AM DRITTEN TAG FAND IN KANA IN GALILÄA EINE HOCHZEIT STATT UND DIE MUTTER JESU WAR DABEI. AUCH JESUS UND SEINE JÜNGER WAREN ZUR HOCHZEIT EINGELADEN.

Ähnliche Dokumente
Am dritten Tag fand in Kana in Galiläa eine Hochzeit statt und die Mutter Jesu war dabei. Auch Jesus und seine Jünger waren zur Hochzeit eingeladen.

Am dritten Tag fand in Kana in Galiläa eine Hochzeit statt und die Mutter Jesu war dabei. Auch Jesus und seine Jünger waren zur Hochzeit eingeladen.

Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Einander anvertraut Mit Gottes Segen Informationen zur evangelischen und katholischen Trauung

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Der Traugottesdienst

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

Im Folgenden beantworten wir Ihnen mögliche Fragen im Zusammenhang der Trauung/ Segnung:

Wir trauen uns. zueinander JA zu sagen!

ja ich will Die kirchliche Trauung Erzdiözese Freiburg

Ablauf einer Trauung. Segnung der Hochzeitskerze. Lied

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe.

HEIRATEN IM NIKOLAUSKLOSTER

Maiandacht Was er euch sagt, das tut!

Kath. Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt Deggendorf. Die Feier der Trauung. Hinweise für das Brautpaar

Feierlicher Einzug mit Orgel oder anderer festlicher Musik. Eröffnungslied (möglich) z.b. Gotteslob (GL) 474 Nun jauchzt dem Herren alle Welt"

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

predigt am , zu johannes 2,1-11

Die kirchliche. Trauung

Die kirchliche. Trauung

Zur Vorbereitung der kirchlichen Trauung. in den evangelischen Kirchengemeinden. Bieselsberg und Schwarzenberg

FAQ. Wir möchten kirchlich heiraten. Was müssen wir tun und veranlassen?

KIRCHLICHE TRAUUNG. Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Stadtschlaining Lange Gasse 54, 7461 Stadtschlaining

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Zelebrant: Wollen Sie Ihre Frau/Ihren Mann lieben und achten und ihr/ihm die Treue halten alle Tage ihres/seines Lebens?

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID

MUSIK. PREDIGT (ich)

ich will Hochzeitsplaner der Erzdiözese Freiburg

Ja mit Gottes Segen. mit Gottes Segen.

Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin. Johannes-Evangelium Kap. 2

TRAUUNGRAUUNG INHALT TRAUUNG SEGNUNG DER RINGE BEFRAGUNG DER BRAUTLEUTE VERMÄHLUNG ANDERE EHEVERSPRECHEN UNTERZEICHNUNG DER DOKU-

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID METTMANN

Trauung in der Banter Kirche

Traut Euch. auf einen gemeinsamen Weg.

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

DER ABLAUF DER FEIER DER TRAUUNG IN EINEM WORTGOTTESDIENST

Die Teile der Heiligen Messe

Lesung aus dem Alten Testament

Kirchlich heiraten. Wir trauen uns.

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Arbeitsmaterialien. Tests. Vorwort Die sieben Sakramente: Lehrerinformation...

Lichtreiche Geheimnisse: Strahlende Herrlichkeit für meinen Weg

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Vor allem sind es die vorgetragenen freie Texte, Lyriken und die Lieder bzw. Musik, die sie selber aussuchen bzw. verfassen können.

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Zur Vorbereitung der kirchlichen Trauung. in den evangelischen Kirchengemeinden. Arnbach und Niebelsbach

Termin frühzeitige Anfrage Uhrzeit Voraussetzung für eine evangelische Trauung

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Im Folgenden habe ich einige Ideen zusammengestellt.

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Ablauf und Gebete der Messfeier

Bernadette & Wolfgang Raggl. 19. Mai 2007 *** Uhr *** Pfarrkirche Roppen

Ja, mit Gottes Segen!

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Ein Brief vom Bischof

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

ich will Hochzeitsplaner der Erzdiözese Freiburg

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Was muß ich tun, wenn ich mich kirchlich trauen lassen möchte?

