Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 54 März 2018

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Thema: Geometrie

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Mathematik

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Thema: Chemie

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Licht

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Veranstaltungskalender für den Monat September 2015

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Projektwoche

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

PROGRAMM September - November 2016

PC-Kurse August November 2015

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

September bis November

Die Berufsberatung im BiZ

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Leben zwischen den Kulturen

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

heute melden wir uns wieder mit Hinweisen auf Veranstaltungen, Materialien und Infos rund um unser Thema Down-Syndrom.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

St. Paulus - Gemeindebrief

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Öffnungszeiten: Mo, Di Uhr Do 10-13/15-19 Uhr Fr Uhr Sa Uhr Kontakt: Telefon Leihfristverlängerung: Telefon 02232

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Kostenlose Kulturangebote in Bonn für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Bibliotheksgespräch. Buchvorstellung

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Angebote zur Begegnung

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Die Trauer ist die einzige mögliche Antwort unseres Herzens auf den Tod eines geliebten Menschen. Sie ist etwas so Tiefgründiges, dass sie uns und

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Sommerferienprogramm 2015

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Veranstaltungskalender

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Mensch sein, frei und geborgen.

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Kontakt: Ihre persönlichen Ansprechpartner Frau Augustin und Frau Zagler erreichen Sie unter: Telefon , Telsfax

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW)

Hallo Kinder! Endlich sind wieder Sommerferien!

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

Neue Medien. 1. Aktuelles

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Hallo Kinder und Jugendliche!

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Besuch historischer Arbeitsstätten

Nachbarschaftstreff Blumenau

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr Wir sind Träger von:

Veranstaltungskalender Rodgau

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Konferenzräume im STARTPLATZ

Angebote für Familien

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 54 März 2018

Inhalt Allgemeine Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rheinbach... 4 Zweite Stolpersteinverlegung in Rheinbach (Teil 3)... 5 Der Gewerbeverein informiert... 7 Einbruchschutz Wie schütze ich Haus und Wohnung?... 9 Sonderseitenpreis für Rheinbacher Vereine... 9 Theater... 10 6. Rheinbacher Frauengesundheitstag... 11 Upcycling aus gebraucht mach neu!... 11 Frauentreff International und Neues aus dem Flüchtlingshelferkreis... 12 Mitmachen beim Girls Day und Boys Day am 26. April!... 13 Sprechstunden des Finanzamtes... 13 Bürgerfahrt 2018 nach Villeneuve lez Avignon... 14 Testament Erben? Was ist dabei zu beachten?... 15 GPS-Kurse und Osterferienworkshops im Naturparkzentrum Himmeroder Hof... 16 Kulturelles Erbe: Kreise ziehen Junge Kunst Neue Wege 2018... 18 Workshops für Kinder und Erwachsene im Glasmuseum Rheinbach... 21 Geschichtenwettbewerb Käpt n Book die Entscheidung... 23 Auszug aus dem Volkshochschulprogramm... 24 Veranstaltungskalender... 25 Öffentliche Bekanntmachungen... 36 Sonstige Mitteilungen... 39 Aus den Vereinen... 43 Notdienste / Notrufnummern... 47 Adressen und Termine... 51 Senioreninformationen... 63 Herzliche Glückwünsche... 70 Zum Titelbild: Foto: Heinrich Pützler Herausgeber: Stadt Rheinbach Der Bürgermeister Schweigelstraße 23, 53359 Rheinbach, Rathaus. Inhalt: Verantwortlich: Bürgermeister Stefan Raetz Rheinbach, Rathaus, Schweigelstraße 23, Tel 0 22 26 917-0, Fax 917-215 E-Mail: kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de Die veröffentlichten Beiträge geben die persönliche Meinung der als Verfasser angegebenen Personen wieder. Anzeigen: Verantwortlich: Elke Roehder, Tel. 0 22 26 917-111, Karin Beier, Tel. 0 22 26 917-114, E-Mail: kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de Rheinbach, Schweigelstraße 23 Erscheinungs- Das amtliche Mitteilungsblatt Amtsblatt erscheint regelmäßig monatlich einmal, tag: und zwar am letzten Werktag eines jeden Monats, soweit dieser nicht auf einen Samstag fällt. Bei Bedarf erfolgt die Ausgabe von Sonderheften. Auflage: 6.300 Stück Satz und Druck: Druckerei Raabe OHG, Martinsallee 2, 53359 Rheinbach, Tel. 0 22 26 / 22 88 Bezug: kultur und gewerbe kann von der Stadt Rheinbach Der Bürgermeister bezogen werden, und zwar: gegen Erstattung der Portokosten, Einzelheft 1,50, im Jahresabonnement 18,00, unentgeltlich durch Abholen in Rheinbach, Schweigelstraße 23 (Bürgerinfothek). Außerdem liegt kultur und gewerbe in den Geschäften der Innenstadt und den Ortschaften kostenlos zum Mitnehmen aus. Die Auslagestellen können bei der Redaktion erfragt werden. Redaktionsschluss für Textbeiträge und Anzeigen ist der 10. des jeweiligen Vormonats, falls kein besonderer Hinweis in diesem Heft vermerkt ist. Der Anzeigenpreis richtet sich nach dem jeweils geltenden Tarif.

Foto: Norbert Sauren Stadtverwaltung Rheinbach Schweigelstraße 23 53359 Rheinbach Telefon 02226 917-0 Telefax 02226 917-215 infothek@stadt-rheinbach.de Allgemeine Öffnungszeiten Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 11:30 Uhr Abweichende Öffnungszeiten Bürgerinfothek Montag - Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Bauverwaltung, Bauordnung Montag - Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 11:30 Uhr Bürgerbüro Montag - Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 11:30 Uhr Jugendamt Aachener Straße 16 Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 16:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:30 Uhr Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten möglich Soziale Leistungen Montag - Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag geschlossen Sprechstunde des Bürgermeisters 21.03.2018 Kindersprechstunde: 15:00 Uhr - 15:30 Uhr Bürgersprechstunde: 15:30 Uhr - 17:00 Uhr Anmeldung erbeten unter Telefon 02226 917-101 4

Zweite Stolpersteinverlegung in Rheinbach (Teil 3) Am 21. November 2017 wurden in Rheinbach erneut Stolpersteine zur Erinnerung an die Ermordung von Rheinbacher Bürgern jüdischen Glaubens in der NS-Zeit verlegt. In der vorletzten Ausgabe von kultur und gewerbe starteten wir mit der Veröffentlichung von Informationen zur Lebensgeschichte der Ermordeten. Damit soll über das reine Nennen der Namen und des Schicksals dieser Menschen im Holocaust hinaus gegangen werden. Die Opfer hatten ein Leben vor ihrer Deportation und Ermordung. Es waren Menschen mit einer eigenständigen Persönlichkeit, die ein vielschichtiges, individuell geprägtes Leben geführt haben. Sie alle waren Teil der Rheinbacher Bürgerschaft, bis sie die Stadt verlassen mussten und anschließend im Namen des nationalsozialistischen Staates ermordet wurden. In dieser Ausgabe von kultur und gewerbe stellen wir Helena Meyer und ihre Familie vor. Vor dem Dreeser Tor 21 Helena Meyer (geb. am 13.06.1875 Flerzheim, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet am 25.09.1942) Schon im 18. Jahrhundert war die jüdische Familie Meyer in Rheinbach ansässig. Im Jahre 1772 wurde Benjamin Meyer vom Kölner Erzbischof ein Geleitbrief ausgestellt. Sein 1804 in Rheinbach geborener Enkel Benjamin verzog später nach Flerzheim, wo sich in der Folgezeit mehrere Zweige dieser Familie entwickelten. Einer seiner Söhne, Aron, wurde 1841 in Flerzheim geboren. Der Handelsmann heiratete um 1870 die zwei Jahre jüngere Regina Wolf aus Ochtendung. Das Ehepaar wohnte in einem eigenen Haus an der Ecke Swistbach/Nußbaumstraße. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor: Ernst, Jacob, Helena, Ida, Rosalia, Max und Hedwig. Spätestens 1899 zog die Familie nach Rheinbach. Das Adressbuch der Stadt für das Jahr 1903 führt Aron als Kaufmann in der Hauptstraße auf. 1905 starb seine Frau Regina. Zuvor hatten schon die Töchter Ida, Rosalia und Hedwig Geburtsurkunde von Helena Meyer mit Randvermerken zur erzwungenen Annahme des Zweitnamens Sara, zur Löschung des Vermerks und zur nachträglichen Beurkundung des Todes 1980. 5

nach Lübeck, Dortmund und Krefeld geheiratet. Sohn Ernst war bereits als Dreijähriger verstorben, während die beiden anderen Söhne eigene Familien in Rheinbach gründeten. Vor 1912 zog Aron, jetzt als Viehhändler bezeichnet, mit seiner Tochter Helena als Mieter in das Haus Dreeser Tor 21. Das Haus in Flerzheim an der östlichen Ecke Swistbach/ Nußbaumstraße wurde in dieser Zeit an den Hausierer Heinrich Reitz verkauft. Aron Meyer starb im Jahre 1934 in Rheinbach. Seine Tochter Helena lebte von nun an allein in dieser Wohnung. Helenas Schwestern Rosalia und Hedwig flohen 1939 vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in die Niederlande. Doch dort wurden Sie aufgegriffen und über das zentrale niederländische Durchgangslager Westerbork im Juni bzw. Juli 1943 in das im südöstlichen Polen gelegene Vernichtungslager Sobibor gebracht. Nach drei Tagen Zugfahrt ermordete Das Haus Vor dem Dreeser Tor in den 1970er Jahren. man beide direkt nach ihrer Ankunft. Hedwig wurde am 21.05.1943 und Rosalia am 2.07.1943 getötet. Während ihr Bruder Max 1941 in Krefeld starb, ist über das das weitere Schicksal von Schwester Ida und Bruder Jakob kaum etwas bekannt. Wir wissen aber, dass Jakobs Sohn Herbert 1939 von Köln aus in die USA emigrierte, wo er 1997 starb. Im Jahre 1980 korrespondierte er mit der Stadt Rheinbach und es scheint im gleichen Jahr noch zu einem Besuch in Rheinbach gekommen zu sein. Helena selbst wurde am 11. Februar 1942 im Alter von 66 Jahren in Rheinbach abgeholt und nach Endenich in das für Rheinbach zuständige jüdische Sammellager gebracht. Vier Monate später brachte man sie zum Bahnhof Köln Messe/Deutz, von wo aus sie am 15. Juni 1942 mit dem Zug in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb sie am 25. September 1942. 3: Der verlegte Stolperstein für Helena Meyer. Zusammengestellt im Dezember 2017 von Dietmar Pertz, Stadtarchiv Rheinbach unter Verwendung eigener Recherchen, Material von Peter Mohr und dem Buch von Horst Mies, Sie waren Nachbarn, Zur Geschichte der Juden in Rheinbach. 6

Der Gewerbeverein informiert Liebe Mitglieder des Gewerbevereins, wir möchten Sie über eine erfreuliche Neuerung in Kultur und Gewerbe informieren, die ab sofort von Ihnen genutzt werden kann. Jedes Gewerbevereins- Mitglied hat die Möglichkeit, besondere Anlässe, wie z.b.: Jubiläen Geschäftseröffnungen Events Messen u.a.m. kostenfrei in Kultur und Gewerbe bekannt zu geben. Ihnen wird für diese Bekanntmachung bis zu einer Seite kostenfrei zur Verfügung gestellt. Nicht unter diese Anlässe fallen die allgemeine Geschäfts-Werbung oder Verkaufs-Aktionen jeglicher Art. Was müssen Sie tun, damit Ihr Anlass in Kultur und Gewerbe veröffentlich wird? 1. Melden Sie Ihren Anlass bei unserem Schriftführer Gerhard Brandt unter info@gewerbeverein-rheinbach.de zwei Monate (60 Tage) vor der gewünschten Veröffentlichung an. 2. Besprechen Sie mit ihm, wie Sie Ihren Anlass veröffentlicht haben möchten. Auf jeden Fall benötigen wir zu diesem Zeitpunkt jeweils digital Ihren Veröffentlichungstext, evtl. Bilder sowie das Firmenlogo. Sollten Sie Fragen zu diesem Thema haben, senden Sie uns diese bitte schriftlich unter info@gewerbeverein-rheinbach.de zu, wir beantworten Ihnen diese gerne. Mit herzlichen Grüßen Oliver Wolf 1. Vorsitzender Gewerbeverein Rheinbach e.v 7

8

Einbruchschutz - Wie schütze ich Haus und Wohnung? Die Polizei informiert Sie kostenlos und neutral über Möglichkeiten, Ihre Wohnung wirksam gegen Einbrecher zu schützen. Guter Einbruchschutz und eine schnelle Information der Polizei bei verdächtigen Wahrnehmungen machen potentiellen Tätern das Leben schwer. Wir raten daher zum Dreiklang: Wohnung sichern. Aufmerksam sein. Polizei über Telefon 110 informieren. Schieben Sie Einbrechern einen Riegel vor! Wie das geht? Das zeigen Ihnen am 8. März 2018, von 9:00-12:00 Uhr die Präventionsspezialisten des Kommissariats Kriminalprävention und Opferschutz des Polizeipräsidiums Bonn im Foyer des Rathauses in Rheinbach. Der Bürgermeister Im Auftrag Volker Grap Die Redaktion informiert Sonderseitenpreis für Rheinbacher Vereine Rheinbacher Vereinen wird über einen Sonderseitenpreis in Höhe von 35,- die Möglichkeit eingeräumt, ihre Mitglieder über eine Veröffentlichung in Kultur und Gewerbe zur Mitglieder- oder Jahreshauptversammlung einzuladen. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den jeweiligen Redaktionsschluss. Weitere Informationen erhalten Sie in der Redaktion von Kultur und Gewerbe, Telefon 02226 917-111 bzw. unter kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de. Änderung der E-Mail-Adresse der Redaktion Die Kontakt-E-Mail der Redaktion hat sich geändert! Bitte senden Sie Anliegen, Beiträge und Termine ab sofort an kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de Telefonisch erreichbar unter Elke Roehder 02226 917-111 Der Bürgermeister Im Auftrag Norbert Sauren 9

Othello Schauspiel von William Shakespeare Montag, 12.03.2018 um 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr. Der Vorverkauf beginnt am 26.02.2018 (Gastspiel der Landesbühne Rheinland-Pfalz) Othello ist durch und durch ein Kriegsmann, der gefeierte Feldherr Venedigs. Sein einziger Fehler ist sein Aussehen: er ist ein Maure. Dass sich die Venezianerin Desdemona in ihn verlieben könnte, erscheint vielen unmöglich. Und doch ist es so. Desdemona liebt Othello von ganzem Herzen und er sie. Doch Othello hat einen Feind in nächster Nähe, seinen Fähnrich Jago. Der hasst Othello. Erstens, weil der Feldherr Jago bei der Beförderung übergangen und den jungen Cassio zu seinem Leutnant ernannt hat. Zum Anderen glaubt Jago das böse Gerücht, Othello habe eine heimliche Liebschaft mit Jagos Frau Emilia gehabt. Was Jago so gefährlich macht ist seine Hinterlist. Was uns an Othello erschüttert ist nicht seine Eifersucht als solche, sondern sein Irrtum: er mordet ein Weib, das ihn über alles liebt ( ) Max Frisch Joanna Semmelrogge in der Rolle der Desdemona und Martin Semmelrogge in der Rolle des Jago. Regie: Marcel Krohn Tickets erhalten Sie beim Kulturamt im Verwaltungsgebäude des Glasmuseums, Himmeroder Wall 6, Tel. 02226 917-502 oder bei www.bonnticket.de. 10

