Informationsveranstaltung Computer Engineering Bachelors. Hellebrand, Karl, Platzner, Schreier

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen Computer Engineering Bachelors

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Vom 6. Mai In 40 Abs. 1 wird die Zahl 140 durch die Zahl 120 ersetzt.

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

Stipendien für Studierende

Chemie studieren und die Welt erleben!

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Seite Seite 1 STUDIENFINANZIERUNG IHRE MÖGLICHKEITEN

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studiengang Informatik (Master)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Checkliste Auslandsstudium

Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Lehramt Gymnasium studieren

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Medizinische Informatik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Studium und Praktikum im Ausland

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

19. Januar 2015 Information zu den Masterstudiengängen. Geowissenschaften. Marine Geosciences. Materials Chemistry and Mineralogy

Bachelor of science. Vertiefungsrichtungen: Computer and Network Engineering Embedded Systems Medieninformatik Software-Engineering

Betriebliche Umweltinformatik

Begabtenförderung an Hochschulen - Finanzielle Fördermöglichkeiten

Information Engineering

Das Stipendium richtet sich an leistungsstarke, aber auch sehr engagierte Abiturienten bzw. Studierende:

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Informationen über Doppelabschluß

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Teil II Lehrveranstaltungen

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

D I E N S T B L A T T

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Vorstellung des Studienprogramms

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

amtliche mitteilungen

Akademisches Auslandsamt AAA. Studieren im Ausland/Praktika im Ausland Für Studierende der Veterinärmedizin

Studienplan Telematik Das Studium im Detail

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Production Management mit dem Abschluss Bachelor of Science

Studienstiftungen in Deutschland

Bestimmungen. für den. Studiengang Sensor Systems Technology. Abschluss: Master of Science. B. Besonderer Teil Version 2

Akademisches Auslandsamt AAA. Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland. Für Studierende der Anglistik

Achte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Communications Engineering an der Technischen Universität München

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Stipendien und Fördermöglichkeiten. für ausländische Studierende

Master Biotechnology and Process Engineering

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG STUDIEREN MIT STIPENDIUM

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienstruktur nach PO 2011 und PO (Projektseminar nur in PO 2014, in PO 2011 statt dessen Projektarbeit)

- PDF-Service

Iris Dzudzek WiSe 2013/2014

Auslandsstudium warum?

Studienordnung für den Studiengang Geschichte (Bachelor of Arts) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. Oktober 2004

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Studieren! In Oldenburg!

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Embedded Systems Struktur und Aufbau Andreas Stephanides

Transkript:

Informationsveranstaltung Computer Engineering Bachelors Hellebrand, Karl, Platzner, Schreier

Übersicht Studienverlauf und Studium Auslandsstudium Stipendien, BAFöG 2

Was heißt eigentlich Studieren? Fortsetzung der Schule? Berufsausbildung oder -vorbildung? Was ist eigentlich Berufsfähigkeit? Beschäftigung mit schwierigen Themen? Einstieg in die Wissenschaft? Wissenschaftliche Arbeit? Vorbereitung zur universitären Forschung und Lehre? 3

Was soll ein fertiger Ingenieur können? Fachliche Qualifikation Metawissen (Strukturen und Zusammenhänge) Wissenschaftliche Zugangsweise Methodenkompetenz Teamfähigkeit Problemlösungsfähigkeit Verantwortungsbewusstsein 4

Soft Skills Befragung von Unternehmen zu wichtigen Eigenschaften angehender Führungskräfte Quelle: Kienbaum Personalberatung, zitiert nach Spiegel online 04.08.2004 5

Was bietet die Uni? Vermittlung von Faktenwissen (Vorlesungen) Übungen (Rechenübungen, Laborübungen,...) Anleitung zur methodischen Vorgehensweise (Projekte, Seminare...) Methodentraining (Präsentation,...) Vielfalt durch Lehrende mit verschiedenen Denkschulen, Methodiken... Anregung und Motivation zur selbständigen Organisation und Bewältigung der gestellten Aufgaben 6

