Genealogisches Lexikon von Ignatz Ströller

Ähnliche Dokumente
Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Frantz Mauritz Clüter,

Genealogisches Lexikon von Ignatz Ströller

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Vorfahren von Helga Kirchner

Blaas Anna Maria Testament 1897 /036. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Verlassenschaft 1903 /056. St. Valentin auf der Haide Blaas Anton Testame

Genealogisches Lexikon von Ignatz Ströller

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

8.1.6 Vulgo oberer Kohlbacher

PERGAMENTURKUNDEN VON MAINZER ERZBISCHÖFEN

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Abstammung des Erbprinzen Hans Adam von den früheren Besitzern von Vaduz und Schellenberg

Genealogisches Lexikon von Ignatz Ströller

Vorfahren von David Gordon Man

Heilige. Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: Details: Bestellnummer: 40004

Pfarrei St. Josef Rappenbügl. Rückblick und Impressionen von Pfarraktivitäten getragen vom Pfarrgemeinderat,

Katharina Elisabeth Goethe 1. Briefwechsel.

Deutsche Biographie Onlinefassung

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Genealogisches Lexikon von Ignatz Ströller

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2014

Stammfolge der Wormser Fischerfamilie Losekamm. Nr. 1 der Artikelserie Alte Wonnegauer Familien von Karl Heinz Armknecht in der Wormser Zeitung 1958

Genealogisches Lexikon von Ignatz Ströller

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Gewinner der Ehrenscheibe

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

Genealogisches Lexikon von Ignatz Ströller

Priester, die in Grundsteinheim gewirkt haben

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

1833 Kaspar Matter, Rudis Bernhard Matter, Sattler, Sohn

S c h i e ß s t a n d s a c h v e r s t ä n d i g e i n B a y e r n Stand:

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Namen der Opfer der Hexenprozesse/ Hexenverfolgung Schwäbisch Gmünd. Jahr Name Schicksal Wilhelm Zorn, gerädert, dann verbrannt in Rottweil

Zur Geschichte der FLIESSBACH

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

Die einzelnen Stammlinien

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

- Archiv - Findmittel online

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Abgekürzt zitierte Literatur/Abkürzungen s. 10

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Bedeutende Gedenktage in den Jahren in Nürnberg sowie Bayern und Deutschland

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

Geschichtsverein Adliswil

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachkommen von Johannes Hardert

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Mannschaftswertung Luftgewehr

Feuerschutz - Personalakten

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Tauet, Himmel, aus den Höhn GL 104. O Heiland, reiß die Himmel auf GL 105, EGB by All rights reserved

Historiker Staatswissenschaftler

der Stadt Ingolstadt seit 1832

Schenkung Anna Maria Simonett (*1951)

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

Inhalt. Einleitung Das Genie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Als Antwort auf deine Schreibkarte, die gut angekommen ist, antworte ich dir mit folgenden Anmerkungen:

LSV-MV. Landesmeisterschaft Halle Bogenschießen Hallenrunde Rostock und 19. Jan Gedruckt: / 11:16:45

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

Genealogisches Lexikon von Ignatz Ströller

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

Familienakten Seeau Zl. 158/1911. (eingestellt im Schlüsselberger-Archiv)

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

1.Preis Kompanie Obermais Urkunde Gold Rang 1 LG - Zögling - Jungschütze Höllrigl Max Ringe

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Name / Titel Anschrift Kontaktdaten

Transkript:

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller Buchstabe F I. 190.01 bis I. 245.04 I. 190.01 Franz Simon kömmt der Pfarrei Ottingen 1559-75 auf die zu Daiting I. 190.02* Franz Leonhard Schulmeister, dann Diakon zu Floß. S. vis. fol. 82. I. 190.03 Franz Konrad Mgst., des vorigen (Simon) 1585 Sohn, kömmt als Diakon St. Peter in Neubrg. auf die Pfarre Stepperg I. 190.04 Franz Anna Mr. des vorig, Konrads Tochter, 1596 Hofkom. I. 190.05 Franz Katharina Hofkom. 1606 I. 190.06 Franz Kristoph Zolner zu Konstein 1594 I. 190.07 Franz Johann Jakob Landschafts-Trompeter zu Neubrg. 190.07 u. Mr. Anna ux. mit K. Friedrich Erasmus 1. Jun. 1683. Sie 22. April 1737, St.G. Er als Witwer wird kopl. 1.Sept. 1738 mit Anna Kathrina Rombacher Aign in der Oberpfalz. Er 8. Jän. 1743. Nb: Er u. Anna mit Kindern: 1. Gerhard Reinald Franz 13. Febr. 1682 u. 2. Franziska Theresia 30. Nov. 1690. I. 190.08 Franz Franz Trompeter u. Sophia mit K. Joh. Franz 16. Mrz. 1693 I. 190.09 Franz Franz Heinrich Hof- und Feldtrompeter u. Anna Katharina ux. 1718. Er schon 1685. 1682-1743 1682-1737 1738-43 1693 1685-1718 1718 I. 190.10 Franz eine Fr. Eleonora eine Fr. Eleonora, Gev. 6. 1683 Sept I. 190.11 Franz Ferdinand Zollner auf der Sonnenbruck 1736 I. 190.12 Fränzl Felix Edmund (izt Frenzl Friedrich Felix Valois), Thlg. Lct., ein Ingolstädter Kirnwirths Sohn u. Exjesuite, geb. 21, Nov. 1755, Priester 2. Jun. 1779. Pfar zu Dinzelhausen bey Neubrg. 1782 nach dem nach Baar gegangnen Joh. Georg Holland. Nb: Nach dem Leichtenstern. 1755*-82 I. 190.13 Franz Joh, Melchior Pfar. zu Zirtheim, tauscht mit Mathies auf Nefzend den 7. Jun. 1704 u. Nefzend hinweg mit Hans Adam Gaßner 20. Okt. 1714. I. 191 Die Seite ist unbeschrieben. I. 192.01 Frauenberg zu Hailsperg eine sehr alte Familie. S. auch Freunberg unten bey Freyberg. 1704-14

