UWO-Classic IT3500 l.

Ähnliche Dokumente
Tanks Speicher Abscheider

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Sammelgrube Rondus - Erdtank

Flüssiggas nach Plan

GEP-Tankfilter. mit Komfort-Sprühdüse

NEO Flachtanks. Technische Dokumentation Unterirdische Universal Speicher NEO (Seite 2-13)

PRODUKTÜBERSICHT FÜR TANKS UND ZUBEHÖR

Graf Otto GmbH. Sammelgrube Herkules begehbar. Tankdom DN 200. Entlüftungsabschluss DN 100. Überlaufwächter für Fäkalien Sammelgruben

Lieferprogramm Ostendorf Schachtsystem DN 400

Einbau-/ Montage-/ und Wartungsanleitung für GRAF PLATIN Trinkwasser Flachtank

5JAHRE. LineAr Filter 100 WISY. Regenwassernutzung. Anleitung für Einbau und Betrieb. Filtersystem zum Einbau in Regenspeicher und Schächte

Kunststoff-Regenwasserzisterne 2650 l für Erdeinbau (begehbar)

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Einbauanleitung ENREGIS Spiralkollektoren

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung

Einbau-/ Montage-/ und Wartungsanleitung für MODULARIS Regenwasser-Erdtank

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Fäkalien Sammeltank 1000 Liter

Hauptsache zuverlässig

104 Schachtsystem Ostendorf. Ostendorf. Schachtsystem ISO RV-Systém OSMA

Technikpaket Aquila. Funktion der Anlage:

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Universal Filter 3 extern und intern

Einbau-/ Montage-/ und Wartungsanleitung für GRAF Regenwasser - Erdtank Carat XXL


Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Klärbehälter Carat mit Trennwand

FZ2 VARIOmatic. 4 - Platz - Absauganlage Seite 2. Inhaltsverzeichnis 2. Technische Daten 3. Bauseitige Voraussetzungen 4. Maße der Absauganlage 5

UWO-Rewamat 60 EINBAU- BEDIENUNGSANLEITUNG

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

PIPELIFE KANAL- SCHACHT IC 630

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Montage- und Bedienungsanleitung

1. Versickerung mit Rigolenfüllkörper SIROBLOC - nach DWA-A 138

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

Installations- und Betriebsanleitung GTN 6.1, GTN 7.1, GRM 6.1, GRM 7.1. Installations- und Betriebsanleitung GreenLife GmbH

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen

Regenwasser-Zisternen

AUSWAHLKRITERIEN / EMPFEHLUNGEN H i e r f i n d e n S i e d a s p a s s e n d e

MPO. Kunststoff. Wirtschaftlich - leicht - unzerbrechlich

Der Grundstein für effiziente Abwasserreinigung. Monolithische Tanks und Schächte aus Polyethylen für SBR-Kleinklärsysteme.

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

/2005 DE/CH/AT

Abdichtung. nach DIN 18195, Teil 4. Das Abdichtungssystem PE 3/300

Betriebsanleitung. Ausführung kann von der Abbildung abweichen! e-peilstab. Ausführung kann von der Abbildung abweichen!

Ausschreibungstexte: FORSTNER BWS-L

Geld sparen Regenwasser nutzen!

INNOVATIVE UND SICHERE KUGELTANK-SYSTEME

Regenwasser-Nutzung AQUATUM 300. Regenwasser-Reinigung der neuesten Generation. Innovatives Filtersystem

Kabelschächte aus Kunststoff

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Einbau-/ Montage-/ und Wartungsanleitung für GRAF Regenwasser - Erdtank Carat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

/2004 DE/CH/AT

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Entwässerungstechnik für Haus und Grundstück.

Montage- und Bedienungsanleitung

Energiebevorratung. Individuell mit Flüssiggas für den Privatbereich

Wasserstandsfernanzeige WST-8 für Brunnen, Wasserfass, Regenwassertank, Zisterne usw.

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF MINIMAX-PRO Filter Intern

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Erdtanks zur Regenwassernutzung und Lagerung häuslicher Abwässer

/94. Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung G115 LT 135/160/200 G115 U LT 135/160/200. G115 U LT Ecomatic.

