SPORT NÖ. Ausgabe 4/2010 OFFIZIELLES JOURNAL DES LANDESPOLIZEISPORTVEREINES NIEDERÖSTERREICH

Ähnliche Dokumente
Donnerstag, 18. Februar 2016 in Gutenbrunn/Bezirk Zwettl

Bundesmeisterschaft Einzelauswertung

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Sportschützen Landesverband Wien WIENER LANDESMEISTERSCHAFT LUFTGEWEHR

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Wr. Polizei Meisterschaften Wr. Neustadt, Wettkampf 1 Frauen, 50m Brust offene Klasse :00 Protokoll

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Wiener Landesmeisterschaft ISSF Pistole. Ergebnisliste

Einzelzeitfahren RC Urltal 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

ERGEBNISLISTE 1.Garstener Zillenbewerb ÖZSV Austria Cup Bewerb

Ausschreibung 7. Verbandsmeisterschaften der Bundespolizei im Sportschießen (ISSF)

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN

Mannschaftswertung Damen

33. BUNDESSCHIMEISTERSCHAFTEN der EXEKUTIVE ÖSTERREICHS. vom 25. bis 28. Februar 2013 in Lackenhof am Ötscher, NÖ AUSSCHREIBUNG

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Zwischenzeiten Lauf 1

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, Datum: Montag, 07. Februar

Ski- und Snowboardmeisterschaften der Kleinregion Pöchlarn- Nibelungengau, 21. Februar 2003, Jauerling, Riesentorlauf

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

Mühlvi_rtl_r M_ist_rs]h[ft_n

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

E R G E B N I S L I S T E

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter:

Offizielle Ergebnisliste 25. Günther Pichler Gedenkmeeting

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

BASV Meisterschaft 2014

Ausschreibung. Österreichische Polizei-Verbandsmeisterschaften Winter bis Hinterstoder/Windischgarsten/Rosenau.

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

E R G E B N I S L I S T E

Datum Name Vorname Ort Art Rang Klasse Finder Bernhard Götzendorf OL 1 KA m Finder Markus Götzendorf OL 6 KE m Pandur Mag.

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

E R G E B N I S L I S T E

ÖSTERREICHISCHE SEN. HERREN MANNSCHAFTS- MEISTERSCHAFTEN

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Crosslauf-Cup. - die optimale Vorbereitung für die neue Wettkampfsaison -

ULC Sparkasse Langenlois

Rechtsanwaltskammer Niederösterreich

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Offizielle Ergebnisliste Riesentorlauf Montafoner Meisterschaft 2008

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n)

Mountainbike Cross Country

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Unsere Fitness Ihr Schutz! Österreichischer Polizeisportverband A-2705 Wiener Neustadt, Straße der Gendarmerie Nr. 5. Ausschreibung.

Energie Steiermark Jugend Landescup

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

N I E D E R S C H R I F T

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-2 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

E R G E B N I S L I S T E

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Mannschaftswertung (Klassen)

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand

1 Mädchen 2008 und jünger

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand

Sportbericht des Sportjahres

2005: Ergebnisse aller TRV Starts

Kärntner Akademische Meisterschaften Tischtennis 2015

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

ORGANISATION Fußballvereinigung OBERLANDLIGA. STRAFKARTEN Velly-OBERLANDLIGA 2009/2010 Erstellt am

6-STUNDENLAUF & SUNSETRUN in St. Veit/Gölsen, am 04.Juli NORDIC WALKING bei allen Bewerben

Mannschaftswertung Ortsvereinsschießen 2016

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

Mannschaftswertung Luftgewehr

Kärntner Schwimmrekorde 25m Bahn - Stand

SSV Königsschießen 2014

CENTURION Mountainbike CHALLENGE 2014

LG/LPi Gauschießen 2008

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand

SPORT NÖ. Ausgabe 3/2012 OFFIZIELLES JOURNAL DES LANDESPOLIZEISPORTVEREINES NIEDERÖSTERREICH

Kärntner Schwimmrekorde 25m Bahn - Stand

Transkript:

Ausgabe 4/2010 Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Aufgabe Postamt 3300 Amstetten SPORT NÖ OFFIZIELLES JOURNAL DES LANDESPOLIZEISPORTVEREINES NIEDERÖSTERREICH NEUE HOMEPAGE: www.polizeisport.at Peter Chudik 2-facher Judo-Weltmeister LPM Fußball LPM Bogenschießen 13. Geländelauf in Krems Herbstgeländelauf in St. Pölten Weihnachtsschießen 2010

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 4/2010 Auszeichnung für Peter Chudik Peter Chudik wurde bei der Generalversammlung für seine sportlichen Leistungen bei der Judo-Weltmeisterschaft in Mon - treal vom Präsidenten des LPSV NÖ Generalmajor Mag. Arthur Reis mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet. Polizeifußball- Landesmeisterschaft 2010 in Krems Am Mittwoch, dem 15. September 2010, wurde auf der Sport - anlage in Rohrendorf die Fußball-LM 2010 ausgetragen. Die teilnehmenden Mannschaften wurden in zwei Gruppen gelost. Seite 10 8. Internationaler Mannschaftsvergleichskampf Beim 8. Internationalen Mannschaftsvergleichskampf mit der Dienstpistole Glock konnten auf der Schießstätte Wien-Süßenbrunn 16 Mannschaften begrüßt werden. Seite 4 St. Pöltener Herbstgeländelauf 2010 Am 7. Oktober 2010 veranstaltete die Sektion St. Pölten-Lilienfeld, im Kaiserwald in St. Pölten, im Rahmen des ÖBV-PSV NÖ-Geländelauf-Cups 2010 den vierten und letzten Ge - ländelauf. Seite 12 Inhalt Peter Chudik 2-facher Weltmeister bei den World Masters Judo-Championship in Montreal...1 LPM Langlaufen Ausschreibung...2 Bezirksmeisterschaft im Tennis 2010...3 Neues vom Referat Schießen Präzision Glock und MP 88....4 LPSV NÖ PPS-Cup 2010....7 Zum Gipfel des Ötschers!...8 Motorsport Bundespolizeimeisterschaft 2010...8 Pistolenschießen des BPK Mistelbach...10 Landespolizeimeisterschaft 2010 Fußball in Krems...10 St. Pöltener Herbstgeländelauf 2010 4. Lauf zum ÖBV-PSV NÖ-Geländelaufcup 2010...12 Sektion Golf Doppelte Premiere bei einem LPSV-Turnier...15 13. Geländelauf zum ÖBV-PSV NÖ-Cup in Krems...16 Turnier in Schwarzenbach Hölle...18 3D-Turnier und 3. NÖ. Landespolizeimeisterschaft 2010...19 Kältetest light Jahresabschluss...20 Nachtturnier in Mattersburg am 30. Oktober 2010....20 REDAKTIONSSCHLUSS FÜR AUSGABE 1/11 14. MÄRZ 2011 IMPRESSUM Herausgeber: Landespolizeisportverein Niederösterreich 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 15 ZVR 162 889 558 www.polizeisport.at Redaktion: Josef Steyrer, 3100 St. Pölten Neue Herrengasse 15 Telefon: 059133/30 5205, stey1@gmx.at Anzeigenverwaltung und Layout: Druckservice Muttenthaler Ybbser Straße 14 3252 Petzenkirchen Telefon: 07416/504-0* Anzeigenkontakt: G. Schlatter Telefon: 07416/504-26

4/2010 1 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich Peter Chudik 2-facher Weltmeister bei den World Masters Judo-Championships in Montreal Peter Chudik, ziviles Mitglied des PSV Krems-Stadt und Mitarbeiter bei den verschiede nen Veranstaltungen der Sektion (er ist ein hervorragender Grillmeister), ist ein ausgezeich - neter Judokämpfer. Er nimmt für seinen Club Union Judo Raika Krems weltweit an Turnieren und Championships teil. Auch im Jahr 2010 war er wieder sehr erfolgreich. So startete er bei der 12. Offenen Ungarischen Judomeisterschaft der Senioren in Szazhalombatta, nähe Budapest. Es kämpften 231 Starter aus 13 Nationen um Medaillen. Peter Chudik kämpfte in der Klasse M8 (ab 65 Jahre) bis 66 kg. Er war der älteste Teilnehmer aus Österreich und holte sich, nach Silber im vorigen Jahr, dieses Mal die Goldmedaille. Das nächste Turnier war die 3. Internationale Slowakische Seniorenmeisterschaft in Povaz s - ka Bystrica. Es kämpften 75 Judokas aus sieben Nationen (Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Polen, Deutschland und Österreich) um Medaillen. Peter Chudik, der wieder in der glei - chen Alters- und Gewichtsklasse kämpfte, holte sich auch hier souverän die Goldmedaille. Diese Turniere waren eine gute Vorbereitung für die World Masters Judo Championships 2010 in Montreal, Kanada. An dieser Weltmeisterschaft nahmen mehr als 600 Teilnehmer aus über 40 Nationen teil. Peter Chudik startete in den Klassen Bodenkampf und Standkampf sowie in der Of- fenen Klasse. Am 14. August 2010 war der große Tag unseres Judokas. Nach insgesamt neun Kämpfen an diesem Tag war er 2-facher Weltmeister sowie Vizeweltmeister. Er gewann sowohl im Bodenkampf als auch in der Offenen Klasse die Gold - medaille, wobei er in der Offenen Klasse im Finale einen Amerikaner mit 120 kg zum Gegner hatte und diesen mit Schulterwurf besiegte. Im Standkampf gewann Peter Chudik die Silbermedaille. Seit dem Jahr 2002 hat Peter Chudik bei Teilnahmen an internationalen Meisterschaften, Europa- und Weltmeisterschaften insgesamt 29 Medaillen erkämpft. Peter Chudik in Montreal: Peter Chudik mit seinen 2 Goldund seiner Silbermedaille bei den World Masters Judo-Championships 2010 in Montreal Die Sektion Krems-Stadt gratuliert Peter Chudik sehr herzlich zu seinen Erfolgen und hofft, dass er die Sektion weiterhin so unterstützt wie bisher. Gerhard ERBER Peter Chudik in Ungarn: Peter Chudik nach der Teilnahme bei den 12. Offenen Ungarischen Judomeisterschaften der Senioren ERTL GLAS AKTIENGESELLSCHAFT CLIMALIT - ISOLIERGLAS - SICHERHEITSGLAS A-3300 AMSTETTEN FRANZ-KOLLMANN-STRASSE 3 TEL. (0 74 72) 62 700, FAX (0 74 72) 655 95

