Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Ähnliche Dokumente
Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Zum Beispiel: Außenluft: 1500 m³/h Umluft: 3000 m³/h Daraus ergibt sich eine Gesamtluftmenge von 4500 m³/h.

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG

Lüftungs- und Klimazentralgeräte. Energierückgewinnung

Energieeffizienz der. Uwe Franzke, Andreas Hantsch, Ronny Mai. ILK Dresden. Berlin, 14./15. April Franzke

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wärmepumpe Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Eine junge und erfolgreiche Historie

VDI-Fachgruppe Gebäudeausrüstung Bezirksverein Karlsruhe Green-IT. Wir schaffen gutes Klima. Dipl. Ing.

Filderstadt, Dipl.-Ing. (FH) Markus Betz

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit Kreislaufverbundsystemen.

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Carsten Hindenburg (Inhaber Hindenburg Consulting) Vortragsreihe Energieeffizienz der IHK Rheinland-Pfalz und EOR

Adiabate Kühlung Kühlen ohne Strom

Das regenerative Kühlsystem. Ka 2 O. Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union

EcoBreeze IEC. EcoBreeze - Verfügbarkeit und Effizienz mit modularen Freikühlungslösungen für Rechenzentren

Phone: Fax:

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Kampmann spezial KLIMANAUT 800. Das dezentrale Lüftungsgerät für akustisch sensible Räume

Oberflächen-Verdunster ENERGIEEFFIZIENTE KÜHLUNG MIT WASSER! Oberflächenverdunster für adiabate Abluftkühlung CONDAIR SH2

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

Energieeffiziente Abluftreinigung

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Viertes Netzwerktreffen

HOCHEFFIZIENTE LUFT/ WASSER WÄRMETAUSCHER MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG ZUR NUTZUNG VON ERNEUERBARER ENERGIE UND ABFALLWÄRME

Kreislaufverbundsysteme

IGE Institut für GebäudeEnergetik

Kühlung für Rechenzentren mit höchster Energieeffizienz

Inhalt.

Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung

Hocheffiziente Kühlung für thermisch hochbelastete Rechenzentren

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

APESS. 100% Wärmerückgewinnung. Amortisation innerhalb einer Heizsaison. Keine Beeinträchtigung architektonischer Vorgaben

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

GILDEMEISTER. Energetische Modernisierung der RLT-Anlagen Gildemeister AG Bielefeld

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik WRG-Systeme Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Klimatechnik - worauf sie achten sollten. Dipl.-Ing. Peter Weissengruber

L-DCS im Vergleich der Klimatisierungsprozesse

Beurteilung der Energieeffizienz von Lüftungsgeräten

APESS, das patentierte Wärmerückgewinnungsverfahren in der Lüftungstechnik, das heizen und kühlen kann

29. April 2016, Wirtschaftskammer Wien

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

Klima- und Kältetechnik

Gegenstrom-Wärmetauscher

Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen Ein Ratgeber für die Praxis

EFFIZIENTE ABKÜHLUNG. Verdunstungskühler Condair ME. Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum

Komfortlüftungsinfo Nr. 19 Wärme- und Feuchterückgewinnung

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

Stromkosten sparen und die Energieeffizienz in kleinen Serverräumen steigern

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Klimatechnik ist High-tech

denkstatt & enertec GmbH

Innovative Klima- und Kältetechnik

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

ZERTIFIKAT. kühl-gemäßigtes Klima. ZERTIFIZIERTE KOMPONENTE Passivhaus Institut. Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Darmstadt Deutschland

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Betreut von: Frostschutz bei (zentralen) Komfortlüftungen DI Andreas Greml

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

chillii Cooling thermisch kühlen

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

L E I T F A D E N. Weichen sind bereits gestellt. Insbesondere im Bereich der RLT- nahezu überall anzuwendende, einfachere Maßnahmen eingehen

Optimierung von Rechenzentren

Vortrag beim 11. Chemnitzer Technologieforum Gebäudelüftung mit Wärmerückgewinnung IHK Chemnitz

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Prüfbericht zur energetischen Inspektion nach EnEV 12

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

Energetische Sanierung von Klimaanlagen in Bestandsgebäuden am Beispiel von Induktionsanlagen

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Inhalt. Effiziente Klimaanlagen. 1. Definition Begriff "Klimaanlage" 2. Voraussetzungen Gebäude (Büro) Praxis- Erfahrungen" 3. Komfortlüftung (Büro)

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten

Kühlen und Lüften mit dem FreeCooler

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG

Betriebskostengegenüberstellung. Objekt: FERCAD

Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen

Sorptionsgestützte Klimatisierung. Die ökologische Alternative.