Einbau-/ Montage-/ und Wartungsanleitung für PLATIN Regenwasser Flachtank

Montageanleitung. Sockelleisten-Anschlussgarnitur

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

Montage- und Bedienungsanweisung

Kleinwächteranschlusstechnik

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

Rigolenversickerung Bauanleitung

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR]

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Regenwassernutzung Preisliste 2004

MARLEY-ABLÄUFE. für Haus und Hof

Reinigungsvorgaben für den Betreiber

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Klick und dicht floodal, der sichere Hochwasserschutz für Ihre Immobilie

Nissan X-Trail - ab 2014

Montageanleitung Kombispeicher KS-R / SKS-R / SKS-2-R

Pflege eines Blechblasinstruments

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abdeckungen. Reinigungsverschlüsse. Bodenentwässerung. Abdeckungen/Verschlüsse

EINBAUANLEITUNG für Trendline-Duschwannen

Bodenbeschichtung. Reinigung von Bodenbeschichtungen. Anleitung

FRANKE BOX. Hochwertig, stilvoll und im Trend

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

SCHLEIFMASCHINEN & SAUGER UNSERE PROFESSIONELLEN LÖSUNGEN:

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

ABWASSERTECHNIK NAHRUNGSMITTEL

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

DESTILLIERGERÄT. Gebrauchsanweisung Revisionsstand Druck Art. Nr

AWASCHACHT PP DN 1000/800 TWINSCHACHT. Gültig ab Januar 2014 DUT Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

Drufi+ DFF. Drufi+ FF. Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF

Graf Otto GmbH Seite 1

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

EINBAUANLEITUNG. VW Golf 7 GTI 2.0 TFSI

Werkstatt-Tipps Lenkhydraulik: Spülen von Lenksystemen. Das Spülen des Lenksystems ist wesentlich!

Transkript:

EINBAU- MONTAGEANLEITUNG Regenspeicheranlage UWO-Classic IT 3500 UWO-Classic IT3500 l. Lieber Regenwassernutzer, Sie haben sich für den UWO-Umwelttank 3.500 Liter der Firma UWO entschieden, welcher hohen Qualitätsansprüchen genügt. Wenn Sie unsere Wartungs- und Installationshinweise beachten, werden Sie sicherlich lange Freude an Ihrer Regenwasseranlage haben und viel Trinkwasser einsparen. 1. Allgemeines Der UWO-Classic wurde speziell für die Regenwassernutzung entwickelt und gebaut. Der Tank besteht aus der Variablen Saugleitung, dem UWO Filter IT 250 mit angeschlossenem Überlaufsifon, doppelter Abskimmung und Einlaufberuhigungstopf. Durch die modulare Bauweise und einem einfachen Stecksystem ist die Montage einfach. Alle Anschlüsse zur Versorgung und Entnahme (DN 100), sowie alle Anschlüsse für die Erweiterung der Anlage sind am Tank vorhanden. Die Formgebung des Tanks trägt einen erheblichen Teil zur Reinigung des Wassers bei. Die spezielle Tankform bewirkt eine Vergrößerung der Wasseroberfläche bei steigendem Füllstand. Folge: Die Verunreinigungen in der Schwimmschicht auf dem Regenwasser werden beim Überlaufen des Tanks über die zwei Überläufe besser herausgespült. Dies wird als Skimmereffekt bezeichnet. Abbildung: Classic IT mit optionaler Rückstausicherung

UWO CLASSIC IT Gewicht 160 kg, max. 1,85 m Überlauf DN 100 Entnahme / Versorgung DN 100 Zulauf DN 100 620 Domschacht kürzbar/erweiterbar 400 Zulauf DN 100 Entnahme / Versorgung DN 100 380 Überlauf DN 100 230 2420 2800 IG 2" 1810 610 1850 Anschluss Batterietank 1370 Bild 1: Abmessungen u. Bezeichnungen 2

