NÖ Landesfischereiverband Goethestrasse 2, 3100 St. Pölten. NÖ Fischerkursverordnung 2015

Ähnliche Dokumente
NÖ Landesfischereiverband Goethestrasse 2, 3100 St. Pölten

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros

Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen

Gesundheits- und Krankenpflege - Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV) BGBl II 453/2005 idgf BGBl II 456/2006 und BGBl II 59/2009

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Dienststelle FA6B Entwurf Stand:

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

NÖ Hundehalte- Sachkundeverordnung. 4001/1 0 Stammverordnung 53/ Blatt /1 0

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

vom 24. August 2010 Aufgrund von Art. 102 Abs. 2 des Schulgesetzes vom 15. Dezember 1971, LGBl Nr. 7 1, verordnet die Regierung: Art.

Kanton Zug Reglement über die Jagdprüfung. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 10. Stück 2015/2016,

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26.

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

vom 1. April 1997 Art. 1 2 Geltungsbereich

Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb der Qualifikation der Berufsreife

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

ENTWURF WIENER LANDTAG

Verordnung über technische Bühnen-, Hallenund Studiofachkräfte (Technische Fachkräfteverordnung - TFaV)

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Mitteilungsblatt / Bulletin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom

Präambel. 1 Geltungsbereich

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 17. Jänner 1997 Teil II

Zulassungsordnung für Börsenhändler an der Tradegate Exchange

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

- 2 - Inhaltsübersicht

HausgehilfInnen ohne Kochen. Werte für 2015 und 2016 gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS gb DLS Bundesland

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

vom 9. Dezember 2008

weekend MAGAZIN Wien 2016

Regelungen der 16 Bundesländer

Rechtliche Grundlagen

- 1 - Prüfungsordnung für den Nachweis über Kenntnisse im Griechischen gemäß den Anforderungen des Graecums entsprechend SHG 15 Absatz 4

Fahrberechtigung Feuerwehr. Thema: Fahrberechtigungen zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen in Rheinland-Pfalz

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v I 2145 mwv 1.1.

TestDaF-Prüfungsordnung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Anleitung für Anträge

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

vom 16. Dezember 2008

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

Amtliche Mitteilungen

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Zwischenprüfung 17 ff. Studien- und Prüfungsordnung 2008 in der Fassung der Änderungssatzung vom 5. August 2014

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Bundesgesetz über die Patentanwältinnen und Patentanwälte

Gesamte Rechtsvorschrift für Mutter-Kind-Pass-Verordnung 2002, Fassung vom

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

FERNSTUDIUM GUIDE. Prüfungsordnung zum staatlich zugelassenen Fernlehrgang. Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSG)

Vom 17. Mai 2013 (KABl. S. 102)

Amtliche Bekanntmachungen

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Rechtsverordnung. Vom 18. April 2000 (ABl S. A 64) Art der Änderung Änderung durch Datum Fundstelle

Zertifizierter Börsenhändler Eurex. - Teilnahmebedingungen -

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Statistik Oktober 2011

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Formularempfehlung für einen Ablehnungsbescheid

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Markt Altomünster. Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuersatzung) vom

Staatliches Schulamt Nürtingen

Abiturprüfung für Externe

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Durchführung des Landeshundegesetzes NRW (DVO LHundG NRW) Vom 19. Dezember 2003

Im Rahmen dieser Ordnung wird für Personen stets die männliche Fassung gewählt. Sie gilt gleichermaßen für weibliche Personen.

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Aufbaustudium Management for Engineers

Verordnung. zum Kirchensteuergesetz über die Erhebung von Kirchgeld in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Kirchgeldordnung KiGO) 1

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 26. Februar 1999 Teil II

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Abschnitt I Allgemeiner Teil

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Vorlage der Landesregierung

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

vom 9. Mai 1995 Art. 1 Zweck

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Transkript:

NÖ Landesfischereiverband Goethestrasse 2, 3100 St. Pölten V/Verordnungen/NÖ Fischerkursverordnung 2015 Stand 10.10.2015 Der Vorstand des NÖ Landesfischereiverbandes hat am 21. September 2015 aufgrund der 14 Abs. 4 und 31 Abs. 4, 5. Punkt des NÖ Fischereigesetzes 2001 verordnet: NÖ Fischerkursverordnung 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Regelungsinhalt 2 Anmeldung zum Kurs 3 Kurseinladung, Kursunterlagen 4 Bestellung von Kurspersonal 5 Form und Dauer des Kurses 6 Inhalt des Kurses 7 Abschluss des Kurses 8 Ausstellung der Kursbescheinigung 9 Ausfolgung der Fischerkarte 10 Höhe des Kursbeitrages 11 Nachweis der einschlägigen Berufsausbildung 12 Nachweis der gleichwertigen Ausbildung 13 Übergangsbestimmungen 14 Kundmachung, Inkrafttreten, Außerkrafttreten Muster 1: Kursbescheinigung Muster 2: Mitteilung Anlage: Auflistung der Länder