Systematik DIN :

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

DVU-HP. Integrierte, reversible Wärmepumpe

Innovative und nachhaltige Rückkühlung mit hybriden Trockenkühlern

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Bilanzierung. Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme. Energiewiederverwendung

Hoval auf der Chillventa:

Inhaltsverzeichnis VII

Transkript:

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018

Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel

Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Die Klimaschutzziele können mit herkömmlichen Verfahren zur Kälteerzeugung in der Gebäudekühlung nicht erreicht werden Gesetzliche Vorgaben, wie die F-Gas Verordnung, schränken den Einsatz von konventionellen Kältemitteln ein Preissteigerung der Kältemittel Einschränkungen der Verfügbarkeit erhöhter Wartungsaufwand und Dichtigkeitsprüfungen Alternativen sind natürliche oder indirekte Verdunstungskühlung, sowie Hydrofluoroolefine (HFO) Kältemittel bei den natürlichen- und HFO-Kältemitteln ist der Brand- und Explosionsschutz zu beachten Durch den Nachhaltigkeitsgedanken gewinnen natürliche Verfahren der Kälteerzeugung immer mehr an Bedeutung

Trend zur adiabaten Verdunstungskühlung Nutzung natürlicher Ressourcen und FKW frei Deutliche Reduktion der elektrischen Anschlussleistung Zuverlässig auch bei sehr hohen Außenlufttemperaturen Leistungsfähige Neuentwicklungen von indirekter, adiabater Verdunstungskühlung zur wirtschaftlichen Nutzung sind im Markt verfügbar Konventionelle Kühlung kann nahezu substituiert werden

Welche Leistung steckt im Wasser? Auf dem Temperaturniveau der Verdunstungskühlung hat Wasser eine Verdampfungsenthalpie von ca. 2.500 kj/kg das entspricht ungefähr Faktor 10 von konventionellen Kältemitteln Wenn 5ml Wasser vollständig verdampfen, entspricht das der Energie, welche benötigt wird um 1m³ Luft um 10K abzukühlen

Bedarf an Kälteleistung in Deutschland Durchschnittlicher Kälteleistungszuwachs in der Klimatechnik pro Jahr in MW 158 46 414 Wassergekühlte Kältemaschinen 480 Luftgekühlte Kältemaschinen Turbo-Kältemaschinen Absorptionskältemaschinen Quelle: FGK Status-Report, Regenerative Energien in der Klima- und Lüftungstechnik, August 2011

Einsparpotenziale durch die indirekte Verdunstungskühlung Einsparpotential an Kälteleistung beim Einsatz indirekter, adiabater Verdunstungskühlung in Bezug auf jährlichen Zuwachs CO 2 -Einsparungen 21.000 t Elektro-Energieeinsparung [GWh] 40 35 30 25 20 15 10 6.000 t 13 26 13.000 t 38 5 0 20 % 40 % 60 % Anteil Abluftbefeuchtung bei der Klimatisierung bei Neuanlagen

Indirekte, adiabate Verdunstungskühlung Systemvarianten zur indirekten, adiabaten Verdunstungskühlung im Überblick

1. Rotationswärmeübertrager mit vorgeschaltetem Abluftbefeuchter Temperatur [ C] 35 34 33 32 31 30 29 28 30 % 1,125 Dichte feuchter Luft [kg/m³] 1,130 1,135 1,140 1,145 1 AU 1,120 Enthalpie [kj/kg] 6 FO 40 % 50 % η Bef = 85 % F = 75 % 27 26 1,150 1,155 4 AB 60 % 25 24 23 22 1,160 1,165 1,170 2 Nach WRG 70 % 80 % 21 20 19 18 17 16 39 1,175 1,180 1,185 1,190 1,195 40 3 ZU 41 42 53 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43 Luftdruck: 997,0 hpa 90 % 5 Befeuch 100 % 10 11 12 13 Absoluter Wassergehalt [g/kg] F (adia) = 70 %