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 2 4/2010 LPM Langlaufen AUSSCHREIBUNG Donnerstag, 20. Jänner 2011 in Gutenbrunn/Bezirk Zwettl (Bei Schneemangel im Jänner Ersatztermin im Februar 2011) Ehrenschutz: NÖ. Landespolizeikommandant Generalmajor Mag. Arthur REIS EU Abgeordnete ad Agnes SCHIERHUBER 1) Bewerbe: Langlauf klassisch ca. 9 km Streckenlänge Langlauf skating ca. 10 km Streckenlänge Kombi RTL und Langlauf klassisch nur Polizeiwertung Kombi RTL und Langlauf skating nur Polizeiwertung Jeder Teilnehmer kann die Nennung entweder für klassisch oder skating abgeben. 2) Organisation und Durchführung: LPSV NÖ, PSV Sektion Krems-Land und ARGE Winter Gutenbrunn; Das GH Marschall-Stuben Gutenbrunn stellt für alle Teilnehmer Umkleidemöglichkeit Duschmöglichkeit im Saunabereich und Saunabenützung gratis zur Verfügung! 3) Dienstplanung: Für die Veranstaltung kann um Sonderurlaub angesucht werden (siehe beiliegende Datei/Formular). ACHTUNG: Termin 21. 12. 2010, 24:00 Uhr Voraussetzung positiv abgelegter Leistungstest für 2011! 4) Programm: Langlauf: 09:00 Uhr: Startnummernausgabe im GH Marschall-Stuben im Ortszentrum von Gutenbrunn 09:30-10:30 Uhr: Shuttle-Dienst zum Start Dreikönigswegscheid 10:30 Uhr: Start beim Loipenknoten Dreikönigswegscheid (Start im 30 Sek.-Zeitintervall). 14:30 Uhr: Siegerehrung im GH Marschall-Stuben Gutenbrunn Kombination Polizei: Der zur Kombi zählende Riesentorlauf findet am Donnerstag, dem 24. Februar 2011 am Hochkar statt (siehe Ausschreibung LM Schi-Alpin). 5) Teilnahmebedingungen: Startberechtigt: Landespolizeikommando NÖ, HSV NÖ und Gäste Nennungen: Schriftlich mit beiliegendem Anmeldeformular per E-Mail oder Fax bis Montag, 10. Jänner 2011 an die Polizeiinspektion 3620 Spitz, Fax 059133/3451-109 oder E-Mail an bernhard.stieger@polizei.gv.at. 6) Klasseneinteilung: Der Wettbewerb findet in Anlehnung an die Wettkampfordnung des ÖSV statt. Starten in einer Klasse weniger als drei Läufer, so werden diese der nächsten (niederen) Klasse zugeordnet, die mindestens drei Läufer aufweisen muss. Polizei: Klassischer Bewerb Damenklasse: Allgemeine Klasse: 1981 und jünger Altersklasse I: 1971-1980 Altersklasse II: 1961-1970 Altersklasse III: 1951-1960 Altersklasse IV: 1950 und älter Freier Stil Skating Damenklasse: Allgemeine Klasse: 1981 und jünger Altersklasse I: 1971-1980 Altersklasse II: 1961-1970 Altersklasse III: 1951-1960 Altersklasse IV: 1950 und älter Gäste: Gäste, HSV und Polizei (andere Bundesländer) Klassischer Bewerb Gäste, HSV und Polizei (andere Bundesländer) Skaten Gästeklasse Damen Klassischer Bewerb Gästeklasse Damen Skaten Kombinationswertung RTL und Langlauf: Polizei Damen: RTL Langlauf/klassisch 1 Klasse RTL Langlauf/skating 1 Klasse Polizei Herren: RTL Langlauf/klassisch 1 Klasse RTL Langlauf/skating 1 Klasse 7) Nenngeld: 8,- Euro für LPSV-NÖ-Mitglieder (Vorlage der Mitgliedskarte des LPSV NÖ); ansonsten 10,- Euro Nenngeld; Startgeld inkludiert Loipenbenützungsgebühr, Gratis-Saunabenützung und Duschmöglichkeit im GH Marschall Gutenbrunn. Für die Kombi-Wertung ist kein extra Startgeld zu entrichten. 8) Siegerehrung Langlauf und Kombination: Nach Auswertung gegen 14.30 Uhr im GH Marschall-Stuben Gutenbrunn. 9) Preise: Pokale/Wachauer Trophäen/Urkunden für die ersten drei jeder Klasse. Der Landespolizeisportverein NÖ, Sektion Krems-Land lädt alle Kolleginnen, Kollegen des Aktiv- und Ruhestandes, Angehörige und Gäste herzlichst zu dieser Landesmeisterschaft ein. Weingut Rondellenhof Spitz im Herzen der Wachau 3620 Spitz, Radlbach 7, Tel. 02713/2612

4/2010 3 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich Bezirksmeisterschaft im Tennis 2010 Austragungsort der Polizeibezirksmeisterschaft im Tennis 2010 war die Tennisanlage des TC Orth an der Donau im Bezirk Gänserndorf. 15 Spieler traten zum Turnier an. Nach der Auslosung und der ersten Vorrunde wurden die Gruppen A und B gebildet. Nach durchwegs spannenden Spielen wurde das Finale in der Gruppe A zwischen RevInsp Rindauser der PI Bad-Pirawarth und RevInsp Walter Günter der PI Hohenau/March ausgetragen, wobei der Erstgenannte das Spiel für sich entschied und als Bezirksmeister hervorging. Das Finale in der Gruppe B wurde zwischen GrInsp Reithner der PI Orth/Donau und Rev - Insp Pöschl der PI Angern/March ausgetra - gen. Hier konnte ebenfalls der Erstgenannte das Spiel für sich entscheiden und gewann die Gruppe B. Als Gäste konnten u.a. der Vertreter der ÖBV- Versicherung Hr. Marschitz begrüßt werden. Ein Dankenschön gilt vor allem der ÖBV-Ver - sicherung sowie der KdEÖ, Bezirksausschuss Gänserndorf, die als Sponsoren die Veranstaltung unterstützten. Weiterer Dank gilt den Funktionären des TC Orth/Donau die einerseits durch die Platzvermietung die Veranstaltung möglich machten und andererseits für tolle Spielfelder sorgten. Für das leibliche Wohl der Spieler sorgten die Fleischerei Neumayer aus Orth/Donau sowie der Getränkehandel Windisch aus Mannsdorf/ Donau. Endergebnis: Gruppe A 1 Andreas Rindhauser 2 Günter Walter 3 Hannes Pusta Gruppe B 1 Christian Reithner 2 Richard Pöschl 3 Herwig Stögerer

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 4 4/2010 Neues vom Referat Schießen Präzision Glock und MP 88 Internationaler Vergleichskampf anlässlich der 30- Jahr-Feier des PSV Leoben Der Monat Oktober war für unsere Schützen etwas turbulent. Für 2. Oktober hat der PSV Leoben anlässlich der 30-Jahr-Feier zum Internationalen Vergleichskampf eingeladen. Die Mannschaft des LPSV NÖ (mit Bundessieger Heinrich Höss, Johann Zwurtschek, Dietrich Pottendorfer und Alfred Mayer) sagte den Leobnern den Kampf an. Den Sieg ließen sich die Leobner aber natürlich nicht nehmen und unsere Abordnung verfehlte leider um einen (!) Ring auch den 2. Platz. Es war halt nicht ganz ihr Tag und so landeten sie hinter LPSV Stmk.-1 auf Rang 3 von insgesamt neun teilnehmenden Mannschaften. Im Grund genommen kein schlechtes Ergebnis, aber wir wissen, dass unsere Schützen normalerweise mehr drauf haben. Platz 2. Die Mannschaft NÖ-2 (mit Dietrich Pottendorfer, Mj. Oswin Huber, Eduard Stiblo und Leopold Macher) erreichte Platz 5. In der Gästeklasse der Sportschützen erreichte Heinrich Höss den 2. Platz. ÖBV-Dienstpistolen-Cup Am Tag nach der Landesmeisterschaft Steiermark begann dann gleich der Countdown für den ÖBV-Dienstpistolen-Cup. Die Schützen hatten zum letzten Mal Gelegenheit, ihre Resultate der Vorrunden zu verbessern. Am Nachmittag stand dann fest, dass sich Johann Zwurtschek von der führenden Position nicht verdrängen ließ, denn er verteidigte souverän den 1. Platz. Er löste damit Johann Angster ab, der die Jahre davor dominierte, im heurigen Jahr aber nur Platz 6 erreichte. Markus Feuchtner legte sich noch mächtig ins Zeug, überholte Reinhard Arlt um sechs Ringe und landete damit zum dritten Male auf Platz 2. Reinhard Arlt wurde somit Dritter, konnte aber damit seine Wertung vom Vorjahr halten. Die weiteren Platzierungen sind der Ergebnisliste zu entnehmen. Bei den Damen war es ähnlich, denn an die führende Sonja Rössler konnte auch Eva Braun - eis nicht heran. Erfreulich war, dass nicht nur acht Damen teilnahmen, sondern auch, dass die Newcomer zugeschlagen haben, denn mit Karin Diem (3. Platz) und Birgit Amon (4. Platz) zeigte unser Nachwuchs ganz stark auf. Bei Martina Schalko lief es heuer nicht so gut (5. Platz), Bettina Lechner hingegen konnte sich gegenüber dem Vorjahr um einen Platz verbessern (Rang 6). Auf die weiteren Plätze folgen Leopoldine Wagner und Elfriede Thomas. Liliane Höss haben wir heuer vermisst. Der Grund war aber ein ganz besonderer: Im Hause Höss gab es Nachwuchs, denn der Storch hat im Juli Johanna Katharina abgegebenen zur Freude von Christoph und Raphael, die sich über die Ankunft des Schwesterchens sehr freuten. Wir gratulieren auf diesem Wege der Familie Höss nochmals sehr herzlich und freuen uns, wenn Liliane im Jahre 2011 wieder dabei ist. Polizei-Landesmeisterschaft Steiermark Am 5. Oktober ging s dann wieder in die Steiermark zur Landesmeisterschaft nach Fehring, wo unsere Schützen in der Gästeklasse starteten. LPSV NÖ-1 (mit Heinrich Höss, Peter Pottendorfer und Johann Zwurtschek) belegte ÖBV-Dienstpistolen-Cup Endstand per 6. Oktober 2010 Rg. Name Ergebnisse der Einzelbewerbe Wertungs- Trefferstand quote 14.04. 12.05. 27.05. 24.06. 25.08. 08.09. 06.10. 1 Johann ZWURTSCHEK 289 289 287 294 282 290 288 1.162 9,683 2 Markus FEUCHTNER 284 287 278 281 288 295 288 1.158 9,650 3 Reinhard ARLT 281 285 290 285 282 288 289 1.152 9,600 4 Markus THOMAS 0 0 0 284 289 289 288 1.150 9,583 5 Sonja RÖSSLER 287 281 286 283 0 292 279 1.148 9,567 6 Johann ANGSTER 0 290 279 280 287 284 283 1.144 9,533 7 Martin PICHLER 281 0 0 288 283 291 273 1.143 9,525 8 Alfred MAYER 288 284 281 0 272 281 279 1.134 9,450 9 Eduard BAUER 281 0 270 286 285 282 281 1.134 9,450 10 Leopold WAGNER 286 274 279 285 274 286 277 1.134 9,450 11 Heinrich HÖSS 276 284 271 282 280 284 284 1.134 9,450 12 Thomas KLAUS 0 0 0 285 281 280 284 1.130 9,417 13 Peter POTTENDORFER 281 0 279 283 0 286 0 1.129 9,408 14 Anton DATTLER 289 0 277 278 274 273 282 1.126 9,383 15 Dietrich POTTENDORFER 275 273 283 283 278 273 279 1.123 9,358