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 192.02 Fraunberg Wilhelm, der ältere I. 192.03 Fraunberg Wilhelm der jüngere I. 192.04 Frauenberger Wilhelm u. Kristian Hag bekam Hailsperg durch die Heurath mit einer Tochter des Konrads Nothhaft. des vorigen Sohn, starb ohne Erben. Das Gut bekam Kaspar Hertenberger. An diese versezte im J. 1388 Herzog Friedrich vom Baiern die Veste u. Herrschaft Säldenburg um 10.700 f. auf 2 Jahre, so dass, wenn dieselben inner dieser Zeit nicht eingelößt würden, sie an die Geldsvorstrecker verfallen seyn sollen. 1388 S- 2. B., fol. 465 S. Hund p. 2 fol. 182 bey den Nothhaften. I. 192.05 Frauenberg Konrad Ritter u. Hofmeister des Herzogs 1355 Ludwigs I. 192.06 Frauenberger Thoman Pfleger zu Burgrain 1359 I. 192.07 Frauenberger Seyferd Ludwigs Mortony Kuchemeister 1360 I. 192.08 Fraunberger Cristian Ritter u. Rath 1384-92 s. oben u. unten I. 192.09 Fraunberger Wilhelm zu Ritter, gesessen zu Eckhen- 1396 s. oben. Hag mühl u. Pfleger alldort I. 192.10* Freuenberg Anna vom Hag Pflegerin zu Pfaffenhofen 1402 I. 192.11 Frauenberger Hans Pfleger zu Krantsperg 1405-1405-18 6. Nb: Er mit neml. Nämen Pfleger zu Trostberg 1410-18 I. 192.12 Frauenberger Kristian Pfleger zu Clingenberg 1419. Nb: Mit neml. Nämen, aber nur Rath 1432-38. I. 192.13 Frauenberger Jörg Pfleger zu Scharding 1429 it. einer mit näml. Nähmen als H. zum Hag Pfleger zu Tettelhaimb im Sulzbachsch. 1449-57. Er hatte 200 ungarische Gulden Besoldg. 1419-38 1429-57 I. 192.14 Frauenberger Hans zu Haidenburg, Rath 1432-38 I. 192.15 Frauenberger Hans zu Prun, Ritter u. Pfleger zu 1445 Aicha I. 192.16 Frauenberger Hans zum Hag Pfleger zu Grayspach 1450-76 und Brunn I. 192.17 Frauenberger vom Hag zu als Rat tantum 1457 Mässenhausen I. 192.18 Fraunberg Wolf zum Hag, Pfleger zu Tettelheim 1471-84 I. 193.01 Frauenberger Wilhelm zu Haydenburg, des Herzogs 1460 Ludwigs Rath I. 193.02 Fraunberg Siegmund zum Hag, Rath, Marschalk Herzogs Georgs des Reichen 1487-1513. Er war auch Pfleger in Reichertshofen. 1487-1513 I. 193.03 Frauenberg Anton Pfleger zu Reichertshofen 1519, it. Pfleger zu Pfaffenhofen 1559. I. 193.04 Frauenberger Kristoph Rath u. Pfleger zu Deckendorf nach dem J. 1481 zwischen dem Peter Rainer u. Georg Puechbeckh. 1519-59 1481 201

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 193.05 Fraunberg Wolf Freyh. zum Hag, Rath u. Landrichter 1497-1519 zu Burglengenfeld I. 193.06 Frauenberger Oßwald Pfleger zu Erding ums Jahr 1520 I. 193.07 Fraunberg Karl Ritter u. Hofmarschalk zu 1550 Paßau ums J. I. 193.08 Fraunberg Ignaz kgl. ungarisch. Offizier, Gev. 1745 zu Neubg. 3. Augst. 1745. I. 194.01 Frauenhofer Johann 1369 I. 194.02 Frauenhofen Georg 1391 I. 194.03 Frauenhofer Wilhelm Pfleger zu Egensperg 1386 u. 1386-1406 als Hofmeister tantum 1406. I. 194.04 Fraunhofen Theßeras zu Arnsperg 1413 I. 194.05 Fraunhofen Thesaurus Ritter u. Pfleger zu Erding 1450 I. 194.06 Frauenhofen Hans Pfleger zu Treyspach 1482 I. 194.07 Frauenhofen alt und neu - eine Antonia war Gemahl. des Franzs J. L.B. Rumel. S. Rumel. Febronia L.B. I. 194.08 Fraunhofen Mr. Anna L.B. S. Weis (Weil, Weix?) p. u. 1697 Medices I. 194.09 Frauenhofn Fräule Anna Gev. p. al. 1698 16. Mrz. 1698 Mr. v. I. 194.10* Fraunholz Andres Pongraz I. 194.11 Frauenhofer Wolfg. Gottfred 194.11 Pfar. zu Hainsacker an. 1593 6. J., alt 30 J. S. Krebs u. Vis. f. 503 Kurfürst. Bereitter zu Neuburg 1727-55 ux. Anna Mr. 1729. Sie 26. Agst. 1742, liegt bey St. G., er kopl. mit ihr als Witwe Fleischmann 17. Feb. 1729. Kinder: 1. Mr. Anna 5. Dez. 1729, 2. Alois Ig. Andres 7. Agst. 1731. S. Mr. Anna Puck 1756. 3. Mr. Joh. Elisabetha 27. Dez. 1732, 4. Joh. Gottfred Anton 24. Jun. 1735, 5. Mr. Kristina Johanna 14. Feb. 1737, 6. Judas Thad. 7. Dez. 1738. 1593 1727-55 1729-42 1729-38 I. 194.12 Fridl Barthlmä H. zum Hauzenstein 1605 I. 194.13 Freinhueb Mr. Florentina zu Derwang. S. Kristoph 1767 - Chlingensperg, Pfar. zu Pondorf 1767 I. 194.14 Freisinger Mathies Kaplan zu Klosterbergen unter dem Pfar. Gebhard. I. 194.15 Freisinger Michl, Thlg. Lct. Pfar. zu Klosterbergen 1732 mit näml. Nämen u. Titl. Spitl-Pfar. zu Eichstädt 1767 1644-1763 I. 194.16 Fretsch Balthasar Stadtarzt zu Neubrg. 1644, den 21. Agst. 1763. I. 195.01 Freydenberg die Familie zu Rupertsstein u. Neukirchen. S. Hund p. 2 fol. 101. I. 195.02 Freidenberg Albrecht Landrichter zu Amberg 1422-24 I. 195.03 Freudenberg Hans Kristof u. zum I. 195.04 Freydensperg Ulrich u. Hans I. 195.05 Freydensperg S. beym Eingang der Aybling Landrichter u. Pfleger zu Burglengenfeld 1446 Brüder 1469 202

