DIEMATIC 3-Schaltfeld

Ähnliche Dokumente
DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130

Reihe GT GTU C GT 220

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Aufkleber mit. Gasartangabe. CITY Eco.NOx 1.24/II und 2.24/II CITY Eco.NOx 1.24/II FF und 2.24/II FF. 24x DEUTSCH

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

MCR 24, 24/28MI, 30/35MI, 34/39MI MCR 18S CH

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Reihe C: Stromlaufplan

Montageanleitung. Erweiterungs-Set. Heizungsunterstützung. Für das Fachhandwerk. Vor Montage sorgfältig lesen (02/2008) DE

Anleitung Elektroanschluss Inbetriebnahme Bedienung

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL Wärme ist unser Element

Modulens >> >> >> Brennwerttechnik im Exzellenz-Modus

Montage instructie Assembly instructions Instructions de montage Montageanweisung. Rematic 2945 C3 K

>> >> >> << >> << >> Innovens. Innovative Brennwerttechnik für Ihren Komfort und für die Umwelt

Montagehinweis Anschlussgruppe Plattenwärmetauscher für TRIGON S 22.1

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

CBM. Holzkessel. Bedienungs- Anleitung. Deutsch 31/08/06

Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel. PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150.

GEMA GmbH - Anhaltinerring Güsten - Tel Steuerungen

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL108. Wärme ist unser Element. Ausgabe 2014/08

Montage- und Bedienungsanleitung:

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

E und ER-Schaltfeld. Kolli FM127 - E-Schaltfeld Kolli FM130 - ER-Schaltfeld. Technische Anleitung. Deutsch 22/08/06

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Regelgerät für thermische Solaranlagen. grandis 600 SR. Hydraulikschemen

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto Hydraulikschemen

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

B 150p bis B 500p. Beistell-Warmwassererwärmer. Installations- Anleitung. Bedienungs- Anleitung. Technische Anleitung.

Heizungsregler Lago. Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08

Heizungsregler Elfatherm E8

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

Trinkwasser-Wärmepumpe NUOS. Nuos Sol

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Installationsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Programierung Stand

NR-AMX10 INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG

Montage- und Bedienungsanleitung

Deckblatt Elektrische Dokumentation, Cover sheet for electrical Documentation

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

Technische Dokumentation. Solarregler ECR 450. Systemregler ECR 450 für thermische Solaranlagen.

>> >> >> << >> Kaliko. Die Luft, Quelle für warmes Wasser

DIEMATIC VM Unterregelungseinheit

Buderus Heiztechnik AG

NUOS - Anschlüsse Zuluft und Abluft

MX 360. Bedienungsanleitung. Instruction manual. Mode d'emploi. Instrucciones de uso. Istruzioni per l uso. Gebruiksaanwijzing. Betjeningsvejledning

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

_00 Eastern Europe,11/2010. Wall-hung boilers eloblock Elektro-Wandheizgeräte eloblock VE 6 VE 9 VE 12 VE 14 VE 18 VE 21 VE 24 VE 28

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Serviceinformation Nr. 05/10

DIETRISOL SOLARSPEICHER HOHER WÄRME- UND WARMWASSER- KOMFORT HYGIENISCHE TRINKWASSER- BEREITUNG OPTIMALE NUTZUNG DER SOLARENERGIE

Anschlussplan rechte Platine

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

ID: _1604_08. Heizbetrieb Das 3-Wege-Ventil wird in Richtung Heizkreise umgeschaltet und die eingebaute Umwälzpumpe wird eingeschaltet.

1. Technischer Hintergrund des BMW i3. 2. Konfiguration der Händler-Ladepunkte

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

088U0240 / 088U0245. Instruktion CF-MC-Hauptregler

DEUTSCH. Standard Schaltfeld. Kolli DB 20. Bedienungsanleitung, Elektroanschluss und Inbetriebnahme 12/05/ E

Dimmer DPX Klemmleiste

KM2. Kesselmodul für Kaskaden Bedienungs- und Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. für Kompaktwärmepumpen. mit. horizontalem Luftaustritt

Installationsanleitung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

EINBAU DER ZUSATZPAKETE

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

NUTZER-HANDBUCH EINBAUHINWEISE. Trenntransformatoren. ITR Trenntransformator 1800W 115/230V 16/8A

