SCHACHIMEDES-JOURNAL

Ähnliche Dokumente
Sonne lacht über dem Tegernsee

Herbst/Winter2016/17 SCHACHIMEDES-JOURNAL Das Magazin für Hobby- und Genuss-Schachspieler. Internet: Mail:

DER SCHLÜSSEL IN DER STRATEGIE

Schach für Dachse 2016

DURCH UND DURCH IN MORPHYS SPIELE

Zusammenschluß an der Spitze

Jugendschach, Lektion 11

Pirc mit 5.e5!? [B09] Jerzy Konikowski

4. Worringer Schnellschachopen

Spanische Partie. SGE Thematurnier 2016/ e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5. Geschichte

OIBM 2017: bis Offene Internationale Bayerische Schachmeisterschaft

Die Deutsche Blitzeinzelmeisterschaft der Herren der Höhepunkt des Jubiläumsjahres

Euwe-Test 1: Magerramov-Kasparov

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf

Eröffnungskurs SK Sontheim 2012 Lektion 1

D A M E N D R U C K. Vereinszeitung des SC Weiße Dame Ulm. Weiß am Zug gewinnt

Die Deutsche Fernschach-Jugend - Newsletter

25 Jahre kühner Metz-Angriff Vergesslichkeit gepaart mit Das neue Königsgambit schafft neues System

Beste Woche des Jahres

Werner Kaufmann. Initiative. Damenspringer Verlag

Des Schachvereins Diagonale Harburg Ausgabe:

Verbessere dein schachliches Rechenvermögen!

Frühjahr/Sommer 2009 SCHACHIMEDES-JOURNAL Das Magazin für Hobby- und Genuss-Schachspieler. Internet: Mail:

Die Tribute von Neumünster

1. Das Schachbrett und die Figuren

D A M E N D R U C K. Vereinszeitung des SC Weiße Dame Ulm. Schwarz am Zug

Stellung nach 19. Sc4

Schacht raining mit Bernd Rosen (6) Die Logik des Eröf f nungskampf es

MICHAEL EHN HUGO KASTNER. Die besten Aufgaben und Komponisten der Schachgeschichte Mit über 500 Rätseln und Lösungen

DAS KLEINE EINMALEINS

Werner Kaufmann. Die Teflon-Variante. ... oder 88% gegen Rybka. Damenspringer Verlag

Weitere Schachlektionen kostenlos zum Download auf

Perlen und Diamanten

gewissenhafte, aber nicht übertriebene Vo rbereitung, der andere einfach Glück sein. Wer am Schluss eines so ausgeglichenen Turniers schließlich vo

Letztes Schach- Turnier am 07. November 2015 im Jenaer JEMBO-PARK mit einem Sieg des Leipzigers Wolfgang Just (VfB Leipzig ) beendet

Mal ein Schachturnier in Indien Walter Wolf, Sindelfingen,

Schachverein Königsspringer 1929 e.v. Großauheim Springer Post 9/2015

1 von :01

Mustafa begeistert alle!

Erarbeitung eines Eröffnungsrepertoires für Anfänger Harald Schneider-Zinner C-Trainer Wien, 2011

XABCDEFGHY. XABCDEFGHY 8nmK-+-+Qtr( 7+P+-zp-+-' 8-+-+rmk-+( 7zp-zp-+-zp-' 5vln+-+N+-% 3wq-sn-+-+P# 2-+P+-+P+" xabcdefghy

Q +

Joachim Stiller. Schach dem König I. Eröffnungstheorie I. Alle Rechte vorbehalten

Kurzer Eröffnungsüberblick

Lernziel: DWZ 1300 Lektion 1

Hö1 mit Zeitpech. Hö2 mit Traumstart. Janusz Gorniak Stadtmeister mit 7/7. Dr. Walter Schmidt Seniorenmeister

BONOBO - Der ANTI-ORANG mit 1.b4 - c6 2.Lb2 - a5

Vom Anfänger zum Turnierspieler Gewinnen lernen in 10 Lektionen

Aachen gegen Taschencomput er

Schach für Anfänger. Hier möchte ich für Anfänger das Schachspiel näher bringen.

Zappa 4.0. Shredder 3.5. GridChess 3.5. Deep Sjeng 3.5. Diep 3.0. Rybka 3.0. Jo nny 2.5. Loop 2.0. IsiChess 2.0. The Baro n 1.5. The King 0.

Dritter Platz in der Bundesliga!

