Vorsitzender vom Freundeskreis Schiedsrichtervereinigung Offenbach e.v. Kreis-Schiedsrichterausschuss im Kreis-Fußballausschuss

Ähnliche Dokumente
Durchführungsbestimmungen E- F- und G Junioren Hallenrunde 2014/2015

Regeln für Fußballspiele in der Halle für den NFV-Kreis Braunschweig Frauen und Juniorinnen Saison 2014 / 2015

Durchführungsbestimmungen für Hallenfußballspiele der Jugendausschüsse des Bremer FV

Hallenfußball-Regeln

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle Auszüge für die Lehrarbeit der Schiedsrichter im KFV Segeberg Mario Porten

Durchführungsbestimmungen des Kreisjugendausschusses Lauterbach-Hünfeld für die Hallenfussballrunde 2010/2011

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Spielregeln 2010/2011 (Kurzfassung)

SPIELREGELN FÜR FUSSBALLSPIELE AUF VERKLEINERTEN FELDERN E & F JUNIOREN E & F JUNIORINNEN

Fußballverband Sachsen-Anhalt e.v.

Durchführungsbestimmungen für sonstige Spiele in der Halle

4. Fußballspiele in der Halle. I. Allgemeine Vorschriften

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

Junioren Futsal Kreismeisterschaften 2013/2014

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle für den Bereich des Sächsischen Fußball-Verbandes Stand:

Durchführungsbestimmungen für den Hallenspielbetrieb der Junioren/innen im Kreis Paderborn 2015/2016

16. Richtlinien für Hallenfußball

Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Fußballspiele auf Kleinfeld

H r e zlich c h W i W llko k m o men e!

Hallenrichtlinien für den Junioren- und Seniorenbereich

Durchführungsbestimmungen Futsal Jugend

Spielregeln kompakt wfv-auslegung

Ausschreibung. Fußball - Hallen -Pokalturnier WiSe 2016/2017. TU München Connollystr. 32, München

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle

F U S S B A L L U N D L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N K R E I S 11 D O R T M U N D

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle

MODIFIZIERTE SPIELREGELN

TURNIER Reglement 2008

Lehrabend November Hallenregeln 2016/17. des NFV-Kreis Friesland

Die Hallenfußballregeln

Durchführungsbestimmungen für BFV Futsal-Wettbewerbe der Herren (Stand: 10. Januar 2015)

ENDRUNDE GRUPPE. 29. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016 Sportschule der Bundeswehr - Warendorf

ALLES AUF EINEN BLICK

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle beschlossen durch das Präsidium des KFV Harz am

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v.

Futsalspiele werden vom TFV, seine KFA oder von seinen Vereinen veranstaltet.

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich

Durchführungsbestimmungen für Futsalspiele in der Halle. (gültig für den Bereich des TFV ab der Saison 2015/2016)

SC Eintracht Berlin. Richtlinien / Spielregeln für die Halle. (in Anlegung an die Hallenregeln des BFV)

Die Hallenfußballregeln light 2014/2015

Durchführungsbestimmungen Kreishallenmeisterschaften der Junioren Endrunde am 28./29. Januar 2017

Torwartspiel. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

2016/2017 NACHWUCHS Bestimmung für FUTSAL Hallencup!

16. INT. ALGE-ELASTIC NACHWUCHS HALLENTURNIER DES FC LUSTENAU 07

FC Hertha Wiesbach e.v.

Ausführungsbestimmungen für F- und G-Juniorenspiele (AB 18)

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2013 entnommen.

Verwarnung; Wiederholung des Einwurfs. Rote Karte; ind. FS am Ort des Vergehens

Herzlich Willkommen. Kleinfeldschulung Schiedsrichtergruppe Forchheim. zur. der

Hallenrichtlinien für den Junioren- und Seniorenbereich

Spielregeln für Hallenspiele im NFV Kreis- Hildesheim

Schiedsrichtervereinigung Coburg-Ebern Schiedsrichtervereinigung Coburg-Ebern

Hallenfußballturnier um den 11. Sparda-Bank-Cup 2015

- 17 Regeln in Kurzfassung - Stand: November Ausführliche Regeln mit Erläuterungen unter:

5. Topstar JUNIOR-CUP für D-Junioren

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Informationen zum Turnier Das Open Air Soccer Arena Team bittet die Teams die Halle sauber zuhalten. Es stehen genügend große Mülltonnen zur

Außenseitenlinien: Begrenzen das Spielfeld auf beiden Längsseiten. Normales Spielfeld: 68 m-70 m breit, ca. 105 m lang

