Einführungsveranstaltung Erstsemester

Ähnliche Dokumente
Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2016

Fachinformation. Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Sommersemester 2017

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung Erstsemester

Ergänzende Informationen zur Studienberatung

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen von 2015 im Bachelor-Lehramt

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Informationsveranstaltung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Wechsel in die neuen Prüfungsordnungen von 2015 im Bachelor-Lehramt

Erstsemestergesprächskreis

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Erstsemesterberatung Informationsverarbeitung

Facheinführung Mathematik

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Bachelor of Arts Sprachtherapie

Erstsemestergesprächskreis

Facheinführung Mathematik

MA Intermedia. Ansprechpartner Informationsfluss Grundstruktur 2-Fach-Master Modul-Struktur SSC & Studienorganisation Fachschaft

Facheinführung Mathematik

Herzlich Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

KLIPS-Einführung. Informationen für Studierende im Masterstudium Erziehungswissenschaft -Wintersemester 2013/14 - Universität zu Köln

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung BA Intermedia

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

KLIPS-Einführung Universität zu Köln

Facheinführung Mathematik

Regionalstudien Lateinamerika

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Medienmanagement und Medienökonomie

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Do., :00 Uhr in Hörsaal I

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Facheinführung Mathematik

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Lateinamerika und Ost- und Mitteleuropa

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Facheinführung Mathematik

Information zum 1. Fachsemester

Erstsemesterbegrüßung

Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende in den Masterstudiengängen Psychologie - Wintersemester 2018/2019 -

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Bachelorstudiengang Psychologie - Wintersemester 2018/2019 -

Einführungsveranstaltung 1 Fach Bachelor Geographie (BSc)

B.A. Philosophie Zweifach

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Erstsemesterinformation Bildungswissenschaften (lehramtsbezogener Bachelorstudiengang)

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

B.A. Philosophie Kernfach

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

B.A. Philosophie Kernfach

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Universität zu Köln SSC Psychologie. Informationsheft für Erstsemester-Studierende Bachelor Psychologie

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Information zum Master of Education Biologie

4 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist nicht obligatorisch vorgesehen, wird allerdings empfohlen.

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Willkommen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

Transkript:

Einführungsveranstaltung Erstsemester für den Bachelor Bildungswissenschaften in allen Lehramtsprofilen (PO 2015) -Wintersemester 2017/18-

Zu Ihrem Studienbeginn an der heißen wir Sie herzlich Willkommen!

Hinweis! Wenn Sie bereits in einem höherem Semester studieren und eine individuelle Wechselberatung möchten, wenden Sie sich bitte an das SSC Pädagogik. Momentane Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag 10 12 Uhr und 14 16 Uhr 10 12 Uhr und 14 16 Uhr http://www.hf.uni-koeln.de/38738

SSC Pädagogik Leitung: Dipl. Päd. Indra Röglin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Sebastian Jansen Studentische Mitarbeiter_innen: Maja Flemm, Cassandra Gerber, Veronika Heldt, Lena Middrup, Lisa Ortscheid, Isabella Ostromecki, Joana Reichel, Carolina Simon Raum 0.12 (Pavillon), Gronewaldstr. 2a, 50931 Köln Homepage: http://www.hf.uni-koeln.de/31652 E-Mail: ssc-biwi@uni-koeln.de Newsletter-Anmeldung: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/ba-biwi

SSC Pädagogik Studierenden-Service-Center Pädagogik Zuständig für folgende Studiengänge: Bildungswissenschaften (B.A./M.Ed.) Erziehungswissenschaftliche Studien (LPO 2003) UF Pädagogik (B.A./M.Ed./LPO 2003) Erziehungswissenschaft (B.A./M.A.) Interkulturelle Kommunikation und Bildung (M.A.)