1. Ziehe zu Beginn des Spiels möglichst nur einmal mit jeder Figur.

Ausführlicher Abschlussbericht der Thüringer Delegation zur DEM 2015 in Willingen

1 Einleitung 3. 2 Mattsetzen mit zwei Türmen 7. 3 Mattsetzen mit der Dame Mattsetzen mit einem Turm Mattsetzen mit zwei Läufern 17

Das Damengambit und die Tartakover Variante

SCHACHVEREIN MARCH HÖFE. 75 Jahre Schachverein March-Höfe

Oberbilk - Geister-Meisterschaft

Die Analyse der eigenen Partien

Ein schüchterner Junge, von den Mitschülern öfter gehänselt wegen seiner

Das Wichtigste über Chesspad

Das Dreihirn Entscheidungsteilung im Schach

Legendäre Schachpartien

Schach für Anfänger Hier möchte ich für Anfänger das Schachspiel näher bringen.

Kleine Schachpost. JVA Straubing 52. Jahrgang August Schach-Motivation Geschichten von Elo-Ehrgeiz und Algorithmus-Klimmzügen

Seite. Seitenanfangslogo der Schachabteilung. Berichtszeitraum: II.Quartal 2006

Berichte NRW Blitzmannschaftsmeisterschaft der Frauen Seite 20 NRW Blitzeinzelmeisterschaft der Frauen Seite 21

Siebrecht, Sebastian (2479) Carlstedt, Jonathan (2383)

Schach. 2.1 Entwickeln Sie von Beginn an Ihre Figuren aber halten Sie die Bauern zurück

Bulletin 369 August 2015 Laax

Jugendschach, Lektion 4

GS1 - Grundelemente Lektion 1

SCHACH. Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze

Impressionen vom Sommerfest des Werder Kids-Clubs. Die Schachabteilung - eine der Mitmachstationen.

Letzte Chance zum Klassenerhalt leichtfertig vertan Pech und Unvermögen führen zur knappen Niederlage

Spielregeln für Schach

Deutsche Schacheinzelmeisterschaft der Herren in Bad Aibling 1965

Jugendschach, Lektion 1

Vom Schüler zum Großmeister

Vize-Weltmeister Oliver Müller. Jahrgang 40 / Nr. 2 Juni Ehrenamtliche der Schachabteilung bei der Jahresabschlussfeier 2013

Aktive Pläne des Schwarzen in der spanischen Abtauschvariante

D A M E N D R U C K. Vereinszeitung des SC Weiße Dame Ulm. Weiß am Zug gewinnt. Aus der Partie Helmut Deißler - Paul Hofmann Auflösung auf Seite 35

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

Eröffnungsfallen am Schachbrett

Rodenkirchener Schachzeitung vierteljährliche Erscheinungsweise Die Schachzeitung der Schachfreunde Rodenkirchen e.v.

Vorwort von John Nunn 8 Vorwort der Autoren 10 Einführung 12 Symbole 13

Avoine Open

CSS- Ranglist e - Der Welt meist er im Blickpunkt

Rodenkirchener Schachzeitung vierteljährliche Erscheinungsweise Die Schachzeitung der Schachfreunde Rodenkirchen e.v.

Tablut Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2016 Brettspielnetz.de

Schachklub Bregenz 1920 Bregenz, Gerberstraße 4-6 Bodensee-Schachopen Unseren besondern Dank dürfen wir dabei der

Greifer. Ausgabe 3 /2013 Juni Vereinszeitung der Karlsruher Schachfreunde 1853 e.v.

Sonnenkönig Mai 2007

zu den Ostertagen legen wir euch den aktuellen Newsletter der Fernschachjugend

Ehrenamtliche der Schachabteilung bei der Jahresabschlussfeier 2013

Der Schachtürke gegen Napoleon Bonaparte und andere Hintergrundinformationen

C-Trainer-Seminar in Wien

Joachim Stiller. Schach dem König II. Eröffnungstheorie II. Alle Rechte vorbehalten

Transkript:

Frühjahr/ Sommer 2016 SCHACHIMEDES-JOURNAL Das Magazin für Hobby- und Genuss-Schachspieler Internet: www.schachimedes.at Mail: stichl@schachimedes.at BONUS-SPIEL: 8-+-+-+-+( 7+-+-+-+-' 6-+-+-+-+& 5+-+-+-+-% 4-+K+k+-+$ 3+-zP-+-+-# 2l+-+-+-+" 1+L+-+-+-! Die Herausforderung für logische Denker! Aufgabe: Diese Stellung ist sichtlich illegal. Ergänzen Sie einen Stein auf einem beliebigen Feld, sodass die Stellung legal ist (also durch einen Partieverlauf entstanden sein könnte). Bei richtiger Lösung verbilligt sich der Preis in der Frühjahrs/Sommer-Saison 2016: bei Schach-Samstagen auf 64,- (statt 69,-), bei Wochenenden auf 100,- (statt 110,-) [Lösung Bonus-Spiel Herbst 2015: Zuletzt Da4-d1 Be2xd1L#; mattgesetzt hätte 1.Da4-f4#] SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016 1