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

33. Junioren-Hallenfussball-Turnier um den Winterthurer Stadtmeister 2015 vom Januar 2015

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

Die einheitliche Anwendung der Spielregeln

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Hallenregeln für die Saison 2016/2017 A Allgemeine Richtlinien 1. Ausschließliche Gültigkeit Die Hallenturniere werden ausschließlich nach den

Turnierspielplan 2014

Spielregeln C-Junioren 9er-Mannschaften

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den KLEINFELDFUSSBALL ab der Saison 2014/15

Richtlinien für Spiele auf Kleinfeld für Junioren

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

7. Topstar JUNIOR-CUP für E-Junioren

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN

Zunächst wurden 3 der 17 Regeln in der Überschrift geändert:

AUSSCHREIBUNG FÜR DIE HALLENMEISTERSCHAFT 2016/2017

Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom

RICHTLINIEN und SPIELREGELN für den HALLENFUSSBALL

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V.

TURNIERHINWEISE. SV Westfalia Gemen e.v. Jugendfußballabteilung

Turnierunterlagen F1-Junioren

Der Torwart als Spieler mit Sonderrechten

Richtlinien für Fußballspiele in der Halle beschlossen durch das Präsidium des KFV Harz am

S P I E L R E G E L N für den Bambini-/Mini-Kicker-Fußball

FUSSBALL- u. LEICHTATHLETIK-VERBAND WESTFALEN e.v. Kreishallenmeisterschaft 2016/2017 Hallenregeln und Bestimmungen

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

Allgemeine. Durchführungsbestimmungen für Hallenturniere und Fußballspiele in der Halle

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

REGELTECHNISCHE FUTSAL KURZINFORMATION

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2012 entnommen.

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

4. Fußball 4.1 Alle Spielerinnen und Spieler müssen Schien- beinschützer tragen Im Wettkampf IV wird ohne Abseits gespielt. 4.

Kreismeisterschaften im Futsal 2016/17

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Innerschweizerischer Fussballverband

9. Topstar JUNIOR-CUP für E-Junioren

1. Ausrüstung: Bubble-Football wird mit den Bumperz von Funballz gespielt.

S P I E L R E G E L N für die G-Junioren/Bambini

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013

- Schiedsrichterausschuss - Erläuterungen zu den Hallenturnierrichtlinien des FLVW (Ausgabe 2014)

Schiedsrichter -Kommission Kompetenzbereich Regelumsetzung Saison 2010 / 2011

Fair-Play Spielzeit unter 10 Minuten ab 3. kumulierten Foulspiel Spielzeit 10 bis 14 Minuten ab (Regel 13) kumulierten Foulspiel

Transkript:

ALLGEMEINES VERANSTALTER Amt für Kultur- und Sportmanagement Abteilung Sportmanagement TURNIERLEITUNG UND KASSENDIENST Jörg Wagner Jürgen Uhlein Fritz Wagner Winfried Kaiser Henning Hehner Günter Schmidt Michael Grieben Manfred Ginder Alexander Knöß Olaf Kruse Andreas Steigerwald Kreis-Fußballausschuss Kreis-Fußballausschuss Kreis-Fußballausschuss Kreis-Fußballausschuss Kreissportgericht Vorsitzender vom Freundeskreis Schiedsrichtervereinigung Offenbach e.v. Kreis-Schiedsrichterausschuss im Kreis-Fußballausschuss Abteilung Sportmanagement Abteilung Sportmanagement OFC-Eventteam OFC-Eventteam Der Kassendienst wird an allen Veranstaltungstagen vom Freundeskreis Schiedsrichtervereinigung Offenbach e.v. organisiert. TERMIN UND AUSTRAGUNGSORT Das Turnier wird vom 06. 8. Januar 2017 in der ESO-Sportfabrik, die Sporthalle der TSG 1847 Bürgel e.v., Mainzer Ring 150, 63075 Offenbach ausgetragen. TURNIERPREISE Herren 1. Sieger: Ringcenter-Wanderpokal / Pokal / Siegprämie 500,-- 2. Sieger: Pokal / Siegprämie 300,-- 3. Sieger: Pokal / Siegprämie 200,-- 4. Sieger: Pokal / Siegprämie 100,-- E-Jugend 1. Sieger: BWS-Wanderpokal / Pokal/ Medaillen/ Sachprämien in Wert von 300,-- 2. Sieger: BWS-Pokal / Medaillen/ Sachprämien in Wert von 200,-- 3. Sieger: BWS-Pokal / Medaillen/ Sachprämien in Wert von 100,-- 4. Sieger: BWS-Pokal / Medaillen/ Sachprämien in Wert von 50,-- Der Hauptsponsor Ringcenter Offenbach stellt jedem teilnehmenden Verein des Herren- und E- Jugend-Turniers einen Warengutschein in Höhe von 25,-- und einen Trainingsball zur Verfügung. Der beste Torschütze des Herren-Turniers erhält einen Ehrenpreis. Für die Teilnehmer des E-Junioren- Turniers gibt es neben den Pokalen und Medaillen weitere zahlreiche Überraschungen (gestiftet von der Fa. BWS-Sicherheit - Harlass-Roth Bartenstein GmbH). Der Fairnesspreissieger des Herren-Turniers erhält einen Pokal, gespendet vom Sportkreis Offenbach und einen Geldpreis i. H. v. 100,--, gespendet vom Amt für Kultur- und Sportmanagement der Stadt Offenbach.

