8. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung am 11. Juli Die Ergebnisse der Sitzung sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

Ähnliche Dokumente
2. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung 12. April Die Ergebnisse wurden im Umlaufbeschlussverfahren herbeigeführt

1. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung 02. März Die Ergebnisse sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

I. Einheitliche Dienstkleidung

Empfehlung zur Trageweise der Feuerwehr-Uniform Stand: Inhalt

TB Diensthemd/ Dienstbluse

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart FAX: 0711/

Neue Feuerwehr-Bekleidung Baden-Württemberg Brandneu bei uns erhältlich

Feuerwehr Dienstbekleidung für Damen und Herren. nach neuer Verwaltungsvorschrift Baden-Württemberg

Vom 2. Oktober Az.: /10 -

DIENSTKLEIDUNG. TESIMAX - Partner der Feuerwehren. Dienstkleidung von Tesimax. DienstKleidung. S. 124 Tel.: +49(0)

Änderung der Richtlinie zur Trageweise von Feuerwehr - Dienstuniformen und Feuerwehr - Dienstkleidung für Freiwillige Feuerwehren im Freistaat Sachsen

Schutzpolizei. Echt Leder. Hotline / Mo - Do Uhr, Fr Uhr, 24-Stunden-Fax /

DETAILS. SCHUTZPOLIZEI Einsatz- und Ausbildung Wasserschutzpolizei Motorrad Fahrrad Hubschrauberstaffel Diensthundführer

Feuerwehrbekleidung. Richtlinie Feuerwehrbekleidung. Seite 0 von 9

Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Uniformjacke

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren in Bayern

TB Schirmmütze. Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Schirmmütze. Inhaltsverzeichnis:

TB Arbeitsjacke

Übersicht Trageweisen Abzeichen und Ehrenzeichen

TB Cargohose Feuerwehrbekleidung Baden-Württemberg. Technische Beschreibung Cargohose. Inhaltsverzeichnis:

ASV Kierspe 1924e.V.

AG Uniform. Ergebnisse

Hinweise für ein einheitliches Erscheinungsbild

boco HealthCare. Farbenfrohe Fashion in der Pflege.

Wir nehmen Sie in Schutz. Hersteller aus Tradition.

DAMEN FEUERWEHREINSATZBEKLEIDUNG (FEUERWEHR HUPF-BEKLEIDUNG FÜR DAMEN)

ALBIRO Care BASIC. Deutsch

schmitt Feuerwehrtechnik

Kollektion Feuerwehr Baden-Württemberg

Anzugsordnung. der. Schützengilde Haltern e.v.

Fleischer / Metzgerbekleidung ; 9. Bekleidung HACCP Koch- / Küchenbekleidung... 7; 10; 12. Verkaufsbekleidung... 11

Verwaltungsvorschrift über die Feuerwehr-Bekleidung im Saarland (VV Feuerwehr-Bekleidung)

Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuzgemeinschaften. Teil A. Regelungen der Landesverbände

Information zu den Artikelnummern

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren Bayerns (Anlage 2 und 3 zur AVBayFwG) Sonderdruck für die Feuerwehren Bayerns

Dienst- und Schutzkleidung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehren im Lande Hessen (Feuerwehrbekleidungs-Richtlinie)

14,-- mit Namen. Farben - Namen: Weiss Orange Sonnengelb Rot. Bordeaux Grau Dunkelgrün Apfelgrün. Hellblau Türkis Royalblau Lila

Beschreibung der Dienstkleidung, persönlichen Schutzkleidung und Funktionsabzeichen

Feuerwehrkleidung im Einzelnen

Hosenkasack 1/2 Arm 08/404 08/591

Herausgegeben vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen e.v. - (Sep. 2005) V e r o r d n u n g

LEBENSMITTEL UND HYGIENE

Paradeuniform. Der Rücken Ausführung im Sakkoschnitt, mit einer Rückennaht ohne Rückenschlitz.