Was kann die Uni nicht bieten? Spezielle Vorbereitung auf einen einzelnen Beruf... Vertiefung in exakt jener, nachher geforderten Spezialisierung... Ausbildung mit exakt jenem Werkzeug, das die Firma anschließend verwenden wird... Vertiefte Kenntnisse in Technik, Wirtschaft, Softskills, Lebenskunde und... und... und... Erfolgs- bzw. Karrieregarantie 7

Welchen Beitrag muss ich selbst leisten? Wissens, Können, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben Eintrichtern klappt nicht, Eigenleistung ist notwendig Eigen-Motivation In keinem Fach ist alles interessant, Hürden müssen bewältigt werden. Bereitschaft zur Selbständigkeit Immer dazuzulernen wollen, immer hinterfragen Aktiv werden: vom Konsumenten zum Produzenten werden! Betreuungsangebote aktiv nutzen! Arbeit in Kleingruppen organisieren! 8

1. Semester 24 SWS 32 LP 2. Semester 22 SWS 28 LP 3. Semester 24 SWS 29 LP 4. Semester 24 SWS 31 LP 5. Semester - SWS 28 LP 6. Semester - SWS 32 LP Höhere Mathematik I (16 LP) Höhere Mathematik II (8 LP) Stochastik (5 LP) Nachrichtentechnik (5 LP) Abschlussarbeit (15 LP) Höhere Mathematik A 4+2 SWS 240 h Höhere Mathematik B 4+2 SWS 240 h Höhere Mathematik C 4+2 SWS 240 h Stochastik für Ingenieure 2+2 SWS 150 h Nachrichtentechnik 2+2 SWS 150 h Bachelorarbeit - 360 h Halbleitertechnik (5 LP) Signaltheorie (5 LP) Schaltungstechnik (5 LP) Arbeitsplan - 90 h Halbleiterbauelemente 2+2 SWS 150 h Signaltheorie 2+2 SWS 150 h Schaltungstechnik 2+2 SWS 150 h Grundlagen d. ET A (8 LP) Grundlagen d. ET B (8 LP) Praktikum µc-elektr. (7 LP) Systemtheorie (5 LP) Wahlpflicht Elektrotechnik (12 LP) Grundlagen der Elektrotechnik A 4+2 SWS 240 h Grundlagen der Elektrotechnik B 4+2 SWS 240 h Praktikum Mikrocontroller und Interface-Elektronik 1+5 SWS 210 h Systemtheorie 2+2 SWS 150 h Wahlpflichtfächer Elektrotechnik (2+2)+(2+2) SWS 180+180 h Programmiertechnik (8 LP) Algorithmen (8 LP) Software- und Systementwurf (13 LP) Wahlpflicht Informatik (12 LP) Grundlagen der Programmierung 1 4+2 SWS 240 h Datenstrukturen und Algorithmen 4+2 SWS 240 h Software-Entwurf 2+1 SWS 120 h Systementwurfs- Teamprojekt 0+6 SWS 240 h Wahlpflichtfächer Informatik (2+1)+(2+1)+(2+1) SWS 120+120+120 h Projektmanagement 1 SWS 30 h Recht und Gesellschaft (5 LP) Modellierung (8 LP) Technische Informatik (8 LP) Systemsoftware (8 LP) Rechtliche Grundlagen für IT-Berufe 2 SWS 60 h Gesellschaft und Informationstechnik 2+1 SWS 90 h Modellierung 4+2 SWS 240 h Grundlagen der Techn. Informatik 2+2 SWS 120 h Grundlagen der Rechnerarchitektur 2+2 SWS 120 h Konzepte & Methoden der Systemsoftware 4+2 SWS 240 h Soft Skills (6 LP) Sprachen, Schreib- und Präsentationstechnik - 60 h Proseminar 2 SWS 90 h Bachelor Computer Engineering Mentorenprogramm 1 SWS 30 h

Ansprechpartner Mentoring-Gruppe Fachschaften Studienberatung Prüfungsausschuss 10