Liebe Hobby- und Genuss-Schachspieler! Schach muss Freude und Vergnügen machen! Seit bereits 25 Jahren will Schachimedes dazu beitragen und feiert somit heuer ein kleines Jubiläum! Für den typischen Genuss-Spieler ist die Elozahl sekundär; der erfreut sich lieber an den großartigen Abenteuern und am subtilen Humor des Schachs. Davon ist viel im aktuellen Seminarprogramm zu finden, herzlich willkommen! Es gibt auch wieder ein großes Wochenend-Seminar in wunderbarer Location! Ansonsten viel Vergnügen beim Lesen des Journals, sei es beim Lösen des Bonus-Spiels ( 30 Sekunden oder nie! ), bei der packenden Hobbyspieler-Partie, beim Lösen des Quattro- Trainings oder bei den mehr oder weniger philosophischen Ausführungen über den Häusl- Schmäh im Schach! Wenn es Ihnen gefällt (und auch wenn nicht), empfehlen, schicken, mailen Sie s weiter! Ihr Schachimedes Sie wollen das Journal per E-Mail bekommen? Bitte Mail an: stichl@schachimedes.at Inhaltsverzeichnis: Bonusspiel 1 Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Impressum 2 Die Hobbyspielerpartie 3 Seminarausschreibung Frühjahr/Sommer 2016. 6 Seminarorte, Preise..... 8 Jugend-Ferien-Camp 9 Aus meinem Schatzkistchen..... 10 Quattro-Training.. 12 Impressum: Für den Inhalt verantwortlich, sowie Copyright an sämtlichen Texten: Dr. Martin Stichlberger, 1160 Wien, Thaliastraße 159/8; Tel. (01) 493-18-04 Lösungen Quattro-Training (Seite 12): 1) 1.Sg3!! (1 Lxg3 2.g8D; 1 Txg3 2.b8D) 2) 1.Ld3!! (1 Lxd3 2.d8D; 1 Txd3 2.h7) 3) 1.Le5!! (1 Lxe5 2.Dxe8+; 1 Txe5 2.Dxg7#) 4) 1.Lf7!! (1 Txf7 2.Dg8#; 1 Lxf7 2.De5+) 2 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016

Die Hobbyspielerpartie Die Schachkomödie zum Trainieren und Lernen Mit ausgiebigen Schachimedes-Tipps begleiten wird unseren (anonymisierten) Hobbyspieler (Schwarz) durch eine Turnierpartie, die vor kurzem in Wien gespielt wurde. Eine zunächst unspektakuläre Partie mündet in ein dramatisches Endspiel, wobei Wissen über Turm-, Bauern- und Damenendspiele gefragt ist. Gelebte Praxis, denn was nützt die beste Eröffnungsvorbereitung und das tollste Kombinieren, wenn die Partie erst im Endspiel kompliziert wird? Wie hätten Sie sich zurechtgefunden? Eignet sich bestens als Lehrbeispiel im Schulschach oder am Klubabend! TIPP: Die Partie samt Kommentaren gibt s auch im pgn-format zum Herunterladen und bequemen Nachspielen am Computer: www.schachimedes.at Weiß: ENDSPIEL-FAN (ca. 1300 Elo) Schwarz: HOBBYMANN (ca. 1300 Elo) Wien 2015 Die recht harmlose Eröffnung und das damenlose Mittelspielgeplänkel interessiert und diesmal weniger. Zumindest werden keine groben Fehler gemacht. 1.d4 Sf6 2.Sc3 d5 3.Lf4 Lf5 4.Sb5 Sa6 5.a3 c6 6.Sc3 e6 7.e3 Le7 8.Ld3 Lxd3 9.Dxd3 c5 10.Db5+ Dd7 11.Dxd7+ Sxd7 12.dxc5 Saxc5 13.Sb5 0 0 14.0 0 0 Se4 15.Sh3 a6 16.f3 Sef6 17.Sc3 Lc5 18.e4 dxe4 19.fxe4 e5 20.Lg3 Tfd8 21.Td3?! Ld4! 22.Se2 Sxe4? (Sc5! mit glattem Mehrbauern.) 23.Sxd4 exd4 24.Txd4 Sxg3 25.hxg3 XHGFEDCBAY 1R+-+-mK-+! 2+P+-+PzP-" 3NzP-+-+-zP# 4+-+-tR-+-$ 5-+-+-+-+% 6+-+-+-+p& 7pzpp+n+p+' 8+k+-tr-+r( xhgfedcbay In dieser recht unspektakulären Stellung steigen wir diesmal erst ein. Gerade war ein großer Abtausch, daher: großer innerer Schnitt! SCHACHIMEDES-Tipp: Nach Abtäuschen immer eine neue Stellungseinschätzung durchführen! Also: 1) T-S-Endspiel. Auf den offenen Linien wird wohl ein Turmpaar getauscht werden. 2) Es gibt jeweils Bauernmehrheiten auf entgegengesetzten Flügeln. 3) Jeder muss sorgfältig versuchen, mit seiner Mehrheit einen Freibauern zu bilden. 4) Der weiße Doppelbauer ist eine kleine Schwäche, doch als Verteidiger sind Doppelbauern gar nicht so schlecht. 5) Werden alle Türme getauscht, ist das reine Springerendspiel wegen des Doppelbauern deutlich besser für Schwarz. Fazit: Schwarz steht minimal besser. 25...Sf6 26.Thd1 Txd4 27.Txd4 Te8 28.Sf4 g5! Eine mutige Entscheidung. Erstens steht der Springer gut auf f4 (deckt des Feld e2 und den Bg2), zweitens will der König über g7 hinaus. Nachteil: Die schwarze Bauernstruktur wird geschwächt, doch da die Bauernmehrheit am Königsflügel liegt, geht ein Bauernvorstoß dort in Ordnung! 29.Sd5 Kg7! 30.Sxf6 Kxf6 31.Kd2 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016 3