Ersatzteilkatalog _02 DE 12/2009. Warmwasserspeicher actostor

I.9.4. Regelung der varimat WR. Systembeschreibung

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

4.2. Ausgangserweiterungseinheiten Output expansion units Unités d extension de sorties

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Wand-Gas-Brennwertkessel

Anwendungshinweis zum SolarEdge Einspeisemanagement

Typ 6.5. VKF Angemeldet kw

Sl-P Einstellungen. SL-P Einstellungen Übersicht. Seite 1. Kesseltemp. 22 Kesseltemp. 22 Kessel SOLL 80 Uhrzeit 14:00

Diesel- Elektro- Warmwasserheizung für Tankcontainer

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

1. Anwendung. Steuergerät AURATON 1105 Plus. Die Steuereinheit für die Pumpe der

Frontblatt Geräteschema. Passives Kühlen. WPM Econ PK. Wärmepumpe KENNBUCHSTABEN ALLGEMEIN. HINWEIS FüR DEN ELEKTROINSTALLATEUR.

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/ hex 2 dez 1

T8078C Mikroprozessor-basierter Einzelraumregler

/2003 DE/CH/AT

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montageanleitung für die Fachkraft VITOTROL 200. Sicherheitshinweise. Montage. Fernbedienung für einen Heizkreis Best. Nr.

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten:

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

DIEMATIC 3-Schaltfeld

>> Ein Leistungskonzentrat >> Sehr einfache Bedienung

Bedienungs-/ Montageanleitung

Montage- und Bedienungsanweisung

Transkript:

DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM129 - DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM133 - DIEMATIC 3 CH-Schaltfeld Deutsch 16/11/06 Installations- Anleitung

Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3 Allgemeine Angaben.......................................................................3 Montage des Außenfühlers..................................................................4 1 Nicht empfohlene Anbringungsorte............................................................................4 2 Montage des Außenfühlers..................................................................................4 Montage des Vorlauffühlers.................................................................5 Elektrische Anschlüsse.....................................................................6 1 Wichtige Installationshinweise................................................................................6 2 Anschlussart..............................................................................................6 3 Allgemeine Angaben.......................................................................................6 4 Anschlussklemmenleiste....................................................................................7 5 Grundanschlüsse..........................................................................................8 6 Anschließen von Kreis B....................................................................................9 7 Anschlüsse der Optionen...................................................................................10 8 Anschluss eines zweiten WWE-Erwärmers.....................................................................11 9 Anschluss eines Schwimmbades.............................................................................12 10 Anschluss eines Schwimmbades und solaren WWE-Aufbereiters...................................................14 11 Anschluss eines oder zweier Kreise mit Mischerventil.............................................................15 12 Anschluss eines Pufferspeichers.............................................................................16 13 Grundanschlussschema bei Kaskadenschaltung oder bei Anschluss einer Regelung DIEMATIC VM........................17 Stromlaufplan............................................................................20 2 Diematic 3 16/11/06-300003763-001-E

Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Personen- und Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen die Anweisungen unbedingt beachtet werden Hinweis Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise um den Komfort aufrecht zu gewährleisten Verweis Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung WWE: Warmwasser Allgemeine Angaben Montage des Schaltfeldes Siehe: Installationsanleitung für den Heizkessel. Montage des Kesselfühlers Siehe: Installationsanleitung für den Heizkessel. Trinkwasserseitige Anschlüsse Siehe: Anleitung des Trinkwassererwärmers. Montage der Zubehöre Siehe: Anleitung der Option. Einstellung der Parameter und Konfiguration der Anlage Siehe: Technische Anleitung des Schaltfelds. 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 3

Montage des Außenfühlers Einen Anbringungsort auswählen: - an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand - den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt - geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung - leicht zugänglich Z: Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich H: Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe A: Empfohlener Einbauort an einer Ecke B: Möglicher Einbauort 1 Nicht empfohlene Anbringungsorte 2 Montage des Außenfühlers Holzschrauben CB Ø 4 + Dübel (mitgeliefert) 4 Diematic 3 16/11/06-300003763-001-E