Beschreibung der Dienstkleidung, persönlichen Schutzkleidung und Funktionsabzeichen

Das Feuerwehrsignet Baden-Württemberg Hinweise zur Verwendung

Uniformordnung, Dienstgradabzeichen und Oganisationsstruktur

Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren Bayerns

IMAGE DRESS new design

Allgemeines und Arten der Feuerwehr-Uniform

QUALITY-DRESS. Katalog

BerUFs- UnD imagekleidung

Max Mustermann. EINSATZLEITER Feuerwehr Bregenz-Vorkloster

I. Dienstgrade und Dienstgradabzeichen

BPWorkwear. Körperschutz. Körperschutz

St. Sebastianus Bruderschaft Korschenbroich 1504 e.v. Uniform-Leitlinien

Eine Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zum Tragen von Orden und Ehrenzeichen für rheinland-pfälzische Feuerwehrangehörige

SOLIDA CARE COLLECTION ein guter Name verpflichtet

AG Feuerwehrbekleidung Stand: 15. Juli 2012

Katalog. Business. Corporate Wear Oberhemden & Blusen Krawatten Halstücher Fliegen

100 HB SCHUTZBEKLEIDUNG. DAMENMANTEL: NAPTEX präsentiert von Rita Noll, Assistenz der Geschäftsleitung

Geschäftsanweisung für die Bekleidungsordnung an der Kreisfeuerwehrschule

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Profile Neuheiten Herbst/Winter 2015/2016

T-Shirt A-R Schwarz Herren Aus 95% Baumwolle und 5% Stretchanteil

DIENSTKLEIDERORDNUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR

Tragen von Ehrenzeichen an der Feuerwehrdienstkleidung Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes

DIE Bekleidung FÜR den Job

Inhalt. Masstabelle 1. Oberteile / Jacken / Overall. 2. Unterteile / Hosen / Shorts / Latzhosen. A Brustweite. B Bundweite. Brustweite A in cm

Erneuert. Erneuert. Erneuert. Overall. Langjacke. Bundhose. Weitere Informationen auf HaVeP MULTI PROTECTOR. Modell

WILLKOMMEN IN DER WELT DER TRACHTEN

EDGE. Für Industrie wäsche geeignet. Schräg aufgesetzte und somit besser zugäng liche Beintasche. Vorgeformte Knie bieten größeren Komfort EDGE

Ihr Partner fürs perfekte Outfit. T-Shirts Polo-Shirts Sweat-Shirts Jacken Caps uvm.

Berufs Bekleidung (530) Royalblau (530) Royalblau. 15 (539) Marine. 58 (941) Grau. 90 (940) Schwarz. 15 (539) Marine.

C O R P O R A T E F A S H I O N NOS N E V E R O U T O F S T O C K. N o 03

RNA Corporate Fashion Katalog

Verwaltungsvorschrift

0312 Schützenkleidung HUBERTUS - in Konfektionsgröße Seite 1. Seite 2-4 He.-Jacke HUBERTUS. Seite 5 He.-Jacke ALBERT. Seite 6 He.

CORPORATE FASHION Collection

NEW PERFORMANCE Collection

JACKE: HB-CHEMCOMFORT ANTISTATIK präsentiert von Manfred Ober, Solution Manager

Kälteschutz-Bekleidung

Firewear: Dienst- und Uniformbekleidung. Ihre Mission: immer in Topform. Unsere Mission: die optimale Passform.

Frisch und sympathisch die Servicekollektionen von Staufer.

50 VB. Garde-Uniform Body mit Weste grün weiß. Fakten. Kurzbeschreibung

Merk auch stark in Berufskleidung aus Baumwolle! Wilhelm Merk. Mantel Latzhose Blouson Latzhose Blouson 39131

RUSSEL COLLECTION V-Neck Knitted Pullover

Besondere Kennzeichnungsordnung für Verbandsfunktionäre des Landesfeuerwehrverbandes

Ordnung für Dienst- und Einsatzbekleidung der Bereitschaften im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz

- Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren mit Befreiungsantrag

Jacke Bassa Auch zur Weste umfunktionierbar.