XHGFEDCBAY 1-+-+-+-+! 2+P+-mKPzP-" 3-zP-+-+-zP# 4+-+-tR-+-$ 5-zp-+-+-+% 6+-mk-+-+p& 7p+p+-+p+' 8+-+r+-+-( xhgfedcbay Somit sind wir im reinen Turmendspiel gelandet das kann spannend werden! SCHACHIMEDES-Tipp: Sofort die wichtigsten Grundsätze für Turmendspiele ins Gedächtnis rufen: 1) Die Aktivität des Turmes entscheidet! 2) Ein aktiver König ist wichtig! 3) Freibauern bilden! 31...h5! Ausgezeichnet! g3-g4 würde die schwarzen Bauern blockieren und muss verhindert werden. 32.Td6+ Ein nutzloses Schach. Weiß sollte sofort versuchen, die Bauernmehrheit am Damenflügel zum Laufen zu bringen, etwa mit c2-c4. Nun sollte Schwarz eine Rechnerei beginnen, nämlich wie die Variante 32...Kf5 33.Td7 endet. 32...Te6 Ja, das Bauernendspiel wäre gut für Schwarz (aktiver König, Doppelbauer). Doch sehr gut war auch 32...Kf5! 33.Td7 Kg4 34.Td3! und Schwarz drückt. 33.Td7! Hingegen ergäbe 33.Txe6+ fxe6! großen Vorteil für Schwarz. 33...Te7 34.Td4 Selbst für Profis äußerst schwer abzuschätzen ist hier das Bauernendspiel, zb: 34.Txe7! Kxe7 35.Ke3 Ke6 36.Ke4 f5+ 37.Kd4 b5 38.c3 Kd6 39.b3 g4 40.c4 bxc4 41.bxc4 a5 42.c5+ Kc6 43.a4 f4 44.gxf4 h4. 34...Kf5 35.b4 Man kann nie vorsichtig genug sein: Auf das standardmäßige c2-c4 käme stark Te4! 35.c4? Te4! 36.Td5+ Kg4 37.b3 f6. 35...b5 Auch hier war stattdessen Te4! stark. 36.c4! Weiß nutzt die vielleicht letzte Gelegenheit, die Bauernmehrheit "auszuspielen". Nun scheitert Te4 natürlich an 37.Txe4 Kxe4 38.c5! mit Gewinn. 36...bxc4 Unbedingt! SCHACHIMEDES- Tipp: Nie ohne Not einen gedeckten Freibauern zulassen! 37.Txc4 XHGFEDCBAY 1-+-+-+-+! 2+P+-mK-+-" 3-zP-+-+-zP# 4+-+-+RzP-$ 5pzpk+-+-+% 6+-+-+-+p& 7-+ptr-+-+' 8+-+-+-+-( xhgfedcbay 37...Te4!? Schwarz will den Zugang für den König nach g4 freikämpfen. Doch was vorher gut war, ist jetzt schon kritisch. Weiß besitzt bereits sehr gute Damenflügelbauern, die ohne Hilfe laufen können. Objektiv hätte sich Schwarz mit Te6 bescheiden müssen. 38.Tc6?! Stattdessen hätte Weiß mit Turmtausch den Gegner im Bauernendspiel ganz schön sekkieren können, zb: 38.Txe4! Kxe4 39.Kc3 h4 40.gxh4 gxh4 41.a4 Kd5! (41...Kf4? 42.b5!) 42.Kd3 f6!! Einziger Remiszug! 43.b5 axb5 44.axb5 Kc5 45.Ke4 Kxb5 46.Kf5 Kc5 47.Kxf6 Kd6!! 48.Kg6 Ke6 49.Kh5 h3!! Welch tolle Bauernendspiel-Lektion! 38...Tg4! Nun muss Schwarz aufs Ganze gehen, da Te6 ein schlechtes, nur mit Zauberei haltbares Bauernendspiel bringt, z.b.: 38...Te6 39.Txe6 Kxe6! 40.a4 Kd5 41.Kd3 f5 42.b5 axb5 43.axb5 Kc5 44.b6 Kxb6 45.Kd4 f4!! 46.gxf4 g4!! 47.f5 Kc6 48.Ke5 h4 49.Kf4 h3 50.gxh3 gxh3 51.Kg3 mit Ausgleich. 39.Txa6 Txg3 40.b5 Txg2+ 41.Kc3 4 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016