SSC Pädagogik Zuständigkeiten beratende AnsprechpartnerInnen rund um das BIWI-Studium (Studienplanung und -organisation) Ausnahme: Basismodul 2 - Beurteilen wird vom SSC Psychologie betreut Bekanntgabe studienrelevanter Informationen und wichtiger Termine - Durchführung von Informationsveranstaltungen - Bereitstellung von wichtigen Informationen auf der Homepage - Übermittlung von wichtigen Informationen per Newsletter und Aushängen

SSC Pädagogik Zuständigkeiten Regulierung des Bedarfs im Einzel oder Härtefall Betreuung von Anerkennungsprozessen Organisation und Koordination von Studienangeboten der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften (FG/ESO) Betreuung und Beratung der Lehrstühle und Sekretariate hinsichtlich des Lehrbetriebs Lehrveranstaltungsadministration in Klips und Klips 2.0

Lageplan Universitätsviertel Humanwissenschaftli che Fakultät (C/2) Hauptgebäude (E/3) Universitäts- und Stadtbibliothek (E/4) Hörsaalgebäude (E/4) Philosophikum (D/3) ZFL Zentrum für Lehrerbildung (C/3) Regionales Rechenzentrum (E/5)

Lageplan SSC Pädagogik

SSC Pädagogik Homepage

Teil 1 Allgemeine Informationen Agenda Studienaufbau nach Lehramtsprofilen für die Bildungswissenschaften Teil 2 Praktika, weitere Anlaufstellen und Tipps Rechtliche Grundlagen (Prüfungsordnung, etc.) Teil 3 UCCard, S- Mail Account, ILIAS und KLIPS 2.0

Allgemeine Informationen Informationspflicht der Studierenden das Studium ist fakultätsübergreifend Heterogenität der Studierendenschaft (In einer Lehrveranstaltung können Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen sitzen!) Appell an Eigenverantwortlichkeit! Umgangsformen an der UzK (Kommunikation)

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Semester (Sem) = Bezeichnung für ein Studienhalbjahr an der Hochschule Wintersemester (WS) = 01.10. - 31.03. Sommersemester (SoSe/SS) = 01.04. - 30.09. Semesterferien = vorlesungsfreie Zeit zwischen den Semesterhalbjahren Zeitraum in dem Prüfungen stattfinden, schriftliche Arbeiten verfasst werden, Praktika stattfinden etc. Zeitraum unterscheidet sich von den Schulferien!

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - WiSe SoSe 01.10. 31.03. 01.04. 30.09. Vorlesungszeit WS 17/18 09.10.17. 02.02.18 Vorlesungszeit SoSe 18 09.04.18. 20.07.18

Lehrveranstaltungen (LV) Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Vorlesung = VL/VO Seminar/Blockseminar = SE Übung = UE Tutorium = TT Kolloquium = KO Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung und dem entsprechenden Modulhandbuch!

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Semesterwochenstunden (SWS) = Einheit, in der das Präsenzstudium (Kontaktzeit) gemessen wird. 2 SWS = i.d.r. 90 Minuten Wenn Studierende eine Lehrveranstaltung in der Vorlesungszeit bspw. montags von 08:00 bis 09:30 Uhr wöchentlich besuchen, haben sie am Ende der Vorlesungszeit zwei SWS absolviert.

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Leistungspunkte (LP) = Einheit, in der der studentische Arbeitsaufwand (workload) gemessen wird; auch Credit Points (CP) genannt 1 Leistungspunkt = ca. 30 Zeitstunden LPs werden bescheinigt, sobald die erforderlichen Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht sind insgesamt sind 180 LPs zu erbringen, um das Studium abzuschließen

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Leistungspunkte in Lehrveranstaltungen in allen Veranstaltungen (VL, S, Ü) werden 2 LP erbracht Kontaktzeit, Selbststudium und eine mit bestanden bewertete Studienleistung (Kurzreferat, Protokoll, Abstract, o.ä.) Leistungspunkte in Modul(abschluss)prüfungen Modulprüfungen können mit 2, 3 oder 4 LP festgelegt sein Prüfungsformen sind festgelegt Genauere Informationen können Sie Ihrem Modulhandbuch entnehmen!