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 195.06 Freidenberg Adam 1507-12 Freudenberger s. Vis. fol. 149 I. 195.07 Freudenberg Gilg zum Ruperchtstein 1568 I. 195.08 Freudenberg Hans zu Rupertsstein u. Neukirchen 1582-91 I. 195.09 Freudenberg Hans Friedrich 1592 I. 195.10 Freydenberg Ursula, geb. s. Hirschberg 1593 I. 195.11 Freudenberg Hans Niklas Hochzeitsgast beym Kristf. 1595 Brandt, 7. Jän. I. 195.12 Freudenberg Margaretha 1601 I. 195.13 Freudenberg Hans Kristof Rath, Pfleger u. Forstmeister zu 1608 Bruck I. 195.14 Freudenberg Kristoph auf Weissenberg, Kämmerer, 1626-33 Ludwig Hauptmann, Rath u. Pfleger zu Laaber I. 195.15 Freudenberg Ludwig Landß. zu Weissnbg. im Sulzbächischen 1627-30 I. 195.16 Freudenberg Wolf Friedrich Landß. 1630 I. 195.17 Freudenberg Johann Herman war kurpfälz. General unter Joh. Wilhelm. I. 196.01 Freund Franz Anton Pfar. zu Rohrbach, 20. Mrz. 1742, hat im neml., den 27. Sept. als Nachfolger den Joh. Michl Pichler 1742 I. 196.01* Frey Joh. Augustin Kaplan u. Vikär zu Spalt 1767 I. 196.02 Freyberg die Familie I. 196.03 Freyberg Heinrich der junge Kohrherr zu 1355 Augspurg I. 196.04* Freyberg Johann Ritter u. Hilaria, II. Gattin. 1480 haben in Pfaffenhausen (?) Jahrtag, ebenso Hans jun. v. Freiberg, ebenso Catharina v. Freyberg. I. 196.05 Freunberg Arnold Pfleger zu Treyspach 1378 S. Frauenberg I. 196.06 Freunberger Hans zu Prun Ritter u. Pfleger zu Traußniz 1468 S. Fraunberg I. 196.07 Freyberg Hans stritt mit Werner Parsperg 1430-52 wegen dem Schloß Rohrnfels ums J. 1436. Er kömmt im J. 1430 als H. zu Anglberg vor u. zwar mit besagt. Parsperger it. als Pfleger zu Monheim 1452. I. 196.08 Freyberg Ulrich 1432 I. 196.09 Freyberg Konrad zu Aschau 1437 I. 196.10 Freyberg Wieland herzogl. Kammermeister, verkauft 1435 das Schloß Heilsperg an die Herzogen, den ältern u. jüngern. 1435 I. 196.11 Freyberg eine Fr. Luneta kauft Moß bey Straß ober Neuburg ums J. 1441 oder 51. S. Martin Hinterkircher u.margreth Schönleithner, uxor, Seite 537 I. 196.12 Freyberg Heinrich Pfleger zu Aicha 1443 it Pfleger zu Lauingen 1457 it. ohne Kar. zu Ellingen 1467. 1441 1443-67 203

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 196.13 Freyberg Siegmund zu Sandlshausen, Pfleger zu 1459 Razenhofen I. 196.14 Freyberg Kristof zu Aschau, Ritter u. Pfleger zu Kuefstein 1476-86, it. Hauptmann zu Kopfstein tant. ums J. 1496. 1476-96 I. 196.15 Freyberg Anna Abtißin St. Steffan in 1537-48 S. Höchstdt fol. 21 Augspurg flüchtete sich mit ihrem Klosterfrauenzimmer 1537 wegen dem Lutertume nach Höchstädt (vermutlich ins Augustiner-Nonen-Kloster) u. kehrte erst 1548 wieder zurück. I. 196.16 Freyberg Pongraz Pfleger zu Aibling 1546-47 I. 196.17 Freyberg Wolfg. zu Meckhausen ums J. 1550 I. 196.18 Freyberg Anna des vorg. Tochter heurathet den Georg Hektor Wisbeck, den lezten zu Velburg. Sie beede an der Peste 1574. 1574 I. 197.01 Freyberg Oktavian zu Aschau u. Kapselberg 1575 I. 197.02 Freyberg Anna s. Warth I. 197.03 Freyberg Julius H. zu Hochenaschau, Forstmeister 1589-98 im Nordgau zu Burg- lengenfeld I. 197.04 Freyberg eine hat den Franz Anton Aybling zur Ehe gehabt. S. Aybling. I. 197.05 Freyberg Bernhard Hauskomendär zu Ellingen 1603-04 I. 197.06 Freyberg Kristoph Anton Freyh. 1681-1720 197.06 I. 197.07 Freyberg Mr. Magdalena geb. Landß. zu Ottingen, ghder Rath u. Hofraths-Präsident zu Neuburrg u. Mr. Kathrina p. geb. Pappenheim Kinder: 1. Joh. Alexander Franz Xav. Kristof Anton Joseph Bonus 16. Jun. 1706, 2. Wilhelm Siegmund Karl Franz Johann Benedikt Bonus 30. Merz 1708, 3. Mr. Kathrina p. 8. April 1712, gleich nach der Taufe, Nb: Dieser Kristoph Anton steht auch als Landschaftkommissär 1707-16. wird hernach Ehegemahlin des Ernsts Friedrichs Lemle. S. Lemle. 1706-12 1707-16 I. 197.08 Freyberg Mr. Anna S. Franz Anton Aybling 1724 I. 197.09 Freyberg Anton Domkapitular zu Eichstädt 1724 s. eben dort wie vor I. 197.10 Freyberg Marquard L.B. Signifer 1733 s. wie vor. I. 197.11 Freyberg N. Maltheser-Ritter 1733 I. 197.12 Freyberg Kristoph Albrecht zu Schizlberg, Domherr zu 1737 L.B. Regenspurg I. 197.13 Freyberg eine geb. Fräule S. Graf Oberndorf. 1792 I. 197.14 Freyberger Hans Kaspar Landgerichtsschreiber zu 1670-87 Burglengenfeld I. 197.15 Freyburg Tit. H. Jos. Gev. 21.Mrz.1696. 1696 Albert 204