2 1 Regelungsinhalt Der NÖ Landesfischereiverband, in der Folge Verband genannt, regelt mit dieser Verordnung unter Bedachtnahme auf den Stand des Fischereiwesens in Niederösterreich die Anmeldung zum Kurs, die Form, Dauer und den Inhalt des Kurses, den Abschluss des Fischerkurses mittels Prüfung, die personelle Ausstattung für den Fischerkurs, die Ausstellung der Kursbescheinigung, die Höhe des Kursbeitrages, die einschlägige Berufsausbildung und die gleichwertige Ausbildung. 2 Anmeldung zum Kurs (1) Die Anmeldung zum Fischerkurs hat bei der Geschäftsstelle des Verbandes, einer der fünf Fischereirevierverbände oder der drei Fischereivereine oder Fischereiverbände mit größter landesweiter Bedeutung zu erfolgen. Für die Anmeldung ist durch den Verband ein Anmeldeformular zu erstellen, welches von den Teilnehmern zu verwenden ist. (2) Der Kurs kann ab Vollendung des 10. Lebensjahres besucht werden. (3) Der Teilnehmer hat bei der Anmeldung jedenfalls bekannt zu geben: Vor- und Familienname, Geburtsdatum und den Hauptwohnsitz.

3 Kurseinladung, Kursunterlagen 3 (1) Die Geschäftsstellen der 5 Fischereirevierverbände bzw. der 3 Fischereivereine oder Fischereiverbände mit größter landesweiter Bedeutung (Kursveranstalter) haben die Daten der angemeldeten Teilnehmer unverzüglich der Geschäftsstelle des Verbandes zwecks Registrierung bekannt zu geben. Ebenso ist ein voraussichtlicher Kurstermin der Geschäftsstelle des Verbandes mitzuteilen. (2) Nach Maßgabe der Anmeldungen und unter Berücksichtigung der Möglichkeiten des Abs. 3 hat jeder Fischereirevierverband jährlich mindestens zwei Fischerkurse auszurichten und am Anfang eines Kalenderjahres dem Verband voraussichtliche Kurstermine mitzuteilen. Bei Bedarf können zusätzliche Fischerkurse angeboten werden. (3) Der Kursveranstalter hat die Teilnehmer zum Fischerkurs unter Anschluss der Kursunterlagen mindestens vier Wochen vor dem Kurstermin erforderlichenfalls zur Sicherung der Bezahlung der Kursgebühr mittels Versand per Nachnahme einzuladen oder an einen anderen Kursveranstalter zu verweisen. Eine kürzere Frist ist nur mit schriftlichem Einverständnis des Teilnehmers zulässig. Auf eine Fristverkürzung besteht kein Anspruch des Teilnehmers. Die Geschäftsstelle des Verbandes ist über die Fristverkürzung vom Kursveranstalter unverzüglich in Kenntnis zu setzen. (4) Die vom Verband zu erstellenden Kursunterlagen dienen der rechtlichen und theoretischen Vorbereitung für die Ablegung der Prüfung und haben inhaltlich den gesamten Prüfungsstoff abzudecken. 4 Bestellung von Kurspersonal (1) Der Vorstand des Verbandes hat über Vorschlag eines Fischereirevierverbandes oder eines der drei Fischereivereine oder Fischereiverbandes mit größter landesweiter Bedeutung in einschlägigen Rechts- und Fachgebieten vertraute Personen zum Kursleiter für Fischerkurse gegen Widerruf zu bestellen. Auf die Bestellung besteht kein Rechtsanspruch.