1. Rotationswärmeübertrager mit vorgeschaltetem Abluftbefeuchter Pro: Niedrige Investitionskosten Geringe Baulänge Contra: Anordnung der Ventilatoren in der Fortluft mit Spülkammer erforderlich Feuchteübertragung durch Leckagen Zusätzliche ganzjährige luftseitige Druckverluste durch Abluftbefeuchter

2. Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager mit vorgeschaltetem Abluftbefeuchter Temperatur [ C] 35 34 33 32 31 30 % 1,125 Dichte feuchter Luft [kg/m³] 1,130 1,135 1 AU 1,120 40 % 50 % η Bef = 85 % F = 73 % 30 29 28 1,140 1,145 60 % 27 26 25 24 23 22 1,150 1,155 1,160 1,165 1,170 4 AB 2 Nach WRG Enthalpie [kj/kg] 6 FO 70 % 80 % 90 % 36 21 20 19 18 17 16 38 1,175 1,180 1,185 1,190 42 41 40 39 1,195 3 ZU 44 43 52 51 50 49 48 47 46 45 Luftdruck: 997,0 hpa 56 55 54 53 5 Befeuchtet 61 60 59 58 57 100 % 9 10 11 12 13 14 15 Absoluter Wassergehalt [g/kg] F (adia) = 67 %

2. Kreuzstrom-Plattenwärmeübertrager mit vorgeschaltetem Abluftbefeuchter Pro: Geringe bis mittlere Investitionskosten Keine Feuchtübertragung, da rekuperatives WRG-System Handelsübliche Komponenten verschiedener Hersteller einsetzbar Contra: Niedrige adiabate Kühlleistungen Größere Baulänge, da WRG-System + separater Abluftbefeuchter Zusätzliche, ganzjährige luftseitige Druckverluste durch Abluftbefeuchter Hoher luftseitiger Druckverlust durch enge Plattenabstände bei η = 73 %

3. Kreuz-Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager mit direkter Befeuchtung der Abluft im Plattenwärmeübertrager (Direktwasserbetrieb) Temperatur [ C] 35 34 33 32 30 % 1,125 Dichte feuchter Luft [kg/m³] 1,130 1 AU 1,120 40 % 31 30 29 28 27 26 1,135 1,140 1,145 1,150 1,155 4 AB Enthalpie [kj/kg] 6 FO 50 % 60 % F = 73 % 25 24 23 22 1,160 1,165 1,170 2 Nach WRG 70 % 80 % 21 20 19 18 17 16 1,175 1,180 1,185 1,190 1,195 39 40 3 ZU 41 42 52 51 50 49 48 47 46 45 44 43 Luftdruck: 997,0 hpa 54 53 90 % 100 % 5 Befeuch 10 11 12 13 14 Absoluter Wassergehalt [g/kg] F (adia) = 80 %

3. Kreuz-Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager mit direkter Befeuchtung der Abluft im Plattenwärmeübertrager (Direktwasserbetrieb) Pro: Geringe bis mittlere Investitionskosten Keine Feuchtübertragung, da rekuperatives WRG-System Keine dauerhaften Druckverluste durch Befeuchtungseinrichtung in der Abluft Handelsübliche Komponenten verschiedener Hersteller einsetzbar Contra: Korrosionsfreier Plattenwärmeübertrager erforderlich Hoher Wasserverbrauch Eventuell Frischwasseraufbereitung notwendig Hohe Wirkungsgrade durch steigenden Wasserbedarf beschränkt