4/2010 5 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich Ringe voraus und so landete der LPSV NÖ-1 auf Platz 2. Rang 3 belegte die Mannschaft der Polizei Budweis. In der Allover-Wertung war Thomas Glanzer ein Leobner Spitzenschütze nicht zu schlagen, aber bereits auf Platz 2 landete unser Markus Feuchtner. Platz 3 belegte Günther Hiden vom LPSV Stmk. und Rang 4 erreichte Reinhard Arlt, der aber bei diesem Vergleichskampf für den PSV St. Pölten startete. Die weiteren Platzierungen sind den Ergebnislisten zu entnehmen. Dem LPSV Kärnten ist ein Schütze ausgefallen. Damit die Kärntner aber mit einer Mannschaft starten konnten, hat sich Dietrich Pottendorfer als Ersatz zur Verfügung gestellt und war mit 577 Ringen nicht nur Lückenbüßer, sondern sogar bester Kärntner. Internationaler Vergleichskampf 2010 Am 14. Oktober waren insgesamt 16 Mannschaften auf der Polizei-Schießstätte in Wien- Süßenbrunn am Start. Auch bei diesem Mannschafts-Vergleichskampf kamen wir an PSV Leoben-1 nicht vorbei. Sie waren uns um zwölf 8. Internationaler Vergleichskampf 2010 Mannschaftswertung Rg. Verein Name 150 20 Gesamt Ergebnis 1 PSV Leoben-1 Thomas GLANZER 294 296 590 Armin STÜTZ 290 287 577 Anton REITER 289 278 567 0 1.734 2 LPSV NÖ-1 Markus FEUCHTNER 295 288 583 98 Johann ZWURTSCHECK 292 285 577 94 Alfred MAYER 290 272 562 91 Heinrich HÖSS 281 276 557 1.722 283 3 Polizei Budweis Milan PRIHODA 294 280 574 88 (Ceske Budejovice) Milan KRAUS 284 287 571 95 Petr KALIS 289 288 577 96 Jan JUNGWIRTH 288 278 566 1.722 279 4 LPSV Stmk.-2 Günther HIDEN 288 292 580 Karl BINDER 283 281 564 Rupert KAPPER 284 280 564 0 1.708 5 PSV St Pölten Reinhard ARLT 287 291 578 Thomas KLAUS 289 286 575 Simon HEILIGENBRUNNER 285 269 554 Bettina LECHNER 281 262 543 1.707 6 LPSV Kärnten Dietrich POTTENDORFER 290 287 577 Günter GRÜNER 280 285 565 Leopold WAGNER 285 272 557 0 1.705 8. Internationaler Vergleichskampf 2010 Allover-Wertung Rg. Name Verein 150 Sek. Erg. 20 Sek. Erg. Gesamt 1 Thomas GLANZER PSV Leoben 49 50 47 50 48 50 294 50 50 49 49 48 50 296 590 100 98 98 2 Markus FEUCHTNER LPSV NÖ 49 47 50 50 50 49 295 50 46 47 47 48 50 288 583 96 94 98 3 Günther HIDEN LPSV Stmk. 49 44 49 48 49 49 288 50 50 48 47 48 49 292 580 100 95 97 4 Reinhard ARLT PSV St. Pölten 46 49 48 49 49 46 287 48 46 48 50 50 49 291 578 94 98 99 5 Armin STÜTZ PSV Leoben 46 47 50 48 49 50 290 48 48 45 49 50 47 287 577 96 94 97 6 Dietrich POTTENDORFER LPSV Ktn. (!) 49 47 49 50 48 47 290 49 45 48 49 48 48 287 577 94 97 96 7 Petr KALIS Pol. Budweis 47 48 49 49 49 47 289 49 47 49 47 46 50 288 577 96 96 96 8 Johann ZWURTSCHEK LPSV NÖ 50 50 44 49 49 50 292 50 43 48 50 50 44 285 577 93 98 94 9 Eduard BAUER LPSV NÖ 50 50 46 50 48 49 293 45 48 50 48 46 47 284 577 93 98 93 10 Thomas KLAUS PSV St. Pölten 50 48 48 47 48 48 289 48 49 48 46 46 49 286 575 97 94 95

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 6 4/2010 Weihnachtsschießen 2010 Wie jedes Jahr gab es für das traditionelle Weihnachtsschießen eine Menge Sachpreise, die von den Kollegen lobenswerterweise akquiriert wurden. Damit hatten die 40 Teilnehmer bei der Auswahl der Preise die Qual der Wahl. Entschieden wurde das heurige Weihnachtsschießen im letzten Durchgang, wo der neue Chef der Waffenabteilung, Reinhard Arlt, vom alten Chef um drei Ringe besiegt wurde! Auf Rang 3 landete der Cupsieger Johann Zwurtschek. Die weiteren Ergebnisse sind der Tabelle zu entnehmen. Dankeschön Leopoldine Wagner und Elfriede Thomas sorgen bei den Veranstaltungen auf der Polizei- Schießstätte in Wien-Süßenbrunn für das leibliche Wohl der Teilnehmer. Für dieses Engagement ein herzliches DANKESCHÖN an die beiden Damen! Verlässlichkeitsüberprüfung Wir wollen wieder in Erinnerung bringen, dass allen Mitgliedern des LPSV NÖ sowie den Kollegen im Ruhestand die Möglichkeit geboten wird, sich einer Verlässlichkeitsüberprüfung zu unterziehen (gem. 5, Abs. 2, der 2. Waffengesetz-Durchführungsverordnung) in - klusive einer Übungsmöglichkeit mit den eigenen Schusswaffen auf der Polizei-Schießstätte Wien-Süßenbrunn. Dafür zuständig ist bei Bedarf nach wie vor: Dietrich Pottendorfer, ChefInsp i.r., Oberschützenmeister des LPSV NÖ, Referat Schießen Telefon: 0664/73 66 02 52 oder 02752/830 11 (Faxanschluss) und E-Mail: diepott@aon.at Auch Kollege AbtInsp Leopold Wagner, als Oberschützenmeister des S.L.G.E. (Schießleistungsgruppe Exekutive Gmünd - www.slge.at), steht bei Bedarf zur Verfügung. Er ist erreichbar unter: Tel. 0664/255 14 51 und 02852/8424 und E-Mail: Leopold.Wagner02@polizei.gv.at oder slge.gmuend@aon.at Gebühr: Für aktive LPSV-Mitglieder kostenlos, für Kol - legen im Ruhestand 20,- (Spende für das Referat Schießen des LPSV NÖ bzw. für den S.L.G.E.). Dietrich POTTENDORFER Weihnachtsschießen 2010 7. 12. 2010 Rang Name 6 x 20 Sekunden Ergebnis Trefferquote 1 Dietrich POTTENDORFER 48 46 48 49 48 48 287 9,567 94 97 96 287 2 Reinhard ARLT 49 49 48 45 46 47 284 9,467 98 93 93 284 3 Johann ZWURTSCHEK 47 48 48 48 49 43 283 9,433 95 96 92 283 4 Günter GRÜNER 47 44 49 47 46 49 282 9,400 91 96 95 282 5 Heinrich HÖSS 48 43 49 48 47 47 282 9,400 91 97 94 282 6 Eduard BAUER 47 48 45 45 49 47 281 9,367 95 90 96 281 7 Franz GUTMANN 46 46 45 48 48 47 280 9,333 92 93 95 280 8 Markus FEUCHTNER 46 47 45 48 47 47 280 9,333 93 93 94 280 9 Eduard STIBLO 43 45 46 46 49 47 276 9,200 88 92 96 276 10 Hubert RÖSSLER 43 46 47 48 46 45 275 9,167 89 95 91 275 11 Gerhard GANSCH 48 45 45 44 47 44 273 9,100 93 89 91 273 12 Peter POTTENDORFER 43 47 44 47 47 44 272 9,067 90 91 91 272 13 Jürgen HAUER 41 44 46 45 48 47 271 9,033 85 91 95 271 14 Sonja RÖSSLER 47 46 42 46 43 47 271 9,033 93 88 90 271 15 Alfred MAYER 46 46 45 48 42 44 271 9,033 92 93 86 271 16 Eva BRAUNEIS 46 45 41 45 45 45 267 8,900 91 86 90 267 17 Josef HERBECK 41 46 46 46 42 46 267 8,900 87 92 88 267 18 Cornelia PÖLZL 45 45 46 40 46 44 266 8,867 90 86 90 266 19 Birgit AMON 44 42 43 46 45 45 265 8,833 86 89 90 265 20 Martina SCHALKO 43 43 42 46 45 43 262 8,733 86 88 88 262 Abschließend allen Schützenkolleginnen und Schützenkollegen ein gesegnetes Weihnachtsfest und erholsame Festtage im Kreise der Familie und für das Jahr 2011 Gesundheit und viel Erfolg sowie weiterhin viel Spaß bei der Ausübung des Schießsportes mit spannenden Wettbewerben mit nur guten Ergebnissen!