FORM 5407 Rundhals Kurzarm. Kontraststepp. Art.Nr weiß XS 4XL. Art.Nr kbl. blau XS 4XL

DIENSTund PSA-KLEIDUNG. presented by

Warnschutz-Bekleidung

Faxbestellung - Allgemeine Informationen

RICHTLINIE. Multifunktionales Leistungsabzeichen

Stephan Görner. Exklusive Maßkonfektion. Damenkostüme

SHINEconcept steht für organic, botanical, vegan

2) 5110 WINTERJACKE SPEZIAL

III. Verwendung/Funktionsabzeichen

BUSINESS. Rüdiger s Welt Katalog info@weiel.de Rüdiger s Welt Siegburger Str Königswinter

Transkript:

8. Sitzung der AG Feuerwehrbekleidung am 11. Juli 2012 Die Ergebnisse der Sitzung sind in vorliegender Präsentation zusammengefasst

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Uniform aktueller Sachstand 3. Dienstkleidung Beratung der Musterkollektion 4. Dienstgrad- und Funktionsabzeichen 5. Kopfbedeckungen 6. Feuerwehrsignet aktueller Sachstand 7. Beratung eingegangener Vorschläge und Meinungen 8. Verschiedenes

TOP 1: Begrüßung Herr Schröder begrüßt die Mitglieder der Arbeitsgruppe Feuerwehrbekleidung zur 8. Sitzung in der Leitstelle SIMOS bei der Branddirektion Stuttgart.

TOP 2 Uniform - aktueller Sachstand

Die abgebildete Uniform und die nachfolgende Beschreibung wurden von der AG bei der letzten Sitzung zur Einführung in Baden-Württemberg empfohlen. Ergänzend zum Foto wird unterhalb der linken Brusttasche bzw. auf der linken Brustseite (bei Frauen) das Feuerwehremblem angebracht. Aufgrund eingegangener Anregungen wurden noch Änderungen vorgenommen; sie sind in der nachfolgenden Beschreibung in blauer Schrift gekennzeichnet.

Uniformjacke (Herren) Farbe dunkelblau Einreiher mit vier Knöpfen (groß) zwei versenkte Taschen unten; mit geschwungener Patte und Knopf (klein) eine Brusttasche links, Schlitz Feuerwehremblem BW direkt unterhalb der Brusttasche Kragen: Businesskragen, ohne Knopfloch, keine Biese ohne Rückenschlitz Tunnelschlaufen für Schulterklappen vier Ärmelknöpfe (klein), Ärmel unten angeschnitten Knöpfe mit Feuerwehrsignet BW Namensschild kann rechts in Höhe der linken Brusttasche getragen werden

Uniformjacke (Damen) Farbe dunkelblau Einreiher mit vier Knöpfen (groß) zwei versenkte Taschen unten; mit geschwungener Patte und Knopf (klein) Jacke oben blaser- und damengerecht geschnitten Feuerwehremblem BW auf der linken Brustseite fallender Reverskragen, keine Biese ohne Rückenschlitz Tunnelschlaufen für Schulterklappen vier Ärmelknöpfe (klein), Ärmel unten angeschnitten Knöpfe mit Feuerwehrsignet BW Namensschild kann auf der rechten Brustseite getragen werden

Uniformhose und -rock Uniformhose (Damen und Herren) Farbe schwarz keine Biese Bügelfalte (für Herren), gerader Schnitt (für Damen) eine Tasche hinten ohne Patte mit Knopf Hosengürtel 3 cm breit, schwarz, stufenweise verstellbares Gürtelschloss mit glatter Oberfläche - mit Feuerwehrsignet Schlaufengröße dazu passend Uniformrock Farbe schwarz keine Biese Länge: kniefrei bis Knie umspielend Schlitz hinten Form: gerade geschnitten