4 (2) Voraussetzung für die Bestellung ist darüber hinaus der Besitz einer mindestens 10 Jahre gültigen Fischerkarte für das Land Niederösterreich und der Besuch einer einschlägigen Einschulungsveranstaltung, die vom Verband nach Bedarf angeboten wird. (3) Bestellte Kursleiter haben entsprechend den Erfordernissen in zeitlichen Abständen an einer vom Verband angebotenen einschlägigen Schulungsveranstaltung teilzunehmen, die der Erhaltung und Vertiefung der Qualifikation als Kursleiter dient. 5 Form und Dauer des Kurses (1) Ein Fischerkurs soll erst ab einer Mindestzahl von 10 Teilnehmern abgehalten werden. Die Höchstanzahl der Teilnehmer ist so zu bestimmen, dass unter Berücksichtigung der räumlichen und sonstigen Gegebenheiten am Kursort, die Vermittlung der Inhalte des Kurses gemäß den Bestimmungen des 6 und der Abschluss des Kurses gemäß den Bestimmungen des 7 gewährleistet sind. Der Kursbesuch ist nicht an den Wohnort des Teilnehmers gebunden und ist nach Maßgabe der vorhandenen Kursplätze an den festgelegten Kursorten im gesamten Bundesland Niederösterreich möglich. (2) Die Durchführung des Kurses obliegt einer vom Vorstand des Verbandes gegen Widerruf bestellten, mit den einschlägigen Rechts- und Fachgebieten vertrauten Person (Kursleiter). (3) Zu Beginn des Kurses haben die Teilnehmer ihre Identität nachzuweisen. Der Kursleiter hat über die Durchführung des Fischerkurses Protokoll zu führen und dabei insbesondere die Namen der geladenen und erschienenen sowie nicht erschienenen oder ausgeschlossenen bzw. zurücktretenden Teilnehmer einschließlich des Kurspersonals und besondere Vorkommnisse zu vermerken.

(4) Die Unterweisung der Teilnehmer des Fischerkurses hat möglichst in solchen dafür geeigneten Raum stattzufinden, welche für die Dauer der Unterweisung ausschließlich den Teilnehmern zugänglich sind. 5 (5) Die Dauer des Fischerkurses einschließlich der Prüfung ( 7) darf vier Stunden, die auch im modularen System absolviert werden können, nicht unterschreiten. 6 Inhalt des Kurses (1) Die Unterweisung im Rahmen des Fischerkurses umfasst: Fischkunde und Kenntnisse über die ökologischen Zusammenhänge der aquatischen Fauna, einschließlich Grundsätze der Weidgerechtigkeit, die wesentlichen Inhalte des NÖ Fischereigesetzes 2001, LGBl. 6550, insbesondere die Ziele des Gesetzes, den Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und die fischereipolizeilichen Bestimmungen, die wesentlichen Inhalte der NÖ Fischereiverordnung LGBl. 6550/1, insbesondere die Bestimmungen über Schonzeiten und Brittelmaße; die fischereilich wichtigsten Bestimmungen des Tier-, Naturschutz- und Umweltrechtes, Gerätekunde. (2) Im Rahmen des Kurses ist eine Unterweisung durchzuführen, die auch eine laufende Befragung der Teilnehmer zur Beurteilung ihrer Mitarbeit und eine Prüfung ( 7) zur Beurteilung der rechtlichen, theoretischen und praktischen Kenntnisse für die Ausübung des Fischfanges umfasst. 7 Abschluss des Kurses (1) Als Abschluss des Kurses erfolgt eine Prüfung der Teilnehmer. Diese dient dem Nachweis ausreichender Kenntnisse für die Ausübung der Fischerei im rechtlichen, theoretischen und praktischen Bereich. Die Prüfung ist nicht öffentlich. Die Prüfung ist vor dem Kursleiter abzulegen. Die Prüfung ist in schriftlicher Form abzulegen, wofür 30 Minuten zur Verfügung stehen. Der Teilnehmer hat mindestens 60% der Fragen jedes Wissensgebietes richtig zu beantworten. Das Ergebnis der Prüfung ist in schriftlicher Form festzuhalten.

