluft-Fettpresse 400/6/1 kann auf drei Arten mit Schmiermittel befüllt werden: Kartuschenfüllung 1. Lösen Sie den Fettbehälter (siehe Abb. 2, Nr. 1) von dem Druckkopf (siehe Abb. 2, Nr. 5), indem Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2. Ziehen Sie die Schubstange (siehe Abb. 2, Nr. 9) bis zum Anschlag zurück. 3. Setzen Sie anschliessend die Fettkartusche in den Fettbehälter ein und entfernen Sie am oberen Ende der Kartusche deren Verschluss. Achten Sie darauf, dass vor dem Einsetzen in den Fettbehälter der hintere Deckel der Fettkartusche abgenommen worden ist. 4. Schrauben Sie den Fettbehälter wieder fest an den Druckkopf an, drücken Sie die Sperrtaste und schieben Sie gleichzeitig die Schubstange wieder langsam bis zum Anschlag (siehe Abb. 2, Nr. 8) hinein. Saugfüllung 1. Lösen Sie den Fettbehälter (siehe Abb. 2, Nr. 1) von dem Druckkopf (siehe Abb. 2, Nr. 5), indem Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn drehen. 2. Tauchen Sie den Fettbehälter mit der offenen Seite 3-4 Mal in den Behälter mit Schmierstoff und ziehen Sie die Schubstange (siehe Abb. 2, Nr. 6) bei jedem Eintauchen ca. 5 cm zurück, solange bis sich die Schubstange nicht mehr zurückziehen lässt. Versuchen Sie nicht immer an der gleichen Stelle im Schmierstoffbehälter einzutauchen, dies verhindert, das ungewollt Luft in den Fettbehälter eindringt und das Arbeitsergebnis dadurch beeinträchtigt wird. 4. Schrauben Sie den Fettbehälter wieder fest an den Druckkopf an, drücken Sie die Sperrtaste und schieben Sie gleichzeitig die Schubstange wieder langsam bis zum Anschlag (siehe Abb. 2, Nr. 8) hinein. Pumpenfüllung 1. Drehen Sie die Fettpresse auf den Kopf und ziehen Sie die Schubstange (siehe Abb. 2, Nr. 9) bis zum Anschlag zurück. 9

2. Verbinden Sie den Füllschlauch der Fettpumpe mit der dem Befüllstutzen (siehe Abb. 2, Nr. 9) der Fettpresse. 3. Befüllen Sie den Fettbehälter mit Hilfe der Pumpe. 4. Lösen Sie den Füllschlauch von der Fettpresse, wenn die Schubstange (siehe Abb. 2, Nr. 9) bis zum Anschlag herausgedrückt worden ist und das Fett am oberen Ende herausfließt. 5. Drücken Sie die Sperrtaste (siehe Abb. 2, Nr. 8) und schieben Sie gleichzeitig die Schubstange wieder langsam bis zum Anschlag hinein. 4.3 Bedienung 1. Stellen Sie am Druckminderer Ihrer Druckluftquelle den optimalen Arbeitsdruck ein. Beachten Sie, dass der maximale Arbeitsdruck von 6 bar nicht überschritten werden darf. Ein überhöhter Arbeitsdruck bringt keinen Leistungsgewinn sondern erhöht lediglich den Luftverbrauch und beschleunigt den Geräteverschleiß, halten Sie sich daher stets an die technischen Angaben Ihres Herstellers. 2. Entlüften Sie die Fettpresse durch Betätigen des Entlüftungsventils (siehe Abb. 2, Nr. 8) am Druckkopf. 3. Abschmierschlauch bzw. Abschmierrohr auf den Fettnippel des Werkstückes ansetzen und den Abzugshebel (siehe Abb. 2, Nr. 3) zur Fettabgabe betätigen. Verwenden Sie den Abschmierschlauch zum Schmieren schwer zugänglicher Stellen und das Abschmierrohr zum Schmieren von Werkstücken, die einfach zu erreichen sind. 4. Lassen Sie den Abzugshebel los, sobald die gewünschte Menge an Schmiermittel abgegeben wurde. Wenn genügend Fett an das Werkstück abgegeben wurde, fördert die Fettpresse das Fett langsamer bzw. bleibt komplett stehen, wenn das Maximum erreicht worden ist. 4.4 Abschalten des Gerätes Zum Abschalten der Druckluft-Fettpresse, den Abzugshebel loslassen und das Gerät vom Kompressor trennen. Zum endgültigen Abschalten den Abzugshebel loslassen und das Gerät von der Druckluftquelle lösen. 10

