Einladung. Grid Automation Forum September 2017 Marriott Hotel. Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Anwender und Interessenten,

Ähnliche Dokumente
Ausstellung. Programmübersicht. 29. September Dienstag. 1. Oktober Donnerstag. 30. September Mittwoch. Raum Friedrich Hegel.

Agfa HealthCare Forum

Meine Praxis im Netz!

Einladung. Network Management Forum Oktober Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Anwender und Interessenten,

AKG Software Consulting GmbH. VESTRA User Conference April 2010 Hagen.

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015

Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte

Einladung zum btexx Portal Day 20. Mai 2009 Favorite Parkhotel Mainz

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Compliance-Praxis

Wie gut kennen Sie Ihren Kunden? Chancen und Risiken bei der Nutzung digitaler Unternehmensdatenbestände

Agfa HealthCare IT-Forum

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

Day of Automation. Technologie für Ihre Automatisierung IEC SAFETY - PROFINET. Lemgo, 27. September 2011

Perspektive Nahverkehr

Stuttgart Köln Wien

Schulung für Lastgangzähler und Kommunikationsgeräte

modular, innovativ, effizient

Tierisch gut. BERIT-Forum

Nutzen stiften mit Freude für Menschen. Berlin Erfurt Freiburg Hamburg Köln München Münster Oppeln (PL) Wien (A) Würzburg.

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Transparenz im Vertrieb IMD 2 und seine möglichen Auswirkungen

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2016

12. ALPINES KOLLOQUIUM

Kardiologie für Hausärzte

Anfahrtsplan. Veranstaltungsort: Umgebungskarte: Lindner Congress Hotel Lütticher Straße Düsseldorf. Tagungstelefon: 0511 /

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Frühjahrstagung der Arbeitsgruppen. z/vse mit CICS und DB2 z/vm & Linux for System z. Würzburg, April 2010

bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung. EINLADUNG

solbat Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung 6. solbat-anwenderforum Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher

Einladung Symposium Dresden

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Schwerpunkte der Veranstaltung:

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

Fröschl Workshop September 11. September in Roding

12. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. November 2014

Kunden- und interessentage

Herausforderungen für die Landkreise 20 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung

Einladung zur Fortbildung

Agfa HealthCare IT-Forum

Einladung zur Unternehmerschulung 2014

4. CBH-Fachtagung ENERGIE

Einladung zur ordentlichen DZV-Mitgliederversammlung am

Experten-Forum Münster, 15. Mai 2014 die sich rechnet. Bonn, 20. Mai 2014

11. Sage User Conference 2016

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

R-Biopharm AG. PCR Workshop September. SureFood ANIMAL ID, ALLERGEN, GMO. R-Biopharm für die Sicherheit der Analytik.

In Vitro Diagnostik am Point of Care

Sem.FUNDS.line Anwenderforum 2015

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

17. und 18. Juli 2014

Programm Hochschulkurs Emulgiertechnik 2016 (vorläufig)

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Da werden Sie Augen machen Zimmer&Kreim Technologietage in Brensbach

Der Kompass zur Datensicherheit

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

1. bundesweites Arbeitstreffen

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Ein Tag mit ATLANTIS. DENTSPLY Implants Education Center, Mölndal/Schweden Oktober Fortbildungspunkte nach den Leitlinien von BZÄK/DGZMK

Kompetenzorientiertes Prüfen

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder

Agfa HealthCare IT-Forum

Gaskursus Anmeldung zum Gaskursus DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Karlsruher Institut für Technologie. 22. bis 26.

Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG

Einladung Kaba Day 23. Juni 2016 PUMA Herzogenaurach

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

EINLADUNG BDO ABACUS FORUM. Dienstag, 14. Juni Ihr Vertriebspartner. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

ALTOR Heidelberger Fachtagung Forderungsmanagement Fit für die Zukunft?

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Jochen Nickel, AddOn (Schweiz) AG

Verein für Socialpolitik Ausschuss für Umwelt- und Ressourcenökonomie (AURÖ) 24. April 26. April 2008 in Hohenheim. Donnerstag, 24.