Feuerwehrsignet auf den Knöpfen der Uniformjacke vertieft geprägt

Uniform - Diensthemden Farbe: weiß Kragenform: Kent-Kragen keine Kragenbestickung zwei aufgesetzte Brusttaschen (ohne Abnäher) mit an den Ecken abgeschrägter Patte Tunnelschlaufen für Schulterklappen Diensthemd langarm mit blauem Binder Diensthemd kurzarm mit blauem Binder Diensthemd kurzarm mit Variokragen (ohne Jacke und dann ohne Binder tragbar) Feuerwehremblem BW oberhalb der linken Brusttasche aufgestickt Wappen von Gemeinde oder KFV als Wappen(aufnäher) (waschbar) auf linkem Oberärmel

Uniform - Dienstblusen Farbe: weiß - hochblickdicht Kragenform: Kent-Kragen oder Blusenkragen keine Kragenbestickung ohne Brusttaschen Tunnelschlaufen für Schulterklappen Dienstbluse langarm mit blauem Binder Dienstbluse kurzarm mit blauem Binder Dienstbluse kurzarm mit Dienstblusenkragen (ohne Jacke und dann ohne Binder tragbar) Als Alternative zum Binder kann ein blaues Halstuch getragen werden Feuerwehremblem BW auf linker Brustseite aufgestickt Wappen von Gemeinde oder KFV als Wappen(aufnäher) (waschbar) auf linkem Oberärmel

Sonstige Festlegungen zur Uniform: Diensthemd und Dienstbluse langarm - weiß mit blauem Binder Diensthemd und Dienstbluse kurzarm - weiß mit blauem Binder Diensthemd mit Variokragen und Dienstbluse mit Dienstblusenkragen kurzarm weiß mit oder ohne blauem Binder blauer Längsbinder mit eingeprägtem Feuerwehrsignet in Binderfarbe, unten Schrägstrich und Feuerwehrsignet in gold/gelb Socken oder Strümpfe - schwarz Lederhalbschuhe - schwarz Strumpfhose hautfarben Schuhe (Pumps) - schwarz Schnitt und Größe werden den aktuellen Konfektionsgrößen angepasst, bei Hemden auch taillierte Ausführung möglich

Beschluss zur Uniform Die Arbeitsgruppe empfiehlt, die beschriebene Uniform einschließlich der zugehörigen Kleidungsteile für die Feuerwehren in Baden- Württemberg einzuführen. Die Arbeitsgruppe empfiehlt, die Uniform mittels einer verbindlichen Verwaltungsvorschrift einzuführen. Die Arbeitsgruppe weist darauf hin, dass die Uniform zur Standardausstattung jeder/s Feuerwehrangehörigen gehört.

TOP 3 Dienstkleidung - Beratung der Musterkollektion

Eine Unterarbeitsgruppe (Herr Herrmann - Federführung, Frau Weggen, Herr Braun, Herr Hermann und Herr Schwenke) stellt einen Designvorschlag für die Dienstkleidung als Arbeitskleidung vor. Aufgrund von Vorschlägen der Unterarbeitsgruppe und weiterer eingegangener Vorschläge werden Änderungen gegenüber den bisherigen Festlegungen getroffen. In Abweichung zur bisherigen Begriffsbezeichnung wird der Dienstanzug künftig als Arbeitsanzug bezeichnet. Hinweis: die auf nachfolgenden Fotos abgebildeten Schulterstücke sind nicht mit der Beschlusslage nach TOP 4 deckungsgleich.