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 197.16 1 Freyburg Carl v. auf Haldenwang zum Eisenberg,.. (?) Pfleger zu Augsburg, Reichsvogt 1613, 17. April, uxor Crescentia Laubenberg. I. 197.17 2 Freyburg Joh. Theoderich v. S..ys (?), 1690, 14. Mai, uxor M. Theodora v. Westerstetten 1631. I. 198.01 Freyburg Joh. Raban Kammermeister 1682, als Hofkammer-Vize-Präsident zu Neubrg. 6. Sept. 1745. Liegt im Spitals-Freythofe. 198.01 Nb: Das unterstrichene gielt nichts, denn seine Gemahlin Mr. Anna geht dieses an, die erst so spät altershalber gestorben ist. Er schon unter dem Titl. Kammerdirektor 31. Dez. 1723. Kinder: 1. Mr. Helena 8. Nov. 1690, 2. Daniel Stanislaus 19. Jul. 1692, 3. Mr. Anna 28. Jun. 1693, 4. Mr. Franziska Magdalena 1. Sept. 1696, 5. Mr. Theresia 3. Feb. 1698, 6. Franz Ignaz 8. Mrz. 1700, S. gleich unten. 7. Joh. Joseph 18. Jun. 1701. I. 198.02 Freyburg Fr. Mr. Helena Düsseldorf pr. al Gev. 18. Jun. 1701. I. 198.03 Freyburg Franz Ig. des vorig. Sohn, j.u.lct. Hofkammerrath 1728. Er wird kopl. 15. Okt. 1730 mit der Fräule Mr. Theres Rees (Reß) in der Hofmarkt Miter- Obendorf 1613 1631-90 1682-1723 1682 1745 1690-1701 1701 1728-30 I. 198.04 Freyen Kristina Agnes geb. Gräfin S. L.B. v. 1718 Huber I. 198.05 Freyenfels Eleonora Philippina L.B. -.S. Bardong 1747 I. 198.06 Freyer Wolf Landschreiber zu Burghausen 1483 I. 198.07 Freyndorfer Hermann Richter zu Hengersperg 1366 I. 198.08 Freysing Kristof Rath u. Kastner zu Burghausen 1571 I. 198.09 Frick Albert Kanonikus zu Eichstädt 1291 I. 198.10 Frickh Friedrich Pfleger zu Kurnstein 1418 I. 198.11 Frick Lorenz Landgerichtsschreiber zu Neubrg. u. Mr. Theres mit K. Franz Lorenz 3 (posthumus) 15. Jul. 1738. 1738 I. 198.12 Frickhenhofer Heinrich Pfleger zu Pfaffenhofen 1404 I. 198.13 Frickinger Andreas Bürgermeister zu Augspurg 1 Eintrag anderer Hans 2 Eintrag anderer Hand (wie vor) 3 Pfalzbayr. Hof- und Staatskalender 1788: Herzogtum Neuburg, ab 1784 wirkl. aber nicht frequentierender Hofkammerrat (S. 328), Kastner u. Lehensinspektor zu Hilpoltstein, zugleich dort Umgeld- u. Steuereinnehmer, auch Chorstiftsverwalter und Wehrmautner allda (S.334). 205

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele 198.13 verkaufte 1459 am Montag nach St. Urban den Groß- und Klein-Zehend als ein Augspurgisch. bischöfliches Lehen an die neue Pfarrkirche zu Höchstädt um 715 Rhein. Gulden mit Bewilligung seines Tochtermanns Hans Vittel, Burgers zu Augspurg. I. 199.01 Fridel Georg Kastner Neuburg u. ux. Eva den 26. Nov.1574 mit K. Anna Mr. Sie kommen beede noch mit K.K. vor 89. I. 199.02 Fridel Hans Hofkastner 1586. ux. Amalia. Er luth. 80 J. alt 21. Dez. 1622 u. sie luth. 13. Mrz. 1633, alt 71 J. gebor. zu Gerten in Baiern. 1459 s. Höchstädt fol. 28 1574-89 I. 199.02a Fridl Margareth s. Kaspar Leinfelder 1587 I. 199.03 Fridl Johann Kastner in Manching u. Margreth ux. 1615-21, an 1626 aet. ihm 50, ihr 38 J. 199.03 Nb: Mit neml. Nämen beede zu Neubrg. u. er als Kammer-Sekretär 1625. Er 28. Jul. 1636 vom Schlage getroffen auf der Gasse; hat aber Tags vorher bey St. Peter die h.h. Sakramente empfangen, aet. 60 J. Sie waren beede Neubrg. Sohn Gottfried s. unten. I. 199.04 Fridl M. Georg Pfar. zu Bittenbrun 1608, it. Pfar. zu Huißheim 1609. I. 199.05 Fridl Anna Neubrg. gebürtig u. Witwe (sed cujus?) 1626 aet. 30 an. mit 4 nachfolgenden Kindern: 199.05 1. Anna Kathrina 13.- 2. Anna Mr. 10.- alt 3. Anna Margreth 3 4. Wolfg. Ulrich 7 J., zu Hilpoltstein in der Schule. Nb: Fridl Anna (neoconversa) Witwe des umgebrachten Philipps Fridls wird kopl. 14. Jul. 1627 mit dem Jäger Michel Nothhelfer. 1552*-1622 1562*-1633 1576*-1636, 1588*-1626 1625-36 1608-09 1626 1627 I. 199.06 Fridl Joh. Georg Umgeldter zu Grayspach 1632 I. 199.07 Fridl Gottfred des obig. vom Schlage getrofnes Johans Sohn, Vogt u. Forster zu Bergen im Hilpotsteinischen 1655. Nb: Er war 1626 alt 5. J. 1655 I. 199.08 Fridl F. Ludwieg Prior der Barmherzg. Brüder zu Neubrg. I. 199.09 Fridl Joh. Kaspar, M. Unterstadtpfar. in Neubg als Zeug 18. Nov. 1664. Landdechant 1665 s. gleich unten. 1656 1665 I. 199.10 Fridl Anna Magdalena s. Skaidt 1689 I. 199.11 Fridl Joh. Kaspar der vorige Pfarrer u. Dechant als Pfar. u. Täufer bey St. Peter mit eigener Handschrift das erstemahl vor 25. Agst. 1665 1665-72 206