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Exklusiv für Sie! Ihre persönliche Einladung zum Security Forum Zürich am 10 Mai Spannende Themen erwarten Sie:

Automation University

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Titelbild. Einladung. Towers Watson P&C Forum Am Mittwoch, den 9. Dezember 2015 im Excelsior Hotel Ernst in Köln

EINLADUNG BEWIDA JUBILÄUMSKONFERENZ 2016

Newsletter Netzautomatisierung Q2/2011

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

15. Arbeitstreffen Leipzig, 28./29. April Fachliche Leitung Prof. Dr. Dirk Reichelt (HTW Dresden)

IEC Die neue Perspektive in der Stationsführung

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Düsseldorf mit Dr. Norbert Blüm

Standort München, Grasbrunn

AT 4143/15 Neu in der Eingliederungshilfe tätig? Eine Einführungswoche für neue Mitarbeiter/innen in der Eingliederungshilfe SGB XII

Bundestreffen der Tageskliniken

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Ihre Einladung zur ELO Spring Akademie Hotel Donauschlinge, Oberösterreich. Mit motivierten Partnern an die Spitze

Transkript:

HEIDELBERG Grid Automation Forum 26. - 28. September 2017 Marriott Hotel Einladung Sehr geehrte Kunden, Geschäftspartner, Anwender und Interessenten, auch in diesem Jahr möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie zu unserem traditionsreichen Grid Automation Forum, wie es seit der Umfirmierung unseres Bereiches heisst, einzuladen. Wir haben für Sie, basierend auf Ihren Rückmeldungen, aktuelle Themen und unsere Neuerungen in einem attraktiven Programm zusammengestellt, was sicherlich Ihren Zuspruch findet. Zum ersten Mal haben wir dieses Jahr unser MicroSCADA User Forum in die Veranstaltung integriert und decken damit unser vollständiges Lösungsportfolio ab. Eine weitere Neuerung ist das Forum Digitales Umspannwerk, mit dem wir das Thema Digitalisierung des Energienetzes aufgreifen und seiner Relevanz Rechnung tragen. Mittlerweile fester Bestandteil ist das Forum IT Sicherheit im Netz und auch der Bereich Hochspannungs- und Sammelschienenschutz ist wieder vertreten. Begleitet werden die Diskussionen und Vorträge von unserer Ausstellung, dem fachlichen Austausch mit den Kollegen und einem angenehmen Rahmenprogramm. Es lohnt sich also, wiederzukommen! Wir freuen uns auf Ihre Zusage bis zum 25. August und auf drei unterhaltsame Tage mit Ihnen in Heidelberg.

Programmübersicht 26. September Dienstag 27. September Mittwoch 28. September Donnerstag Network Manager IT-Sicherheit im Netz Fernwirk- und Stationsleittechnik Raum Karl Jaspers MircoSCADA Hochspannungs- und Sammelschienenschutz Raum Ernst Bloch Digitales Umspannwerk Planer und Berater Ausstellung