SHK Jobs Tutoren Forschungsgruppen Labs s-lab und C-LAB PC 2 Fraunhofer ENAS und IPT CeOPP KET Firmen 11

1. Semester - SWS 30 LP 2. Semester - SWS 31 LP 3. Semester - SWS 29 LP 4. Semester - SWS 30 LP Mandatory Module Computer Science (12 LP) Scientific Workstyle (6 LP) Master Project (30 LP) Operating Systems 2+1 SWS 120 h Hardware-Software Codesign 2+1 SWS 120 h Seminar - 120 h Master Thesis - 750 h Advanced Computer Architecture 2+1 SWS 120 h Languages, Writing and Presentation Techniques 60 h Work Plan - 150 h Mandatory Module Electrical Engineering (12 LP) Statistical Signal Processing 2+2 SWS 180 h Module 1 (2+1)+(2+1) SWS 240 h Circuit and System Design 2+2 SWS 180 h Focus Area (22 26 LP in one out of six focus areas) Module 2 2+2 SWS 180 h Module 3 (2+1)+(2+1) SWS 240 h Further Elective Modules (16 20 LP in any out of six focus areas) Focus areas Embedded Systems Nano/Microelectronics Computer Systems Communication and Networks Signal, Image and Speech Processing Control and Automation Module 4 (2+1)+(2+1) SWS 240 h Module 5 2+2 SWS 180 h Module 6 2+2 SWS 180 h Project Group (18 LP) Project Group Computer Engineering - 540 h Master Computer Engineering

1. Semester - SWS 30 LP 2. Semester - SWS 31 LP 3. Semester - SWS 29 LP 4. Semester - SWS 30 LP Mandatory Module Computer Science (12 LP) Scientific Workstyle (6 LP) Master Project (30 LP) Advanced Computer Architecture 2+1 SWS 120 h Hardware-Software Codesign 2+1 SWS 120 h Operating Systems 2+1 SWS 120 h Seminar - 120 h Languages, Writing and Presentation Techniques 60 h Master Thesis - 750 h Work Plan - 150 h Mandatory Module Electrical Engineering (12 LP) Statistical Signal Processing 2+2 SWS 180 h Circuit and System Design 2+2 SWS 180 h Project Group (18 LP) Project Group Computer Engineering - 540 h Focus Area (22 26 LP in one out of six focus areas) Focus areas Embedded Systems Nano/Microelectronics Computer Systems Communication and Networks Signal, Image and Speech Processing Control and Automation Module 1 (2+1)+(2+1) SWS 240 h Module 2 2+2 SWS 180 h Module 3 (2+1)+(2+1) SWS 240 h Further Elective Modules (16 20 LP in any out of six focus areas) Module 4 (2+1)+(2+1) SWS 240 h Module 5 2+2 SWS 180 h Module 6 2+2 SWS 180 h Master Computer Engineering

Übersicht Studienverlauf und Studium Auslandsstudium Stipendien, BAFöG 14

Auslandsstudium: Warum? Wann? Wie? Prof. Peter Schreier

Warum? weil man andere Kulturen kennenlernt weil man seine Sprachkenntnisse verbessert weil man sich persönlich weiterentwickelt weil man neue Freunde kennenlernt weil es beim potentiellen Arbeitgeber gut ankommt weil man auch mal über seinen Tellerrand hinaus schauen sollte...

Wann? Im Bachelor am besten im 5. oder 6. Semester Im Master am besten im 3. oder 4. Semester Durch Learning Agreements und Anerkennung von Studienleistungen verlieren Sie u.u. nur wenig oder gar keine Zeit (wichtig: am besten vor Abreise mit den jeweiligen Dozenten absprechen!) Sie sollten mit der Planung frühzeitig (12-18 Monate vor geplanter Abreise) beginnen!