6. Rheinbacher Frauengesundheitstag 3. März 2018 11:00 bis 17:00 Uhr Alle sind willkommen Eintritt frei! Alle Workshops und Vorträge im Bürger- und Kulturzentrum Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach. www.frauennetzwerkrheinbach.com Upcycling aus gebraucht mach neu! Upcycling ist das schon wieder so eine Modeerscheinung? Nein, das gab es schon immer, besonders in Zeiten extremer Rohstoff- und Geldknappheit. Aus der Not eine Tugend machen : so wurden z.b. nach dem Krieg Stahlhelme zu Kochtöpfen, Sieben und Nachttöpfen umfunktioniert. Upcycling bedeutet: etwas, das nicht mehr brauchbar oder unpraktisch ist, in etwas umzuwandeln, das man gebrauchen oder anziehen kann. Dabei wird das alte Material nicht nur wiederverwendet, sondern auch aufgewertet. Upcycling heißt nicht, aus zwei Stangen neu gekaufter Plastikbecher oder mit Knöpfen aus der Bastelabteilung eine schöne Lampe zu basteln, sondern bereits vorhandenes Material zu nutzen und vor der Mülltonne zu bewahren. Die Idee, Dinge genauer anzuschauen, bevor man sie wegwirft, hat schon viele nachhaltige und schöne Produkte hervorgebracht: Gürtel aus Fahrrad- und Feuerwehrschläuchen, Taschen aus LKW-Planen, Rucksäcke für Obdachlose aus Markisenverschnitt, neue Kleidung aus alter, Schmuck aus Silberbesteck oder Notizzettel und Briefumschläge aus alten Landkarten. Upcycling schont die Umwelt, fördert das Handwerk, wird nicht in Massen produziert und macht auch noch Spaß! Daher bietet die Volkshochschule Rheinbach in Kooperation mit der Fairtrade-Steuerungsgruppe zwei Workshops an: am 17.03.2017 von 10-17 Uhr wird aus Vinyl, Videocassetten, CDs & Co. etwas Neues gezaubert, am 30.06.2017 von 10:00-17:00 Uhr aus Kronenkorken, Plastik, Leder & Co. Die VHS nimmt ab sofort Anmeldungen entgegen, informieren Sie sich unter www.vhs-rheinbach.de oder Telefon 02226 9219-20. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe freut sich auch über Ihren Besuch des Kreativ- Workshops Aus alt mach neu beim Frauengesundheitstag am 03. März 2018 von 11:00 bis ca. 17:00 Uhr im Himmeroder Hof- der Eintritt ist frei! Sabine Kirstein 11

Frauentreff International und Neues aus dem Flüchtlingshelferkreis! Auch in diesem Jahr findet der Frauentreff International wieder statt. Bei Interesse merken Sie sich bitte den 24. März 2018 von 15:00 17:00 Uhr vor! Hierzu ist jede Frau herzlich willkommen, egal welchen Alters, welcher Nationalität oder Konfession. Das Besondere hierbei ist, dass man sich ungezwungen bei Tee oder Kaffee austauschen kann und die Kinder betreut werden. Schauen Sie doch einfach einmal vorbei in den neurenovierten Räumen des Jugendzentrums LIVE in der Bachstraße. Oder nehmen Sie Kontakt zu uns auf per Email info@fluechtlingshilfe-rheinbach.de. Wir freuen uns auf Sie! NEWS: Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten des Café International: montags von 10:30 Uhr 12:30 Uhr! Unsere Kleiderstube wird noch bis Ende März 2018 geöffnet bleiben. Für Geldspenden zur Unterstützung von Projekten, die der Integration dienen, sind wir Ihnen weiterhin sehr dankbar. Name des Vereins: Förderverein Flüchtlingshelferkreis Rheinbach e.v. Kontoname: Flüchtlingshelferkreis Rheinbach Bankinstitut: Raiffeisenbank Rheinbach Voreifel eg IBAN: DE 19 3706 9627 0072 2520 12 BIC: GENODED1RBC Verwendungszweck: bitte angeben; Bei Wunsch einer Spendenquittung unbedingt die vollständige Adresse angeben Ihr Flüchtlingshelferkreis Rheinbach www.fluechtlingshelferkreis-rheinbach.de 12

Mitmachen beim Girls Day und Boys Day am 26. April! Am 26. April 2018 findet deutschlandweit der Girls und Boys -Day statt - ein Tag an dem Schülerinnen und Schüler Berufsperspektiven kennen lernen, die noch untypisch für ihr Geschlecht sind. Deshalb laden Betriebe, Unternehmen und Organisationen Schülerinnen ein, um Berufe und Studienfächer in Technik, IT, Naturwissenschaften und Handwerk zu erkunden. Anhand von praktischen Beispielen erleben die Teilnehmerinnen in Laboren, Büros und Werkstätten, wie interessant und spannend diese Arbeit sein kann. Alle Informationen zum Girls'Day, einen Überblick über die angebotenen Plätze und vieles mehr gibt es im Internet unter www.girls-day.de. Unternehmen und Organisationen, die sich an diesem Aktionstag beteiligen möchten, können dort auch ihre Angebote einstellen. Beim Boys Day können Jungen ihre Talente erproben. Unternehmen und Einrichtungen aus den Bereichen Bildung und Erziehung, Gesundheit, Soziale Arbeit oder Jugend laden ein. Ob bei der Arbeit im Krankenhaus, Basteln in der Kita oder beim Vorlesungsbesuch an einer Hochschule - Schüler erhalten Einblicke in Berufe und Studienfächer, in denen noch wenige Männer arbeiten. Alle Infos zum Boys Day sind unter www.boysday.de zu finden. Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen sind aufgerufen, sich an dem Aktionstag zu beteiligen. Sie können den Girls Day und Boys Day unterstützen, indem sie den Jugendlichen Plätze für Tagespraktika oder Workshops zur Verfügung stellen. Gleichzeitig können sie so für einen Ausbildungsplatz werben und gut qualifizierte Jugendliche für sich gewinnen. Für Fragen zum Girls Day oder Boys Day steht die Rheinbacher Gleichstellungsbeauftragte gerne zur Verfügung, telefonisch unter 02226 917-103 (vormittags) und per E-Mail unter mechthild.schneider@stadt-rheinbach.de. Der Bürgermeister Im Auftrag Mechthild Schneider Sprechstunden des Finanzamtes im Rathaus Rheinbach, Schweigelstraße 23, Großer Sitzungssaal an folgenden Tagen finden die Sprechstunden jeweils von 8:30 12:00 Uhr statt: Mittwoch, 14.03.2018 Mittwoch, 18.04.2018 Mittwoch, 16.05.2018 13

Bürgerfahrt 2018 nach Villeneuve lez Avignon In der Partnerschaftsurkunde von 1969 haben sich die Städte Rheinbach und Villeneuve lez Avignon verpflichtet, die Bürger der Städte einander näher zu bringen und dadurch einen Beitrag zur deutschfranzösischen Freundschaft zu leisten. Mit diesem Ziel führt die Vereinigung zur Förderung der Partnerschaft Villeneuve lez Avignon Rheinbach e. V. in jedem zweiten Jahr eine Blick von Villeneuve über die Rhone auf Avignon Bürgerfahrt in die Partnerstadt mit dem Papstpalast durch. Die nächste Fahrt findet in den diesjährigen Pfingstferien statt, von Dienstag, 22. Mai, bis Sonntag, 27. Mai 2018. Alle interessierten Einwohner von Rheinbach und Umgebung sind zur Teilnahme an dieser Fahrt eingeladen, eine Mitgliedschaft in der Partnerschaftsvereinigung ist nicht unbedingt erforderlich. Das Fort Saint André überragt Villeneuve lez Avignon bereitgestellt werden. Der Preis für die Busfahrt beträgt 130,00 pro Person. Als Unterkunft sind Hotels in Villeneuve und im angrenzenden Les Angles vorgesehen. Der Übernachtungspreis einschl. Frühstück beträgt je nach Hotel ca. 75 pro Person im Einzelzimmer und ca. 43-53 im Doppelzimmer. In begrenztem Umfang stehen Privatunterkünfte zur Verfügung, die von den Mitgliedern der Partnervereinigung aus Villeneuve Für Hin- und Rückreise sind zwei Tage eingeplant, vier Tage für den Aufenthalt in Villeneuve und Umgebung. Zum Programm gehören eine Führung in unserer Partnerstadt mit Empfang beim Bürgermeister, eine Besichtigung der ehemaligen Papststadt Avignon sowie Begegnungen mit Bürgern. An einem Tag steht ein Besuch in Marseille, der zweitgrößten Stand Frankreichs, auf dem Programm. Darüber hinaus wird den Reiseteilnehmern genügend Zeit für individuelle Aktivitäten zur Verfügung stehen. Wenn Sie sich zu der Reise anmelden möchten, können Sie dies bis zum 17.03.2018 mit einer E-Mail an post@villeneuve-rheinbach.de oder telefonisch 14

beim Schriftführer der Vereinigung, Rudolf Funke, unter der Telefonnummer 02226/16365 tun. Dabei geben Sie bitte auch an, ob Sie im Hotel oder bei privaten Gastgebern wohnen möchten. Gleichzeitig überweisen Sie bitte eine Anzahlung in Höhe von 100,00 pro Person auf das Konto der Partnerschaftsvereinigung Villeneuve IBAN DE86 3706 9627 0014 5160 18. In der Hoffnung, dass die freundschaftlichen Beziehungen zwischen unserer französischen Partnerstadt und Rheinbach erweitert und vertieft werden, wünsche ich mir eine rege Teilnahme an der Bürgerfahrt. Hedwig Schmitt-Wojcik Vorsitzende der Vereinigung zur Förderung der Partnerschaft Villeneuve lez Avignon Rheinbach e. V. Testament Erben? Was ist dabei zu beachten? Darüber spricht die Rheinbacher Notarin Dr. Nicole Plate am Dienstag, dem 20. März 2018, um 18 Uhr im RaiffeisenHaus, Hauptstraße 36-46. Gemeinsame Veranstalter sind das Linksrheinische Seniorenwerk (LinSe), das Forum Senioren Meckenheim e. V., der Seniorenbeauftragte der Gemeinde Swisttal und das Rheinbacher Seniorenforum e. V. Mit Unterstützung der Raiffeisenbank Voreifel e.g. wird so die 2017 begonnene Vortragsreihe mit diesem nicht nur für ältere Mitbürger wichtigem Thema fortgesetzt. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet die Referentin gerne Fragen zum Thema. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen sind online unter www.rb-voreifel.de oder in den Filialen der Raiffeisenbank Voreifel e.g. möglich. Hinweis: Am 22.03.2018, um 18:00 Uhr findet die Mitgliederversammlung des Rheinbacher Seniorenforums e. V. im Haus Streng, Martinstraße 14, 1. Etage, statt. Hennig Horn Erster Vorsitzender des Rheinbacher Seniorenforums e. V. 15

GPS-Kurse und Osterferienworkshops im Naturparkzentrum Himmeroder Hof, Rheinbach Das Naturparkzentrum Himmeroder Hof lädt Jugendliche und Erwachsene zu GPS-Kursen und Kinder zu verschiedenen Osterferienworkshops ein. Einführungsseminar: GPS für Wanderer und Radfahrer Es werden grundlegende Fragen im Umgang mit einem GPS-Gerät geklärt (auch für Smartphone geeignet). Termin: Do, 01.03.2018 19:00 bis 21:00 Uhr Teilnehmer: Jugendliche und Erwachsene Kursgebühr: 15 pro Person Leitung: Sven von Loga, Geologe GPS-Tourenplanung für Wanderer und Radfahrer Das Seminar gibt Hilfestellung beim Einsatz des GPS-Gerätes bei Tourenplanungen. Termin: Mi, 14.03.2018 19:00 bis 21:00 Uhr Teilnehmer: Jugendliche und Erwachsene Kursgebühr: 15 pro Person Leitung: Sven von Loga, Geologe GPS-Geländekurs an der Tomburg Tracks verfolgen, Wegpunkte finden, Koordinaten eingeben, unbekannte Ziele erreichen. (Gerät kann gestellt werden). Termin: Sa, 24.03.2018 11:00 bis 14:00 Uhr Teilnehmer: Jugendliche und Erwachsene Kursgebühr: 15 pro Person Leitung: Sven von Loga, Geologe Osterwerkstatt-Osterhase trifft Osterhuhn, für Kinder, Erwachsene /Familien Hasen, Hühner und Eier aus Holz werden bepinselt, beklebt und gestaltet, Osterhühner aus Stoff genäht, bei Kaffee und Kuchen. Anmeldung ist nicht erforderlich! Termin: Sa, 24.03.2018 13:00 bis 16.00 Uhr So, 25.03.2018 13:00 bis 16:00 Uhr Leitung: U. Lohoff-Erlenbach, Kosten: 2-5 / Projekt Memo-Board, für Kinder ab 8 Jahren Aus Holz, Leinwand, Wäscheklammern und Draht werden witzige Gedächnisstützen gebaut. Termin: Mo, 26.03.2018 09:00 bis 12:00 Uhr Leitung: U. Lohoff-Erlenbach, Kosten: 10 / Kind inkl. Material 16

Chemie-Detektive, für Kinder ab 8 Jahren Im Naturparklabor geht es mit chemischen Nachweismethoden um die Täterermittlung. Fingerabdrücke und Geheimtinte stehen auf dem Programm. Termin: Di, 27.03.2018 09:00 bis 12:00 Uhr Leitung: Sandra Stanke, Kosten: 10 / Kind inkl. Material Rucksäcke, für Kinder ab 8 Jahren Individuelle Leinenrucksäcke werden mit selbstentworfenen Motiven verziert und gestaltet. Termin: Mi, 28.03.2018 09:00 bis 12:00 Uhr Leitung: U. Lohoff-Erlenbach, Kosten: 10 / Kind inkl. Material Daumen-Kino, für Kinder ab 8 Jahren Mit einer eigenen Figur und einer eigenen Geschichte wird ein Daumenkino erfunden. Termin: Do, 29.03.2018 09:00 bis 12:00 Uhr Leitung: U. Lohoff-Erlenbach, Kosten: 8 / Kind inkl. Material Für Informationen oder Anmeldungen steht das Naturparkzentrum Himmeroder Hof Rheinbach unter Tel: 02226 2343 oder per E-Mail an naturparkzentrum@naturpark-rheinland.de zur Verfügung. devidrio Glaswerk Anja Alscher/Mauricio Vargas Glasgestaltung Stefanie Stanke Glasmalerei Helga Feuser-Strasdas GLAS MUSEUM SHOP RHEINBACH mit Sammlung Mülstroh Himmeroder Wall 6 53359 Rheinbach Telefon 02226 917-501 www.glasmuseum-rheinbach.de Glasstudio Borowski GmbH Palme Leuchten Angela Liane Wagner Glasperlenwerkstatt Öffnungszeiten Museum/Shop Di. Fr. 10 12 Uhr und 14 17 Uhr Sa./So. 11 17 Uhr 17

Kulturelles Erbe: Kreise ziehen Junge Kunst Neue Wege 2018 Junge Kunst Neue Wege ist ein Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche, das die Stadt Bonn und der Rhein-Sieg-Kreis seit 2016 gemeinsam anbieten: Bei Besuchen von besonderen Ausstellungen, Konzerten oder Theatervorstellungen werden die einmalige Vielfalt der rheinischen Kulturlandschaft erforscht und Ideen fürs eigene künstlerische Schaffen gesammelt. Nach den Exkursionen geht es unter Anleitung von Expertinnen und Experten aus Kunst und Kultur in Kursen bzw. Projektreihen auch für Gruppen und Schulklassen ans Werk. Eine Übersicht über alle Workshops, Veranstaltungen und Termine kann auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises unter www.rhein-sieg-kreis.de/jungekunstneuewege und www.bonn.de/@jungekunst-neuewege abgerufen werden. Das Programm Junge Kunst Neue Wege wird gefördert vom Landschaftsverband Rheinland, der Sparkasse KölnBonn sowie der Städte- und Gemeinden-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Rhein-Sieg-Kreis und ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Zum diesjährigen Thema Kulturelles Erbe, das wir unter dem Motto Kreise ziehen zusammenfassen, werden im Glasmuseum Rheinbach von März bis Juni folgende Workshops angeboten: In der Glaswerkstatt vor 100 Jahren mit Angela Liane Wagner Wie stellen wir uns eine Glaswerkstatt von früher vor? Welche Berufe im Glas-Handwerk gab es damals und gibt es sie noch heute? Wir nehmen die Offene Museumswerkstatt unter die Lupe und können vieles entdecken: Glas wird hier mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen bearbeitet. Fotos dienen als Vorlage für den Nachbau einer Glasbearbeitungswerkstatt des letzten Jahrhunderts. Für den Osterferienworkshop bitte einen Schuhkarton mitbringen! Osterferien-Workshop und offener Workshop für Schulklassen oder OGS- Gruppen Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Termine Osterferienworkshop: 26. und 27. März 2018 10.00 12.00 Uhr, Anmeldung erforderlich! Termine für einen Schulworkshop nach Vereinbarung Dauer: 2 Termine je 90 Minuten, Max. 8 bis 12 Teilnehmende Kosten Osterferien-Workshop: 12,00 Schulworkshop: 6,00 pro Teilnehmenden 18