Network Manager, Tag 1 Dienstag 26. September Network Manager, Tag 2 10.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung 13.00 Uhr Begrüßung und Rückblick Dr. Johannes Hoffmann, ABB AG, Mannheim 09.00 Uhr Begrüßung und Zusammenfassung des ersten Tages 13.30 Uhr Network Manager Upgrade Projekt der Wuppertaler Stadtwerke Kundenvortrag Dr. Dirk Aschenbrenner, WSW Netz GmbH, Wuppertal 09.15 Uhr Neue Angebote aus dem Service Günter Braje, ABB AG, Mannheim 14.00 Uhr Network Manager in der Metropole Hong Kong CLP Upgrade-Projekte Åke Landström, ABB AG, Mannheim 14.20 Uhr Kaffeepause 09.30 Uhr Leittechnik für die Dezentrale Erzeugung Eckhard Wolf, ABB AG, Mannheim 09.50 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion 14.50 Uhr Datenaustausch mit Drittanwendungen 10.00 Uhr Ende des Forums Network Manager Kaffeepause 15.20 Uhr E-Mobilität aus Sicht des Energieversorgers Externer Martin Brück von Oertzen, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Vortrag Partnerschaft mbb, Hamm 16.10 Uhr Kaffeepause Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 10.30 Uhr IT-Sicherheit im Netz im oder 10.30 Uhr Digitales Umspannwerk im Raum Ernst Bloch (bereits begonnen) oder 13.00 Uhr Hochspannungs- und Sammelschienenschutz im Raum Karl Jaspsers 16.40 Uhr Network Manager Neuheiten und Ausblick der Produktentwicklung Asa Groth, ABB AB, Västerås (SE) 17.10 Uhr Live Demo Network Manager Release 9 Wolfgang Döppert, ABB AG, Mannheim 17.40 Uhr Ausblick Network Manager Wolfgang Döppert, ABB AG, Mannheim 17.50 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung

MicroSCADA, Tag 1 Dienstag 26. September Raum Karl Jaspers MicroSCADA, Tag 2 Raum Karl Jaspers 10.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung 16.40 Uhr Begrüßung Dr. Johannes Hoffmann und Peter Voigt, ABB AG, Mannheim 09.00 Uhr MicroSCADA / SDM600 News Eckhard Wolf und Frank Schimmel, ABB AG, Mannheim 16.50 Uhr Erfahrungen aus CS-Assessments Stärken und Schwächen der installierten Basis Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim 17.10 Uhr Innovative Überwachung der MicroSCADA-Systeminfrastruktur Kundenvortrag Falko Willmes, Stadtwerke Trier (SWT), Trier 17.40 Uhr CyberSecurity Empfehlungen für MicroSCADA-Anlagen Peter Piwecki und Günter Braje, ABB AG, Mannheim 18.15 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung 09.30 Uhr MicroSCADA Roadmap Kent Molander, ABB Oy, Vaasa (FI) 09.45 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Peter Voigt, ABB AG, Mannheim 10.00 Uhr Ende des Forums MicroSCADA Kaffeepause Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 10.30 Uhr IT-Sicherheit im Netz im oder 10.30 Uhr Digitales Umspannwerk im Raum Ernst Bloch (bereits begonnen) oder 13.00 Uhr Hochspannungs- und Sammelschienenschutz im Raum Karl Jaspsers

Digitales Umspannwerk, Tag 1 Dienstag 26. September Raum Ernst Bloch Digitales Umspannwerk, Tag 2 Raum Ernst Bloch 10.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung 15.00 Uhr Begrüßung Marcus Giese, ABB AG, Mannheim 15.10 Uhr Smart, digital und vernetzt Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung Prof. Jochen Kreusel, ABB AG, Mannheim 15.40 Uhr Digitale Strom- und Spannungssensoren für 110 kv GIS Ralf Graf, ABB AG, Hanau 16.10 Uhr Kaffeepause 16.40 Uhr Einsatz von Sensoren und automatisierten Auswertealgorithmen für Monitoring von Transformatoren Christian Ebert, ABB AG, Bad Honnef 17.10 Uhr TXPert der weltweit erste digitale Verteiltransformator Danijel Ramljak, ABB AG, Bad Honnef 17.40 Uhr Ende des 1. Tages 19.30 Uhr Abendveranstaltung 09.00 Uhr Wartungsoptimierung mit Digitalisierung Dr. Tim Schulze-König, ABB AG, Mannheim 09.30 Uhr Enterprise Software/Asset Performance Management Ansis Silde, ABB AG, Mannheim 10.00 Uhr Kaffeepause 10.30 Uhr Zuverlässigkeitsanalyse als Basis für Asset Management Andreas Underbrink, ABB AG, Mannheim 11.00 Uhr Einfluss der Digitalisierung auf Anlagenkonzepte der Sekundärtechnik Stefan Meier, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 11.30 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Marcus Giese ABB AG, Mannheim 11.50 Uhr Ende des Forums Digitales Umspannwerk Mittagessen Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 10.30 Uhr IT-Sicherheit im Netz im oder 13.00 Uhr Hochspannungs- und Sammelschienenschutz im Raum Karl Jaspsers oder 14.50 Uhr Fernwirk- und Stationsleittechnik im