Montage des Vorlauffühlers Heizkreis mit Mischerventil. Der Vorlauffühler mit Anschusskabel (Länge 2.5 m) und Stecker wird auf das Vorlaufrohr des betreffenden Kreises montiert und muss wie nachfolgend angegeben, angeschlossen werden. Der Vorlauffühler muss ungefähr 0.5 m nach dem 3-Wege-Mischer oder nach der Heizungspumpe, wenn diese sich im Kesselvorlauf befindet, angebracht werden. - Rohrisolierung auf 50 mm ausschneiden. - An der Stelle wo der Fühler anzubringen ist, muss die Rohrleitung vollständig gereinigt werden (es dürfen keine Farbrückstände bleiben) und mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste versehen werden. - Den Fühler mittels mitgelieferten Spannbandes befestigen. Der Vorlauffühler darf nicht mit der Isolierung bedeckt werden. 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 5

Elektrische Anschlüsse 1 Wichtige Installationshinweise Vor jedem Eingriff in die Heinzungsanlage muss die Stromversorgung getrennt werden (anhand der entsprechenden Sicherung oder über den Haupttrennschalter. Vor dem Wiedereinschalten müssen alle Personen darüber informiert werden. Die Anschlüsse müssen von einem Fachmann durchgeführt werden Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. Alle Anschlüsse erfolgen an den Klemmleisten des Schaltfelds. Fühler- und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Im Kessel: Die 2 Kabeldurchführungen des Heizkessels verwenden: 2 Kabelkanäle verwenden, die mindestens 10 cm voneinander entfernt sind. Die Kabel in den dazu vorgesehenen Kabelklemmen befestigen. GT 120 GT 220 2 Anschlussart Für die 230-V-Anschlüsse 3-adrige Kabel mit einem Querschnitt von Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den Klemmen 0,75 mm² verwenden. ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde ( ). Stromzufuhr 230V Für die Schweiz: Netzkabel mitgeliefert Fühler Kabelklemme 3 Allgemeine Angaben Bei den elektrischen Anschlüssen des Geräts die folgenden Maßgaben beachten: - die Vorschriften der geltenden Normen, - die Angaben der mit dem Gerät gelieferten Schaltpläne, - die Empfehlungen der Anleitung. Das Gerät über einen Stromkreis versorgen, der einen allpoligen Schalter mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm enthält. Die Erdung muss gemäß der Norm NFC 15100 (Frankreich) oder RGBT durchgeführt werden (Belgien). Die pro Ausgang verfügbare Leistung beträgt 450 W (mit cos ϕ = 0,7), und der Anlaufstrom muss kleiner als 16 A sein. Wenn die Last einen dieser Werte übersteigt, muss der Schaltbefehl über einen Schütz übertragen werden (außerhalb des Schaltfelds montiert). 6 Diematic 3 16/11/06-300003763-001-E

4 Anschlussklemmenleiste Lieferungszustand 1(A) Alle Länder ausser der Schweiz: Für den Anschluss der Optionen "Platine und Fühler für Mischerkreis" - Siehe: Anleitung der Option FM48, AD217 1(B) Für die Schweiz: Für den Anschluss der Optionen "Platine und Fühler für Mischerkreis" - Siehe: Anleitung der Option FM48, AD217 2 Kesselfühler 3 Fernbedienungseingang des Heizkessels 4 Alarmausgang 5 Anschluss des Sprach-Fernüberwachungsmoduls TELCOM Siehe Kapitel: Anschluss des Zubehörs 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 7

