Anschluss- und Bedienungsanleitung für das MTTM Servo-Modul ST-005 ab Modul V3.0

Ähnliche Dokumente
easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Technische Daten Funkfernbedienung

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Materialsatz: MatPwrDigiX

Herzlichen Glückwunsch zum Dinamo Plug & Play Starter-Set!

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

SP1680 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung. Schaltaktor

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

CBLM CAN BUS Lichtmodul

Bedienungsanleitung FUTURE-CENTRAL-CONTROL (FCC)

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

Infokarte: Snap4Arduino

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

digital Funktionsdecoder mit 6-pol. Schnittstelle

X2X-Box Bedienungsanleitung

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

Information LS150 Art.Nr Auflage, B D

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Zusammenfassung Module CAN Digital Bahn. Stand August 2012

SX3 PC Software rev. 0.99c

Dipl.-Ing. U. Blücher, Elektronikentwicklung, Barstraße 23, D Berlin Tel. & FAX: (030)

EX-3466 SATA 2 Festplatten Umschalter für bis zu 4 Festplatten

Bombass ist ein monophoner, analoger Synthesizer. Das Schaltungskonzept von VCF, VCA und von den Hüllkurven ist gleich der TB-303 mit vielen

RGB Lauflicht Controller für Digital LED-Streifen. Produktbeschreibung. Technische Daten

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

Zusatzprogramme Electronicsmodul Art.-Nr

!!!WICHTIG!!! Beachten Sie bitte vor der Programmierung die richtige Einstellung der Zustandsschalter

I2C to PWM Konverter AfroI2C Tokyo Drift Betriebsanleitung

Technik-Tipp Nr. 306 Betrieb der Mobile Station Anschluss der Mobile Station an der Gleisbox 60112/ 60113

SLX fach Weichendecoder

Bedienungsanleitung Askon Mega-Bite Bissanzeigerset

Dimmer DPX Klemmleiste

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FUTURE-CENTRAL-CONTROL (FCC)

LED PUSH Dimmer DW (Dynamic White) Bedienungsanleitung

Anleitung LED Stehtischkubus

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /


Bedienungsanleitung LCU-mini (Art.Nr.: )

Elektrische Schnittstelle Signal

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais

ELEXBO A-Car-Engineering

Anbau- und Bedienungsanleitung

Notfall-Update beim ProfiLux 3 & 3.1

Anschlussbeispiele: TWIN-CENTER von Fleischmann

ELEKTRONISCHE ZEITSCHALTUHR ZUM ANSCHLUSS AN DEN WASSERHAHN

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Bedienungsanleitung ALARM-MATRIX

-Cruise II CAN. Einbauanleitung für Mazda CX Diesel Produktion 2010 > Altendorf GmbH Telefon Rev. 1.

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Micro-Servodecoder. Art.Nr.:

LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT Stand: November 2015

THRUSTMASTER BENUTZERHANDBUCH ENGLISH DEUTSCH TECHNISCHE MERKMALE HOTLINE

Bedienungsanleitung CU-1RGB

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

Solarladeregler EPIP20-R Serie

INSTALLATIONSANLEITUNG Digitalbox Set

LED bewegt sich von 1ten -> 2ten > 3ten LED

Netzteil-Platine. Technisches Handbuch

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

die Ausgabe von Steuerungen über einen PC geeignet sind. Eingangsgröße am Sensor dieser Steuerung auswirkt.

-Cruise II (Kein CAN)

Installation/ Anschluss an den Fernseher:

Hardware»intern« Der Schaltplan en détail. Kapitel 3

Anleitung STAB 3X. einbaubar. Größe: 22 mm x 31 mm. Stromaufnahme: 20 ma Max. Rollrate: 800 Grad/Sek. kompatible Übertragungsarten: PPM/PCM/2,4GHz

TAROT ZYX-S2 Drei-Achsen-Gyro-Benutzerhandbuch

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

PROGRAMMER Bedienungsanleitung

RX 180/4 (RX-40) 40-KANAL FUNKEMPFÄNGER INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG (VERSION 1.1)

Bedienungsanleitung Version 1.0

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Digital-Motor Eigenschaften. Beschreibung. Anschluss. Analogbetrieb

Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik. Hardwarebeschreibung CBOX V0113