Türme aus Flaschen und Licht mit Ronny Klinz Wir besuchen die Rheinbacher Burg und entdecken dort gebaute Spuren der Vergangenheit. Aus Glasflaschen gestalten wir dann Türme. Ob wir die Transparenz des Glases auch mit Aquarellfarben darstellen können? Was passiert, wenn wir die Farbe einfach auf das Papier läuft? Können wir auch so Türme entstehen lassen? Workshop für Kinder von 6 bis 10 Jahren Auch Schulklassen oder OGS-Gruppen Termin: 28. März 2018 10.00 12.00 Uhr Anmeldung erforderlich! Termine für einen Schulworkshop nach Vereinbarung Dauer: 2 Stunden Max. 12 Kinder oder eine Schulklasse oder OGS-Gruppe Kosten offener Workshop: 15,00 Schulworkshop: 7,50 pro Teilnehmenden Turmbau zu Rheinbach als frei buchbares Angebot für Kinder von 6 bis 10 Jahren Schulklassen, OGS-Gruppen, AG Flüchtlingskinder u.ä. Termin nach Vereinbarung Dauer gesamt: 120 Minuten Max. 30 Kinder Kosten: 4,00 pro Kind Bei diesem Workshop werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt und können abwechselnd Turmbaumeister werden oder an einem kreativen Suchspiel teilnehmen. Teil 1: Spaß und Action beim Turmbau! mit Patricia Roßhoff-Roy Jetzt werden wir Baumeister! Unser Motto ist: Immer höher hinaus! Zeitungspapier, farbiges Papier, Becher, Dosen sind die Materialien dafür. Wir werden gemeinsam verschiedene Türme bauen. Ob jeder Turm hält? Mal sehen eine Kamera hält alles fest, auch das, was nicht hält! Auch am Internationaler Museumstag, 13. Mai 2018, 15:00 Uhr Dauer: Workshop ca. 45 Minuten Anmeldung erforderlich! Max. 10 Kinder Keine Kosten Teil 2: Türme im Glasmuseum? Detektivspiel mit Bozena Yazdan Gibt es sie wirklich im Glasmuseum Rheinbach? Gläserne Türme? Wie Detektive durchsuchen wir alle Räume, um Beweismaterial zu finden und nichts Wichtiges zu übersehen. Das Beweismaterial wird zum Schluss in Form von einem Turmleporello zusammengestellt. Auch am Internationaler Museumstag, 13. Mai 2018, 15:00 Uhr Dauer: Workshop: ca. 90 Minuten Anmeldung erforderlich! Max. 10 Kinder Keine Kosten 19

Den Türmen auf der Spur als frei buchbares Angebot für Kinder von 6 bis 10 Jahren Schulklassen, OGS-Gruppen, AG Flüchtlingskinder u.ä. Termin nach Vereinbarung Bei diesem Workshop werden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt und können abwechselnd Wissenwertes zu Türmen erfahren und selbst kreativ werden. Teil 1: Geschichtenzeit im Turm mit Patricia Roßhoff-Roy In der Rheinbacher Burg erfahren wir Wissenswertes zu den Türmen der Stadt. Im Anschluss wird ein spannendes Märchen zum Thema erzählt. Teil 2: Bis in den Himmel mit Bozena Yazdan Wir kreieren einen himmelhohen Turm als Gemeinschaftswerk. Der Turm wird in Collagen-Technik auf mehreren Leinwänden entstehen. Es werden dazu auch Fotos der bekanntesten Türme der Welt und Türme der Rheinbacher Burg verwendet. Termin nach Vereinbarung Dauer gesamt: 120 Minuten Max. 30 Kinder Kosten: 4,00 pro Kind Bunte Muster auf Glas in Stempeltechnik mit Helga Feuser-Strasdas Wie entstehen bunte Muster auf einem Glas, Spiegel oder Windlicht? Kinder entdecken alte Stempelmuster auf Gläsern im Glasmuseum Rheinbach. Nach diesen alten Vorbildern werden wir selbst Stempel aus verschiedenen Materialien entwerfen, herstellen und anschließend mit Farbe auf Glas ausprobieren. Wir können Spiegel mit einem bunten Rahmen oder kleine Glaskacheln mit bunten Mustern versehen. Falls vorhanden bitte einen alten Bilderrahmen in DIN A 4 Größe mitbringen. Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren Auch Schulklassen oder OGS- Gruppen Termine offener Workshop: 25. Mai 2018 und 8. Juni 2018, jeweils 14:30 Uhr 16:30 Uhr Anmeldung erforderlich! Termin nach Vereinbarung Dauer: 120 Minuten Max. 12 Kinder oder eine Schulklasse oder OGS-Gruppe Kosten offener Workshop: 12,00 Schulworkshop: 6,00 pro Teilnehmenden Information und Anmeldung: Glasmuseum Rheinbach, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach, Telefon 02226 917-501, glasmuseum@stadt-rheinbach.de, www.glasmuseum-rheinbach.de Der Bürgermeister Im Auftrag Bozena Yazdan 20

WORKSHOPS FÜR KINDER UND ERWACHSENE IM GLASMUSEUM RHEINBACH Mein Osterhase für Kinder mit Bozena Yazdan Soll der Osterhase genauso bunt werden wie die Ostereier? Wir bemalen Osterhasen aus Holz mit Acrylfarben nach eigener Fantasie. Bitte Schutzkleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich. Termin: Freitag, 09.03.2018, 14:30 16:30 Uhr Teilnehmer: mind. 6 max. 12 Personen, Gebühr: 8,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Mein Osterei für Kinder mit Bozena Yazdan Wie bunt werden die Ostereier? Wir bemalen Ostereier aus Holz mit Acrylfarben nach eigener Fantasie. Bitte Schutzkleidung mitbringen. Anmeldung erforderlich. Termin: Freitag, 16.03.2018, 14:30 16:30 Uhr Teilnehmer: mind. 6 max. 12 Personen, Gebühr: 8,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Glasperlen selbst gestalten ab 14 Jahren und Erwachsene mit Angela Liane Wagner Glasschmuck fasziniert seit Jahrhunderten die Menschen aller Kulturen. Lassen auch Sie sich von den bunten Farben des traditionellen Muranoglases bei Ihrer Glasperlenherstellung inspirieren. In diesem Workshop erlangen Sie die Grundlagen und Voraussetzungen, einzigartige und originelle Glasperlen am Gasbrenner zu erstellen. Ihre fertigen Glasperlen werden nach dem Abkühlen und der Säuberung zur Mitnahme auf einen Halsreif aufgezogen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung erforderlich. Termin: Samstag, 17.03.18 11:00 16:00 Uhr Alter: ab 14 Jahre u. Erwachsene (mind. 6 Personen)Gebühr: 49,- (zzgl. 19,- Materialkosten) Für Ihre Anmeldung für den Workshop Glasperlen selbst gestalten sind zwei Schritte erforderlich: 1. Anruf unter 02226 / 917 501 2. Überweisung der Kursgebühr an Museumswerkstatt plus+ e.v. Verwendungszweck: Workshop mit Datum Bankverbindung: KSK Köln, IBAN: DE37050299045009529, BIC: COKSDE33XXX 21

In der Glaswerkstatt vor 100 Jahren Workshop für Kinder mit Angela Liane Wagner Wie stellen wir uns eine ehemalige alte Werkstatt vor? Was für Glas-Berufe gab es damals und gibt es sie noch heute? Die Offene Museumswerkstatt wird unter die Lupe genommen, hier kann man noch einiges entdecken. Hier wird das Glas bearbeitet in verschiedenen Techniken. Welche Werkzeuge gibt es noch im Museum? Fotos dienen als Vorlage für den Nachbau einer Miniatur-Glasbearbeitungswerkstatt des letzten Jahrhunderts. Bitte ein Schuhkarton mit bringen. Anmeldung erforderlich. Termin: Montag, 26.03.18 und Dienstag, 27.03.18, jeweils 10:00 12:00 Uhr Teilnehmer: mind. 6 max. 12 Personen, Gebühr: 12,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Sandstrahlworkshop für Kinder mit Stefanie Stanke Die Sandstrahltechnik bietet interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Wir gestalten ein zylindrisches Glasgefäß mit Ostermotiven: Tiere und Pflanzen werden wir auf das Glas übertragen. Als Werkzeuge kommen Schere und Cutter zum Einsatz, um die gewünschten Motive auszuschneiden. Anmeldung erforderlich. Termin: Dienstag, 27.03.18, 14:30 16:30 Uhr Teilnehmer: mind. 6 max. 12 Personen, 10 14 Jahre, Gebühr: 14,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Türme aus Flaschen und Licht Aquarell für Kinder mit Rony Klinz Wir gestalten Türme aus Glas, dazu nehmen wir Glasflaschen. Wir schauen, wie wir diese Türme bauen. Glas und Aquarell, was haben sie gemeinsam? In der Aquarell-Technik versuchen wir die Transparenz des Glases darzustellen. Anmeldung erforderlich. Termin: Mittwoch, 28.03.18, 10:00 12:00 Uhr Teilnehmer: mind. 6 max. 12 Personen, Gebühr: 15,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Überblick April Silberschmuck mal anders mit Silver Clay (PMC3 Silber Tonmasse) Workshop für Erwachsene mit Adriana Corullón de Adams Samstag, 21.04.18, 11:00 17:30 Uhr Mein Trinkglas Sandstrahlworkshop für Kinder mit Stefanie Stanke Samstag, 28.04.18, 14:30 16:30 Uhr Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin erforderlich Glasmuseum Rheinbach, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach Telefon 02226 917-501, Fax 02226 917-520, glasmuseum@stadt-rheinbach.de, www.glasmuseum-rheinbach.de Der Bürgermeister Im Auftrag Bozena Yazdan 22

Geschichtenwettbewerb Käpt n Book die Entscheidung Im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt n Book hat das Glasmuseum Rheinbach 2017 die Dritt- und Viertklässler der Rheinbacher Grundschulen zur Teilnahme am Geschichtenwettbewerb rund um das Objekt Bird von Wiktor Borowski eingeladen: Der Titel des Geschichtenwettbewerbs lautete: Der verzauberte Vogel. Dieser Aufgabe haben sich insgesamt 126 Kinder gestellt: 3. Schuljahr KGS Sankt Martin: 41 Kinder 4. Schuljahr KGS Merzbach: 6 Kinder KGS Wormersdorf: 2 Kinder GGS Sürster Weg: 77 Kinder Allen Kindern, aber auch den betreuenden Lehrern, sei an dieser Stelle für ihre Bemühungen herzlich gedankt. Für die drei Juroren Daniela Hahn (Öffentliche Bücherei Sankt Martin), Christoph Ahrweiler (Buchhandlung Kayser) und Dr. Ruth Fabritius (Glasmuseum Rheinbach) war es bei der Vielzahl guter Geschichten nicht einfach, die Sieger für jede Klassenstufe zu ermitteln. Dennoch musste eine Entscheidung getroffen werden. Hier das Ergebnis: 3. Schuljahr 1. Preis: Lelia Teichmann, Kl. 3b (Frau Diewald), KGS Sankt Martin, Rheinbach 2. Preis:Danilo Braun, Kl. 3c (Frau Waasem), KGS Sankt Martin, Rheinbach 3. Preis:Henriette Kemper, Kl. 3c (Frau Waasem), KGS Sankt Martin, Rheinbach 4. Schuljahr: 1. Preis:Johanna Korn, Kl. 4d (Herr Brackmann), GGS Sürster Weg, Rheinbach (Hinweis: Johanna hat 2016 den 2. Preis für Drittklässler gewonnen) 2. Preis:Mirja Reimer, Kl. 4b (Frau Bitter), GGS Sürster Weg, Rheinbach 3. Preis:Julina Bildstein, Kl. 4a (Herr Gemein), KGS Wormersdorf (Hinweis: Julina hat 2016 den 1. Preis für Drittklässler gewonnen) Die von Herrn Bürgermeister moderierte Preisverleihung fand am Freitag, dem 16. Februar 2018, im Glasmuseum Rheinbach statt. Die sechs ausgezeichneten Kinder erhielten Buchprämien, die von der Buchhandlung Kayser gestiftet wurden. Vor der Prämierung begeisterte Patricia Roßhoff-Roy das Publikum mit einer zauberhaften Performance, die auch die Kinder einbezog. Zum Schluss wurde ein Klassensatz Eintrittskarten für das Schwimmbad ausgelost, die monte mare zur Verfügung gestellt hatte. Der Bürgermeister Im Auftrag Dr. Ruth Fabritius 23

AUSZUG AUS DEM VOLKSHOCHSCHULPROGRAMM Anmeldungen bitte unter www.vhs-rheinbach.de Tel. 02226-921920 oder an die VHS, Rheinbach, Schweigelstraße 21, 53359 Rheinbach Donnerstag, 08.03.18 19.30-21.00 Uhr Gebühr: 8,00 an der Abendkasse Kurs 2204 Mittwoch, 14.03.18 19.00-20.30 Uhr Gebühr: 11,90 (keine Ermäßigung möglich), Kurs 6754 Freitag, 16.03.18, 16:00-20:30 Uhr u. Samstag, 17.03.18, 10:00-17:00 Uhr, Gebühr: 7-9 Personen = 65,30, ab 10 Personen = 52,00, Kurs 2610 Samstag, 17.03.2018 10:00-17:00 Uhr Gebühr: 7-9 Personen = 34,15, ab 10 Personen = 27,50, Kurs 2804 Samstag, 17.03.18 14.00-17.00 Uhr Gebühr: 20,80 (keine Ermäßigung möglich), Kurs 5219 Mittwoch, 21.03.18 18.30-20.45 Uhr Gebühr: 7-9 Personen = 16,35, ab 10 Personen = 13,50, Kurs 6276 Mittwoch, 21.03.18 19.00-21.15 Uhr Gebühr: 7-9 Personen = 16,35, ab 10 Personen = 13,50, Kurs 4281 Mittwoch, 28.03.18 15.00-16.30 Uhr Gebühr: 3,00, zahlbar vor Ort Kurs 1018E Das Straßensystem der Inka, Bildervortrag in Kooperation mit dem Freundeskreis Römerkanal e.v. Vortrag: Dr. Hartmut Schimpf Ort: Himmeroder Hof, Ratssaal, Himmeroder Wall 6, Rheinbach Abwehrstrategien - wie wir mit Verletzungen und Defiziten umgehen Leitung: Willy-P. Müller Ort: Haupt- und Realschule Rheinbach, Dederichsgraben 2 Acrylmalkurs (Abstrakte Malerei) für Anfänger und Fortgeschrittene, Wochenendseminar Leitung: Ellen Goertz-Kokott Ort: Haupt- und Realschule Rheinbach, Dederichsgraben 2 Upcycling - aus gebraucht mach neu! Vinyl, Video-kassetten, CDs und Co..., Samstagsseminar In Kooperation mit der Fairtrade-Steuerungsgruppe Rheinbach, Leitung: Alexandra Pohl Ort: Haupt- und Realschule Rheinbach, Dederichsgraben 2 Mehr Leichtigkeit bei der Arbeit und im Alltag mit der Alexandertechnik Allgemeine Einführung in die Alexander-Technik mit Schwerpunkt auf der Anwendung in Bürosituationen (v. a. für den Rücken-Nacken-Bereich). Leitung: Kirika Rotermund-Nakamura Ort: Familienzentrum der Lebenshilfe, Integrative Kinder-tagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b, Rheinbach Sicheres Online-Banking und Shopping Leitung: Roland Stelling Ort: Haupt- und Realschule Rheinbach, Raum 211 (PC-Raum), Dederichsgraben 2 Alles rund um den Rasen, das Herzstück im Garten Leitung: Michael Jurischka, Gärtnermeister Ort: Haupt- und Realschule Rheinbach, Dederichsgraben 2 Besuch der Rheinbacher Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit vor der Tür; Der Rheinbacher Förster Sebastian Tölle erklärt anschaulich nachhaltige Forstwirtschaft und Wald-pflege vor unserer Haustür. Ort: Rheinbacher Stadtwald, Treffen um 14:45 Uhr; Aufgrund begrenzter Plätze ist eine schriftliche Anmeldung zwingend erforderlich! Ort wird noch bekannt gegeben. 24

Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats! Bitte senden Sie Anliegen, Beiträge und Termine ab sofort an kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de Telefonisch erreichbar unter: Elke Roehder 02226 917-111 Donnerstag, 01.03.2018 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé für Eltern mit bis zu 1-jährigen Kindern unter der Leitung von Frau Hilger im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstraße 7, 01575 1895899, Anmeldung nicht erforderlich. 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, 02226 917-210, Ansprechpartnerin: D. Kübler, www.blickwechsel-rheinbach.de 16:30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Vorlesestunde für Kinder von 4-7 Jahren. Unsere Vorlesepaten lesen abwechselnd Märchen und Geschichten aus aller Welt. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 18:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Ralph: 02225 10527 Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 19:00 Uhr Treffen der Imker und Bienenfreunde des Bienenzuchtvereins Rheinbach und Umgebung 1897 e. V. im Merzbacher Hof, Merzbacher Straße 27. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen! 19:00 Uhr Tauschtreffen der Rheinbacher Briefmarkenfreunde im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Himmeroder Wall 6, Gäste herzlich willkommen. Infos bei Udo Lucas, 02226 12680 19:45 21:15 Uhr Yoga für alle im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf Info bei I. Kleefuss, SV Wormersdorf Freitag, 02.03.2018 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 9:30 11:00 Uhr Still-Café für frischgebackene und werdende Mütter unter Anleitung einer erfahrenen Hebamme. FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 15:00 Uhr Treffen der Bingo-Freunde der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Anmeldung bei Frau Elsbeth Kreische, 02226 6244, Koblenzer Str. 6 (ehem. Katasteramt) 15:00 Uhr Reparatur-Café für kleine Reparaturen kostenlos Arbeiterwohlfahrt, Koblenzer Straße 6 (ehem. Katasteramt) 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter: 02225 3413 Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 25

18:00 20:15 Uhr Nähkurs: Kreative Nähideen für Anfänger und Fortgeschrittene FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf ab 19:00 Uhr Treffen der Pfadfinder und Freunde des Georgsrings im Brauhaus Rheinbach, Wilhelmsplatz 1 Samstag, 03.03.2018 10:00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 14:00 Uhr Manga-Workshop: Hier lernt ihr, wie man Mangas zeichnet, Veranstaltungsort: Buchhandlung Kayser, info@buchhandlung-kayser.de 11:00 17:00 Uhr 6. Rheinbacher Frauengesundheitstag; Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6 15:00-17:00 Uhr Gesprächskreis des Frühstücks-Treffens für Frauen Rheinbach e. V. Was uns Frauen bewegt, Kleines Café Schlich (an der Kirche), Anmeldung: Gisela Dietrich, 02225 946204 Sonntag, 04.03.2018 8:00 Uhr Rund um Bad Neuenahr, 20 km, 500 Höhenmeter, Schlusseinkehr Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Rheinbach, Wanderführer: Johann Enders, www.rheinbach-wandern.de 10:00 Uhr Erbsensuppenwanderung (16 km) von Burg Heimerzheim zum Eisernen Mann und zurück; Mittagseinkehr. Treffpunkt: Himmeroder Wall; Mitfahranteil 1,50 ; Erbsensuppe 4,50 ; Wanderführer H. Schaaf; Anmeldung bis 25.02.2018 unter 02254 6734 (AB), www.eifelverein-rheinbach.de 10:00-17:00 Uhr Entspannung-Auftanken im Alltag in Kooperation mit der VHS- Rheinbach. Weitere Infos im aktuellen VHS-Heft oder im Familienzentrum der Lebenshilfe Rasselbande unter 02226 17470 Montag, 05.03.2018 8:00 18:00 Uhr Kreative Holzkunst Osterausstellung, Herzliche Einladung zum Stöbern und Shoppen, FZ St. Josef, Klostergasse 13, 53359 Rhb.- Wormersdorf 10:30 12:30 Uhr Café international in den Räumen des LIVE in der Bachstraße 2. Es dient der Begegnung von Rheinbachern und Neubürgern unserer Stadt und dient darüber hinaus als Anlaufstelle für hilfesuchende Neubürger als auch ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Wir freuen uns auf Sie! 13:00-14:00 Uhr Sprechstunde bei Fragen zur Sprache und Entwicklung im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b (kostenfrei). Weitere Infos und Anmeldung unter 02226 17470 14:30 16:45 Uhr Wie wichtig ist die Bindung für die Entwicklung unserer Kinder? Referentin: Elisabeth Reiter (Leitung EFL-Stelle), Tageseinrichtung St. Ägidius, Schulweg 2, Oberdrees, kostenfreies Angebot des kath. FZ und der Beratungsstelle SU 15:00 17:00 Uhr Gesprächscafé für Trauernde der Ökumenischen Hospizgruppe e. V. am Römerkanal 11 (Seniorenheim). Kommen Sie mit anderen trauernden Menschen in Kontakt oder sprechen Sie mit Trauerbegleiterinnen und -begleitern. Kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen! 02226 900433, kontakt@hospiz-voreifel.de 26

16:30 17:30 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder von 7-10 Jahren. Wir treffen uns mit Gerd Engel in der Lesebucht im Untergeschoss. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 17:00 20:00 Uhr Ramershoven spielt Es werden alte Brett- und Kartenspiele gespielt. Herzlich willkommen ist jeder, egal wie alt, aber im Besonderen Seniorinnen und Senioren, die Freude am Spielen haben und Anschluss suchen. Ohne Anmeldung, evtl. Getränke mitbringen, bei Herrn Michael Homann, Schmidtheimer Straße 19. 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Aufwind für Spieler, Peter: 0163 7955884 Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 19:00 21:00 Uhr Basistreffen des ZWAR-Netzwerkes Rheinbach für Menschen ab 50 im Café WIR im Mehrgenerationenhaus, Hollerithstraße 7. Gäste sind herzlich willkommen. Infos bei Jürgen Schäfer, 0172 4034256. 19:30 21:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Entspannungsteil, autogenem Training und progressiver Muskelrelaxion im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf, Weitere Info bei I. Kleefuss, SV Wormersdorf Dienstag, 06.03.2018 8:30 11:30 Uhr Schuldnerberatung des SKM Rhein-Sieg, Terminvereinbarung erforderlich unter 02225 7084790, im Rathaus, Schweigelstraße 23 10:00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, 02226 917-210, Ansprechpartnerin: D. Kübler, www.blickwechsel-rheinbach.de 10:00-12:00 Uhr Gesprächskreis des Frühstücks-Treffens für Frauen Rheinbach e. V. Was uns Frauen bewegt, Café Silberlöffel, Bachstraße 18, Anmeldung: Gisela Dietrich, 02225 946204 14:30-16:00 Uhr Anmeldecafé im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7. Alle interessierten Familien Rheinbachs können die Einrichtung kennen lernen. Anmeldeschluss eine Woche vorher, 02226 7105 15:00-17:00 Uhr Caritas-Suchtkrankenhilfe - Offene Sprechstunde: Beratung und Therapievermittlung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel, Essstörungen und PC/Internet- Gebrauch für Betroffene, Angehörige und sonstige Bezugspersonen. Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Pfarrgasse 6, 02226 12404 Mittwoch, 07.03.2018 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:00 Uhr Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger sowie Besuchergruppen können sich bei einer Besucher- und Informationsveranstaltung über das Gründer- und Technologiezentrum und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Marie-Curie-Straße 1-5, informieren. Anmeldung erbeten, 02226 87-0 15:30 17:30 Uhr Eltern-Kind-Turnen im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 16:00 17:30 Uhr Spielcafé für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstraße 7, Rheinbach. Nähere Infos entnehmen Sie bitte der Homepage www.tkf-hopsala.de 27

16:30 18:00 Uhr Turnen für Kinder ab 5 Jahren in der Turnhalle Wormersdorf FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 19:00-20.30 Uhr Gesunder Schlaf wirksame Entspannungshilfen bei Schlafstörungen in Kooperation mit der VHS-Rheinbach. Weitere Infos im aktuellen VHS-Heft oder im Familienzentrum der Lebenshilfe Rasselbande unter 02226 17470 Donnerstag, 08.03.2018 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 10:00 12:00 Uhr KoKoBe Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige, Anmeldung erforderlich im Rathaus, Schweigelstraße 23. Infos unter 02224 776156 14:00 Uhr Donnerstagswanderung Treffpunkt Gräbbachbrücke / Stadtpark; Näheres unter 02226 916769 oder 02226 8997600 oder auf www.eifelverein-rheinbach.de 15:00-17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, 02226 917-210, Ansprechpartnerin: D. Kübler, www.blickwechsel-rheinbach.de 15:00 17:00 Uhr Lebensqualität trotz Demenz kostenlose Angehörigenberatung und Begleitung, Anmeldung bei Frau Petersen: 02226 16990, im Ev. Altenzentrum Haus am Römerkanal, Römerkanal 11 16:30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Vorlesestunde für Kinder von 4-7 Jahren. Unsere Vorlesepaten lesen abwechselnd Märchen und Geschichten aus aller Welt. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 18:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Ralph: 02225 10527 Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 19:30 20:30 Uhr Vortrag Ganzheitliche Diabetesbehandlung mit Klassischer Homöopathie, kostenfrei. Infos / Anmeldung: 02226 8988610 oder www.naturheilpraxis-schueller.de, Naturheilpraxis Schüller, Prümer Wall 1. 19:45 21:15 Uhr Yoga für alle im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf Weitere Info bei I. Kleefuss, SV Wormersdorf Freitag, 09.03.2018 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter: 02225 3413 Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 18:00 20:15 Uhr Nähkurs: Kreative Nähideen für Anfänger und Fortgeschrittene. FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 18:00 ca. 22:00 Uhr Geheimnisvolles Nachtleben von Waldkauz und Waldohreule für Familien mit Kindern ab 6 J.; Start Naturstation NABU, Waldstraße 31, 53913 Swisttal-Dünstekoven; Kosten: Erw. 6 / Kind 3 ; Wanderführerin B. Escamilla; Anmeldung unter moni@apala.biz www.eifelverein-rheinbach.de 28

19:00 Uhr Spiele-Treff für Jugendliche und Erwachsene. Wir spielen alte und neue Gesellschaftsspiele, großer Spielefundus. Neueinsteiger herzlich willkommen! Ev. Kirchengemeinde, Ramershovener Straße 6, Infos: Frau Bührend-Treiber, 02225 9554779 19:30 Uhr 19. Rheinhexenslam, Poetry-Slam in der VPK-Aula, Moderation Lasse Samström, Eintritt im VVK 9 (6 ermäßigt), Veranstalter: Rheinbach liest e.v. in Koop. mit der Buchhandlung Kayser und der KÖB St. Martin 20:00 Uhr Stammtisch der Hundefreunde Rheinbach in der Gaststätte Zum Dorfkrug in Oberdrees, Frankenstraße 1, Gäste sind herzlich willkommen! Samstag, 10.03.2018 10:00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:00 Uhr Treffen der Partnerschaftsvereinigung Villeneuve - Rheinbach zum Boule-Spiel am Rheinbacher Waldhotel, Ölmühlenweg 99. Gäste sind herzlich willkommen. 15:00 18:00 Uhr Alte und neue Kinderspiele im Wald Orientierung und Bewegung im Wald für Kinder von 5 10 J.; Start Parkplatz Waldfriedhof; festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Picknick mitbringen! Leitung P. Bräuer und A. Wüst; Anmeldung bis 03.03.2018 unter rm.braeuer@t-online.de, www.eifelverein-rheinbach.de Sonntag, 11.03.2018 9:00 Uhr Zwischen Madbach- und Steinbachtalsperre (12 km), Frühlingserwachen im Schweinheimer und Flamersheimer Wald; Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr; Mitfahranteil 1,50 ; Treffpunkt mit Pkw am Himmeroder Wall; Wanderführerin: A. Sengespeick www.eifelverein-rheinbach.de 15:00 16:30 Uhr Sonntags-Treff der kfd Rheinbach im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4. Lernen Sie neue Menschen kennen. Reden oder diskutieren Sie miteinander. Hören Sie einfach zu. Erzählen Sie von Ihren Hobbys bei Kaffee oder Tee. Schauen Sie vorbei. Montag, 12.03.2018 10:30 12:30 Uhr Café international in den Räumen des LIVE in der Bachstraße 2. Es dient der Begegnung von Rheinbachern und Neubürgern unserer Stadt und dient darüber hinaus als Anlaufstelle für hilfesuchende Neubürger als auch ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Wir freuen uns auf Sie! 13:00-14:00 Uhr Sprechstunde bei Fragen zur Sprache und Entwicklung im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b (kostenfrei). Weitere Infos und Anmeldung unter 02226 17470 16:30 17:30 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder von 7 10 Jahren. Wir treffen uns mit Gerd Engel in der Lesebucht im Untergeschoss. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Aufwind für Spieler, Peter: 0163 7955884 Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 29

19:30 21:00 Uhr Schlaf Kindlein schlaf Elternabend zum Thema Schlafprobleme bei Kindern Die Referentin stellt auch ihre Arbeit in der Schreibabyambulanz vor. FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 19:30 21:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Entspannungsteil, autogenem Training und progressiver Muskelrelaxion im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf, Weitere Info bei I. Kleefuß, SV Wormersdorf Dienstag, 13.03.2018 10:00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, 02226 917-210, Ansprechpartnerin: D. Kübler, www.blickwechsel-rheinbach.de 14:00 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b. Weitere Infos und Anmeldung unter 02226 17470 15:00-17:00 Uhr Caritas-Suchtkrankenhilfe - Offene Sprechstunde: Beratung und Therapievermittlung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel, Essstörungen und PC/Internet- Gebrauch für Betroffene, Angehörige und sonstige Bezugspersonen. Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Pfarrgasse 6, 02226 12404 19:00 Uhr Basistreffen ZWAR Rheinbach 2014 für Menschen ab 50, Gäste sind herzlich willkommen. Infos bei Ingrid Pasierbski, 02226 6577, im Haus Neue Pfade, Koblenzer Str. 6 Mittwoch, 14.03.2018 8:30 12:00 Uhr Sprechtag des Finanzamtes im Rathaus, Schweigelstraße 23 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 9:30 11:00 Uhr Sprechstunde des VdK (Verband für Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderte und Rentner) auch für Nichtmitglieder! - bei der Stadtverwaltung Rheinbach, Infos unter 02226 2623, www.vdk.de/ov-rheinbach.de 15:30 17:30 Uhr Eltern-Kind-Turnen im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 16:00 Uhr Lotse sein im Meer des Vergessens, Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten im Malteser-Seniorenheim, Gerbergasse 20. Infos unter 02226 85214. Alle Betroffenen sind herzlich eingeladen! 16:30 18:00 Uhr Turnen für Kinder ab 5 Jahren in der Turnhalle Wormersdorf FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 17:30 18:00 Uhr Sprechstunde der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Leitung: Martina Koch, 02226 14731 18:30 19:30 Uhr Sprechstunde der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach in den Fraktionsräumen, Kriegerstraße 12 (Dachg.). Anmeldung bitte unter: karsten.logemann@fdp-rheinbach.de oder 0151 23521220 19:00 Uhr Kaysers Bücherabend. Die Mitarbeiter der Buchhandlung Kayser stellen ihre Lieblinge der Saison vor. Veranstaltungsort: Buchhandlung Kayser, Eintritt: 5, Erm. 3, E-Mail: info@ buchhandlung-kayser.de 30