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Module Das Studium ist modularisiert. Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lern- und Lehreinheit, die mehrere Lehrveranstaltungen umfasst. Studierende erhalten die Möglichkeit, sich ein Teilgebiet konzentriert und in zeitlichem Zusammenhang anzueignen. Basismodul 1: Erziehen Vorlesung Seminar Modul(abschluss)prüfung

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Modulbezeichnungen: BM = Basismodul (BM1 = Erziehen, BM2 = Beurteilen, BM3 = Unterrichten) EM = Erweiterungsmodul SM = Schwerpunktmodul EOP = Eignungs-/Orientierungspraktikum BFP = Berufsfeldpraktikum Weitere Bezeichnungen: K = Kontaktzeit SSt = Selbststudium

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Lehramtsprofile: Lehramt an Grundschulen (G) Lehramt an Haupt-, Real-, und Gesamtschulen (HRGe) Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) Lehramt an Berufskollegs (BK)

Lehramtsprofile Lehramt an Grundschulen (G)

- Lehramt an Grundschulen (G) - Gesamtübersicht im Bachelorstudiengang Lehramt Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach : Sprachliche Grundbildung 39 LP 2. Unterrichtsfach: Mathematische Grundbildung 39 LP 3. Unterrichtsfach 39 LP Bildungswissenschaften Weitere Anteile (EOP, BFP, Vertief.) Bachelorarbeit Gesamt 33 LP 18 LP 12 LP 180 LP

- Lehramt an Grundschulen (G) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 1: Erziehen 60 120 6 1 Eignungs-/Orientierungspraktikum 30 150 6 2 BM 2: Beurteilen 60 120 6 3-4 EM 1: Grundschulpädagogik und -didaktik 90 180 9 4 Berufsfeldpraktikum 30 150 6 5 BM 3: Unterrichten 60 120 6 6 EM 2: Bildung und frühe Förderung im Kindesalter 60 120 6

- Lehramt an Grundschulen (G) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Modul LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 1: Erziehen BM 2: Beurteilen BM 3: Unterrichten EM 1: Grundschulpädagogik und Didaktik EM 2: Bildung und frühe Förderung im Kindesalter VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-Ü MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S-S MP 2-2-2 9 (2-2-2 3) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (Klausur) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit)

Lehramtsprofile Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe)

- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) - Gesamtübersicht im Bachelorstudiengang Lehramt Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach 60 LP 2. Unterrichtsfach 60 LP Bildungswissenschaften Weitere Anteile (EOP, BFP) Bachelorarbeit Gesamt 36 LP 12 LP 12 LP 180 LP

- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 1: Erziehen 60 120 6 1 Eignungs-/Orientierungspraktikum 30 150 6 2 BM 2: Beurteilen 60 120 6 3-4 SM: Schwerpunktmodul 120 240 12 4 Berufsfeldpraktikum 30 150 6 5 BM 3: Unterrichten 60 120 6 6 EM: Soziale Intervention und Kommunikation 60 120 6

- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Modul LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 1: Erziehen BM 2: Beurteilen BM 3: Unterrichten VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-Ü MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (Klausur) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit) EM 3: Soziale Intervention und Kommunikation SM: Schwerpunktmodul VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S-S-S MP 2-2-2-2 12 (2-2-2-2 4) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (schriftl. Hausarbeit/Portfolio)

- Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Schwerpunktmodule Modul LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung SM 1: Interkulturelle Bildung SM 2: Historische Bildungsforschung und Geschlechterforschung SM 3: Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter VL-S-S-S MP 2-2-2-2 12 (2-2-2-2 4) VL-S-S-S MP 2-2-2-2 12 (2-2-2-2 4) VL-S-S-S MP 2-2-2-2 12 (2-2-2-2 4) Modulprüfung: benotet (Portfolio) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (Portfolio)

Lehramtsprofile Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd)

- Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) - Gesamtübersicht im Bachelorstudiengang Lehramt Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach 39 LP 2. Unterrichtsfach 39 LP Sonderpädagogische Fachrichtung 66 LP Bildungswissenschaften Weitere Anteile (EOP, BFP) 12 LP 12 LP Bachelorarbeit Gesamt 12 LP 180 LP

- Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) - Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 1: Erziehen 60 120 6 2 Eignungs-/Orientierungspraktikum 30 150 6 4 Berufsfeldpraktikum 30 150 6 4 BM 3: Unterrichten 60 120 6

- Lehramt für sonderpädagogische Förderung (Sopäd) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Modul LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 1: Erziehen BM 3: Unterrichten VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (schriftliche Hausarbeit)

Lehramtsprofile Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe) Lehramt an Berufskollegs (BK)

-Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGE) / Lehramt an Berufskollegs (BK) - Gesamtübersicht im Bachelorstudiengang Lehramt Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach / Wirtschaftswissenschaften 69 LP 2. Unterrichtsfach 69 LP Bildungswissenschaften Weitere Anteile (EOP, BFP) 18 LP 12 LP Bachelorarbeit Gesamt 12 LP 180 LP

-Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGE) / Lehramt an Berufskollegs (BK) Modulübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Sem. Modul K SSt LP 1 BM 1: Erziehen 60 120 6 2 Eignungs-/Orientierungspraktikum 30 150 6 4 Berufsfeldpraktikum 30 150 6 5 BM 2: Beurteilen 60 120 6 6 BM 3: Unterrichten 60 120 6

-Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGE) / Lehramt an Berufskollegs (BK) - Leistungsübersicht im Studienbereich Bildungswissenschaften Modul LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 1: Erziehen BM 2: Beurteilen BM 3: Unterrichten VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) VL-Ü MP 2-2 6 (2-2 2) VL-S MP 2-2 6 (2-2 2) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit) Modulprüfung: benotet (Klausur) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit)

Teil 2 Praktika Weitere Anlaufstellen und Tipps Rechtliche Grundlagen (Prüfungsordnung, etc.)

Praktika Eingnungs- /Orientierungspraktikum Das EOP und das BFP werden vom Zentrum für LehrerInnenbildung (ZFL) betreut. Berufsfeldpraktikum http://zfl.uni-koeln.de/

Praktika - Exkurs: Portfolio Praxiselemente - begleitet alle Praxiselemente der Lehrer_innenausbildung Sammelmappe Instrument zur Reflexion und Dokumentation der eigenen Lehrer_innenrolle EOP und BFP: E-Portfolio über ILIAS

Praktika - Eignungs-/Orientierungspraktikum (EOP) - möglichst nach dem 1./ 2. Semester in der gewählten Schulform mind. 5 Wochen à 100 Stunden Umfang eigenverantwortliche Suche nach einem Praktikumsplatz eingebettet in eine vorbereitende und begleitende Seminararbeit Portfolio-Dokumentation weitere Informationen auf der Homepage des ZfLs: http://zfl.uni-koeln.de/eignungs-orientierungspraktikum.html

Praktika - Berufsfeldpraktikum (BFP) - nach dem 3./4. Semester mind. 4 Wochen à 80 Stunden Umfang eigenverantwortliche Suche nach einem Praktikumsplatz außerschulisch (offener Ganztag, Jugendamt, Firmen etc.) eingebettet in eine vorbereitende und begleitende Seminararbeit (4 SWS) Portfolio-Dokumentation weitere Informationen auf der Homepage des ZfLs: http://zfl.uni-koeln.de/berufsfeldpraktikum.html

Praktika - Leistungsübersicht - Praktikum LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung EOP: Eignungs- /Orientierungspraktikum BFP: Berufsfeldpraktikum Seminar + Praktikum Seminar + Praktikum 4 2+4 Portfolio (unbenotet) 4 2+4 Portfolio (unbenotet) Informationen zu den Praktika: www.zfl.uni-koeln.de

Open Doors im ZfL Freitag, 06.10.2017 von 10.00-15.00 Uhr Veranstalter: Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) Ort: Immermannstr. 49-51, Beratungszentrum (1. OG) Informationen: Im Rahmen der "Open Doors" können Sie sich über das Informations- und Beratungsangebot des ZfLs informieren. Neben Vorträgen zum Kölner Lehramtsstudium, den Praxisphasen und der Arbeit mit dem E-Portfolio stehen Ihnen die Mitarbeiter_innen des ZfLs für eine individuelle Beratung zur Verfügung.