Wie? Sie haben drei Möglichkeiten: 1. Austauschprogramm mit einer Partneruniversität von Paderborn Liste: International Office > Austauschprogramme https://uni-paderborn.moveonnet.eu/moveonline/ exchanges/search.php 2. Kontakt über einen Professor in Paderborn 3. Selbstorganisiert (evtl. mit Hilfe von Stipendienorganisationen)

Austauschprogramme Die einfachste Variante, da: Viele Formalitäten und Zulassung vereinfacht sind Keine Studiengebühren anfallen (und manchmal sogar noch ein Reisestipendium gewährt wird) Sie auf die Erfahrungen von Ehemaligen und die Hilfe des IO zurückgreifen können Bewerbung über das International Office (IO); je nach Zieluni mehr oder weniger selektiv

Über einen Professor in PB Diese Variante kommt normalerweise nur für Bachelor/Masterarbeiten in Frage Besuch von Vorlesungen im Ausland oft nicht möglich (da sonst Studiengebühren anfallen) Etwas erhöhter Aufwand im Vergleich zu Austauschprogrammen

Selbstorganisiert Die aufwändigste und normalerweise auch teuerste Variante (da Studiengebühren) Viele Formalitäten (Zulassungstests) und je nach Zieluni u.u. schwierige Zulassung Finanziell helfen manchmal Stipendien (BAFöG, Studienstiftung, Fulbright, etc.), die aber teilweise sehr selektiv sind

Vorbereitung Rechtzeitig beginnen und sich informieren: Welche Zulassungstests muss ich machen? (TOEFL, GRE, etc.) Wie finanziere ich mein Auslandsstudium? Welche Lehrveranstaltungen kann ich belegen und was wird in PB anerkannt? Muss ich meine Sprachkenntnisse verbessern? Benötige ich ein Visum und wie beantrage ich es? Wo kann ich wohnen? (Studentenwohnheim?)

Wo bekomme ich Hilfe? Allgemeine Beratung: International Office io.upb.de Sprachtests: Zentrum für Sprachlehre Akademische Beratung: Auslandsbeauftragter für CE Prof. Peter Schreier peter.schreier@upb.de Programmbeauftragte für spezifische Austauschprogramme

Übersicht Studienverlauf und Studium Auslandsstudium Stipendien, BAFöG 24

BAFöG Förderarten: Hälfte Zuschuss, Hälfte zinsloses Darlehen Auslandsstudium bis zu ein Jahr als Vollzuschuss! In ersten 4 BA-Semestern: Finanzielle Voraussetzungen Kein Leistungsnachweis erforderlich BA-Semester 5 & 6: Leistungsnachweis! Voraussichtlich 90 von 120 LP müssen erbracht sein Frühzeitig darauf hin planen! Master: Neues Studium, neue Förderung möglich Antrag! Info: http://www.bafoeg.bmbf.de/ Kontakt: Prof. Reinhard Keil, Informatik 25

Studienfond OWL Stiftung der fünf Hochschulen aus OWL Aus Spenden, Zustiftungen, Firmenkontakten finanziert Ziel: Nachhaltige, materielle und ideelle Förderung von Studierenden Studieren soll können, wer geeignet und motiviert ist Leistungsstipendien: Schul-/Studienleistungen, gesellschaftliches Engagement; 300 Euro/Monat Bedürftigkeitsstipendien; 500 Euro/Semester Bewerbung durch Studierende Info: http://www.studienfonds-owl.de/startseite.html Auch: http://www.deutschlandstipendium.de/ Kontakt: Prof. Friedhelm Meyer auf der Heide, Informatik 26

Weitere Stipendienprogramme Studienstiftung des deutschen Volkes Nur auf Vorschlag; Info: http://www.studienstiftung.de/ Kontakt: Prof. Johannes Blömer, Informatik Politische Parteien Durch angegliederte Stiftungen: Konrad Adenauer, Heinrich Böll, Friedrich Ebert, Rosa Luxemburg, Friedrich Naumann Gewerkschaften: z.b. Hans-Böckler-Stiftung Übersichtsseiten: http://www.arbeiterkind.de http://mystipendium.de http://www.stipendiensuche.de/ 27