4/2010 7 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich LPSV NÖ PPS-Cup 2010 LPSV NÖ PPS-Cup 2010 Endergebnis 2010 Rg. Name 14.04. 24.06. 25.08. 08.09. 06.10. Gesamt 1. Reinhard ARLT 84,14% 100,00% 80,61% 92,78% 100,00% 376,92% 2. Leopold WAGNER 100,00% 98,31% 71,80% 100,00% 76,87% 375,18% 3. Wolfgang HOLLAN 75,83% 66,31% 84,52% 55,04% 74,39% 301,05% 4. Martin PICHLER 79,59% 78,37% 62,03% 78,06% 56,62% 298,05% 5. Heinrich HÖSS 77,52% 72,45% 68,06% 69,11% 65,71% 287,14% 6. Richard SCHAROCH 58,91% 77,00% 57,82% 71,35% 39,17% 265,08% 7. Markus THOMAS 100,00% 61,50% 96,87% 258,37% 8. Thomas KLAUS 0,00% 96,96% 96,97% 62,99% 256,92% 9. Eduard STIBLO 57,15% 51,67% 47,41% 59,61% 23,02% 215,84% 10. Karl ZWURTSCHEK 43,44% 47,18% 32,57% 49,40% 50,91% 190,93% 11. Eduard BAUER 68,01% 83,45% 151,46% 12. Johann KORTSCHAK 76,26% 0,00% 73,88% 150,14% 13. Birgit AMON 0,00% 55,30% 33,57% 57,71% 146,58% 14. Eva BRAUNEIS 44,41% 44,55% 39,53% 128,49% 15. Jürgen HAUER 55,09% 67,92% 123,01% 16. Bettina LECHNER 44,65% 0,00% 63,29% 107,94% 17. Josef HERBECK 86,38% 86,38% 18. Erwin BICHLER 58,25% 58,25% 19. Alfred MAYER 42,19% 42,19% 20. Ewald KRONBERGER 12,25% 12,25% 5. LPSV PPS-Cup 2010 STAN- DARD Overall Match Results Rg. % Points Competitor Cat 1 100,00 194,0526 Reinhard ARLT 2 96,87 187,9831 Markus THOMAS 3 76,87 149,1767 Leopold WAGNER 4 74,39 144,3570 Wolfgang HOLLAN 5 65,71 127,5134 Heinrich HÖSS 6 62,99 122,2241 Thomas KLAUS 7 57,71 111,9897 Birgit AMON L 8 56,62 109,8765 Martin PICHLER 9 50,91 98,7914 Karl ZWURTSCHEK S 10 39,17 76,0187 Richard SCHAROCH S 11 23,02 44,6665 Eduard STIBLO S 12 12,25 23,7728 Ewald KRONBERGER Leopold WAGNER 5. LPSV PPS-Cup 2010 STANDARD Overall Stage Results Stage 1 M 1 Rang PTS TIME HIT STAGE STAGE COMPETITOR FACTOR POINTS PERCENT # Name 1 82 20,45 4,0098 100,0000 100,00 2 Reinhard ARLT 2 84 23,81 3,5279 87,9831 87,98 10 Markus THOMAS 3 72 25,00 2,8800 71,8244 71,82 11 Leopold WAGNER 4 94 36,37 2,5845 64,4561 64,46 3 Heinrich HÖSS 5 51 21,37 2,3865 59,5176 59,52 5 Thomas KLAUS 6 55 23,56 2,3345 58,2193 58,22 4 Wolfgang HOLLAN 7 78 34,99 2,2292 55,5943 55,59 1 Birgit AMON 8 78 40,63 1,9198 47,8770 47,88 12 Karl ZWURTSCHEK 9 68 37,67 1,8052 45,0187 45,02 7 Martin PICHLER 10 48 49,52 0,9693 24,1735 24,17 9 Eduard STIBLO 11 22 35,01 0,6284 15,6715 15,67 6 Ewald KRONBERGER 12 16 27,35 0,5850 14,5896 14,59 8 Richard SCHAROCH Stage 2 Magazin Holen Rang PTS TIME HIT STAGE STAGE COMPETITOR FACTOR POINTS PERCENT # Name 1 90 22,23 4,0486 100,0000 100,00 10 Markus THOMAS 2 84 22,06 3,8078 94,0526 94,05 2 Reinhard ARLT 3 80 22,94 3,4874 86,1377 86,14 4 Wolfgang HOLLAN 4 88 28,10 3,1317 77,3523 77,35 11 Leopold WAGNER 5 72 27,42 2,6258 64,8578 64,86 7 Martin PICHLER 6 82 32,12 2,5529 63,0573 63,06 3 Heinrich HÖSS 7 59 23,24 2,5387 62,7065 62,71 5 Thomas KLAUS 8 67 26,94 2,4870 61,4291 61,43 8 Richard SCHAROCH 9 94 41,17 2,2832 56,3954 56,40 1 Birgit AMON 10 78 37,84 2,0613 50,9144 50,91 12 Karl ZWURTSCHEK 11 34 40,98 0,8297 20,4929 20,49 9 Eduard STIBLO 12 9 27,44 0,3280 8,1013 8,10 6 Ewald KRONBERGER

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 8 Zum Gipfel des Ötschers! Sepp Kalteis (API Amstetten) und Franz Kaiser (PI Melk) gingen am 7. Oktober von Raneck über den Rauhen Kamm zum Gipfel des Ötschers (1.893 m). Unmittelbar vor dem Start der Bergwanderung kamen drei Kollegen von der Polizei St. Pölten, SPK Linzerstraße, zum selben Ausgangspunkt. Wolfgang Geyer, Herbert Hofegger und Chris - tian Krammer hatten ebenfalls das Ziel vor Augen, den Ötschergipfel zu erklimmen. Der gemeinsame Marsch war für uns eine willkommene Abwechslung. Da die Wetterlage für unsere Verhältnisse bestens war, kamen wir sehr gut voran. Natürlich wurde während des Marsches, der zwar anstrengend aber für uns nicht allzu schwierig war, viel fotografiert, um die schönen Eindrücke auch für später zu behalten. 4/2010 Es kamen alle ohne größere Mühen zum Gipfelkreuz und auch da wurden natürlich viele Erinnerungsfotos gemacht. Bei Sonnenschein und warmen Temperaturen konnten wir unser Essen einnehmen. Später ging es wieder abwärts zum Schutzhaus, wo wir noch guten Kaffee und Kuchen konsumierten. Am frühen Nachmittag, wohlbehalten wieder bei den Autos in Raneck angekommen, ging ein herrliches Bergerlebnis zu Ende. Berg Heil bis zur nächsten Wanderung, wünscht der Autor des Wanderberichtes Josef KALTEIS MOTORSPORT Bundespolizeimeisterschaft 2010 In der Zeit von 13. bis 15. Juli 2010 wurden im schönen Kapfenberg, bereits zum dritten Mal, die diesjährigen Bundespolizeimeisterschaften ausgetragen. Austragungsort für die Motorsportbewerbe war das Gelände der HTL Kapfenberg. Nach einem tollen Rahmenprogramm sind die Sportler zu einem Buffet eingeladen worden, um sich für die anstrengenden Wettkampftage, bei sommerlichen Temperaturen um die 30 Grad, zu stärken. Für Niederösterreich gingen folgende Sportler an den Start: BI Harald Morgenbesser... PI Neunkirchen GI Klaus Sallmutter... LPK LA1 GI Johann Anderka... PI Leopoldsdorf/M GI Gerhard Riegler... PI Neunkirchen GI Dieter Koller... PI Neunkirchen RI Herbert Ritter... PI Neunkirchen RI Michael Neuditschko... PI Angern/M RI Thomas Schießwohl... PI Gerasdorf I Robert Bogner (erstmals)... API Alland Es gelang uns heuer erstmals zwei Motorradmannschaften und drei PKW-Mannschaften zu stellen. Gleich am ersten Tag fand der PKW-Bewerb im Hof der HTL statt. Als Erster ging Harry Morgenbesser an den Start. Er war so motiviert,

4/2010 9 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich dass er gleich ein Tor zuviel fuhr. Dieses Missgeschick brachte ihm 20 Strafsekunden ein. Ein Missgeschick mit fatalen Folgen. PKW End - rang 30. Somit verschenkte er einen Top-Ten- Platz in der Einzelwertung und den 3. Platz in der Kombiwertung. Das Unglück passierte nur noch einem weiteren Starter im gesamten Feld Harry Brambilla Anderka. Die besten Leistungen lieferten Klaus Sall - mutter und Herbert Ritter. Letzterer hatte einen tollen 2. Durchgang und schob sich noch auf den 20. Platz. Klaus Sallmutter wurde 19. Unser Kücken Robert Bogner legte eine Talentprobe hin und wurde 27. Die weiteren Platzierungen: 33. Thomas Schießwohl 41. Michael Neuditschko 43. Gerhard Riegler 44. Dieter Koller 47. Johann Anderka Die Mannschaften belegten die Plätze 10 bis 12. Die Devise für den Motorradbewerb lautete wieder: Attacke. Die Motorradrichtzeit war so knapp bemessen, dass wirklich nur volles Ziehen am Kabel in Verbindung mit wenigen Fehlern einen Erfolg bringen konnte. Das Ergebnis nach dem ersten Durchgang war vielversprechend. In aussichtsreicher Position lagen Dieter Koller 5. Platz, Herbert Ritter 8. Platz und Harry Morgenbesser 17. Platz. Fast alle Teilnehmer hatten Probleme mit der niedrigen Richtzeit. Es standen daher alle unter Druck um die erforderliche Gesamtrichtzeit von 3:00:00 nach zwei Durchgängen zu unterbieten. Das war der große Vorteil von Harry Morgenbesser, der schon im ersten Durch - gang Laufbestzeit hinlegte. Leider mit zu vielen Fehlern. Im zweiten Run konnte er noch eins drauf - setzen. Etwas dosierter die Geschwindigkeit, trotzdem wieder mit der schnellsten Zeit und noch dazu ohne Fehler. In der Endabrechnung lag Harry Morgenbesser punktegleich mit Joe Garber vom PSV Tirol an der Spitze, welcher leider sieben Straf - sekunden wegen Zeitüberschreitung mitnahm. Aufgrund der schnelleren Laufzeit von über 13 Sekun den wurde Harry Morgenbesser Bundessieger. Herbert Ritter fiel auf den 19. Platz zurück. Dieter Koller patzte bei einer Übung und wurde bis auf den 27. Rang durchgereicht. Die weiteren Platzierungen: 21. Johann Anderka 31. Klaus Sallmutter 34. Michael Neuditschko 37. Robert Bogner Für die Mannschaft ergaben sich die Plätze 5 und 10. Kombination: 11. Harry Morgenbesser 15. Herbert Ritter 22. Klaus Sallmutter 28. Johann Anderka 32. Robert Bogner 33. Dieter Koller 35. Michael Neuditschko In der Mannschaft belegten wir die Plätze 7 und 8. Harald MORGENBESSER ELEKTROTECHNIK EICHBERGER ELEKTROINSTALLATIONEN EDV- DIENSTLEISTUNGEN ALARMANLAGEN Ing. Erich Eichberger, Am Rosenhügel 29, 2401 Fischamend 0664-520 57 78 fa@elektro-eichberger.at