5 Grundanschlüsse Für die Schweiz: Kreis B Siehe folgende Seite BUS DIEMATIC DIEMATIC BUS OPTION - ZUBEHÖR OPTION - ZUBEHÖR RELAIS TELEPHONIQUE TELEPHONRELAIS TELEPHONE RELAY SOLAIRE SOLAR SOLAR FUMEES RAUCH FLUE GAS AUXILIAIRE ZUSATZ AUXILIARY AMBIANCE CIRCUIT C RAUM KREIS C ROOM CIRCUIT C SONDE - FÜHLER - SENSOR DEPART CIRCUIT C VORLAUF KREIS C WATER FLOW CIRCUIT C AMBIANCE CIRCUIT B RAUM KREIS B ROOM CIRCUIT B DEPART CIRCUIT B VORLAUF KREIS B WATER FLOW CIRCUIT B AMBIANCE CIRCUIT A RAUM KREIS A ROOM CIRCUIT AB ANODE A COURANT IMPOSÉ FREMDSTROMANODE IMPRESSED CURRENT ANODE EAU CHAUDE SANITAIRE WARMWASSER DOMESTIC HOT WATER CHAUDIÈRE KESSEL BOILER EXTERIEUR AUSSEN EXTERNAL POMPE AUXILIAIRE HILFSAUSGANG AUXILIARY OUTPUT POMPE DE CHARGE SPEICHERLADEPUMPE LOAD PUMP ACCELERATEUR HEIZUNGSPUMPE HEATING PUMP VOYANT ALARME ALARMLEUCHTE ALARM INDICATOR CONTACT DE SECURITE SICHERHEITSKONTAKT SAFETY CONTACT ALIMENTATION 230 V 50Hz STROMZUFUHR 230 V 50Hz MAIN SUPPLY 230 V 50Hz 8575N576 S AMB S DEP S AMB S DEP S AMB S SOL S F S AUX (C) (C) (B) (B) (A) TA S ECS S CH S EXT AUX (A) VA 4 3 2 1 o o o o o o o o o o o o o o o o o o 62 61 60 59 58 57 56 55 54 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43 42 41 o o 40 39 o o 38 37 o o 36 35 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6) AUX N L N L A N L VA + CS N L Alim 230 V - 50 Hz N L 11 2 x 0,75 mm 2 mini. 3 x 0,75 mm 2 mini. 3 x 0,75 mm 2 mini. 2 x 0,75 mm 2 mini. 2 x 0,75 mm 2 2 mini. 3 x 1,5 mm 2 mini. 1 10 9 5 4 3 12 8 7 6 1 Stromzufuhr 230V 2 Brücke zu entfernen 3 Sicherheitskontakt Schaltet nur den Brenner des Heizkessels (Beispiel: Druckwächter Wassermangel) 4 Alarmleuchte 5 Pumpe Kreis A 6 WWE-Ladepumpe 7 WWE-Fühler 8 Titananode 9 Außenfühler 10 Kesselfühler 11 Kessel mit oder ohne Speicher 12 Kessel mit Speicher 8 Diematic 3 16/11/06-300003763-001-E

6 Anschließen von Kreis B Standardmäßig für die Schweiz, FM48-Option für alle anderen Länder. 1 Fernbedienung (Kreis B) (Kolli FM51 oder FM52) 2 Vorlauffühler (Kreis B) 3 3-Wege-Mischer (Kreis B) 4 Pumpe (Kreis B) 5 Sicherheitstemperaturbegrenzer 6 Brücke zu entfernen (1) Bei Mischer mit Stellmotor Draht auf Stellung "Auf" an die Klemme 23 anschließen, Draht für Stellung "Zu" an die Klemme 22 und Nulleiter an die Klemme 24 (N) anschließen. Bei Mischer mit thermischem Motor Zwischen der Klemme 23 (Öffnung) und der Klemme 24 (N) anschließen. (2) Sicherheitstemperaturbegrenzer Bei Fußbodenheizung muss unbedingt die Mischerkreis- Maximaltemperatur auf 50 C eingestellt sein und ein Temperaturbegrenzer am Mischer-Vorlauf montiert werden, der bei 65 C (cf. NF P 52-303-1) zur Vermeidung einer Überhitzung die Heizungspumpe unterbricht (Übertemperatursicherung). Die Drähte des Temperaturbegrenzers auf den 5-poligen Stecker an der mit TS(B) markierten Stelle Klemmen 17-18, nach Abnehmen der Brücke von den Klemmen 17-18, anschließen. Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer mit einem Erdungskabel ausgestattet ist, den Thermostaten an die Erdungsklemme der Pumpe 21 anschließen. 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 9

7 Anschlüsse der Optionen Beispiel: Sonnenkollektor, Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM, Fernbedienungen für die Kreise A und B, Abgasfühler. 1 Stromzufuhr 230V 2 Brücke zu entfernen 3 Sicherheitskontakt Schaltet nur den Brenner des Heizkessels (Beispiel: Druckwächter Wassermangel) 4 Alarmleuchte 5 Pumpe Kreis A 6 WWE-Fühler (Kolli AD212) 7 Stecker für Schutzfunktion Titan Active System (im Kolli AD212) 8 Außenfühler 9 Kesselfühler 10 Vorlauffühler 11 Dialog-Fernbedienung (Kolli FM51 oder FM52) 12 Abgasfühler 13 Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM (jenach Verfügbarkeit in Ihrem Land) 14 Kollektorfühler 15 Kessel mit oder ohne Speicher 16 Kessel mit Speicher 17 WWE-Fühler (Kolli AD160) Beim Anschluss von Solarzellen: Den Parameter S.AUX (# PARAM.INSTALL) auf SOLAR stellen. 18 WWE-Ladepumpe 19 Ladepumpe für Solarkollektoren 10 Diematic 3 16/11/06-300003763-001-E