Vermeiden Sie ein unkontrolliertes Herumwirbeln des Versorgungsschlauches, indem Sie zuerst den Schlauch vom Kompressor lösen und erst danach den Versorgungsschlauch von der Fettpresse entfernen. 4.5 Lagerung Schützen Sie die Druckluft-Fettpresse 400/6/1 vor Staub, Schmutz und Insekten. Decken Sie die Fettpresse mit einer Folie ab, damit er vor Verunreinigungen und dadurch hervorgerufenen Beschädigungen und Funktionsstörungen geschützt ist. 4.6 Wiederverpacken für private Transportzwecke Zur Vermeidung von Transportschäden verpacken Sie die Druckluft-Fettpresse 400/6/1 im Falle eines Transportes immer in der Originalverpackung. 5. Reinigung und Instandhaltung 5.1 Reinigung und Instandhaltung durch Benutzer Zur Vermeidung von Reibungs- und Korrosionsschäden an der Druckluft-Fettpresse ist eine regelmäßige Wartung und Pflege unerlässlich. 5.2 Reinigung Zum Schutz vor Verunreinigungen sollte die Druckluft-Fettpresse nach jedem Gebrauch mit einer Plastikfolie abgedeckt werden. Sollte die Fettpresse dennoch schmutzig geworden sein, beachten Sie bei der Reinigung folgende Hinweise: Reinigen Sie grundsätzlich Ihr Druckluft-Werkzeug erst nachdem Sie es von der Druckluftquelle entfernt haben. Reinigen Sie die Druckluft-Fettpresse nur mit einem trockenen, weichen Tuch oder mit Druckluft. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. 5.3 Instandhaltung Zur Vermeidung von Reibungs- und Korrosionsschäden ist bei einer Druckluft-Fettpresse eine regelmäßige Schmierung besonders wichtig. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Schmierung mit Nebelöler Als Aufbereitungsstufe nach dem Druckminderer schmiert ein Nebelöler (Art.-Nr.: 3 02 00 0008) Ihr Druckluft-Werkzeug kontinuierlich und optimal. Ein Nebelöler, nicht im Lieferumfang enthalten, gibt in feinen Tröpfchen Öl an die durchströmende Luft ab und garantiert so eine regelmäßige Schmierung. 11

Manuelle Schmierung Sollten Sie nicht über einen Nebelöler verfügen, nehmen Sie vor jeder Inbetriebnahme bzw. bei längeren Arbeitsgängen eine Schmierung vor, indem Sie 3 -- 4 Tropfen ROWI Druckluft-Spezialöl (im Lieferumfang enthalten) in den Gewindestecknippel der Fettpresse tropfen lassen. 5.4 Fehlersuche und Reparatur Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6). Störung Mögliche Ursache(n) Abhilfe Abzugshebel ist gedrückt, Gerät zeigt jedoch keine Funktion. Es kommt kein bzw. zu wenig Fett aus der Fettpresse heraus. Es besteht keine Verbindung zum Kompressor. Der Abzugshebel der Fettpresse ist defekt. Es ist kein Fett im Fettbehälter. Die Fettkartusche ist falsch eingesetzt. Der Fettbehälter ist defekt. Der angeschlossene Kompressor hat eine zu geringe Leistung. Der eingestellte Arbeitsdruck ist zu gering. Es befindet sich zu viel Luft im Fettbehälter. Kontrollieren Sie die Verbindung zwischen Kompressor und Druckluft-Werkzeug. Überprüfen Sie den Abzugshebel auf Funktionalität und tauschen Sie ihn ggf. aus. Füllen Sie, wie in Kapitel 4.2 beschrieben, Fett nach. Überprüfen Sie die Kartusche und legen Sie diese ggf. richtig ein (siehe Kapitel 4.2). Tauschen Sie den Fettbehälter aus. Schließen Sie einen leistungsstärkeren Kompressor an. Überprüfen Sie die Einstellungen am Druckminderer und stellen Sie den entsprechenden Druck ein. Beachten Sie, dass der maximale Arbeitsdruck von 6 bar (konstant am Gerät) nicht überschritten werden darf. Entlüften Sie den Fettbehälter wie in Kapitel 4.3 beschrieben. Tab. 3: Fehlerdiagnose 12

5.5 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 5.2 5.4 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. 6. Gewährleistung 6.1 Umfang ROWI räumt dem Eigentümer dieses Produktes eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. In diesem Zeitraum werden an dem Gerät festgestellte Material- oder Produktionsfehler vom ROWI Service-Center kostenlos behoben. Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind Fehler, die nicht auf Material- oder Produktionsfehlern beruhen, z. B. Transportschäden jeglicher Art Fehler infolge unsachgemäßer Installation Fehler infolge eines nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs Fehler infolge vorschriftswidriger Behandlung Fehler infolge unsachgemäß ausgeführter Reparaturen oder Reparaturversuche durch nicht von ROWI autorisierte Personen und/oder Unternehmen Normaler betriebsbedingter Verschleiß Reinigung von Komponenten Anpassung an national unterschiedliche, technische oder sicherheitsrelevante Anforderungen, wenn das Produkt nicht in dem Land eingesetzt wird, für das es technisch konzipiert und hergestellt worden ist. Ferner übernehmen wir keine Gewährleistung für Geräte, deren Serien-Nummer verfälscht, verändert oder entfernt wurde. Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbeseitigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz-Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. 13