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 10 4/2010 Pistolenschießen des BPK Mistelbach Wie bereits in den letzten Jahren veranstaltete das BPK Mistelbach auch heuer wieder ein Pistolenschießen mit Ehrengästen aus dem Bezirk Mistelbach. Am Samstag, dem 18. September 2010, war es dann so weit. Mit Beginn um 09.00 Uhr erschienen die ersten Gäste auf dem Schießplatz in Mistelbach. Oberst Florian Ladengruber begrüßte die Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Medizin, Kultur, Exekutive und anderen Sparten. Für eine Hundevorführung der Extraklasse sorg - ten die PDH-Führer GrInsp Gordon Fillip, Gr - Insp Helmut Kraus und GrInsp Helmut Herold. Gegen Mittag war der offizielle Teil des Pistolenschießens beendet und nach der Auswertung und Reihung wurden den Gewinnerinnen und Gewinnern von Oberst Ladengruber und Obstlt. Jantschy die Pokale und Urkunden überreicht. Für das Sponsoring der Pokale sorgten die ÖBV und Lokalpolitiker. Nach einem ausgezeichneten Mittagessen verließen die ersten Ehrengäste die Veranstaltung. Der Grundgedanke des BPK Mistelbach, mit diesem Pistolenschießen die verschiedenen Institutionen zusammenzuführen und neue Kontakte zu knüpfen, wurde nicht nur erfüllt, sondern übertroffen. Primär soll diese Veranstaltung ja als kleines Dankeschön für die Gäste gedacht sein und vor allem der zwischenmenschlichen Begegnung und der Gemeinschaft dienen. Das Feedback war sehr positiv und viele Teilnehmer freuen sich schon wieder auf eine Einladung für nächstes Jahr. Durch die Anwesenheit vieler Redakteure der Printmedien fand diese Veranstaltung auch einen breiten Zugang in der Öffentlichkeit. BPK Mistelbach AbtInsp Dieter RATH Die Schießinstruktoren des Bezirkes Mistelbach hatten bereits im Vorfeld mehrere Schießstände aufgebaut. Nach etwas frischen Morgen - temperaturen lockerte es auf und die Sonne sorgte für ein angenehmes Klima unter den sehr zahlreich erschienen Gästen, die zu diesem Event gekommen waren. Als Rahmen - programm wurden Tontaubenschießen des Schützenvereines Mistelbach sowie ein Kegelschießen geboten, welches auch heuer wieder zu einem Highlight der Veranstaltung wurde. Landespolizeimeisterschaft 2010 Fußball in Krems Am Mittwoch, dem 15. September 2010, wurde auf der Sport - anlage in Rohrendorf die Fußball-LM 2010 ausgetragen. Die teilnehmenden Mannschaften wurden in zwei Gruppen gelost, die sich wie folgt zusammensetzten: Gruppe A: PSV Baden PSV Gmünd PSV Krems PSV Tulln PSV Wien-Umgebung Gruppe B: PSV Amstetten PSV Gänserndorf PSV LKA NÖ PSV Mödling Die Ergebnisse der Vorrunde auf einen Blick: PSV Gmünd - PSV Wien-Umgebung 1:1 PSV LKA NÖ - PSV Amstetten 1:2 PSV Baden - PSV Tulln 0:0 PSV Krems - PSV Wien-Umgebung 2:0 PSV LKA NÖ - PSV Gänserndorf 0:1 PSV Gmünd - PSV Baden 1:2 PSV Amstetten - PSV Mödling 0:1 PSV Krems - PSV Tulln 0:0 PSV Baden - PSV Wien-Umgebung 2:0 PSV LKA NÖ - PSV Mödling 0:3 PSV Tulln - PSV Gmünd 0:3 Für gute Verpflegung war bestens gesorgt PSV Baden - PSV Krems 1:0 PSV Amstetten - PSV Gänserndorf 2:2 PSV Tulln - PSV Wien-Umgebung 3:0 PSV Gmünd - PSV Krems 0:2 PSV Mödling - PSV Gänserndorf 1:0

4/2010 11 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich Das ergab folgende Tabellenstände: Gruppe A 1. Baden 5:1 9 Pkt 2. Krems 4:1 7 Pkt 3. Tulln 3:3 5 Pkt 4. Gmünd 5:5 4 Pkt 5. Wien-Umgebung 1:8 1 Pkt Gruppe B 1. Mödling 5:0 9 Pkt 2. Amstetten 4:4 4 Pkt 3. Gänserndorf 3:3 4 Pkt 4. LKA NÖ 1:6 0 Pkt Nach den Vorrundenspielen folgten die Kreuzspiele. Hier spielte der Erste der Gruppe A gegen den Zweiten der Gruppe B, der Zweite der Gruppe A gegen den Ersten der Gruppe B usw. PSV Tulln - PSV LKA NÖ 1:2 PSV Baden - PSV Amstetten 1:0 PSV Gmünd - PSV Gänserndorf 1:2 PSV Krems - PSV Mödling 0:0 (Elfmeterschießen 5:4) Die Kreuzspiele ergaben folgende Spiele um die Platzierungen: PSV Tulln - PSV Gmünd 1:1 (Elfmeterschießen 5:6) PSV Gänserndorf - PSV LKA NÖ 0:2 PSV Amstetten - PSV Mödling 2:2 (Elfmeterschießen 1:4) PSV Krems - PSV Baden 0:2 Dies ergab folgendes Endergebnis der Polizeifußball-Landesmeisterschaften 2010: 1. und LM 2010 PSV Baden 2. PSV Krems 3. PSV Mödling 4. PSV Amstetten 5. PSV LKA NÖ 6. PSV Gänserndorf 7. PSV Gmünd 8. PSV Tulln 9. PSV Wien-Umgebung Bester Torschütze mit acht Treffern wurde Peter Rottensteiner des PSV Baden. Zur Siegerehrung der Landesmeisterschaft konnten seitens des PSV Krems-Stadt zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Seitens der Politik: LAbg. Bgm. der Stadt Krems Ingeborg Rinke und der Vzbgm. der Gemeinde Rohrendorf Josef Stummer. Auf Seiten der Polizei: BPKdt Obstlt Manfred Matousovsky, PI Kdt ChefInsp Otto Liebhart und PI Kdt KontrInsp Johann Pummer. Von Seiten der Personalvertretung: Vorsitzender des FA in NÖ Reinhard Zimmermann, Vorsitzender der Polizeigewerkschaft Franz Hofko. Seitens der ÖBV: Regionalleiterin für Krems und Tulln Judith Schneider. Die Firma Lenz-Moser spendete für die teilnehmenden Mannschaften das Gastgeschenk in Form von 2er-Kartons Wein. Hier konnte Geschäftsführer Jürgen Lethmayer herzlich begrüßt werden. Auf diesem Weg bedankt sich die Sektion Krems-Stadt nochmals herzlich bei Judith Schneider von der ÖBV, die die Pokale für die Mannschaften und den besten Torschützen spendete. Ein weiterer Dank gebührt der Gemeinde Rohrendorf unter Bgm. DI DDr. Rudolf Danner, die ein 50-Liter-Fass Bier spendete. Ein ganz besonderer Dank geht an das Team des SV Rohrendorf, das für ausgezeichnete Verpflegung und Platzverhältnisse gesorgt hat. Gerhard ERBER Nach der Siegerehrung hinten v. l.: Gerhard Erber, Tulln, Baden, Reinhard Zimmermann, Judith Schneider, Herbert Donabaum, Franz Hofko, Günther Mayer, Vzbgm. Josef Stummer, Manfred Matousovsky, Otto Liebhart, LAbg. Bgm. Inge Rinke, Johann Pummer, Jürgen Lethmayer, Walter Pöhn; vorne v. l.: Peter Rottensteiner, Gmünd, Amstetten, Gänserndorf, Mödling, LKA NÖ, Peter Haiminger PSV LKA NÖ PSV Amstetten PSV Wien-Umgebung PSV Gmünd PSV Krems PSV Baden PSV Tulln PSV Gänserndorf PSV Mödling

