Ableitung des ökologischen Referenzzustandes mit einem integrierten Ansatz aus Modellen und Messwerten

Ähnliche Dokumente
Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Günther Nausch. Warnemünde,

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

Workshop Forschung, Innovation und der Schutz der Ostsee

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Verbreitungsmodelle für Seegras und Fucus-Algen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

Nährstoffbelastung der westlichen Ostsee

Klares Wasser - Werte und Maßnahmen -

Referenzwerte für Hydrochemie und Chlorophyll-a in deutschen Küstengewässern der Ostsee

Meeresschutz und Schutz der Binnengewässer

Einfluss von Offshore-Windanlagen auf den Wasseraustausch zwischen Nord- und Ostsee

Besonderheiten der Schallausbreitung in der Ostsee

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

31 Ozeanographie. 311 Meteorologische und hydrologische Bedingungen. Ostsee

Das Grüne Band Ostsee

Kettenreaktion in der Ostsee? Menschliche Einflussnahme in das Ökosystem vor unserer Haustür*

Darstellung und Analyse räumlicher Verteilungen des Phytoplanktons in der Ostsee vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Küste Lernen Schwarzes Meer

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

Sachstand zur Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL)

NOAH Habitatmodelle in der Nordsee

Klimawandel und Küstengewässer: Auswirkungen und Konsequenzen

Wie lässt sich der Nutzen von Meeresschutzmaßnahmen ermitteln? Eduard Interwies

Wasserkörper- und Nährstoffinformationssystem Schleswig-Holstein (WaNIS-SH)

Klimawandel und Auswirkungen auf die Ostsee

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste (RADOST)

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Flussgebietsforum Oldenburg

Rio + 20 und der Wald

Fachsymposium LW-Melioration

Hessisches Maßnahmenprogramm

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Chemische Munition in der Ostsee

Statistik II. II. Univariates lineares Regressionsmodell. Martin Huber 1 / 27

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Nährstoffe in den Wasserkreislauf Folgen, Zielen und Maßnahmen aus einer marinen Perspektive

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Reduzierung der Nährstoffeinträge aus Sicht des Meeresschutzes

Biologische Meereskunde

Ergebnisse der European Marine Litter Conference Wo geht die Reise hin?

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Der FORTRESS Scenario Builder:

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Grundlagen und Methodik

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Meeresmüll in der Ostsee: Ergebnisse, Probleme, Perspektiven

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

RADOST-Abschlusskonferenz

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

II - Wasserstände, Seegang, Strömungen und Sedimenttransporte

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Eutrophierung der Ostsee: Ursachen, Situation und Perspektiven

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Institut für Ostseefischerei

Möglichkeiten des. Wasser- und Nährstoffmanagements. dränierter, landwirtschaftlich genutzter Flächen

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

Zusammenarbeit der Küstenwachen / Grenzschutzorganisationen in der Ostsee

Mikroplastik in der marinen Umwelt

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

F. Klingel, S. Greassidis, S. Jaschinski, C. Jolk, A. Borgmann, H. Stolpe

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

Fluch und Segen der Stickstoffdüngung

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Schutzgüter und Schutzzwecke der AWZ Schutzgebiete: Anforderungen an die Erstellung von Managementpläne

mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE

Das Sauerstoffloch im Hamburger Hafen - Daten und Fakten aus Sicht des Hamburger Wassergütemessnetzes

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen

Änderungsverordnung zu bergrechtlichen Vorschriften im Bereich der Küstengewässer und des Festlandsockels

Messbare Sicherheit?

LAWA-AO Technische Anleitung zur Oberflächengewässerverordnung

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Projekt OXERAM ( )

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Trends und Herausforderungen der Schifffahrt in der Ostsee

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Lösungsansätze zur Reduzierung von Meeresmüll. Stefanie Werner Umweltbundesamt II 2.3 Meeresschutz

Grenzüberschreitendes Gewässerkonzept Schlinge / Bovenslinge

Flussrevitalisierung. Problem der Erfolgskontrolle

Transkript:

Ableitung des ökologischen Referenzzustandes mit einem integrierten Ansatz aus Modellen und Messwerten René Friedland Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde G. Schernewski, G. Nausch, T. Neumann, N. Wasmund (IOW) W. Leujak (UBA), T. Petenati (LLUR), M. v. Weber (LUNG), M. Venohr, M. Gadegast (IGB) Meeresumweltsymposium, 03.06.2014

Oder Gewässerqualitätsziele für die Ostsee zwischen MSRL und WRRL

EU Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie MSRL EU Wasserrahmen-Richtlinie WRRL gemeinsames Ziel: guter ökologische Zustand Basierend auf Referenzbedingungen: Sehr guter Zustand mit keiner oder nur wenig Störung durch menschliche Aktivitäten

Deskriptoren laut MSRL D1 Die biologische Vielfalt D2 Nicht einheimische Arten D3 Fischerei D4 Stabilität der Nahrungsnetze D5 Eutrophierung der Meere D6 Integrität des Meeresgrundes D7 Hydrografische Bedingungen D8 Schadstoffe im Meer D9 Schadstoffe in Meeresfrüchten D10 Müll im Meer D11 Lärm- und Energieeinleitungen

Eutrophierungskette Fluss MSRL: Baltic Sea Action Plan (BSAP) Ansatz: Reduzierung der Frachten Flüsse WRRL Ansatz: Management Flusseinzugsgebiet Ziel: Flusskonzentration Übergangsgewässer Ziel: Übergangsgewässer Flusseinzugsgebiet Übergangsgewässer Küstengewässer Ostsee Küstengewässer Ziel: Guter Zustand Ostsee Ziel: Küstengewässer Ostsee

1. MSRL 2.WRRL Ostseeweit Gemeinsames Vorgehen der Ostseestaaten Koordiniert über HELCOM Beschränkt auf 1SM-Zone Zuständigkeit national Nationale Definition des Referenzzustandes

MSRL: Baltic Sea Action Plan Beschlossen 2007 Überarbeitet 2013 Grundlage: TARGREV-Report (2012) Zielwerte für 13 Subbasins der Ostsee => sehr grobe Mittelwerte Basierend auf dem vorindustriellen Zustand Berechnungen mit 3 Ökosystemmodellen Berechnung maximal erlaubter Frachten Für jedes Land und 7 Becken Verwendung eines Ökosystemmodells (Baltic Nest Institute) Reduktionen von TN (Baltic Proper, Golf von Finnland, Kattegat) und TP (Baltic Proper, Golf von Finnland, Golf von Riga)

Regionen zur Zielwertberechnung: FB Fehmarn Belt AB Arkonasee BH Bornholmbecken Aggregation der Frachten: Kattegat = KN, KC & KS Dänische Straßen = SB, FB & OS Baltic Proper = AB, BH & BP

Gewässertypen für WRRL über Salzgehalt definiert!

Gradienten spiegeln sich nicht wieder

Unser Ansatz Transfer der heutige gemessenen Gewässerqualität in den Referenzzeitraum keine Rekonstruktion des historischen Zustandes 2 Modellsimulationen: historische Nährstofffrachten aktuelle Nährstofffrachten Berechnung für die gesamte Ostsee => Bestimmung von Zielwerten für MSRL möglich 1880: Makrophytendominiert = sehr guter ökologischer Zustand

Unsere Referenzsituation: 1880 Einwohner: 1.4 Mio (~50% von heute) Städte/ Flüsse an denselben Positionen Statistiken zur Landnutzung existieren (Kaiserliches Statistisches Amt 1879): Ackerfläche 55% (etwa soviel wie heute) Wälder 18% Grünland 15% Extensive Landwirtschaft (keine N-Düngung) Erosion: ~1/6 im Vergleich zu heute Dränagen und städtische Abwassersysteme existieren

Bislang: Referenzsituation Einzugsgebiet vom Mensch unberührt Vollständig bewaldet Situation nicht eingetreten (zumindest in den letzten 6.000 Jahren) Resultat: unerreichbar niedrige Nährstofffrachten und Zielwerte in den Küstengewässern und Flüssen Vorteil unseres Ansatzes: Referenzzustand realistisch Erreichbare Zielwerte