ZfL - Navi http://zfl.unikoeln.de/zfl-navi.html

Beratung für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Beratungs- und Serviceangebot: - Beratung zu technischen und organisatorischen Hilfen im Rahmen des Studiums - Beratung zu Nachteilsausgleichen - Beratung bei Schwierigkeiten in Lehrveranstaltungen, die sich durch eine Behinderung oder chronische Erkrankung ergeben - Barrierefreie PC-Arbeitsplätze mit spezieller Hard- und Software - Informationen zum Aktionsplan Inklusion der UzK Beratungsziel: Entwicklung individueller Lösungen für Ihre Studiensituation Kontakt: Anna Zill (a.zill@verw.uni-koeln.de) Dr. Kathrin Staufenbiel (k.staufenbiel@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Assistentenstelle des Servicezentrum Behinderung und Studium Unterstützung im Studienalltag, z.b.: - Bibliotheksgänge - Mitschreibhilfen in Lehrveranstaltungen - Literaturumsetzung Kontakt: Anna Zill (a.zill@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Beratung für Studierende mit psychischen Erkrankungen und Belastungen Beratungsthemen: Umgang mit einer psychischen Erkrankung im Studium Wiedereinstieg ins Studium nach krankheitsbedingter Abwesenheit Individuelle Beratung zur realistischen Semesterplanung und Gestaltung des Studienalltags u.v.m. Beratungsziel: Unterstützung und Begleitung bei der Bewältigung des eigenen Studiums Kontakt: Lana Martin (l.martin@verw.uni-koeln.de) Weitere Informationen: inklusion.uni-koeln.de

Wichtige rechtliche Grundlagen Modulhandbuch & Prüfungsordnung Bachelor Bildungswissenschaften siehe Homepage SSC Pädagogik http://www.hf.uni-koeln.de/34812 Praktikumsordnung siehe Homepage des ZfLs

Wichtige rechtliche Grundlagen - Prüfungsordnung Bildungswissenschaften - Modulprüfung zu jeder Modulprüfung ist eine Anmeldung erforderlich Prüfungstermine werden i.d.r. spätestens neun Wochen vorher bekanntgegeben die Anmeldung zu einer Modulprüfung muss in der Regel bis spätestens sechs Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen ein Prüfling kann sich in der Regel bis spätestens zwei Wochen vor dem jeweiligen Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen von der Prüfung abmelden

Modulprüfungen - Prüfungsordnung Bildungswissenschaften - Bekanntgabe des Prüfungstermins Modulprüfung 9 W. 6 W. 2 W. Abgabe/ Klausur Prüfungsanmeldung Abmeldung von der Prüfung

Wichtige rechtliche Grundlagen - Bewertungsbesonderheiten - Bei einer mangelhaften Leistung (5,0) muss die Modulprüfung wiederholt werden. unentschuldigtes Fernbleiben der Prüfung wird als Fehlversuch bewertet Nicht bestandene Modulprüfungen können widerholt werden. Die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei begrenzt (Versuchsrestriktion). Von der angemeldeten Modulprüfung kann der Studierende bis zwei Wochen vor Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen abmelden. Nach Ablauf dieser Frist gilt ein unentschuldigtes Fernbleiben der Prüfung als 1. Fehlversuch. Bitte melden Sie sich unbedingt fristgerecht von den Prüfungen ab! Eine bestandene Prüfungsleistung kann nicht wiederholt werden.

Prüfungsamt Bildungswissenschaften - Kontaktdaten - Prüfungsamt B.A.: Raum 104 (Container) 1. Etage Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Siede E-Mail: gsiede@uni-koeln.de

Prüfungsamt Bildungswissenschaften - Aufgabenbereiche - - Anrechnung von Studienleistungen - Leistungsnacherfassung - Probleme bei der Leistungsverbuchung Homepage: www.hf.uni-koeln.de/31623

Teil 3 UCCard, S-Mail Account, ILIAS und KLIPS 2.0

Kopierkarte und UCCard KOPIERKARTEN für Kopierer auf dem Universitätsgelände Direktverkauf: Kiosk Philosophikum DiGiTEXX Infostand Hauptgebäude (1. OG) Kartenautomaten: Foyer Philosophikum Universitätsbibliothek Hauptgebäude Foyer UCCARD Studierendenausweis Bargeldloses Zahlungsmittel in allen Mensen des Kölner Studierendenwerks Lese- und Leihausweis an der Universitäts- und Stadtbibliothek USB Elektronisches Semesterticket Prüfungsausweis an einigen Fakultäten Wahlausweis bei Hochschul- und Gremienwahlen

S-Mail Account BenutzerInnendaten und Passwort für: Webmail (E-Mail-Account) Nutzung der PCs in der Uni Zugang zu KLIPS (Online-Vorlesungsverzeichnis etc.) Zugang zu ILIAS (E-Learning-Plattform) Homepage: http://rrzk.uni-koeln.de/webmail.html