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 12 4/2010 St. Pöltener Herbstgeländelauf 2010 4. Lauf zum ÖBV-PSV-NÖ-Geländelaufcup 2010 Am 7. Oktober 2010 veranstaltete die Sektion St. Pölten- Lilienfeld, im Kaiserwald in St. Pölten, im Rahmen des ÖBV-PSV-NÖ-Geländelauf-Cups 2010 den vierten und letzten Geländelauf. Der Veranstaltungsort präsentierte sich in diesem Jahr wieder von seiner besten Seite. Die selektive Laufstrecke, ein Rundkurs auf Asphalt-, Schotter- und Waldwegen, befand sich in einem guten Zustand und am Veranstaltungstag herrschte frühherbstliche Witterung bei angenehmen Temperaturen. Die Damen mussten eine Runde, das sind 3.150 m und die Herren zwei Runden, mit insgesamt 5.650 m absolvieren. Auch die Mannschaftswertung für Damen und Herren wurde wieder ausgetragen, bei welcher die Zeit von drei Teilnehmern einer Sektion bzw. Dienststelle zusammengezählt und gewertet wurde. Von den Organisatoren der Veranstaltung konnten 112 TeilnehmerInnen begrüßt werden. Der Start für die Damen erfolgte pünktlich um 10.00 Uhr. Die Herren wurden um 11.00 Uhr vom Start gelassen. Bei den Damen bewältigte Tatjana GUGANIGG vom BZS Ybbs in einer Zeit von 13:12,37 Minuten die Strecke. Als schnellster männlicher Teilnehmer passierte Johannes LOTZ der GPI Schönau die Ziellinie. LOTZ benötigte für die 5.650 m eine Zeit von 20:21,46 Minuten. Bei der Siegerehrung wurden die Erstplatzierten jeder Klassen mit einem Pokal sowie einer Medaille, die Zweit- und Drittplatzierten mit Medaillen ausgezeichnet. Die drei erstpla - tzierten Mannschaften erhielten schöne Sachpreise der Firmen Intersport Churanek, Pre und Naturkosmetik Styx. Zwischenzeitlich wurden die Sportler mit kleinen Speisen sowie Kaffee und Kuchen von unseren fleißigen drei Damen vom Grill Elisabeth Denus, Margit Pfeffer und Helga Prankl bestens versorgt. Bei den Getränken gaben Ernst Scharl, Rudi Ziegelwagner und Thomas BÖHM ihr Bestes, damit niemand verdursten musste. Auf diesem Wege sei allen Helferinnen und Helfern für ihre hervorragende Mitwirkung gedankt. Nur ihrem Verdienst ist es zu danken, dass diese Veranstaltung bei den Teilnehmern besonderen Anklang fand. Ebenso gilt der Dank den Sponsoren, Firma STO in Obergrafendorf (Pokale), Fa. Intersport Churanek und Firma Ottakringer (für einen Teil der Getränke). Die Ergebnisliste ist auf der Homepage des LPSV NÖ www.polizeisport.at zu finden. Franz PRANKL Als beste Mannschaften gingen bei den Damen die Mannschaft Speedys (Angela MANN, Cin - derella BAUER und Tatjana GUGANIGG) und bei den Herren die Mannschaft Waldviertel (Johannes LOTZ, Bernhard BOCK und Martin BREI) hervor. Zur Siegerehrung, die Dank des erfahrenen Auswertungsteams, Herbert Prandtner, Martin Aschauer, Franz Thürauer und Klaus Böhm, pünktlich um 14.00 Uhr im Zielgelände stattfand, konnten vom Veranstalter Franz Prankl, von Seiten der ÖBV, den Landesdirektor Arnold Sekyra, und den Gebietsleiter Roman Schoderböck und von der Firma STO, die Herrn Erwin Immler und Herbert Kerschner begrüßen.

4/2010 13 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 18. St. Pöltner Geländelauf 7. Oktober 2010 Gesamtrangliste Allgemeine Klasse 1. Markus LUKACS 1985 PI Deutsch-Wagram 20:54,43 2. Roland RILLANDER 1985 PI Klosterneuburg 21:02,24 3. Benedikt BUTSCHEK 1990 BZS NÖ 21:44,78 4. Mario FELBER BZS NÖ 22:34,78 5. Alexander KALTEIS 1987 PI Gramatneusiedl 23:05,62 6. Christian ZIMMERMANN II 1984 BZS NÖ 23:47,93 7. Allan FRASS BZS NÖ 24:32,46 8. Clemens WIESMANN 1984 PI Hagenbrunn 25:27,74 9. Michael BACHER BZS NÖ 26:04,24 10. Michael HATZL BZS NÖ 26:21,99 Altersklasse 1 1. Stefan KIESSLING 1973 PI Angern 21:27,78 2. Martin BREI 1979 PI Königstetten 21:34,87 3. Thomas WALZER 1972 PI Kirchberg/Wagram 21:42,55 4. Mathias STUMMER 1979 PI Rathaus 22:59,34 5. Martin RAUCH 1974 PI Gföhl 23:19,52 6. Martin DIEM I 1973 LPK NÖ - PA 23:50,84 7. Jürgen SCHULLER PI Amstetten 24:15,14 8. Nikolaus SCHRAMMEL 1980 PI-Rathaus 24:31,02 9. Manfred TOTTER 1976 PI Angern a. d. March 25:04,24 10. Christian HOCHSTÖGER 1977 GPI Weikertschlag 25:08,62 Altersklasse 2 1. Johannes LOTZ 1970 GPI Schönau 20:21,46 2. Bernhard BOCK PI Gmünd 20:56,34 3. Friedrich KÖNIGSBERGER 1962 LPK NÖ - LA 7 22:42,71 4. Erich BRENNER PI Matzen 22:50,24 5. Franz MARTON 1961 LKA NÖ, EB 05 22:56,02 6. Gerhard HAIDER 1961 PI-Regierungsviertel 23:40,40 7. Karl MOSER 1968 PI Ravelsbach 23:45,52 8. Christoph HAMMER 1963 API Stockerau 23:47,18 9. Otto SCHNEIDER 1964 PI Ravelsbach 24:59,37 10. Gottfried HAGHOFER PI Zwettl 25:59,52 Altersklasse 3 1. Adolf BAUER 1959 PI Klosterneuburg 22:20,24 2. Wolfgang EDER 1958 PI Melk 23:58,58 3. Josef GRABNER 1960 PI Schwarzau/Stf. 26:04,49 4. Walter BRANDL 1951 PI Traismauer 29:06,37 5. Herbert HAUSER 1960 PI Stockerau 29:15,11 Damen: Allgemeine Klasse 1. Tatjana GUGGANIG 1989 BZS NÖ 13:12,37 2. Barbara SORGER 1983 PI Klosterneuburg 14:06,14 3. Cinderella BAUER 1987 PI Mödling 15:32,74 4. Brigitte WÖSS 1984 BZS NÖ 17:54,34 5. Julia FUGGER 1990 BZS NÖ 17:57,90 6. Alexandra PUNZ 1990 BZS NÖ 18:04,81 7. Bianca BAUER BZS NÖ 18:42,43 8. Julia LEIMLEHNER BZS NÖ 19:27,37 9. Sandra DORNHACKL BZS NÖ 21:30,84 4. Daniel BENDER BZS Wien 25:22,37 5. Bernd HIRSCHEGGER BZS Wien 25:22,68 6. Manuel STIEFSOHN BZS Wien 25:50,34 7. Michael HUBER BZS Wien 27:26,90 8. Michael KRAILLER BZS Wien 28:55,34 9. Markus KRAMPL BZS Wien 29:02,78 10. Johannes GROSS BZS Wien 29:52,84 11. Dominik JAGSCHITZ BZS Wien 33:50,37 12. Florian KRENN BZS Wien 34:51,46 13. Michael GRUBER BZS Wien 34:52,62 Gäste Damen 1. Tanja LENDL BZS Wien 18:41,84 2. Stefanie AUER BZS Wien 19:04,81 3. Katja FÜHRER BZS Wien 19:05,27 4. Sabine MAIROLD BZS Wien 19:23,02 5. Manuela LEHMANN BZS Wien 19:24,40 6. Julia-Daphne LÖSCH BZS Wien 19:25,81 7. Daniela JERABEK BZS Wien 19:26,34 8. Martina HAUSMANN BZS Wien 20:09,81 Damen: Altersklasse 1 1. Angela MANN 1974 API Altlengbach 15:29,05 Mannschaftswertung Damen Rg Mannschaft Starter Zeit Gesamtzeit 1. Speedys Angela MANN 15:29,05 0:44:14,16 Cinderella BAUER 15:32,74 Tatjana GUGGANIG 13:12,37 2. Wiener Mädls Daniela JERABEK 19:26,34 0:58:13,76 Manuela LEHMANN 19:24,40 Sabine MAIROLD 19:23,02 3. d Marokkaner Martina HAUSMANN 20:09,81 0:58:17,46 Tanja LENDL 18:41,84 Julia-Daphne LÖSCH 19:25,81 Mannschaftswertung Herren Rg Mannschaft Starter Zeit Gesamtzeit 1. Waldviertel Johannes LOTZ 20:21,46 Bernhard BOCK 20:56,34 Martin BREI 21:34,87 1:02:52,67 2. PSV Gänserndorf Markus LUKACS 20:54,43 Erich BRENNER 22:50,24 Stefan KIESSLING 21:27,78 1:05:12,45 3. PI Klosterneuburg Adolf BAUER 22:20,24 Michael FLOTH 26:18,14 Roland RILLANDER 21:02,24 1:09:40,62 4. LPK NÖ Martin DIEM I 23:50,84 Fritz KÖNIGSBERGER 22:42,71 Kurt DERFLER 26:14,87 1:12:48,42 5. PI Regierungsviertel Gerhard HAIDER 23:40,40 Thomas KATINGER 26:39,21 Matthias STUMMER 22:59,34 1:13:18,95 Gäste Herren 1. Patrick JELEMENSKY BZS Wien 21:46,05 2. Alexander FISCHER BZS Wien 24:31,93 3. Manuel HÖRL BZS Wien 24:43,08