Fluss Flusseinzugsgebiet Übergangsgewässer Küstengewässer Ostsee 1. Historische Simulation 2. Aktuelle Simulation Frachten von MONERIS Frachten von PLC 5.5 (IGB Berlin) & TN: 5.127 t/a Landesumweltämtern TP: 227 t/a TN: 19.690 t/a TP: 526 t/a Ostseemodell ERGOM-MOM (IOW) Physikalische Größen (Strömungen, Salz, Temperatur) Biogeochemische Größen (Nährstoffe, Chlorophyll) Vorteile: Reproduktion der Gradienten von Emissionsquellen über Küstengewässer zu offenen Ostsee Hydrodynamik und Transportprozesse Veränderungen in der Nährstofflimitation im Modell

Historische simulierte Chlorophyll Konzentration dividiert durch die aktuelle ergibt Relative Veränderung = Transferfaktor

Multiplikation der relativen Veränderung mit den gegenwärtig gemessenen Konzentrationen ergibt den Referenzzustand und den neuen Zielwert (+50%) Beispiel: Station O5 (bei Warnemünde)

Analog für TN & TP (Jahresmittelwerte)

Neu vorgeschlagene Zielwerte: Chlorophyll

Natürliche Gradienten werden reproduziert!

Vorteile des Ansatzes Individuelle Referenz- und Zielwerte für jeden Wasserkörper und Parameter Berücksichtigung der spezifischen Reaktion jedes Wasserkörpers auf veränderte Nährstofffrachten Erreichbarkeit der Zielwerte gegeben Gradient der Messwerte spiegelt sich wieder Parallele Berechnung der MSRL-Zielwerte möglich (wenn aktuelle Messwerte verfügbar sind)

Konsistente Harmonisierung der WRRL- mit den MSRL-Zielwerten möglich TARGREV (2013) Schernewski et al. (subm.) CHL.a [µg/l] TN [µmol/l] TP [µmol/l] CHL.a [µg/l] TN [µmol/l] TP [µmol/l] Danish Straits Arkona Basin Bornholm Basin 1,44 21,8 0,97 1,56 (+) 19,3 (-) 0,47 (-) 1,89 17,4 0,66 1,79 (-) 19,3 (+) 0,52 (-) 2,44 16,3 0,57 1,97 (-) 16,7 (+) 0,46 (-)

Zielwert Flussfracht Vereinfachter Ansatz Chlorophyll-Konz. und Frachten gemittelt WRRL-Ziel: Verringerung der Chl.-Konz um 20% Notwendig: Reduktion der TN-Fracht um 34% (PL & DK ebenso) Deutlich stärkere Reduktion als im BSAP (10%)

Maximal erlaubte deutsche Frachten (atmosph. Deposition in die südwestl. Ostsee) Total N [t/a] Atmospheric TN [t/a] Waterborne TN [t/a] River conc. TN [mg/l] Total P [t/a] Chl.a [µg/l] Historisch (1880) 9.027 3.900 5.127 1,2 227 2,4 Referenz 1997-2003 (PLC 5.5) TN-Reduktion (34%) nur in den Flüssen Göteborg-Protokoll (atmosph. TN -20%) 32.697 13.007 19.690 4,7 526 4,5 21.477 13.007 8.470 2,0 526 3,6 21.477 10.406 11.072 2,6 526 3,6 BSAP (2013) 29.640 11.900 17.740 4,3 356 4,2 TN-Reduktion (34%) + TP aus BSAP (2013) TN-Reduktion (47%) + TP aus BSAP (2013) 21.477 8.544 12.934 3,1 356 4,0 17.310 6.886 10.424 2,5 356 3,6

Fazit Berechnung individualisierter Zielwerte für die WRRL-Wasserkörper Der gute ökologischen Zustand nach MSRL genügt nicht für die Küstengewässer. Frachtreduktion vom BSAP (2013) trotzdem wichtiger Schritt Ein einheitliches Vorgehen zwischen MSRL und WRRL ist notwendig und möglich. Nutzung der Revisionszyklen für Monitoring und Verbesserung von Modell und Gesamtansatz

Schernewski, Friedland, Carstens, Hirt, Leujak, Nausch, Neumann, Petenati, Sagert, Wasmund & von Weber: Implementation of European marine policy: New water quality targets for German Baltic waters (eingereicht bei Marine Policy)