IT-Sicherheit 10.30 Uhr Begrüßung 10.40 Uhr Bin ich sicher? 10.50 Uhr Schwachstellen- und Compliance Management der DEW21 Kundenvortrag Roland Brüggemann, Dortmunder Netz GmbH, Dortmund 11.20 Uhr Systematische Schwachstellenverwaltung mit NESSUS Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim 11.50 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr Risikotransparenz durch Penetrationstests Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim 13.30 Uhr Sicherer Fernwartungszugriff durch Jump Server Peter Piwecki, ABB AG, Mannheim 14.00 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion 14.20 Uhr Ende des Forums IT-Sicherheit Kaffeepause Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 14.50 Uhr Fernwirk- und Stationsleittechnik im oder 14.50 Uhr Hochspannungs- und Sammelschienenschutz im Raum Karl Jaspsers (bereits begonnen)

Hochspannungs- und Sammelschienschutz Raum Karl Jaspers 11.50 Uhr Mittagessen 16.40 Uhr Projektreport: Sammelschienenschutz REB500sys mit integriertem Distanzschutz in den 110 kv-schaltanlagen der RNG Köln Klaus Jost, ABB AG, Mannheim 13.00 Uhr Begrüßung Klaus Jost, ABB AG, Mannheim 13.10 Uhr - Neuerungen Relion Serie 650/670 Version 2.2 für Hochspannung - Combitest das sichere Prüfsystem Georg Neise, ABB AG, Mannheim 17.05 Uhr Schutztechnik in digitalen Schaltanlagen Prozessbus IEC 61850 9-2 Komponenten und Netzwerkstandards Stefan Meier, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 17.35 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Klaus Jost, ABB AG, Mannheim 13.50 Uhr Relion Serie 650/670 Version 2.2 die Lösung für Schutz und Steuerung in 110 kv-netzen Sebastian Breintner, ABB AG, Mannheim 18.00 Uhr Ende des Forums Hochspannungs- und Sammelschienenschutz 19.30 Uhr Abendveranstaltung 14.20 Uhr Kaffeepause 14.50 Uhr Schutzprüfung ABB Multifunktionsschutz RED670 Externer Björn Cialla, OMICRON electronics Deutschland GmbH, Erlangen Vortrag Möglichkeit zur Teilnahme am Forum 09.00 Uhr Fernwirk- und Stationsleittechnik im am nächsten Tag 15.20 Uhr Status und Funktionalität Sammelschienenschutz REB500 und REB670 Klaus de-la-porte, ABB AG, Mannheim 15.45 Uhr Neuerungen REB500 Version 8 Jörg Köppel, ABB AG, Mannheim 16.10 Uhr Kaffeepause