Donnerstag, 15.03.2018 8:00 14:00 Uhr Karriereberatung der Bundeswehr im Rathaus, Schweigelstraße 23 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 9:30 11:00 Uhr Kostenfreie Offene Hebammensprechstunde: Babymassage und Info zur Babyversorgung, Pflege, Rückbildung, Schwangerschaft, Tageseinrichtung Liebfrauenwiese, Lurheck 18, Hebamme: Anne Buttenberg 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé für Eltern mit bis zu 1-jährigen Kindern unter der Leitung von Frau Hilger im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstraße 7, 01575 1895899, Anmeldung nicht erforderlich. 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, 02226 917-210, Ansprechpartnerin: D. Kübler, www.blickwechsel-rheinbach.de 16:30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Vorlesestunde für Kinder von 4-7 Jahren. Unsere Vorlesepaten lesen abwechselnd Märchen und Geschichten aus aller Welt. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 18:00 Uhr Bestattungsvorsorge Eine Sorge weniger Referent: Herr Christoph Klein, geprüfter Bestatter, Ort: Klein Rheinbach, Pützstraße 3 18:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Ralph: 02225 10527 Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 19:30 Uhr Themengesprächsabend für Eltern: In Konflikten der Leuchtturm bleiben Stärke statt Macht. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte Voranmeldung unter 02226 92785660 oder eb.rheinbach@rhein-sieg-kreis.de 19:45 21:15 Uhr Yoga für alle im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf Info bei I. Kleefuss, SV Wormersdorf Freitag, 16.03.2018 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 9:30 11:00 Uhr Still-Café für frischgebackene und werdende Mütter unter Anleitung einer erfahrenen Hebamme, FZ St. Josef, Klostergasse 13, 53359 Rhb. -Wormersdorf 15:00 17:00 Uhr Spielenachmittag der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach Anmeldung: Christa Virtel, 02226 6543, Koblenzer Straße 6 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter: 02225 3413, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 18:00 20:15 Uhr Nähkurs: Kreative Nähideen für Anfänger und Fortgeschrittene. FZ St. Josef, Klostergasse 13, 53359 Rhb.-Wormersdorf Samstag, 17.03.2018 9:00 Uhr Frühjahrsputz im Rahmen der Europäischen Reinigungswoche Treffen um 9 Uhr am Dorfbrunnen in Niederdrees. Das Mitbringen von Arbeitsmitteln ist keine Bedingung, wäre aber sehr willkommen. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass für privat mitgebrachtes Arbeitsgerät und für Kleidung keine Haftung seitens des OA ND e.v. übernommen wird. Der Vormittag findet mit einem kleinen Mittagsimbiss in der Alten Schule seinen Abschluss. Wir freuen uns auf viele helfende Hände! 31

10:00 12:00 Uhr Familienwallfahrt für alle interessierten Familien (auch mit Rollstuhl und Kinderwagen): Info und Anmeldung in der Tageseinrichtung Liebfrauenwiese, Lurheck 18, Ansprechpartnerin: Frau Zins, 02226 2378 10:00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b Sonntag, 18.03.2018 9:00 Uhr Zwischen Bröl und Sieg zur Wahnbachtalsperre (15 km) von Allner durchs Bröl-Tal nach Happerschoß und durchs Wahnbachtal zum Kloster Seligenthal; Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr; Treffpunkt m. Pkw am Himmeroder Wall; Mitfahranteil 7,50 ; Wanderführer U. Tamoschat - www.eifelverein-rheinbach.de Montag, 19.03.2018 10:30 12:30 Uhr Café international in den Räumen des LIVE in der Bachstraße 2. Es dient der Begegnung von Rheinbachern und Neubürgern unserer Stadt und dient darüber hinaus als Anlaufstelle für hilfesuchende Neubürger als auch ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Wir freuen uns auf Sie! 13:00-14:00 Uhr Sprechstunde bei Fragen zur Sprache und Entwicklung im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b (kostenfrei). Weitere Infos und Anmeldung unter 02226 17470 15:00 17:00 Uhr Gesprächscafé für Trauernde der Ökumenischen Hospizgruppe e. V. am Römerkanal 11 (Seniorenheim). Kommen Sie mit anderen trauernden Menschen in Kontakt oder sprechen Sie mit Trauerbegleiterinnen und -begleitern. Kostenfrei. Gäste sind herzlich willkommen! 02226 900433, kontakt@hospiz-voreifel.de 16:30 17:30 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder von 7 10 Jahren. Wir treffen uns mit Gerd Engel in der Lesebucht im Untergeschoss. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Aufwind für Spieler, Peter: 0163 7955884 Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 19:00 21:00 Uhr Basistreffen des ZWAR-Netzwerkes Rheinbach für Menschen ab 50 im Café WIR im Mehrgenerationenhaus, Hollerithstraße 7. Gäste sind herzlich willkommen. Infos bei Jürgen Schäfer, 0172 4034256. 19:30-21:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Entspannungsteil, autogenem Training und progressiver Muskelrelaxion im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf, Weitere Info bei I. Kleefuß, SV Wormersdorf Dienstag, 20.03.2018 10:00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, 02226 917-210, Ansprechpartnerin: D. Kübler, www.blickwechsel-rheinbach.de 14:30 Uhr VdK-Treffen für alle Mitglieder im Stadtcafé Schlich, 02226 2623, Vor dem Dreeser Tor 9, Rheinbach. Gäste sind herzlich willkommen. www. vdk.de/ov-rheinbach.de 32

15:00-17:00 Uhr Caritas-Suchtkrankenhilfe - Offene Sprechstunde: Beratung und Therapievermittlung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel, Essstörungen und PC/Internet- Gebrauch für Betroffene, Angehörige und sonstige Bezugspersonen, Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Pfarrgasse 6, 02226 12404 18:00 Uhr Testament- Erben? Was ist zu beachten? Vortrag von Notarin Dr. Nicole Plate im RaiffeisenHaus, Rheinbach, Haupststr. 36-46. Der Eintritt ist frei. Anmeldung: www. rb-voreifel.de, rheinbacher-seniorenforum@ gmx.de oder in den Filialen der Raiffeisenbank Voreifel e.g. 19:00 Uhr Stammtisch des Städtepartnerschaftsvereins Rheinbach-Deinze im Restaurant Bienty, Hauptstraße 23. Alle, die an freundlichen Beziehungen mit unserer belgischen Partnerstadt Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Infos: Uwe Janzen, 02226 6354 20:00 Uhr Österlicher Bastelabend in gemütlicher Atmosphäre, Tageseinrichtung Liebfrauenwiese, Lurheck 18, Referentin: K. Schulte-Beckhausen, um Anmeldung wird gebeten: 02226 2378 oder familienzentrum@ st-martin-rheinbach.de Mittwoch, 21.03.2018 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:30-17:30 Uhr Eltern-Kind-Turnen im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 16:30 18:00 Uhr Turnen für Kinder ab 5 Jahren in der Turnhalle Wormersdorf FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf Donnerstag, 22.03.2018 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 9:30 10:30 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises Beratung in allen Fragen, die Kinder und Familie betreffen. FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 9:30-11:00 Uhr Kostenfreie Offene Hebammensprechstunde: Babymassage und Info zur Babyversorgung, Pflege, Rückbildung, Schwangerschaft, Tageseinrichtung Liebfrauenwiese, Lurheck 18, Hebamme: Anne Buttenberg 14:00 Uhr Donnerstagswanderung. Treffpunkt Gräbbachbrücke / Stadtpark; Näheres unter 02226 916769 oder 02226 8997600 oder auf www.eifelverein-rheinbach.de 15:00 17:00 Uhr Senioren-Kaffee in der Pfarrscheune in Neukirchen. Alle in der Pfarrgemeinde Neukirchen wohnenden älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aller Konfessionen sind herzlich eingeladen! 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, 02226 917-210, Ansprechpartnerin: D. Kübler, www.blickwechsel-rheinbach.de 16:30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Vorlesestunde für Kinder von 4-7 Jahren. Unsere Vorlesepaten lesen abwechselnd Märchen und Geschichten aus aller Welt. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 18:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Ralph: 02225 10527, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 33

19:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Eifel- und Heimatvereins Rheinbach in der Schützenhalle, www.eifelverein-rheinbach.de 19:30 Uhr BücherStimmen der musikalische Büchertalk mit den WDR- Sprechern Regina Münch und Martin Groß im Glasmuseum Rheinbach, Veranstalter: Rheinbach liest e.v. in Koop. mit dem Kulturamt der Stadt Rheinbach, Eintritt 9 (erm. 7 ) 19:30 20:30 Uhr Vortrag Neue Wege gehen bei chronischen Erkrankungen Was macht die Klassische Homöopathie anders?, kostenfrei. Infos / Anmeldung: 02226 8988610 oder www.naturheilpraxis-schueller.de Naturheilpraxis Schüller, Prümer Wall 1. 19:45 21:15 Uhr Yoga für alle im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf, Info bei I. Kleefuss, SV Wormersdorf Freitag, 23.03.2018 8:30 17:30 Uhr Verkauf von selbstgebasteltem Osterschmuck der Helfenden Hände in der Raiffeisenbank-Passage. Der Erlös kommt sozialen Einrichtungen zugute. 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter: 02225 3413, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 18:30 21:00 Uhr Den Kröten auf der Spur Exkursion für Familien mit Kindern ab 6 J. (Taschenlampe!); Start Naturstation NABU, Waldstr. 31, 53913 Swisttal-Dünstekoven; Kosten: Erw. 6 / Ki. 3 ; Wanderführer M. Escamilla; Anmeldung: moni@apala.biz, www.eifelverein-rheinbach.de 18:00 20:15 Uhr Nähkurs: Kreative Nähideen für Anfänger und Fortgeschrittene. FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 21:00 Uhr Nachtwächterrundgang durch Rheinbach; Treffpunkt Schwengelpumpe an der Kreissparkasse Samstag, 24.03.2018 10:00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b Sonntag, 25.03.2018 9:30 Uhr Vom Kloster Heisterbach zum Dornheckensee (15 km) durch das Mühlental zu Aussichtspunkten über das Rheintal: Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr; Treffpunkt mit Pkw; Himmeroder Wall; Mitfahranteil 4,50 ; Wanderführerin: M-Th. Albring, www.eifelverein.rheinbach.de ab 10:00 Uhr Traditionelles Ostereierschießen unter fachlicher Anleitung für die Rheinbacher Bevölkerung in der Schützenhalle, Speisen und Getränke zu zivilen Preisen - St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft 1313 e.v. Rheinbach Montag, 26.03.2018 10:30 12:30 Uhr Café international in den Räumen des LIVE in der Bachstraße 2. Es dient der Begegnung von Rheinbachern und Neubürgern unserer Stadt und dient darüber hinaus als Anlaufstelle für hilfesuchende Neubürger als auch ehrenamtliche Flüchtlingshelfer. Wir freuen uns auf Sie! 34

13:00 14:00 Uhr Sprechstunde bei Fragen zur Sprache und Entwicklung im Familienzentrum der Lebenshilfe Integrative Kindertagesstätte Rasselbande, Koblenzer Str. 6b (kostenfrei). Weitere Infos und Anmeldung unter 02226 17470 16:30 17:30 Uhr Kinder-Leseclub für Kinder von 7 10 Jahren. Wir treffen uns mit Gerd Engel in der Lesebucht im Untergeschoss. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 19:00 Uhr Selbsthilfegruppe Aufwind für Spieler, Peter: 0163 7955884 Caritas-Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 19:30 21:00 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Entspannungsteil, autogenem Training und progressiver Muskelrelaxion im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf, Info bei I. Kleefuß, SV Wormersdorf Dienstag, 27.03.2018 10:00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, 02226 917-210 Ansprechpartnerin: D. Kübler, www.blickwechsel-rheinbach.de 15:00 17:00 Uhr Caritas-Suchtkrankenhilfe - Offene Sprechstunde: Beratung und Therapievermittlung bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten, illegalen Drogen, Glücksspiel, Essstörungen und PC/Internet- Gebrauch für Betroffene, Angehörige und sonstige Bezugspersonen; Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Pfarrgasse 6, 02226 12404 15:00 18:00 Uhr Kochen in der KiTa KIK im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstraße 7, Rheinbach. Es werden internationale Gerichte aus aller Welt zubereitet. Anmeldungen bis Montag vor der Veranstaltung unter 02226 7105 19:00 Uhr Basistreffen ZWAR Rheinbach 2014 für Menschen ab 50. Gäste sind herzlich willkommen. Infos bei Ingrid Pasierbski, 02226 6577, im Haus Neue Pfade, Koblenzer Str. 6 Mittwoch, 28.03.2018 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:30 17:30 Uhr Eltern-Kind-Turnen im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 16:30 18:00 Uhr Turnen für Kinder ab 5 Jahren in der Turnhalle Wormersdorf FZ St. Josef, Klostergasse 13, Wormersdorf 19:00 Uhr Treffen der Treckerfreunde Rheinbach in der Gaststätte Alt Merzbach, Infos unter 02226 3983 Donnerstag, 29.03.2018 9:00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, 02226 917-210, Ansprechpartnerin: D. Kübler, www.blickwechsel-rheinbach.de 35

16:30 17:30 Uhr Reisen ins Geschichtenland Vorlesestunde für Kinder von 4-7 Jahren. Unsere Vorlesepaten lesen abwechselnd Märchen und Geschichten aus aller Welt. Das Angebot ist kostenlos und offen für jeden. Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 18:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Ralph: 02225 10527 Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 Freitag, 30.03.2018 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 18:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Betroffene (Alkohol), Peter: 02225 3413, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 Samstag, 31.03.2018 10:00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Prümer Wall 3b 14:00 Uhr Einladung an alle Kinder zur 4. Ostereiersuche in Niederdrees. Treffen um 14 Uhr in der Alten Schule. Sammelkörbchen nicht vergessen! Öffentliche Bekanntmachungen Erscheinungstag: 28. Februar 2018 Die Inhalte werden zusätzlich auf der Internetseite www.rheinbach.de veröffentlicht. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Rheinbach e.v. am Montag, 26. März 2018 um 19:30 Uhr im DRK-Haus, Römerkanal 10 Tagesordnung: 1. Begrüßung 6. Vortrag der Kassenprüfer 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 7. Entlastung des Vorstandes 3. Anerkennung der Tagesordnung 8. Haushaltsplan 2018 4. Bericht des Vorstandes 9. Bericht der Aktiven 5. Jahresrechnung 2017 10. Verschiedenes Hierzu laden wir alle aktiven und ganz besonders auch die fördernden Mitglieder des DRK-Ortsvereins Rheinbach e.v. recht herzlich ein. Wir würden uns über eine rege Teilnahme an der Veranstaltung freuen. gez. Raetz gez. Puls gez. Mai 1. Vorsitzender Geschäftsführer Schatzmeister 36

Wasser- und Bodenverband Adendorf-Altendorf-Meckenheim Der Verbandsvorsteher Einladung zur Verbandsversammlung am Mittwoch, dem 14. März 2018, um 19:00 Uhr, in das Restaurant Zum Fässchen, Hauptstraße 92, 53340 Meckenheim Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß 8 der Satzung des Verbandes die Verbandsversammlung beschlussfähig ist, wenn 10% der Mitglieder anwesend und alle rechtzeitig geladen sind. Ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen ist sie beschlussfähig, wenn bei der Ladung mitgeteilt worden ist, dass ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlossen werden wird. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstehers und der Geschäftsführung 3. Jahresabschlüsse 2017 und Haushaltspläne 2018 4. Genehmigung der Haushaltspläne 5. Bericht über die Kassenprüfung 6. Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung 7. Bericht aus der Drainagegemeinschaft 8. Leitungserweiterung des bestehenden Leitungsnetzes 9. Bau von zusätzlichen Brunnen 10. Planung von Frostschutzberegnungsbecken und den Zuleitungen zu den Frostschutzberegnungsflächen einschließlich der Wasserbeschaffung 11. Verschiedenes Meckenheim, 12.02.2018 gez. Fritz Manner Verbandsvorsteher des Wasser- und Bodenverbandes Adendorf-Altendorf-Meckenheim Obsthof Manner 1, 53340 Meckenheim 37

Dienstleistung rund um Haus & Garten Volker Arnold Gräbbachweg 27 53359 Rheinbach Telefon: 0 22 26 / 91 87 36 Mail: arnold-volker@t-online.de Mobil: 01 72 / 2 63 67 07 Grabpflege Gartenpflege Hausmeister-Service Augen auf beim Häuserkauf! Beratung bei Kauf, Verkauf oder Vermietung ihrer Immobilie Baubegleitung bei Neubau, Umbau, Renovierung.. Tel. 022 26 / 89 888 50 www.dentzer.de Rechtsanwälte Lehnertz *, Dr. Lehnertz * & Furch Mozartstr. 5 53359 Rheinbach 02226-41 29 / 02226-54 44 raelehnertz@t-online.de * ausgeschieden zum 1.7.2014 Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht Arbeitsrecht Verkehrsunfallrecht Erbrecht Baurecht

Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung 2018 der Stadt Rheinbach mit Anlagen Der Entwurf der Haushaltssatzung mit ihren Anlagen liegt gemäß 80 Absatz 3 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen ab dem 06.03.2018 bis zum Abschluss des Beratungsverfahrens am 12.04.2018 im Rathaus Rheinbach, Schweigelstraße 23, Zimmer 222, und zwar montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr öffentlich aus. Gegen den Entwurf können Einwohner und Abgabenpflichtige innerhalb einer Frist von vierzehn Tagen nach Beginn der Auslegung Einwendungen erheben. Diese sind bei der Stadt Rheinbach, Finanzverwaltung, Schweigelstraße 23, 53359 Rheinbach, schriftlich einzureichen oder zu Protokoll zu geben. Rheinbach, den 14.02.2018 Sonstige Mitteilungen Sitzungstermine des Rates und seiner Ausschüsse Stand bei Redaktionsschluss Alle Sitzungen finden, soweit nicht anders vermerkt, um 18:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses in der Schweigelstraße 23 statt. Do 01.03.2018 18 Uhr Ausschuss für Schule, Bildung und Sport Wall 6, 53359 Rheinbach Mo 05.03.2018 18 Uhr RAT, Ratssaal, Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach Di 06.03.2018 18 Uhr Feuerwehr-, Bau- und Vergabeausschuss Do 08.03.2018 18 Uhr Jugendhilfeausschuss Mo 19.03.2018 18 Uhr Haupt- und Finanzausschuss Im Auftrag Walter Kohlosser Kämmerer Di 20.03.2918 18 Uhr Ausschuss für Stadtentwicklung: Umwelt, Planung und Verkehr Do 22.03.2018 18 Uhr Ausschuss für Standortförderung: Gewerbe, Wirtschaft, Tourismus und Kultur Die Tagesordnungen zu den genannten Sitzungen werden durch Aushang im Rathaus Rheinbach öffentlich bekannt gemacht. Auch sind diese auf der Internetseite der Stadt Rheinbach einzusehen und ausdruckbar: www.rheinbach.de Startseite - Bürgerinformationsportal 39

Bad. Heizung. Solar Heizungs- und Badsanierungen zum Festpreis. 50 über Jahre seit 1964 Binner GmbH & Co. KG Felix - Wankel - Str. 25-53881 Euskirchen Tel: 02251/957800 - Fax: 02251/9578035 mail@binnergmbh.de - www.binnergmbh.de Mitglied Seit über 40 Jahren in Rheinbach Metzgerei Merzbach 53359 Rheinbach Hauptstr. 37 Tel.: 0 22 26 / 62 35 Eigene Rinderschlachtung und z. T. Aufzucht Wöchentlich wechselnde Angebote Käsetheke von Dienstag bis Freitag durchgehend geöffnet von Dienstag bis Freitag ab 12:00 Uhr Mittagtisch, tgl. wechselnde Gerichte Nur Bestes aus eigener Schlachtung von uns persönlich bekannten Bauern aus der näheren Umgebung

Die Städtepartnerschaften informieren... Dienstag, 06.03.2018 19:30 Uhr Donnerstag, 08.03.2018 19:00 Uhr Donnerstag, 15.03.2018 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung der Vereinigung zur Förderung der Partnerschaft Villeneuve lez Avignon Rheinbach e.v. im Stübchen des Himmeroder Hofs, Himmeroder Wall 6. Gäste sind herzlich willkommen. Ordentliche Mitgliederversammlung der Freunde und Partner von Kamenický Šenov/Steinschönau und Umgebung e.v. im Merzbacher Hof, Merzbach. Alle Mitglieder, Freunde und Interessenten sind herzlich eingeladen. Ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Freunde von Sevenoaks e. V. Im Waldhotel, Rheinbach. Gäste sind ohne Anmeldung jederzeit herzlich willkommen. www.freundevon-sevenoaks.de Auf den Spuren von Martin Luther Ökumenische Fahrt nach Mitteldeutschland vom 25. bis 31.10.2018 Das 500-jährige Reformationsjubiläum hat deutlich gemacht, dass viele Gedanken und Worte von Martin Luther erst dann zu verstehen sind, wenn das geschichtliche und geistliche Umfeld bekannt ist. Seine Absicht war, eine Erneuerung der Kirche zu bewirken, nicht, sie zu spalten. Gelegenheit, sich den Schauplätzen der damaligen Ereignisse zu nähern und Luthers Gedanken und ihren Folgen nachzuspüren, bietet eine ökumenische Reise durch Mitteldeutschland vom 25. bis 31. Oktober 2018. Initiator ist der Dekanatsbereichsausschuss Rhein-Sieg linksrheinisch. Die Reise führt per Bus zum Magdeburger Dom, zu den Gräbern Luthers und Melanchthons nach Wittenberg, nach Torgau, an seinen Geburts- und Sterbeort Eisleben, in das Augustinerkloster in Erfurt, nach Schmalkalden und schließlich zur Wartburg und nach Eisenach. Die Unterkünfte mit Halbpension sind in gutem Mittelklassehotel in Wittenberg und in Erfurt im Augustinerkloster. Geistlich begleitet wird die Reise von den Meckenheimer Pfarrern Dr. Reinhold Malcherek (katholisch) und Radomir Nosek (evangelisch). Anmeldung bei oneworldtours in Bonn, Telefon 0228 25901559, info@oneworldtours.de. Lorenz Dierschke Sprecher des Dekanatsbereichsausschusses Rhein-Sieg linksrheinisch 41

Seit 1984 das Fachgeschäft für würdevolle Bestattungen BESTATTUNGSHAUS H. KLEIN Erd-, Feuer-, See-, Anonym- und Baumbestattungen - Sarggroßhandel Trauerdrucksachen - Bestattungsvorsorge - Individuelle Trauerdekoration Sargausstellung - Verabschiedungsraum - Trauerhalle - Überführungen Am Blümlingspfad 1-3 l Rheinbach l & 0 22 26 / 47 47 Bahnhofstraße 1 l Meckenheim l & 02225 / 10474 www.bestattungshausrheinbach.de / www.bestattungshausmeckenheim.de Grabmal-Großausstellung Heinz Samulewitz & Söhne GmbH -Seit 1960 für Sie tätig- ca. 500 Grabmale Findlinge, Stelen Antike Tröge uvm 53359 Rheinbach Ölmühlenweg 11-13 Tel. 0 22 26 / 6971 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Heerstr. 35 Tel. 0 26 41 / 911 44 88 www.steinmetz-rheinbach.de

Aus den Vereinen Kinder- und Jugendinitiative Merzbach e.v. Anmeldung zur Kinderbörse am 21. und 22. April 2018 Zwei mal im Jahr lädt die Kinder- und Jugendinitiative Merzbach e.v. zur größten und beliebtesten Kinderbörse in der Gegend ein. Am 21. und 22. April haben Sie als privater Verkäufer die Möglichkeit gut erhaltene und saubere Kinderkleidung, Spielzeug, Bücher, Schuhe, Fahrräder, Kindersitze, Kinderwagen u.v.m. anzubieten. Es werden trotz der Bauarbeiten an der Stadthalle 70 Standplätze vor, sowie 80 in der Rheinbacher Stadthalle angeboten. Verkauft wird an beiden Tagen von 11.30 bis 15.30 Uhr von wechselnden Anbietern. Somit können möglichst viele Nichtprofis teilnehmen und dementsprechend groß und vielfältig ist die Auswahl auch am Sonntag für die Besucher der Kinderbörse. Wie in jedem Jahr sucht das Team der Kinderbörse noch ehrenamtliche Helfer, diese werden bei der Verlosung gesondert berücksichtigt. Die Anmeldung für die Kinderbörse kann ausschließlich online erfolgen. In der Zeit vom 17. März bis 24. März 2018 wird auf der Homepage www.kjimerzbach.de das entsprechende Anmeldeformular frei geschaltet. Die Einnahmen aus der Kinderbörse kommen in vollem Umfang Kinder- und Jugendprojekten zu Gute. Weitere Informationen sowie einen Film zur letzten Kinderbörse finden Sie auf der Homepage. Katja Grube Ostereierschießen am Palmsonntag in der Schützenhalle Liebe Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger! Das Ostereierschießen jedes Jahr am Palmsonntag in der Schützenhalle ist bereits Tradition! Wir laden Sie, ob groß oder klein, auch in diesem Jahr herzlich für Sonntag, den 25. März 2018 ab 10:00 Uhr ein, um gemeinsam mit Ihnen, Ihren Familien, Freunden und Bekannten die bunten Ostereier und die Schokohasen auf eine andere Art zu beschaffen. Sie werden unter fachlicher Anleitung garantiert ins schwarze Treffen! Für das leibliche Wohl zu zivilen Preisen ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Walter Honerbach, Brudermeister St. Sebastianus und St. Hubertus Schützenbruderschaft 1313 e.v. Rheinbach 43

Malerfachbetrieb Dieter Selz S D Ihr Malerfachbetrieb Malerarbeiten aller Art Moderne Raumgestaltung Wärmedämmsysteme Trockenbau Konrad-Adenauer-Str. 69 53359 Rheinbach Tel 02225 / 9809645 Fax 02225 / 9809646 Mobil 0175 / 2490389 info@malerbetrieb-selz.de www.malerbetrieb-selz.de Werner & Dederichs Sanitär Heizung Klima GmbH Öl- und Gasheizungen Kundendienst Solaranlagen Sanitäranlagen Badrenovierungen Regenwassernutzungen Blumenstraße 42 Tel. (0 22 26) 76 12 53359 Rheinbach-Merzbach Selmenstraße 18 Tel. (0 22 51) 6 47 55 53881 Euskirchen-Stotzheim Fax (0 22 51) 6 49 42

Lions-Benefiz Jazz-Frühschoppen mit den Hot Jazz Boys aus Meckenheim Es ist wieder soweit! Auch nach Ende der fünften Jahreszeit darf weiter gefeiert werden. Schon einige Monate vor Eröffnung der Jazz-Saison bei Kultur im Hof oder im Waldhotel veranstal-tet der Lions- Club Bonn-Rhenobacum seinen beliebten Benefiz-Jazz-Frühschoppen. Und wieder hat er als Stimmungsgarant die über die Region hinaus bekannte und beliebte Band Hot Jazz Boys aus Meckenheim gewinnen können. Richie Recker und seine Freunde werden am Sonn-tag, dem 18. März 2018 von 11:00 14:00 Uhr in der Stadthalle Rheinbach, Villeneuver Straße 5 den Gästen auch in diesem Jahr ein unterhaltsames und spritziges Repertoire aus klassischem Dixieland-Jazz, einigen Oldies sowie Rock- und Popstücken bieten. In den letzten Jahren konnten sich ca. 300 Besucher davon überzeugen, dass die Hot Jazz Boys richtig einheizen und eine phantastische Stimmung schaffen können. Die Küche zu Hause kann an diesem Tag kalt bleiben. Denn neben bester Musik bietet der Früh-schoppen auch deftiges warmes Essen, feine Kanapees und jede Menge selbst gebackene Kuchen und Torten. Dazu gibt es das passende Bierchen oder Sekt, aber natürlich auch Kaffee, Tee und weitere Getränke ohne Alkohol. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 8,-. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse, bei Optik Firmenich in Rheinbach, Weiherstraße 2-6, und im Buchladen, am Neuen Markt 54, in Mecken-heim. Der Reinerlös der Benefiz- Veranstaltung des Hilfswerks der Lions kommt ausgewählten Hilfsprojekten mit Kindern und Jugendlichen in Rheinbach und Meckenheim zu Gute. In diesem Jahr sind dies insbesondere Förderung des integrativen Kindergartens Rasselbande der Lebenshilfe in Rheinbach Unterstützung der Jugendarbeit der Schützenbruderschaft Rheinbach Hilfsmaßnahmen im Kinderheim An der alten Eiche in Meckenheim. Unterstützt wird der Lions-Club dabei von zahlreichen Firmen und Geschäftsleuten aus der Re-gion, die damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Kinder- und Jugendprojekten, aber auch hilfsbedürftiger Menschen in Rheinbach und Meckenheim leisten. Es lohnt sich also mehr-fach, zu kommen. Bringen Sie Ihre Freunde mit. Viel Vergnügen wünschen Ihre Lions vom LC Bonn-Rhenobacum. 45

Wir helfen, retten, sichern, schützen... PC-Notdienst / Reparatur Internet / Netzwerke Daten- / Virenschutz Individuelle Schulung Webdesign Internet: www.stoye-dv.de e-mail: info@stoye-dv.de Schubertstr. 50, Rheinbach Telefon: 02226-903 523 Alle Leistungen für Windows und Linux/Unix! Natürlich auch vor Ort. Seit über 30 Jahren Service und Qualität Unsere Leistungen: Kanaltechnik Wir halten Ihr Rohr dicht und sauber! Reinigung verstopfter Rohrleitungen TV-Untersuchung, Dokumentation Dichtheitsprüfung gemäß 60 + 61 WHG Reparatur / Renovierung von Abwasserrohren mit Inlinertechnik (grabenlos) Beseitigung von Feuchtigkeitsproblemen zertifizierter Fachbetrieb Rheinbach: 0 22 26/911 310 Meckenheim: 0 22 25/47 06 Notdienst: 0700/ 4706 4706 www.poeteskanaltechnik.de

Notrufnummern Polizei 110 Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Polizeiwache Rheinbach 0228 155711 Telefonseelsorge 0800 1110111 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 986700 www.zahnarzt-notdienst.de Die vorstehenden Rufnummern des Bereitschaftsdienstes dürfen nur während der nachstehenden Zeiten benutzt werden: - werktags: 19:00 8:00 Uhr des folgenden Morgens - mittwochs 13:00 8:00 Uhr des folgenden Morgens - samstags, sonntags, gesetzliche Feiertage 24. und 31. Dezember, Rosenmontag 8:00 8:00 Uhr des folgenden Morgens Gift-Notruf Uni-Klinikum Bonn / rund um die Uhr erreichbar 0228 19240 Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes NRW bei der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn 0228 287-3211 Stördienste Gas e-regio GmbH & Co. KG, Euskirchen 0800 3223222 Strom WESTNETZ GmbH, www.westnetz.de 0800 4112244 Straßenbeleuchtung Während der Dienstzeiten 02226 917-312 oder Betriebshof 02226 917-202 Wasser Wasserwerk Rheinbach 02226 917-200 47

Praxis für Logopädie Behandlung von Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmstörungen LRS-Therapie, Tapen, LSVT -Zertifizierung (b. Morbus Parkinson) Tiergestützte Therapie Eichendorffweg 45a 53359 Rheinbach Tel. 0 22 26/15 77 491 Dach und Wand Henrich GmbH & CoKG Bedachungen aller Art Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern: 24h Reparatur-Schnell-Service Alt- u. Neudacheindeckung Balkon- u. Garagendachsanierung Verschieferungen Flachdachsanierung Bauklempnerarbeiten Dachfenstermontagen Dachgauben Erstellung Carport Erstellung Fassadenverkleidung Wärmedämmung Kaminverkleidung und vieles mehr! Tel.: 0 22 26 / 1 62 50 53359 Rheinbach Erste-Hilfe-Kurse für Führerscheinbewerber, betriebliche Ersthelfer und Interessierte Malteser Rettungswache, Boschstr. 5, Rheinbach, von 9.00-17.00 Uhr Freitag, 16.03.2018 Samstag, 24.03.2018 Samstag, 07.04.2018 Mittwoch, 11.04.2018 Fax: 0 22 26 / 1 77 86 www.dach-und-wand-henrich.de Anmeldung unter: malteser-kurse.de Erste Hilfe bei Säuglingen und Kindern Samstag, 17.03.2018