TURNIERPLAN, SPIELREGELN, GRUPPENAUSLOSUNG UND SPIELPLÄNE (GELTEN FÜR DAMEN UND HERREN) TURNIERPLAN ALLGEMEINES Allen Mannschaften stehen vor jedem Spiel je 3 Minuten Aufwärmphase zur Verfügung. Die Zeitnahmen aller Spiele und Vorbereitungszeiten erfolgt durch die Turnierleitung. In den Gruppenspielen der Vorrunde und Zwischenrunde wird nach Punkt- und Torverhältnis (Tordifferenz) gespielt. Sollten nach Beendigung der Vor- bzw. Zwischenrunde 2 oder mehr Vereine innerhalb der gleichen Gruppe die gleiche Punkt- und Tordifferenz haben, so gilt das Ergebnis aus dem direkten Vergleich. Sollte sich aber kein Sieger aus dem direkten Vergleich ergeben, so werden der Gruppensieg und die weitere Platzierung durch Strafstoßschiessen entschieden. HERREN Die Vorrunde 2017 wird in 4 Gruppen zu je 4 Mannschaften ausgespielt. Die 4 Gruppenersten UND Gruppenzweiten erreichen die Zwischenrunde. Die Zwischenrunde wird in 2 Gruppen zu je 4 Mannschaften ausgespielt. Die Gruppenersten UND die Gruppenzweiten der Zwischenrunde spielen in 2 Halbfinalspielen um den Einzug ins Finale. Die beiden Sieger der Halbfinalspiele bestreiten das Endspiel. Die beiden Verlierer der Halbfinalspiele ermitteln das Spiel um Platz 3 durch ein 9-Meter-Schiessen. Die Spielzeit bei allen Spielen beträgt jeweils 1 x 15 Minuten. Im Endspiel wird bei Unentschieden 2 x 5 Minuten verlängert. Wenn noch immer kein Sieger ermittelt wurde entscheidet ein 9-Meter- Schiessen. E-Jugend Die Gesamtspielzeit darf die doppelte Normalspielzeit und Verlängerungsspielzeit eines Spiels der jeweiligen Altersklasse nicht überschreiten. Die Spielzeit darf 10 Minuten nicht unterschreiten. Die Vorrunde wird in 2 Gruppen zu je 5 Mannschaften ausgespielt. Die 2 Gruppenersten UND Gruppenzweiten spielen in 2 Halbfinalspielen um den Einzug ins Finale. Die beiden Sieger der Halbfinalspiele bestreiten das Endspiel. Die beiden Verlierer der Halbfinalspiele ermitteln das Spiel um Platz 3 durch ein 9-Meter-Schiessen. Die Spielzeit bei allen Spielen beträgt jeweils 1 x 10 Minuten. Im Endspiel wird bei Unentschieden 2 x 5 Minuten verlängert. Wenn noch immer kein Sieger ermittelt wurde entscheidet ein 9-Meter-Schiessen.