XHGFEDCBAY 1-+-+-+-+! 2+r+-+-+-" 3-+-+-mK-zP# 4+-+-+-+-$ 5pzpk+-+P+% 6+-+-+-+R& 7-+p+-+-+' 8+-+-+-+-( xhgfedcbay Jetzt ist das Chaos perfekt, keiner kennt sich mehr aus, Freibauern auf beiden Seiten! Stoppen oder selber rennen? 41...h4 Ja, aber Vorsicht! 42.b6 h3? Das wird sich nimmer ausgehen! Der b-bauer ist leider sehr schnell, wir müssen die Dauerschach- Notbremse ziehen: 42...Tg3+! 43.Kc4 Tg4+ A) 44.Kc3 Tg3+ 45.Kc2 Tg2+ usw. B) 44.Kc5?! Tg1 45.b7 Tc1+! (Obacht! 45...Tb1?? 46.Tb6!) 46.Kd6 Tb1; 43.b7 Tg3+ Einen Zug zu spät! XHGFEDCBAY 1-+-+-+-+! 2+-+-+-+-" 3ptr-+-mK-zP# 4+-+-+-+-$ 5-zpk+-+-+% 6+-+-+-+R& 7-+p+-+P+' 8+-+-+-+-( xhgfedcbay 44.Kb4?? Gottseidank, das falsche Feld! 44.Kc4! gewinnt: 44...h2 45.b8D Tg4+ 46.Kd3 h1d und die weißen Schwerfiguren mahlen zuerst! 44...Tg1! Hurra - wir leben noch! 45.Ta5+ Kg6 46.Kc5 Tb1 47.Tb5 Txb5+ 48.Kxb5 h2 49.b8D h1d Die nächste Metamorphose: Damenendspiel! SCHACHIMEDES-Tipp: Hier immer auf Übergänge ins Bauernendspiel achten! Das Potential für Dauerschach ist zwar riesig, doch hat man einen Mehrbauern, kann man gefahrlos spielen und schauen, ob der Gegner fehlgreift! 50.Dg8+ Kf6 51.Dd8+ Kf5 52.Dd7+ Ke5 53.De7+ Kd4 Schwarz hütet sich, das verminte Feld e4 zu betreten! 54.Df6+ Kd3 55.Dd6+ Ke3 56.De5+ Kd3 57.Dg3+ (57.Dd6+!) 57...Kd4 58.Dxg5?! So, gleiche Bauern. Doch jetzt kommt immerhin Schwarz zum Schachbieten. 58...Db7+ 59.Ka4?! (59.Ka5!) 59...Da6+ XHGFEDCBAY 1-+-+-+-+! 2+-+-+-+-" 3-+-+-+-zP# 4+-+-mk-+K$ 5-wQ-+-+-+% 6+-+-+-+q& 7-+p+-+-+' 8+-+-+-+-( xhgfedcbay 60.Da5?? Tatsächlich! Im letzten Moment greift Weiß fehl und vergisst, das Bauernendspiel zu berechnen! Selbiges ist natürlich nicht remis! SCHACHIMEDES-Tipp: Wenn der Übergang ins Bauernendspiel irgendwie zum Thema wird, dieses unbedingt einschätzen - und zwar vorher! Weiß fand wohl keinen Gefallen an der Alternative: 60.Kb3 (60.Kb4? Dc4+ 61.Ka5 Dc5+!) Dd3+ 61.Kb2 Dc3+ 62.Ka2 Dc2+ 63.Ka1 f5, hat aber hier wenigstens Remis-Chancen. 60...Dxa5+! 61.Kxa5 f5 62.a4 f4 und 0-1. FAZIT: Aus harmloser Eröffnung und unaufregendem Mittelspiel entwickelte sich unglaubliche Endspiel-Dramatik in Turm-, Damen- und Bauernendspiel. Schwarz kämpfte beherzt und war der Glücklichere. SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016 5