Nicole & Peter. 14. Juni 2003

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Schuldbekenntnis. Lesung. Predigt (Homilie) Einzug. Halleluja. Evangelium. Begrüßung. Tagesgebet. Herr, erbarme dich (Kyrie)

UNSERE LIEBE FRAU VON LOURDES EIGENMESSE SANCTUAIRES DE LOURDES

CREDO ich glaube. Gott (nicht) allein

Ja, mit Gottes Segen. Alles über die kirchliche Trauung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Alternativen des Trau-Versprechens

Einladung zum Firmweg

Wir heiraten kirchlich

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Trauspruch: All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1 Korinther 16,14

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Bei weiteren Fragen bzw. zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Der Ablauf. Die Eucharistiefeier. Die Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung

Liturgische Texte. zur Feier der Eucharistie zu Ehren der Seligen Eltern der Heiligen Theresia von Lisieux, Louis und Zélie Martin 12.

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Kirchengemeinde Heilig Kreuz

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

TAUFEN? TAUFEN! Taufsamstage. Fragen & Antworten. Hier finden Sie Taufsprüche

Mit Gott unsere Liebe feiern

EVANGELIUM: JOH 2,1-11

I N F O R M A T I O N. über T R A U U N G E N. in der reformierten Kirche Birmensdorf

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

AB Liturgische Feierformen im Vergleich

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Transkript:

KATHOLISCH HEIRATEN IN DÜSSELDORF 2018 AM DRITTEN TAG FAND IN KANA IN GALILÄA EINE HOCHZEIT STATT UND DIE MUTTER JESU WAR DABEI. AUCH JESUS UND SEINE JÜNGER WAREN ZUR HOCHZEIT EINGELADEN.

ALS DER WEIN AUSGING, SAGTE DIE MUTTER JESU ZU IHM: SIE HABEN KEINEN WEIN MEHR. JESUS ERWIDERTE IHR: WAS WILLST DU VON MIR, FRAU? MEINE STUNDE IST NOCH NICHT GEKOMMEN. SEINE MUTTER SAGTE ZU DEN DIENERN: WAS ER EUCH SAGT, DAS TUT! ES STANDEN DORT SECHS STEINERNE WASSERKRÜGE, WIE ES DER REINIGUNGSVORSCHRIFT DER JUDEN ENTSPRACH; JEDER FASSTE UNGEFÄHR HUNDERT LITER. JESUS SAGTE ZU DEN DIENERN: FÜLLT DIE KRÜGE MIT WASSER! UND SIE FÜLLTEN SIE BIS ZUM RAND. ER SAGTE ZU IHNEN: SCHÖPFT JETZT UND BRINGT ES DEM, DER FÜR DAS FESTMAHL VERANTWORTLICH IST.

SIE BRACHTEN ES IHM. ER KOSTETE DAS WASSER, DAS ZU WEIN GEWORDEN WAR. ER WUSSTE NICHT, WOHER DER WEIN KAM; DIE DIENER ABER, DIE DAS WASSER GESCHÖPFT HATTEN, WUSSTEN ES. DA LIESS ER DEN BRÄUTIGAM RUFEN UND SAGTE ZU IHM: JEDER SETZT ZUERST DEN GUTEN WEIN VOR UND ERST, WENN DIE GÄSTE ZU VIEL GETRUNKEN HABEN, DEN WENIGER GUTEN. DU JEDOCH HAST DEN GUTEN WEIN BIS JETZT ZURÜCKGEHALTEN. SO TAT JESUS SEIN ERSTES ZEICHEN, IN KANA IN GALILÄA, UND OFFENBARTE SEINE HERRLICHKEIT UND SEINE JÜNGER GLAUBTEN AN IHN. 3