8 Anschluss eines zweiten WWE-Erwärmers Dieser Anschluss ist möglich, wenn Kreis A nicht verwendet wird 1 Stromzufuhr 230V 2 Brücke zu entfernen 3 Sicherheitskontakt Schaltet nur den Brenner des Heizkessels (Beispiel: Druckwächter Wassermangel) 4 Alarmleuchte 5 WWE-Fühler (Kolli AD212) 6 WWE-Ladepumpe 7 Außenfühler 8 Kesselfühler 9 Kessel mit oder ohne Speicher 10 Kessel mit Speicher Beim Anschluss eines zweiten WWE-Speichers Kreis A verwenden: - Parameter KREIS A (#ANLAGE PARAM.) auf WWE stellen. - Fühler (Kolli AD 212) im zweiten WWE-Speicher montieren. - Fühler am Eingang S. AUX anschließen. - Den Sollwert TEMP.Speicher A anhand der Taste im Bereich 40-80 C einstellen, um einen Betrieb als WWE- Erwärmers zu erhalten. 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 11

9 Anschluss eines Schwimmbades Dieser Anschluss ist möglich, wenn Kreis A nicht verwendet wird 1 Stromzufuhr 230V 2 Brücke zu entfernen 3 Sicherheitskontakt Schaltet nur den Brenner des Heizkessels (Beispiel: Druckwächter Wassermangel) 4 Alarmleuchte 5 Schwimmbadfühler (Kolli AD212) 6 Schwimmbad Sekundärepumpe 7 Schwimmbad-Primärpumpe 8 Außenfühler 9 Kesselfühler 12 Diematic 3 16/11/06-300003763-001-E

Steuerung des Schwimmbadkreises Die DIEMATIC 3-Regelung bietet zweierlei Möglichkeiten zur Steuerung eines Schwimmbadkreises: Fall 1 DIEMATIC 3 regelt den Primärkreis (Kessel / Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher / Becken). - Wert von MTPK T auf die Temperatur einstellen, die den Bedürfnissen des Wärmetauschers entspricht. - Parameter S.AUX: (#ANLAGE PARAM.) aufschwimb setzen. - Parameter KREIS A: (#ANLAGE PARAM.) auf SCHWIMB. setzen. - Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe A anschließen. Die Temperatur MTPK T wird während der Tagesprogrammierung des Programms A im SOMMER wie im WINTER garantiert. - Schwimmbadfühler (Kolli AD212) an Eingang S.AUX: anschließen. - Sollwert des Schwimmbadfühlers mit Taste auf einen Wert im Bereich 0.5-39 C oder auf FS (Frostschutz) einstellen. - Mit dem Sollwert FS wird die Primärpumpe eingeschaltet und bleibt die Sekundärpumpe ausgeschaltet, wenn die Frostschutzfunktion der Anlage aktiviert ist. Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Sekundärpumpe arbeitet während der Tagesbetriebsabschnitte von Programm A sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb. Abschaltung Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem Schwimmbadinstallateur. Fall 2 Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Regelung DIEMATIC 3 regelt nur den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher). - Wert von MTPK T auf die Temperatur einstellen, die den Bedürfnissen des Wärmetauschers entspricht. - Den Parameter KREIS A in # ANLAGE PARAM auf SCHWIMB. stellen - Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe A anschließen. Die Temperatur MTPK T wird während der Tagesprogrammierung des Programms A im SOMMER wie im WINTER garantiert. 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 13

10 Anschluss eines Schwimmbades und solaren WWE-Aufbereiters Dieser Anschluss ist möglich, wenn Kreis A und einer der Kreise B oder C nicht verwendet werden. 14 Diematic 3 16/11/06-300003763-001-E