SPIELREGELN HERREN Spielerzahl Eine Mannschaft besteht aus maximal elf Spielern, von denen jeweils höchstens bis zu fünf (ein Torwart und vier Feldspieler) auf dem Spielfeld sein dürfen. Wird durch Feldverweis die Zahl der Spieler einer Mannschaft auf weniger als zwei Feldspieler verringert (inkl. Torwart), muss das Spiel abgebrochen werden. Es gelten die Bestimmungen für die Spielwertung bei verschuldetem Spielabbruch. Die Punkte fallen dem Gegner zu. Eine Mannschaft kann nicht (wie im Eishockey) in der Schlussminute den Torwart zugunsten eines weiteren Feldspielers aus dem Spiel nehmen. Bei Verstoß erfolgt Bestrafung analog der Regel, `ein Spieler zu viel`. Der Torwart darf seinen Torraum nur zum Zweck der Abwehr des Balles verlassen und die Mittellinie nicht überschreiten. In unteren Mannschaften darf nicht mehr als ein SPIELER eingesetzt werden, der im vorangegangenen Pflichtspiel in der nächst höheren Mannschaft der gleichen Altersklasse gespielt hat. Auswechseln Das Auswechseln von Spielern ist gestattet und muss im Bereich der Mittellinie (oder seitlich des eigenen Tores).,,Fliegender Wechsel`` und Wiedereinwechseln sind erlaubt. Hat eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl von Spielern auf dem Spielfeld, ist das Spiel zu unterbrechen. Für die Dauer von zwei Minuten muss diese Mannschaft mit einem Spieler weniger als zulässig spielen. Der Mannschaftsbetreuer/ Spielführer kann bestimmen, welcher der auf dem Spielfeld befindlichen Spieler die Strafzeit zu verbüßen hat. Es handelt hierbei aber um eine Teamstrafe und wird nicht als persönliche Spielerstrafe gewertet. Die Spielfortsetzung mit indirektem Freistoß für die gegnerische Mannschaft erfolgt dort, wo sich der Ball bei der Spielunterbrechung befand. Abseitsregel Die Abseitsregel ist aufgehoben. Torwartspiel Der Torwart darf seinen Torraum nur zum Zwecke der Abwehr verlassen. Bei Verstoß gegen diese Bestimmung wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt. Das heißt auch, dass der Torwart außerhalb seines Torraums/Strafraums keine Spielfortsetzung ausführen darf. In diesem Fall muss die Spielfortsetzung von einem Feldspieler ausgeführt werden. Fängt oder kontrolliert der Torwart den Ball aus dem Spielgeschehen heraus mit der Hand, darf der Abwurf/Abschlag des Torwartes nicht ohne vorherige Spielerberührung die Mittellinie überqueren. Tut er dies dennoch, ist ein indirekter Freistoß auf der Mittellinie zu verhängen. Zuspiel zum Torwart (Rückpassspiel) Wenn ein Feldspieler den Ball absichtlich seinem Torwart mit dem Fuß zuspielt oder ihm den Ball vom Seitenaus zurollt, ist es diesem untersagt, den Ball mit den Händen zu berühren. Tut er dies dennoch, ist ein indirekter Freistoß zu verhängen.

Strafstoßausführung Ein Strafstoß wird wegen den Kleinfeldtoren vom 9-Meter-Punkt ausgeführt. Mit Ausnahme des den Strafstoß ausführenden Spielers müssen alle übrigen Spieler außerhalb des Strafraumes (Torraumes) und mindestens 3 m vom Ausführungspunkt entfernt sein. Der Strafstoß kann mit Anlauf ausgeführt werden. Freistoßausführung Alle Freistöße sind indirekt auszuführen. Dabei müssen die gegnerischen Spieler mindestens 3 m vom Ball entfernt sein. Torerzielung Tore - ausgenommen Eigentore - können nur aus der gegnerischen Spielhälfte erzielt werden. Aus einem Anstoß kann ein Tor nicht direkt erzielt werden. Eckstoß Aus einem Eckstoß kann ein Tor direkt erzielt werden. Ein Eckstoß ist auch dann zu verhängen, wenn der Ball vom Torwart ins Toraus gelenkt wurde. Bei Ausführung des Eckstoßes müssen die gegnerischen Spieler mindestens 3 m vom Ball entfernt sein. Spielfortsetzung nach Torausball Nach einem Torausball, kann der Ball durch Abstoß, Abwurf oder Rollen nur durch den Torwart innerhalb des Strafraumes wieder ins Spiel gebracht werden, wobei sich die Gegenspieler außerhalb des Strafraumes befinden müssen. In allen Fällen darf der Ball ohne vorherige Feldspielerberührung die Mittellinie nicht überschreiten. Ist dies doch der Fall, ist ein indirekter Freistoß auf der Mittellinie für den Gegner zu verhängen. Spielfortsetzung nach Seitenausball / Bandenbenutzung Ob die Spiele mit oder ohne Bande durchgeführt werden, hängt von der Hallenbeschaffendheit ab. Geht allerdings der Ball über die Bande oder bei Hallenwänden über die markierte Höhe meistens durch ein Band gekennzeichnet hinaus, muss der Ball durch Einrollen wieder ins Spiel gebracht werden. Das gleiche gilt, wenn ohne Bande gespielt wird und der Ball die Seitenauslinie überschreitet. Die gegnerischen Spieler müssen in allen Fällen beim Einrollen mindestens 3 m vom Ball entfernt sein. Spielfortsetzung nach Berührung Hallendeckenkonstruktion Der Veranstalter bestimmt unter Berücksichtigung der Hallenmaße, bis zu welcher Höhe der Ball gespielt werden darf. Verstöße werden mit indirektem Freistoß von derselben Stelle aus bestraft, die unterhalb des Punktes liegt, wo die zulässige Höhe überschritten bzw. die Decke oder herabhängende Gegenstände berührt werden. Erfolgt diese Berührung innerhalb des Strafraumes, ist der indirekte Freistoß auf der Strafraumgrenze zu verhängen. Springt der Ball von der Decke ins Tor, erfolgt die Spielfortsetzung mit Abstoß oder Eckstoß. Ballbeschaffenheit Es ist mit einem Hallenball zu spielen, der von der Größe / Gewicht den Altersklassen anzupassen ist. Der Ball wird vom Ausrichter zur Verfügung gestellt.