4. Kreuz-Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager mit direkter Befeuchtung der Abluft im Plattenwärmeübertrager (Umlaufwasserbetrieb) Temperatur [ C] 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 25 % 1,135 1,140 1,145 1,150 1,155 1,160 1,165 30 % Enthalpie [kj/kg] 40 % 1,125 Dichte feuchter Luft [kg/m³] 1,130 1 AU 4 AB 1,120 6 FO 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % F = 73 % 22 21 20 19 18 17 16 36 1,170 1,175 1,180 1,185 1,190 38 42 41 40 39 1,195 2 Nach WRG 3 ZU 44 43 50 49 48 47 46 45 56 55 54 53 52 51 5 Befeuchtet Luftdruck: 997,0 hpa 64 63 62 61 60 59 58 57 100 % 9 10 11 12 13 14 15 16 Absoluter Wassergehalt [g/kg] F (adia) = 89 %

4. Kreuz-Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager mit direkter Befeuchtung der Abluft im Plattenwärmeübertrager (Umlaufwasserbetrieb) Pro: Hohe Kühlleistungen Reduzierter Wasserverbrauch durch Umlaufwasser und geregelte Abschlämmung Sehr hohe Wasser-Luft-Zahlen möglich Zusätzliche luftseitige Druckverluste treten nur im Adiabatikbetrieb auf Contra: Korrosionsfreier Plattenwärmeübertrager erforderlich Regelungstechnik für Umlaufwasserbetrieb notwendig Umlaufwasserpumpe erforderlich Wanne für Umlaufwasser nötig

5. Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager mit direkter Befeuchtung der Abluft im Plattenwärmeübertrager (Umlaufwasserbetrieb) 25 % 35 Temperatur [ C] 34 33 32 30 % 1,125 Dichte feuchter Luft [kg/m³] 1,130 1 AU 1,120 40 % 50 % 31 30 29 28 1,135 1,140 1,145 Enthalpie [kj/kg] 6 FO 60 % φ = 79 % 27 26 1,150 1,155 4 AB 70 % 25 24 23 1,160 1,165 80 % 22 1,170 90 % 37 21 20 19 18 17 16 38 1,175 1,180 1,185 1,190 42 41 40 39 1,195 2 Nach WRG 3 ZU 43 48 47 46 45 44 Luftdruck: 997,0 hpa 56 55 54 53 52 51 50 49 5 Befeuchtet 59 58 57 100 % 10 11 12 13 14 15 Absoluter Wassergehalt [g/kg] F (adia) = 91 %

5. Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager mit direkter Befeuchtung der Abluft im Plattenwärmeübertrager (Umlaufwasserbetrieb) Pro: Hohe Kühlleistungen Reduzierter Wasserverbrauch durch Umlaufwasser Sehr hohe Wasser-Luft-Zahlen möglich Minimale zusätzliche luftseitige Druckverluste im Adiabatikbetrieb Contra: Korrosionsfreier Plattenwärmeübertrager erforderlich Regelungstechnik für Umlaufwasserbetrieb notwendig Umlaufwasserpumpe erforderlich Wanne für Umlaufwasser nötig

6. Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager mit direkter Befeuchtung der Abluft im Plattenwärmeübertrager (Umlaufwasserbetrieb) und Taupunktkühlung Temperatur [ C] 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 34 35 1,14 25 % 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 49 48 47 46 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 1,21 1,22 30 % 1 AU Enthalpie [kj/kg] 56 55 54 53 52 51 50 40 % 1,15 Dichte feuchter Luft [kg/m³] 4 AB 9 PL befeuchtet 2 nach adiabater Kühlung 5 AB befeuchtet 3 ZU nach WRG 10 Luftdruck: 1.013,3 hpa 65 64 63 62 61 60 59 58 57 7 FO 6 50 % 67 66 60 % 70 % 80 % 90 % 100 %68 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Absoluter Wassergehalt [g/kg] φ = 79 % F (TPKl.) = 90 % F (adia) = > 100 %

6. Gegenstrom-Plattenwärmeübertrager mit direkter Befeuchtung der Abluft im Plattenwärmeübertrager (Umlaufwasserbetrieb) und Taupunktkühlung Pro: Höchste Kühlleistung im Vergleich Geringer Einfluss hoher Abluftfeuchten Geringe luftseitige Druckverluste während - und keine Zusätzlichen - außerhalb des Betriebes Contra: Korrosionsfreier Plattenwärmeübertrager erforderlich Regelungstechnik für Umlaufwasserbetrieb notwendig Wannen und Umlaufwasserpumpen erforderlich Zusätzliche Energie für erhöhten Volumenstrom erforderlich