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

Pro2 KVM Firmware Update Anleitung WICHTIG! Diese Anleitung bezieht sich auf folgende Produkte: Bitte lesen Sie den folgenden Absatz aufmerksam:

Mikrocontroller: Einführung

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

bogobit Bremsmodul Classic mit bistabilem Relais Grundsätzlicher Anschluss

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

In Österreich: SOMFY. Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH

Transkript:

Das Servo-Modul ST-005 dient zur Ansteuerung von Modellbauservos mit dem Futaba Stecksystem über das SELECTRIX-System oder über Taster/Schalter und damit auch für andere Digitalsysteme. Es ist in der Lage, bis zu 8 Servos anzusteuern. Der Stellweg und die Stellgeschwindigkeit kann für jedes Servo individuell eingestellt werden. Um das Modul in Betrieb zu nehmen, muss an J4 bzw. an J6 der SELECTRIX Bus angeschlossen oder eine Gleichspannung (siehe Analogbetrieb) zugeführt werden. Da beide Steckbuchsen parallel verdrahtet sind, ist es egal, welche Buchse man verwendet. So kann auch eine Buchse als Eingang und die andere als Ausgang verwendet werden. Zusätzlich muss an den Buchsen J3 und J5 die Servo-Betriebsspannung angelegt werden. Diese kann zwischen 8 und 10 Volt Wechselspannung oder 12 bis 14 Volt Gleichspannung betragen. Die Anschlusspolarität spielt dabei keine Rolle. Es muss nur darauf geachtet werden, dass die Leistung des Trafos/Netzteils für die angeschlossenen Servos ausreichend ist. Ein unterdimensioniertes Netzteil kann Probleme bereiten. Ideal dafür ist unser Netzteil ST-PWR-5 das eine stabilisierte Gleichspannung von 13,8V und 5 Ampere liefert. Daran können bis zu 3 bzw. 4 Servo-Module angeschlossen werden. An die Stiftleiste J8 werden die Servos mit dem Futaba (oder ähnlichem) Steckersystem angeschlossen. Der weiße bzw. orange oder gelbe Draht (Impuls) muss dabei nach unten zeigen. Braun Schwarz Schwarz Rot Rot Rot Orange Weiß Gelb Sobald das Modul von der SELECTRIX Zentrale mit Strom und Datensignalen versorgt wird bzw. die Versorgungsspannung für Analogbetrieb bekommt - fängt es an zu arbeiten. Liegt auch die Servo-Betriebsspannung an, blink die LED im schnellen Rhythmus ca. 6 x in der Sekunde. Fehlt die Servo-Betriebsspannung so blinkt die LED im Sekundenrhythmus. Das Modul ist Standardmäßig auf die SELECTRIX Adresse 16 und 17 eingestellt. Dabei ist die Adresse 16 die Soll-Stellung über die die Servos gestellt werden. Die Adresse 17 ist die Ist-Stellung und zeigt an, wie die Servos stehen. Das Bit 1 der Adresse 16 stellt den Servo 1, das Bit 2 den Servo 2 usw. Die Adressen können über die Programmierung geändert werden. Damit die Servos problemlos eingebaut werden können ist der Stellweg der Servos standardmäßig sehr gering eingestellt. Dieser Stellweg und die Stellgeschwindigkeit der Servos kann über die Programmierung oder über ein externes Einstellmodul für jedes Servos individuell eingestellt werden. Seite 1 von 8

Anschlüsse J3 / J5 Servo-Betriebsspannung (8-10 V AC, 12-14 V DC Polarität beliebig) J4 / J6 SELECTRIX Bus J8 Anschlussleiste für 8 Servos (Futaba Steckersystem) J7 J11 Anschlussleiste für Taster zum manuellen Umstellen Anschlussleiste für externes Einstellmodul Steckbrücken JP1 Brücke muss drin sein JP2 Offen JP3 Offen = normal : Brücke = Signal nachwippen (ab V3) JP4 Offen JP5 Offen = normal : Brücke = Signal schnell schließen (ab V3) JP6 Offen = SELECTRIX : Brücke = Analog JP7 Offen = an J7: Taster : Brücke = an J7: Schalter JP8 Brücke muss drin sein JP9 Brücke muss drin sein Schema zum Anschluss von 16 Servos an zwei Servo-Module Netzteil 13.8 V Seite 2 von 8