Verstöße gegen Spielregeln, Feldverweise, Spielerergänzungen Unsportliches Verhalten sowie Verstöße gegen die Spielregeln werden nach den vorgesehenen Bestimmungen geahndet. Ein Spieler kann während eines Spieles für die Dauer von zwei Minuten des Feldes verwiesen werden. Die Mannschaft darf die Spielzahl ergänzen (auch mit dem Spieler, der für 2 Minuten des Feldes verwiesen wurde), wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt, spätestens aber nach Ablauf von zwei Minuten. Für einen bereits für 2 Minuten des Feldes verwiesenen Spieler kann keine Verwarnung mehr ausgesprochen werden (gelbe Karte). Als persönliche Strafe kann es nur noch den Feldverweis geben (rote Karte). Bei Feldverweisen mit roter Karte scheiden die betroffenen Spieler aus dem Turnier aus und sind gemäß 107 SpO sofort gesperrt. Sie sind von den zuständigen Organen satzungsgemäß zu bestrafen. Eine Mannschaft, die einen Feldverweis mit der roten Karte hinnehmen musste, kann die Anzahl ihrer im Spiel befindlichen Spieler wieder ergänzen (nicht mit dem des Feldes verwiesenen Spielers), wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt, spätestens aber nach Ablauf von 2 Minuten. Die Strafzeit wird durch den Zeitnehmer bzw. den Schiedsrichter überwacht. Für alle Ergänzungen ist folgendes zu beachten: a) nach einem Gegentor oder mit dem Schlusspfiff ist die Zeitstrafe des Spielers abgelaufen. b) die Ergänzung ist stets auf einen Spieler pro Gegentor beschränkt. c) es gilt immer die Strafzeit bei einem Tor als abgelaufen, die noch am wenigsten Reststrafe vorweist. d) wurden von beiden Mannschaften Spieler mit einer Strafe belegt, dann ist nur die zur Ergänzung berechtigt, die auch das Gegentor hinnehmen musste. Persönliche Strafen gegen Auswechselspieler führen nicht zu einer Reduzierung der Spielerzahl. Grätschverbot Zum Schutz der teilnehmenden Spieler gilt ein generelles Grätschverbot für Zweikämpfe am Mann. Auch der Versuch ist strafbar. Ausführung und Versuch werden mit einem indirekten Freistoß bestraft. Ausrüstung Die Spieler dürfen nur mit Hallenschuhen spielen. Die Schuhe müssen so beschaffen sein, dass keine Verletzungen der anderen Spieler entstehen. Das Spielen ohne Schuhe ist nicht gestattet. Einzelheiten über die Spielkleidung z.b. auch über das Wechseln der Spielkleidung, hat der Veranstalter in den Turnierbestimmungen unter Beachtung der Regel 4 (amtliche Fußballregeln) festzulegen. Der Ausrichter kann das Tragen von hellen bzw. abriebfesten Sohlen vorschreiben. Jeder Verein muss einen zweiten Satz Trikots (oder Leibchen) zum Wechseln dabei haben. Spielerzahl beim 9-Meter-Schießen Ist eine Entscheidung durch 9-Meter-Schießen herbeizuführen, müssen aus jeder Mannschaft fünf Spieler benannt werden, die ausschließlich bis zur Entscheidung das 9-Meter-Schießen ausführen. Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler der Mannschaft, sofern sie nicht des Feldes verwiesen wurden (Achtung: Zeitstrafe erlischt mit dem Schlusspfiff). Besteht eine Mannschaft aus weniger als fünf Spielern, so muss auch die gegnerische Mannschaft auf die gleiche Anzahl reduzieren. Es bleibt jedoch bei 5 Schüssen pro Mannschaft.