2. Montage 2.1 Allgemeine Hinweise: Der Tank sollte min. 1 m von einer Wand, Mauer (Kellerwand) entfernt sein, somit ist der Tank von einem gleichmäßigen Erddruck umgeben. Der Tank ist nur bedingt in Baugrund mit Grundwasser einzubauen. (max. 20 cm Grundwasser, mit Überdeckung als Auftriebssicherung) Beim Einbau mehrerer Tanks ist der Zwischenraum gut zu verdichten. Unter der Verbindungsleitung zwischen den Tanks ist das Verfüllmaterial sorgfältig zu verdichten. Als Höhenausgleich sind Domschächte in der Höhen, 15 cm und 40 cm und als Teleflex-Domschacht von 50-90 cm erhältlich. Die Verbindung von Tank und Domschacht sollte mit Silikon ausgespritzt werden. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gegen unbefugtes Öffnen des Tankdeckels durch spielende Kinder kann ein Betonringdeckel oder Kanaldeckel, evtl. mit Schachtausgleichsringen, verwendet werden, alternativ erhalten Sie einen verschraubbaren Dom-Deckel ASP-Safe Top. Anfallende Verkehrslasten sind abzufangen und nicht auf den Tank zu leiten. (s. Bild 7) Zwischen Gebäude und UWO-Tank ist ein Leerrohr für die Versorgungs- und Entnahmeleitungen DN 100, oder zwei 32 mm PE-Rohre (Saugleitung für Pumpe und Lehrrohr für Fühler-/Meßleitung), zu verlegen. Rückstausicherung beachten! 2.1 Bauseitige Voraussetzungen und Montagehinweise: Um die Funktion und Stabilität der Anlage dauerhaft zu gewährleisten, sind folgende Arbeiten unter Beachtung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, fachgerecht auszuführen. Insbesondere UVV Bauarbeiten (VBG 37), UVV Erdbaumaschinen (VBG 40), UVV Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb (VBG 9a), Merkblatt für Ketten und Seile, RL für Arbeiten in engen Räumen. 1. Baugrube entsprechend der Tankgröße und Zulauftiefe herstellen (s. Bild 1). DIN 4124 beachten. Achtung! Maximale Einbautiefe des Tanks: 3,20 m Höhendifferenz : (Rohrmitte Zulauf - Ablauf 230 mm) 2. Bei standfestem Boden Kies- (Körnung max. 10 mm) od. Sandsohle, sonst Betonsole einbringen, verdichten und auf die entsprechende Sollhöhe nivellieren. 3. Mit den Griffmulden (siehe Bild 2) im oberen Bereich (Rand) des Tankunterteils, läßt sich der Tank mit der Hand oder, bei Verwendung einer Dreipunktlastaufnahme (siehe Bild 3), mit dem Kran versetzen. 3

2. 1 Bauseitige Voraussetzungen und Montagehinweise Handversetzen: Zuerst das Tank in die Baugrube einbringen und dann soweit drehen bis die Anschlüsse des Zu.- und Ablaufs sich in einer idealen Position zum Anschließen an die Regenfallrohre und Kanalablauf befinden. Höhendifferenz : (Rohrmitte Zulauf - Ablauf 230 mm) Beim Einbau von mehreren UWO-Tanks, müssen die entsprechenden Verbindungsanschlüsse am Tank, vor dem Einbringen der Tanks, in die Baugrube vorbereitet werden. Vorbereitung: a. Entsprechenden Verbindungsanschluß für Erweiterungstank max. 55 mm aufbohren. (z.b. bei zwei UWO-Tanks, an jedem Tank ein Anschluß) b. Eindichten und eindrehen der UWO-Anschlußverschraubungen. c. Einbringen der Tanks in die Baugrube. (wie Bild 2-4) d. Tanks mit 63 mm PE-Rohr, weich, Länge ca. 1,5 m, verbinden. Zwischen den Tanks sollte min. 1m Abstand sein. (siehe Bild 6) 4. Den Tank mit Wasser füllen und gleichzeitig die Baugrube schließen. Dabei ist lagenweise eine min. 20 cm starke Schicht aus verdichungsfähigem, steinfreiem Material (am besten Sand) um den Tank herum einzubringen. Der Baustoff ist jeweils bis zur Höhe des Wasserstandes im Tank aufzufüllen und vorsichtig zu verdichten. (siehe Bild 2-5) 6. Zur Geländeangleichung kann eine Erdschicht von max. 80 cm Höhe aufgebracht werden. Einbauhinweise 2.3 Montage und Versetzen des UWO-Classic IT Regenwassertank: Mind. 2,50 m Griffmulden Bild 2 Bild 3 Sand-, Kies- oder Betonsohle, verdichtet und nivelliert. Der Boden muss frei von Steinen sein. Füllen des Tanks mit Wasser und gleichzeitiges Schließen der Baugrube mit steinfreiem und versickungsfähigem Material.(Sand) Bild 2 Bild 3 4