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele 199.11 I. 200.01 Fridl Wolfgang Wilhelm Er taufte alle Kinder seiner Pfarrei (wie Leonhard Mayr - ausgenommen das Ziperl u. das Kirch Schäze flüchten) u. 12. Dez. 1672 aet. 38 J. mit dem Prädikat Thl. Doct. Landsaß zu Kalmünz Hauzenstein. Nb. Er führte auf dem Helm 2. Fliegl auseinander. 1639*-72 1634-94 I. 200.02 Fridl Peter Paul Pfar. zu Flozheim 1760 I. 200.03 Fridl Joseph ein Hazhofner, geb. 13. Jän. 1726*-97 1726. 200.03 1762-97 Diente als Bäckersknecht zu Neubrg. u. fing erst an zu studiren im 22. J. seines Alters. Er war 1762 nebst dem Joßmiller 2. Kaplan zu Burkheim. Erscheint als Unterstadtkaplan zu Neuburg 1765. Wird Stadtpfar. zu Monheim, Kammerer -87. Dechant nach dem Tode des Pfarr. Goßheim mit Anfange des J. 1792. Als Kammerer succedirte der gelerte u. rechtschaftne Biber. S. Biber. Fridl nebst den obigen Prädikaten auch als kurpflz. geistl. Rath. Er hat aber nach meinem Wissen seinen Pfarr-Kollatoren, den Barmherzigen Brüdern zu Neubrg. für seine gute Pfarre u. alle seine Titel wenig Gutes gethan! I. 200.04 Fridnizhofen s. unten I. 200.05 Friedrich s. unt. I. 200.06 Fröhlich s. unt. I. 200.07 Frieß Konrad Frühmesser zu Gögelspach 1524 I. 200.08 Friesel Leonhard ein Hohenburger aufm Nordgau, geb. 17. Mai 1714, instit. als Pfar. zu Oberhausen bey Neuburg 4. Nov. 17, war noch dort -62 1714*-62 I. 200.09 Friesenhavin Georg Zolner zu Ötting 1444 I. 200.10 Fietrunk 1711*-73 (Frühtrunk) Anton ein Weyheringer, geb. 11. Jan. 1711, praest. als Frühmesser zu Heideck 8. Jul. 1735, praest. als Pfar. zu Schwennenbach 28. April 1736, 1773. I. 200.11 Frisch Joh. Kristoph Sulzbächscher Kanzley- Sekretär, angestellt 1666. I. 200.12 Frischeisen Stephan Gerichtsschreiber zu Parkstein 1588 it. auch Richteramts-Verwalter alldort 1591. I. 201.01 Fristingen Eberhard Nb: Die H.H. Fristingen hielten sich öfters zu Höchstädt auf. S. Hchst. fol. 58. I. 201.02 Fritschens Joh. Albrecht (Noricus Egrensis) wird nach dem Joh. Virgil Pruner Pfar. zu Laaber 1669, war 12 Jahre da bis 1682 (Nachfolger Johann Mayr) u. kömmt auf Regenstauf Kämmerer allda 1685-86. 1666 1588-91 1482 1669-86 207

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 201.03 Frommer Kathrina Barbara s. L.B. Lochner I. 201.04 Fröschl Jakob zu Penzing, Edlmann 1477 I. 201.05 Frosch Stephan ein gebor. Marienthaler, wird 1583 auf Maria-Reinigung aet. 38 J. auf Täßwang als Pfar. transferirt, war noch da 1611. 1545*-1611 I. 201.06 Frühauf Jakob Dietrich Pfar. zu Gansheim u. Daitting 1652-54 I. 201.07 Frühtrunk s. Frietrunk I. 201.08 Fuchs s. unten I. 201.09 Fuchsmagen, Jakob Patrizier in Augspurg, Landvogt 1409-25 (Fuchsmager) u. Pfleger zu Höchstädt I. 201.10 Fuchsstain Hans zum Kallenberg, Landrichter 1494 u. Pfleger zu Burglengenfeld I. 201.11 Fuxstein Franz zum Kleinhaag, Landrichter zu Burglengenfeld 1493 I. 201.12 Fuchsstein Wolfg. Klosterprobst zu Bergen 1499 1499-1507 it. mit neml. Nämen H. zu Ebermansdorf u. Landrichter zu Amberg tant. 1507. I. 201.13 Fueß Kristoph Kanonikus bey St. Peter in 1703 Neuburg, kömt weg 1703 u. hat den 9. Agst. als Nachfolger den Kirchbauer, geweßten Khorvikär Herrieden. I. 201.14 Fueß N. Nb: Ein anderer Fueß soll 1707 ebenfalls allda als Kanonikus resignirt u. den 16. Sept. 1707 den Andreas Merz als Nachfolger gehabt haben. Die Fuggerische Familie I. 202.01 Fugger Jakob zu Augsburg 1524 I. 202.02 4 Nota: Zu Augsburg erhob Kaiser Karl V. d. 14. Nov. 1530 die drei Brüder Raimund, Anton, Hieronymus, Söhne des Jak. Fugger in Adel = Ritter, Freyherrn- u. Grafenstand. Vid. Lang S. 27 u. Kosler (?) VI.65. 1530 I. 202.03 Fugger Anton Kaiser Karl V. vertrauter 1536-60 Rath wird pfandweis pr. 6600 f. Reichspfleger zu Donauwörth 1536 u. es blieb diese Pflege bey den Fuggern bis 1560. Sie bauten auch das dortige Pfleghaus. S. Hchst. fol. 125-26-29. I. 202.04 Fugger Joh. Jakob, Georg Christoph, Ulrich u. Raimund zu Kirchberg u. Weissenhorn, Gebrüder, machen 1550 mit ihrem obig. Vetter einen Vertrag wegen der Sukzession in dieser Reichspflege auf männl. Erben. S. Hchst. fol. 129. 1550 4 Randnotiz anderer Hand 208