Festlegungen zur Arbeitsanzugjacke (Damen und Herren) Farbe dunkelblau Blousonschnitt und oder Arbeitsanzug-Schnitt mit Kordelzug Frontreißverschluss mit Abdeckleiste mit verdeckten Druckknöpfen Alle Patten mit verdeckten Druckknöpfen (keine Klettverschlüsse) Tunnelschlaufen für Schulterklappen zwei Brusttaschen mit abgekanteten Patten, linke Brusttasche mit integrierter Funkgerätetasche und seitlicher Öffnung für die Antenne oberhalb der linken Brusttasche Halterung (Lasche) für Sprechgarnitur zwei eingelassene Seitentaschen mit schrägem Eingriff ohne Patte aufstellbarer Kragen Namensschild mit Klettband auf der Patte der rechten Brusttasche, Schriftart und Farbe wie auf Feuerwehremblem Ärmelabzeichen mit Gemeindewappen wird auf linkem Oberärmel getragen angeschnittener, weitenregulierbarer Jackenbund, verstellbar mit Kordelzug getrennte Innentaschen für Geldbörse und für Handy, Stiftetasche unter der Arbeitsanzugjacke werden Polo- und Sweatshirt (dunkelblau bei Verwendung des Feuerwehr-Signets) oder weißes bzw. dunkelblaues Diensthemd/Dienstbluse (wahlweise mit oder ohne Binder) getragen vorne auf der Patte der linken Brusttasche Feuerwehremblem BW, hinten reflektierender Schriftzug Feuerwehr in Schulterblatthöhe feuerwehrrote Biesen vorne umlaufend über den Brusttaschen und hinten auf gleicher Höhe

Festlegungen zur Arbeitsanzughose (Damen und Herren) Schnitt: Cargohose Farbe dunkelblau ohne Biese Bundweitenregulierung mit Gummizug zwei verdeckte Taschen hinten mit Patte und verdecktem Knopf zwei schräg geschnittene Taschen vorne zwei seitlich an Hosenbeinen aufgesetzte Taschen mit Patte und roter Kantenpaspel, eine der seitlichen Taschen mit innen liegendem Steg für bspw. Kugelschreiber und Meterstab ausgestattet Hosengürtel 3 cm breit, schwarz, mit stufenweise verstellbarem Gürtelschloss mit glatter Oberfläche mit Feuerwehrsignet Feuerwehremblem BW auf den Patten der Seitentaschen beider Hosenbeine

Sonstige Festlegungen Auf der Arbeitsanzugjacke und der Wetterschutzjacke ist das Feuerwehremblem auf der Patte der linken Brusttasche angebracht, auf der Arbeitsanzughose auf den Patten beider Seitentaschen. Auf T-Shirt, Polo-Shirt (dunkelblau) usw. kann das Feuerwehremblem auf der linken Brustseite angebracht werden. Form und Aussehen des Symbols dürfen nicht verändert werden. Auf T-Shirt, Polo-Shirt usw. können der Gemeindename und das Gemeindelogo ohne Verbindung zum Feuerwehrsignet an beliebiger Stelle angebracht werden. Alternativ zu einem weißen Hemd, kann zum Arbeitsanzug auch ein dunkelblaues Hemd getragen werden (nicht zur Uniform!).

Muster für Arbeitsanzugteile

Weiteres Vorgehen zum Arbeitsanzug Die Unterarbeitsgruppe wird gebeten, eine Beschreibung der Arbeitskleidung zu erarbeiten. Danach sollen die neuen Arbeitsanzugstücke in einem Trageversuch getestet werden.

TOP 4 Dienstgrad- und Funktionsabzeichen

Grundsätzliches zu Dienstgrad- und Funktionsabzeichen Dienstgradabzeichen werden auf Schulterklappen angebracht. Die Schulterklappe wird als Raute mit parallel verlaufenden seitlichen Linien ausgeführt. Die Bezeichnung und die Stufigkeit der Dienstgrade bleiben wie bisher. Die Funktionsabzeichen werden neu geregelt. Die Dienstgrade und die Funktionen werden ausschließlich auf den Schulterklappen angebracht. Das Feuerwehrsignet soll auf den Dienstgrad- und Funktionsabzeichen - zur klaren Erkennbarkeit als Feuerwehr angebracht werden.