Einbauhinweise Füllen des Tanks mit Wasser und gleichzeitiges Schließen der Baugrube mit steinfreiem Material (Sand) Bild 4 Bild 5 Batterieanlage Mindestabstand 1,0 m Der UWO-Tank ist ein hochwertiges Produkt und sollte beim Transport umsichtig behandelt werden. Es handelt sich dabei um einen hochfesten technischen Kunststoff, der nicht schlagfest ist. Der Speicher darf nur in Begleitung einer Sicherungsperson bestiegen werden. Durch zwei Vertiefungen im Tankboden kann der Tank auch mit dem Gabelstapler verladen und transportiert werden. Bevor die Verbindungsanschlüsse eingedreht werden müssen die entsprechenden Anschlüsse am UWO-Tank aufgebohrt werden! Es befinden sich 4 Anschlussverschraubungen 2 am Tankboden. Bild 6 Der UWO-Tank ist ein hochwertiges Produkt und sollte beim Transport umsichtig behandelt werden. Es handelt sich dabei um einen hochfesten technischen Kunststoff, der nicht schlagfest ist. 5

Der Speicher darf nur in Begleitung einer Sicherungsperson bestiegen werden. Maßnahmen zum Einbau des UWO-Tanks im befahrbaren Bereich bis 50,0 kn (Mit freiliegender Betonplatte zur Druckverteilung) Der Tank ist mit der freiliegenden Betonplatte für die Verkehrsbelastung der Belastungsklasse 2 (PKW befahrbar) geeignet. Die Betonabdeckung muss nach DIN EN 124 der Klasse B 125 genügen. Ausgleichsring Betonplatte Bild 6 Betonabdeckung 5 kn mit Ausgleichsringe Hofbefestigung Betonplatte Sand Domschacht Betonabdeckung Sand 2,50 m max 3,20 m Bild 7 Anschlußschema Versorgungsleitungen mit Steigung zum Haus hin verlegen, Stufen und Sicken vermeiden Leerrohr, Saugleitung /Sensor Zulauf Regenfallrohre 1% Kanal / Versickerung Zulauf Regenfallrohr Das Versorgungsrohr führt den Sensor und die Saugleitung zum Nachspeisegerät. Das Leerrohr sollte durch einen Dichtungssatz (MDR 2/3/4 ) gegen Überflutung im Tank und Rückfluss in den Versorgungsraum gesichert werden. 6

Die Variable Saugleitung 1 ¼ IG wird mittels Pressverschraubung 5/4 AGx32 mm mit dem PE- Saugleitungsrohr verbunden. Die (optional) automatische Filterspülung wird im Tank mittels einer flex. ½ Leitung (Gartenschlauch) und einer Steckverbindung direkt an der Sprühdüse angeschlossen und durch das Leerrohr an die Versorgungsstation angeschlossen. Bei einer manuellen Filterspülung wird die flex. Leitung aus dem Tank geführt, so dass eine direkte Verbindung zu einer Wasserleitung hergestellt werden kann. Zubehör für Classic IT Regenwasserspeicher SafeTop Rückstausicherung Domschächte MDR Filterspülung Folgende Arbeiten sollen regelmäßig am Speicher vorgenommen werden: Filterreinigung entsprechend der Verschmutzung, abhängig vom Umfeld. Prüfung auf Verunreinigungen durch Sichtkontrolle. Es genügt in den meisten Fällen das Filtersieb mit einem Wasserstrahl, Gartenschlauch, abzustrahlen. Alternativ ist eine automatische Filterreinigung In Verbindung mit einem Nachspeisegerät wie Rewamat, ASP- Matrix oder Combimat erhältlich. Die Reinigungsdüse kann auch manuell betätigt werden. - Kontrolle von Geruch und optischer Beschaffenheit des Regenwassers. - Sichtkontrolle auf Dichtheit des Speichers und der Anschlüsse. - Kontrolle der Speicherabdeckung auf Beschädigung und sicheren Verschluss. - Entfernung des Sediments alle 5 10 Jahre. - Regelmäßiges Reinigen der Rückstausicherung. 7

Abbildung: UWO Classic Tank 3500 L. Bleiben trotz dieser Anleitung noch Fragen offen, so setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachbetrieb oder direkt mit uns in Verbindung. Technische Änderungen vorbehalten. 8