SEMINARPROGRAMM FRÜHJAHR/SOMMER 2016 Schachsamstage Seltene Kombinationsmotive 23. April 2016 (Nr. 1616) Samstag, 23.4.2016, 9:30 bis 18:00 (Gelegenheit zu Mittagessen und Kaffeepause) Hotel Restaurant Sophienalpe Einen traumhaften Zug zu finden, die Traumkombination zu entdecken der vielleicht größte Reiz beim Schachspielen! Wir beleuchten diesmal drei seltene, zusammengehörige Kombinationsmotive, nämlich Unterbrechung, Blockade und Unguarded guard, an die man in der Partie meist gar nicht denkt. Ihnen ist gemeinsam, dass eine ungedeckte Figur völlig überraschend ein scheinbar unzugängliches Feld betritt. Eine besonders ästhetische Form davon sind die grandiosen Schnittpunkt-Kombinationen (siehe Quattro- Training). Für alle Kombinationsspieler, die in der Partie noch mehr sehen wollen! Die besten Eröffnungsfallen für Schwarz 25. Juni 2016 (Nr. 1625) Samstag, 25.6.2016, 9:30 bis 18:00 (Gelegenheit zu Mittagessen und Kaffeepause) Hotel Restaurant Sophienalpe Gar mancher Spieler führt die schwarzen Steine mit leisem Unbehagen, enden doch die meisten Kurzpartien mit Siegen für Weiß. Dabei kann auch Schwarz so viele gefinkelte An diesem Tag kein Fußball- EM-Match Österreichs Fallen stellen! Zunächst machen wir eine vergnügliche Rundreise durch die bekannten Fallen, danach vertiefen wir uns in Spezialfallen. Dabei wird sich automatisch ein entscheidender Nebeneffekt einstellen: das Schachgefühl und das Selbstvertrauen für das Spielen mit Schwarz wird gestärkt! Ein wahres Fest für Schlaue und Schadenfrohe! Hervorragend geeignet für Hobbyspieler - aber auch für jene Profis, die schon alles vergessen haben. Warum gerade ein Schachimedes-Seminar? Exakte Seminarbeschreibung Präzise Organisation Persönliche Betreuung Bestens bewährte, vielfältige Trainingsmaterialien Gemütliche, humorvolle Atmosphäre Kurzweiliger Vortrag mit Computer und Beamer Training in Kleingruppen Ausgiebige Tipps in Bezug auf Ihren eigenen Spielstil Wohlfühlen mitten im Grünen 6 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016

SEMINARPROGRAMM FRÜHJAHR/SOMMER 2016 Turmendspiele in der Praxis 27.- 29. Mai 2016 (Nr. 1621) Von Freitag, 27.5.2016, 18:30, bis Sonntag, 29.5.2016, 14:00. (Einstiegsmöglichkeit für jene, die Freitag noch nicht können: Samstag 9.15 Uhr) Alpengasthof Enzian, Mönichkirchner Schwaig Turmendspiele gelten als Wissenschaft für sich, obwohl sie die häufigsten Endspiele sind. Beschleicht Sie im Turmendspiel ein flaues Gefühl? ( Keine Ahnung, wie man das spielt! ) Wer sich hier auskennt, kann richtig zaubern und sogar verlorene Partien noch umdrehen! Wir verzichten auf graue Theorie und vertiefen uns in praktische, lebensnahe Turmendspiele. Rat und Tat fürs Turmendspiel mit klaren Leitsätzen: Turm aktiv halten! Angreifen statt verteidigen! König abschneiden! Freibauern immer voran! Und wenn gar nichts mehr geht, packen wir kleine kombinatorische Fallen aus. Nie mehr Angst vor Türmen - nach diesem Intensiv-Wochenende werden Sie schnellstens ins jedes Turmendspiel abwickeln wollen! Und zu jeder Zeit : Wochenendseminar SCHACH NACH WUNSCH Sonnige Mai-Tage direkt auf der Schwaig! Für alle Gruppen (Freundeskreise, Vereine, Betriebe, Trainingsgemeinschaften), die unter sich bleiben wollen, oder für Spezial-Privattraining: Nutzen Sie meine bestens erprobten Unterlagen und stellen Sie Ihr eigenes Seminarprogramm zusammen! Inhalt, Ort und Dauer nach Vereinbarung, z.b. als Klubabend-Programm oder als ganzer Intensiv-Trainingstag. Über 50 (!) Themen zur Auswahl auf www.schachimedes.at Kosten: 50,- pro Stunde (bei Mindestbuchung von 3 Stunden) Beispiel: Thema Wie gewinne ich eine gewonnene Partie?, 15 Personen, ein Abend á 3 Stunden. Kosten pro Person ergo nur: 10,-. SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016 7