6 (2) Der Kursleiter hat für die ordnungsgemäße Durchführung der Prüfung zu sorgen und Teilnehmer, die den Kurs oder die Prüfung stören oder durch ungeziemendes Benehmen den Anstand verletzen, nach fruchtloser Ermahnung von der Prüfung auszuschließen. Tritt ein Teilnehmer während der Prüfung zurück oder wird er von ihr ausgeschlossen, gilt die Prüfung als nicht bestanden. (3) Über den Verlauf der Prüfung ist eine Niederschrift zu führen, in welcher jedenfalls festzuhalten ist: Tag und Ort der Prüfung, Kursleiter, Personaldaten der Teilnehmer, das Ergebnis der Prüfung (Kursbescheinigung, Mitteilung), besondere Vorkommnisse. Die Niederschrift ist vom Kursleiter zu unterfertigen. 8 Ausstellung der Kursbescheinigung (1) Teilnehmern, die aufgrund des Ergebnisses die Prüfung bestanden haben, ist nach Abschluss der Prüfung nachweislich eine Bescheinigung gemäß Muster 1 auszufolgen. Diese ist mit dem Rundsiegel des Verbandes zu versehen und vom Kursleiter zu unterfertigen. (2) Der Kursleiter hat die Ausstellung der Bescheinigung formlos zu verweigern, wenn der Teilnehmer die Prüfung nicht bestanden hat. Auf Antrag hat der Kursleiter darüber dem Teilnehmer eine schriftliche Mitteilung (Muster 2) auszustellen. (3) Der Kursveranstalter hat der Geschäftsstelle des Verbandes innerhalb von 2 Wochen nach Abschluss des Kurses das Protokoll über die Durchführung des Fischerkurses zu übermitteln.

7 (4) Im Falle des Nichtbestehens kann die Prüfung ohne neuerlichen Besuch eines Fischerkurses innerhalb von sechs Monaten ab dem Tag der nicht bestandenen Prüfung einmal wiederholt werden. Bei Überschreitung dieser Frist muss der Kurs neuerlich besucht werden. 9 Ausfolgung der Fischerkarte (1) Im Anschluss an den erfolgreich abgelegten Fischerkurs und die erfolgreich abgelegte Prüfung hat der Kursleiter an Ort und Stelle die ausgestellten Fischerkarten nachweislich auszufolgen, sofern spätestens zum Beginn des Kurses ein Lichtbild vorgelegt wurde. (2) Die Entrichtung der Landesverwaltungsabgabe ist Voraussetzung für die Ausstellung und Ausfolgung der Fischerkarte. Ein Zahlschein für die Entrichtung der Fischerkartenabgabe und des Verbandsbeitrages ist mit der ausgestellten Fischerkarte und der Kursbescheinigung vom Kursleiter zu übergeben. 10 Höhe des Kursbeitrages (1) Der Kursbeitrag für einen 4-stündigen Fischerkurs einschließlich der Schulungsunterlagen wird mit 70,- festgesetzt. Eine Kursteilnahme ist erst nach Bezahlung des Kursbeitrages zulässig. (2) Bei einer Wiederholung des Kurses wird der Kursbeitrag erneut fällig. Der Kursbeitrag für die Wiederholung des Kurses wird ohne Schulungsunterlagen mit 50,- festgesetzt. Sollte nur die Wiederholung eines Teilgebietes (rechtlicher, theoretischer oder praktischer Teil) erfolgen, wird der Kursbeitrag ohne Schulungsunterlagen mit 25,- festgesetzt. (3) Erscheint ein geladener Teilnehmer aus welchen Gründen immer nicht zum Fischerkurs, hat dieser auf Antrag nur Anspruch auf Rückerstattung eines Teils des bezahlten Kursbeitrages in der Höhe von 30,-; im Falle des Ausschlusses oder des Rücktrittes gemäß 7 Abs. 3 für die Wiederholung des Kurses besteht kein Anspruch auf die Rückerstattung oder Reduktion des Kursbeitrages.

11 Nachweis der einschlägigen Berufsausbildung 8 (1) Der erfolgreiche Abschluss einer der folgenden Ausbildungen gilt als Nachweis einer einschlägigen Berufsausbildung gemäß 14 Abs. 3 NÖ FischG 2001: Reifeprüfung oder abgeschlossener Besuch einer höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft, abgeschlossener Besuch einer Forstfachschule, Besuch des Freigegenstandes Fischerei an einer höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt, Besuch von Lehrveranstaltungen über Limnologie, Fischereibiologie, Fischereiwirtschaft und Fischzucht an einer Universität oder höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt, Fischereimeister und Fischereigehilfe. (2) Der Nachweis muss durch schriftliche Zeugnisse über die Absolvierung der oben angeführten Ausbildungen erbracht werden. Liegen die Voraussetzungen vor, hat darüber der NÖ Landesfischereiverband auf Antrag der Partei eine Bescheinigung auszustellen. Wurde der Nachweis nicht erbracht, hat darüber der NÖ Landesfischereiverband jedenfalls eine formlose Mitteilung auszustellen. Auf Antrag der Partei innerhalb von 3 Monaten hat der NÖ Landesfischereiverband darüber einen Bescheid zu erlassen. 12 Nachweis der gleichwertigen Ausbildung (1) Eine gleichwertige Ausbildung eines anderen Bundeslandes oder Landes ist dann gegeben, wenn dort ähnliche rechtliche, theoretische und praktische Kenntnisse sowie die Ablegung einer Fischerprüfung für die Erlangung der Fischerkarte erforderlich sind. (2) Der bloße Besitz einer gültigen Fischereiberechtigung (z.b. Lizenz) eines anderen Bundeslandes oder eines anderen Landes genügt nicht.