7. Hochleistungs-Kreislaufverbund System 25 % 35 Temperatur [ C] 34 33 32 31 30 29 28 30 % 1,125 Dichte feuchter Luft [kg/m³] 1,130 1,135 1,140 1,145 1 AU 1,120 Enthalpie [kj/kg] 40 % 6 FO 50 % 60 % φ = 81 % 27 26 1,150 1,155 4 AB 70 % 25 24 23 1,160 1,165 80 % 22 1,170 90 % 37 21 20 19 18 17 16 38 1,175 1,180 1,185 1,190 42 41 40 39 1,195 2 Nach WRG 3 ZU 43 48 47 46 45 44 Luftdruck: 997,0 hpa 56 55 54 53 52 51 50 49 5 Befeuchtet 59 58 57 100 % 10 11 12 13 14 15 Absoluter Wassergehalt [g/kg] F (adia) = 90 % und >

7. Hochleistungs-Kreislaufverbund System Pro: Getrennte Aufstellung von Zu- und Abluftgerät möglich Absolute Trennung der Luftströme Hohe Flexibilität Contra: Relativ hohe Investitionskosten Wasseraufbereitung erforderlich Zusätzliches Hydraulikmodul notwendig Hoher Regelungsaufwand Zusätzliche Energie für Pumpe erforderlich

Betriebskostenvergleich verschiedener adiabatischer Verdunstungskühlsysteme Um realistische Vergleichszahlen zu erhalten, sind nicht nur die Betriebskosten im Kühlbetrieb, sondern auch die eventuell anfallenden Betriebskosten im Nicht- Kühlbetrieb zu vergleichen. Hier sind z.b. Druckverluste eines in der Abluft vorgeschalteten adiabaten Befeuchters relevant. Die Druckverluste stehen ganzjährig an Starke Einflüsse haben auch die Betriebskosten im Teillastbetrieb, sowie die Betriebsstunden im Allgemeinen Grundsätzlich ist zur Bewertung der Betriebskosten, eine Berechnung mit allen Größen, inklusive der ortsbezogenen Klimadaten erforderlich

Betriebskostenvergleich verschiedener adiabatischer Verdunstungskühlsysteme Mannheim DIN 4710:2003 6 00-18 00 adiabatische Vorkühlung und Zuluft Kühlregister Kühlung ab 20 C AU Spezifische Elektroenergiekosten = 0,18 /kwh ZU 18 C AB 26 C 4.380 h/a Feuchtigkeit + 1g/kg Temperaturbereich 20-40 C AU Frischwasser = 1,65 /m³ Preissteigerung = 4 % p.a. 10.000 m 3 /h Feuchtigkeit 2-17 g/kg AU Abwasser = 2,36 /m³ Spezifische Kühlenergiekosten = 0,12 /kwh

Verteilung der Betriebskosten im Kühlbetrieb 2.500 2.000 Betriebskosten in /a 1.500 1.000 500 0 Rotationswärmeübertrager & Abluftbefeuchter Kreuzstrom- Plattenwärmeübertrager & Abluftbefeuchter Kreuz- Gegenstrom- Plattenwärmeübertrager & Abluftbefeuchtung WRG-integriert Direktwasser Kreuz- Gegenstrom- Plattenwärmeübertrager & Abluftbefeuchtung WRG-integriert Umlaufwasser Gegenstrom- Plattenwärmeübertrager & Abluftbefeuchtung WRG-integriert Umlaufwasser Gegenstrom- Plattenwärmeübertrager & Abluftbefeuchtung & Taupunkt-kühlung WRG-integriert Umlaufwasser Kreislaufverbundsystem Abluftbefeuchtung WRG-integriert Direktwasser Kühlregister ohne adiabate Vorkühlung Wasser elektr. Strom Kälte Energie Kühlbetrieb gesamt (aktiv)

Vielen Dank!