Apothekenfinder Sie finden Apotheken zu jeder Tages- und Nachtzeit in Ihrer Nähe bei der Apothekennotdienst-Hotline der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände unter der kostenlosen Festnetznummer: 0800 0022833 Den Dienst erreichen Sie auch per SMS mit apo an 22833 und per Anruf der Nummer 22833 von jedem Handy ohne Vorwahl (69 ct/sms/min). www.2833.mobi oder www.aponet.de/notdienst Krankenhäuser in Rheinbacher Nähe Marienhaus Klinikum / Kreis Ahrweiler 02641 83-0 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Dahlienweg 3 Kinderklinik St. Augustin 02247 9443167 53757 St. Augustin, Arnold-Janssen-Straße 29 Universitätsklinikum Bonn 0228 287-0 53105 Bonn, Siegmund-Freud-Straße 25 Johanniter-Krankenhaus 0228-543-0 53113 Bonn, Johanniterstraße 3 5 Ev. Waldkrankenhaus 0228 383-0 53177 Bonn-Bad Godesberg, Waldstraße 73 Gemeinschaftskrankenhaus Bonn: Haus St. Elisabeth 0228 508-0 53113 Bonn, Prinz-Albert-Straße 40 Haus St. Petrus 0228 506-0 53113 Bonn, Bonner Talweg 4 6 Gesundheitszentrum St. Johannes 0228 701-0 53111 Bonn, Kölnstraße 54 LVR-Klinik Bonn 0228 5511 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 20 GFO Kliniken: Betriebsstätte St. Marien-Hospital Venusberg 0228 5050 53115 Bonn, Robert-Koch-Straße 1 Betriebsstätte St. Josef-Hospital Beuel 0228 4070 53225 Bonn-Beuel, Hermannstraße 37 Betriebsstätte Cura-Krankenhaus Bad Honnef 02224 7720 53604 Bad Honnef, Schülgenstraße 15 Marien-Hospital Euskirchen 02251 90-0 53879 Euskirchen, Gottfried-Disse-Straße 40 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH 02443 170 53894 Mechernich, St. Elisabeth-Straße 2-6 49

Holzbau Friedhelm Hommes Industriestraße 35 53359 Rheinbach Telefon 0 22 26-44 26 Fax 0 22 26-148 56 info@holzbau-hommes.de www.holzbau-hommes.de Aufstockung in Holz Dachgeschoss-Ausbau komplett Altbausanierung Fachwerksanierung Dacheindeckung Eigenes Planungsbüro Gebäude-Energie-Beratung Alles rund um Ihren Garten mit Teichbau Pflaster- und Baumfällarbeiten Mobil 0177 /896 33 36 Telefon 0 22 25 /163 99 Telefax 0 22 25 / 90 96 19 Fliesen ZIENER MEISTERBETRIEB Beratung Verlegung Reparaturen Verkauf Fliesen Marmor Granit 53359 Rheinbach Brahmsstraße 19 Tel. (0 22 26) 91 29 96 Fax (0 22 26) 91 29 97 www.fliesen-ziener.de G M BH Ausstellung nach Terminvereinbarung

Adressen und Termine Stadt Behörden Bürgermeister-Sprechstunde am 21.03.2018 von 15:00 17:00 Uhr Bürger- / Kindersprechstunde in Zimmer E 01 des Rathauses. Anmeldung erbeten unter 02226 917-101 Gleichstellungsbeauftragte Bürozeiten vormittags, Zimmer E 04 im Rathaus. Anmeldung unter 02226 917-103. Termine auch außerhalb der Bürozeiten nach Absprache. www. gleichstellungsbeauftragte-rheinbach.de Deutsche Rentenversicherung Terminvereinbarungen in Bonn unter Telefon 0228 280801 oder in Düren 02421 482-269. Hotline: 0800 100004038 (Allg. Infos zu Versichertenkonten). www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de/ Services/Online-Dienste/Versicherungsunterlagen. Rentenberatung Stadt Rheinbach Aufnahme von Rentenanträgen, Konto klärungen und Hilfestellungen. Donnerstags von 8:00 12:00 Uhr in Zimmer 204 des Rathauses. Terminabsprachen freitags von 8:00 12:00 Uhr telefonisch unter 02226 917-137. Glasmuseum Rheinbach Himmeroder Wall, Telefon 02226 2343 dienstags freitags 10:00 12:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr samstags und sonntags 11:00 17:00 Uhr Naturparkzentrum Himmeroder Wall 6 dienstags freitags 10:00 12:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr samstags 14:00 17:00 Uhr, sonntags 11:00 17:00 Uhr, montags geschlossen Pflegeberatung Beratung von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Sprechstunden im Rathaus, Frau Nolden, Telefon 02226 917-134, montags und dienstags von 8:00 12:00 Uhr, donnerstags von 8:00 12:00 Uhr und 14:00 15:30 Uhr Streitschlichtung Falls Sie die Hilfe eines Schiedsmanns benötigen, melden Sie sich bitte bei Herrn Werner Betmann, Telefon 02226 5904 (Schiedsamtsbezirk I Kernstadt, Flerzheim, Niederdrees, Oberdrees, Peppenhoven, Ramershoven) Herrn Wolfgang Paulowicz, Telefon 02225 7099779 (Schiedsamtsbezirk II Eichen, Hilberath, Kurtenberg, Loch, Merzbach, Neukirchen, Queckenberg, Todenfeld, Wormersdorf) Gründer- und Technologiezentrum Selbständig werden selbständig bleiben. Nach vorheriger telefonischer Vereinbarung, Telefon 02226 87-2002, können Sie sich montags freitags von 9:00 17:00 Uhr in Fragen der Existenzgründung beraten lassen. 51

FLIESENSTUDIO SCHULZE MODERN UND KOMPETENT QUALITÄT AUS MEISTERHAND FLIESEN- UND NATURSTEINSTUDIO Römerkanal 60 53359 Rheinbach Telefon 0 22 26/32 67 info@fliesenstudio-schulze.de www.fliesenstudio-schulze.de Nicht verzagen Welzel fragen! HAAR-STILIST WELZEL Internationale Auszeichnungen für Haarschneiden 53359 Rheinbach Voigtstor 17 & 02226 / 21 27

Kreisverwaltung Nebenstelle Rheinbach, Grabenstraße 39 Jagdscheine, Reiterplaketten, Gesundheitsamt, Ausländeramt, Elterngeld, Versorgungsamt u.v.m.. Öffnungszeiten: Mo 8:00 17:00 Uhr, Di Do 8:00 16:00 Uhr, Fr 8:00 12:00 Uhr. Infos/Terminvereinbarungen unter 02226 92340 Kinder Jugendliche Erziehungs- und Familienberatung Aachener Straße 16. montags donnerstags 8:30 12:30 Uhr und 13:30 16:30 Uhr, freitags 8:00 12:30 Uhr. Telefon 02226 92785660 Ferienangebote für Kinder und Jugendliche: Abenteuer Pur e.v., Telefon 02226 90330-35, Telefax 02226 90330-41, Mobil: 0172 2482927, www.abenteuer-pur-team.de Jugendamt Aachener Straße 16. montags donnerstags 8:00 16:30 Uhr, freitags 8:00 12:30 Uhr. Telefon 02226 917-600 Jugendpfleger Sprechstunden nach Vereinbarung. Telefon 02226 917-617 (Julia Hoffmann) Kindergärten/Kindertageseinrichtungen/Elterninitiativen Infos und Kontaktaufnahme über die Homepage der Stadt Rheinbach www. rheinbach.de/bildung, Familie, Jugend und Soziales/Kindertagesstätten, Familienzentrum möglich. Tagesmüttervermittlung Aachener Str. 16, Jugendamt, Telefon 02226 917-611 (Barbara Michalke) Lebenshilfen Institutionen Vereine AGUS Selbsthilfegruppe für Trauernde, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. Kontaktaufnahme mit Henning Klein, Telefon 022511 147237, E-Mail: klein.henning@web.de ALfA Aktion Lebensrecht für Alle e.v. Notfallnummer zur Beratung schwangerer Frauen. Bundesweite Notfallnummer: 0211 7008000 Arbeiterwohlfahrt Frau Ute Krupp, Telefon 02225 945959 Deutsches Rotes Kreuz Ausbildung in Erster Hilfe, Krankentransporte sowie Behindertenfahrdienst. Informationen unter www.drk-rheinbach.de. Anfragen / Terminvereinbarungen per E-Mail: allgemein@drk-rheinbach.de Diakonisches Werk Allgemeine Sozialberatung im Diakonie- und Jugendzentrum Brahmsstraße, Montagnachmittag 15:00 17:00 Uhr, Mittwochvormittag 10:00 12:00 Uhr, Nachmittag: 15:00 17:00 Uhr, Donnerstagvormittag 10:00 12:00 Uhr. Telefon 02226 5376 53

Raiffeisen-Tankstelle Erdgaszapfsäule Textilwaschstraße Paketshop Bistro/Shop Boschstraße 2 53359 Rheinbach Telefon 02226 / 908070 www.raiffeisenservice.de SB-Waschboxen Autovermietung Bio-Ethanol E85 AdBlue

Eine-Welt-Laden Mittwochs und donnerstags 9:00 13:00 Uhr, freitags 9:00 18:30 Uhr, samstags 10:00 14:00 Uhr, Prümer Wall 3b Frauenberatung Psychosoziale Beratung u. a. bei Konflikten in der Partnerschaft, in Trennungsund Scheidungssituationen, bei Suchtproblemen, nach Gewalterfahrungen. Ev. Gemeindezentrum Ramershovener Straße 6. Terminvereinbarung: 02224 10548 Frauenzentrum Bad Honnef / Königswinter Freiwilligenzentrum Blickwechsel Beratung und Vermittlung von Freiwilligen in Rheinbach, Himmeroder Hof, Telefon 02226 917-201, Di 10:00 12:00 Uhr und Do 15:00 17:00 Uhr, helfen@blickwechsel-rheinbach.de, www.blickwechsel-rheinbach.de Gesellschaft für soziale Eingliederung e.v. in Rheinbach Wer macht mit? Ehrenamtliche Begleitung von Gefangenen und Haftentlassen. Gruppenabende in der JVA. Dienstags und mittwochs von 19:00 21:00 Uhr. Kontakt: Telefon 02226 3332 Kleiderstuben Fundgrube der CDU-Frauen-Union, Schule Bachstraße (Eingang Mühlengasse während der Ferien geschlossen) Annahme/Ausgabe dienstags 9:30 12:00 Uhr und 15:00 17:30 Uhr Kleiderstube im ev. Pfarrhaus, Schumannstraße 32 Annahme/Ausgabe dienstags 14:00 17:00 Uhr Kleiderstube der Pfarrcaritas, Keramikerstraße 15 Annahme/Ausgabe donnerstags 14:00 17:30 Uhr KoKoBe Kontakt und Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige. Ansprechpartner: Mario Hundsdörfer. Persönliche Beratung gerne nach telefonischer Vereinbarung, Telefon 02224 776156 Malteser Hilfsdienst e.v. Erste-Hilfe-Kurse für Führerscheinbewerber. Weitere Lehrgänge auf Anfrage. Malteser Hilfsdienst, Boschstraße 5, Rheinbach. Infos unter Telefon 02226 92000 Möbellager Des Georgsrings e.v. Rheinbach, Keramikerstraße 15. Öffnungszeiten freitags 14:00 18:00 Uhr. Infos: Telefon 02226 8096828 Neubürgerbeauftragter Persönlicher Ansprechpartner für alle Zugewanderten ist der Neubürgerbeauftragte des Rhein-Sieg-Kreises, Ludwig Neuber. Sprechstunden nach telefonischer Terminvereinbarung unter Telefon 02295 902318 oder 0160 8230810 oder E-Mail: ludwig@neuber.de. Der Kontakt kann auch über das Kommunale Integrationszentrum des Rhein- Sieg-Kreises Der Landrat, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, Telefon 02241 13-2107, E-Mail: integration@rhein-sieg-kreis.de hergestellt werden. 55

www. Bodendesign-Weichert.de Parkett Laminat Kork Designboden Ausstellungsraum: Vor dem Dreeser Tor 3 Staubfreie Parkettund Treppensanierung Martinstraße 12 53359 Rheinbach Telefon: 0 22 26 / 89 26 111 E-Mail: info@bodendesign-weichert.de Schützen Sie sich vor Angriffen im Internet! Hackerangriffe und Cyberkriminalität nehmen zu. Nicht nur Großkonzerne werden Opfer, sondern auch Unternehmen und Privatpersonen sind vermehrt davon betroffen. Datenverlust und -diebstahl sind ärgerlich und kosten viel Geld. Selbst wenn Sie viel in den Schutz Ihrer Daten investieren - vor Kriminalität von außen und auch vor internen Angriffen ist im Zeitalter der digitalen Vernetzung niemand gewappnet. Diese Risiken lassen sich versichern. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu unserer Cyber-Versicherung. Sie leistet Sofort-Hilfe im Schadenfall und deckt die Kosten ab, die auf Sie zukommen. Versicherungsmakler Quintes Versicherungsmakler Quintes GmbH Marie-Curie-Straße 15 53359 Rheinbach T 0 22 26. 15 76 09 www.quintesversmakler.de Werbung bringt Erfolg Annoncieren Sie kostengünstig und erfolgreich! Sprechen Sie mich an: Elke Roehder, Telefon 02226 917-111 E-Mail: kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de

Ökumenische Hospizgruppe Rheinbach e. V. Sterbe- und Trauerbegleitung durch qualifizierte Helfer/innen. Jeden 1. und 3. Montag im Monat Gesprächscafé für Trauernde (kostenfrei) 15:00 17:00 Uhr, Haus am Römerkanal, Kontakt: Büro Römerkanal 11, Telefon 02226 900433 oder 0177 2178337 Rheinbach-Meckenheimer Tafel e. V. Lebensmittelausgabe mittwochs 14:00 16:00 Uhr, freitags 11:45 13:00 Uhr, Keramikerstraße 15, Registrierung erforderlich. Kontakt: Telefon 0152 34703065 SKM Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Anerkannte Schuldnerberatungsstelle sowie Beratung in sozialen Fragen und Problemen, persönlichen und/oder familiären Konflikt- und Krisensituationen. Infos: 02222 8047500 Königsstraße 25, Bornheim. Sozialpsychatrisches Zentrum (SPZ) montags donnerstags 8:00 16:00 Uhr, freitags 8:00 14:00 Uhr Es gibt eine Tagesstätte, einen ambulanten aufsuchenden Dienst, eine Abteilung Betreutes Wohnen, eine Sprechstunde für ältere Menschen ADele mit spezieller Beratung bei Alzheimer und Depression, die aufsuchende Familienhilfe Fips mit speziellen Angeboten für Kinder aus belasteten Familien und eine Kontakt- und Beratungsstelle für unverbindliche Beratung von Betroffenen. Alle Angebote sind zunächst kostenfrei und richten sich an Betroffene, Angehörige und vermittelnde Dienste. Sprechstunden / Infos: Telefon 02225 999760, www.skm-rhein-sieg.de, Adolf- Kolping-Straße 5, Meckenheim Sozialdienst kath. Frauen Schwangerschaftsberatung und Sozialer Dienst mit Sprechzeiten in Meckenheim. Anmeldung: 02241 958046. Weitere Angebote: www.skf-rhein-sieg.de Sozialverband VdK, Ortsverband Rheinbach Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner. Sprechstunde am 2. Mittwoch des Monats von 9:30 11:00 Uhr in der Stadtverwaltung Rheinbach. Telefon 02226 2623 Suchtkrankenhilfe der Caritas Beratung und Behandlung von Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spielund Essproblemen in Rheinbach, Pfarrgasse 6, Telefon 02226 12404 Weißer Ring Wir betreuen Kriminalitätsopfer, Telefon bundesweit: 116006 / örtlich: 0151 55164758 Wehrdienstberatung Die Beratung findet alle 2 Monate (am 3. Donnerstag des Monats) von 8:30 14:00 Uhr statt. Beratung nach vorheriger Terminvereinbarung 0800 9800880, kbbbonn@bundeswehr.org 57