6.2 Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Bedienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungsanleitung nach. In Kapitel 5.4 finden Sie entsprechende Hinweise zur Beseitigung von Funktionsstörungen. 2. Service-Formular Zur Vereinfachung der Serviceabwicklung füllen Sie das dem Produkt beiliegende Service-Formular bitte vollständig aus, bevor Sie mit dem ROWI Service-Center Kontakt aufnehmen. So haben Sie alle benötigten Informationen griffbereit. 3. Telefonische Kontaktaufnahme Rufen Sie beim ROWI Service-Center an. Das ROWI Service-Team erreichen Sie unter: 07253 9460-40 (Montag Freitag: 7. 30 18. 00 Uhr) Die meisten Probleme können bereits im Rahmen der kompetenten, technischen Beratung unseres Service-Teams behoben werden. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, erfahren Sie hier das weitere Vorgehen. 4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center erforderlich, gehen Sie wie folgt vor: Gerät verpacken Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sorgen Sie dafür, dass es hinreichend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfangs. Kaufbeleg hinzufügen Legen Sie unbedingt den Kaufbeleg bei. Nur bei Vorliegen des Kaufbelegs kann die Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden. Service-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transportverpackung. Gerät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher 14

6.3 Online-Registrierung Service kennt bei ROWI keine Grenzen. Deshalb bedanken wir uns mit einem umfangreichen Online-Service bei unseren Kunden. Registrieren Sie sich und genießen Sie die vielen Vorzüge, die wir exklusiv für unsere registrierten Kunden bereithalten. Und so einfach geht s: 1. Besuchen Sie unsere Homepage: www.rowi.de 2. Klicken Sie auf den Button ROWI Inside. 3. Geben Sie hier Ihre Kontakt- und Zugangsdaten ein. Und schon haben Sie Zugriff auf das umfangreiche Angebot von ROWI Inside. Wir wünschen Ihnen viel Spaß damit. 15

7. Ersatz- und Ausstattungsteile 22 21 20 19 18 17 13 16 15 14 13 12 42 13 43 44 45 46 47 11 10 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 9 8 7 6 5 4 3 2 1 31 30 28 24 27 26 25 24 23 48 16

Pos. Bezeichnung Art.-Nr. 1 Pistolengehäuse 02 00 0685 Schraube 02 00 0686 Dichtungsring 02 00 0687 Kolben 02 00 0688 Dichtungsring (groß) 02 00 0689 Kolbensitz 02 00 0690 O-Ring 02 00 0691 8 Verbindungssitz 02 00 0692 9 Verbindungsbolzen 02 00 0693 10 Kolbenfeder 02 00 0694 11 Gehäusekappe 02 00 0695 12 Federsitz 02 00 0696 13 Kugel 02 00 0697 14 Druckfeder 02 00 0698 15 Rohr 02 00 0699 16 Überwurfmutter 02 00 0700 17 Dichtfeder 02 00 0701 18 Gummidichtring 02 00 0702 19 Flachdichtung 02 00 0703 0 Düse 02 00 0704 1 Öl-Bleiplatte 02 00 0705 Abdeckkappe 02 00 0706 Ventilnadel 02 00 0707 O-Ring 02 00 0708 O-Ring 02 00 0709 O-Ring 02 00 0710 Kontermutter 02 00 0711 8 Abzugshebelfeder 02 00 0712 9 Federsitz (Abzugshebel) 02 00 0713 0 Abzugshebel 02 00 0714 1 Stift 02 00 0715 Dichtring 02 00 0716 Sechskant-Mutter 02 00 0717 17

Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Dichtring 02 00 0718 Federsitz 02 00 0719 Feder 02 00 0720 Fettbehälter 02 00 0721 8 Anschlagplatte 02 00 0722 9 Sperrtaste 02 00 0723 0 Kolbenstange 02 00 0724 1 Schubstange 02 00 0725 Ventil 02 00 0726 Feder 02 00 0727 Halbhohlniet 02 00 0728 Entlüftungssventil 02 00 0729 Verschraubung 02 00 0730 O-Ring 02 00 0731 8 Gewindestecknippel, 1 / 4 '' AG 02 00 0732 Abb. 4: Explosionszeichnung mit Ersatzteilliste Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. 8. Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommunalen Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung. Jede kommunale Sammelstelle verwertet derartige Geräte für Sie. 18

[ Notizen ] 19

[ Kontaktdaten ] ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de