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 202.05 Fugger Graf Marx folgte seinem verstorb. Vater Anton Kirchberg und Weissenhorn 1560 sowohl in besagter Pflege, als allen andern angekauften Gütern nach. S. Hchst. fol. 129-32. I. 202.06 Fugger Georg der war der Nachfolger Marx Ältere Graf Fugger. I. 202.07 Fugger ein Niklas nam das Gut Kronberg im Eichstädtsch. statt der Schuld an Joh. Philipp Fuchs, der in die Acht erklärt worden. 202.07 Dieser Niklas war Nachfolger des Georg des Älteren in der Reichspflege. Er hielt als solcher seinen eignen Vogt Gall Vischer in Riedlingen 1621-22 und war noch Reichspfleger 1644. S. Hchst. fol. 135-37 u. fol. 151. I. 202.08 Fugger Graf Eustach verkaufte die Reichspflege Donauwörth 1723 an den dortg. Magistrat u. 1749 kaufte dieselbe Kurbaiern. S. Hchst. fol. 140. I. 202.09 Fugger die Grafen geben 1664 Riedlingen samt den 2 Schindelhöfen durch einen Tausch an Kaißheim ab. Hchst. fol. 137. I. 202.10 Fugger ein Georg Landvogt in Schwaben. S. die Schuldner Valentins des 2. Wellenstein 1560 S. auch fol. 151 1601 1621-44 1723, 1749 1664 1623 I. 202.11 Fugger Severin Pfleger zu Friedberg 1581 I. 202.12 Fugger Johann Gev. pr. al. zu Neubrg. 22. 1595 Mai I. 202.13 Fugger Marx u. Kristoph zu Augspurg. S. die Schuldner Valentins des 2. 1623 Wellenstein I. 203.01 Fugger ein Jakob Kammerherr, Gev. 1620-28 I. 203.02 Fugger ein Joh. Jakob Rittmeister 1633 I. 203.03 Fugger Joachim Freyh. 1600 zu Taufkirchen, Kämmerer u. Vizdom der Regierung, dann Schloß-Hauptmann zu Burghausen I. 203.04 Fugger Paul, Graf Kirchberg u. ux. Mr. Klaudia Viktoria. Er wurde zu Neubrg. Landschafts-Kommissär 1679. Sie 14. Augst. 1684. 203.04 I. 203.05 Fugger Graf Franz Ernst Kinder: 1. Mr. Elisabetha Phlippina 7. Dez. 1682 2. Joh. Bapt. Friedrich Wilhelm Mr. Jos. 17. Jun. 1683 wird Landschafts-Kommissär zu Neubrg. 1685, ux. Mr. Theresia, eine geb. Gräfin Oettingen Kazenstein. 1679 1679-84 1682-83 1685-98, 1685-98 209

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele 203.05 I. 203.06 Fugger Graf Sebastian I. 203.07 Fugger Graf Johann Karl Er erscheint den 3. Jul. 1691 als Kayserl. ghdr. Rath u. Kämmerer, dann kurpfälz. Großhofmeister, Pfleger zu Gundlfingen u. Stadthalter des Herzogthums Neubrg. Beede noch Gev. 27. Jul. 1698. Kinder: 1. Philipp Wolfg. 1. Nov. 1685 2. Ludwig Xav. 18. Mrz. 1688 3. Ein K. N. bey Hofe getauft 3. Dez. 1691 4. Mr. Jos. Theresia Anna Antonia Ignat. 9. Dez. 1693 gebor. 1620, 1677. Vermählt 1656 mit Klaudia Hundbiß Waldram. Nb: Sie hatten einen einzigen Sohn den Joh. Niklaus Ferdinand Karl. Diese Note des Monh. wird irrig seyn, wie aus dem folgenden Ansaze erhellet. eigentlich Marquard Eustach in Wörth, des vorig. Sebastians Sohn geb. 1661, 1720. Seine Gemahlin war Anna Felizitas des Grafs Ottheinrich Fugger Kirchheim Tochter. Sie 1725. Beede waren Gev. miteinander pr. al. Jun. 1691 I. 204.01 Fugger Joh. Karl zu Norndorf, Echingen, Nieder -alfingen, Besitzer des Guts Möhrn, ein Sohn des vorig. Marquards Eustachs, geb. 23. Nov. 1709 204.01 I. 204.02 Fugger Niklaus Ferdinand Karl I. 204.03 Fugger ein Graf Anton Ernst I. 204.04 Fugger Gräfin Mr. Agnes Magdalena Seine Gemahlin Mr. Franziska Gräfin Khuen Belohy, geb. 1720, vermählt 1736. Sie hatten 5 Kinder, neml. 4 Gräfinnen u. einen Graf, den 1685-93 1620*-77, 1656 1661*-1720, 1691-1725 1709*-45 1720*-45 geb. 2. Nov. 1745, 1762. 1745*-62 Gev. 9. Jul. 1691. 1691 (ich vermuthe die Gemahlin des Vorigen) Gevat. stat der Gräfin Dorothea Oettingen 9. Dez. 1693. 1693 210