Programmierung über den SELECTRIX-Bus und Software Das Servo-Modul lässt sich wie folgt elektrisch über den SELECTRIX-Bus programmieren: 1. SELECTRIX Adressen Die SELEXTRIX Adressen lassen sich nur über den SELECTRX Bus programmieren. Zur Vereinfachung gibt es bei MTTM ein Computerprogramm mit welchem dies schnell durchzuführen ist. Zur elektrischen Programmierung über den SELECTRIX Bus muss das Modul durch Drücken der Taste neben der LED in den Programmiermodus gebracht werden. Das Modul wechselt nur dann in den Programmiermodus, wenn: A. Kein anderes Modul (Weichenmodule, Belegtmelder,..) im Programmiermodus ist. B. Die SELECTRIX Zentrale auf Stopp steht. C. Die Servo-Betriebsspannung anliegt. Der Programmiermodus wird dadurch angezeigt, in dem die LED permanent an ist. Durch nochmaliges Drücken des Tasters wird der Programmiermodus beendet. 2. Servo-Einstellungen Für jedes der 8 Servos kann der linke Anschlag, der rechte Anschlag und die Stellgeschwindigkeit individuell eingestellt werden. Diese Einstellungen können über den SELECTRIX Bus und dem Computerprogramm oder einem externen Einstellmodul vorgenommen werden. Über das Programm ServoJustage können alle Einstellungen vorgenommen werden. Hinweis: Da zurzeit nur das Standard -Interface unterstützt wird, muss bei Verwendung einer MC2004 Zentrale diese auf Standard umgestellt werden und hier das Advanced Interface II eingestellt werden! Seite 3 von 8

Direkt-Adresse für Servo 8 Anschluss- und Bedienungsanleitung Für das Servo am Anschluss 8 kann eine Direktadresse programmiert werden. Dies ist dann eine separate SELECTRIX-Adresse, über die das Servo 8 in mehrere Positionen gefahren werden kann. Diese ist notwendig, um z.b. einen Kran in mehrere Positionen drehen zu lassen. Dabei ist der Inhalt den man in diese Direktadresse schreibt die Dreh-Position des Servos. Da ein Servo aber maximal 180 Grad drehen kann, dies meist aber gar nicht benötigt wird, wird zusätzlich der minimale und der maximale Weg den das Direkt-Servo drehen darf eingestellt. In dem Beispiel auf der vorigen Seite wurde dem Servo 8 die Direktadresse 18 zugewiesen. In diese SX-Adresse können nun über ein Steuerprogramm (z.b. ST-TRAIN) Werte zwischen 103 (minimal) und 164 (maximal) eingetragen werden. Abhängig von diesen Werten wird das Servo auf verschiedene Positionen fahren. Verlängerung des Servo-Kabels Da das am Servo angebrachte Kabel (3 Drähte) relativ kurz ist, muss es oftmals verlängert werden. Dazu sollte man am besten ein zweipolig, abgeschirmtes Kabel verwenden, welches bei uns unter der Bestellnummer ST-005-Kab meterweise bestellt werden kann. Man schneidet das Servokabel am besten in der Mitte zwischen Servo und Stecker durch und lötet dann das zweipolige Kabel dazwischen. Die längste von uns getestete Länge war 5 Meter. Seite 4 von 8

Servojustage über Servo-Einstellmodul ST-005-Jus Das Servo-Einstellmodul wird über ein Kabel am J11 im Servo-Modul verbunden. Dazu muss die Markierung am Kabelstecker richtig herum auf die J11 Stiftleiste aufgesteckt werden. Um das Servo-Modul in den externen Programmiermodus zu bringen, wir die Taste T1 am Servo- Einstellmodul gedrückt. Sobald das Servo-Modul im externen Programmiermodus ist, leuchtet die LED am Servo-Einstellmodul und am Servo-Modul. Über den Wahlschalter W1 wird nun das entsprechend einzustellende Servo (1 bis 8) ausgewählt. Der Wahlschalter W2 bestimmt, was geschehen soll. Folgendes kann dabei gewählt werden: Position bewirkt 1 Einstellung linker Ausschlag T2 = weiter nach links, T5 = weiter nach rechts 2 Einstellung rechter Ausschlag T2 = weiter nach links, T5 = weiter nach rechts 3 Fahre nach links T2, T3, T4, T5 4 Fahre zur logischen Mitte (zwischen links und rechts) T2, T3, T4, T5 5 Fahre nach rechts T2, T3, T4, T5 6 Stellgeschwindigkeit T2 = langsamer, T5 = schneller 7 Setze Servo auf Standardwerte T2, T3, T4, T5 8 Fahre zur physikalischen Mitte T2, T3, T4, T5 Durch nochmaliges Drücken der Taste T1 wird der Programmiermodus wieder verlassen und die LED am Servo-Einstellmodul erlischt. Seite 5 von 8