Fernwirk- und Stationsleittechnik, Tag 1 Fernwirk- und Stationsleittechnik, Tag 2 Donnerstag 28. September 11.50 Uhr Mittagessen 14.20 Uhr Kaffeepause 14.50 Uhr Begrüßung Dr. Bernd Flechner, ABB Schweiz AG, Baden (CH) Uwe Sonne, ABB AG, Mannheim 09.00 Uhr Betrieb eines geschützten Fernwirknetzwerkes Christian Glocker, ABB AG, Mannheim 09.25 Uhr Neuerungen und Ausblick der RTU500 Serie Thorsten Platz, ABB AG, Mannheim 10.00 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr Umsetzung einer sicheren und stabilen GPRS Fernwirkanbindung Kundenvortrag Dr. Thomas Behrendt, MVV Netze GmbH, Mannheim 10.30 Uhr Serviceleistungen für einen sicheren und reibungslosen Netzbetrieb Günter Braje, ABB AG, Mannheim 15.30 Uhr Smart City statt Black-Out Sicherstellen der Energieversorgung der Stadt Wien Christoph Ungersböck, ABB AG, Wien (AT) 16.10 Uhr Kaffeepause 10.50 Uhr Motivation und Lösungskonzept für eine digitale Schaltanlage Kundenvortrag Stephan Glöckner, DB Energie GmbH, Frankfurt 11.25 Uhr Retrofit von Umspannwerken auf Basis digitaler Sekundärtechnik Stefan Meier, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 16.40 Uhr Einbindung regenerativer Energien Technologie und Strategie Eckhard Wolf, ABB AG, Mannheim 17.00 Uhr Managen des Fernwirknetzes mit SDM600 Kundenvortrag Gerold Maier, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Sipplingen 17.30 Uhr Kennen Sie ihre installierte Basis der Sekundärtechnik? Mit unserer Lösung bleiben Sie abgesichert und aussagefähig Thorsten Platz, ABB AG, Mannheim 18.00 Uhr Ende des 1. Tages 11.50 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr Umstieg der AEW Energie AG auf zukunftssichere Stationsautomatisierung für Umspannwerke Daniel Fondado, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 13.30 Uhr Neuerungen der Stationsleittechnik Stefan Meier, ABB Schweiz AG, Baden (CH) 13.50 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion Uwe Sonne, ABB AG, Mannheim 14.10 Uhr Ende des Grid Automation Forums 19.30 Uhr Abendveranstaltung

Organisatorisches Information Fragen zur Veranstaltung beantwortet Ihnen gerne Anja Schneider, Tel: +49 (0)621 381-5443 E-Mail: anja.schneider@de.abb.com Veranstaltungsort Marriott Hotel Heidelberg Vangerowstraße 16 69115 Heidelberg, Deutschland Veranstaltungszeitraum Dienstag, 26. September 2017, 10.00 Uhr bis Donnerstag, 28. September 2017, 14.30 Uhr Anfahrt Mit dem Auto: Autobahn A5 (Frankfurt-Basel) Autobahnkreuz Heidelberg oder Autobahn A6 (Frankfurt- Stuttgart) Autobahnkreuz Mannheim jeweils Richtung Heidelberg (A656). Am Ende der A656 ordnen Sie sich an der ersten Ampel bitte links ein, biegen links ab und an der nächsten Ampel wieder rechts. Auf der linken Seite befindet sich das Marriott Hotel. Bitte biegen sie hinter dem Marriott Hotel links zum Hotel ab. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Heidelberger Hauptbahnhof sind Sie mit dem Taxi in ca. 5 Minuten am Marriott Hotel. Der Bus 32 fährt vom Hauptbahnhof zur Haltestelle Betriebshof. Anfahrtsplan Anmeldeschluss Anmeldeschluss ist der 25. August 2017. Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail: anja.schneider@de.abb.com oder per Fax an +49 (0)621 381-7014. Hotel Bitte buchen Sie Ihr Hotelzimmer rechtzeitig! Es sind jetzt bereits nur noch wenige Hotels zu diesem Zeitpunkt buchbar. Eine Hotelauswahl haben wir für Sie zusammen gestellt (Internetseite). Bildquelle: Google

Kontakt ABB AG Grid Automation Postfach 10 03 51 68128 Mannheim, Deutschland E-Mail: vertrieb.gridautomation@de.abb.com www.abb.de Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung sowie die Bewirtung (s. Agenda) sind für Sie kostenfrei. Die Regeleinhaltung (Compliance) hat bei ABB einen hohen Stellenwert. Bitte prüfen Sie, ob Sie nach allen einschlägigen Vorschriften sowie den Regeln Ihrer Organisation unsere Einladung akzeptieren dürfen. Bei Ihrer Annahme gehen wir hiervon aus. Es besteht auch die Möglichkeit, die Teilnahme selbst zu zahlen. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.