KATHOLISCH HEIRATEN IN DÜSSELDORF DAS EHESAKRAMENT Liebe Brautpaare! schön, dass Sie sich für die Trauung in der katholischen Kirche interessieren! Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die kirchliche Trauung. Sie erfahren, was eine Heirat in der Kirche so besonders macht und wie Sie sich auf diesen Tag vorbereiten können. Für Paare mit wenig Zeit empfehlen wir die Tagesseminare zur Ehevorbereitung. Hier erhalten Sie in kompakter Form die wichtigsten Grundlagen zur kirchlichen Eheschließung. Die Angebote zur Paarkommunikation zeigen auf, wie Sie die Freude an Ihrer Beziehung über den Hochzeitstag hinaus erhalten und pflegen können. Haben Sie Fragen zum Kursangebot oder zur kirchlichen Trauung? Sprechen Sie uns an! Die Ehe gehört zu den sieben Sakramenten der Kirche. Wenn zwei Menschen sich lieben und einander vor Gott die Treue versprechen, entsteht zwischen ihnen eine lebenslange, starke Verbindung. Gott spricht den Eheleuten zu: Eure Ehe ist in dieser Welt ein Zeichen für meine Liebe. Deshalb ist die Ehe nach katholischem Verständnis etwas, das von Menschen nicht wieder aufgelöst werden kann. Gott ist in dieser Beziehung mit dabei. Er steht den Eheleuten bei, ihr Leben lang. Übrigens Die anderen Sakramente sind: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Priesterweihe, Beichte und Krankensalbung. Alle Sakramente sind Zeichenhandlungen, die von Menschen vollzogen werden. Durch sie entsteht eine neue Realität. Wir Christen glauben, dass Gott auf diese Weise in unserer Welt konkret handelt. Kristina Ober Referentin für Ehepastoral 5

DER TRAUGOTTESDIENST Die Trauung in der katholischen Kirche findet entweder im Rahmen eines Wortgottesdienstes oder einer Eucharistiefeier statt. Beide Formen sind gleichermaßen festlich. Die Entscheidung, welche Form für Sie die richtige ist, treffen Sie gemeinsam mit dem Priester/Diakon, der Sie traut. Vor dem Gottesdienst empfängt der Priester/ Diakon das Brautpaar am Eingang der Kirche. Der Ablauf ist dann wie folgt: Einzug von Braut und Bräutigam zu festlicher Musik Gemeindelied Begrüßung und Kreuzzeichen Kyrie-Rufe (evtl. Glorialied) Gebet durch den Priester/Diakon Biblische Lesung, evtl. vorgetragen von einem Lektor/einer Lektorin Gemeindegesang oder Musikstück Verkündigung des Evangeliums durch den Priester/Diakon Predigt Trauung: Im Zentrum des Gottesdienstes steht das Trauversprechen der Eheleute. Nach den Fragen zur Bereitschaft, die Ehe zu schließen und der Segnung der Ringe folgt die Vermählung mit den Worten: Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens. Trag diesen Ring als Zeichen unsrer Liebe und Treue: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Bestätigung der Vermählung Musikstück Feierlicher Segen über die Brautleute Fürbitten, vorgetragen von Lektorinnen/Lektoren (bei der Trauung im Rahmen einer Meßfeier: anschl. Gabenbereitung, Heilig-Lied und eucharistisches Hochgebet) Vater Unser (bei der Messe anschl. Gebet des Agnus Dei und Kommunion) Schlußgebet Danklied Segen Auszug zu festlicher Musik Hilfen zu Gestaltung erhalten Sie im Ehevorbereitungsseminar und beim Workshop Traugottesdienst. [Name] vor Gottes Angesicht nehme ich dich an als meine Frau/meinen Mann. Ich verspreche dir die Treue in guten und bösen Tagen, in Gesundheit und Krankheit, bis der Tod uns scheidet. 7