(3) In der Anlage zu dieser Verordnung werden jene Bundesländer aufgezählt, die jedenfalls eine gleichwertige Ausbildung im Sinne des Abs. 1 gewährleisten. 9 13 Übergangsbestimmung (1) Für Anmeldungen zur Teilnahme an einem Fischerkurs, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung beim Verband, einer der fünf Fischereirevierverbände oder der drei Fischereivereine oder Fischereiverbände mit größter landesweiter Bedeutung eingebracht wurden, gelten die Bestimmungen über den Kursbeitrag nach der bisherigen Rechtslage. (2) Mit Inkrafttreten dieser Verordnung verlieren die bisherigen Anmeldeformulare für den Fischerkurs ihre Gültigkeit. Das neue Anmeldeformular ist auf der Website des Verbandes (www.noe-lfv.at) zu veröffentlichen. 14 Kundmachung, Inkrafttreten, Außerkrafttreten (1) Diese Verordnung ist in der Geschäftsstelle des Verbandes, den Geschäftsstellen der 5 Fischereirevierverbände sowie den drei Fischereivereinen oder Fischereiverbänden mit größter landesweiter Bedeutung zur Einsicht aufzulegen. (1) Diese Verordnung ist in den Amtlichen Nachrichten Niederösterreich kundzumachen und tritt am 1. Jänner 2016 in Kraft.

10 (2) Die Verordnung über den Fischerkurs, kundgemacht in den Amtlichen Nachrichten Niederösterreich Nr. 13 des Jahrgangs 2011 vom 15. Juli 2011, tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2015 außer Kraft. NÖ Landesfischereiverband Für den Vorstand Karl Gravogl Vorsitzender/Landesfischermeister

NÖ LANDESFISCHEREIVERBAND 3100 St. Pölten, Goethestraße 2 Tel. 02742/72968, FAX DW 20 fisch@noe-lfv.at www.noe-lfv.at 11 Muster 1 Kursbescheinigung (Vorname, Familienname) geboren am...in... wohnhaft (Hauptwohnsitz) in.. hat gemäß 14 Abs. 2 NÖ FischG 2001 LGBl. 6550 in Verbindung mit der NÖ Fischerkursverordnung 2015 des NÖ Landesfischereiverbandes am... (Datum des Kurses) den Fischerkurs erfolgreich besucht und damit die darin enthaltene Prüfung über die Inhalte gemäß 6 Abs. 1 der Verordnung bestanden., am 20.. Für den NÖ Landesfischereiverband RS Kursleiter Name

NÖ LANDESFISCHEREIVERBAND 3100 St. Pölten, Goethestraße 2 Tel. 02742/72968, FAX DW 20 fisch@noe-lfv.at www.noe-lfv.at 12 Muster 2 Mitteilung (Vorname, Familienname) geboren am...in... wohnhaft (Hauptwohnsitz) in.. hat gemäß 14 Abs. 2 NÖ FischG 2001 LGBl. 6550 in Verbindung mit der NÖ Fischerkursverordnung 2015 des NÖ Landesfischereiverbandes am... (Datum des Kurses) am Fischerkurs teilgenommen und die darin enthaltene Prüfung über die Inhalte gemäß 6 Abs. 1 der Verordnung im rechtlichen Teil im fischereifachlichen Teil nicht bestanden., am 20.. Für den NÖ Landesfischereiverband RS Kursleiter Name

Anlage 13 Auflistung der Bundesländer, in welchen für die Erreichung der Qualifikation als Fischerkartenbesitzer das Erfordernis ähnlicher rechtlicher, theoretischer und praktischer Kenntnisse maßgeblich ist: Oberösterreich Anerkennung ab 1. Jänner 1984 Salzburg Anerkennung ab 1. Jänner 2003 Steiermark Anerkennung ab 1. Jänner 2000 Wien Anerkennung ab 1. Jänner 2011 Tirol Anerkennung ab 20. März 2002 Kärnten Anerkennung ab 1. April 2001 Vorarlberg Anerkennung ab 1. September 2001