1 Stromzufuhr 230V 2 Brücke zu entfernen 3 Sicherheitskontakt Schaltet nur den Brenner des Heizkessels (Beispiel: Druckwächter Wassermangel) 4 Alarmleuchte 5 Schwimmbad-Primärpumpe 6 Schwimmbad Sekundärepumpe 7 Schwimmbadfühler (Kolli AD212) 8 WWE-Fühler 9 WWE-Fühler (Kolli AD212) 10 WWE-Ladepumpe 11 Ladepumpe für Solarkollektoren 12 Außenfühler 13 Kesselfühler 14 Stecker für Schutzfunktion Titan Active System (im Kolli AD 212) 15 Kollektorfühler Parametrierung - Option "Platine + Fühler Mischerventil" montieren (Kolli FM 48) - Den Parameter S.AUX auf SCHWIMB. stellen - Den Parameter KREIS A auf SCHWIMB. stellen - Den Parameter KREIS B auf SOLAR stellen 11 Anschluss eines oder zweier Kreise mit Mischerventil Für den Anschluss der Optionen "Platine und Fühler für Mischerkreis" - Siehe: Anleitung der Option FM48 Für die Schweiz: 1 Platine + Fühler für ein Mischventil ist auf dem Schaltfeld bereits vormontiert. 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 15

12 Anschluss eines Pufferspeichers 1 Stromzufuhr 230V 2 Alarmleuchte 3 Pumpe Kreis A 4 Außenfühler 5 Kesselfühler 6 Stecker für Schutzfunktion Titan Active System (im Kolli AD212) 7 WWE-Fühler (Kolli AD212) 8 Pufferspeicher-Fühler (Kolli AD160) 9 Pufferspeicher 10 WWE-Ladepumpe 11 Ladepumpe Heizung Der Pufferspeicher gewährleistet die Heizung und die Warmwasserproduktion. Kolli AD160 enthält 2 Fühler: - Der Fühler für den Sonnenkollektor dient als Fühler für den Pufferspeicher - Der Fühler für den Solarspeicher dient als Fühler für den WWE Parametrierung Parameter PUF.FUHLER (#KONFIGURATION) auf EIN schalten. Betrieb Bei der WWE-Aufbereitung: Der Betrieb entspricht dem Normalbetrieb. Nur der Sollwert des Heizkessels ist gleich dem Sollwert WWE +10 K. Die Ladepumpe der Heizung ist angehalten. In der Betriebsart "Heizung": Der Brenner und die Ladepumpe der Heizung: - sind angehalten, wenn die Temperatur des Pufferspeichers über dem Sollwert der Heizung liegt. - schalten sich ein, wenn die Temperatur des Pufferspeichers unter den Sollwert der Heizung -6 K sinkt. 16 Diematic 3 16/11/06-300003763-001-E

13 Grundanschlussschema bei Kaskadenschaltung oder bei Anschluss einer Regelung DIEMATIC VM (Ohne Option AD217) 13.1 Heizkessel "Master - 1" 1 Stromzufuhr 230V 2 Brücke zu entfernen 3 Sicherheitskontakt Schaltet nur den Brenner des Heizkessels (Beispiel: Druckwächter Wassermangel) 4 Alarmleuchte 5 Primärpumpe 6 WWE-Ladepumpe 7 Stecker für Schutzfunktion Titan Active System (im Kolli AD 212) 8 WWE-Fühler 9 WWE-Zirkulationspumpe 10 Außenfühler 11 Kesselfühler 12 Kessel mit oder ohne Speicher 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 13 Kessel mit Speicher 14 Zur Regelung Diematic VM (1) 15 Zum Heizkessel "Folgekessel - 2" (1) (1) Der Heizkessel kann an einen Heizkessel in Kaskadenschaltung angeschlossen werden, oder mit einem BUS-Kabel an eine DIEMATIC VM (Kolli AD134 oder DB119). 17

13.2 Kessel "Slave-2" 1 Stromzufuhr 230V 2 Brücke zu entfernen 3 Sicherheitskontakt Schaltet nur den Brenner des Heizkessels (Beispiel: Druckwächter Wassermangel) 4 Alarmleuchte 5 Primärpumpe 6 Kesselfühler (Slave-Kessel) 7 Kessel mit oder ohne Speicher 8 Vom vorangehenden Heizkessel der Kaskadenschaltung 9 Nicht aktiv 10 Gemeinsamer Vorlauffühler 18 Diematic 3 16/11/06-300003763-001-E