DIE WICHTIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN Wir möchten kirchlich heiraten wohin wenden wir uns als erstes? Zuständig ist immer Ihre Wohnortpfarrei, d. h. die Pfarrei, auf deren Gebiet Sie aktuell wohnen. Meist ist das die nächstgelegene katholische Kirche. Auch wenn Sie nicht dort heiraten möchten und/oder ein anderer Priester oder Diakon Sie trauen wird, ist der Heimatpfarrer immer Ihr erster Ansprechpartner. Wie lange vorher muss man eine kirchliche Trauung anmelden? Es gibt keine vorgeschriebene Frist. Aber wenn Sie einen Wunschtermin für Ihre Trauung haben und auch den Ort für die Feier an diesem Tag buchen möchten, sollten Sie so früh wie möglich den Termin anmelden und beides aufeinander abstimmen. Insbesondere, wenn Sie nicht in Ihrer Heimatkirche heiraten möchten, ist eine frühzeitige Absprache notwendig. Was kostet eine kirchliche Hochzeit? Wenn Sie in ihrer Wohnortpfarrei heiraten, ist die Trauung immer kostenfrei. In manchen Gemeinden fallen lediglich Extrakosten für den Organisten an. Wenn Sie besonderen Blumenschmuck wünschen, der über die Grundausstattung in der Kirche hinausgeht, müssen Sie diesen selbst bezahlen, das Gleiche gilt auch, wenn Sie Sänger oder Instrumentalisten wünschen. Falls Sie nicht in Ihrer Wohnortpfarrei heiraten möchten, ist es möglich, dass die Gemeinde, in der Sie zu Gast sind, einen Beitrag zu Deckung der Personal- und Raumkosten erhebt. Hierüber werden Sie bei der Anmeldung der Hochzeit informiert. Welche Dokumente werden für die Anmeldung der Trauung benötigt? Zunächst benötigen Sie beide einen Auszug aus dem Taufregister, aus dem hervorgeht, dass Sie getauft und nicht bereits verheiratet sind (Ledigennachweis). Dies erhalten Sie im Pfarramt der Pfarrei, in der Sie getauft worden sind (ersichtlich auf der Taufbescheinigung, die i. d. R. im Stammbuch eingefügt ist). Je nachdem können noch weitere Dokumente nötig sein, das besprechen Sie mit dem zuständigen Pfarrer. An welchen Wochentagen können wir in der Kirche heiraten? Der Samstag ist in der Regel der Tag, an dem Trauungen in den katholischen Kirchen stattfinden. Gibt es auch eine ökumenische Trauung? Bei konfessionsverschiedenen Paaren ist es möglich (aber kein Muss), dass die Trauung unter Beteiligung von Amtsträgern beider Konfessionen stattfindet. Der Akt der Vermählung innerhalb des ökumenischen Gottesdienstes ist aber immer der Konfession zugeordnet, in deren Kirche die Feier stattfindet. Der Ritus der Trauung ist also immer entweder katholisch oder evangelisch oder orthodox, nicht aber ökumenisch. Was ist, wenn ein Partner einer anderen Religion angehört, ausgetreten oder nicht getauft ist? Eine kirchliche Trauung in der katholischen Kirche ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen, aber an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, etwa daran, dass sichergestellt ist, dass der katholische Partner auch nach der Hochzeit seine Religion frei ausüben kann. Sprechen Sie das Thema unbedingt beim ersten Gespräch mit dem zuständigen Priester/Diakon an! Er wird alle wesentlichen Fragen hierzu mit Ihnen ausführlich erörtern. 9