SEMINARPROGRAMM FRÜHJAHR/SOMMER 2016 Seminarorte, Preise Schach-Samstage: Restaurant Sophienalpe 1170 Wien Im Wienerwald, nur wenige Minuten vom Stadtrand entfernt; erreichbar mit PKW (Neuwaldegg/ Exelbergstraße bzw. Mauerbach) und Postautobus (ab Endstation 43er). Gemütlicher Seminarraum, gute Küche, bequeme Spazierwege zum Frischlufttanken. Seminarpreis: 69,- Bei gelöstem Bonus-Spiel, siehe Seite 1: Schachbrettpreis 64,- Familienermäßigung für jeden weiteren teilnehmenden Familienangehörigen: 46,- Wochenend-Seminar: Alpengasthof Enzian Mönichkirchner Schwaig Nur eine Autostunde ab Wien, problemlose Zufahrt bis zum Haus. Öffentlich: Bahnhof Aspang. Prachtvolle Lage mitten auf der sonnigen Schwaig umgeben von Wiesen und Wald. Wintergarten mit tollem Ausblick als Seminarraum. Kulinarische Spezialitäten! Seminarpreis: 110,- Bei gelöstem Bonus-Spiel: 100,- Familienermäßigung: 70,- Das Quartier bitte direkt vor Ort zahlen: Einzelzimmer+Vollpension pro Tag 60,- Anmeldung am liebsten per E-Mail: stichl@schachimedes.at Oder per Post, per Fax oder unbürokratisch telefonisch (01/493 18 04). Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt! Reservieren Sie daher bitte Ihren Seminarplatz so bald wie möglich, spätestens bis eine Woche vor Beginn des jeweiligen Seminars! Der Seminarleiter Dr. Martin Stichlberger, Jahrgang 1960; Jurist Schachlehrer, Schachtrainer und Turnierspieler (Leitet seit 1977 Schulschachkurse, seit 1991 Schachseminare und Ferien-Schachcamps.) Schachjournalist (KURIER-Schachkolumnist von 1989-2006; WM-Berichterstattung) Coach: Betreuer des Damennationalteams: Olympiade Moskau 1994 und Europameisterschaft Batumi 1999. Betreuer von Jugendmannschaften bei Turnieren im In- und Ausland. Als Coach 9-facher Österreichischer und 21-facher Wiener Schülerligasieger. Spezialist für die Gedankengänge von Schachschülern und Hobbyschachspielern: Was für einen Großmeister richtig ist, kann für einen Hobbyspieler die sichere Niederlage sein! 8 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016

SCHACHIMEDES-FERIENCAMP für 10- bis 18-Jährige Für jede Spielstärke, vom ANFÄNGER bis zum CHAMPION. Neben dem Schach bleibt genug Zeit für Sport, Spiele und Abenteuer: Schatzsuche, Rätsel-Rallye, Nachtwanderung, Lagerfeuer, Waldspiele, Fußball, Tischtennis Verlässliche Betreuung rund um die Uhr! Termin 1: 3. - 9. Juli 2016 Termin 2: 27. August - 2. Sept. 2016 Mönichkirchen am Wechsel Großschönau / Waldviertel Preis: 370,- (Vollpension, Schachtraining, Betreuung), Geschwisterermäßigung 320,-! Campleitung: Dr. Martin Stichlberger mit seinem bewährten Schachtrainerteam (inkl. österreichischen Damenstaatsmeisterinnen). Ausführliche Infos und detaillierte Ausschreibung auf www.schachimedes.at SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016 9

Typischer Häusl-Schmäh Was ein Schmäh ist, wissen wohl sogar die deutschen Leser. Was ein Häusl-Schmäh ist, wissen nur die Ost-Österreicher. Nicht einmal die jedoch wissen jedoch genau, warum der so heißt. Und was Magnus Carlsen mit einem Häusl-Schmäh zu tun hat, erfahren Sie gleich! Gemäß überwiegenden Erklärungen in Dialekt-Lexika ist ein Häusl-Schmäh ein so schlechter Schmäh, dass er - sogar mehr vom Niveau als vom Inhalt - am besten zu Toilettenanlagen (=Häusl) passt. Die Toilette wiederum wird bekanntlich weltweit mit dem Zeichen 00 gekennzeichnet; auch dafür gibt es verschiedene Erklärungen, deren plausibelste wohl die Kennzeichnung der Toilette mit der Türnummer 00 in englischen Hotels im 19. Jahrhundert ist. Was im Schach wiederum das Zeichen 00 (eigentlich: 0-0) bedeutet, wissen wir. Der Autor erlaubt sich daher, den Begriff Häusl-Schmäh für den nun besprochenen (durchaus gemeinen, aber keinesfalls niveaulosen) Trick einzuführen. 8-+-+-+-+( 7+-mkP+-+-' 6-+-+-+-+& 5+-+-+-+-% 4-+-+-+-+$ 3+-+-+-+-# 2-tr-+-+-+" 1tR-+-mK-+-! Selesniev, Studie 1921 Als bekanntestes Lehrbuchbeispiel gilt dieses. (Sieht man in 5 Sekunden oder nie.) 1.Dxd8+! Kxd8 2.0-0-0+! 1-0 Aus meinem Schatzkistchen Der Prototyp ist hier in purer, daher äußerst eleganter Form zu sehen: 1.d8D! (nicht 1.0-0-0? Tb8!) 1 Kxd8 2.0-0-0+! mit simplem Gewinn des Tb2. 8-+lwqkvl-tr( 7+-zp-sn-zp-' 6p+p+-zp-+& 5+-+-zp-+p% 4-+-+P+-zP$ 3+-sNQvLN+-# 2PtrP+-zPP+" 1tR-+-mK-+R! Feuer - O Kelly, Lüttich 1934 10 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016