13.3 Kaskadenschaltung 1 Master-Kessel 2 Folgekessel 3 Primärpumpe 4 Der Fühler des gemeinsamen Vorlaufs ist am Eingang S ECS von Heizkessel anzuschließen 5 Mischerventil und Umwälzpumpe Für den Anschluss der Optionen "Platine und Fühler für Mischerkreis", Siehe: Anleitung der Option FM48 Für die Kaskadenschaltung den Parameter KASKADE (#KONFIGURATION) jedes Heizkessels auf 1 bzw. 2 setzen. An Heizkessel den Parameter KREIS A: auf PRIM.P. einstellen. Die Heizkessel wechseln sich alle 7 Tage ab. Falls erforderlich, wird die Einschaltung des folgenden Heizkessels um 4 Minuten verzögert. 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 19

Stromlaufplan Schéma de principe - Stromlaufplan - Principle diagram - Principeschema "DIEMATIC III" θ 1a DJ 6A TS 0 2 4 6 8 1012141618202224 1a ZG 2a TEST STB 1b 1a 2b 2a ZT ZM VA TCH ZT 1a 1b å å AUTO AUTO AUTO 2b 2a TEST STB 2a 2b A B C Ë Ã ÀÈÁ Ä AUTO J3 1 J3 2 J3 3 J3 4 J3 5 J3 8 J3 7 J3 6 J3 9 J2 2 J2 1 J2 3 J2 4 J2 5 J3 10 FA + - + - RL BR 24 V (RL) RL PA RL ECS RL AUX Alim 230 V-50Hz L N Ä A L N Ä Ã Ä AUX L N L N N L J1 4 J1 6 J1 3 VA CS J1 1 J1 5 J1 2 S EXT 1 2 S CH 1 2 S ECS 1 2 T A + - S AMB A S DEP B 1 2 1 2 S AMB B 1 2 S DEP C 1 2 S AMB C 1 2 S AUX 1 2 S FUMEE 1 2 S SOL 1 2 Ì 1 2 3 4 Ì Ì θ C θ C θ C θ C θ C θ C θ C θ C B4 S3 T2 T1 L1 N Ë Ä A ACCELERATEUR CIRCUIT A KESSELKREISPUMPE KREIS A S AUX SONDE AUXILLIAIRE FÜHLER ZUSATZ Ä A HEATING PUMP CIRCUIT A VERWARMINGSPOMP KRING A S AUX AUXILIARY SENSOR VACUUM VOELERS Ä Ã POMPE DE CHARGE SPEICHERLADEPUMPE S CH SONDE CHAUDIERE KESSELFÜHLER Ä Ã LOAD PUMP LAADPOMP S CH BOILER SENSOR KETEL VOELERS Ä AUX POMPE AUXILIAIRE ZUSATZPUMPE S DEP SONDE DE DEPART VORLAUFFÜHLER Ä AUX AUXILIARY PUMP HULPUITGANGPOMP S DEP FLOW SENSOR VERTREVOELER CS CONTACT DE SECURITE SICHERHEITSKONTAKT S ECS SONDE EAU CHAUDE SANITAIRE WARMWASSERFÜHLER CS SAFETY CONTACT VEILIGHEIDSCONTACT S ECS DOMESTIC HOT WATER SENSOR SANITAIR WARM WATER VOELERS DJ6A DISJONCTEUR LEISTUNGSSCHALTER S EXT SONDE EXTERIEURE AUSSENFÜHLER DJ6A CIRCUIT BREAKER THERMISCHE BEVEILIGING S EXT OUTSIDE SENSOR BUITEN VOELERS Ë BRULEUR BRENNER S FUMEE SONDE FUMEE ABGASFÜHLER Ë BURNER BRANDER S FUMEESMOKE SENSOR ROOKGASSEN VOELERS FA FILTRE ANTIPARASITE FUNKENENSTÖRUNGSFILTER S SOL SONDE SOLAIRE SOLAR FÜHLER FA EMI SUPPRESSOR ONSTORINGS-FILTER S SOL SOLAR SENSOR SOLAR VOELERS Ì RELAIS TELEPHONIQUE FERNSPRECHRELAIS T A ANODE A COURANT IMPOSE FREMDSTROMANODE Ì TELEPHONE RELAY TELEFONISCH RELAIS T A ELECTRIC ANODE CORROSIEBESCHERMINGSANODE CONNECTEUR CIRCUIT IMPRIME LEITERPLATTE STECKER TCH THERMOSTAT DE CHAUDIERE KESSEL TEMPERATURREGLER J. PRINTED CIRCUIT BOARD PLUG AANSLUITKLEM TCH BOILER THERMOSTAT KETELTHERMOSTAAT J. PHASE PHASE TS THERMOSTAT DE SECURITE SICHERHEITSTEMPERATURBEGRENZER PHASE FASE TS SAFETY THERMOSTAT VEILIGHEIDSTHERMOSTAAT NEUTRE NULLEITER VA VOYANT ALARME ALARMLEUCHTE N NEUTRAL NULLEIDER VA ALARM INDICATOR ALARM LAMPJE N RL AUX RELAIS DE COMMANDE POMPE ZUSATZPUMPE STEUERRELAIS ZG INTERRUPTEUR GENERAL HAUPTSCHALTER RL AUX AUXILIARY PUMP CONTROL RELAY AFZONDERINGSKLEP RELAIS ZG MAIN SWITCH ALGEMENE SCHAKELAAR AUXILIAIRE RL BR RELAIS DE COMMANDE BRULEUR BRENNER STEUERRELAIS ZM INTERRUPTEUR MANUEL UMSCHALTER FÜR HANDBETRIEB RL BR BURNER CONTROL RELAY BRANDER RELAIS ZM MANUAL MODE SWITCH MANUEL SCHAKELAAR RL ECS RELAIS DE COMMANDE POMPE DE SPEICHERLADEPUMPE STEUERRELAIS ZT INTERRUPTEUR TEST TESTSCHALTER RL ECS LOAD PUMP CONTROL RELAY RELAIS STURING LAADPOMP ZT TEST SWITCH TEST SCHAKELAAR CHARGE RL PA RELAIS DE COMMANDE ACCELERATEUR HEIZUNGSPUMPE STEUERRELAIS RL PA HEATING PUMP CONTROL RELAY VERWARMINGSPOMPE RELAIS S AMB SONDE D' AMBIANCE RAUMFÜHLER S AMB ROOM SENSOR RUIMTEVOELER Plan n : 300008992-001-A L 1 2 1 1 1 2 1 2 3 2 L 16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 20