DIE WICHTIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN Ich war schon mal verheiratet ist eine kirchliche Hochzeit überhaupt noch möglich? Das kann pauschal nicht beantwortet werden. Ganz grundsätzlich gilt: Wenn bereits eine kirchenrechtlich gültige Ehe besteht, ist eine Wiederheirat nicht möglich. Anders ist die Lage unter Umständen schon dann, wenn es sich nur um eine standesamtliche Ehe handelt. Da aber jeder Fall anders liegt, empfiehlt es sich unbedingt, sich kirchenrechtlich beraten zu lassen. Ihr Pfarrer kann hier weitervermitteln. Muss ich gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können? Nein. Die Firmung ist eng mit der Taufe und der Kommunion verbunden. Diese drei Sakramente begründen die volle Aufnahme in die Kirche. Der neue Lebensabschnitt, der mit der Hochzeit beginnt, kann ein guter Anlass sein, die Firmung nachzuholen und sich als Erwachsener mit dem Glauben noch einmal neu auseinanderzusetzen. Ihr Heimatpfarrer kann Ihnen hier weiterhelfen. Gibt es etwas, das wir bei der Wahl der Trauzeugen beachten müssen? Sie benötigen zwei Trauzeugen, die in der Lage sind das Trauversprechen zu bezeugen. Die Konfession der Trauzeugen spielt keine Rolle. Welcher Pfarrer und welche Gemeinde ist für uns zuständig? Grundsätzlich ist immer die Pfarrei zuständig, in der Sie (oder einer von Ihnen) aktuell wohnen. Einen Überblick darüber finden Sie auf www.katholisches-duesseldorf.de Wir möchten nicht an unserem Wohnort heiraten was müssen wir dabei beachten? Die Entscheidung, ob eine Trauung in einer anderen Kirche möglich ist, liegt beim dortigen Pfarrer. Das bedeutet konkret, dass Sie frühzeitig anfragen sollten, ob und, wenn ja, unter welchen Bedingungen eine Hochzeit möglich ist. An einigen Kirchen wird eine Gebühr zur Deckung der anfallenden Kosten erhoben. Vielerorts gibt es die Regelung, dass eine Trauung in der Wunschkirche nur möglich ist, wenn Sie einen eigenen Priester/Diakon mitbringen. Bisweilen muss auch der Musiker eigens organisiert werden. Es ist hilfreich, diese Fragen so früh wie möglich zu klären. Kann unsere Trauung auch an einem anderen Ort, z. B. auf einem Schiff, stattfinden? Nein, eine kirchliche Trauung findet immer in einer Kirche oder Kapelle statt. Was wird beim Traugespräch besprochen? Der Priester oder Diakon, der Sie begleitet, möchte Sie zunächst einmal kennenlernen. Dann füllt er mit Ihnen das sogenannte Ehevorbereitungsprotokoll aus. Sie besprechen mit dem Pfarrer, was die katholische Kirche unter dem Ehesakrament versteht und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um kirchlich heiraten zu können. Es wird festgestellt, ob noch weitere Dokumente benötigt werden (z. B. bei Konfessionsverschiedenheit). Alle Fragen, die Sie haben, können Sie in diesem Gespräch stellen. Ein weiteres Treffen findet normalerweise statt, um den Traugottesdienst abzusprechen. Viele Priester/Diakone empfehlen auch eine Teilnahme an einem Ehevorbereitungsseminar. Alle Infos dazu finden Sie in diesem Heft. 11

EHEVORBEREITUNG INTENSIVKURS AN VIER ABENDEN Das Seminar richtet sich besonders an Paare, die Interesse an einer vertieften Auseinandersetzung haben oder ihr Glaubenswissen auffrischen möchten. Ein besonderes Vorwissen ist nicht erforderlich. Für Paare, bei denen ein Partner nicht katholisch ist, eignet sich das Seminar in besonderer Weise, um einen Zugang zum katholischen Eheverständnis zu eröffnen. Die Gelegenheit zur Begegnung der teilnehmenden Paare untereinander ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Seminars. Die Abende werden gestaltet durch wechselnde Referenten zu folgenden Themen: Wie kann unsere Partnerschaft langfristig lebendig bleiben? Was bedeutet es, dass die Ehe ein Sakrament ist? Was sagt die Bibel über die Ehe und hat das etwas mit unserem Leben zu tun? Wie können wir den Traugottesdienst festlich und persönlich gestalten? Methodisch wechseln sich Vorträge durch die Referenten, Zeiten der Paararbeit und der Austausch mit anderen Paaren ab. Auch eine musikalische Kirchenführung und ein gemeinsamer Gottesdienst sind Bestandteil des Seminars. Termine: 4 x mittwochs............... Kursnr. 64080013 Mi 11.04.2018 Mi 18.04.2018 Mi 25.04.2018 Mi 02.05.2018 jeweils von 19:30 22:00 Uhr Leitung: Kristina Ober, Referentin für Ehepastoral, mit wechselnden Referenten Kurskosten: 52 pro Paar Auf Anfrage ist eine Ermäßigung möglich. Veranstaltungsort: maxhaus katholisches Stadthaus in Düsseldorf, Schulstr. 11, 40213 Düsseldorf Information und Anmeldung: ASG-Bildungsforum Telefon 0211.1740-0 anmeldung@asg-bildungsforum.de www.asg-bildungsforum.de 13