Systematik der Dienstgrad- und Funktionsabzeichen Dienstgrade werden mit sechsstrahligen Sternen dargestellt. Funktionen werden mit achtstrahligen Sternen dargestellt. Dienstgrade und Funktionen der Berufsfeuerwehren tragen um die Schulterklappen im mittleren Dienst silberne Biesen, im gehobenen und im höheren Dienst goldene Biesen. Feuerwehrtechnische Beamte nach 23 FwG (KBM, BBM, LBD) tragen um die Schulterklappen goldene Biesen. Funktionsträger des Landesfeuerwehrverbandes tragen um die Schulterklappen feuerwehrrote Biesen. Für Angehörige der Altersabteilungen soll eine zusätzliche Kennzeichnung entwickelt werden.

Freiwillige Feuerwehrangehörige tragen silberne Knöpfe. Hauptberufliche Feuerwehrangehörige des mittleren und des gehobenen Dienstes tragen silberne Knöpfe. Hauptberufliche Feuerwehrangehörige des höheren Dienstes und feuerwehrtechnische Beamte tragen goldene Knöpfe. Funktionsträger des Landesfeuerwehrverbandes tragen die Knöpfe in der Farbe der Sterne bzw. der Funktionsabzeichen.

Beschluss zu TOP 4 Die Arbeitsgruppe stellt den vorher stehenden Entwurf der Dienstgrade- und Funktionsabzeichen zur Diskussion.

TOP 5: Kopfbedeckung

Die Arbeitsgruppe erörtert die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Kopfbedeckungen und von Formen der Schirmmütze als Kopfbedeckung zur Uniform.

Beschluss zu TOP 5 Die Schirmmütze soll als Kopfbedeckung in ihrer bisherigen Form beibehalten werden. Die Biesen sollen feuerwehrrot sein, damit keine optische Disharmonie zum Rot im neuen Feuerwehremblem besteht. Die Mütze soll nur noch eine Biese (Tellerbiese) haben. Das bisherige Feuerwehremblem soll durch das neue Feuerwehrsignet ersetzt werden. Das Feuerwehrsignet soll in freigestellter Form verwendet werden. Das Innenministerium wird gebeten, ein silber- und ein goldfarbenes Muster des Feuerwehrsignets erstellen zu lassen. Die nachfolgenden Fotos sind beispielhaft. Die Zuordnung der Mützen (Mützenkordel und Signetfarbe) zu den Dienstgraden und den Funktionen ist noch festzulegen. Die obigen Empfehlungen werden zur Diskussion gestellt.

TOP 6: Feuerwehrsignet -aktueller Sachstand-

Beschluss: Die Hinweise zur Verwendung des Feuerwehrsignets werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Hinweise zur Verwendung des Feuerwehrsignets werden als Entwurf bekannt gegeben und sind auf der hp der LFS zum Download eingestellt. Das Feuerwehrsignet kann nach offizieller Einführung bei der Landesverbandsversammlung am 20.10.2012 gemäß den Hinweisen zur Verwendung des Signets von den Feuerwehren in Baden-Württemberg verwendet werden.

TOP 7: Beratung und Beschlussfassung über eingegangene Anregungen Der Vorsitzende berichtet über zahlreiche konstruktive Vorschläge, die über das Internet eingegangen sind und bedankt sich bei den Einsendern. Die eingegangenen Vorschläge wurden in der Sitzung beraten. Die Beratungsergebnisse sind in den FAQ-Listen Anregungen und Anregungen Dienstgradabzeichen, jeweils Stand 15. Juli 2012, dokumentiert. Die FAQ-Liste zur Uniform wird ab der 8. Sitzung nicht mehr fortgeführt, da die AG ihre Arbeit zu diesem Teil der Dienstkleidung abgeschlossen hat. Die FAQ-Listen zu den Dienstgrad- und Funktionsabzeichen sowie zum Arbeitsanzug werden fortgeführt.

TOP 8: Verschiedenes Die Arbeitsgruppe unterstreicht, dass alle Feuerwehrangehörigen eine Dienstuniform besitzen müssen und die Arbeitskleidung ergänzend denjenigen zur Verfügung gestellt wird, die aufgrund ihrer Aufgaben einen Bedarf haben.

TOP 8: Verschiedenes Nächste Sitzung: 13. September 2012 um 10:00 Uhr in Reutlingen