Spielwertung a) Bei gewonnenem Spiel erhält die siegreiche Mannschaft drei Punkte, bei einem unentschiedenem Ausgang eines Spieles jede Mannschaft einen Punkt. Gruppenspiele werden nicht verlängert. b) Sind nach Abschluss der Gruppenspiele zwei oder mehr Mannschaften innerhalb einer Gruppe punktgleich, entscheidet die Tordifferenz. Ist dieses gleich, entscheidet die Mehrzahl der geschossenen Tore über die Platzierung. Besteht auch hier Gleichheit, entscheidet das Ergebnis des Spieles der betreffenden Mannschaften untereinander. Ist auch dann noch keine Entscheidung gefallen, wird Strafstoßschießen durchgeführt. Schiedsrichter (SR) Die SR werden von der Kreisschiedsrichtervereinigung Offenbach gestellt. Die Schiedsrichter berechnen die Fahrtkosten nach der Schiedsrichterordnung und erhalten die dort festgelegten Aufwandsentschädigungen. Schlussbemerkung Im Übrigen gelten die Durchführungsbestimmungen für Seniorenfußballturniere, die Satzungen und Ordnungen des Hessischen Fußball-Verbandes und des Deutschen Fußball Bundes. SPIELREGELN E-JUNIOREN Spielerzahl Eine Mannschaft besteht aus maximal elf Spielern, von denen jeweils höchstens bis zu sechs (ein Torwart und fünf Feldspieler) auf dem Spielfeld sein dürfen. Wird durch Feldverweis die Zahl der Spieler einer Mannschaft auf drei Feldspieler verringert (inkl. Torwart), muss das Spiel abgebrochen werden. Es gelten die Bestimmungen für die Spielwertung bei verschuldetem Spielabbruch. Die Punkte fallen dem Gegner zu. Eine Mannschaft kann nicht (wie im Eishockey) in der Schlussminute den Torwart zugunsten eines weiteren Feldspielers aus dem Spiel nehmen. Bei Verstoß erfolgt Bestrafung analog der Regel, `ein Spieler zu viel. Der Torwart darf seinen Torraum nur zum Zweck der Abwehr des Balles verlassen und die Mittellinie nicht überschreiten. In unteren Mannschaften darf nicht mehr als ein SPIELER eingesetzt werden, der im vorangegangenen Pflichtspiel in der nächst höheren Mannschaft der gleichen Altersklasse gespielt hat. Auswechseln Das Auswechseln von Spielern ist gestattet und muss im Bereich der Mittellinie (oder seitlich des eigenen Tores). `Fliegender Wechsel und Wiedereinwechseln sind erlaubt. Hat eine Mannschaft mehr als die zulässige Anzahl von Spielern auf dem Spielfeld, ist das Spiel zu unterbrechen. Für die Dauer von zwei Minuten muss diese Mannschaft mit einem Spieler weniger als zulässig spielen. Der Mannschaftsbetreuer/ Spielführer kann bestimmen, welcher der auf dem Spielfeld befindlichen Spieler die Strafzeit zu verbüßen hat. Es handelt hierbei aber um eine Teamstrafe und wird nicht als persönliche Spielerstrafe gewertet. Die Spielfortsetzung mit indirektem Freistoß für die gegnerische Mannschaft erfolgt dort, wo sich der Ball bei der Spielunterbrechung befand.