Über eine launige Facette schmunzelt man in dieser kleinen Spielerei: 1. Sc4+! dxc4 2. 0-0-0+! 8r+-+k+-tr( 7+R+nvlpzpp' 6p+-+p+-+& 5+-zp-+-+-% 4-+-+R+-+$ 3+-+-+N+-# 2P+P+-zPPzP" 1+-vL-+-mK-! Lendwai-Sommerbauer, Voitsberg 1995 Und zuletzt zu Magnus Carlsen! Die bisherigen Beispiele endeten ja alle mit der großen Rochade (0-0-0). Ist es auch möglich, mit der kleine Rochade (0-0) auf diese Art eine Figur zu gewinnen? Ja! Karjakin hatte zuvor bewusst einen Tausch auf f6 zugelassen und zog in dieser Stellung selbstverständlich 1.Txh7. Wir wissen schon, was nun völlig überraschend folgte: 1 0-0!! und Carlsen gewann den Sg5! 8-+-+-+-+( 7+-+-+-+-' 6-+-mk-+-+& 5sN-+p+-+-% 4-+-+-+-+$ 3+-+-+-+-# 2-tr-+-+-+" 1tR-+-mK-+-! J. Fritz, 1939 Ein feines, weil sehr verstecktes, österreichisches Exemplar finden wir hier vor. In der Ausgangsstellung ist vom Schmäh noch keine Rede! 1 Sf6 2.Ta4? Wer würde hier nicht arglos sein? Jedoch: 2 0-0-0! Es geht auch ohne Schach! Droht Matt und Turmgewinn. 0-1 8r+l+k+-tr( 7zp-+-+-tRp' 6-+pzp-vlp+& 5+-zp-+-sN-% 4-+-+P+-+$ 3+-zPP+-+-# 2PzP-+-+PzP" 1tRN+-+-+K! Karjakin Carlsen, Bilbao 2007 Blind-Schnell-Schach PS: Unbedingt zu unterlassen sind nun Häusl-Schmähs über kleine und große Seite. SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016 11

3 Schnittpunkt Weiß am Zug gewinnt jeweils durch überraschendes Besetzen eines Schnittpunktes (Lösungen Seite 2) 8-+-+-+-+( 7+P+-+-zP-' 6-+-+-+-zp& 5+-+-+-+-% 4-+-+N+-+$ 3+k+-+-+-# 2-+-+K+-vl" 1+-+-+-tr-! 8-+-+r+-mk( 7zp-+R+Qzp-' 6-zp-+-+-zp& 5+-+-+-+P% 4q+p+-+-+$ 3+-vl-+-vL-# 2PzP-+rzPP+" 1mK-+R+-+-! QUATTRO-TRAINING 8-+-+-+-+( 7+-+P+-+-' 6-+-+k+-zP& 5+L+-vL-+-% 4-+-+-mK-+$ 3+-+-+-+-# 2-+l+-+-+" 1+-+r+-+-! 8-+-+-tr-mk( 7+-+-+-+p' 6-+p+l+-wq& 5zp-+p+-+L% 4P+-zPp+-+$ 3+-+-zP-wQ-# 2-+-+-zPRzP" 1+-+-+-+K! 1 2 4 Viele Fotos im Internet: www.schachimedes.at - Sie sind begeisterter Hobbyschachspieler (Freizeit- oder Vereinsspieler bis 1800 Elo)? - Sie sind Genuss-Schachspieler, sehen Schach vor allem als Unterhaltung und Erbauung? - Sie wollen dennoch Ihre Spielstärke steigern und Tricks dazulernen? Probieren Sie ein SCHACHIMEDES-Seminar! 12 SCHACHIMEDES-JOURNAL Frühjahr/Sommer 2016