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 14 4/2010 Geländelaufcup 2010 LPSV NÖ-Landesmeisterschaft ENDERGEBNIS Allgemeine Klasse Krems Ternitz Lichtenau St. Pölten Rang Rg Name Dienststelle Punkte: Punkte: Punkte: Punkte: 1. Markus LUKACS PI Deutsch-Wagram 1 1 1 1 75 25 25 25 25 2. Roland RILLANDER PI Klosterneuburg 2 2 2 2 60 20 20 20 20 3. Benedikt BUTSCHEK BZS NÖ 4 3 3 42 12 15 15 4. Alexander KALTEIS PI Gramatneusiedl 3 5 5 37 15 11 11 5. Clemens WIESMANN PI Hagenbrunn 4 7 8 29 12 9 8 6. Mario FELBER BZS NÖ 6 4 22 10 12 Altersklasse 1 Krems Ternitz Lichtenau St. Pölten Rang Rg Name Dienststelle Punkte: Punkte: Punkte: Punkte: 1. Stefan KIESSLING PI Angern 2 2 1 1 70 20 20 25 25 Martin BREI PI Königstetten 1 1 2 2 70 25 25 20 20 3. Mathias STUMMER PI Rathaus 3 3 5 4 42 15 15 11 12 4. Richard LENTNER PI Korneuburg 5 4 4 35 11 12 12 5. Martin RAUCH PI Gföhl 6 6 5 31 10 10 11 6. Thomas WALZER PI Kirchberg/Wagr. 3 3 30 15 15 2. Josef GRABNER PI Schwarzau/Steinf. 3 1 3 3 55 15 15 25 3. Wolfgang EDER PI Melk 2 2 40 20 20 4. Walter BRANDL PI Traismauer 8 6 4 30 8 10 12 5. Herbert BAUER PI Zistersdorf 4 5 23 12 11 6. Rudolf HALLAS PI Zistersdorf 7 7 18 9 9 Damen: Allgemeine Klasse Krems Ternitz Lichtenau St. Pölten Rang Rg Name Dienststelle Punkte: Punkte: Punkte: Punkte: 1. Tatjana GUGGANIG BZS NÖ 1 1 1 75 25 25 25 2. Barbara SORGER PI Klosterneuburg 4 4 1 2 57 12 12 25 20 3. Cinderella BAUER PI Mödling 5 9 3 3 41 11 7 15 15 4. Claudia KONRATH BZS NÖ 2 2 40 20 20 5. Julia FUGGER BZS NÖ 6 8 4 5 33 10 8 12 11 6. Monika PROFOUS BZS NÖ 3 3 30 15 15 Damen: Altersklasse 1 Krems Ternitz Lichtenau St. Pölten Rang Rg Name Dienststelle Punkte: Punkte: Punkte: Punkte: 1. Angela MANN API Altlengbach 1 6 1 1 75 25 10 25 25 Altersklasse 2 Krems Ternitz Lichtenau St. Pölten Rang Rg Name Dienststelle Punkte: Punkte: Punkte: Punkte: 1. Johannes LOTZ GPI Schönau 1 1 1 1 75 25 25 25 25 2. A. ZECHMEISTER GPI Weikertschlag 2 2 2 60 20 20 20 3. Franz MARTON LKAAST St. Pölten 3 3 5 41 15 15 11 4. F. KÖNIGSBERGER LA, FB7 6 4 5 3 38 10 12 11 15 5. Karl MOSER PI Zellerndorf 4 6 7 31 12 10 9 6. Alois HAYDEN PI Altlengbach 5 3 26 11 15 Altersklasse 3 Krems Ternitz Lichtenau St. Pölten Rang Rg Name Dienststelle Punkte: Punkte: Punkte: Punkte: 1. Adolf BAUER PI Klosterneuburg 1 1 1 75 25 25 25

4/2010 15 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich Sektion GOLF Doppelte Premiere bei einem LPSV-Turnier Am 28. September 2010 wurde im Golfclub Frühling bei Götzendorf an der Leitha ein LPSV NÖ SV-Finanz- Turnier gespielt. Trotz schlechter Wettervorhersage, die dann auch eintraf, nahmen 28 Golfer das Turnier, auf dem teilweise neu errichteten Platz, in Angriff. Der GC Frühling wurde im Vorjahr von 18 auf 27 Loch erweitert und besitzt mit einem 614 m langen Par 5 das längste Golfloch in Österreich. Heftige Windböen und kaltes Herbstwetter sowie einsetzender Regen machten gute Ergebnisse beinahe unmöglich. So kam es zu nur einer Handicapverbesserung durch Herbert Mauler vom GC Frühling. Die Bruttosieger waren Franz Kirisits bei den Herren und Elfriede Gregor bei den Damen, mit jeweils 22 Bruttopunkten. Die eigentliche Sensation gelang aber Andreas Rautner vom GC Frühling, mit einem Hole-in- One auf Loch 8, einem 128 m langen Par 3. Die doppelte Premiere deswegen, weil es in der nunmehr neunten Saison des LPSV NÖ das erste Hole-in-One bei einem Turnier war und in der siebenjährigen Geschichte des Golfclubs Frühling ebenfalls das erste bei einem offiziellen Turnier. Also durften wir nach dem Turnier im Clubhaus bei einem Gläschen Sekt dem Schützen und den Siegern gratulieren. Wir hoffen natürlich, das in den kommenden Saisonen weitere Hole-in-One-Schützen dazukommen.

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 16 4/2010 13. GELÄNDELAUF zum ÖBV-PSV NÖ-Cup in Krems Am 21. April 2010 veranstaltete die Sektion Krems-Stadt des PSV NÖ den 13. Geländelauf zum ÖBV-PSV NÖ-Cup auf der Bundessportanlage in Krems. Insgesamt nahmen 183 Starter (davon 23 Schüler der HTL Krems) die 5.000-Meter- Strecke (für männliche Teilnehmer) und 2.000-Meter-Strecke (für weibliche Teilnehmer) in Angriff. Der Wettergott meinte es, wie auch in den vergangenen Jahren, gut mit Veranstalter und Teilnehmern. So konnte bei gutem Laufwetter die Veranstaltung problemlos über die Bühne gebracht werden. Gestartet wurde in 3 Startblöcken. Startblock 1: Schüler der HTBLA Startblock 2: Damenklassen Startblock 3: Alle anderen Klassen und Gästeklassen Dieser Startblock wurde aufgrund der großen Teilnehmerzahl (132 Läufer) nochmals geteilt. Etwa die Hälfte der Teilnehmer startete zeit - versetzt um fünf Minuten später. Der Start zum ersten Lauf, den 5.000 m der Schüler der HTBLA, erfolgte gegen 10.00 Uhr Ergebnisse der einzelnen Klassen: HTBLA Krems: Philipp HACKL 21:17,90 1. Martin RECHNITZER 21:30:85 2. Lukas PUTZ 21:50,73 3. Dominik AMON 23:20,18 4. Alexander HAFELLNER 23:20,18 5. Johannes BICKER 23:30,70 6. Peter Johannes HINTERMAYER24:38,31 7. Christoph KOPPENSTEINER 25:33,66 8. Paul Benedikt WUTZL 26:05,05 9. Bernhard STROMMER 26:38,43 10. Philipp BURLACU 27:45,08 11. Daniel SCHABASSER 28:57,08 12. Marcel MICHL 28:59,09 13. Marco Claus KOPPEL 29:00,01 14. Patrick TÄUBL 29:29,12 15. Stefan TRAUNER 29:59,85 16. Maximilian NAGL 30:15,99 17. Oliver PÖLL 30:16,44 18. Michael HEIDERER 30:19,45 19. Florian GSCHWEIDL 31:35,90 20. Lukas BAYER 31:55,40 21. Bernhard WINKLER 32:33,35 22. Florian BRUCKNER 36:20,60 Im Anschluss an die Schüler der HTBLA starteten die Damenklassen zu ihrem 2.000-Meter- Lauf. Damenklassen (2.000 m): Bei den Damen wurde erstmals in zwei Klassen gestartet. In der Allgemeinen Klasse und Alters - Tatjana GUGGANIG, die Siegerin der Damenklasse beim Zieleinlauf Siegerehrung der Damen Allgemeine Klasse klasse 1. Dies wurde bei einer Besprechung mit den sportlichen Leitern für Leichtathletik (Walter Heihal und Paul Leberzipf) festgelegt. Im dritten und letzten Block starteten die Herrenklassen, wobei AK, AK I und BZS den ersten Teil des Startblockes bildeten und 5 Minuten später die Klassen AK II, AKIII und Gäste starteten. Gerhard ERBER Allgemeine Klasse: 1. Tatjana GUGGANIG BZS NÖ, Ybbs 09:55,68 2. Claudia KONRATH BZS NÖ, Ybbs 10:03,99 3. Monika PROFOUS BZS NÖ, Ybbs 10:29,25 4. Barbara SORGER BZS NÖ, Ybbs 10:31,30 5. Cinderella BAUER PI Mödling 10:42,27 6. Julia FUGGER BZS NÖ, Ybbs 11:49,16 7. Nadja HUDLER API Amstetten 12:02,25 8. Martina REUTER BZS NÖ, Ybbs 12:18,30 9. Alexandra PUNZ BZS NÖ, Ybbs 12:41,13 10. Anne-Katrin WALENTA BZS NÖ, Ybbs 12:45,75 11. Julia PISEK BZS NÖ, Ybbs 13:03,70 12. Stefanie VEITH BZS NÖ, Ybbs 13:22,54 13. Brigitte WÖSS BZS NÖ, Ybbs 13:28,59 14. Marion SEIDL PI Mödling 13:51,72 15. Nicole SNITILY BZS NÖ, Ybbs 14:00,68 16. Eva LUNZER BZS NÖ, Ybbs 14:04,25 17. Nicole STEININGER API Alland 14:07,28 18. Eva STROBL PI Hagenbrunn 14:09,98 19. Brigit MATOUSOVSKY BZS NÖ, Ybbs 14:14,67 20. Ines GÖTSCHL BZS NÖ, Ybbs 14:28,10 21. Anna-Katharin WESS BZS NÖ, Ybbs 14:29,29 22. Stefanie AUSSERWINKLER BZS NÖ, Ybbs 14:34,13 Altersklasse 1 1. Angela MANN API Altlengbach 10:35,16 2. Sonja DATZBERGER PI Amstetten 11:50,20 3. Sonja LEHNINGER PI Ottenschlag 12:34,38 4. Sonja IRSIGLER PI Stockerau 13:17,02 5. Martina BAUER LC Tausendfüssler 14:47,51 6. Brigitte LANGER PI Pressbaum 14:51,56