Abseitsregel Die Abseitsregel ist aufgehoben. Torwartspiel Der Torwart darf seinen Torraum nur zum Zwecke der Abwehr verlassen. Bei Verstoß gegen diese Bestimmung wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß fortgesetzt. Das heißt auch, dass der Torwart außerhalb seines Torraums/Strafraums keine Spielfortsetzung ausführen darf. In diesem Fall muss die Spielfortsetzung von einem Feldspieler ausgeführt werden. Fängt oder kontrolliert der Torwart den Ball aus dem Spielgeschehen heraus mit der Hand, darf der Abwurf/Abschlag des Torwartes nicht ohne vorherige Spielerberührung die Mittellinie überqueren. Tut er dies dennoch, ist ein indirekter Freistoß auf der Mittellinie zu verhängen. Zuspiel zum Torwart (Rückpassspiel) Die Rückpassregel ist für die Altersklassen Bambini-, F- und E-Junioren aufgehoben. Strafstoßausführung Ein Strafstoß wird wegen den Kleinfeldtoren vom 9-Meter-Punkt ausgeführt. Mit Ausnahme des den Strafstoß ausführenden Spielers müssen alle übrigen Spieler außerhalb des Strafraumes (Torraumes) und mindestens 3 m vom Ausführungspunkt entfernt sein. Der Strafstoß kann mit Anlauf ausgeführt werden. Freistoßausführung Alle Freistöße sind indirekt auszuführen. Dabei müssen die gegnerischen Spieler mindestens 3 m vom Ball entfernt sein. Torerzielung Tore ausgenommen Eigentore - können nur aus der gegnerischen Spielhälfte erzielt werden. Aus einem Anstoß kann ein TOR NICHT direkt erzielt werden. Eckstoß Aus einem Eckstoß kann ein Tor direkt erzielt werden, Ein Eckstoß ist auch dann zu verhängen, wenn der Ball vom Torwart ins Toraus gelenkt wurde. Bei Ausführung des Eckstoßes müssen die gegnerischen Spieler mindestens 3 m vom Ball entfernt sein. Spielfortsetzung nach Torausball Nach einem Torausball, kann der Ball durch Abstoß, Abwurf oder Rollen nur durch den Torwart innerhalb des Strafraumes wieder ins Spiel gebracht werden, wobei sich die Gegenspieler außerhalb des Strafraumes befinden müssen. In allen Fällen darf Ball ohne vorherige Feldspielerberührung die Mittellinie nicht überschreiten. Ist dies doch der Fall, ist ein indirekter Freistoß auf der Mittellinie für den Gegner zu verhängen. Spielfortsetzung nach Seitenausball / Bandenbenutzung Ob die Spiele mit oder ohne Bande durchgeführt werden, hängt von der Hallenbeschaffenheit ab. Geht allerdings der Ball über die Bande oder bei Hallenwänden über die markierte Höhe meistens durch ein Band gekennzeichnet hinaus, muss der Ball durch Einrollen wieder ins Spiel gebracht werden. Das gleiche gilt, wenn ohne Bande gespielt wird und der Ball die Seitenauslinie überschreitet. Die gegnerischen Spieler müssen in allen Fällen beim Einrollen mindestens 3 m vom Ball entfernt sein.

Ballbeschaffenheit Es ist mit einem Hallenball zu spielen, der von der Größe / Gewicht den Altersklassen anzupassen ist. Der Ball wird vom Ausrichter zur Verfügung gestellt. Spielfortsetzung nach Berührung Hallendeckenkonstruktion Der Veranstalter bestimmt unter Berücksichtigung der Hallenmaße, bis zu welcher Höhe der Ball gespielt werden darf. Verstöße werden mit indirektem Freistoß von derselben Stelle aus bestraft, die unterhalb des Punktes liegt, wo die zulässige Höhe überschritten bzw. die Decke oder herabhängende Gegenstände berührt werden. Erfolgt diese Berührung innerhalb des Strafraumes, ist der indirekte Freistoß auf der Strafraumgrenze zu verhängen. Springt der Ball von der Decke ins Tor, erfolgt die Spielfortsetzung mit Abstoß oder Eckstoß. Verstöße gegen Spielregeln, Feldverweise, Spielerergänzungen Unsportliches Verhalten sowie Verstöße gegen die Spielregeln werden nach den vorgesehenen Bestimmungen geahndet. Ein Spieler kann während eines Spieles für die Dauer von zwei Minuten des Feldes verwiesen werden. Die Mannschaft darf die Spielzahl ergänzen (auch mit dem Spieler, der für 2 Minuten des Feldes verwiesen wurde), wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt, spätestens aber nach Ablauf von zwei Minuten. Für einen bereits für 2 Minuten des Feldes verwiesenen Spieler kann keine Verwarnung mehr ausgesprochen werden. Als persönliche Strafe kann es nur noch den Feldverweis geben. Bei Feldverweisen scheiden die betroffenen Spieler aus dem Turnier aus und sind gemäß 107 SpO sofort gesperrt. Sie sind von den zuständigen Organen satzungsgemäß zu bestrafen. Eine Mannschaft, die einen Feldverweis hinnehmen musste, kann die Anzahl ihrer im Spiel befindlichen Spieler wieder ergänzen (nicht mit dem des Feldes verwiesenen Spielers), wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt, spätestens aber nach Ablauf von zwei Minuten. Die Strafzeit wird durch den Zeitnehmer bzw. den Schiedsrichter überwacht. Bei E-Jugend-Spielen werden keine Signalkarten gezeigt. Für alle Ergänzungen ist folgendes zu beachten: a) nach einem Gegentor oder mit dem Schlusspfiff ist die Zeitstrafe des Spielers abgelaufen. b) die Ergänzung ist stets auf einen Spieler pro Gegentor beschränkt. c) es gilt immer die Strafzeit bei einem Tor als abgelaufen, die noch am wenigsten Reststrafe vorweist. d) wurden von beiden Mannschaften Spieler mit einer Strafe belegt, dann ist nur die zur Ergänzung berechtigt, die auch das Gegentor hinnehmen musste. Persönliche Strafen gegen Auswechselspieler führen nicht zu einer Reduzierung der Spielerzahl. Grätschverbot Zum Schutz der teilnehmenden Spieler gilt ein generelles Grätschverbot für Zweikämpfe am Mann. Auch der Versuch ist strafbar. Ausführung und Versuch werden mit einem indirekten Freistoß bestraft. Ausrüstung Die Spieler dürfen nur mit Hallenschuhen spielen. Die Schuhe müssen so beschaffen sein, dass keine Verletzungen der anderen Spieler entstehen. Das Spielen ohne Schuhe ist nicht gestattet. Einzelheiten über die Spielkleidung z.b. auch über das Wechseln der Spielkleidung, hat der Veranstalter in den Turnierbestimmungen unter Beachtung der Regel 4 (amtliche Fußballregeln) festzulegen. Bei Juniorenspielen sind Schienbeinschützer vor geschrieben und zwingend zutragen. Der Ausrichter kann das Tragen von hellen bzw. abriebfesten Sohlen vorschreiben. Jeder Verein muss einen zweiten Satz Trikots (Leibchen) zum Wechseln dabei haben.