GEMEINSAM AUF DEM WEG PILGERN FÜR PAARE Ob verlobt, frisch verheiratet oder als Silberhochzeitspaar Sie sind eingeladen sich gemeinsam mit anderen Paaren auf den Weg zu machen! Startpunkt ist die Kirche St. Suitbertus, Düsseldorf-Kaiserswerth. Von dort führt der Weg nach Gerresheim. Ziel ist die Basilika St. Margareta, wo die Pilgertour mit einer Hl. Messe endet. Anschließend geht s in ein benachbartes Brauhaus, wo der Tag bei rheinischen Köstlichkeiten ausklingen kann. Termin: Sa 24.03.2018................ Kursnr. 64080014 von 10:00 18:00 Uhr Leitung: Michael Lennartz, Petra Budde (Diplom-Sozialpädagogin) Kurskosten: 25 pro Paar Veranstaltungsort: Treffpunkt: 10 Uhr Kath. Kirche St. Suitbertus, Stiftsplatz 3, 40489 Düsseldorf-Kaiserswerth (eigenständige Anreise) Information und Anmeldung: ASG-Bildungsforum Telefon 0211.1740-0 anmeldung@asg-bildungsforum.de www.asg-bildungsforum.de Zusatzinformation: Kondition für mehrstündige Wanderung, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung erforderlich! 15

EIN TAG FÜR PAARE, DIE SICH TRAUEN. TAGESSEMINAR ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KIRCHLICHE TRAUUNG Wozu sagen wir eigentlich Ja bei der kirchlichen Trauung? Wie können wir unsere Partnerschaft stärken und langfristig lebendig erhalten? Ehe, ein Sakrament was heißt das eigentlich? Wie ist der Ablauf der Trauung? In kompakter Form vermittelt das Seminar Antworten auf diese und andere Fragen rund um die kirchliche Trauung. Das Referententeam, bestehend aus haupt- und ehrenamtlichen kirchlichen Mitarbeitern, geht dabei gerne auf Ihre individuellen Themen ein. Gemeinsam mit anderen Paaren bietet dieser Tag Ihnen die Chance, eine Auszeit vom Alltag zu nehmen, zur Ruhe zu kommen und sich auch geistlich auf den Hochzeitstag vorzubereiten. Termine: Sa 24.02.2018................Kursnr. 64080002 Sa 03.03.2018................Kursnr. 64080003 Sa 17.03.2018................Kursnr. 64070010 (speziell für konfessions verschiedene Paare) Sa 21.04.2018................ Kursnr. 64080004 Sa 26.05.2018................ Kursnr. 64080005 Sa 09.06.2018................ Kursnr. 64080011 (speziell für konfessions verschiedene Paare) Sa 23.06.2018................ Kursnr. 64080006 Sa 15.09.2018................ Kursnr. 64080007 Sa 27.10.2018................ Kursnr. 64080008 Sa 24.11.2018................ Kursnr. 64080009 jeweils von 10:00 17:00 Uhr Referenten: Wechselnde Referententeams, bei Kursen für konfessionsverschiedene Paare mit Beteiligung eines evangelischen Pfarrers Leitung: Kristina Ober, Referentin für Ehepastoral Kurskosten: 52 pro Paar Auf Anfrage ist eine Ermäßigung möglich. Veranstaltungsort: maxhaus katholisches Stadthaus in Düsseldorf, Schulstr. 11, 40213 Düsseldorf Information und Anmeldung: ASG-Bildungsforum Telefon 0211.1740-0 anmeldung@asg-bildungsforum.de www.asg-bildungsforum.de 17