4/2010 17 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich Allgemeine Klasse: 1. Markus LUKACS PI Deutsch-Wagram 17:59,63 2. Roland RILLANDER GPI Klosterneuburg 18:45,16 3. Alexander KALTEIS PI Gramatneusiedl 20:00,37 4. Clemens WIESMANN PI Hagenbrunn 21:14,14 5. Martin GRASEL LKA NÖ 21:15,33 6. Markus HÜTTNER BZS NÖ, Ybbs 23:15,04 Altersklasse I: 1. Martin BREI PI Königstetten 18:18,91 2. Andreas ZECHMEISTER GPI Weikertschlag 18:32,96 3. Stefan KIESSLING PI Angern/March 19:07,69 4. Mathias STUMMER PI St. Pölten-Rathaus 19:19,11 5. Martin KLOIBER PI St. Andrä-Wördern 19:40,76 6. Richard LENTNER PI Korneuburg 19:51,62 7. Martin RAUCH PI Krems 19:58,51 8. Martin DIEM I LPK NÖ, PA 20:34,38 9. Mario Mag. SCHWARZ BZS NÖ, Ybbs 21:07,72 10. Günter WALTER PI Hohenau/March 21:16,34 Altersklasse II: 1. Johannes LOTZ GPI Schönau 17:54,27 2. Franz MARTON LKAAST St. Pölten 19:33,26 3. Karl MOSER PI Zellerndorf 19:47,47 4. Alois HAYDEN PI Eichgraben 19:48,00 5. Friedrich KÖNIGSBERGER LPK NÖ, LA-7 19:57,14 6. Bruno MORTH PI Spitz 20:46,46 7. Christoph HAMMER API Stockerau 21:02,40 8. Michael EICHINGER LPK NÖ, LA-3 21:15,92 9. Günther OFFENBERGER API Amstetten 21:26,35 10. Otto SCHNEIDER PI Ravelsbach 21:32,10 Altersklasse III: 1. Adolf BAUER PI Klosterneuburg 18:59,50 2. Franz HÖRMANN II PI Eggenburg 20:15,93 3. Josef GRABNER PI Schwarzenau/Steinfeld 21:50,35 4. Herbert BAUER PI Zistersdorf 24:11,08 5. Franz DEISENBERGER PI Spitz 25:08,95 6. Manfred NAGELMAIER BPK Zwettl 25:45,08 7. Rudolf HALLAS PI Zistersdorf 26:25,34 8. Walter BRANDL PI Traismauer 27:08,43 Gästeklasse II (ab 40 Jahre) 1. Manfred TISCHBERGER Raabkaserne Mautern 20:47,72 2. Michael SCHMID LPK Wien, SPK 23 25:11,90 3. Kurt WIMMER LC Krems 25:57,90 4. Siegfried NIKLAS Raabkaserne Mautern 26:01,76 5. Rudolf MOSER LPK Wien, SPK 23 27:52,58 Tagesbestzeit erzielte somit Alexander TRAUNINGER, Raabkaserne Mautern, mit 17:48,38 vor Johanne LOTZ, GPI Schönau mit 17:54,27 und Markus LUKACS, PI Deutsch-Wagram mit 17:59:63. Zur Siegerehrung konnten die Bürgermeisterin der Stadt Krems LAbg. Inge RINKE, der Bezirkspolizeikommandant Obstlt Manfred MATOU- SOVSKY sowie der Polizeiinspektionskommandant der PI Krems/Donau ChefInsp Otto Liebhart begrüßt werden. Seitens der ÖBV war die Re - gionalleiterin für Krems und Tulln, Judith Schneider, zur Siegerehrung erschienen. Alle zeigten sich von der hohen Teilnehmerzahl, vor allem aus dem Bereich der Polizei und von den gezeigten Leistungen sehr beeindruckt und brachten dies auch in ihren Grußworten zum Ausdruck. Aber nicht nur die Teilnehmer zeigten hervorragende Leistungen, auch die Mitarbeiter an der Veranstaltung ließen es an nichts fehlen, sodass der Geländelauf sowohl in organisatorischer Hinsicht als auch hinsichtlich Verpflegung ausgezeichnet ablief. Ein herzliches Danke an dieser Stelle allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Siegerehrung Bildungszentren Der Startblock 3 vor dem Start Bildungszentrum NÖ, Ybbs: 1. Benedikt BUTSCHEK 18:39,71 2. Martin SEICHE 19:31,12 3. Florian BRUNNER 21:25,76 Christian ZIMMERMANN 21:25,76 5. Markus DITTRICH 21:53,72 6. Daniel HUBER 22:50,01 7. Mario DORNER 23:09,76 8. Roman STANZL 23:11,51 9. Ewald HUEMER 23:13,78 10. Thomas GAMPE 23:15,68 Gästeklasse I (bis 39 Jahre) 1. Alexander TRAUNINGER Raabkaserne Mautern 17:48,38 2. Reinhard WINTER LPK Wien, SPK 19 18:04,78 3. Rainer HUBER Raabkaserne Mautern 18:26,64 4. Mario GLANTSCHNIG LPK Wien, SPK 19 19:30,83 5. Mathias RICHTER Raabkaserne Mautern 20:42,04 6. Christoph GRUBER LPK Wien, SPK 23 21:58,65 Die Läufer vom Startblock 3 im Oval der Bundessportanlage bevor es ins Gelände geht

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 18 4/2010 Siegerehrung AK I von links: Bgm. Rinke, Andreas Zechmeister, Mathias Stummer, CI Liebhart, Martin Kloiber, Martin Brei, Obstlt Matousovsky, Judith Schneider, Gerhard Erber Siegerehrung AK II von links: Bgm. Rinke, CI Liebhart, Friedrich Königsberger, Johannes Lotz, Karl Moser, Franz Marton, Judith Schneider, Obstlt Matousovsky, Gerhard Erber Siegerehrung AK III von links: Bgm. Rinke, CI Liebhart, Franz Hörmann, Adolf Bauer, Josef Grabner, Obstlt Matousovsky, Franz Diesenberger, Judith Schneider, Gerhard Erber Siegerehrung der Damen Altersklasse 1 von links.: Bgm. Rinke, CI Liebhart, Martina Bauer, Angela Mann, Obstlt Matousovsky, Judith Schneider, Gerhard Erber Siegerehrung Gäste II Siegerehrung Gäste I Turnier in Schwarzenbach Hölle Am 6. November 2010 fand das Turnier in Schwarzenbach Hölle statt. Bei herr - lichem Herbstwetter, das schon eher frühlingshaft war, fanden sich 140 Teilnehmer in der Hölle ein. Veranstaltet wurde es vom Verein Abnoba Schwarzenbach. Es war bestens organisiert und so ging das Turnier reibungslos über die Bühne. Der Parcours war mit 28 Zielen aus - gepflockt und hatte einige Tücken eingebaut (Gegenlicht, starker Wechsel weit kurz, bergauf, bergab). Der LPSV war auch sehr stark vertreten. Mit dabei waren Harry Flörl, Alfi Schlömmer, Renate Schlömmer, Helmut Halvax, Paul Huber. Als Preise gab es selbstgemachte Sachtertorte die besonders gut ankam. Turnierergebnisse BH-R 1. Harald FLÖRL 11. Alfred SCHLÖMMER LB Damen 1. Renate SCHLÖMMER LB Kinder 2. Paul HUBER

4/2010 19 LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 3D-Turnier und 3. NÖ. Landespolizeimeisterschaft 2010 Am 16. Oktober 2010 fand beim Poldi Tröger in Schlagl/ Raach ein vom LPSV NÖ organisiertes 3D-Turnier statt. Dabei wurden auch die NÖ. Landesmeister ermittelt. Bei angenehmem Herbstwetter begaben sich knapp 60 Schützen auf den Parcours. Unter den Gästen befand sich auch Alexander Parschisek, Österreich-Meister im traditionellen Bogenschießen. Darum war es auch nicht verwunderlich, dass ein Score von 558 (bei 30 Tieren) erreicht wurde. Aber auch die anderen Schützen erbrachten beachtliche Ergebnisse. 3D-Turnier Allgemeine Klasse Damen LB 1. Andrea KARSCH AC Himberg 2. Andrea HUDOLIN-RÖMER LPSV NÖ 3. Renate SCHLÖMMER LPSV NÖ Allgemeine Klasse Damen TR 1. Eva BIEGLER Gast 2. Birgit KLAMPFER LPSV Bgld. 3. Carmen REDEKER HSV Allgemeine Klasse Herren CU 1. Lubos SIMONEK Irenental 2. Jürgen JEITLER LPSV NÖ 3. Martin BIGL LPSV NÖ Allgemeine Klasse Herren LB 1. Leopold SCHMALZL HSV 2. Anton SCHUH HSV 3. Stefan HÖCHSMANN SU Trattenbach Allgemeine Klasse Herren TR 1. Alexander PARSCHISEK Gast 2. Hannes WÖHRER LPSV NÖ 3. Herbert KARSCH AC Himberg Senioren LB 1. Manfred RÖMER LPSV NÖ 2. Egon SCHRÖCK LPSV NÖ 3. Franz WIESER Gast Senioren TR 1. Alfred SCHLÖMMER LPSV NÖ 2. Anton FRANTSITZ LPSV NÖ 3. Karl SYSEL LPSV NÖ Polizei-Landesmeisterschaft 3D Allgemeine Klasse Herren CU 1. Martin BIGL BM.I Eko Cobra 2. Christian WEGSCHEIDLER BM.I Eko Cobra 3. Franz BAUER BM.I Eko Cobra Allgemeine Klasse Herren LB 1. Manfred RÖMER PI Langenzersdorf 2. Egon SCHRÖCK PI Ternitz 3. Jürgen EMMER PI Wr. Neudorf Allgemeine Klasse TR 1. Hannes WÖHRER BPK Baden 2. Anton FRANTSITZ PI Korneuburg 3. Karl SYSEL PI Bad Vöslau Hannes WÖHRER Anton Frantsitz und Alfi Schlömmer wie immer zufrieden mit ihrer Leistung Allgemeine Klasse Damen LB Allgemeine Klasse Damen TR Allgemeine Klasse Herren CU Allgemeine Klasse Herren LB Senioren TR Senioren LB Allgemeine Klasse Herren TR

LANDESPOLIZEISPORTVEREIN Niederösterreich 20 4/2010 Kältetest light JAHRESABSCHLUSS Am 27. November 2010 fand in Schlagl der jährliche Kältetest statt. Der LPSV NÖ veranstaltete ein Jahresabschlussturnier. Der Wettergott meinte es gut mit den Bogenschützen, denn es war sonnig und erträglich kalt. Alle waren begeistert von der Winterlandschaft und diese Begeisterung schlug sich auch in den Ergebnissen nieder. Für die Stockerlplätze gab es Spezialwein und zum Schluss wurden noch vier Busreisen verlost. Die Gewinner der Busreisen: Sebastian Mendel, Florian Mendel, Norbert Hofbauer, Hannes Wöhrer. Franz Flescher hat wieder ein tolles Turnier organisiert. Die Schützen des LPSV NÖ danken auf diesem Weg für seinen Einsatz. NACHTTURNIER IN MATTERSBURG am 30. Oktober 2010 Geschossen wurde auf 28 Ziele mit 2 Runden. Erste mit 3 Pfeilen, Zweite war Hunterrunde. Die Ziele waren mit Fackeln beleuchtet, was eine tolle Kulisse abgab. Der Sieg in der LB-Klasse ging wieder an Renate Schlömmer. Hannes WÖHRER office@bows.at 1230 Wien Tel.: 0664/3556220 Anton-Baumgartner-Strasse 129