ILIAS ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System E-Learning Lernplattform zur Ergänzung der Lehrveranstaltungen Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für das Online-Lernen Ermöglichung der Kommunikation und Zusammenarbeit unter Lehrenden und Lernenden Anmeldung mit S-Mail-Account-Daten unter: www.ilias.uni-koeln.de

Klips 2.0 KLIPS 2.0 steht für Kölner Lehr-, Informations- und Prüfungs-Service 2.0 kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsbewerbung Leistungsverbuchung Prüfungsverwaltung https://klips2.uni-koeln.de

Klips 2.0 - Startseite -

Klips 2.0 - Anmeldung - Smail- Account

Klips 2.0 - Visitenkarte -

Klips 2.0 - Studienstatus - Bildungswissenschaften (UzK) Studienplan + Veranstaltungen im Studienbereich Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften (UzK); Deutsch; Musik Überfachlicher Bereich: Orientierungs- und Berufsfeldpraktikum + Bachelorarbeit

Klips 2.0 - Curricula Support -

Klips 2.0 - Studienstruktur -

Klips 2.0 - Veranstaltungen -

Klips 2.0 - Veranstaltungsinformation - Termine der Veranstaltung

Klips 2.0 - Veranstaltungstermine -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen - Belegwunschliste (BW) => bisherige Anmeldungen Fixplatzliste => bisher Zugelassene Maximale Teilnehmer

Klips 2.0 - Veranstaltungen belegen -

Klips 2.0 - Belegung prüfen -

Klips 2.0 - Belegung prüfen -

Klips 2.0 - Belegwünsche priorisieren -

Klips 2.0 - Wahl des Schwerpunktmoduls (HRGe) -

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung - Prüfungstermin wird angeboten, Sie können sich anmelden Prüfungstermin angelegt, Anmeldefrist noch nicht begonnen Anmeldung zum Prüfungstermin nicht mehr möglich

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsanmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsabmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsabmeldung -

Klips 2.0 - Prüfungsabmeldung -

Klips 2.0 - Termine - 2. Belegungsphase: 30. Aug. - 20. Sept. 2017 Während der Vergabe (ab 21.09.), kann diese beobachtet werden. Der Status kann sich bis zur endgültigen Vergabe ändern. Erst am 04.10.2017 ist die Vergabe endgültig!

Klips 2.0 - Tipps zur Stundenplanerstellung - genügend Zeit nehmen möglichst nicht am letzten Tag der Belegungsphase den Stundenplan erstellen (Systemüberlastung) Modulhandbücher und Studienverlaufspläne zur Hilfe nehmen maximale Teilnehmer vs. Anmeldezahlen Reihungsverfahren nicht mehr als 3 Veranstaltungen hintereinander belegen, da die Konzentration dann zu stark nachlässt 20 oder 22 SWS = 10 oder 11 Veranstaltungen reichen pro Woche aus SWS gleichmäßig auf die Semester verteilen feste Zeiten für die Nachbereitung der besuchten Veranstaltungen einplanen Freizeitaktivitäten, Jobben, etc. berücksichtigen!

Klips 2.0 - Schwierigkeiten - KLIPS 2.0 Support: http://klips2-support.uni-koeln.de über das Kontaktformular 0221 470-1773 oder -1774 SSC Pädagogik: http://www.hf.uni-koeln.de/38737 ssc-biwi@uni-koeln.de 0221 470-5923 (nur bei Tel.-sprechstunde)

Einzelfallanträge im SSC Pädagogik 21.08.- 05.10.2017 (18 Uhr)! https://www.hf.uni-koeln.de/38071 Ein Antrag auf Einzelfallprüfung kann gestellt werden, wenn das Kontingent an Veranstaltungen nicht erfüllt ist Voraussetzung: Belegphasen in KLIPS wurden genutzt Unbedingt den Ausdruck der KLIPS-Belegung dem Antrag beilegen!!! Es können nur vollständig ausgefüllte Anträge bearbeitet werden (Unterschrift, Anlagen, Belege etc.) Abgabe: per Post, persönlich während der Sprechzeiten oder durch Einwurf in unseren Briefkasten (NICHT per Mail) Ausdrucke sind zu finden unter: KLIPS 2.0: LV-An/Abmeldung

Termine 2. Belegungsphase in KLIPS 2.0: 30.08.2017-20.09.2017 Veröffentlichung der Vergabe: 04.10.2017 Einzelfallanträge: bis zum 05.04.2017, 18 Uhr Abgabe der Härtefallanträge: bis zum 30.09.2017 Vorlesungsbeginn: 09.10.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!