ALS NICHTCHRIST IN DER KIRCHE HEIRATEN?! TAGESSEMINAR FÜR RELIGIONSVERSCHIEDENE BRAUTPAARE Der Seminartag richtet sich an Paare, bei denen ein Partner einer anderen Religion angehört, nicht getauft oder aus der Kirche ausgetreten ist. Er bietet insbesondere dem nichtkatholischen Partner die Möglichkeit, das katholische Eheverständnis kennenzulernen, mögliche Unsicherheiten oder Bedenken anzusprechen und Fragen zu klären. Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmern können Sie den eigenen Umgang mit diesem Thema so reflektieren, dass bestehende Unterschiede und Konfliktfelder ernst genommen, aber zugleich auch die gemeinsamen Werte und Stärken bewusst werden. Das Seminar informiert darüber, wie der unterschiedlichen Weltanschauung beider Partner in der Trauungszeremonie Rechnung getragen werden kann. Termin: Sa 05.05.2018................ Kursnr. 64080012 von 10:00 17:00 Uhr Leitung: Kristina Ober, Referentin für Ehepastoral Kurskosten: 52 pro Paar Auf Anfrage ist eine Ermäßigung möglich. Veranstaltungsort: maxhaus katholisches Stadthaus in Düsseldorf, Schulstr. 11, 40213 Düsseldorf Information und Anmeldung: ASG-Bildungsforum Telefon 0211.1740-0 anmeldung@asg-bildungsforum.de www.asg-bildungsforum.de RICHTIG REDEN: MITEINANDER STATT ANEINANDER VORBEI Ein einführender Abend in das Lernprogramm für Paarkommunikation. An der Schwierigkeit, miteinander zu reden und einander zuzuhören, scheitern viele Paare. Das Wundermittel für stabile, vertrauensvolle und nachhaltig gute Beziehungen liegt in einer konstruktiven Kommunikation. Der Abend führt in Inhalt, Methode und Aufbau der nachfolgenden Paarkommunikationstrainings ein. Termine: Do 25.01.2018................ Kursnr. 64080015 Do 15.03.2018................ Kursnr. 64080016 Do 17.05.2018................ Kursnr. 64080017 Do 27.09.2018................ Kursnr. 64080018 Do 29.11.2018................ Kursnr. 64080019 jeweils von 18:00 20:15 Uhr Leitung: Michael Bruckner, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych., Eheberater, und Kommunikationstrainer Kosten: 6,50 Veranstaltungsort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Am Wehrhahn 28, 40211 Düsseldorf www.efl-duesseldorf.de Information und Anmeldung: ASG-Bildungsforum Telefon 0211.1740-0 anmeldung@asg-bildungsforum.de www.asg-bildungsforum.de 19

LIEBEN, STREITEN UND VERSÖHNEN EINE FAIRE DISKUSSION BELEBT DIE BEZIEHUNG ACHTSAMKEIT IN DER PARTNERSCHAFT KOMMUNIKATIONSKURS FÜR PAARE Training für Paare für eine konstruktive Streitkultur in Partnerschaft, Familie und Beruf. In der Familie oder Partnerschaft einmal unterschiedlicher Meinung zu sein, ist normal. Doch faires Streiten will gelernt sein. Im partnerschaftlichen Lernprogramm werden wichtige Gesprächsregeln vermittelt und an praktischen Beispielen aus dem Alltag erprobt. Dieser Kurs gründet in einem Lernprogramm für konstruktive Paarkommunikation, wie es am Münchener Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie entwickelt wurde. Die wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass Paare noch nach Jahren von dem Training profitieren. Termine: 15.06. 17.06.2018........... Kursnr. 64080021 Fr 15.06.2018................. 17:00 21:00 Uhr Sa 16.06.2018................. 09:30 16:45 Uhr So 17.06.2018................. 09:30 12:45 Uhr 16. 18.11.2018............... Kursnr 64080022 Fr 16.11.2018................. 17:00 21:00 Uhr Sa 17.11.2018................. 09:30 21:00 Uhr So 18.11.2018................. 09:30 12:45 Uhr Leitung: Michael Bruckner, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych., Eheberater, Kommunikationstrainer Kosten: 105 Veranstaltungsort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Am Wehrhahn 28, 40211 Düsseldorf www.efl-duesseldorf.de Wir leben in schnelllebigen Zeiten. Paare müssen immer wieder eine gute Balance zwischen Beruf, Partnerschaft und Familie herstellen. Die Tendenz, in diesem Prozess auseinander zu driften, wird oft von äußeren Einflüssen beschleunigt. Was kann zusammenhalten? Der Kommunikationskurs unterstützt Paare und vermittelt Fertigkeiten, das eigene und gemeinsame Leben zu entschleunigen, achtsamer und aufmerksamer in Partnerschaft und Familie miteinander zu leben, dankbarer und vertrauensvoller miteinander zu werden. Dies kann zu mehr Stabilität beitragen. Termine: 02. 04.03.2018............... Kursnr. 64080020 Fr 02.03.2018................. 17:00 21:00 Uhr Sa 03.03.2018................. 09:30 16:45 Uhr So 04.03.2018................. 09:30 12:45 Uhr Leitung: Michael Bruckner, Dipl.-Theol., Dipl.-Psych., Eheberater, Kommunikationstrainer Kosten: 105 Veranstaltungsort: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Am Wehrhahn 28, 40211 Düsseldorf www.efl-duesseldorf.de Information und Anmeldung: ASG-Bildungsforum, Telefon 0211.1740-0 anmeldung@asg-bildungsforum.de www.asg-bildungsforum.de Information und Anmeldung: ASG-Bildungsforum, Telefon 0211.1740-0 anmeldung@asg-bildungsforum.de www.asg-bildungsforum.de 21