16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 21

16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 22

16/11/06-300003763-001-E Diematic 3 23

FR DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S. www.dedietrich.com Direction des Ventes France 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER +33 (0)3 88 80 27 00 +33 (0)3 88 80 27 99 AT DE DIETRICH HEIZTECHNIK www.dedietrich.com Am Concorde Park 1 - B 4 / 28 A-2320 SCHWECHAT / WIEN +43 (0)1 / 706 40 60-0 +43 (0)1 / 706 40 60-99 office@dedietrich.at DE DE DIETRICH HEIZTECHNIK www.dedietrich.com Rheiner Strasse 151 D- 48282 EMSDETTEN +49 (0)25 72 / 23-5 +49 (0)25 72 / 23-102 info@dedietrich.de LU NEUBERG S.A. www.dedietrich.com 39 rue Jacques Stas L- 2010 LUXEMBOURG +352 (0)2 401 401 De Dietrich Thermique SAS - Technische Änderungen vorbehalten BE CH VAN MARCKE www.vanmarcke.be Weggevoerdenlaan 5 B- 8500 KORTRIJK +32 (0)56/23 75 11 VESCAL S.A. www.chauffer.ch / www.heizen.ch Z.I de la Veyre, St-Légier 1800 VEVEY 1 +41 (0)21 943 02 22 +41 (0)21 943 02 33 RU CN DE DIETRICH www.dedietrich.com 8 Gilyarovskogo Str. 7 R- 129090 MOSCOW +7 495.974.16.03 +7 495.974.66.08 dedietrich@nnt.ru DE DIETRICH www.dedietrich.com Room 512, Tower A, Kelun Building 12A Guanghua Rd, Chaoyang District C-100020 BEIJING +86 (0)106.581.4017 +86 (0)106.581.4018 +86 (0)106.581.7056 +86 (0)106.581.4019 contactbj@dedietrich.com.cn AD001Z 02.2006 DE DIETRICH THERMIQUE 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER - BP 30 www.dedietrich.com