Direktes Schalten der Servos über externe Taster Über die Stiftleiste J7 können acht Taster (Brücke JP7 offen) oder Schalter (Brücke JP7) nach folgendem Schema zum direkten Schalten der Servos angeschlossen werden: Brücke JP7 offen: Brücke JP7 zu: Jede Betätigung eines Tasters lässt das Servo in die jeweils entgegengesetzte Stellung fahren. Ist der Schalter zu, fährt das Servo in die eine Position, ist der Schalter offen, fährt das Servo in die andere Position. Reiner Analogbetrieb Das Servo-Modul kann auch ohne des SELECTRIX System verwendet werden. Dazu wurde auf der Platinenunterseite eine Drahtbrücke eingelötet. Dadurch wird das Modul über die Servo- Betriebsspannung (J3 und J5) versorgt. Diese sollte zwischen 12 und 14 Volt Gleichspannung betragen. Geschaltet werden die Servos über Taster oder Schalter, die an der Stiftleiste J7 angeschlossen werden. Zur Einstellung der Servos wird das Einstell-Modul benötigt. Digitalbetrieb mit anderen Systemen (Märklin, DCC) Dazu wird das Servo-Modul in den Analogbetrieb gebracht (JP6). Von einem Schaltdecoder des Digitalsystemes wird ein Impuls (Masse) auf den entsprechenden Anschluss am J7 gegeben. Dadurch schaltet das entsprechende Servo um. Seite 6 von 8

Hinweis zum Einbau der Servos Anschluss- und Bedienungsanleitung Bevor ein Servo z.b. als Weichenantrieb eingebaut wird, sollte er auf die Mittelstellung gefahren werden. Dann sollte er so eingebaut werden, dass die Weichenzunge auch in Mittelstellung steht. Weiche/Schiene außen Herzstück Weiche/Schiene außen Seite 7 von 8

Eine alternative Einbauweise besteht für den Fall, dass der Servo aus Platzgründen nicht direkt unter die Weiche montiert werden kann. Dazu wird ein Stahldraht zusammen mit einem Messingröhrchen zu Führung verwendet und der Servo an einen besseren Platz montiert. Hinweis zum Einbau der Herzstückpolarisierung Die Herzstückpolarisierungsplatine wird auf den Servo aufgesteckt und verklebt. Die vier Schrauben die die Polarisationsschalter halten, sollten mit Sekundenkleber in die Schalter geklebt werden. Vorsicht aber, dass der Sekundenkleber nur am Schraubenkopf angebracht wird und nicht durch den Schalter durchläuft. Hierbei ist ein Gel sehr vorteilhaft. Dadurch lässt sich der Schalter auch in eingebautem Zustand von hinten über die Muttern einfach einstellen. Am besten verwendet man dazu einen 4mm Steckschlüssel. Die Schalter sollten vor dem Einbau des Servos zuerst ganz offen sein (nach außen) und der Servo über das Servo-Justageprogramm oder das Einstell-Modul in die Mitte gefahren werden. Dann wird der Servo so eingebaut, dass die Weichenzunge möglicht in der Mitte ist. Nach dem Einbau wird der Weg des Servos eingestellt (siehe Seite 3 und 4). Danach wird das Servo in z.b. die linke Position gefahren und der linke Schalter so weit nach innen gestellt, bis man ihn schalten hört. In dieser Position werden die beiden Muttern dann angezogen. Dies wiederholt man dann mit der rechten Position. Wenn der Servo von links nach rechts oder andersherum gestellt wird, muss man die beiden Schalter direkt hintereinander klicken hören. Seite 8 von 8