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 204.05 Fugger Fräule Gräfin Mr. Agnes (vermuthl. eine Tochter der vorig. Wird kopl. 22. Jän. 1702 mit einem Graf Oettingen, Wallerstein. Kopulant war ein Fugger, Khorherr Elwangen als Onkel der Braut u. die Braut wird eine Tochter des Franz Ernsts Fugger genannt. I. 204.06 5 Fugger M. Concordia Gräfin v. Kirchberg u. Weissenhorn, Untersulmedingen (?), 1685, geb. Freyin v. Ulm zu Erbing, am 30. Okt. liegt in der Augustiner Gruft zu München. I. 204.07 Fugger Constantin, Graf v. Kirchberg u. Weissenhorn, churbayr. Kämmerer, 1701, im 61. Jahr, liegt in der Augustiner Gruft in München. I. 204.08 Fugger Mr. Jakobe Gräfin zu Kirchberg u. Weissenhorn, auf Zinnenberg (?), Pfalzbayern u. geb. Freyin zu Gumpenberg, 1639, 5. März. I. 205.01 Fugger ein Graf Senior der Raymundschen Linie zu München als Minister den 14. Juni 1791 im 71. J. seines Alters I. 206.01 Forstenhauser Andreas ein Neuburger, 9. Student zu Lauingen 1587. Er wird hier Rath vom Hause aus 13. Dez. 1596. [Dazu lat. Epigramm auf ihn Michael Fend(ius), siehe Originaltext und gedruckter Sammlung der Epigramme, Lauingen 1587 (Literaturverzeichnis)]. I. 206.02 Forstenhauser Endres j.u.doct. fürstl. Rath zu Neubrg. 1604 u. Hofrath 1612. S. unten Anmerkg. I. 206.03 Forstenhauser Georg Apotheker zu Neuburg 1572, -91, 92, ux. Barbara 1572, - 76 als Witwe 93. -98 I. 206.04 Forstenhauser eines Jakobs ux. N. I. 206.05 Forstenhauser ein Joh. Georg, der Rechte Dokt. 206.02 Gev. 13. Mrz. 1590. Er war Visierer. soll Rath vom Hauses aus allh. geworden seyn 13. Dez. 1621 Anmerkung: Der obige Dokt. u. Hofrath Andres Forstenhauser u. ux. Anna mit Kindern: 1. Wolfg. Wilhelm, 21. Mrz. 1599, 2. Barbara Amalia, 19. Nov. 160,6 3. August, 1608, 4. Wolfg. Andres, 1611, die Mutter seht noch als Doktorin Gev. 1613, -21. 1685 1640*-1701 1639 1720*-91 1587-96 1599-1621 1572-92 1572-98 1590 1621 1599-1621 Anm.: Hier sehen wir in Rücksicht der Nämen abermahl das zuwenig u. das zuviel in dem Spiel!! 5 Eintrag anderer Hand, wie auf die folgenden Nr. I. 204.07/08 211

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 208-235 Forstner Ordensname: Frobenius stirbt als Prälat und Reichsfürst in dem kayserl. freyen Reichsstift zu St. Emmeran in Regensburg 1791 am 3ten Nov. 208ff Tit. Rupert II. des freyen Stiftes u. Klosters Prifling Abt, kurpflazbaierischer oberster Hofkaplan, dann der kurfürstl. Akademien zu München u. Burghausen Mitglied, hielt ihm beym dritten Gottesdienst eine fürtreffliche u. anpassende Trauerrede, welche beym Anton Lang, hochfürstl. bischöfl. Hofbuchdrucker zu Regensburg hernach in Folio auf 18 Seit. gedrucket worden. 6 I. 236.01 Frank Hans Hofkellerer zu Neubrg. u. ux. Margreth I. 236.02 Frank Elias Hoftrompetter u. ux. Rosina mit K. Franz Melchior 18. Jän. 1647, s. unter dem Anton. I. 236.03 Frank Tobias des Herzogs Joh. Friedrichs Kammerdiener u. Katharina 236.03 ux. it beede u. er als Heiligverwalter 1631. Sie hatten mehrere Kinder. Er kann ein Sohn des obigen Hofkellerers u. der Vater des vorigen Elias u. des folgenden Antons gewesen seyn. I. 236.04 Frank Anton Kammerrath, Küchemeister, Heiligverwalter u. Kastner Grayspach u. ux. Barbara 236.04 Er 20. Mrz. 1644 u. hat bey St. Peter 3 Jahrmessen im Merz zu 1 f 50 xr. Kinder: 1. Anna Jakobina 22. Feb. 1633, s.unten. 2. Anna Maria 22. Dez. 1634. I. 236.05 Frank Elias (s. oben) erscheint als Kastner Monheim 1649-53. Er wird also seinem vermuthl. Bruder im J. 1644 als Kastner gefolgt seyn. 1791 1590 1647 1626*-96 1610-31 1633-44 1633-44 1633-34 1644-53 I. 236.06 Frank M. Johann Pfar. zu Königstein 1658 I. 236.07 Frank Anna Jakobina wird kopl. 20. Jun. 1651 mit Joh. Georg Pfister, Visierer u. Umgeldsgegenschrbr. 1651 I. 236.08 Frank Franz Adam Kanzlist, Gev. 1687 I. 236.09 Frank Euphrosina Gev. 1686-89 I. 236.10 Frank Wolfg. Ignaz Med. Doct., wird zu Neubrg. kopl. 3. Jun. 1669 mit Mr. Elisabetha Tonsor. 1669 I. 236.11 Frank Ignatz 7 der famose sogenannte Pater N: ux. Rosina den 4.April 1696 aet. 70 J. 6 Bearbeiter: Ich verzichte hier auf eine Wiedergabe, sie ist im Original nachzulesen. 7 Siehe Lebenslust und Frömmigkeit Kurfürst Carl Theodor (1724 1799), Handbuch und Ausstellungkatalog 2Bände, Band 1 (Handbuch), Hrsg: Afried Wieczorek, Hansjörg Probat und Wieland Koenig für das Reiss-Museum Mannheim und das Stadtmuseum Düsseldorf, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1999, Karl Weich SJ, Jesuiten am Hof Carl Theodors, Seite 157 212