Einführungsveranstaltung Erstsemester für das Unterrichtsfach Pädagogik im Studienprofil B.A. Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (PO 2015) -Wintersemester 2017/18-

Module Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Basismodul 1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft Das Studium ist modularisiert. Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lern- und Lehreinheit, die mehrere Lehrveranstaltungen umfasst. Studierende erhalten die Möglichkeit, sich ein Teilgebiet konzentriert und in zeitlichem Zusammenhang anzueignen. Vorlesung Seminar 1 Seminar 2 Modul(abschluss)prüfung

Allgemeine Informationen - Begrifflichkeiten - Modulbezeichnungen: BM = Basismodul (BM1, BM2, BM3) AM = Aufbaumodulmodul (AM1, AM2, AM3, AM4, AM5) SM = Schwerpunktmodul (SM 1-8)

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Gesamtübersicht im Bachelorstudiengang Lehramt - Studienbereich LP 1. Unterrichtsfach 69 LP 2. Unterrichtsfach - UF Pädagogik 69 LP Bildungswissenschaften Weitere Anteile (OP, BFP) 18 LP 12 LP Bachelorarbeit Gesamt 12 LP 180 LP

Semester Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Modulübersicht - Unterrichtsfach Pädagogik Gymnasium/Gesamtschule LP pro Semester/Jahr B a c h e l o r 1 2 3 4 BM 3: Pädagogik und Gesellschaft BM 1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft AM 3: Heterogenität AM 1: Bildungstheorien BM 2: Forschungsmethoden AM 4: Lehren, Lernen und Beraten AM 2: Diversität 12-14 LP 12-14 LP 12-14 LP 14-15 LP 5 11 LP 24 LP 27 LP AM 5: Fachdidaktik I SM : Schwerpunktmodul 18 LP 6 7 LP

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Leistungsübersicht - Basismodule LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung BM 1: Grundlagen der Erziehungswissenschaft BM 2: Forschungsmethoden VL-S-S MP 2-2-2 9 (2-2-2-3) VL-VL-S MP 2-2-2 9 (2-2-2-3) Modulprüfung: benotet (Referat mit Ausarbeitung) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit) BM 3: Pädagogik und Gesellschaft VL-S MP 2-2 6 (2-2-2) Modulprüfung: benotet (Portfolio)

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Leistungsübersicht - Aufbaumodule LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung AM 1: Bildungstheorien VL-S-S MP 2-2-2 9 (2-2-2-3) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit) AM 2: Diversität VL-S MP 2-2 6 (2-2-2) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit) AM 3: Heterogenität VL-S MP 2-2 6 (2-2-2) Modulprüfung: benotet (Referat mit Ausarbeitung) AM 4: Lehren, Lernen und Beraten VL-S MP 2-2 6 (2-2-2) Modulprüfung: benotet (Kurzreferat mit Portfolio) AM 5: Fachdidaktik I VL-S-S MP 2-2-2 9 (2-2-2-3) Modulprüfung: benotet (mündliche Prüfung 30 Min.)

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Leistungsübersicht - 8 Schwerpunktmodule werden angeboten eines davon muss komplett studiert werden Schwerpunktmodul LV-Typ SWS LP Prüfungsleistung SM 1-8 VL-S-S MP 2-2-2 9 (2-2-2-3) Modulprüfung: benotet (Hausarbeit)

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik - Modulvoraussetzungen - BM 1, BM 2, BM 3: ohne Voraussetzungen AM 1, AM 2, AM 3 und AM 4: Absolvierung der BM 1 und 3 AM 5 und WM: erfolgreicher Abschluss aller BM

Studienaufbau Unterrichtsfach Pädagogik Insgesamt 23/24 Veranstaltungen im Studium 24 VA : 6 Semester = ca. 4 VA pro Semester Insgesamt 9 Modulabschlussprüfungen im Studium 9 MAP : 6 Semester = ca. 1 / 2 MAP pro Semester

Klips 2.0 - Wahl des Schwerpunktmoduls -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins Studium!