Spielerzahl beim 9-Meter-Schießen (Strafstoß-Schießen) Ist eine Entscheidung durch 9-Meter-Schießen herbeizuführen, müssen aus jeder Mannschaft fünf Spieler benannt werden, die ausschließlich bis zur Entscheidung das 9-Meter-Schießen ausführen. Teilnahmeberechtigt sind alle Spieler der Mannschaft, sofern sie nicht des Feldes verwiesen wurden (Achtung: Zeitstrafe erlischt mit dem Schlusspfiff). Besteht eine Mannschaft aus weniger als fünf Spielern, so muss auch die gegnerische Mannschaft auf die gleiche Anzahl reduzieren. Es bleibt jedoch bei 5 Schüssen pro Mannschaft. Spielwertung a) Bei gewonnenem Spiel erhält die siegreiche Mannschaft drei Punkte, bei einem unentschiedenem Ausgang eines Spieles jede Mannschaft einen Punkt. Gruppenspiele werden nicht verlängert. b) Sind nach Abschluss der Gruppenspiele zwei oder mehr Mannschaften innerhalb einer Gruppe punktgleich, entscheidet die Tordifferenz. Ist dieses gleich, entscheidet die Mehrzahl der geschossenen Tore über die Platzierung. Besteht auch hier Gleichheit, entscheidet das Ergebnis des Spieles der betreffenden Mannschaften untereinander. Ist auch dann noch keine Entscheidung gefallen, wird Strafstoßschießen durchgeführt. Schiedsrichter (SR) Die SR werden von der Kreisschiedsrichtervereinigung Offenbach gestellt. Die Schiedsrichter berechnen die Fahrtkosten nach der Schiedsrichterordnung und erhalten die dort festgelegten Aufwandsentschädigungen. Schlussbemerkung Im Übrigen gelten die Durchführungsbestimmungen für Jugendfußballturniere, die Satzungen und Ordnungen des Hessischen Fußball-Verbandes und des Deutschen Fußball-Bundes.

GRUPPENAUSLOSUNGEN UND SPIELPLÄNE E-JUGEND UND HERREN VOM 06. 08. Januar 2017

Notizen:

Notizen:

Notizen:

Notizen:

Notizen:

Hauptsponsor Premiumsponsoren Weitere Sponsoren Turnierleitung: Kreisfußballausschuss Offenbach Jörg Wagner Fritz Wagner Winfried Kaiser Jürgen Uhlein Henning Hehner Kreisschiedsrichtervereinigung Offenbach und Freundeskreis der Schiedsrichtervereinigung Volker Geupel Michael Grieben Günter Schmidt Amt für Kultur- und Sportmanagement Abteilung Sportmanagement Projektleitung Alexander Knöß Tel.: (069) 8065-2234 @:alexander.knoess@offenbach.de Berliner Straße 60 63065 Offenbach am Main