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele 236.11 ein Rheinländischer Ejesuite u. Beichtvater bey dem Kurfürst Karl Theodor zu München aet. 86 J. zum Ende des Jäners 1795. Man sprach und schrieb so wohl bey seinem Leben, als nach seinem Tode vieles ihm, aber wenig Gutes. Er vermochte bey seinem Beichtlinge alles u. er konnte sowohl weltliche, als geistliche Dienste u. Amtsstellen verschaffen, wobey aber wenig auf die Tauglichkeit u. Verdienste gesehen wurde, besonders in Rücksicht seiner Nepoten u. dann der Heuchler, Schmeichler u. Bodenkriecher. Alle ehrlich- u. gutdenkende Supplikanten (worunter auch ich mich mit gutem Gewissen zählen kann) blieben auf dem rechten Wege u. warteten im Gottesname, bis das Loos an uns kam. Wir bekamen alle freylich später unser gesuchtes liebes Brod, welches wir aber mit einem weit größern Appetite essen, als jene; weil wir das unsere durch bayrische und jene durch fränkische Hände bekommen haben. dixi. I. 237.01 Nb. Ein gefundenes Fragment ohne Jahreszahlen. I. 237.02 Franken Joh. Werner Lib. B. 237.02 I. 238.01 Franken Jos. Heinrich Freyh. 238.01 Ord. S.S. Mauritii et Lazari, in Sardinien Ritter, war khurpfälz. Oberstwachtmeister, quittirte aber wegen Leibesschwäche u. lebte seinen Gütern. Er solle aus 2 Frauen 8 Söhne erzeugt haben. Die 1. Gemahlin war eine Freye Ollus, die 2. eine geb. Belsen zu Venquen. zu Pürkensee, Leonberg u. Erkelens p., kurpflz. Kämmerer, Hofrath u. Vize- Landschafts-Kommissär zu Neuburg, Gev. 27. Jän. 1737. Seine Gemahlin war Mr. Franziska L.B. Halden auf Trazberg. Sie erscheinen den 23. Dez. 1738 mit einem Kinde Bernhard Karl Philipp Jos. Besagter Jos. Heinrich wurde nach dem Tode des Freyh. Miller im J. 1746 wirkl. Landschafts-Kanzler, aber im J. 1749 wurde die Stelle samt der Besoldg. wieder aufgehoben. Im J. 1735 bekam eben dieser Freyh. Franken â Serenissimo so wohl für sich, als eine Nachfolger das Jus Praesentandi auf die Pfarre Leonberg. Allein auch dieses Recht wurde den 26. Nov. 1746 wieder zurück gerufen. I. 237.02* Franken Nb: Einer mit nemlich. Nämen u. Güter-Titeln, L.B. Ritter des Militär-Ord. der H.H. Morizs u. Lazarus kurf. u. Neubrg. ghdr R. dann Oberjägermeister zu Burglengfeld 1778 it. 60. I. 237.03 Franken Fr. N. L.B. die Mutter der Freyfrau Miller in Neuburg, starb auf dem Gut Pürkensee in der Mitte des Monats Dezembers I. 239f-241 unbeschriebene Seiten I. 242.01 Frank zu Pirkensee, Erkelens, Leonberg. Soll eine Hessische Familie seyn. 1709*-95 P. Ignatz Frank war aus den französ. Elsaß nach an den Hof Carl Theodors gekommen. 1737 1735-49 1760-78 1793 213

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele I. 242.02 Frank Joh. Leonhard war des Landgrafs Ernsts zu Heßen-Rottenburg Sekretär. Er kam mit der fürstl. Prinzeß Elisabeth Amalia Magdalena Hessendarmstadt als fürstl. Braut des Herzogs Philipps Wilhelms, nachmaligen Kurfürstens zu Pfalz an den Hof nach Neuburg; wird Kammerrath u. stirbt zu Düsseldorf an. 16 242.02 I. 243.01 Franken Philipp Wilhelm L.B. I. 243.02 Franken Joh. Leonhard II. L.B. 243.02 243.02 I. 244.01 Franken Fr. Anna Sibilla I. 245.01 Franken Mr. Anna Josepha Seine Ehegemahlin war Anna Margaretha Hasenvar, wo 2 Söhne geboren worden, nemlich: - Franken Joh. Leonhard - Franken Arnold Alexander L.B., also des vorgehenden Leopolds Bruder des obigen Arnolds Alexanders Sohn, kurpfälzischer Rat. Seine Ehegemahlin Eleonora Meschening. Besagter Philipp Wilhelm L.B. Franken u. seine obige Gemahlin hatten zu Erben: Dieser war kurpfälzsch. Staats- u. Konferenz- Minister. Er war in vielen Sprachen erfahren u. wurde deswegen zu den wichtigsten Geschäften gebraucht. Er wohnte der Bischofswahle zu Littich bey, it. dem Kongresse zu Soisons. Ferners war er Konzilial-Gesandter zu Regensburg. Er versah nebst dem Kurpfälzischen auch das Trierer u. Kölner Votum. Endlichen nach vielen mit allem Ruhme geführten Chargen begab er sich altershalber in die Ruhe u. starb 1746 10. Nov., aet. 78 an. Nb: Er war Gev. per al. allhier beym untern Tit. Joseph Heinrich Franken als geh. Rath u. kurpfälz. Gesandter 23. Dez. 1738. Seine Gemahlin Mr. Anna Puz, eine Apothekers-Tochter aus der Stadt Dürn, dero Bruder Reichskammer-Aßeßor zu Wezlar gewesen. Sie starb vor ihrem Ehemann, nachden sie 2 Söhne u. 3 Töchter geboren hat. Vizekanzlerin, Gev. allh. 13. Dez. 1717 des obigen Leonhardt II. Tochter, heurathete den Jakob Halberg L.B., welcher 1744 gestorben ist. 1716 1668*-1746 1717 1744 1744 214

Genealogisches Lexikon Ignatz Ströller, ediert Roland Thiele 245.01 Not. Karlina ux. 1. nata Weihler, eine Patrizierin Köln. 2. geborne L.B. Wend, kaiserl. Obristwachtm. 3. gebor. Braitwiz, königl. Sardinisch Grln (?) Mar. Johanna verheurathet an württenbergsch. Hof 1742. n. Beaujan. I. 245.02* Freudenbergisch. Vis. f. 613 in marg. ad fin. Hans v. Freydenberg an 1593 v. f. 620 1593 I. 245.03 Frankenreut- Kristoph s. Kathrina Schwarz 1577-83 ter I. 245.04 Fraunberg Franz Paula L.B. Hofgerichtspräsident in Straubing, wird Präsident der nach Ulm bestimmten Obersten Justizstelle 3. Jun. 1803. 1803 215