SPRECHSTUNDE ZUR KIRCHLICHEN TRAUUNG Sie haben eine konkrete Frage zur Vorbereitung der Trauung? Sie wissen nicht, ob eine kirchliche Trauung für Sie das Richtige ist? Es gibt Themen, die Sie gern im vertraulichen Rahmen besprechen möchten? Sie wünschen eine individuelle Vorbereitung, die sich an Ihren persönlichen Fragen und Themen orientiert? Eine persönliche Begleitung auf dem Weg zur Trauung ist jederzeit möglich, vertraulich und selbstverständlich kostenfrei. Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie eine Email. Kontakt: Kristina Ober, Referentin für Ehepastoral Telefon 0176.83178208 Kristina.ober@erzbistum-koeln.de KIRCHENRECHTLICHE BERATUNG Die Zahl der Paare, bei denen einer der Partner bereits verheiratet war und geschieden ist, steigt an. Eine kirchliche Trauung in der katholischen Kirche ist dann meist nicht mehr möglich. In Düsseldorf bietet die katholische Kirche für alle Paare, egal ob sie in einer Erstoder Zweitehe leben, Angebote zur gelingender Partnerschaft und Kommunikation in der Beziehung an. Darüber hinaus kann es sich unter Umständen jedoch lohnen, kirchenrechtlich prüfen zu lassen, ob ein Anullierungsverfahren für die Erstehe Aussicht auf Erfolg hat. Sollte dies so sein, kann das dazu führen, dass eine erneute kirchliche Trauung möglich wird. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten lassen Sie sich beraten und verschaffen Sie sich Klarheit. Hierfür können Sie sich an folgende Stelle wenden: Erzbischöfliches Offizialat Kardinal-Frings-Str. 12, 50668 Köln Telefon 0221.1642 5650 offizialat@erzbistum-koeln.de ALLGEMEINES Weitere Angebote für Paare im Erzbistum Köln finden Sie auf www.ehe-vorbereitung.de

Kontakte Referat für Ehepastoral Kristina Ober, Pastoralreferentin Stiftsplatz 8, 40213 Düsseldorf Telefon 0211.16349391 Mobil 0176.83178208 Kristina.ober@erzbistum-koeln.de www.wirtrauenuns.info Katholische Kirche in Düsseldorf Citadellstr. 2, 40213 Düsseldorf Telefon 0211.901020 www.katholisches-duesseldorf.de Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Am Wehrhahn 28, 40211 Düsseldorf Telefon 0211.1793370 www.efl-duesseldorf.de ASG-Bildungsforum Gerresheimer Str. 90, 40233 Düsseldorf Telefon 0211.1740-0 anmeldung@asg-bildungsforum.de www.asg-bildungsforum.de Impressum Katholisch heiraten in Düsseldorf 2018 Katholischer Gemeindeverband Düsseldorf Citadellstraße 2 40213 Düsseldorf Telefon: 0211 90 10 20 Telefax: 0211 90 10 222 E-Mail:info@katholisches-duesseldorf.de V. i. S. d. P. Kristina Ober, Referentin für Ehepastoral Gestaltung, Fotografie und Layout Fritjof Wild serviervorschlag.de Bildnachweis Kirchtürme Fritjof Wild, Düsseldorf Seite 5 Oliver Tjaden, Düsseldorf Ringe: Danilo Rizzuti Fotolia.com Düsseldorf, Dezember 2017