Büchereien Öffnungszeiten Öffentliche Bücherei Rheinbach, Pfarrzentrum Lindenplatz 4 montags / dienstags 9:00 18:00 Uhr donnerstags / freitags 14:30 18:00 Uhr samstags 9:00 13:00 Uhr Telefon 02226 3682 Kath. Öffentliche Bücherei St. Martin Flerzheim Dienstags und freitags 16:00 18:00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei Neukirchen sonntags 10:30 12:30 Uhr mittwochs 16:00 18:30 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei St. Aegidius Oberdrees sonntags 10:00 12:00 Uhr mittwochs 16:00 18:00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei St. Josef Queckenberg mittwochs 17:00 18:00 Uhr samstags 14:00 17:00 Uhr Kath. Öffentliche Bücherei St. Martin Wormersdorf sonntags 11:00 1:00 Uhr mittwochs 16:00 18:00 Uhr Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Hochschul- und Kreisbibliothek mit Fachpersonal montags freitags 8:30 19:00 Uhr; samstags 10:00 15:00 Uhr mit Wachpersonal eingeschränkter Service montags freitags 19:00 22:00 Uhr; samstags 15:00 19:00 Uhr www.bib.h.brs.de Gutes tun in Rheinbach! Sich engagieren. Kenntnisse weitergeben. Freie Zeit schenken. n. Wir im Freiwilligenzentrum Blickwechsel in Rheinbach helfen Einzelpersonen ihr Ehrenamt zu finden unterstützen Organisationen bei der Suche nach Freiwilligen Himmeroder Hof 53359 Rheinbach Beratung: Dienstag 10 12 Uhr, Donnerstag 15 17 Uhr Kontakt: Telefon 0 22 26 917 210 Mail: helfen@blickwechsel-rheinbach.de Infos unter: www.blickwechsel-rheinbach.de 59

NATUR ALS VORBILD. Testen Sie die neuen Hörgeräte Pure 312 von Signia. Die kleinste Lösung für natürlichste Wahr nehmung der eigenen Stimme. Durch die Weltneuheit OVP (Own Voice Processing) erleben Sie mit den Hörgeräten Pure 312 eine natürlich klingende eigene Stimme, kombiniert mit umfassendem Hören aller anderer Umgebungsgeräusche. Die eleganten Hörgeräte bieten raffinierte Technik in kleinstem Design und sitzen dezent hinter Ihren Ohren. Für ein Maximum an Komfort und Diskretion können die Hörgeräte via Smartphone ferngesteuert werden. Anmeldezeitraum: bis 31. März 2018 Signia GmbH ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG. Neugierig? Dann rufen Sie uns noch heute an. Vereinbaren Sie einen Termin für einen Gratis-Hörtest und tragen Sie die Signia Hörgeräte in Ihrem Alltag Probe kostenlos und unverbindlich. Oder besuchen Sie uns einfach. Wir freuen uns auf Sie! 53359 Rheinbach Keramikerstraße 61 Telefon 0 22 26 / 157 57 20 53340 Meckenheim Neuer Markt 23 Telefon 0 22 25 /70 77 600 53129 Bonn-Kessenich Hausdorffstr. 183 Telefon 02 28 / 368 156 96

Entsorgung / Abfuhrtermine Sonderleistungen Sperrmüll, Weiße und Braune Ware sowie große Mengen von Grünschnitt werden nur noch nach telefonischer Terminvergabe (02241 306-444) abgefahren. Schadstoff aus Haushaltungen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Laugen, Säuren, Pflanzenschutz- und Insektenvernichtungsmittel, Spraydosen, Altöl, Batterien etc. sind gefährliche Umweltgifte, die eine verantwortungs- bewusste gesonderte Beseitigung erfordern. Benutzen Sie hierfür die Rückgabe möglichkeiten bei Tank stellen, Händlern und beim Umweltschutzmobil der RSAG. Schadstoff-Mobil Montag 26.03.2018 11:00 13:00 Uhr in Rheinbach Himmeroder Wall/Prümer Wall 14:30 17:00 Uhrin Oberdrees Locher Weg (Parkplatz am Sportplatz) Standorte Elektrokleinteile-Container An der Glasfachschule Rheinbacher Bahnhof - (gegenüber) Wormersdorf Dorfplatz www.rsag.de Standorte für Altglas-Container Kernstadt: Am Bahnhof ; Am Grindel; An der Alten Molkerei (REWE-Markt); An der Glasfachschule (gegenüber Jugendwohnheim; Meckenheimer Straße (HIT-Markt); Neugartenstraße; Schubertstraße (Parkplatz); Schützenstraße; Stauffenbergstraße Flerzheim: Dorfplatz/Zippengasse Hilberath: Eidbusch Merzbach: Weidenstraße; Merzbacher Straße Niederdrees: Niederdreeser Straße Oberdrees: Locher Weg/Schützenhalle Queckenberg: Alte Höhle Ramershoven: Peppenhovener Straße/ Mehrzweckhalle Todenfeld: Straße Hügel (Parkstreifen) Wormersdorf: Tomberger Straße/Dorfplatz und Weidengraben 61

Industriestraße 37 53359 Rheinbach Tel.: 02226 2422 Fax: 02226 5086 PAR TNER A Sicherheitstechnik A Alarmanlagen A Brandmeldeanlagen A Mechanischer Einbruchschutz A Video-Überwachung A Telekommunikation A Elektroinstallation A Elektroheizung A EDV-Netzwerke A EIB Gebäudetechnik A Photovoltaik A Überspannungsschutz www.fischer-elektro-anlagen.de

Fahrdienste Arbeiter-Samariter-Bund Herr Fabrice Baltes, Telefon 0800 8877112 Mahlzeitendienste Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/gGmbH Ansprechpartnerin Frau Silke Meis, Telefon 0800 8707112 (auch Hausnotruf) Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Essen auf Rädern Essenslieferung 1 x pro Woche als Gefrierkost. Telefon 02241 234230 Malteser Hilfsdienst e.v. An 7 Tagen in der Woche warm bei Ihnen serviert. Die Malteser-Geschäftsstelle informiert Sie gerne. Boschstraße 5, 53359 Rheinbach, Telefon 02226 9200-21 Pflegedienste in Rheinbach ansässig Arbeiter-Samariter-Bund Bonn/Rhein-Sieg/gGmbH Ansprechpartner Herr David Bohn, Telefon 02225 88877 Caritas-Pflegestation für Meckenheim, Rheinbach, Swisttal, Wachtberg Telefon 02225 9924-23, Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim E-Mail cps.meckenheim@caritas-rheinsieg.de Malteser Ambulante Dienste Bonn/Rhein-Sieg ggmbh Telefon 02226 85270, Gerbergasse 1 3, 53359 Rheinbach E-Mail erwin.schneider@malteser.org Pflegedienst Wentland Telefon 02226 15800, www.freundliche-pflege.de 63

EXPERTENRAT: Digitalisierungen Es gibt viele schöne Erinnerungen: Familienfeiern und andere Ereig- Retten Sie Ihre Erinnerungen nisse. Sie lagern in irgendwelchen Schränken auf Dia, Super- oder Normal8- Filmen, Videokassetten oder auf Papierbildern. Diese können durch die Lagerung unwiederbringlich zerstört werden. Lassen Sie frühzeitig Ihre Erinnerungen bereits ab 0,39 digitalisieren. Auf CD oder DVD kann man in Hoher Qualität kostengünstig Erinnerungen vor dem Verfall bewahren. Diskret und professionell digitalisieren wir Ihre Erinnerungen im eigenen Labor in Top- Qualität. Für den Zeitraum vom 01.03. 31.03.18 erhalten Sie 20% auf Digitalisierungen. Sprechen Sie uns auf unseren Holund Bringservice an. Vor dem Dreeser Tor 8-10 * Rheinbach * Tel. 02226-13572 * info@foto-eich.de WWW.FOTO-EICH.DE EXPERTENRAT: Modetrend Frühjahr/Sommer 2018 Wir dürfen uns freuen, denn der Modetrend mit den Blümchenmustern bleibt uns im Frühjahr und Sommer erhalten, passend zu den blühenden Monaten. Wer ungerne wie ein Hippie oder zu lieblich aussehen will, sollte ausdrücklich zu Stilbrüchen greifen. Ein Blumenkleid alleine wirkt eher romantisch. Kombiniert man es aber mit einer Lederjacke, so sieht der Look schon wieder lässig aus. Blümchenmuster Auch beim Kombinieren von Mustern dürfen wir mittlerweile mutig sein. Wer erwachsen wirken möchte, der greift am besten zu Midi- Kleidern, welche die feminine Eleganz unterstreichen, Akzente kann man dabei mit Accessoires setzen. Gerne berate ich Sie, damit Sie Ihren persönlichen Blumen-Look finden! Martinstr. 2a 53359 Rheinbach Tel. 02226-911 55 35 E-Mail: info@gabi-moden.de www.gabi-moden.de

Seniorennachmittage Kernstadt Jeden Mittwoch ab 15:00 Uhr treffen sich ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger im Pfarrzentrum, Lindenplatz, zu geselligem Beisammensein, Kaffee, Kuchen, Spiel, Gesang und Vorträgen. 14.03.: Frühling in und um Rheinbach von und mit Herrn Heinrich Pützler. Frau Roth, Telefon 02226 7943 Flerzheim 06.03. und 20.03.2018, 14:00 Uhr, Swistbach 6 Anmeldungen bei Frau Marlies Schneider, Telefon 02225 10349 Seniorennachmittag der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Rheinbach Niederdrees jeden 1. Montag im Monat von 15:00 18:00 Uhr in der ehemaligen Schule Renate Krämer, Telefon 02226 5274 Oberdrees jeden 2. Donnerstag im Monat, ab 15:00 Uhr im Pfarrsaal Seniorennachmittag der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Rheinbach Wormersdorf jeden 2. Montag im Monat, von 14:00 18:00 Uhr im Pfarr- und Begegnungszentrum Ute Krupp, Telefon 02225 945959 Wormersdorf Jeden letzten Donnerstag im Monat, von 14:30 18:00 Uhr im Pfarrund Begegnungszentrum, Kantenberg 16a 65

Fußbodenheizungen sanft sanieren Ihre Nachbarn sind von unserer Leistung begeistert! Immer wieder kommt es gerade in Rheinbach zu Ausfällen der Fußbodenheizung. Hierbei handelt es sich um den Defekt spröder Kunststoffrohre, die in Häusern der Baujahre 1970-90 verbaut wurden. Sparen Sie sich das mehrfache Spülen der Heizkreisläufe. Wenden Sie sich direkt an uns als Experten, die ein spezielles Verfahren zur Sanierung Ihrer Fußbodenheizung entwickelt haben wissenschaftlich fundiert, preisgekrönt und, wie unsere Referenzen beweisen, sauber, schnell und kostengünstig. www.oxyproof.de 0800 44 33 800 (gebührenfrei, kein Callcenter) Rohr innen sanierung SICHERHEIT VON INNEN

Altenhilfe Rheinbach e.v. 1. Französischer Literaturkreis: Findet im Februar bis Mai im Him meroder Hof statt. Einzelheiten erhalten Sie über die Leitung von Frau Raude-Kletschkus, Telefon 02226 10888. Der Eigenbeitrag wird durch sie festgestellt. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen. 2. Seniorensport Gymnastik: jeweils donnerstags von 16:00 17:00 Uhr Turnhalle der Hauptschule Dederichsgraben Anbau. Wassergymnastik: jeweils freitags von 8:00 8:45 und von 8:45 9:30 Uhr, monte-mare-bad, Rheinbach. Nordic-Walking: jeweils montags von 10:00 11:00 Uhr Treffpunkt: Ende des Stadtparkes (Tennisplätze). Anmeldungen für Zugänge: bei Frau Trude Hunzelder-Stein, Telefon 02226 3326. 3. Möglichkeit zur vertrauensvollen Aussprache für alternde Menschen bei: Ansprechpartner: Frau Dr. Wienkoop, Finkenweg 10, 53881 Euskirchen- Flamersheim, Telefon 02255 8520 4. Altenfahrt Die erste Altenfahrt in diesem Jahr findet am Dienstag, den 3.4. 2018 (Osterdienstag) statt. Wir fahren nach Köln und besuchen dort das Farina- Haus, das Geburtshaus des ersten und echten Eau de Cologne. Bei einer Führung durch das historische Haus (Treppen, kein Aufzug) erfahren wir viel Interessantes über die älteste Parfummarke der Welt. Wegen der Gruppengröße mussten wir zwei aufeinanderfolgende Führungen buchen. Die jeweils andere Hälfte der Gruppe hat währenddessen Gelegenheit, sich im historischen Rathaus umzusehen. Gemeinsam gehen wir dann durch die Altstadt zum Dom, dem wir natürlich auch einen Besuch abstatten. Von dort aus wechseln wir die Rheinseite und gehen über die Hohenzollernbrücke nach Deutz. Vom 28. Stockwerk des Triangle (komfortabler und schneller Aufzug) genießen wir den Rundumblick über Köln und weit darüberhinaus. In geselliger Runde klingt der Besuch im wenige Schritte entfernten Deutzer Brauhaus aus. Bitte denken Sie an bequeme Schuhe, an ein Getränk und vielleicht auch eine Kleinigkeit zu essen, da die Einkehrmöglichkeit erst am Ende des Ausfluges besteht. Abfahrt: 12:35 Uhr Gymnasium 12:40 Uhr Kreisel Schubertstr./ Münstereifeler Straße 12:45 Uhr Kriegerstraße Rückkunft: zwischen 20:30 und 21:00 Uhr Kosten: 24, bitte passend im Bus zahlen (Busfahrt, Führung und Eintritt im Farina-Haus, Eintritt im Triangle) Anmeldung: Mo.,5.3. und Die.,6.3., jeweils von 8:30-10:00 Uhr, bei Weingartz, Telefon 02226 3066 Angemeldete Teilnehmer, die die Fahrt dann doch absagen müssen, sorgen bitte entweder für Ersatz (evtl. von der Warteliste) oder zahlen 10 an die Kasse der Altenhilfe, Konto: Raiffeisenbank, DE 28 3706 9627 0019 501019 Ihre Altenhilfe Rheinbach e.v. Fred Bongartz Bergstraße 21; 53359 Rheinbach Telefon 0222616274 E-Mail: fred.bongartz@t-online.de 67

FIRMA FUCHS ENTRÜMPELUNGEN WOHNUNGSAUFLÖSUNGEN AMTLICH GENEHMIGT UMWELTGERECHT HOHE WERTANRECHNUNG FÜR JEDEN FALL DAS RICHTIGE AUTO AUF WUNSCH BESENREIN AUF DAS KILO GENAUE ABRECHNUNG WIR KAUFEN AUTOS (AUCH UNFALL ODER OHNE TÜV) ANTIQUITÄTEN (AUCH RESTAURIERUNGSBEDÜRFTIG) GOLD IN JEDER FORM ÖLGEMÄLDE (AUCH BESCHÄDIGT) BÜCHER KONTAKT: 0 22 26 / 62 48 o. 0 22 51/ 92 96 73

Die Notfallkarte liegt zur kostenlosen Mitnahme in zahlreichen Rheinbacher Arztpraxen, Apotheken, Geschäften, in der Raiffeisen-Passage sowie im Rathaus aus. 69

Herzliche Glückwünsche Zur Vollendung des 80. Lebensjahres Herr Dr. Gerhard Eisfeld 12.03.2018 Herr Franz Stauder 16.03.2018 Hinweis Ehejubiläen (Gold-, Diamantene-, Eiserne-, Gnadenhochzeit) sind der Stadt Rheinbach nur bekannt, wenn die standesamtliche Eheschließung in Rheinbach geschlossen wurde. Wurde die Ehe vor einem auswärtigen Standesbeamten geschlossen, bittet die Redaktion um persönliche Mitteilung der Jubilare bis spätestens 1. des jeweiligen Vormonats, unter Telefon 02226 917-110. Sie haben Interesse an einer Werbeanzeige im Amtlichen Mitteilungsblatt kultur & gewerbe? Hier die Anzeigenpreise und zusätzliche Farbkosten inkl. 19% MwSt.: Seitengröße Anzeigenpreise Ganze Seite 200,00 Halbe Seite 100,00 Viertel Seite 50,00 Drittel Seite 67,00 Zweidrittel Seite 134,00 Dreiviertel Seite 150,00 Innenseite 227,00 Außenseite 294,00 4-farbig zzgl. zum Seitenpreis pauschal 20,00 Ihre Ansprechpartnerin: Elke Roehder, Telefon 02226 917-111 sowie kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Ihr Redaktionsteam 70

S SK Rechtsanwälte Fachanwälte Schöndube Kalenberg Partnerschaft mbb Stefan Schöndube Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Schwerpunkt: Arbeitsrecht Georg Kalenberg Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Testamentsvollstrecker Schwerpunkte: Scheidung, Unterhalt, Vorsorgevollmacht Erbrecht: Testamentsgestaltung, Pflichtteilsrecht u.a. Weiherstraße 10 53359 Rheinbach Tel. 02226-4134 Fax 02226-16313 www.ssk-rheinbach.de info@ssk-rheinbach.de